[go: up one dir, main page]

DE3538616A1 - Elektrophotographischer, lichtempfindlicher koerper und bildformierungsverfahren unter benutzung desselben - Google Patents

Elektrophotographischer, lichtempfindlicher koerper und bildformierungsverfahren unter benutzung desselben

Info

Publication number
DE3538616A1
DE3538616A1 DE19853538616 DE3538616A DE3538616A1 DE 3538616 A1 DE3538616 A1 DE 3538616A1 DE 19853538616 DE19853538616 DE 19853538616 DE 3538616 A DE3538616 A DE 3538616A DE 3538616 A1 DE3538616 A1 DE 3538616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge generation
photosensitive body
generation layer
fluorine
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853538616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538616C2 (de
Inventor
Naoto Yokohama Kanagawa Fujimura
Masami Tokio/Tokyo Okunuki
Kiyoshi Chofu Tokio/Tokyo Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3538616A1 publication Critical patent/DE3538616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538616C2 publication Critical patent/DE3538616C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0596Macromolecular compounds characterised by their physical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0539Halogenated polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

T' __,,_ _ D1-,,,, ,..-. _ WTn11,,- _ /^,-1L__ Patentanwälte und IEDTKE - DUHLING - IVlNNE - laSUPE Vertreter beim EPA
Vertreter beim EPA
Π f* O Dipl.-Ing. H.Tiedtke
PtLLMANN - URAMS - OTRUIF DipVchem. G. Bühling
. . Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe
35 38 616 Dipl.-Ing. B. Pellmann
" 4 - Dipl.-Ing. K. Grams
Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München
Canon Kabushiki Kaisha 30. Oktober 1985
Tokio, Japan DE 5266
Elektrophotographischer, Lichtempfindlicher Körper und Bildformierungsverfahren unter Benutzung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrophotographischen, lichtempfindlichen Körper von laminarer Struktur, insbesondere einen lichtempfindlichen Körper mit wenigstens einer Ladungstransportschicht und einer Ladungserzeugungsschicht in dieser Reihenfolge auf einem leitfähigen Substrat, sowie ein Abbildungsverfahren unter Benutzung dieses lichtempfindlichen Körpers.
Es ist bereits ein elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper bekannt, bei dem die lichtempfindliche Schicht funktionell in eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht unterteilt ist und bestimmte photoleitfähige Disazo-Pigmente als das ladungserzeugende Material dienen.
Im allgemeinen ist dieser lichtempfindliche Körper mit einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht versehen, die in dieser Reihenfolge auf einem leitfähigen Substrat übereinander liegen, wobei die Ladungstransportschicht zur Erleichterung des Transports der positiven Ladung einen starken Elektronendonator als Ladungstransportmaterial enthält. Dieser lichtempfind-
Dresdner Bank (Manchen) Kto. 3939 844 Deutsche Bank (Manchen) Kto. 2861060 Postscheckamt (Manchen) Kto. 670-43-804
liehe Körper wird beim Abbildungsverfahren negativ geladen.
Dies beruht darauf, daß negative Ladung transportierende Materialien im allgemeinen in ihrer Leistungsfähigkeit nicht befriedigen und häufig wegen ihrer starken krebserzeugenden Eigenschaft für technische Anwendungen unzulässig sind.
Eine negative Korona-Entladung führt jedoch zur Bildung von beachtlichen Mengen Ozon, wodurch zusätzliche Kosten für ein Ozonfilter entstehen, um in der Kopiermaschine das Ozon zu entfernen. Ferner wird auch die periodische Wartung unumgänglich, da das Ozonfilter bei längerem Betrieb allmählich in der Leistung nachläßt.
Außerdem hat die negative Korona-Entladung die Neigung zu ungleichmäßiger Entladung, beispielsweise infolge von Schmieren auf den Entladedrähten, was zu einer ungleichmäßigen Bilddichte führt. Ferner beeinträchtigt das erzeugte Ozon in unerwünschter Weise die Betriebslebensdauer des organischen Photoleiters.
Weiterhin ist die negative Korona-Entladung durch das erzeugte Ozon und die Ablagerung von durch die Entladung erzeugten ionischen Substanzen auf dem Photoleiter mit einer Beeinträchtigung der Photoleiteroberfläche verbunden, wodurch das Oberflächenpotential des Photoleiters insgesamt oder örtlich verringert wird, was evtl. vollständige oder örtliche Trübungen oder Mangel in dem elektrophotographisch reproduzierten Bild verursacht.
Die positive Korona-Entladung erzeugt andererseits im Vergleich zu der negativen Korona-Entladung eine 1/5- bis 1/10-Menge Ozon, ist viel weniger von ungleichmäßiger Entladung begleitet, die z.B. durch Verschmieren der Entladedrähte verursacht wird, und ist für die Lebensdauer des lichtempfindlichen Materials erwünschter. Infolge dieser Mängel bei der negativen Beladung wurde die Entwicklung eines positiv aufladbaren lichtempfindlichen Materials verlangt.
Ein positiv aufladbarer, lichtempfindlicher Körper von Laminarstruktur kann beispielsweise so aufgebaut werden, daß man eine Positivladungstransportschicht und eine Ladungserzeugungsschicht in dieser Reihenfolge auf einem leitfähigen Substrat übereinander anordnet.
Die Ladungserzeugungsschicht wird gewöhnlich 0,1 bis 0,5 μ dick gemacht, da eine größere Dicke zu verschiedenen Nachteilen führt, wie etwa zu einer erhöhten Photo-Speicherung oder einem Anwachsen des Potentials in dem Lichtteil nach wiederholter Benutzung, was auf das Einfangen von durch Licht erzeugten Trägern in dieser dickeren Ladungserzeugungsschicht zurückzuführen ist.
Auch das Verhältnis des Ladungserzeugungsmaterials zu dem Bindemittel wird gewöhnlich in dem Bereich von 1/1 bis 3/1 gewählt, da ein größerer Bindemittelgehalt die Wirksamkeit der Trägerinjektion von der Ladungserzeugungsschicht zu der Ladungstransportschicht verringert und so zu Verlusten an Empfindlichkeit und Speichereigenschaft führt.
Eine aus einer Dispersion feiner Teilchen bestehende Ladungserzeugungsschicht zeigt jedoch eine geringe mechanische Festigkeit, wenn diese Schicht als äußerste Schicht dient. Bei einem Kopierverfahren, das beispielsweise aus der elektrostatischen Beladung, bildweisen Belichtung, Bildentwicklung, übertragung des Tonerbildes auf ein Transfermaterial, wie Papier oder Kunststofffilm, Trennung des Transfermaterials von dem lichtempfindlichen Körper, Reinigung und Ladungsbeseitigung vor oder nach der Reinigung besteht, wird die Oberfläche eines lichtempfindlichen Körpers mit einer solchen äußersten Ladungserzeugungsschicht z.B. in den Stufen der Bildentwicklung, Bildübertragung und Reinigung, in denen der lichtempfindliche Körper mit anderen mechanischen Teilen in Kontakt kommt, allmählich weggeschabt. Infolgedessen entstehen bei längerem Gebrauch bedeutende Oberflächenschäden und eine bedeutende Änderung der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Körpers, oder in Extremfällen wird die ganze Ladungs-
erzeugungsschicht weggeschliffen» so daß die Lichtempfindlichkeit vollkommen verloren geht.
Auf der anderen Seite wird durch die Zunahme des Bindemittelgehalts in der Ladungstransportschicht zwecks Steigerung der physikalischen Festigkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers als Gegenmaßnahme gegen die obigen Nachteile der Trägertransport in der Ladungserzeugungsschicht bedeutend gestört, was zu einer verminderten Empfindlichkeit, einer gesteigerten Photo-Speicherung und einem erhöhten Lichtanteilpotential nach längerer Benutzung führt.
Die bekannte Ladungserzeugungsschicht ist als Oberflächenschicht mechanisch nicht fest genug und zum Einsatz in einer Kopiermaschine oder einem Drucker wegen des geringen Abriebwiderstandes praktisch ungeeignet. Der Abrieb hat verschiedene Ursachen, hauptsächlich aber entsteht er durch die Reinigung der Oberfläche, insbesondere die Reinigung mit einem Klingenblatt.
Die Oberflächenverschlechterung bei längerer Benutzung wird zunächst durch Schrammen auf dem lichtempfindlichen Körper verursacht, und hierauf folgt die Haftung von Tonerteilchen und die Ablagerung von Talk oder anderen Substanzen, die in dem aus dem Obertragungsbogen kommenden Staub enthalten sind. Diese abgelagerten Substanzen können z.B. durch die Korona-Entladung zersetzt werden, wodurch der Oberflächenwiderstand insbesondere bei Absorption von Feuchtigkeit in der Oberfläche verringert wird und ggfs. der sogenannte Bildfluß entsteht. Im Extremfall kann der allmähliche Abrieb der Oberflächenschicht zu einem Verlust der Empfindlichkeit führen.
Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer elektrophotographischen, lichtempfindlichen Schicht, die eine Ladungserzeugungsschicht von ausgezeichneter Haltbarkeit bei der Benutzung aufweist. Ferner soll ein lichtempfindlicher Körper
geschaffen werden, der nach langer Benutzung keinen Empfindlichkeitsverlust erfährt und keine Photo-Speicherung zeigt. Weiterhin soll nach der vorliegenden Erfindung ein elektrophotographisches Abbildungsverfahren unter Benutzung von Gummi-Reinigungsmittelη geschaffen werden, das über einen langen Zeitraum scharfe Bilder liefert.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen lichtempfindlichen Körper, der in der Ladungserzeugungsschicht Teilchen eines fluorhaltigen Harzes enthält, wodurch bei langer ununterbrochener Benutzung der Abrieb dieser Schicht und die Änderung der Empfindlichkeit wesentlich verringert werden. Gemäß einer Form der Erfindung ist ein elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper mit einem leitfähigen Substrat, einer Ladungstransportschicht und einer Ladungserzeugungsschicht vorgesehen, bei dem die Ladungserzeugungsschicht über der Ladungstransportschicht angeordnet ist und Teilchen aus einem fluorhaltigen Harz enthält.
Nach einer weiteren Form der Erfindung wird ein Bildformierungsverfahren mit der Wiederholung eines elektrophotographischen Verfahrens geschaffen, bei dem man auf einem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Körper aus einem leitfähigen Substrat, einer Ladungstransportschicht und einer Ladungserzeugungsschicht, die über der Ladungstransportschicht angeordnet ist und Teilchen eines Fluor enthaltenden Harzes enthält, ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt, das latente Bild entwickelt, das so erhaltene Tonerbild überträgt und den restlichen Toner mit einem Reinigungsmittel reinigt, das eine Gummihärte von nicht weniger als 65 hat und unter einem Berührungswinkel von wenigstens 25° gehalten wird.
Figur 1 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Berührung zwischen dem Reinigungsblatt und der Ladunqserzeugungsschicht, in der Teilchen aus fluorhaltigem Material und solche aus Ladungserzeugungsmaterial dispergiert sind.
Fiqur 2 ist eine schematische Darstellung des normalen Berührungszustandes eines Reinigungsblattes mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers.
Figur 3 ist eine schematische Darstellung des abnormalen Berührungszustandes des Reinigungsblattes mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers.
Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels des erfindungsgemäßen Bildformierungsverfahrens.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Teilchen des Fluor enthaltenden Harzes dienen als feste Schmiermittel. Sie können in der Ladungserzeugungsschicht gleichmäßig dispergiert sein, so daß die Schmierleistung während der langen Benutzung nicht verringert wird und ein niedriger Reibungskoeffizient erreicht wird.
Im Gegensatz zu der oben erwähnten bekannten Technik, bei der eine Ladungstransportschicht an der Oberfläche liegt und durch negative Korona-Entladung beladen wird, liefert die vorliegende Erfindung, bei der eine Ladungserzeugungsschicht von verbesserter Dauerhaftigkeit an der Oberfläche ausgebildet und mit einer positiven Korona unter geringer Ozon-Bildung beladen wird, nicht nur einen positiv beladbaren, lichtempfindlichen Körper mit Eigenschaften, die denen der bekannten Technik vergleichbar sind, sondern sie verbessert auch die Haltbarkeit des lichtempfindlichen Körpers ganz erheblich.
Der lichtempfindliche Körper der Erfindung kann auch bei einem Verfahren eingesetzt werden, das eine Stufe mit Schleifoder Abriebwirkung umfaßt.
Die Abriebwirkung kann entweder durch ein abreibendes bzw. abschabendes Gerät, wie z.B. eine am Umfang des lichtempfind-
lichen Körpers angeordnete Magnetbürste, Sandpapier oder Schwammwalze, oder durch ein in dem Toner enthaltenes abrasives Material oder aber durch Zuführung eines abrasiven Materials durch geeignete Mittel auf den lichtempfindlichen Körper hervorgerufen werden.
Beispiele von abrasiven Materialien, die in dem Toner enthalten sein können, sind SiO2, Si(OH)2^nH2O, Diatomeenerde, Ton, Kaolin, Chromoxid, Al(OH)3^nH2O, SiC (Carborundum), B4C, Al2O3, CeO2, Al2(SO4)(OH)4, Eisenoxid, Si3N4, MgCO3, CaCO3, Bariumoxid, Strontiumtitanat, TiO2, BaSO4 und ZnO. Die bevorzugte Teilchengröße liegt in dem Bereich von 0,05 bis 10 μ.
Auf diese Weise wird es ermöglicht, eine ionische Ablagerung, wie NO oder NH.Cl, schwache Toneranschmelzung, Fingerabdrücke, öl, Fett usw. von der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers zu entfernen und dadurch seine Haltbarkeit weiter zu verbessern.
Das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Ladungserzeugungsmaterial besteht im Prinzip aus einer organischen Verbindung, kann jedoch aber auch aus einem anorganischen Material, wie amorphem Selen, amorphem Silizium, CdS oder SeTe bestehen.
Dieses Ladungserzeugungsmaterial ist im allgemeinen ein Pigment, jedoch kann bei Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels auch ein in dem Lösungsmittel löslicher Farbstoff in Granulatform eingesetzt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Ladungserzeugungsmaterial ien sind Phthalocyanin-Pigmente, Anthanthron-Pigmente, Dibenzpyren-Pigmente, Pyranthron-Pigmente, Trisazo-Pigmente, Disazo-Pigmente, Azo-Pigmente, Indigo-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, asymmetrisches Chinocyanin, Chinocyanin, Azuleniumsalze, Pyryliumfarbstoffe, Thiapyrylium-Farbstoffe, Cyaninfarbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Chinonimin-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe,
Styryl-Farbstoffe, Selen, Selen-Tellur, Cadmiumsulfid und amorphes Silizium. Bei einem aus Pigmentteilchen bestehenden Ladungserzeugungsmaterial liegt die bevorzugte Teilchengröße in dem Bereich von 0,03 bis 0,5 μ.
Beispiele für das in der Ladungserzeugungsschicht einzusetzende Bindemittel sind Phenoxy-Harze, Polyacrylamid, Polyvinylbutyral, Polyarylat, Polysulfon, Polyamid, Acrylharze, Acrylnitril-Harze, Methacrylharze, Polyvinylchlorid-Harze, Polyvinylacetat-Harze, Phenolharze, Epoxyharze, Polyester, Alkydharze, Polycarbonat, Polyurethan und Copolymere, die wenigstens zwei der die vorgenannten Harze bildenden Monomereinheiten enthalten, wie Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitri1-Copolymere, Styrol-Maleinsäure-Copolymere, usw..
Ein organisches photoleitfähiges Polymer, wie PoIy-N-vinylcarbazol, Polyvinylanthracen oder Polyvinylpyren, ist für diesen Zweck ebenfalls brauchbar und bringt eine wirksame Verbesserung der Eigenschaften, wie z.B. der Empfindlichkeit und des Speicherverhaltens der Ladungserzeugungsschicht.
Die Dicke der Ladungserzeugungsschicht wird in dem Bereich von 0,01 bis 15 μ, vorzugsweise von 0,05 bis 5 μ, ausgewählt, und das Gewichtsverhältnis des Ladungserzeugungsmateriais zu dem Bindemittel wird in dem Bereich von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise von 3:1 bis 1:3, ausgewählt.
Beispiele für die in die Ladungserzeugungsschicht der Erfindung einzufügenden, Fluor enthaltenden Harzteilchen sind Körnchen aus Tetrafluoräthylen-Harzen, Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Copolymer-Harzen, Tetrafluoräthylen-Perfluoralkoxyäthylen-Copolymer-Harzen, Trif1uorchloräthylen-Harzen, Tetraf1uoräthylen-Äthylen-Copolymer-Harzen oder fluorierten Vinyliden-Harzen sowie Körnchen von Harzen, die Fluoratome in den Seitenketten enthalten.
Diese Teilchen aus fluorhaltigem Harz können als Emulsion oder Suspension eingesetzt werden, aber vorzugsweise werden sie unter Benutzung einer Dispergierungstechnik angewandt.
Die Dispersion wird hergestellt beispielsweise durch Mischung einer Dispersion des vorgenannten fluorhaltigen Materials mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Alkohol, Ester, Keton, aromatisches Lösungsmittel oder Wasser, mit einer Dispersion des Ladungserzeugungsmaterials, oder durch Dispergieren des genannten fluorhaltigen Materials zusammen mit einem für die Dispergierung erforderlichen oberflächenaktiven Mittel, oder durch Dispergieren des genannten fluorhaltigen Materials zusammen mit dem Ladungserzeugungsmaterial und dem Bindemittel.
Die Teilchengröße der bei der Erfindung eingesetzten fluorhaltigen Harzteilchen ist vorzugsweise nicht kleiner als 0,1 μ, und im Hinblick auf die Körnigkeit des erhaltenen Bildes ist die Teilchengröße vorzugsweise nicht größer als 5 μ, insbesondere nicht größer als 3 μ.
Zur Verbesserung der Betriebslebensdauer des lichtempfindlichen Körpers durch die Zugabe der Teilchen des fluorhaltigen Harzes ist deren Teilchengröße vorzugsweise größer als die der Pigmentteilchen, die das Ladungserzeugungsmaterial darstellen. Hierdurch sind die fluorhaltigen Harzteilchen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an der Oberfläche der Ladungserzeugungsschicht anwesend, und die Ladungserzeugungsharzteilchen sind zwischen den fluorhaltigen Harzteilchen geschützt. Fig. 1 zeigt schematisch diesen Zustand, bei dem die Ladungserzeugungsschicht 1 Teilchen 3 eines fluorhaltigen Harzes und Pigmentteilchen 4 enthält, die beide in einem Bindemittel 2 dispergiert sind, und das Berührungsende 5 eines Reinigungsblattes 6 bzw. einer Reinigungsklinge hauptsächlich mit den fluorhaltigen Harzteilchen in Berührung ist. Demzufolge wird die Reibung zwischen dem Reinigungsblatt und der Ladungserzeugungsschicht hauptsächlich durch die Reibung an den fluorhaltigen
Harzteilchen bestimmt und daher auf einen bedeutend kleineren Wert reduziert, was für die Erhöhung der Lebensdauer des lichtempfindlichen Körpers äußerst günstig ist.
Die Teilchengröße der fluorhaltigen Harzteilchen oder der Pigmentteilchen wird definiert durch den Mittelwert der längeren Achse des unter einem Transmissionselektronenmikroskop beobachteten Primärteilchens. Die Teilchengröße nach der Bildung der Ladungserzeugungsschicht kann in der Weise gemessen werden, daß man die Ladungserzeugungsschicht in einem geeigneten Lösungsmittel auflöst und den Feststoffgehalt unter einem Transmissionselektronenmikroskop beobachtet.
Der Verhältnis des festen Schmiermittels in der Ladungserzeugungsschicht wird vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 25 Gew.-%, ausgewählt.
Der elektrophotographisehe, lichtempfindliche Körper der Erfindung hat eine verbesserte Oberflächenglätte, was eine wirksame Entfernung von bei den wiederholten elektrophotographisehen Zyklen abgeschiedenem Toner oder aus den übertragungsbögen stammendem Papierstaub mit Hilfe einer Reinigungsklinge ermöglicht. Das Reinigungsblatt 9 hat jedoch die Neigung, sich von einem normalen Berührungszustand, bei dem die Kante des Reinigungsblattes gemäß Figur 2 mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers in Berührung ist, in einen abnormalen Berührungszustand zu bewegen, bei dem die Seitenfläche des Reinigungsblattes gemäß Figur 3 mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers in Berührung ist, wodurch eine ungenügende Reinigung oder die Erscheinung des Bildflußes entsteht, was nachfolgend erläutert wird.
Die genannte Erscheinung des Bildflußes, die durch den Papierstaub verursacht werden kann, läßt sich verhindern., wenn das Reinigungsblatt 9 in der in Figur 2 gezeigten normalen Beruh*· rungsstellung ist und zur wirksamen Entfernung des Papierstaubes
befähigt ist. Ein derartiger Bildfluß wird aber auch beim wiederholten Abbildungsverfahren durch die Verschlechterung der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers durch die Korona-Entladung verursacht, und zwar bei der positiven Beladung wie auch bei der negativen Beladung.
Im einzelnen führen Ozon und Ionen, die in der Ladungsstufe des elektrophotographisehen Verfahrens erzeugt werden, zur Schaffung bestimmter polarer Gruppen auf dem lichtempfindlichen Körper, und die genannte Erscheinung wird dadurch verursacht, daß diese polaren Gruppen die bei der Belichtung im Anschluß an die genannte Beladung gebildete Ladung des elektrostatischen, latenten Bildes elektrisch anziehen oder abstoßen. So hat das Reinigungsblatt auch die Funktion, diese polaren Gruppen von der Oberfläche 8 des lichtempfindlichen Körpers zu beseitigen. Um die erwünschten Wirkungen voll zu erreichen, muß das Reinigungsblatt 9 während des elektrophotographisehen Abbildungsverfahrens in dem in Figur 2 gezeigten, normalen Berührungszustand gehalten werden. Um an der Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers mit einer erfindungsgemäß die vorgenannten fluorhaltigen Harzteilchen enthaltenden Ladungserzeugungsschicht den in Figur 3 gezeigten, abnormalen Berührungszustand zu vermeiden, hat es sich als wirksam erwiesen, das Reinigungsblatt in einem gummiartigen Material mit einer Gummi härte von wenigstens 65 auszubilden und das Reinigungsblatt unter einem Kontaktwinkel θ mit dem lichtempfindlichen Körper von wenigstens 25° zu halten. Wenn der lichtempfindliche Körper in Form einer Trommel ausgebildet ist, ist der Kontaktwinkel durch den Winkel in Bezug auf die Tangente an die Trommel bestimmt.
Die hier benutzte Härte wird nach einer Methode gemessen, die in JIS (Japanische Industrienorm) K-6301 beschrieben ist und ein Gerät des Typs JIS-A, Modell Teclock GS706 benutzt, das von Teclock Co. hergestellt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung bewirkt die Anwendung einer Abschleif- oder Abschabstufe bei dem Abbi1 dungsverfahren,
daß die Bildung eines unscharfen Bildes verhindert wird, die durch die genannte Erscheinung des Bildflußes verursacht wird und aus der oberflächlichen Verschlechterung des lichtempfindlichen Körpers infolge der Korona-Entladung resultiert. Es wurde gefunden, daß es zur Vermeidung dieser unscharfen Bilder nötig ist, das oben erwähnte Reinigungsblatt mit einer Härte von nicht mehr als 75 herzustellen und unter einem Kontaktwinkel von wenigstens gleich 35° zu halten, jedoch sind diese Bedingungen für das Reinigungsblatt mit Rücksicht auf die Herstellungskosten nicht erwünscht. Andererseits kann bei Vorliegen der genannten Abschleifstufe die aus der oberflächlichen Verschlechterung des lichtempfindlichen Körpers resultierende BiIdunschärfe selbst dann verhindert werden, wenn das Reinigungsblatt mit einer Härte von weniger als 75 hergestellt und unter einem Kontaktwinkel von weniger als 35° gehalten wird. Infolgedessen kann erfindungsgemäß die Härte in einem Bereich von 65 bis 75 und der Kontaktwinkel von 25 bis 35° ausgewählt werden.
Figur 4 zeigt ein elektrophotographisches Abbildungsverfahren mit einer Vorbelichtungsstufe 11, einer Beladungsstufe und einer bildweisen Belichtungsstufe 13, die das Formierungsverfahren des latenten Bildes darstellt, einer Entwicklungsstufe 14, einer Bildübertragungsstufe 15 und einer Reinigungsstufe 16. Die genannte Abschleif- oder Abschabstufe 10 wird vorzugsweise zwischen der Bildübertragungsstufe 15 und der Reinigungsstufe 16 durchgeführt. In dieser Abschleifstufe 10 wird zweckmäßigerweise eine Walzeneinrichtung benutzt, vorzugsweise eine elastische Walzeneinrichtung. Ferner ist auch der übertragungsbogen 17 dargestellt.
Die genannte elastische Walze kann beispielsweise aus einem gummi artigen Material oder Schwamm gebildet sein, das bzw. der aus Silikonharz, Polyurethanharz, Polyesterharz, Acrylharz, Styrolharz, Polyäthylenharz, fluoriertem Harz, Butadienharz, Isoprengummi oder chloriertem Gummi besteht. Sie kann auch einen doppelschichtigen Aufbau haben, in dem die innere Schicht aus einem elastischen Material und die äußere Schicht aus einer Harzschicht bestehen. Die elastische Walze wird in Berührung mit dem licht-
empfindlichen Körper gehalten und wird entweder mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die größer als die des lichtempfindlichen Körpers ist, oder in einer Umfangsrichtung, die der des lichtempfindlichen Körpers entgegengesetzt ist, gedreht, so daß die Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers einer Abschleif- oder Abriebwirkung ausgesetzt wird.
Die Ladungstransportschicht ist mit der Ladungserzeugungsschicht in elektrischem Kontakt und hat in Gegenwart eines elektrischen Feldes die Funktion, aus der Ladungserzeugungsschicht injizierte Ladungsträger aufzunehmen und zur Oberfläche des leitfähigen Substrats oder zur Oberfläche einer zwischen dem leitfähigen Substrat und der Ladungstransportschicht vorgesehenen Unterschicht zu transportieren. Die Ladungstransportschicht besteht aus einem Material, das positive Ladungen transportiert.
Beispiele für bei der vorliegenden Erfindung verwendbare, organische Ladungstransportmaterialien sind: N-Äthylcarbazol, N-Methyl-N-phenylhydrazino-3-methyliden-9-äthylcarbazol, N,N-Diphenylhydrazino-3-methyliden-IO-äthylphenothiazin; Hydrazone, wie p-Diäthylaminobenzaldehyd-NjN-diphenylhydrazon, p-Pyrrolidinobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon oder p-Diäthylbenzaldehyd-3-methylbenzthiazolinon-2-hydrazon; 2,5-Bis(p-diäthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol; Pyrrazoline, wie z.B. 1- (Chinolyl(2)] -3-(p-diäthylaminostyryl)-5-(p-diäthylaminophenyl)pyrrazolin, 1-[6-methoxypyridyl-(2)]-3-(p-diäthylaminostyryl)-5-(p-diäthylaminophenyl)pyrrazolin, 1-[Lepidyl(2)]-3-(p-diäthylaminostyryl)-5-(p-diäthylaminophenyl)-pyrrazolin, 1-[Pyridyl(2)]-3-(«-methyl-p-diäthylaminostyryl)-5-(p-diäthylaminophenyl)pyrrazolin oder Spiropyrrazolin; Oxazole, wie z.B. 2-(p-Diäthylaminostyryl)-6-diäthylaminobenzoxazol oder 2-(p-Diäthylaminophenyl)-4-(p-dimethylaminophenyl)-5-(2-chlorphenyl)-oxazol; Thiazole, wie 2-(p-Diäthylaminostyryl)-6-diäthylaminothiazol; Triarylmethane, wie z.B. Bis(4-diäthylamino-2-methylphenyD-phenylmethan; Polyarylalkane, wie z.B. 1,1-Bis(4-N,N-diathylamino-2-methylphenyl)-heptan oder 1,1,2,2-Tetrakis(4-N,N-dimethylamino-2-methylphenyl)äthan; THphenyl amin, Poly-N-vinylcarbazol,
Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin, Poly-9-vinylphenylanthracen, Pyren-Formaldehyd-Harz, Äthylcarbazol-Formaldehyd-Harz und deren Mischungen.
Beispiele für Bindemittel, die in dieser Ladungstransportschicht verwendet werden können, sind: Polyacrylamid, Polyarylat-Harz, Polyamid-Harze, Acrylnitril-Harze, Methacrylharze, Vinylacetat-Harze, Epoxyharze, Polyester, Alkyd-Harze, Polycarbonate und Copolymere aus wenigstens zwei die oben erwähnten Harze bildenden Monomeren, wie Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere oder Styrol-Maleinsäure-Copolymere. Es kann auch ein organisches photoleitfähiges Polymer eingesetzt werden, wie PoIy-N-vinylcarbazol oder Polyvinylanthracen. Die Dicke der Ladungstransportschicht wird in dem Bereich von 5 bis 50 μ, vorzugsweise 8 bis 20 μ gewählt, und das Gewichtsverhältnis von Ladungserzeugungsmaterial zu Bindemittel wird in dem Bereich von 5:1 bis 1:5, vorzugsweise von 3:1 bis 1:3 ausgewählt.
Die lichtempfindliche Schicht mit der oben erläuterten Laminat-Struktur aus einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht wird auf einem Substrat vorgesehen, das eine leitfähige Schicht hat. Dieses Substrat mit einer leitfähigen Schicht kann ein Substrat sein, das selbst leitfähig ist, wie Aluminium, Kupfer, Vanadium, Chrom oder Indium; ein Kunststoffsubstrat, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyäthylenterephthalat, Acrylharz, Polyäthylenfluorid und dergl., das mit einer im Vakuum aus Dampf abgeschiedenen Schicht aus Aluminium, einer Aluminium-^ legierung, Indiumoxid, Zinnoxid oder einer Indiumoxid-Zinnoxid-Legierung versehen ist; ein Kunststoffsubstrat, das mit Teilchen aus leitfähigem Material beschichtet ist, wie Ruß, Silber und dergl., die mit einem geeigneten Binder gemischt sind; ein Kunststoffoder Papiersubstrat, das mit leitfähigen Teilchen getränkt ist; oder ein Kunststoffsubstrat, das ein leitfähiges Polymer enthält.
Zwischen der leitfähigen Schicht und der lichtempfindlichen Schicht kann eine Unterschicht vorgesehen sein, die als Sperr- und Haftschicht fungiert. Diese Unterschicht kann aus Kasein, Polyvinylalkohol, Nitrozellulose, Äthylen-Acrylsäure-Copolymer, Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-66, Nylon-610, copolymer!siertem Nylon, alkoxymethyliertem Nylon und dergl., Polyurethan, Gelatine, Aluminiumoxid oder dergl. bestehen. Die Dicke der Unterschicht wird so gewählt, daß sie 5 μ nicht überschreitet, vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 3 μ liegt. Zur Erreichung der genannten Sperrwirkung beträgt der spezifische Widerstand der Schicht vorzugsweise nicht weniger als 10 .Ω-cm.
Der elektrophotographisehe, lichtempfindliche Körper der Erfindung ist nicht nur bei elektrophotographisehen Kopiermaschinen anwandbar, sondern auch auf anderen elektrophotographisehen Gebieten, wie z.B. Laserstrahl-Druckern oder Kathodenstrahlröhren-Druckern.
Beispiel 1
Ein Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 60 mm, einer Länge von 250 mm und einer Dicke von 1,0 mm wurde mit einer wässrigen Ammoniaklösung, die 11,2 g Kasein, 1 g 28 %ige Ammoniaklösung und 222 ml Wasser enthielt, in einer Dicke nach dem Trocknen von 1,0 μ tauchbeschichtet, um eine Unterschicht zu bilden.
Dann wurden 5 g Hydrazon-Verbindung der folgenden Formel:
und 5 g Polymethylmethacrylat mit einem anzahl-gemittelten Molekular·* gewicht von 100 000 in 70 ml Benzol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch Tauchbeschichtung auf die genannte Unterschicht aufgebracht, so daß man nach dem Trocknen eine Dicke von 12 μ erhielt.
Auf diese Weise wurde die Ladungstransportschicht hergestellt.
Anschließend wurden 10 Teile Polymethylmethacrylat mit einem anzahl-gemittelten Molekulargewicht von 100 000 in 800 Teilen Chlorbenzol gelöst. In der so erhaltenen Lösung wurden 5 Teile Tetrafluoräthylen-Harz (Lubron L-2, hergestellt von Daikin Kogyo Co., Ltd.) und 1 Teil eines Disazo-Pigments der folgenden Formel:
HNCO OH Cl Cl HO OCNH
10 Stunden in einer Sandmühle dispergiert. Die entstandene Dispersion wurde durch Tauchbeschichtung auf die oben genannte Ladungstransportschicht aufgebracht und getrocknet, wobei man eine Ladungstransportschicht in einer Dicke von 5 μ und damit den vollständigen elektrophotographischen, lichtempfindlichen Körper erhielt.
Die Teilchengröße des Lubron L-2 war 0,1 μ, während die des Ladungserzeugungsmaterials 0,2 μ betrug (Probe A).
Dann wurde die beschriebene Arbeitsweise bis zur Herstellung der Ladungstransportschicht wiederholt, und es wurde eine Ladungserzeugungsschicht in folgender Weise hergestellt.
5 Teile Polymethylmethacrylat mit einem anzahl-gemittelten Molekulargewicht von 100 000 wurden in 400 Teilen Chlorbenzol gelöst. 5 Teile Tetrafluoräthylen-Harz (Lubron L-2, hergestellt von Daikin Kogyo Co., Ltd.) wurden in einer Sandmühle 5 Stunden in der so erhaltenen Lösung dispergiert.
Anschließend wurden 5 Teile des.gleichen Polymethylmethacrylats in 400 Teilen Chlorbenzol gelöst, und 1 Teil des gleichen Ladungserzeugungsmaterials wie in Probe A wurde mit der so erhaltenen
Lösung gemischt und in einer Sandmühle 10 Stunden dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde mit der oben erwähnten Dispersion gemischt, durch Sprlihbeschichtung aufgetragen und getrocknet, wobei man nach dem Trocknen eine Dicke von 5 μ und so einen elektrophotographisehen, lichtempfindlichen Körper erhielt. Die Teilchengröße des Lubron L-2 war 0,3 μ, während die des Ladungserzeugungsmaterials 0,2 μ betrug (Probe B).
Dann wurde die oben erläuterte Arbeitsweise zur Herstellung eines anderen lichtempfindlichen Körpers wiederholt, wobei jedoch Lubron L-2 3 Stunden lang dispergiert wurde, während das Ladungserzeugungsmaterial 10 Stunden dispergiert wurde. Die Teilchengröße des Lubron L-2 wae 0,8 μ, während die des Ladungserzeugungsmaterial s 0,2 μ betrug (Probe C).
Wiederum wurde die vorgenannte Arbeitsweise zur Herstellung eines weiteren lichtempfindlichen Körpers wiederholt, wobei jedoch Lubron L-2 eine Stunde dispergiert wurde, während das Ladungserzeugungsmaterial 10 Stunden dispergiert wurde. Die Teilchengröße des Lubron L-2 war 3 μ, während die des Ladungserzeugungsmaterial s 0,2 μ betrug (Probe D).
Vergleichsbeispiel 1
Ein lichtempfindlicher Körper wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1, jedoch ohne Tetrafluoräthylen-Harz in der Ladungserzeugungsschicht, hergestellt.
Die in dieser Weise hergestellten, elektrophotographischen, lichtempfindlichen Körper wurden in einem Canon-Mini kopierer PC-20 ausgewertet, der auf den Einsatz einer positiven Primärbeladung, einer positiven Übertragungsbeladung und eines negativen Toners umgestellt worden war. Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten lichtempfindlichen Körper zeigten alle eine befriedigende positive Beladbarkeit, eine befriedigende Empfindlichkeit bei positiver Beladung und eine ausgezeichnete Haltbarkeit.
Probe
Empfindlichkeit (lux'sec)
Haltbarkeit
Abrieb nach 50 000 Kopien
3,1
2,6
Schrammen entwickelten sich nach 7 000 bis 8 000 Kopien. Bildschleier infolge Empfindlichkeitsverlust und Tonerhaftung an den Nicht-Bildflächen wurden nach 20 000 Kopien beobachtet
Leichte Schrammen entwickelten sich nach 40 000 Kopien, und Tonerhaftung an den Nicht-Bildflächen wurde nach 50 000 Kopien beobachtet
4 μ
2,3 μ
2,4 Es wurde keine Abnormalität 0,8 μ 1 GO
C nach 50 000 Kopien beobach cn
2,3 tet 0,7 μ co
D wie Probe C OO
Schrammen entwickelten sich CD
Vergleichs 3,3 nach 3 500 Kopien. Bildschlei 5 μ
beispiel er infolge Empfindlichkeits (nach 10 000 Kopien)
verlust und Tonerhaftung an
den Nicht-Bildflächen wurden
nach 5 000 Kopien beobachtet
Beispiel 2
Eine Ladungstransportschicht wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 hergestellt. Dann wurde der lichtempfindliche Körper in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 fertiggestellt, wobei jedoch das in der Ladungstransportschicht und der Ladungserzeugungsschicht des Beispiels 1 benutzte Tetrafluoräthylen-Harz durch ein fluoriertes Vinyliden-Harz (Handelsname: Kinar 731, hergestellt von Penwalt Co.) ersetzt wurde.
Ladungserzeugungsmaterial Kynar
Dispersionszeit
h
Teilchengröße Dispersions
zeit h
Teilchen
größe
Probe A 5 0,35 5 0,2
Probe B 5 0,35 3 0,4
Probe C 5 0,35 1 1,1
Probe D 5 0,35 0,5 2
Vergleichsbeispiel 2
Ein lichtempfindlicher Körper wurde unter Wiederholung der Arbeitsweise des Beispiels 2 hergestellt, wobei jedoch in der Ladungserzeugungsschicht kein fluoriertes Vinyliden-Harz eingesetzt wurde.
Die so hergestellten elektrophotographischen, lichtempfindlichen Körper wurden in einem Canon-Minikopierer PC-20 ausgewertet, der auf die Verwendung einer positiven Primärbeladung, einer positiven Übertragungsbeladung und eines negativen Toners umgestellt worden war. Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten lichtempfindlichen Körper zeigten alle eine befriedigende positive Beladbarkeit, eine befriedigende Empfindlichkeit bei positiver Beladung und eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit.
Empfindlichkeit
(lux-sec)
Haltbarkeit
Abrieb nach 50 000 Kopien
3,3
Schrammen entwickelten sich nach 6, 000 Kopien. Bildschleier infolge Empfindlichkeitsverlust und Tonerhaftung an den Nicht-Bildflächen wurden nach 13 000 Kopien beobachtet.
2,7
2,6
2,4
Vergleichsbeispiel 3,6
Leichte Schrammen entwickelten sich nach 50 000 Kopien, aber es wurde kein verschleiertes Bild beobachtet.
Es wurde keine Abnormalität nach 50 000 Kopien beobachtet.
wie Probe C
Schrammen entwickelten sich nach 3 500 Kopien. Bildschleier infolge Empfindlichkeitsverlust und Tonerhaftung an den Nicht-Bildflachen wurden nach 5 000 Kopien beobachtet.
1,4 μ
1,0 μ
0,9 μ
5 μ
(nach 10 000 Kopien)
ro co
Beispiel 3
Ein elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper wurde durch Tauchbeschichtung eines Aluminiumzylinders von 30 mm Durchmesser mit den gleichen Beschichtungsflüssigkeiten wie in Beispiel 1 für die Probe B hergestellt, wobei jedoch abweichend das in der Ladungserzeugungsschicht verwendete Bindemittel harz durch Polycarbonat-Harz des Bisphenol-Z-Typs mit einem anzahl gemittelten Molekulargewicht von 25 000 ersetzt wurde. Die erhaltene lichtempfindliche Trommel wurde in einer Kopiermaschine des Typs Canon PC-30 installiert, die auf positive Primärbeladung, positive Übertragungsbeladung und negativen Toner umgestellt worden war, und das Oberflächenpotential vor und nach einem ununterbrochenen Lauftest von 10 000 Kopien bei einem Dunkelpotential zu Anfang von +700 V, einem Hellpotential zu Anfang von +100 V und einem negativ geladenen Toner wurde verglichen.
In der Testmaschine wurden längs der lichtempfindlichen Trommel eine Korona-Positivbeladungseinheit, eine Belichtungseinheit, eine Entwicklungseinheit, eine Korona-Positivtransferbeladungseinheit, ein Reinigungsklingenblatt und eine Vorbelichtungslampe vorgesehen. Das Ergebnis dieses Vergleichs ist wie folgt:
Zu Anfang Nach 10 OQO Kopien Hell potential +700 V +710 V Dunkel potential +100 V +125 V
In dieser Weise war nach dem ununterbrochenen Lauftest die Änderung der Empfindlichkeit gering, und das Bild war nach 10 000 Kopien zufriedenstellend, ohne daß Unscharfen infolge Verschlechterung durch Ozon, Bildmängel infolge Oberflächenabrieb oder ungleichmäßige Entladung infolge Schmieren auf den Korona-Drähten auftraten.
Beispiel 4
100 Gew.-Teile p-Diäthylaminobenzaldehyd-^-naphthylphenylhydrazon als Ladungstransportmaterial und 100 Gew.-Teile
eines Acryl styrol-Harzes (MS-2Q0, hergestellt von Shin-Nittetsu Kagaku Co., Ltd.) als Bindemittel wurden in Monochlorbenzol gelöst, um eine BeschichtungsflUssigkeit für die Ladungstransportschicht mit einer Viskosität von 120 cp zu erhalten.
Ein Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 60 mm, einer Länge von 350 mm und einer Dicke von 0,8 mm wurde mit dieser BeschichtungsflUssigkeit tauchbeschichtet und 80 Minuten bei 105 0C getrocknet, wobei man nach dem Trocknen eine Dicke von 20 μ erhielt.
Ein Teil eines Disazo-Pigments der folgenden Formel PH .CH, HO OCKH
wurde einer Lösung von 5 Teilen Polycarbonat-Harz des Bisphenol-Z-Typs mit einem anzahl-gemittelten Molekulargewicht von 12 000 in 30 Teilen Cyclohexanon zugesetzt und darin 10 Stunden in einer Sandmühle dispergiert.
Getrennt davon wurden 3 Teile Teflon-Harz (Lubron L-5, hergestellt von Daikin Kogyo Co., Ltd.) einer Lösung von 5 Teilen des genannten Polycarbonat-Harzes in 30 Teilen Cyclohexanon zugesetzt und darin 5 Stunden in einer Sandmühle dispergiert.
Diese beiden Dispersionen wurden unter Bildung einer BeschichtungsflUssigkeit für die Ladungserzeugungsschicht gemischt.
Diese BeschichtungsflUssigkeit wurde durch Sprühbeschichtung auf die Ladungstransportschicht aufgebracht und 60 Minuten bei 110 0C zu einer Trockendicke von 6 μ getrocknet. Hierdurch wurde die Ladungserzeugungsschicht gebildet und die lichtempfindliche Trommel fertiggestellt.
Die Teilchengröße des Ladungserzeugungsmaterials war 0,23 μ, während die der Teflon-Teilchen 0,40 μ betrug.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde ein lichtempfindlicher Körper wie in Beispiel 4, jedoch ohne die Verwendung des Teflon-Harzes hergestellt.
Die oben erwähnten zwei lichtempfindlichen Trommeln wurden einem ununterbrochenen Lauftest in Kopiermaschinen des Typs Canon NP-150Z unterworfen, die auf positive Primärbeladung, positive Transferbeladung und negativen Toner umgestellt worden waren. Die Kopiermaschinen wurden mit Reinigungsblättern mit den folgenden Merkmalen als Abriebmittel für die Oberfläche des lichtempfindlichen Körpers ausgerüstet, wobei die Maschinen mit oder ohne eine Walze aus Silikonharz-Schwamm unmittelbar vor dem Reinigungsblatt betrieben wurden.
Blatthärte Kontaktwinkel Si 1i konschwammwalze
A 60 20° nicht vorhanden
B 65 25° nicht vorhanden
C 65 25° vorhanden
D 70 30° nicht vorhanden
E 70 30° vorhanden
F 75 35° nicht vorhanden
Die Ergebnisse dieses Tests sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, in der die Zahlen die maximale Anzahl von Kopien, beurteilt unter Berücksichtigung von Schrammen und Bildfluß, angeben.
Beispiel 4
Vergleichsbeispiel 3
A 5 000 (schwacher Bildfluß) 1 000 oder weniger 000 oder weniger (Bildfluß)
B 15 000 (Bildfluß) 1 000 oder weniger 000 oder weniger (Schrammen
und Bildfluß) 000 oder weniger
C 50 000 (kein Bildfluß) 1 000 oder weniger (Schrammen)
D 50 000 (dito) 1 (dito)
E 100 000 (dito) 1 (dito)
F 100 000 (dito) 1 (dito)
Auf diese Weise wurde die Wirksamkeit des lichtempfindlichen Körpers und der Bedingungen für das Reinigungsblatt oder des Abriebs mit der elastischen Walze gemäß der Erfindung gezeigt.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper mit einem leitfähigen Substrat, einer Ladungstransportschicht und einer Ladungserzeugungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht über der Ladungstransportschicht angeordnet ist und Teilchen aus einem Fluor enthaltenden Harz enthält.
2. Elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht die Teilchen des Fluor enthaltenden Harzes in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-% enthält.
3. Elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht die Teilchen des Fluor enthaltenden Harzes in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% enthält.
4. Elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ladungs-
ORIGlNAL INSPECTED
erzeugungsschicht enthaltene Ladungserzeugungsmaterial aus Pigmentteilchen besteht und die Teilchengröße des fluorhaltigen Harzes größer als die des Pigments ist.
5. Elektrophotographischer, lichtempfindlicher Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Pigments in dem Bereich von 0,03 bis 0,5 μ liegt.
6. Bildformierungsverfahren mit Wiederholung des elektrophotographischen Prozesses,; bei dem man auf einem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Körper aus einem leitfähigen Substrat, einer Ladungstransportschicht und einer Ladungserzeugungsschicht
ein elektrostatisches, latentes Bild formiert, das latente Bild entwickelt und das so erhaltene Tonerbild überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man das latente Bild auf einem lichtempfindlichen Körper formiert, bei dem die Ladungserzeugungsschicht über der Ladungstransportschicht angeordnet ist und Teilchen aus einem fluorhaltigen Harz enthält, und den restlichen Toner mit einem Reinigungsmittel abreinigt, das eine Gummihärte von nicht weniger als 65 hat und unter einem Kontaktwinkel von wenigstens 25 ° gehalten wird.
7. BiI dformierungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Bildübertragung und der Reinigung eine Abschabung des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Körpers durchführt.
8. Bildformierungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abschabung mittels Walze durchführt, die man in Berührung mit dem lichtempfindlichen Körper hält.
9. Bildformierungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze eine Schwammwalze ist.
10. Bildformierungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht die Teilchen des Fluor enthaltenden Harzes in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-% enthält.
11. Bildformierungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht die Teilchen des Fluor enthaltenden Harzes in einer Menge von 5 bis 25 Gew.-% enthält.
12. BiIdformierungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ladungserzeugungsschicht enthaltene Ladungserzeugungsmaterial aus Pigmentteilchen besteht und die Teilchengröße des fluorhaltigen Harzes größer als die des Pigments ist.
13. BiIdformierungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Pigments in dem Bereich von 0,03 bis 0,5 μ liegt.
DE19853538616 1984-10-31 1985-10-30 Elektrophotographischer, lichtempfindlicher koerper und bildformierungsverfahren unter benutzung desselben Granted DE3538616A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59227675A JPS61123850A (ja) 1984-10-31 1984-10-31 電子写真感光体及び画像形成法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538616A1 true DE3538616A1 (de) 1986-04-30
DE3538616C2 DE3538616C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=16864566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538616 Granted DE3538616A1 (de) 1984-10-31 1985-10-30 Elektrophotographischer, lichtempfindlicher koerper und bildformierungsverfahren unter benutzung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4663259A (de)
JP (1) JPS61123850A (de)
DE (1) DE3538616A1 (de)
FR (1) FR2572552B1 (de)
GB (1) GB2167199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920708A1 (de) * 1989-05-25 1991-01-10 Ind Tech Res Inst Elektrofotorezeptor mit styrol/maleinsaeureanhydrid-mischpolymer aus polymerem bindemittel

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250990A (en) * 1985-09-30 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Image-bearing member for electrophotography and blade cleaning method
GB8703617D0 (en) * 1986-02-20 1987-03-25 Canon Kk Electrophotographic photosensitive member
US4792507A (en) * 1986-03-18 1988-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member with surface layer having fluorine resin powder and fluorine graft polymer
JPS6330850A (ja) * 1986-07-24 1988-02-09 Canon Inc 電子写真感光体
US4784928A (en) * 1986-09-02 1988-11-15 Eastman Kodak Company Reusable electrophotographic element
JPH07109536B2 (ja) * 1986-12-16 1995-11-22 富士ゼロックス株式会社 電子写真クリ−ニング装置
FR2609191B1 (fr) * 1986-12-27 1992-09-18 Canon Kk Appareil electrophotographique
JPH083639B2 (ja) * 1987-03-31 1996-01-17 コニカ株式会社 感光体
JPS63249152A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 Canon Inc 電子写真感光体
US4869982A (en) * 1987-04-30 1989-09-26 X-Solve, Inc. Electrophotographic photoreceptor containing a toner release material
JPS6435448A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Canon Kk Electrophotographic sensitive body
JPH01149082A (ja) * 1987-12-07 1989-06-12 Konica Corp 画像形成方法及びその装置
JPH0664393B2 (ja) * 1988-02-11 1994-08-22 キヤノン株式会社 帯電用部材、それを有する接触帯電装置、それを用いた接触帯電方法およびそれを有する電子写真装置
US5008706A (en) * 1988-10-31 1991-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
JPH02144551A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Canon Inc 電子写真感光体
US5128229A (en) * 1989-09-27 1992-07-07 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotosensitive material and method of manufacturing the same
US5028502A (en) * 1990-01-29 1991-07-02 Xerox Corporation High speed electrophotographic imaging system
JPH04128764A (ja) * 1990-09-19 1992-04-30 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
US5686214A (en) * 1991-06-03 1997-11-11 Xerox Corporation Electrostatographic imaging members
US5320922A (en) * 1991-09-19 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and apparatus using same
US5242774A (en) * 1992-03-27 1993-09-07 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with fluorinated polycarbonates
US5504558A (en) * 1992-06-29 1996-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus and device unit employing the same
US5358820A (en) * 1992-11-13 1994-10-25 Eastman Kodak Company Thermally assisted transfer process for transferring electrostatographic toner particles to a thermoplastic bearing receiver
US5334477A (en) * 1992-11-13 1994-08-02 Eastman Kodak Company Thermally assisted transfer process
TW290661B (de) * 1993-08-30 1996-11-11 Canon Kk
US5500724A (en) * 1994-05-09 1996-03-19 Lexmark International, Inc. Photoconductor for abrasion in liquid systems
DE69512575T2 (de) * 1994-07-06 2000-05-04 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrografisches Gerät und Bilderzeugungsverfahren
EP1205808B1 (de) * 2000-11-08 2010-03-17 Ricoh Company, Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor, Verfahren zur Herstellung des Photorezeptors, und bildformendes Verfahren sowie Apparat worin der Photorezeptor eingesetzt wird
KR100497352B1 (ko) * 2002-03-07 2005-06-23 삼성전자주식회사 전자사진 정대전형 유기 감광체의 전하 발생층 형성용조성물 및 이로부터 형성된 전하 발생층을 채용한전자사진 정대전형 유기 감광체
KR100532845B1 (ko) * 2002-10-02 2005-12-05 삼성전자주식회사 다층 구조의 전자 사진용 정대전형 유기 감광체 및 그제조 방법
US7267916B2 (en) * 2003-07-17 2007-09-11 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, image forming apparatus and process cartridge therefor using the electrophotographic photoreceptor
JP3861859B2 (ja) * 2003-07-22 2006-12-27 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 電子写真感光体
US7302197B2 (en) * 2003-08-29 2007-11-27 Ricoh Company Limited Image forming apparatus having a detachable process cartridge and a lubricant
JP4194930B2 (ja) * 2003-12-09 2008-12-10 株式会社リコー 画像形成装置、画像形成方法、画像形成装置用プロセスカートリッジ
US8728690B2 (en) * 2010-10-23 2014-05-20 Xerox Corporation Spirodilactam-doped charge transport layer for imaging device
US9152098B2 (en) * 2011-06-28 2015-10-06 Xerox Corporation Cleaning apparatuses for fusing systems
JP6333629B2 (ja) * 2014-05-28 2018-05-30 シャープ株式会社 電子写真感光体およびそれを備えた画像形成装置
JP6165307B2 (ja) * 2015-10-01 2017-07-19 三菱鉛筆株式会社 フッ素系樹脂の非水系分散体
JP6033939B1 (ja) * 2015-10-01 2016-11-30 三菱鉛筆株式会社 ポリテトラフルオロエチレンマイクロパウダーの非水系分散体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551306A1 (de) * 1974-11-19 1976-08-12 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3247812A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859090A (en) * 1973-05-17 1975-01-07 Eastman Kodak Co Repellent compositions and elements containing the same
US3975352A (en) * 1974-08-13 1976-08-17 Eastman Kodak Company Repellent compositions and elements containing the same
JPS51109838A (en) * 1975-03-20 1976-09-29 Canon Kk Denshishashinkankotai
US4012255A (en) * 1976-05-06 1977-03-15 Xerox Corporation Overcoated electrostatographic photoreceptor
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
JPS5827498B2 (ja) * 1978-01-09 1983-06-09 京セラミタ株式会社 電子写真感光紙及びその製造方法
JPS5827501B2 (ja) * 1979-08-07 1983-06-09 キヤノン株式会社 像保持部材
JPS56126838A (en) * 1980-03-12 1981-10-05 Canon Inc Electrophotographic receptor
JPS5735863A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Canon Inc Image bearing material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551306A1 (de) * 1974-11-19 1976-08-12 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3247812A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Verbindungen mit einem barbitursaeure- oder thiobarbitursaeurerest, photoleitfaehige zusammensetzungen und elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920708A1 (de) * 1989-05-25 1991-01-10 Ind Tech Res Inst Elektrofotorezeptor mit styrol/maleinsaeureanhydrid-mischpolymer aus polymerem bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2572552A1 (fr) 1986-05-02
GB8526375D0 (en) 1985-11-27
GB2167199A (en) 1986-05-21
DE3538616C2 (de) 1989-11-30
US4663259A (en) 1987-05-05
JPS61123850A (ja) 1986-06-11
GB2167199B (en) 1988-12-21
FR2572552B1 (fr) 1991-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538616A1 (de) Elektrophotographischer, lichtempfindlicher koerper und bildformierungsverfahren unter benutzung desselben
DE60318155T2 (de) Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE60032397T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
DE69130278T2 (de) Überzug für elektrophotographische Bildempfangsmaterialien
DE69420980T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, und Vorrichtungseinheit, die dieses Element umfassen
DE69327496T2 (de) Elektrophotographischen Gerät
DE60120857T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Proximitätsladungsvorrichtung
DE3724624C2 (de)
DE69116933T2 (de) Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie
DE69927534T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahrenscassette und elektrophotographischer Apparat die dieses Element eingebaut haben
DE69512575T2 (de) Elektrografisches Gerät und Bilderzeugungsverfahren
DE3834631C2 (de) Elektrophotographische Vorrichtung mit einem photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial mit aufgerauhter Oberfläche
DE69534979T2 (de) Aufladeelement und Aufladevorrichtung
DE69525224T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69518725T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
US8843024B2 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
DE69333915T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten.
DE69735036T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie ein elektrophotographisches Gerät und eine Prozesskassette die es umfassen
DE69511223T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät
DE69417328T2 (de) Elektrophotographisches Gerät, Betriebskassette und Bilderzeugungsverfahren
DE69717021T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE60014740T2 (de) Elektrophotographisches Bildherstellungsverfahren, elektrophotographischer Bildherstellungsapparat und Prozesskassette
DE3541004C2 (de)
DE69535175T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor und dessen Anwendung in einem Bildherstellungsverfahren
DE69313245T2 (de) Tonerführungsrolle für Bilderzeugungsprozess und Apparat, der damit verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition