[go: up one dir, main page]

DE69408485T2 - Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand

Info

Publication number
DE69408485T2
DE69408485T2 DE69408485T DE69408485T DE69408485T2 DE 69408485 T2 DE69408485 T2 DE 69408485T2 DE 69408485 T DE69408485 T DE 69408485T DE 69408485 T DE69408485 T DE 69408485T DE 69408485 T2 DE69408485 T2 DE 69408485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
wet
polyvinyl alcohol
pulp
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69408485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69408485D1 (de
Inventor
Timothy Lee Pickering
Lloyd Mahlon Robeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Pittsburgh
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69408485D1 publication Critical patent/DE69408485D1/de
Publication of DE69408485T2 publication Critical patent/DE69408485T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/36Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit aus einem Eintrag, der aus Altpapier besteht, ohne die Wiederaufschließbarkeit zu opfern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Produkte, die auf Cellulosefasermasse basieren, umfassen eines der größten und bedeutendsten Erzeugnisse des Handels. Die Technologie für Produkte, die auf Cellulosefasermasse basierten, ist für rohe Zellstoffe gut entwickelt und viele Zusätze werden eingesetzt, um verschiedene Eigenschaften zu verbessern. Diese Eigenschaften umfassen Naß- und Trockenzugfestigkeit, Naß- und Trokkenreißfestigkeit, Naß- und Trockenberstfestigkeit, Ölbeständigkeit, Falzfestigkeit, Fleckenunempfindlichkeit, Bedruckbarkeit und ähnliche. Die Verwendung von auf Altpapier basierenden Materialien ist ein großes, entstehendes Anwendungsgebiet von erheblicher Bedeutung für die Zellstoff- und Papierindustrie. Die Verwendung von auf wiederaufbereitetem Zellstoff basierenden Produkten, schließt sowohl 100 %ig wiederaufbereitete Produkte als auch wiederaufbereitete Produkte in Beimischung mit Rohzellstoff ein.
  • Beide Gebiete werden im allgemeinen Zusätze erfordern, um die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Papiers, Kartons oder Gewebes (zum Beispiel Trockenfestigkeit, Naßfestigkeit, Berstfestigkeit, Reißfestigkeit) zu verbessern, da das Altpapier verminderte Eigenschaften in diesen Kategorien zeigen wird. In einigen Fällen konnte die Abnahme der physikalischen Eigenschaften durch Verwendung von mehr Altpapier (höheres Grundgewicht) ausgeglichen werden. Das zusätzliche Gewicht ist jedoch in den Fällen nicht erwünscht, in denen leichtgewichtige Produkte erforderlich sind oder in denen das erhöhte Versandgewicht ökonomisch nicht annehmbar ist. In vielen Fällen erfordern die Normen für Containerverpackung bestimmte physikalische Eigenschaftsbedingungen, die für Produkte, die auf rohem Zellstoff basieren, gelten und mit 100%igem Altpapier oder Altpapier/Rohzellstoff-Kombinationen nicht leicht erreicht werden können. Polymere Zusätze (zum Beispiel kationische Stärke, kationisches Polyacrylamid) werden häufig zugesetzt, um die Trockenfestigkeit zu verbessern, bieten jedoch nur begrenzte Anwendbarkeit für die Naßfestigkeit.
  • Naßfestigkeitszusätze (zum Beispiel Poly(amid amin/epichlorhydrin) erfordern eine thermische Behandlung oder langes Lagern bei Umgebungsbedingungen, um Naßfestigkeit über Vernetzungsreaktionen zu erzeugen. Hat das Vernetzen einmal stattgefunden, kann das Papier nicht leicht wiederaufbereitet werden, es sei denn spezielle Behandlungen werden unternommen, um die chemischen Vernetzungen aufzubrechen. Ein weiterer häufiger Naßfestigkeitszusatz ist ein auf Formaldehyd basierendes Polymer (Harnstofformaldeyd- und Melaminformaldehydharze). Diese Polymere haben nicht nur Wiederaufschließbarkeitsprobleme, sondern eine andere Umweltsorge, nämlich Formaldehydemissionen. Diese Polymere haben in letzter Zeit wegen der Formaldehydemissionen an Gunst verloren und sind rasch ersetzt worden. Ein Zusatz, der sowohl Naß- als auch Trockenfestigkeitsverbesserungen verbunden mit Recyclingfähigkeit bietet, ist in Zellstoff/Papier-Recyclingmaterialien erwünscht, um die Leistungsstandards zu erbringen wie sie typischerweise bei Rohzellstoff beobachtet werden. Im wesentlichen ist ein Zusatz nicht erwünscht, der die Eigenschaften des Recyclingpapiers verbessert, aber der das Produkt nicht recyclebar macht, da viele Recyclingpapierprodukte ebenfalls wiederaufbereitet werden können.
  • Zusätze zu Papier zur Verbesserung der Ausgewogenheit der Eigenschaften sind durch den Zeitpunkt der Zugabe im Papierherstellungsverfahren gekennzeichnet. Im allgemeinen wird der Zeitpunkt der Zugabe als Zugabe in die Naßpartie oder in die Trockenpartie bezeichnet. Die Zugabe in die Naßpartie schließt die Zugabe eines Zusatzes (von Zusätzen) zur Fasermasse zur Papier- (oder Karton- oder Gewebe-)herstellung ein. Die Zugabe in die Trockenpartie bezieht sich auf die Zugabe eines Zusatzes (von Zusätzen) zu dem Papier (Karton oder Gewebe) nach der Papierbildung und Trocknen durch Durchtränkungsbeleimungs- oder Oberflächenbeleimungstechniken, die in der Industrie gut bekannt sind. Das Papierherstellungsverfahren (sowohl Naßpartiezugabe als auch Trockenpartiezugabe) wurde in vielen ausführlichen Veröffentlichungen erörtert. Eine derartige Literturquelle ist "Pulp and Paper Manufacture", Vol. 7, Paper Machine Operations, herausgegeben von B. A. Thorp, TAPPI, Atlanta, 1991 (3. Auflage).
  • Recyclingpapierprodukte unterscheiden sich wesentlich von Rohzellstoff. Ein Hauptunterschied sind die Zusätze, die in dem Recyclingprodukten weit verbreitet sind, in Rohzellstoff offensichtlich nicht vorhanden sind. Die Zusätze zu Rohzellstoff können beherrscht werden. Dies ist jedoch mit Recyclingpapier nicht möglich. Diese Zusätze schließen nicht nur die vorstehenden angegebenen Naß- und Trockenfestigkeitszusätze, sondern auch Rückhaltehilfsstoffe, um Holzmehl und Füllstoffe zurückzuhalten, Alaun, Entwässerungshilfsstoffe, Harz- oder Klebstoffregulierungszusätze, Füllstoffe, Tinten, Antischaummittel und ähnliche. Die Anwesenheit dieser Zusätze kann zu bedeutenden Unterschieden in der Wirksamkeit oder Anwendbarkeit von zusätzlichen Zusätzen zu Recyclingpapier führen. Die Probleme des Recyclingpapiers sind von großer Bedeutung für die Papierindustrie und wurden in zahllosen Industriestudien und -veröffentlichungen, von denen einige hierin zitiert werden, beachtet. Siewert (TAPPI J, Seite 41, Jan 1989) erörtert die Verwendung von Altpapier in der Gewebeherstellung und diskutiert die Probleme mit Verunreinigungen (Lacke, Oberflächenbedruckung, gefärbtes Papier und Kleber). Uutela und Black (TAPPI J, Seite 71, Jan.1990) besprechen die Verwendung und erwartete zukünftige Verwendung von Recyclingpapier und erörtern einige der allgemeinen Probleme, die mit Recyclingpapier verbunden sind. Die Probleme mit Verunreinigungen durch Tinte wurden von Carr (TAPPI J, Seite 127, Feb.1991) angesprochen. Die Wierderaufschließbarkeit von beschichteter Wellpappe wurde von Michelman und Capella (TAPPI J, Seite 79, Okt. 1991) diskutiert. Sie merken an, daß sich Wachse, Pigmente, Heißtauchschichten, die verwendet werden, um die spezifischen Eigenschaften von Karton zu verbessern, auf die Wiederaufschließbarkeit auswirken können. Diese "Verunreinigungen" konnten auch die Eigenschaften der recycelten Pappe beeinflussen. Epsy und Geist (TAPPI J, Seite 192, Juli 1992) bemerken, daß Polyamid-Epichlorhydrinharze mit Azetidin- oder quarternären Ammonium-Epoxidgruppen verwendet werden können, um naßfestes Papier aus Recyclingpapier herzustellen. Sie merken an, daß eine Verbesserung der Trockenfestigkeit von Recyclingzellstoff mit Zusätzen erreicht werden kann, geringe Aufmerksamkeit wurde jedoch auf die Naßfestigkeit des Recyclingzellstoffs gerichtet.
  • Bei Polyamid-Epichlorhydrinharzen ist jedoch bekannt, daß sie die Naßfestigkeit auf Kosten der Wiederaufschießbarkeit verbessern. Zusätze, die die Naß- und Trockenfestigkeit verbessern ohne die Wiederaufschließbarkeit zu opfern, sind jedoch erwünscht. Hipple (TAPPI J, Seite 79, Mai 1991) merkt an, daß sich die Merkmale von Sekundärfasern von denen von Rohzellstoff, auf dem diese basieren, unterscheiden. Das Entfärbungsverfahren bringt bedeutende Änderungen der Fasercharakteristiken, die Unterschiede im Typ der im Naßpartieverfahren benutzten, poylmeren Zusätze erfordert. Es wurde angemerkt, daß mit kationischer Naßpartiestärke der Grad der kationischen Substitution eingegestellt werden muß, um die gewünchten Eigenschaften zu erhalten. Diese Schriften merken die Probleme von Recyclingpapier, die Probleme der Verunreinigung und die Unterschiede, die gegenüber Rohzellstoff eintreten, an. Der hohe Anteil des anionischen "Abfalls" in Zeitungspapier, als ein Beispiel, stellt den Nutzen kationischer Polymere beim Erzielen der gewünschten Eigenschaftsverbesserungen aufgrund der Polyelektrolytkomplexierung in Frage.
  • US-A-4.880.497 und 4.978.427 diskutiert die Verwendung von aminfunktionalisierten Polymeren für den Einsatz zur Verbesserung der Trocken- und Naßfestigkeit von Papier. Diese aminfunktionalisierten Polymere basieren auf Copolymeren, die aus 10 bis 95 mol% N-Vinylformamid bestehen, das hydrolysiert wird, um die Aminfunktionalität zu erzeugen. Die Copolymere enthalten ebenfalls ein ethylenisch-ungesättigtes Monomer einschließlich Vinylester (wie Vinylacetat), Alkylvinylether, N-Vinylpyrrolidon und die Ester, Nitrile und Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäure. Auf diese Weise werden die aminfunktionalisierten Poly(vinylalkohole)einbezogen, da sie sich aus der Hydrolyse von Vinylacetat/N-Vinylformamid-Copolymeren ergäben. Die Probleme der Copolymerisation beim Erzielen einheitlicher Copolymere von Vinylacetat/N-Vinylformamid oberhalb 10 mol% NVF werden nicht beachtet, und in der Tat zeigen die Beispiele in diesem Patent klar, daß keine statistischen Copolymere vorliegen, sondern höchstwahrscheinlich Polymergemische von unterschiedlichen Zusammensetzungen zwischen Polyvinylacetat und Poly(N-vinylformamid) (vor der Hydrolyse). Obwohl diese Patente die Verwendung in Wellpappe angeben, zeigen sie keine speziellen Beispiele oder beachten nicht die anspruchsvolleren Charakteristiken, die Recyclingpapier erfordert. Noch bedeutender ist, daß diese Patente nicht nachweisen, daß niedrige Grade der Aminfunktionalität (< 10 mol %) in Polyvinylalkohol wirksam sein könnten, und basierend auf den Ansprüchen und Beispielen könnte es unvorhergesehen sein, daß geringere Grade für Rohzellstoff wirksamer sein könnten. Bei diesen ernsteren Problemen mit Recyclingpapier,könnte der Nutzen einer kleineren Aminfunktionalität als 10 mol% sogar weniger erwartet werden.
  • EP-A-0 251 182 diskutiert ein Vinylamincopolymer, das von hydrolysierten Co- oder Terpolymeren von N-Vinylformamid, Methacrylnitril, Methacrylamid und Acrylsäure abstammt. Die Nutzung als ein Entwässerungshilfsstoff bei der Papierherstellung und als Papierfestigkeitszusatz wurde hier angegeben. EP-A-331.047 gibt die Verwendung eines Polyvinylamids mit hohem Molekulargewicht als Trockenpartiezusatz bei der Papierherstellung für verbesserte Trockenfestigkeit und als Faserrückhaltehilfsstoff an. EP-A-337.310 erörtert Vinylalkohol-Vinylamin-Copolymere in Kombination mit einem anionischen Polymer, das die Feuchtdruckfestigkeit von Papier und Karton erhöht. Die spezielle Brauchbarkeit des Verbesserns der Naß- und Trockenfestigkeit von Recyclingpapier wurde nicht untersucht oder nicht angegeben.
  • US-A-4.772.359 gibt die Nutzung eines wasserlöslichen Poly(N-vinylamids) mit hohem Molekulargewicht als Entwässerungshilfsstoff, Rückhaltehilfsstoff und Flockungsmittel für Papier, Pappe und Karton an. US-A-3.597.314 diskutiert eine Methode zum Verbessern der Entwässerung der Cellulosefasersuspension mit Polymeren von N-Vinyl-N-methylformamid. US-A-3.715.336 diskutiert die Nutzung von Vinylalkohol/Vinylamin-Copolymeren, die durch Hydrolyse von Vinylacetat/Vinylcarbamat-Copolymeren hergestellt wurden, als Flockungsmittel für wässerige Suspensionen anorganischer Feststoffe. US-A-4.311.805 erörtert Vinylalkoholcopolymere, die zur Verwendung als Papierfestigkeitszusätze spezielle kationische Gruppen enthalten.
  • US-A-4.421.602 merkt die Nutzung von Vinylamin/ N-Vinylformamid- Copolymeren zur Verwendung als Rückhaltemittel, Entwässerungshilfsstoffe und Flockungsmittel beim Einsatz in der Papierherstellung an. US-A-4.614.762 diskutiert ein wasserlösliches Produkt von Polyethylenimin, das mit Formaldehyd und Polyvinylalkohol reagierte. Dieses Produkt, so wird angegeben, ist als verbesserter Entwässerungs- und Rückhaltehilfsstoff in der Papierherstellung nützlich. US-A-4.808.683 machtVinylamincopolymere bekannt, die als Flokkungsmittel, Entwässerungshilfsstoffe und Papierfestigkeitszusätze Nutzen bieten, bekannt. US-A-3.535.288 diskutiert wärmehärtbare Harze aus kationischem Poly(amid-epichlorhydrin) zur Verwendung bei der Herstellung von Papier, das einer verbesserte Naßfestigkeit aufweist.
  • Einen umfassenden Überblick der polymeren Zusätze, die in der Papierfertigung beigemengt werden, wird von G. G. Spence in "Encyclopedia of Polymer Science und Engineering", 2. Auflage, Wiley-Interscience, Vol. 10, Seiten 761- 786, New York, 1987 gegeben. Dieser Überblick erörtert ausführlich die verschiedenen Zusätze, die gewöhnlich Rohzellstoff für unterschiedlich, auf Papier basierende Erzeugnisse beigemengt werden, gibt jedoch keinen Überblick zur Relevanz dieser Zusätze für Recyclingpapier.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde festgestellt, daß die Zugabe von aminfunktionalisiertem Polyvinylalkohol zu der Trockenpartie eines Papierherstellungsverfahres zu den gewünschten Eigenschaftsverbesserungen bei Recyclingpapier führt. Die aminfunktionalisierten Polyvinylalkohole, die in dieser Erfindung nutzbringend sind, sind, wie in Anspruch 1 beschrieben, die Reaktionsprodukte von Polyvinylalkohol und Aminoaldehyddialkylacetal, dessen Amingehalt zwischen 1 mol% und 12 mol%, basierend auf den Vinylalkoholeinheiten, liegt. Die angegebenen Eigenschaftsverbesserungen sind Verbesserungen der Naß- und Trokkenfestigkeit verbunden mit Wiederaufschließbarkeit. Diese Zusätze führen zu Verbesserungen sowohl bei 100%igem Rececylingpapier als auch Recyclingpapier/Rohzellstoff-Kombinationen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben festgestellt, daß die Zugabe von aminfunktionalisiertem Polyvinylalkohol die gewünschten Verbesserungen bietet mit einem geringen Anteil der Aminfunktionalität bei Recyclingpapier. Der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol wird durch Reaktion von Polyvinylalkohol mit Aminoaldehyd (zum Beispiel 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal) erhalten. Der Anteil eines blockierten Aminoaldehydeinbaus in Polyvinylalkohol von 1 bis 12 mol%, basierend auf den Polyvinylalkoholwiederholungseinheiten, wird in dieser Erfindung erwogen. Die Zugabe des aminfunktionalisierten Polyvinylalkohols zum Recyclingzellstoff oder Recyclingzellstoff/Rohzellstoff-Gemisch beträgt 0,1 bis 4,0 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des trockenen Papiers. Der bevorzugte Bereich der Zugabe liegt zwischen 0,2 und 2 Gewichtsprozent.
  • Polyvinylalkohol ist als Naßfestigkeitszusatz oder als ein Zusatz zu der Naßpartie im Papierverfahren nicht wirksam, weil es für das Papier nicht wichtig ist und in Anwesenheit von Wasser entfernt wird. Überraschenderweise zeigen geringe Grade der Aminfunktionalität bedeutende Merkmale bei der Rückhaltung beim Eintauchen in Wasser, was zu verbesserten physikalischen Eigenschaften bei sowohl Naßpartie- als auch Trockenpartiezugabe zum Papier führt. Bei höheren Anteilen der Aminfunktionalität im Polyvinylalkohol wird die Wirtschaftlichkeit für diesen sehr kostenempfindlichen Markt wenig vorteilhaft. Ein bevorzugter Weg zum Schaffen von aminfunktionalisiertem Polyvinylalkohol zum Einsatz in dieser Erfindung bezieht die Reaktion spezifisch blockierter Aminoaldehyden wie 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal ein. Der Einbau der Aminfunktionalität in Polyvinylalkohol mittels dieser Methode ist zwischen 1 % und 12 % Aminfunktionalität, basierend auf Vinylalkoholwiederholungseinheiten, von Interesse. Über diesem Anteil ist die Wirksamkeit der Umwandlung geringer und die Wirtschaftlichkeit für den sehr kostenempfindlichen Recyclingpapiermarkt wenig vorteilfaft.
  • Der Nutzen des aminfunktionalisierten Polyvinylalkohols zur Verbesserung der Eigenschaften von Recyclingpapier wurde nachgewiesen. Die Arten von Recyclingpapier, die in der Papierindustrie verbreitet sind, schließen alte Wellpappe, Büroabfall, altes Zeitungspapier, Gewebeabfall, alte Zeitschriften, Papiertüten, zur Verpackung verwendetes Papier und ähnliches ein. Diese Quellen enthalten oft Zusätze, Tinten, Beschichtungen, Füllstoffe, Rückhaltemittel, Klebstoffe und andere Verunreinigungen, die das Recyclingpapier sich als sehr verschieden von Rohzellstoff, aus dem es gefertigt wurde, erweisen können. Diese Unterschiede können zeigen bzw. haben gezeigt, daß die Reaktion der typischen Polymerzusätze die Eigenschaften wie Naßfestigkeit, Trockenfestigkeit, Falzfestigkeit, Berstfestigkeit beeinträchtigen. Recyclingpapier ist demzufolge ein anderer Grundstoff als Rohzellstoff, und die Polymerzusätze, die mit Rohzellstoff funktionieren, werden die gleichen Vorteile bei Recyclingpapier nicht notwendigerweise bieten. Der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol hat eine brauchbare Verbesserung für viele unterschiedliche Arten von Recyclingpapier gezeigt. Die Verwendung der aminfunktionalisierten Polyvinylalkohole dieser Erfindung wird ebenfalls für Gemische aus Recyclingund Rohzellstoffquellen erwartet.
  • Bei der Reaktion eines Polyvinylalkohols (Gard der Hydrolyse zwischen 75 und 100 %) mit Aminoaldehyddialkylacetal konnten Aminoaldehyde nicht verwendet werden, da die Aldehyd- und Amingruppen selbst reaktiv sind.
  • Das Alkylacetal (vorzugsweise Dimethylacetal) kann das Aldehyd vor der Aminreaktion schützen. Die Reaktion des Polyvinylalkohols mit dem Aminoaldehyddialkylacetal kann in einer wässerigen Lösung unter sauren Bedingungen durchgeführt werden. Das Produkt kann dann zu der Zellstoffaufschlämmung in die Naßpartie als wässerige Lösung zugegeben werden oder durch Koagulation oder mittels der Sprühtrocknungsmethode isoliert und als feines Pulver zu der Zellstoffaufschlämmung zugegeben werden. Das bevorzugte Aminoaldehyddialkylacetal ist 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal (ABAA). Andere Varianten können N-Ethylaminoacetaldehyddiethylacetal und N-Methylaminoacetaldehyddimethylacetal, 4-Aminobutyraldehyddiethylacetal sein, sind aber nicht auf diese begrenzt. Die Aminoaldehyddialkylacetal-Umwandlung des Polyvinylalkohols ist im Bereich von 1 bis 12 mol%, basierend auf den Vinylalkoholeinheiten.
  • Zusätze, die gewöhnlich Papier beigemischt werden, können in Beimischung mit aminfunktionalisiertem Polyvinylalkohol dieser Erfindung verwendet werden. Diese schließen cellulosereaktive Leime (Alkylketendimer), Alkenylbernsteinsäureanhydrid, Alaun, anionische Stärke, kationische Stärke, Carboxymethylcellulose, Füllstoffe (CaCO&sub3;), Rückhalte- und Entwässerungshilfsstoffe (Polyethylenamin) ebenso wie zusätzliche Naß- und Trockenfestigkeitszusätze ein, sind aber nicht auf diese begrenzt.
  • Die experimentellen Daten veranschaulichen, daß der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol signifikante Verbesserungen in der Naßfestigkeit des Recyclingpapiers bietet, wenn er der Naßpartie beigemischt wird. Zusätzliche Verbesserungen in der Trockenfestigkeit wurden ebenso beobachtet. Dies ist hinsichtlich US-A-4.880.497 und 4.978.427 unerwartet, da diese lehren, daß N-Vinylformamid-Anteile größer 10 mol% (mit bevorzugten Bereichen und experimentellen Beispielen bei höheren Anteilen) wünschenswert sind.
  • EXPERIMENTELLES
  • Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die vorliegende Erfindung besser zu illustrieren und sind nicht als Beschränkungen gedacht.
  • Probenherstellung
  • Das Protokol der Herstellung der Laborhandpapierbögen basierte auf einem von TAPPI 205 abstammenden Verfahren. Ausreichend feuchter Zellstoff, der 24 g Zellstoff auf Trockenbasis enthält, wurde in ungefähr 1800 ml Leitungswasser wenigstens drei Stunden getaucht. Die Aufschlämmung wurde dann in einen Zellstoffdesintegrator nach britischem Standard überführt, alle zu verwendenden Naßpartiezusätze (wie Alaun, anionische Stärke und aminfunktionalisierter Polyvinylalkohol) wurden zugegeben; das Endvolumen wurde auf 2000 ml gebracht und das Gemisch wurde bei 50000 Umdrehungen gerührt. Nach dem Mischen wurden die Inhalte in 10 l- Plastikbehälter überführt und auf ein Endvolumen von 2,7 l verdünnt (annähernd 0,33 % Konsistenz: siehe als nächstes angegebens Verfahren). Der pH-Wert wurde auf den gwünschten Wert unter Verwendung von 0,1 molarer Schwefelsäure oder 0,1 molaren Natriumhydroxyd eingestellt. Die Aufschlämmung wurde 30 min bei geringer Geschwindigkeit unter Verwendung eines Labormixers gerührt.
  • Zwölf bis sechszehn Milliliter Aliquote wurden aus dem Behälter geschöpft und in ein 600 ml-Becherglas überführt. Zellstoffaufschlämmungen sind schwer abzugießen, um bei jedem Mal die gleiche Faserkonzentration zu erhalten. Die folgende Technik wurde als brauchbar befunden, Aliquote mit ziemlich gleicher Faserkonzentration zu erhalten. Die Zellstoffaufschlämmung wurde mit einem großen Spatel gerührt, ein 400 ml-Becherglas unter die Oberfläche getaucht und das Rühren beendet. Das Becherglas wurde direkt vom Behälter zurückgenommen, bis zum Rand gefüllt und der gesamte Inhalt in ein 600 ml-Becherglas überführt. Die Handpapierbögenmaschine nach britischem Standard wurde verwendet, um Handpapierbögen von jedem Becherglas Aufschlämmung herzustellen, wie in der Tappi-205-Methode beschrieben. Nach dem beschriebenen Pressen wurden die Papierbögen über Nacht in einer Kammer mit konstanter Temperatur/Feuchtigkeit, die bei 23 ºC und 50 % relativer Luftfeuchte arbeitet, konditioniert. Die Handpapierbögen wurden von den Trocknungsplatten mit Spiegeloberfläche entfernt, 15 bis 30 min bei Raumtemperatur äquilibriert, gewogen und in Polyethylen-Reißverschlußbeuteln bis zum Testen gelagert.
  • Testen der Laborhandpapierbögen
  • Die in diesen Experimenten verwendete Grundbewertungsmethode war die Zugbruchfestigkeit von Papierstreifen wie sie unter Verwendung einer Instron-Maschine (siehe TAPPI-Methode 495) gemessen wird. Zehn 27 cm (0,5 inch) breite Streifen wurden von dem Satz der zu bewertenden Handpapierbögen abgeschnitten unter Verwendung einer Papierschneidemaschine, die für diesen Zweck konstruiert wurde. Fünf Streifen von jedem Satz wurden im Trockenmodus getestet, um die Zugfestigkeit in den Einheiten von kg pro cm Breite zu bestimmen. Die anderen fünf Streifen wurden 30 min in Leitungswasser getaucht, leicht mit einem Papiertaschentuch abgetupft und dann sofort unter Verwendung des gleichen Verfahrens getestet, wodurch sich die Naßzugfestigkeit ergab. Unabhängige Tests zeigten das 30 min Eintauchzeit ausreichend waren, um das Papier vollständig zu sättigen.
  • Bestimmung der Zellstoffkonsistenz
  • Das für die Bestimmung der Zellstoffkonsistenz verwendete Verfahren war ähnlich der TAPPI-240-Methode. Whatman #1 Filterpapierballen wurden 15 min bei 105 ºC ofengetrocknet, 5 min bei Raumtemperatur äquilibriert und gewogen, um das Gewicht auf Trockenbasis zu bestimmen. Ungefähr 2 g feuchter Zellstoff wurden genau in ein 600 ml-Becherglas eingewogen und mit 300 ml Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde in einen kleinen Waring-Mischer überführt und 30 s bei geringer Geschwindigkeit gerührt. Die dispergierte Aufschlämmung wurde unter Verwendung eines vorgewogenen Filterpapiers filtiriert und der nasse Ballen 15 min bei 105 ºC auf einem Emerson-Schnelltrockner getrocknet. Der getrocknete Ballen wurden 5 min bei Raumtemperatur äquilibriert und gewogen. Die Menge des trockenen Zellstoffs in der Originalprobe wurde so bestimmt. Für jeden neuen Behälter oder Zellstoffprobe, die für die Handpapierbögenherstellung verwendet wird, wurden drei Proben von verschiedenen Stellen in der Probe entnommen und die Konsistenz wie oben beschrieben bestimmt. Die so bestimmte mittlere Konsistenz wurde in allen folgenden Handpapierbögenherstellungen unter Nutzung diesen Materials verwendet.
  • PVOH/ABAA (12 mol% Amin)-Syntheseverfahren - Polymer B
  • Polyvinylalkohol (Airvol 350, 30 g., 0,68/mol) wurde in Wasser (270 ml) bei 70ºC unter N&sub2; gelöst. Nach der Auflösung, wurden Salzsäure (16,34 g, 0,170 mol) und 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal (ABAA) (18,14 g, 0,136 mol) zusammen mit zusätzlichem Wasser zu der Reaktion zugegeben. Die Reaktion wurde bei 75ºC 6 h fortgeführt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymerprodukt wurde durch Ausfällen in Aceton isoliert, mit weiterem Aceton gewaschen und in einem Vakuumofen (60ºC, 133,3 Pa) getrocknet, um 36,2 g des Produktes zu ergeben. Die Zusammensetzung des resultierenden Polymers enthielt 12 mol% ABAA, wie durch ¹³C-NMR bestimmt wurde.
  • Synthese von PVOH/ABAA (5 mol% ABAA) -Polymer D
  • 137 G Airvol 540 Polyvinylalkohol wurden in 120 g Methanol 15 min aufgeschlämmt. 23 g 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal wurden zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 23 g Glycidyltrimethylammoniumchlorid. Das resultierende Produkt ist ein aminfunktionalisierter Polyvinylalkohol mit beständiger kationischer Funktionalität. Der gefundene ABAA-Gehalt war 5 mol %, basierend auf Vinylalkoholeinheiten.
  • Beispiele 1 und 2
  • Recyclingzellstoff aus ungebleichter, alter Kraftwellpappe (OCC) wurde von Scott Paper Co. erhalten. Alaun und anionische Stärke wurden bei einem Anteil von 1 % und 0,3 %, basierend auf trockenem OCC-Zellstoff, zugegeben. Drei Proben von Handpapierbögen wurden unter Verwendung der vorstehend angegebenen Methode hergestellt. Beispiel 1 war die Kontrollprobe, Beispiel 2 umfaßt die Zugabe von 0,5 Gewichtsprozent PVOH/ABAA (12 mol% ABAA) Polymer B), basierend auf trockenem Zellstoff. Die Daten der Eigenschaften der Handpapierbögen, die aus diesem Proben hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol zeigt signifikante Verbesserungen der Naß- und Trockenzugfesfigkeit von Recyclingwellpappe (Siehe Trokkenzugindex- und Naßzugindexwerte.)
  • Beispiele 3 und 4
  • Büroabfallzellstoff wurde von Marcal Corp. erhalten. Alaun und anionische Stärke wurden bei einem Anteil von 1 Gewichtsprozent und 0,3 Gewichtsprozent, basierend auf trockenem OCC-Zellstoff, zugegeben. Drei Proben von Handpapierbögen wurden unter Verwendung gemäß dem früher angegeben Protokol hergestellt. Beispiel 3 war die Kontrollprobe, Beispiel 4 umfaßt die Zugabe von 0,5 Gewichtsprozent PVOH/ABAA (12 mol% ABAA) Polymer B), basierend auf trockenem Zellstoff. Die Daten der Eigenschaften der Handpapierbögen, die aus diesem Proben hergestellt wurden, sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol zeigt wieder signifikante Verbesserungen der Naßfestigkeit und geringe Verbesserungen der Trockenzugfestigkeit (vergleiche Trochenzugindex- und Naßzugindexwerte). TABELLE 1 Handblattdaten - Recyclingpapier (Alaun + anionische Stärke zugegeben)*
  • *1,0 % Alaun + 0,3 % Stärke wurden zu allen Beispielen zugegeben
  • + Trockenzugindex
  • Beispiele 5 und 6
  • Altes Zeitungspapier (ONP) wurde zur Bewertung von FSC Corp. erhalten. Alaun und anionische Stärke wurden mit 1 Gewichtsprozent beziehungsweise 0,3 Gewichtsprozent, basierend auf trockenen Zellstoff, zugegeben. Drei Proben von Handpapierbögen wurden unter Verwendung des zuvor angegebenen Verfahrens hergestellt. Beispiel 5 war die Kontrollprobe, Beispiel 6 umfaßt die Zugabe von 0,5 Gewichtsprozent PVOH/ABAA (12 mol% ABAA) Polymer B), basierend auf trockenem Zellstoff. Die Daten der Eigenschaften der Handpapierbögen, die aus diesem Proben hergestellt wurden, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol zeigt wieder signifikante Verbesserungen der Naßfestigkeit und geringe Verbesserungen der Trockenzugfestigkeit (vergleiche Trochenzugindex- und Naßzugindexwerte).
  • Beispiele 7 und 8
  • Gewebe wurde von FSC Corp. erhalten. Alaun und anionische Stärke wurde mit einem Gehalt von 1 % und 0,3 % , basierend auf dem Trockengewicht des Gewebeabfalls, zugegeben. Drei Proben von Handpapierbögen wurden unter Verwendung des zuvor angegebenen Verfahrens hergestellt. Beispiel 7 war die Kontrollprobe, Beispiel 8 umfaßt die Zugabe von 0,5 Gewichtsprozent PVOH/ABAA (12 mol% ABAA) Polymer B), basierend auf trockenem Zellstoff. Die Daten der Eigenschaften der Handpapierbögen, die aus diesen Proben hergestellt wurden, sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol zeigt wieder signifikante Verbesserungen der Naßfestigkeit und geringe Verbesserungen der Trockenzugfestigkeit (vergleiche Trochenzug- und Naßzugindexwerte). TABELLE 2 Handblattdaten - Recyclingpapier (Alaun + anionische Stärke zugegeben)*
  • *1,0 % Alaun + 0,3 % Stärke wurden zu allen Beispielen zugegeben
  • + Trockenzugindex
  • Die relativen Verbesserungen der Naß- und Trockenfestigkeit durch Zugabe von aminfunktionalisiertem Polyvinylalkohol werden in Tabelle 3 angegeben. Signifikante Verbesserungen der Naßfestigkeit wurden zusammen mit geringen Verbesserungen der Trockenfestigkeit beobachtet. TABELLE 3 Prozentuale Verbesserungen der Eigenschaften von Recyclingpapier bei Zugabe von aminfunktionalisiertem Polyvinylalkohol
  • Beispiel 9
  • 50 % roher, ungebleichter Kiefernzellstoff Nr. 3 von Herty (111,2 g) wurden in 2 l Leitungswasser wenigstens 4 h über Nacht suspendiert. Die Konsistenz wurde bestimmt. Die Probe wurde bei 50000 Umdrehungen im Zellstoffdesintegrator gemischt. Die Aufschlämmung wurde in einen großen Behälter gegossen, mit Leitungswasser auf 7,2 l verdünnt. Der pH-Wert wurde auf 5,0 unter Verwendung 0,1 molarer H&sub2;SO&sub4; eingestellt. Die Aufschlämmung wurde 30 min gemischt. Die Handpapierbögen wurden unter Verwendung eines Verfahrens ähnlich dem TAPPI-Verfahren hergestellt. Die Eigenschaften der Handpapierbögen sind in Tabelle 4 angegeben. TABELLE 4 Daten der Handpapierbögen - Recyclingzellstoff/Rohzellstoffgemische
  • Die experimentellen Ergebnisse zeigen deutlich die Vorteile, die sich aus der Zugabe von aminfunktionalisiertem Polyvinylalkohol zu dem auf Handpapierbögen basierendem Recyclingpapier ergeben.

Claims (3)

1. Ein Verfahren zur Herstellung von Papier erhöhter Naß- und Trokkenfestigkeit aus einem Eintrag, der aus Recyclingpapier besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es das Zugeben eines aminfunktionalisierten Polyvinylalkohols zur Naßpartie des Papierherstellungsverfahrens umfaßt, wobei der aminfunktionalisierte Polyvinylalkohol durch die Reaktion des Polyvinylalkohols mit einem Aminoaldehyddialkylacetal gebildet wurde, der Polyvinylalkohol > 75 % hydrolysiert ist und der Amingehalt zwischen 1 und 12 mol %, basierend auf den Vinylalkoholeinheiten, ist und besagter aminfunktionalisierter Polyvinylalkohol zu dem Recyclingpapier im Papierherstellungsverfahren in einem Anteil von 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, basierend auf dem Trockenpapiergewicht, zugegeben wird.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrag aus einem Gemisch von Recyclingpapier und Rohzellstoff besteht.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoaldehyddialkylacetal 4-Aminobutyraldehyddimethylacetal ist.
DE69408485T 1993-03-22 1994-03-15 Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand Expired - Fee Related DE69408485T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/035,028 US5380403A (en) 1993-03-22 1993-03-22 Amine functional poly(vinyl alcohol) for improving properties of recycled paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69408485D1 DE69408485D1 (de) 1998-03-19
DE69408485T2 true DE69408485T2 (de) 1998-06-04

Family

ID=21880176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408485T Expired - Fee Related DE69408485T2 (de) 1993-03-22 1994-03-15 Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5380403A (de)
EP (1) EP0617166B1 (de)
JP (1) JP2729226B2 (de)
CA (1) CA2119177A1 (de)
DE (1) DE69408485T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2135849T3 (es) 1995-05-18 1999-11-01 Fort James Corp Nuevas formulaciones de adhesivo de crespado, metodo de crespado y banda fibrosa crespada.
US6699359B1 (en) 1995-05-18 2004-03-02 Fort James Corporation Crosslinkable creping adhesive formulations
DE19526626A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Basf Ag Pfropfpolymerisate aus Vinylester- und/oder Vinylalkohol-Einheiten enthaltenden Polymerisaten und ethylenisch ungesättigten Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0869010B1 (de) 1997-03-20 1999-05-19 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsblatt für das Tintenstrahldruckverfahren
US6426383B1 (en) * 1997-05-28 2002-07-30 Nalco Chemical Company Preparation of water soluble polymer dispersions from vinylamide monomers
US6153049A (en) 1998-03-25 2000-11-28 The Dow Chemical Company Method for inhibiting the deposition of white pitch in paper production using ethylene amine compound
US6107401A (en) * 1998-03-26 2000-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Process for producing amine functional derivatives of poly (vinyl alcohol)
AU3668299A (en) * 1998-04-28 1999-11-16 Penford Corporation Novel sizing compounds
US6096826A (en) * 1998-07-21 2000-08-01 Air Products And Chemicals, Inc. Piperidone functionalized poly(vinyl alcohol)
JP3592967B2 (ja) 1999-09-21 2004-11-24 昭 相田 水の磁気処理装置
US6379499B1 (en) 1999-09-28 2002-04-30 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Polymer-aldehyde additives to improve paper properties
US6485609B1 (en) 2001-03-08 2002-11-26 Celanese International Corporation Ink jet printing paper incorporating amine functional poly(vinyl alcohol)
US7090745B2 (en) * 2002-09-13 2006-08-15 University Of Pittsburgh Method for increasing the strength of a cellulosic product
US7494566B2 (en) * 2002-09-13 2009-02-24 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Composition for increasing cellulosic product strength and method of increasing cellulosic product strength
US7144946B2 (en) 2002-12-19 2006-12-05 Hugh McIntyre Smith Cationic polyvinyl alcohol-containing compositions
US6936136B2 (en) * 2002-12-31 2005-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Amino-functionalized pulp fibers
US7347263B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-25 University of Pittsburgh - of the Commonwealth of Higher Education Networked polymeric gels and use of such polymeric gels in hydrocarbon recovery
DE102004026609A1 (de) * 2004-06-01 2006-01-12 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Aminofunktionelle Polyvinylacetale
ATE489058T1 (de) * 2004-06-29 2010-12-15 Inc Biocure Bandscheiben-nucleus-pulposus-implantat
JP4831523B2 (ja) * 2005-09-05 2011-12-07 星光Pmc株式会社 クレーピング用接着剤、クレープ紙の製造方法及びクレープ紙
AU2008251535B2 (en) 2007-05-11 2013-11-14 Aeris Therapeutics, Llc Lung volume reduction therapy using crosslinked non-natural polymers
US8066800B2 (en) 2009-10-23 2011-11-29 Hamilton Sundstrand Corporation Film-based system and method for carbon dioxide separation
JP2010168594A (ja) * 2010-05-10 2010-08-05 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The ビニルアルコール−ビニルアミン共重合体
US9777129B2 (en) 2014-04-11 2017-10-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fibers with filler
US9777143B2 (en) 2014-04-11 2017-10-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Polyvinyl alcohol fibers and films with mineral fillers and small cellulose particles

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692854A1 (de) * 1967-11-29 1971-10-21 Hoechst Ag Verfahren zur Entwaesserung von Cellulosefaser-Suspensionen
US3515288A (en) * 1968-04-18 1970-06-02 Westinghouse Air Brake Co Draft apparatus with tension-breakable emergency release means
US3715336A (en) * 1971-01-07 1973-02-06 Dow Chemical Co Copolymers of vinyl amine and vinyl alcohol as flocculants
GB2056997B (en) * 1979-07-12 1983-04-07 Kuraray Co Copolymers containing cationic groups
DE3128478A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von linearen, basischen polymerisaten
JPS5817827A (ja) * 1981-07-23 1983-02-02 Kuraray Co Ltd 水性分散液
JPS60246896A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 電気化学工業株式会社 製紙用サイズ剤組成物
US4614762A (en) * 1984-06-15 1986-09-30 W. R. Grace & Co. Water soluble linear polyethyleneimine derivative from water-insoluble polyethyleneimine, polyvinyl alcohol and aldehyde
DE3534273A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vinylamin-einheiten enthaltenden wasserloeslichen copolymerisaten und deren verwendung als nass- und trockenverfestigungsmittel fuer papier
DE3620065A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE3720194C2 (de) * 1986-06-19 1997-07-10 Mitsubishi Chem Corp Vinylamincopolymere, Verwendung als Ausflockungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1283748C (en) * 1986-06-25 1991-04-30 Takaharu Itagaki Vinylamine copolymer, flocculating agent and paper strength increasingagent using the same, as well as process for producing the same
EP0331047A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Air Products And Chemicals, Inc. Papierherstellungsverfahren, das die Zugabe von Poly(vinylaminen) mit hohem Molekulargewicht zum Cellulosefaserbrei in der Nasspartie umfasst
EP0337310A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Air Products And Chemicals, Inc. Poly(Vinylalkohol-Vinylamin)-Copolymere für verbesserte Druckfestigkeit von Papierprodukten im nassen Zustand
DE4002065A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton aus stoerstoffe enthaltenden papierstoffen
US5232553A (en) * 1992-01-24 1993-08-03 Air Products And Chemicals, Inc. Fines retention in papermaking with amine functional polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617166A1 (de) 1994-09-28
US5380403A (en) 1995-01-10
EP0617166B1 (de) 1998-02-11
JP2729226B2 (ja) 1998-03-18
JPH06316893A (ja) 1994-11-15
CA2119177A1 (en) 1994-09-23
DE69408485D1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408485T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand
EP2443284B1 (de) Verfahren zur erhöhung der trockenfestigkeit von papier, pappe und karton
EP0972110B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE4323560C2 (de) Verwendung eines Polyvinylalkohols mit Aminfunktionalität und eines gegenüber Cellulose reaktiven Leims während des Papierherstellungsverfahrens zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Cellulosepapier
DE69404680T2 (de) Vernetzte Vinylalkohol/Vinylamin-Copolymere zur Zufügung in die Trockenpartie
DE3706525A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
DE3644072A1 (de) Beschwertes papier
EP0406461B1 (de) Neue kationische Dispergiermittel enthaltende Papierleimungsmittel
DE2263089C3 (de) Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056551A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
DE68912187T2 (de) Zusammensetzung für und Verfahren zur Leimung.
EP0573458B1 (de) Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier
EP2443282A1 (de) Verfahren zur reduktion von ablagerungen in der trockenpartie bei der herstellung von papier, pappe und karton
DE69915070T2 (de) Füllmittel mit modifizierter oberfläche zum leimen von papier
EP1828481B1 (de) Papiere mit hohem f]llstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit
EP1727938B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP3207178A1 (de) Verfestigungszusammensetzung für papier und karton
EP0553135B1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier, pappe und karton
DE2459165A1 (de) Leimungsmittel fuer papier
DE3105903A1 (de) Verfahren zur masseleimung von papier
EP0146000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton und Pappe mit hoher Trocken-, Nass- und Laugenfestigkeit
DE3826825C2 (de)
DE1595056C3 (de) Verfahren zur Herstellung Von&#34;101*&#34;1&#34;1*&#34; wasserlöslichen Säuresalzen primärer Aminoalkylester von Carbonsäurepolymeren und ihre Verwendung
DE1617204C (de) Harzleimmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3719480A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITY OF PITTSBURGH, PITTSBURGH, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee