DE3421931A1 - Steuereinrichtung fuer fotokopiergeraete - Google Patents
Steuereinrichtung fuer fotokopiergeraeteInfo
- Publication number
- DE3421931A1 DE3421931A1 DE3421931A DE3421931A DE3421931A1 DE 3421931 A1 DE3421931 A1 DE 3421931A1 DE 3421931 A DE3421931 A DE 3421931A DE 3421931 A DE3421931 A DE 3421931A DE 3421931 A1 DE3421931 A1 DE 3421931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copy
- paper
- original
- size
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/50—Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
Sharp K.K. - 2?8l-GER-A
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine 'Steuereinrichtung für Foto- -fv .:;
kopiergeräte. - - , ~ " " ·
-_ Ein Fotokopiergerät,erzeugt mit Hilfe eines optischen Systemes
ein elektrostatisches latentes Bild auf einem Fotoempfänger. Das latente BiM entspricht dem Bild einer Vorlage,
■ . wie z. B. auf einem Manuskript oder^jsjjiem Buch. Eine Entwicklereinrichtung
dient dazu, Tonerpartikel auf dem latenten Bild elektrostatisch anzulagern, so daß das latente Bild
als Tonerbild sichtbar wird. Das Tonerbild wird mit Hilfe
eines Übertragungsladers auf Kopierpapier übertragen.
Bei einem verbesserten Fotokopiergerät werden zwei Teile einer einzigen Vorlage auf zwei einzelne Papiere oder auf
die beiden Seiten eines einzigen Kopierpapiers kopiert. Eine derartige Maschine wird im folgenden als Dualkopiermaschine
bezeichnet. Die^zugehörige Betriebsart wird Dualkopieren genannt. Bei herkömmlichen derartigen Maschinen ist
es möglich, daß selbst dann, wenn nur die Hälfte der gesamten Vorlage kopiert werden soll, das Bild auf ein Papier
übertragen werden kann, das größer ist als die Hälfte der Gesamtgröße der Vorlage. Wenn derartig großes Papier im Kopiergerät
liegt, wird unnötig großes Papier zum Kopieren verwendet, i
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für ein Fotokopiergerät anzugeben, durch die vermieden
wird, daß das Bild einer Vorlage auf unnötig großen Kopierpapier übertragen wird.
, „™ BAD ORIGINAL EPÖ PV
^ Die Erfindung ist durch die Merkmale des: Hauptanspruchs ■'--.-gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von ;, Unteransprüchen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
daß eine Ermittlungseinrichtung vorhanden ist, die ermit- '-■■
.5 telt und anzeigt, was für Kopierpapier sich im Gerät befin- ;
^ det. Ist eine Betriebsart "Dualkopieren" gewählt, in der
■.--—" mindestens zwei Teile eines Dokumentes auf entsprechend
viele Kopierpapierblätter kopiert wird, und ist das eingelegte Papier übermäßig groß in bezug auf die zu kopierenden
Teile der Vorlage, so surgt eine._Steuereinrichtung dafür,
daß auch .beim Betätigen einer Kopiertaste der Kopiervorgang nicht ausgelöst wird. Dieser kann erst ausgelöst werden, wenn
Papier eingelegt ist, dessen Größe nicht größer ist als die Abmessungen des zu kopierenden Teiles. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform ist die Kopierpapiergröße, ab der der Kopiervorgang
freigegeben wird, etwa halb so groß wie die maximal mögliche Größe einer Vorlage. ·
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Dualkopiergerätes;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch das· Kopiergerät
von Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Steuereinrichtung für
das Kopiergerät von Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Papierkassette
für das Gerät gemäß Fig. 1;
copy
fJhfirp K.K. - 228I-GER-A
Pig. 5 eine schematische- Teilseitenansicht einer mit
einer Kassette zusammenwirkenden Krmittlungs-■
einrichtung; . ■
Pig. 6 ein Blbckdiagrarnm einer Größenerrnittlurigsschal-.■
- ■ tung; und
Pig. f'A - 7C , F-Iu ßd la gramme zum Erläutern tior. Vorgangs
des Dualkopierens.""
: . Das Dualkopiergerät gernäß Fig. 1 weist einen Vorlagentisch
aus einem durchsichtigen Material mit einem Vorlagedeckel 3
zum Abdecken einer aufgelegten Vorlage 2 auf. Eine Steuereinrichtung 4 dient zum Steuern des Gerätes. Diese umfaßt
eine Kopiertaste (PSW) 4o, eine Dualtaste (2PSW) 41, eine Größenanzeige 42, zehn Zifferntasten ;O, eine Kopierzahlanzeige
44, eine Bereitschaftslampe (HL) 45, einen EinschaL-ter
46 und einen Kopiergrößenwahlschalter h'(.
Die Kopiertaste 40 wird betätigt, um einen Kopiervorgang irn
Kopiergerät auszulösen. Die Dualtaste 41 wird betätigt, um
Dualkopieren einzustellen. Die Anzeige 42 zeigt die Größe des ausgewählten Kopierpapiers an. Verschiedene der zehn
Zifferntasten 43 werden betätigt, um die Zahl der zu erstellenden
Kopien anzuzeigen. Die Bcrei tschafts lampe >\'j zeigt.
Kopierbereitschaft; an. Der· Einschalter· ;l<'>
dient zum Einschalten des Gertitos. Mit Hilfe der, Papi ergrößenwah 1 :;cha 1 ters
47 wird die Kopierpapiergröße ausgewählt. Eine Vorlage
wird zum Kopieren auf den Vorlagetische 1 aufgelegt.
Im folgenden wird davon ausgegangen, daß das Kopiergerät
in der Lage ist, Vorlagen bis maximal zur Größe A3 zu kopieren.
CpPY
BAD ORIGINAL
-Aus der Seitenansicht gemäß-Fig. P. ist erh I chtl .i oh, daß dan
-....- Gerät einen-Potoeinpfanger· 5 aufweist. Dieser ist in drei
Schichten auf einer Trommel aufgebrachi. Es liegen eine
Trägerschiu ht aus Aluminium, eine fotoleitende Schicht aus
_ CdS und eine Isolierschicht aus Mylar vor. Der Aufbau eines solchen dreischichtigen Elements ist zum Beispiel, in der
US-PS '3,666,56Jj beschrieben. Das Fotokopiergerät kann jedoch'
mit jedem beliebigen Fotoempfänger 1 arbeiten.
_ Die Umfangslänge des Fotoempfängers" 5"~um die Trommel herum
1.0 ist ausreichend länger als die GröiJe Aj;'. Eine erste'Korona
(FHV) dient zum anfänglichen und gleichmäßigen Aufladen der Oberfläche des Fotoempfängers 5 mit vorgegebener Polarität.
Eine zweite Korona" ? (SHV) dient zum gleichmäßigen Aufladen des Fotoernpfängers 5 "lit Wechselspannung oder mit einer Spannung
entgegengesetzt zu der1 jenigen der ersten Korona 6. Durch
ein Belichtungssystem 8 wird Licht auf die "Vorlage 2 synchron mit dem Betätigen der zweiten Korona 7 und der Drehung der
Trommel mit dem Fotoempfänger 5 gerichtet. Reflektierte Lichtstrahlen
fη 1 ] en durch dl?' /.wo J Ic Korona "( auf* den Fotoompfün-
2.0 ger 5 l'n<l bildrn auf dir\'";r:in (.'In
<vl i'k tr'o.r;tatj r.nho.s latenter;
BiIcK Die; zweite Korona "J dient da/.ii, die reflektierten Lichtstrahlen
auf d<m Fotoempfä'nger 5 ·'·" leiten und diesen aufzuladen.
Ein Magnetbürstenentwickler 10 dient dazu, Tonerpartikel auf dem elektrostatischen latenten Bild auf dem Fotoempfanger
5 abzulagern, um so ein Tonerbild zu schaffen. Eine Ladungsentfernungslampe 5 belichtet den Fotoempfänger 5.>nachdem
die zweite Korona 7 bestätigt worden ist. Eine Übertragkorona 11 (TIIV) dient zürn Übertragen des Tonerbildes auf
Kopierpapier. Das Kopierpapier wird einer Kassette 12 entnommen. Aufnahmewalzen 12 nehmen jeweils ein einzelnes Blatt
aus der Kassette 12. Zuführwalzen führen das aufgenommene
Papier zur Obertragkorona 11.
EPO COPY _.
BAD ORIGINAL
Sharp K,K. - 2281-GER-A
Trennwalzen 15 trennen das -Papier mit der Kopie von der
Oberfläche des Fotoempfängers 5· Kino Entladungskorona 16 • lädt den Fotbempfanger 'j mit-einer Polarität entgegengesetzt
zu der der auf dem Empfänger 'J verb] !ebenen Ladungen, um üo
den Empfänger 5 zu entJaden. Eine Reinigungseinrichtung 17
entfernt auf der Oberfläche des Fotoe.mpfänger.'.; lj noch verbliebene
Tonerpartikel, r,o daß da.-j Gerät -:; ob ließ lieh für·
den- nächsten Kop.iervorga.ng wieder bereit ist.
Mit der Trommel für den Fotoempfänger 5 ist eine Impulsgeberscheibe
51 verbunden. Diese dreht eich synchron mit der
Trommel. Mit Hilfe mehrerer Schlitze 52 in der Scheibe 5I
wird der Drehwinkel des Fotoempfängers 5 festgestellt. Dadurch wird der Kopiervorgang synchron mit der Drehung des
Empfängers 5 durchgeführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind 30 gleich voneinander beabstandete Schlitze 30 vorhanden.
Mit Hilfe einer Ermittlungne.Lnrichtung 32 (Fig. 3)
wird die Position eines Schlitzes '3? festgestellt. Mit Hilfe
der Signale von diesel· Ermittlungseinrichtung wird jede Teileinrichtung
des Gerätes angesteuert, urn den Kopiervorgang auszuführen.
Durch die Tronnwnlzen 15 abgetrennter; Kopierpapier wird über
eine Führungsplatte 18 zu einem Paar Fixierwalzen 19.geführt.
Diese pressen das Tonerbild fest auf das Kopierpapier. Ausgabewalzen 20 leiten das fixierte Papier zu einer Au;..gabeschale
21, in der das nur; dem Inneren; der; Geräte;"; zugeführte
Papier abgelegt ward. .
Die optische Einrichtung 8 weist eine Lampe 8l nuf, die den
Vorlagetisch 1 beleuchtet. Ein erster Spiegel 82 empfängt
das von der Oberfläche der Vorlage 2 reflektierte Licht. JO Zwei zweite Spiegel 83 leiten das vorn ersten Spiegel 82
COPY m BADORiGlNAL
^ reflektierte Licht zu einer_Linse 84. Ein dritter fester
Spiegel 85 jsp lege It die Strahlen durch die Linse 84 durch
die zweite'Korona 7 auf den Fotoempfänger 5· Der erste Spiegel 82 sitzt zusammen mit der Lampe 81 auf einem ersten Trä-.
ger, der horizontal gemeinsam mit dem Vorlagetisch 1 bewegt wird. Die zweiten Spiegel 82'sind in fester Beziehung zum
"""■~ .ersten Träger auf einem zweiten Träger' angeordnet. Der erste
Träger wird horizontal synchron mit der Drehung des Fotoem- ■"■
pfängers 5 mit., einer Geschwindigkeit verschoben, der der Drehgeschwindigkeit
des Empfängers entspricht. Gemeinsam mit dem ersten Träger wird der zweite Träger mit der halben Geschwindigkeit
des ersten Trägers horizontal verschoben. Der erste Spiegel bewegt sich parallel zum Vorlagetisch 1, so daß die
Vorlage 2 abgetastet wird, und das reflektierte Licht 'gleichzeitig
mit dem Betrieb der zweiten Korona 7 auf den Fotoempfänger 5 fällt. Die Lampe CL der Delichtungsolnrichtung 8l
wird simultan mit dem 'Start dos ersten Spiegels 82 eingeschaltet.
Eine zweite Lampe SL dient dazu, den Fotoempfänger 5 gleichzeitig mit·dor Funktion dor zwei ton Korona 7
gleichmäßig zu belichten. Die zweite Lampe SL ist benachbart zur zweiten Korona 7 angeordnet. Sie wird gleichzeitig
mit dem Einschalten der ersten Lampe CL ausgeschaltet und gleichzeitig mit dem Ausschalten der ersten Lampe CL eingeschaltet.
Die Zweite Lampe SL dient zum Entfernen unnötiger Ladungen auf dem Fotoempfänger 5 für den Fall, .daß die erste
Lampe CL ausgeschaltet ist, um die Vorlage 2 nicht zu belichten.
Ein Hauptmotor (MM) 22 dient dazu, den Fotoempfänger 5, der; ersten Spiegel 82, die Aufnahrnewii Izen \j, die Zuführwalzen
und die Fixierw.-i Izm ][) usw. aiizutreiben. Durch die Drehung
des Hauptmotor.'.; 2'd werden direkt lUh· Futoeinpfanger 5* die
SPOCOPY JP BAD ORIGINAL
o K. K. - 2281-GKH-Λ
~ J ~
Λ
Fixierwalzen Ι9, die Ausgnbewalzen 20, die Trennwalzen 15,
usw. angetrieben. Der erste Träger mit dem ersten Spiegel bewegt sich entlang der Abtastrichtung der Vorlage 2, da.-/-.
-■■■; eine Spiegelvorwärtskupplung (MFC) betätigt wird. Er wird V.
durch Betätigen einer Spiegelrückwärtskupplung (MRC) in .. :f
. seine Ausgangsposition rückgeführt. Gleichzeitig wird der ; '
/zweite Träger der zweiten Spiegel 83 in-derselben Richtung
geführt. Die Aufnahmewalzen I3 drehen sich dadurch, daß eine
Papierzufuhrspule (PFS) betätigt wird. Die Zufuhrwalzen 14
drehen sich auf Betätigen ^einer Papierstartspule (PSS) hin.
Die Steuereinrichtung gemäß Fir;. Z' dlr-nt zum Betätigen de.s
Hauptmotors 2, der Kupplungen und der Spulen. Eine Steuerschaltung
(LSI) 23 speichert ein Steuerprogramm, durch das
' sowohl Normalkopieren wie auch Duo!kopieren durchgeführt
wird. Solange die Dualkopiertaste 'Il nicht betätigt ist,
führt die Steuerschaltung 2j5 den Nornialkopiervorgang auf '
'Betätigen der Kopinrtante '10 hjn dumb. Ein Aur.wahlsignal
von der Dua!kopiertaste 41 wird an den Setzeingang eines
Flip-Flops 25 über ein Tor 24 gegeben. An den anderen EIngang
des Tores 24 wird ein Rücksot/.r.ignal Q, den F] Ip-Flops
gegeben. Der Rücksetzanschluß des Flip-Flops 25 empfängt
das Signal eines Tores 2.6 über ein ODER-Glied 27. Der Eingang
des Tores 26 empfängt das Signa] von der Kopiertaste
und das Setzsignal vom Flip-Flop 25. Das Setzsignal des Flip-
· Flops 25 wird in dis Steuerschaltung 2j5 gegeben, so daß diesein
die Betriebsart "Dualkopieren" versetzt wird, wenn das Ausgangssignal Q hohen Pegel (H) aufweist, das Flip-Flop
also gesetzt ist. Auf das Betätigen der Dualkopiertaste 41 ■ wird Dualkopieren ausgeführt.
EPOCOPY Λ BAD ORIGINAL
Das ODER-Glied 2'[ empfängt ein Signal IR, das im Ausgangszustand
des Kopiergerätes abgegeben wird, und ein Schaltsignal von einem Zeltgeber 28. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes
27 setzt das Flip-Flop 25 zurück. Der Zeitgeber 28
wird gesetzt, wenn die Steuerschaltung 25 in die Betriebsart
"Dualkopieren" geschaltet wird. Nach einer vorgegebenen ~Zeit von z. B. 120 Sekunden gibt der Zeitgeber 28 ein Signal
an das Flip-Flop 25 über das ODER-Glied 27. Wenn die Kopiertaste 41 nach den etwa 120 Sekunden nach der Auswahl des
Dualkopierens noch nicht betätigt wird,—wird diese Betriebsart
automatisch rückgosQtzt, und or; wird Normalkopieren durch-'
geführt. Der Zeitgeber- 28 wird durch ein Riicksetzsignal von
der Steuerschaltung 21 nuf das Betätigen der Kopiertaste 40
hin rückgesetzt.
Das Setzausgangssignal Q des Flip-Flops 25 wird an einen
monostabilen Multivibrator (MIW) 30 über ein ODER-Glied 29 gegeben,
um ihn zu sehn 1 ton. Er· iilht dnnn ejnen einzigen Impuls
ab, der einen Zähler J>\ rücksetzt. Einem anderen. Eingang des
ODER-Gliedes 29 wird das Afiffangssignal IR zugeführt. Dadurch
wird der monostabile Multivibrator J50 angeregt, um den Zähler 31 rückzusetzen. Der Zähler Jl zählt die Signale der
Schlitzermittlungseinrichtung 32 und legt so die Position
der Impulsgeberscheibe 5I fest. Wenn sich der Fotoempfänger
dreht, zählt der Zähler 31 die Impulse von der Schlitzermittlungseinrichturig.
Der Zählwert des Zählers 41 wird durch einen Dekoder 33 dekodiert und dann an die Steuerschaltung 23 gegeben.
Im Gerät sind Mikrocchnltor vorhanden, die den jeweiligen
Kopierzustand nru'.eigen. Abhängig von den Signalen dieser
Mikroschaltor /.>;Jbt die Steuerschaltung 23 Steuersignale IC
EPOCOPV _ BADOr1GINAL
r.h.-π'ρ K.K. - 2281
.an einen Treiber 34, der Stellglieder 35 mit dem Hauptmotor
-22, die Kupplungen und dergleichen ansteuert. Die Mikro- . ■■ '
schalter MS sind innen im Kopiergerät angeordnet, wie dies in Pig. 2 dargestellt ist. Ein erster Mikroschalter MSl
dient dazu, festzustellen, ob Kopierpapier an den Zufuhrwalzen
14 anliegt. Ein zweiter Mlkror.chaltor M32 dient dazu, ,
festzustellen, ob Kopierpapier durch die. Trcnnwalzen I5 vom
Potoempfanger.5 abgelöst ist, Ein dritter Mikroschalter MS3
dient dazu, festzustellen, -ob Kopierpapier durch die Ausgabewalzen 20 ausgegeben worden ist. Eirffünfter Mikroschalter MS5
dient da'zu, festzustellen, ob der ernte .Spiegel 82 am Abtastausgangspunkt
steht. Ein siebter Mikror.ehnl tor MS7 dient dazu,
festzustellen, ob der er53to Spiegel 8? den Abtnntaungangnpunkt
überlaufen hat. - -.'"".
Eine in Pig. 4 perspektivisch dargestolIte Papierkassette 12
ist so ausgeführt, daß nach ihrem Abtasten die Steuerschaltung 23 ein Papiergrößensignal empfängt/ das der Größe des
Papiersin der Kassette 12 entspricht, die an den Körper des Gerätes angehängt wird. Die Kassette 12 weist eine Größenidentifiziereinrlchtung
auf. Diese ist mit einem 4-Bit-Kode
12-1 - 12-4 abhängig von der1 Pa ρ i ergr ö 13 e vorsehen.
In Pig. 5 ist die räumliche Beziehung zwischen den Kodeeinheiten und einem von mehreren üc! v. 1 Ί · -ι'ί dargestellt, die jeweils
eine Kodeeinheit 12-1 - 12-;i abtasten. Die Schalter stehen den Kodeeinheiten /gegenüber. Jeder Schalt<ir wird
durch eine Kodeeinheit (entweder οίη^;ο.·;οίιη 1 tot oder nicht,
je nach Kode.
Eine Größenermittlungssohaltung für· din Kassette 12 weist
gemäß Fig. 6 vier Schalter SWl - SV.'^i auf, die alle (";emcinsam
an eine Spannung "+V" angcschlos.'-wn :;ind. Ihre anderen
copY rj
BAD ORIGINAL 0
" " 3% 21931
- 1 P -
-it
Anschlüsse stehen mit der Steuerschaltung 23 in Verbindung
■":- und geben an diese? die Ermittlungssignale. In der folgenden
Tabelle ist eine Beziehung zwjschon Ein'Aus-Zuständen der
Schalter SWl - SWjl und den Papiergrößen dargestellt.
SCHALTER 7
12 3 J| Papiergröße _
0 0 0 0. Keine Kassette
10 0 0. B5 . ""-'
0 1 0 0 A4
0 0 10 -B4 ' -■-
' 0 0 0 1 A3 \ ...
Die Papiergrößenülgnale von dei' Papiergrößenermlttlurigseinrichtung
yj werden in die Steuerschaltung 27) gegeben und
diese steuert zugehörige Lampen der Größenanzeige 42 an.
Wie-in Fig. 1 diirgcstel I.i , worden ICnt;lh:tten 12 zweistöckig
angesetzt. Et; ir.l dann nrfordcrlicli, eine von beiden Kassetten
auszuwählen. V/erm e.ine ausgewählte Papiergröße mit derjenigen in einer Kassette 12 übereinstimmt, leuchtet
die zugehörige Papierauswnhllampe auf. Die Steuerschaltung 23
trabt dann diejenigen Aufnahmewal/.en 15 'in, die zu der Kassette
12 gehören, in der sich das ausgewählte Papier befindet.
An Hand der Pig. 7A - JC wird nun die Punktion des beschriebenen
Kopiergerätes erläutert.
Schritt SO: Der Einschal.ter 4γ im Betätigungsfeld 4 wird eingeschaltet
und gibt dadurch das Ausgangssignal IR zum Initialisieren der Steuerschaltung 23 ab. Das Flip-Flop 25 für die
Betriebsartwnhl wird riiokgesetzt und der Zähler Jl wird ebenfalls
In den In i.Llalir.ierten Zustand rUckgesetzt.
EPOCOPY „ BADORIGiNAL A
Sharp K.K. - 2281-GER-A
■;.--;■■ ■ : -.13 -
-" Schritt Sl: Eg wird festgestellt, ob dje Ileizwalzcn 19 auf
die Tonerfixiertemperatür aufgeholzt sind. Die Bereitschafts-.
lampe RL wird eingeschaltet, wenn Kopieren möglich ist.. Das
Kopiergerät wird in die Betriebsart, des Normalkopierens ver-
- 5 setzt. ' .
Schritt Sk: Es wird festgestellt, ob die Kopiertaste 40 bestätigtworden
ist.. ;"_--■
Schritt S5: Es wird Normalkopieren durchgeführt. Die Steuerschaltung
2^ steuert den Hauptmotor 22 so an, daß dieser den Fotoempfänger 5 und die Impulsgeberscheibe 5I ansteuert, so
daß der Zähler 31 die Lage des ""Fotocmpfängers 5 feststellt.
Auf Grundlage des dekodierten Zählsignales und der Ermittlungssignale
von den Mikroschaltera gibt die Steuerschaltung Steuersignale IC an Steuereinhej ten "55 entsprechend dem Programm
für Norrnalkopieren.
Schritt S2: Dieser Schritt wird durchgeführt, nachdem einige
Blatt Kopierpapier durch Auswahl 'lurch d.I»· Bi.-dJ.(;tjport;on aucgewählt
sind. Das nächste Π(.Ί;ί11/·;ι·π der Kot)lerlfujte ;l0 wird
abgewartet.
Schritt S3 - So: Die Schritte S3 - Sfi werden ausgeführt,
wenn die Dualkopiertaste ^l vor der Kopiertaste 40 betätigt
wird. Der 120 Sekunden-Zeitgeber wird gesetzt und beginnt die Zeit zu zählen. Durch das Betätigen der Dualkopiertaste hl
wird das Tor 24 leitend und setzt das Flip-Flop 25, so daß
das Kopiergerät in die Betriebsart "Dualkopieren" versetzt wird. Die Setzsignale vom Zeltgeber 28 werden eingegeben und
starten dadurch das Zählen der 120" Sekunden.
Schritt S7: Die Steuerschaltung 23 ermJtte.lt, ob die Kopierpapiergröße A3 ist oder nicht.
EPÖ COPY Off) BAD ORIGINAL
^ Dieses Ermitteln wird dadurch durchgeführt, daß festgestellt
wird, ob die Papiergrößensignale von der an das Gerät ange- setzten
Kassette 12 mit den Auswahlsignalen vom Auswahlschalter 47 übereinstimmen. Es wird also^festgestellt, welehe
Papiergröße in einer Kassette 12 vorliegt, die zu einer anzuwählenden Aufnahmewalze Ij5 gehört. ^
Schritt SlI: Dieser Schritt wird durchgeführt, wenn A3-
- Kopierpapier ausgewählt ist. Die A^-Lampe der Größenanzeige
blinkt. x\ "-—
Schritt Sl2: Die Bereitschaftslampe RL ist ausgeschaltet.
Dies bedeutet, daß die Bedienperson darüber informiert wird, die aubzuwählende Papjergröße zu überprüfen. Selbst wenn die'
Kopiertaste 40 betätigt wird, bleibt dieses Betätigen unbeachtet, um Kopierstart zu verhindern..
Schritt S8: Dasselbe Ermitteln wird in Schritt S8 durchgeführt.
Wenn B4-Papjer ausgewählt ist, blinkt die B4-Larnpe
der Größenanzeige 42.
Durch die Schritte 37 und S8 wird also die Kopierpapiergröße
für Dualkopieren überprüft. Dies ist erforderlich, da die Größe des Vorlagetisches AJ ist und Dualkopieren unmöglich
sein soll, wenn die Kopierpapiergröße nicht kleiner als A4 gewählt ist.
Sehritt S9: Wenn ungeeignetes Papier ausgewählt ist, wird
die Bedienperson darüber1 informiert. Sie muß eine andere
Kassette 12 mi I passendem Papier ansetzen. Dann wird Schritt SQ ausgeführt.
Schritt Sl4: w«nn Im Schritt S9 Papier der Größe A4 ausgev.-ählc
ist unci mi die Maschine angesetzt ist, wird Schritt Sl4
BAD ORIGINAL
- 1
.ÜJiarp K,K. - 2281 -GER-A '"
ausgeführt, indem dieA'l-Lmlipo der' ("!rüt.iennrr/.eicx1 H? e.i n/ri.·-
schaltet wird und die B'J-Lampe blinkt. ; ·'
Schritt S15: Wenn in Schritt SlO festgestellt wird, daß B4 .
ausgewählt ist," wird in Schritt Sl5 die B5-Lampe eingeschaltet
und die A4-Lampe blinkt. Wenn die Größe des'ausgewählten
Papieres A4 oder kleiner ist, ist Dualkopieren möglich. Die
anderen Lampen blinken, um die Bedienperson dazu zu veranlassen,
die Kopierpapiergröße -zu überprüfen.
Schritt S16: Auf obige Schritte folgt Schritt SlGr in dem
die Bereitschaftslampe RL eingeschaltet wird. Wenn in den auf Schritt S7 folgenden Schritten die Bereitschaftslampe RL
nicht ausgeschaltet ist und die Schritte S? - S8 - S9 nacheinander
angesteuert werden, bleibt die Bereitschaftslampe RL eingeschaltet.
Schritt SI7: Das Betätigen der Kop.1 ertaste 1IQ wird erwartet.
• Schritt SIS: Wird die Kopiertaste 40 nicht betätigt, so
folgt Schritt SlB. Es wird ermittelt, ob der Zeitgeber 28
bis auf 120 Sekunden zählt oder nicht. Wenn er nicht auf
120 Sekunden zählt, folgt Schritt 5>9. Dies wird ausgeführt, bis die Kopiertaste 4θ betätigt wird. Wenn die Bedienperson
falsche VJahl der Kopierpapiergröße festgestellt hat und er A4 in B5 wechselt, werden die Schritte S9 - SlO - Sl5 - Sl6 SI7
- SI8 - SI9 wiederholt.
Während dieses Wiederholens wird die Kopiertaste JK) nicht
betätigt, und der Zeitgeber 28 zählt bis auf 120 Sekunden. Dadurch wird der Zeitgeber über die Schritte SI8 - SI9 rückgesetzt.
Wenn der Zeltgeber 28 also bis auf 120 Sekunden
zählt, gibt er ein Zählsignal an seinem Ausgang 0 an den
RUcksetzeingong des Flip-Flops ?') über· chi:; ODTSH-Gliod 27.
EPOCOPY Pm BAD ORIGINAL. &
- Io -
Das Flip-Flop ?'} wird rückgesetzt, wodurch die Steuerschal-
~ fcung 23 automatisch in die Betriebsart "Normalkopieren"
rückversetzt'Kird. Sie gibt ein Rücksetzsignal an den Zeitgeber 28.Wenn djc Kopiertaste 4Ö nicht innerhalb von 120 Se^
künden nach dem Betätigen der Dualkopiertaste betätigt wir-fi^,
"wird der Schritt S2 wieder durchgeführt, um Normalkopieren
"-.^- einzustellen. " · -' ■-"... - .
Wenn die Dualkopiertaste (2PSW) 4l nach dem Zählen des Zei5>glledes
28 betätigt wird, wird, was im Flußdiagramm der Fig. 7A nicht dargestellt ist, das Tor 26 leitend und das
Steuersignal wird an den Rücksetzeingang desFlip-Flops 25 über das ODER-Glied 27 gegeben, um das Flip-Flop 25 rückzusetzen.
Die Steuerschaltung 23 kehrt zum Normalkopieren
zurück, so daß der Zeitgeber 28 rückgesetzt wird und Schritt
S2 auswählt. Wenn also die Dualkopiertaste 41 in der Dualkopier-Betriebsart
betätigt wird, wird wieder Normalkopier-t?*.
ausgewählt. En kann auch eine zusätzliche Tacte vorhanden
sein, um vorn Dualkopieren zum Normalkopieren zurückzuschal*·
ten.
Schritte S17 - S20: Wenn die Kopiertaste 40 innerhalb von 120 Sekunden betätigt wird, wird der Zeitgebor 28 über die
Schritte S17 - 320 rückgesetzt.
Schritt S21: Die Steuerschaltung 23 treibt den Hauptmotor
(MM) 22, eine Papierzuführkupplung PFS und die erste Korona (FHV) 6 an. Der Schlitzzähler 41 für die Impulsgeberscheibe
51 wird durch ein Signal CR von der Steuerschaltung
23 an den nionostabileri Multivibrator 30 über das ODER-Glied
29 rilokgi'netzt. En wird diejenige Papicrzufuhrkupplung
PFS angesteuert, die an der Aufnahmewalze I3 für das
ausgewählte Papier sitzt. Durch Drehen der Aufnahmewalze 1"
wird ein einzelnen Blatt Papier aufgenommen. Durch das
EPO COPY
BAD ORIGINAL ffl
Sharp K. K. - 2281-GER--Λ.
.,--'" Drehen des Hauptmo.tores 22 dreht sich auch'dor Fotoempfänger
5» so daß Schlitzsignale von der Schlitzermittelungseinrichtung
mit Hilfe dos Zahlers 31 gezählt werden. Der
Potoempfanger 5 wird durch die erste Korona (.>
gleichmäßig -aufgeladen.
Schritt S22: Der Zähler 31 zählt die Zahl der Schlitze.
In Schritt S22 wird festgestellt, ob er auf 10 zählt.
Schritt S2j5: In diesem Schritt wird die Lampe der Belichtungsvorrichtung
81 eingeschaltet, die zweite Lampe SL ausgeschaltet,
die Spiegelvorwärtskupplung MIi1C eingeschaltet
und die zweite Korona (SHV) eingeschaltet. Wenn der Zähler
10 Schlitze zählt, befindet sich die Ladestartkante des Fotoempfängers 5 der zweiten Korona 7 gegenüber. Das Ausgangs-
-signal vom Zähler Jl zu dieser Zeit wird über den Dekoder
in die Steuerschaltung ?3 gegeben. Die Steuerschaltung 23
steuert die Spiegelvorwärtskuppluh/1; MFC an, wodurch der- erste
Spiegel 82 parallel zum Vor] ngcti.snh 1 bewegt wird, so
daß der vordere Teil "A" d£r Vorlage ? durch Licht abgetastet
wird. Gleichzeitig wird die Belichtungslampe CL eingeschaltet und die zweite Korona '( betätigt. Es fällt dann
das Bild des vorderen Teiln "Λ" de,- Yi-j\].\(<;,·· 2 auf den Fotoempfänger
5· Wenn sich der Potoempf anger lj>
unter der zweiten Korona 7 durchdreht, wird er durch die Bclichtungslampe 9
gleichmäßig belichtet, wodurch der Kontrast de:; elektro^Uitischen
latenten Bildes, wie es durch die Belichtung geschaffen
ist, verbessert wird. Wenn der Fotoompfanger 5 fl'-"i Entwickler
10 gegenübersteht, wird dan latente Bild zum Tonerbild entwickelt.
Schritt S24: Die Steuerschaltung 23 ermittelt, ob der
Schlitzzähler den Zählwert 15 erreicht.
EPO COPY
BAD ORIGINAL
". Schritt S25 in Fig. ?B: Dieser Schritt wird ausgeführt, wenn
"■■-■ "~cTer Zähler Jl den Zählwert 1'5 erreicht. Die Spiegelvorwärtskupplung
MFCTwird ausgeschaltet, die Spiegelrückwärtskupplung
MRC wird elngeschaltet,"-die erste Lampe CL wird ausgeschältet,
die x.woi t.e Lampe SL. wird ausgeschaltet und die
"-- Papiorstartispiiii: Vi)II wird eingeschaltet. Beim Zählwert 15
hat sich der Fot.oompfanger 3 um seinen hnlben Umfang aus-•|
" gehend von der Anfangsposition gedreht und die Papierzuführwalzen
14 haben die Vorderkante des Papieres mit der Vorderkante
des latenten Bildes auf dem Fotoempfänger 5 (entsprechend der Vorderkante des vorderen Teiles "A" der Vorlage 2)
"in Berührung gebracht.NDabei wird die Papierstartspule eingeschaltet,
um die Papierzufuhr mit Hilfe der Papierzufuhrwalzen 14 zu starten. Wenn sich der Potoempfanger 5 um fünf
Schlitze gezählt hat, hat sich der erste Spiegel 82, der die Vorlage 2 abtastet, um die halbe Länge der Aj5-Größe des Vorlagetisches
1, nämlich um dje Größe f\>\ bewegt. Die Spiegelvorwärtskupplung
wird ausgeschaltet, und die Spiegelrückwärtskupplung wird eingeschaltet. Die Lampe CL wird ausge-
«ehaltet, um dan Li cn ta benoten zu beendigen. Der Fotoempfänger 5 ist durch die erste Korona 6 gleichmäßig geladen, und
die zweite Lampe SL wird eingeschaltet, um den Empfänger gleichmäßig gemeinsam mit der Funktion der zweiten Korona
zu belichten, um Ladungen von der ersten Korona 6 zu entfernen.
Schritt S26: Die Steuereinrichtung 2? ermittelt, ob der Zähler
^l auf 20 Soli! i.ti'.i; ge/,HhIt lint.
Schritt S27: Der Koronabildübertrnger (THV) 11 beginnt zu
arbeiten, wenn die Vorderkante dos latenten Bildes auf dem
Fotoempfänger1 5 mit der Vorderkante des Kopierpapieres gemeinsam
dem Koronabildübertrnger 11 gegenüberstehen. Der
EPOCOPY /I? BAD JORIGINAL
/ -" Sharp K. K". - 2281-GER-A
Übertrager 11 überträgt das Tonerbild aur das Kopierpapier.
Der erste Spiegel 82 kehrt zwischen den Zählwerten 15 und
20 zu seiner Ausgangsposition zurück.
Schritt S28: Der Zustand des Mikroschnl ters MSS wird über-5..
prüft. Die Spiegelrückwärtskupplung MJRC ward ausgeschaltet.
Das Kopierpapier wird vorn Fotoempfangor 5 durch die Trenn-
-walzeif 15 abgetrennt und zu den Fixlerwalzen 19 geführt.
Der Fotoempfänger 5 steht der Ladungsentfernungseinrichtung 16 und der Reinigungseinrichtung 17 gegenüber und ist
für einen nächsten Kopiervorgang bereit.
Schritt S29: Nach dem,Ausschalten der Spiegelrückwärtskupplung
wird in diesem Schritt der Zählwert des Schlitzzählers abhängig von der Drehung des Fotoempfängers 5 festgestellt.
Wenn der Zählwert 30 ermittelt wird, wird die Spiegelvorwärtskupplung
eingeschaltet, die erste Lampe CL wird eingeschaltet,
die zweite Lampe SL wird ausgeschaltet, und die Papierzufuhrkupplung wird eingeschaltet, so daß das Bild des hinteren
Teiles 11B" der Vorlage 2 kopiert wird. Das nächste Papier
wird aufgenommen und den rnpicrzufuhrwaly.en I^ zugeführt.
Der erste Spiegel 82 tastet die Vorlage 2 ab. Die Lampe CL
wird eingeschaltet und bildet das Bild der Vorlage 2 auf dem Fotoempfänger 5 von einer Kante her ab. Wenn festgestellt
wird, daß das hintere Ende· des Papicres am Mikroschalter MSl
vorbeikommt, wird die Papierstartspule PSS ausgeschaltet und die Papierzufuhrkupplung zum Antreiben der Papierzufuhrwn1-zen
I^ wird eingeschaltet. Dann ward das durch die Papierzufuhrwalzen
13 zugeführte Papier an der Position der Zufuhrwalzen
14 angehalten. Das Abtasten durch den ersten Spiegel 82 ermöglicht es, die latenten Bilder auf dem Fotoempfanger
5 aufzubringen und zwar vom hinteren Teil "B" der Vorlage 2 und von derem vorderen Teil "A".
COPY
BAD ORIGINAL
Schritt S^l: Da, wie weiter unten beschrieben, die Papierzufuhr
zeitlich nicht mit der Vorderkante des vorderen Teiles "A", sondern ni.it der Vorderkante des hinteren Teiles 11B"
übereinstimmt, wird nur das Bild des hinteren Teles "B" des Dokumentes auf das Kopierpapier übertragen. Zu diesem Zweck
Wird in Schritt ST>1 festgestellt, ob d.i e Papiergrriße B5 ist
-■:■ ■ —oder nicht.
- Schritt S32: Wenn A4 gewählt ist, wird in Schritt SJ52 überprüft,
ob der Zähler J51 den Zählwert 40 erreicht hat. Dieser
Zählwert entspricht der Zeit," zu der der Teil des Fotoempfängers 5t der die Vorderkante des hinteren Teiles "B" bildet,
mit der Frontkante des Kopierpapiers gemeinsam am Koronaübertrager 11 steht.
Schritte SJl - S33: Diese Schritte werden durchgeführt, wenn
die Vorlage 2 die Größe B4 und das Kopierpapier die Größe B5
aufweist. Der Zählwert ~j>Q der Schlitze zeigt an, ob die Frontkante
des Papieres mit demjenigen Teil des Fotoempfängers 5 übereinstimmt, der das Bil<& des hinteren Bereichs "B" der
Vorlage 2 trägt.
Schritt SJ54: Der Zustand des siebten Mjkroschalters MFTf wird
festgestellt, dor anzeigt, ob der erste1 Spiegel 82 sei no
Position überlaufen hat.
Schritt S3^>: Diο Spiegelvorwärtskupplung wird ausgeschaltet,
die Spiegelrückwiirtskupplung wird eingeschaltet, die erste
Lampe wird ausgeschaltet, die zweite Lampe SL wird eingeschaltet, und dJL' Korona FHV wird ausgeschaltet. Das Kopierpapier
empfängt das Tonerbild, das dem Bild auf dem hinteren Teil "B" der Vorlage 2 entspricht. Die Trennwalzen I5, die
Fixierwalzen ]l) und die Ausgabewalzen 20 werden angetrieben,
j50 um das Papier In die Ausgabeschale 21 auszugeben.
COPy JS BAD ORIGINAL
Sh;irp K. K. - 2281-GER-A
Schritt S37 in Pig. 7C: Die Steuerschaltung ?} stellt fest,
ob der Zählwert 50 "(PT - 50) erreicht ir.i.. Bei diesem Zählwert ist der erste Spiegel 82, usw. in seine Abtastausgangslage
zurückgekehrt.
Schritte S37 - SJ57O: Der Zustand des Mikroschaltcrs MS5 wird
ermittelt.
Schritt SJ)Q: Die'Spiegelrückwärtskupplung MRC wird ausgeschaltet,
die zweite Korona SHP 7 wird ausgeschaltet und die Papierstartspule
PSS wird ausgeschaltet.
Schritt S39: Es wird festgestellt, ob ilv.r Zählwert 80 erreicht
ist. Der Hauptmotor 22 wird aungeschaltet, die zweite
Lampe SL wird ausgeschaltet, und dot· Koronniibertrager (TIIV)
wird ausgeschaltet.
Auf diese Art und Weise wird das Dualkopieren ausgeführt.
Schritt S6: Durch diesen Schritt wird Dualkopieren für die nächste Seite nach dem Ablauf für die erste Seite ausgeführt.
Betätigen der Kopiertaste (PSW) 40 wird erwartet. Wenn mehrere
Kopien eingestellt sind, wird zunächst die entsprechende Anzahl von Kopien mit dem Bild des vorderen Teiles "A" der
Vorlage 2 hergestellt. Dann wird die vorgegebene Anzahl der Kopien mit dem Bild des hinteren Teies "B" hergestellt. Es
ist auch möglich, den Teil A und B paarweise mit der vorgegebenen Anzahl zu kopieren. Für diese Mchrfachkopien werden
die oben angegebenen Abläufe wiederholt.
In Schritt S30 wird die erste Lampe CL eingeschaltet und
die zweite Lampe SL ausgeschaltet, so daß das Bild des vorderen Teiles"A" der Vorlage 2 auf dem Fotoempfänger 5 abgebildet
wird. Durch Zählen der Schi i t/./.nhl. der Impuifsgobf.-r-
EPO COPY M BAD 0RIGlNAL
scheibe 5I kann die Zeit des Abtastbeginns des hinteren
Teiles "B" der Vorlage 2 festgestellt werden, ab der die erste Lampe'CL eingeschaltet und die zweite Lampe SL ausgeschaltet
wird. Das Bild des ersten Teils "A" der Vorlage 2 wird dadurch nicht gebildet, sondern nur das Bild
des hinteren Teiles "B". Der vorgegebene Zeltwert kann
— 35 Schlitzen für A4 und J4 Schlitzen für B5 entsprechen.
Der Fotoempfänger 5 muß nicht notwendigerweise auf einer
Trommel aufgebracht sein, also endlos sein. Bei der angegebenen AusfUhrungsform weist die Impulsgeberscheibe 5I
30 Schlitze auf, und 5 Schlitze entsprechen der Länge Λ4.
Die Schlitzzahl kann dem besonderen Kopiersystem jeweils angepaßt werden. Es ist auch möglich, den Vorlagetisch,1
statt des ersten Spiegels 82 zu bewegen, und dann das optisehe
System B for.tzuhn] ton.
Bei einem erfindungsgemäßen Kopiergerät wird also festgestellt,
ob in der Betriebsart den Dualkopierens die eingestellte
Kopierpapiergräße halb so groß oder kleiner ist als die Maximalgröße einer Vorlage. Abhängig vom ermittelten
Zustand kann Dualkopieren ausgeführt werden oder nicht. Wenn das Kopierpapier größer ist als die Hälfte der Maximalgröße des Vorlagetisches, kann Dualkopieren nicht ausgeführt
werden. Dadurch wird vermieden, daß eine Kopie auf unnötig großes Papier abgebildet wird.
Die MaximaIgröi3e des zu verwendenden Papleres muß nicht unbedingt
der Hälfte der maximalen Vorlagegröße entsprechen.
Es können zusätzliche Aur.wahleinrichtungen vorhanden sein,
um die Größe den Papiorcs auszuwählen.
EPOCOPY Vßi, BAD ORIGINAL
EPO COPY
Claims (4)
- TER MEER-MULLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. SteinmeisterTriftstrass Ä U ör ArLur-LacJebook-Straoue 51D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO L3IELEFELD 1 . ., .Mü/j/ho2281-GER-A 13. Juni 1984SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abeno-Jiu, OsakaJapanSteuereinrichtung für FotokopiorgerätcPriorität: I5. Juni 1983, Japan; Nr. 5H-I08278 (P)PATENTANSPRÜCHE. Steuereinrichtung für Fotokopicrgcrüte, gekennzeichnet' durch- einen Betriebsartschalter (41), der zum Auswählender Betriebsart "Dualkopieren" betätigt wird, in der jeder Teil von mindestens zwei Teilen einer einzigen Vorlage (2) auf eine zugehörige Kopierpapierfläche kopiert wird,- eine Ermi tt lungs einrichtung (12-1 - 12-4; SWl - SIiM), die auf ein Signal vom Betriebsartschaller hin ermittelt, ob die Größe des zu benutzendem Kopierpapieren um ein vorgegebenes Ausmaß kleiner lsi als die maximale Größe einer Vorlage, die auf einen Vorlagetisch (1) aufgelegt worden kann, undcopy Jt ^0 0R1G1NAL- eine Steuereinrichtung (22), die auf ein Signal von "■-.der Ermittlungseinrichtung hin das Ausführen des Dualkopierens steuert.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn : 2 e 1 c h η e fr , daß die.Ermittlungseinrichtung einen ' — Zähler (31) und ein Flip-Flop (25) aufweist.
- 3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichne t .„ durch eine .Kopierstarteinrichtung (4θ) und einen Zeitgeber (28), der die Zeit nach dem Betätigen der Kopierstarteinrichtung mißt.
- 4. Einrichtung nach -einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Kopierpapiergröße etwa der, Hälfte der maximalen Vorlagegrö'ße entspricht.COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58108278A JPS59232367A (ja) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | 電子写真複写機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421931A1 true DE3421931A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3421931C2 DE3421931C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=14480588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3421931A Granted DE3421931A1 (de) | 1983-06-15 | 1984-06-13 | Steuereinrichtung fuer fotokopiergeraete |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4607946A (de) |
JP (1) | JPS59232367A (de) |
DE (1) | DE3421931A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605472A1 (de) | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Kopiergeraet |
DE3606881A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Sharp K.K., Osaka | Steuereinrichtung zur kopierpapierzufuhr in elektrophotographischen kopiergeraeten |
DE3622405A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Minolta Camera Kk | Elektrostatisches fotokopiergeraet |
DE3644873C2 (de) * | 1985-07-09 | 1991-07-04 | Minolta Camera K.K., Osaka, Jp | |
DE3645302C2 (de) * | 1985-02-21 | 2000-11-02 | Canon Kk | Kopiergerät mit Bildverarbeitungsfunktionen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0661968B2 (ja) * | 1985-08-10 | 1994-08-17 | 株式会社リコー | 記録装置 |
JPH06103410B2 (ja) * | 1985-10-04 | 1994-12-14 | シャープ株式会社 | 複写機の用紙サイズ設定装置 |
JPS6294837A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-01 | Minolta Camera Co Ltd | 露光量設定装置 |
JPS62166373A (ja) * | 1986-01-18 | 1987-07-22 | Sharp Corp | 複写機 |
US4796056A (en) * | 1986-03-10 | 1989-01-03 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying machine having an automatic paper selecting function |
US4912518A (en) * | 1987-05-01 | 1990-03-27 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Automatic document feeder for two-document one-side copying |
US5005055A (en) * | 1987-05-01 | 1991-04-02 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus provided with automatic document feeder |
US5006904A (en) * | 1987-05-01 | 1991-04-09 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus provided with automatic document feeder |
JP2526901B2 (ja) * | 1987-05-18 | 1996-08-21 | ミノルタ株式会社 | 複写装置 |
US5010371A (en) * | 1987-05-12 | 1991-04-23 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying apparatus provided with automatic document feeder |
JP2707554B2 (ja) * | 1987-09-30 | 1998-01-28 | ミノルタ株式会社 | 自動原稿搬送装置 |
JP2605320B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1997-04-30 | ミノルタ株式会社 | 複写機 |
US5057869A (en) * | 1990-11-30 | 1991-10-15 | Xerox Corporation | System for scanning signature pages |
JP4046016B2 (ja) * | 2003-06-04 | 2008-02-13 | セイコーエプソン株式会社 | 画像データ処理装置及び画像データの処理方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605822A1 (de) * | 1975-02-13 | 1976-08-19 | Canon Kk | Kopiergeraet |
DE2616858A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Canon Kk | Nachschubvorrichtung |
DE2707521A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Ibm | Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes |
DE2816778A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Canon Kk | Reproduktionsgeraet |
DE2839076A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-15 | Canon Kk | Bilderzeugungsgeraet |
US4277163A (en) * | 1978-07-21 | 1981-07-07 | Ricoh Company, Ltd. | Variable magnification electrostatic copying machine |
DE3049340A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-10-08 | Canon K.K., Tokyo | Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen |
EP0059083A2 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Xerox Corporation | Elektrophotographisches Kopiergerät und -verfahren |
DE2500813C2 (de) * | 1974-01-11 | 1982-09-09 | Canon K.K., Tokyo | Kopiergerät |
DE2909387C2 (de) * | 1978-03-09 | 1984-05-24 | Minolta Camera K.K., Osaka | Elektrofotografisches Kopiergerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5538667B2 (de) * | 1974-03-12 | 1980-10-06 | ||
US4008957A (en) * | 1975-05-27 | 1977-02-22 | Xerox Corporation | Reproduction machine control |
JPS5782855A (en) * | 1981-06-08 | 1982-05-24 | Canon Inc | Copier |
-
1983
- 1983-06-15 JP JP58108278A patent/JPS59232367A/ja active Pending
-
1984
- 1984-06-11 US US06/619,303 patent/US4607946A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-13 DE DE3421931A patent/DE3421931A1/de active Granted
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2500813C2 (de) * | 1974-01-11 | 1982-09-09 | Canon K.K., Tokyo | Kopiergerät |
DE2605822A1 (de) * | 1975-02-13 | 1976-08-19 | Canon Kk | Kopiergeraet |
DE2616858A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Canon Kk | Nachschubvorrichtung |
DE2707521A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Ibm | Verfahren zum betrieb eines reproduktionsgeraetes |
DE2816778A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Canon Kk | Reproduktionsgeraet |
DE2839076A1 (de) * | 1977-09-09 | 1979-03-15 | Canon Kk | Bilderzeugungsgeraet |
DE2909387C2 (de) * | 1978-03-09 | 1984-05-24 | Minolta Camera K.K., Osaka | Elektrofotografisches Kopiergerät |
US4277163A (en) * | 1978-07-21 | 1981-07-07 | Ricoh Company, Ltd. | Variable magnification electrostatic copying machine |
DE3049340A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-10-08 | Canon K.K., Tokyo | Einrichtung zum beidseitigen bilderzeugen |
EP0059083A2 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Xerox Corporation | Elektrophotographisches Kopiergerät und -verfahren |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605472A1 (de) | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Kopiergeraet |
DE3645302C2 (de) * | 1985-02-21 | 2000-11-02 | Canon Kk | Kopiergerät mit Bildverarbeitungsfunktionen |
DE3606881A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Sharp K.K., Osaka | Steuereinrichtung zur kopierpapierzufuhr in elektrophotographischen kopiergeraeten |
DE3622405A1 (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-08 | Minolta Camera Kk | Elektrostatisches fotokopiergeraet |
DE3644873C2 (de) * | 1985-07-09 | 1991-07-04 | Minolta Camera K.K., Osaka, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS59232367A (ja) | 1984-12-27 |
US4607946A (en) | 1986-08-26 |
DE3421931C2 (de) | 1988-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421931A1 (de) | Steuereinrichtung fuer fotokopiergeraete | |
DE2839076C2 (de) | ||
DE2660559C2 (de) | Kopiergerät | |
DE2657482C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kopiergerätes in Simplex- und Duplex-Betrieb | |
DE2843975C2 (de) | ||
DE2560417C2 (de) | Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial | |
DE3505110C2 (de) | ||
DE3854401T2 (de) | Elektrofotografisches Farbgerät. | |
DE2933422C2 (de) | Mischaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von aus unterschiedlichen Quellen stammenden Informationen | |
DE2434878A1 (de) | Steuerschaltung fuer ein automatisches kopiergeraet | |
DE3019892C2 (de) | Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät | |
DE2264820B2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Tonerkonzentration im Entwickler für ein Kopiergerät | |
DE3545081C2 (de) | ||
DE2915674A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE3802557C2 (de) | ||
DE3517397C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3130684A1 (de) | Mit variabler vergroesserung arbeitendes kopiergeraet | |
DE2608968A1 (de) | Verfahren und kopiergeraet zum aufeinanderfolgenden kopieren von originalen in mehreren betriebsarten | |
DE3203353C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer elektronischen Steuereinrichtung | |
DE3532739C2 (de) | ||
DE3423066C2 (de) | ||
DE3641628C2 (de) | ||
DE3632790C2 (de) | ||
DE3118332A1 (de) | Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet | |
DE3801872C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |