DE2915674A1 - Elektrofotografisches kopiergeraet - Google Patents
Elektrofotografisches kopiergeraetInfo
- Publication number
- DE2915674A1 DE2915674A1 DE19792915674 DE2915674A DE2915674A1 DE 2915674 A1 DE2915674 A1 DE 2915674A1 DE 19792915674 DE19792915674 DE 19792915674 DE 2915674 A DE2915674 A DE 2915674A DE 2915674 A1 DE2915674 A1 DE 2915674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- generator
- drum
- original
- timing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 70
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 70
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- 241001131696 Eurystomus Species 0.000 description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 15
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 5
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 208000009989 Posterior Leukoencephalopathy Syndrome Diseases 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002866 fluorescence resonance energy transfer Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/14—Electronic sequencing control
- G03G21/145—Electronic sequencing control wherein control pulses are generated by the mechanical movement of parts of the machine, e.g. the photoconductor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00371—General use over the entire feeding path
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00535—Stable handling of copy medium
- G03G2215/00556—Control of copy medium feeding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS- GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFPICE
MANDATAIRES AGRiES PRES l'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
TE LE PON: (089)662051
TELEGRAMM: PROTECTPATENT
TELEX: 524070
1Λ-52 221
Anmelder:
Olympus Optical Company Limited, 43-2, 2-Chome, Hatagaya, Shibuya-Ku,
Tokyo, Japan
Titel:
Elektrofotografisches Kopiergerät
909844/0824
Elektrofotographisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein elektrofotographisches Kopiergerät,
das eine beliebige Anzahl von Vervielfältigungen von jeder von mehreren Vorlagen oder Manuskripten schnell
und einfach herstellen kann.
Bei einem elektrofotographischen Kopiergerät müssen verschiedene Vorgänge wie die Zufuhr von Aufzeichnunqs'-"
papierblättern, die Bewegung des fotoleitfähigen Elements, z.B. die Drehung einer fotoleitfähigen Trommel, der Betrieb
einer Entwicklungsvorrichtung, einer Ladungsvorrichtung, einer Reinigungsvorrichtung usw. entsprechend
der Belichtung einer Vorlage genau gesteuert werden. Zur Durchführung dieser Steuerung wurden verschiedene Systeme
vorgeschlagen. Bisher können nahezu alle elektrofotographischen Kopiergeräte eine einzelne Kopie mittels
einer einzigen Belichtung der zu kopierenden Vorlage
durchführen und haben daher eine einzige Steuerfolge. Die Steuerung eines derartigen Kopiergerätes ist einfach
und leicht. Bei einer typischen Konstruktion wird als Grundlage der Steuerung der Drehwinkel einer fotoleit-.
fähigen Trommel ausgenutzt, auf der ein latentes elektrostatisches Ladungsbild gebildet wird. Dabei sind mehrere
Schalter vorgesehen, die durch einen oder mehrere Nocken entsprechend dem Drehwinkel der Trommel betätigt werden
und durch die verschiedene Teile des Gerätes gesteuert werden. Durch die Verwendung einer Vielzahl mechanischer
Schalter ist die Einstellung des Gerätes eine ziemlich schwierige und zeitraubende Arbeit, und außerdem ist es
ziemlich schwierig, Raum für die Anordnung der Schalter zur Verfügung zu haben. Außerdem haben die mechanischen
Schalter infolge Abnutzung eine relativ kurze Lebensdauer.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, die verschiedenen Abschnitte durch die Erzeugung
von Taktimpulsen entsprechend der Bewegung des Grundelements wie der fotoleitfähigen Trommel zu steuern. Die
909844/0824
Taktimpulse werden gezählt, um einen Zeitsteuerimpuls jedesmal dann zu erzeugen, wenn sich die Trommel um einen
bestimmten Winkel dreht, z.B. um 1°. Die Zeitsteuerimpulse werden gezählt, um verschiedene Steuerimpulse
synchron mit dem Drehwinkel der Trommel zu erzeugen. Solch ein Steuersystem ist z.B. in" der US-PS 3 510 125 und den
offengelegten Japanischen Patentanmeldungen 9 252/74,
11 443/75 und 21 085/76 beschrieben. Solche Systeme können in zwei Gruppen eingeteilt werden. Bei der ersten Gruppe
wird die Erzeugung der Zeitsteuerimpulse an einer bestimmten Standardstelle der Trommel eingeleitet. Bei der
zweiten Gruppe beginnt die Erzeuqung der Zeitsteuerimpulse an irgendeiner Stelle der Trommel, T'ienn die Trommel eine
Naht hat, muß das Steuersystem zwangsläufig entsprechend der ersten Gruppe ausgebildet sein, da sonst eine Linien
in dem latenten Bild und damit in der fertigen Kopie entsteht. Bei Verwendung einer nahtlosen Trommel dagegen
ist es möglich, die Erzeugung der Zeitsteuerimpulse an irgendeiner Stelle der Trommel einzuleiten. Es ist daher
möglich, das latente Bild an irgendeiner Stelle der Trommel zu bilden. Bei den zuvor erwähnten Japanischen Patentanmeldungen
9 252/74 und 11 443/75 ist nicht erläutert, an welcher Stelle der Trommel die Zählung der Taktimpulse
begonnen werden soll. In der Japanischen Patentanmeldung 21 085/76 ist angegeben, daß die Zählung an einer bestimmten
Standardstelle der Trommel begonnen wird.
Bei einer anderen Art von elektrofotographischen Kopiergerät kann eine beliebige Anzahl von Kopien durch aufeinanderfolgende
wiederholte Entwicklung und übertragung des gleichen einzigen latenten Bildes, das einmal auf
dem fotoleitfähigen Element durch eine einzige Belichtung des Dokuments gebildet wurde, hergestellt werden. Da bei
solch einem Gerät die aufeinanderfolgenden Schritte für die Herstellung einer ersten Kopie und für die Herstellung
weiterer Kopien unterschiedlich sind, ist die Steuerung sehr kompliziert.
909844/0824
Da bei dem bekannten Zeitsteuerimpuls-Steuersystem nur ein einziger Zeitsteuerimpulsgenerator vorgesehen ist, wenn
aufeinanderfolgende Kopiervorgänge durchgeführt werden sollen, ist es notwendig, die nächste Steuerfolae einzuleiten,
nachdem die erste Steuerfolge vollständig beendet ist. Es tritt daher stets eine bestimmte Wartezeit
auf, und der Kopiervorgang kann daher nicht wirksam gesteuert
werden. Wenn z.B. mehrere Kopien für jede von mehreren Vorlagen hergestellt werden, ist es von Vorteil,
wenn das Intervall zwischen den Kopiervorgängen für eine
Vorlage und das nächste kurz ist. Hierzu beginnt man vorzugsweise
den Kopieryörgang für das nächste Dokument vor der vollständigen Beendigung des Kopiervorganges einer
ersten Vorlage Es hat sich als sehr schwierig herausgestellt, den Kopiervorgang in der zuvor erläuterten Weise
mittels eines Zeitsteuerimpuls-Steuersystems, das einen einzigen Zeitsteuerimpulsgenerator hat, zu steuern. Insbesondere
bei einem Mehrfachkopiergerät zur Bildung mehrerer Kopien durch eine einzige Ablichtung wird der Aufbau des
Steuerteils wie des Zeitsteüerimpulsgenerators, des Steuersignalgenerators
usw. sehr kompliziert.
909844/Q824
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotographisches
Kopiergerät zu schaffen, das Kopien aufeinanderfolgender Vorlagen in einer sehr wirksamen
Weise dadurch herstellen kann, daß der Beginn von Zeitsteuerimpulsen zur Steuerung des Kopiervorganges für
eine nächste Vorlage möglich ist, während die Zeitsteuerimpulse zur Steuerung des Kopiervorganges für die vorhandene
Vorlage erzeugt werden, und das eine Steuereinrichtung hat, die in sehr einfacher Weise her- und eingestellt
werden kann und die zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt das Auftreten der Zeitsteuerimpulse zur Steuerung
der aufeinanderfolgenden Kopiervorgänge einleiten kann. Die Steuereinrichtung soll die Erzeugung der Zeitsteuerimpulse
zur Steuerung des Kopiervorganges für eine Vorlage in Abhängigkeit,
vom Einbringen der Vorlage in das Gerät steuern. Das Gerät sollte mehrere Zeitsteuerimpulsgeneratoren haben,
die zur Steuerung aufeinanderfolgender Kopiervorgänge gemeinsam
verwendet werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des elektrofotographischen Kopiergerätes soll es möglich sein, mehrere
Kopien von dem gleichen, einzigen, latenten, elektrostatischen Ladungsbild herzustellen, das einmal auf einem
fotoleitfähigen Element gebildet wird; das Gerät soll einen Zeitsteuerimpulsgenerator haben, der gemeinsam für
eine einzige Kopie und für Mehrfachkopien verwendbar ist.
Der Mehrfachkopiervorgang soll während des Betriebs anhältbar sein, um eine bestimmte Anzahl von Kopien selbst
dann zu erhalten, wenn die Kopieanzahl am Beginn des Vorganges fälschlicherweise auf eine größere Anzahl eingestellt
wurde.
Zwei diese Aufgabe lösende Kopiergeräte sind in den Ansprüchen 1 und 6 angegeben. Zweckmäßige Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
909844/0824
~fA~ 29 1567 A
. 41·
Das eine'elektrofotographische Kopiergerät zur Herstellung
wenigstens einer Kopie einer Vorlage dadurch, daß wenigstens ein latentes elektrostatisches Ladungsbild entsprechend
der zu kopierenden Vorlage gebildet wird, das latente Bild mit Tonerpartikel zur Herstellung eines
sichtbaren Tonerbildes entwickelt wird, und das Tonerbild auf einem Aufzeichnungspapierblatt fixiert wird, um die
fertige Kopie zu bilden, hat eine Einrichtung zur Erzeugung von Taktimpulsen mit einer bestimmten Periode, wenigstens
zwei Taktimpulsgeneratoren zur Aufnahme der Taktimpulse und zur Erzeugung verschiedener Zeitsteuerimpulse synchron
mit dem Kopiervorgang, und eine Einrichtung zur Aufnahme der Zeitsteuerimpulse und zur Erzeugung verschiedener
Steuersignale zur Steuerung des Kopiervorganges, wobei
wenigstens zwei Zeitsteuerimpulsgeneratoren unabhängig voneinander während des Kopiervorganges einer Vorlage
unter der Steuerung der Zeitsteuerimpulse in Betrieb genommen werden, die von einem Zeitsteuerimpulsgenerator
erzeugt werden, und wobei die Erzeugung der Zeitsteuerimpulse des anderen Zeitsteuerimpulsgenerators zur Steuerung
des Kopiervorganges für die nächste Kopie eingeleitet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der vollständige
Kopiervorgang zur Bildung einer einzelnen Kopie in mehrere
aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt, von denen jeder einem Zeitsteuerimpulsgenerator zugeordnet ist.
Bei dem anderen Kopiergerät nach Anspruch 6 zur Bildung wenigstens einer Kopie einer Vorlage ist ein fotoleitfähiges
Element vorhanden, das beweglich angeordnet ist, eine Einrichtung, um das fotoleitfähige Element gleichmäßig
zu laden, eine Einrichtung, um das optische Bild der zu kopierenden Vorlage auf das gleichmäßig geladene fotoleitfähige
Element zu projizieren und darauf ein latentes elektrostatisches Ladungsbild entsprechend dem Vorlage-
"90.9844/0824
bild zu erzeugen, eine Einrichtung, um das latente elektrostatische Ladungsbild mit Tonerpartikeln zu
entwieklen, eine Einrichtung zur Übertragung des entwickelten
Tonerbildes auf ein Aufzeichnungspapierblatt, eine Einrichtung zur Fixierung des übertragenen Tonerbildes,
eine Einrichtung zur Erzeugung von Taktimpulsen mit einer bestimmten Periode synchron mit der Bewegung
des fotoleitfähigen Elements, Haupt- und Tochter-Zeitsteuerimpulsgeneratoren, die die Taktimpulse empfangen,
um alle notwendigen Zeitsteuerimpulse zu erzeugen, und eine einzelne vervielfältigte Kopie synchron mit dem
Kopiervorgang herzustellen, sowie eine Einrichtung, die die Zeitsteuerimpulse empfängt, um verschiedene Steuersignale
zur Steuerung des Betriebs verschiedener Einrichtungen zu erzeugen, wobei die Steuerung des Kopiervorganges
zur Herstellung einer einzelnen Kopie von dem Mutter- auf den Tochterzeitsteuerimpulsgenerator übertragen wird und
danach der Kopiervorgang für eine nächste Kopie unter der Steuerung des Mutterzeitsteuerimpulsgenerators durchgeführt
werden kann, der in der Lage ist, alle Zeitsteuerimpulse zu erzeugen, die zur Steuerung des Gerätes während einer
Bewegungsperiode des fotoleitfähigen Elements notwendig sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des elektrofotographischen
Kopiergerätes besteht das fotoleitfähige Element aus einer fotoleitfähigen Drehtrommel und der
Mutterzeitsteuerimpulsgenerator erzeugt Zeitsteuerimpulse, die zur Steuerung des Betriebs des Geräten während einer
Drehung der Trommel notwendig sind. .
909844/0824
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis
17 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des elektrofotographischen
Kopiergerätes,
Figur 2 den inneren Aufbau des Gerätes in Fig. 1,
Figur 3 ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung des
Gerätes,
Figur 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer
Zähler/Decoder- und Zeitsteuerimpulswählschaltung,
Figur 5 ein Zeitdiagramm für die Übertragung der Steuerung
von einem Mutter- auf einen Tochter-Zeitsteuerimpulsgenerator,
Figur 6 ein detailliertes Sehaltbild der Steuereinrichtung
in Fig. 3,
Figur 7 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Steuerung
eines einzelnen VervieIfältigungsVorganges,
Figur 8 das Gerät der Fig. 1 und 2 zur Erläuterung des
Vervielfältigungsvorganges,
Figur 9 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Vervielfältigungsvorganges
aufeinanderfolgender Vorlagen,
Figur 10 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Mehrfachvervielfältigungsvorganges,
Figur 11 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines
Kopieranzahllöschkreises,
Figur 12a und 12B eine perspektivische Darstellung bzw.
909644/0 8 2 4-
eine Aufsicht einer Ausführungsform einer
Kassette undvon Vorlageprüfschaltern,
Figur 13 ein Schaltbild einer Ausführungsform eines
Papiergrößendetektorkreises,
Figur 14 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
bei Feststellung, daß kein Papier vorhanden ist,
Figur 15 eine Seitenansicht eines Sperr- und Freigabemechanismus eines Alarmschalters,
Figur 16 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise bei Feststellung, daß sich Papier verklemmt
hat, und
Figur 17A und 17B Blockschaltbilder, aus denen der detaillierte
Aufbau einer Steuereinrichtung hervorgeht.
Fig. 1 zeigt das Äußere einer Ausführungsform des elektrofotographischen
Kopiergerätes. In Fig. 1 bezeichnet 1 das Außengehäuse, das an seiner Oberseite einen Vorlagevorschubweg
aufweist, der aus einem Vorlageschlitten 2, einem Belichtungsabschnitt S und einer lösbaren Manuskriptaufnahmeschale
T besteht, die in der erwähnten Reihenfolge geradlinig angeordnet sind. Eine blattförmige Vorlage D
wird auf dem Vorlageschlitten 2 angeordnet und in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 nach links verschoben. Die
Vorlage D wird zwischen Förderrollen in dem Belichtungsabschnitt S gehalten. Die Förderrollen lassen die Vorlage
D mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch den Belichtungsabschnitt laufen und geben sie an die Aufnahmeschale
T ab. Der Vorlagevorschubweg ist, wie zuvor beschrieben, geradlinig, um die Vorlage ohne Schwierigkeit vorschieben
zu können. Das vordere Ende des Vorlagevorschubweges, gesehen in der Vorschubrichtung A der Vorlage D ist nach
unten geneigt, um das Einlegen und Vorschieben der Vorlage
909844/0824
- Ϋ
. AS-
einfach durchführen zu können. Der Vorlageschlitten 2 ist
an seiner einen Seite mit einer Randführung 2A versehen, die sich längs der Vorschubrichtung A der Vorlage erstreckt
und nicht nur die Lage der einzulegenden Vorlage D, sondern auch die Lage eines Trägers (nicht gezeigt)für eine dicke
Vorlage bestimmt, und auch als Führung für die blattförmige Vorlage D dient. Bei der Vervielfältigung einer dicken
Vorlage wie eines Buches wird die Vorlage auf den Vorlageschlitten
gelegt, der aus einer transparenten Platte besteht, Schienen längs beider Seitenränder hat und längs
des Vorlagetisches vorgerückt wird, während ein Deckel an dem Abschnitt S um 180° gedreht wird.
Das Außengehäuse 1 ist an der einen Seite mit einer Bedienungsplatte
1A versehen, die einen elektrischen Netz— schalter hat, z.B. einen Hauptschalter MS, einen Wählschalter
9 zur Bestimmung der Anzahl der Kopien, eine Stopp- bzw. Löschtaste 93, einen Belichtungseinstellknopf
K und verschiedene Anzeigelampen L1 bis L4. Der Einstellschalter
91 wird auf eine bestimmte Anzahl von Kopien (1 bis 20 bei der vorliegenden Ausführungsform) eingestellt.
Die Stopptaste 93 wird gedruckt, um den begonnenen Kopiervorgang anzuhalten, wenn der Wählschalter 91 auf eine
falsche Kopienanzahl eingestellt wurde. Der Belichtungseinstellknopf K wird vor- oder rückwärts gedreht, um die
Helligkeit einer Fluoreszenzlampe (nicht gezeigt) in dem Belichtungsabschnitt S zu ändern und die Belichtung entsprechend
der optischen Dichte der Vorlage D richtig einzustellen. Die Anzeigelampe LI zeigt den eingeschalteten
Zustand des Netzschalters MS an, die Lampe L2 das Nichtvorhandensein
eines Aufzeichnungsblattes in einer Papierkassette
19, die später beschrieben wird, die Lampe L3, daß sich Papier festgeklemmt hat, und die Lampe L4 den Beginn
und das Ende des Vervielfältigungsvorganges. Eine Aufzeichnungspapierkassette
19 enthält Aufzeichnungspapierblätter,
von denen jedes eine bestimmte Größe hat und die übereinandergestapelt-sind.
Die Kassette 19 ist an der einen Seite des Außengehäuses 1 lösbar befestigt. Wenn die Größe des
909844/0824
Aufzeichnungsblattes geändert werden soll, kann eine
andere Kassette mit Aufzeichnungsblättern einer gewünschten
Größe an dem Gehäuse 1 befestigt werden. Das Gehäuse 1 ist an dem Ende gegenüber der Kassette 12 mit einer Kopieaufnahmeschale
C versehen. Ein Ende der Kopieaufnahmeschale
C ist an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses 1 drehbar gelagert, und das freie Ende der
Schale C ist um seine Lagerachse nach oben drehbar und an dem Gehäuse 1 lösbar arretierbar.
Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau des Gerätes in Fig. 1.
Wie zuvor erläutert, wird die Vorlage D längs des Tisches 2 in Richtung des Pfeils A von rechts in Fig. 2 eingelegt.
Der vordere Rand der Vorlage D wird von einem ersten Vorlageprüfschalter 3 erfaßt, der ein Betätigungselement
hat, das sich in die Vorschubbahn der Vorlage erstreckt, um zwei Vorlagevorschubrollen 4 und 41 anzutreiben. Die
Vorlage wird vorgerückt, während sie zwischen dem ersten Förderrollenpaar 4 festgeklemmt ist. Während die Vorlage D
in der Richtung A vorrückt, wird ihr vorderer Rand von einem zweiten Vorlage prüfschalter 4 erfaßt, um ein
Signal zu erzeugen, das als Startsignal für die weitere Steuerfolge verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich,
jedes andere Signal als Startsignal zur Steuerung verschiedener Zeitsteuervorgänge zu verwenden. Die Vorlage D
wird auf eine transparente Platte 6 vorgerückt, auf der sie von einer langgestreckten Lichtquelle 7 belichtet
wird. Das Bild der belichteten Vorlage D wird durch eine Anordnung 8 optischer Konvergenzfasern auf die Oberfläche
einer fotoleitfähigen Trommel 9 projiziert. Die Anordnung 8 ist parallel zur Breite der Vorlage D gerichtet. Die
Trommel 9 hat eine fotoleitfähige Schicht wie eine Selenschicht und wird von einem Hauptmotor (nicht gezeigt) über
eine Kupplung im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils B mit einer bestimmten Umf angsgeschwindiffkeit gedreht,
die gleich der Vorschubgeschwindigkeit der Vorlaqe Π ist. Die fotoleitfähige Schicht wird von einer Gitter-
909844/0824
Korona-Entladungseinrichtung 11 gleichmäßig z.B. positiv auf 300 bis 500 V geladen. Ein latentes elektrostatisches
Ladungsbild entsprechend der Abbildung der Vorlage D wird daher auf der Trommel 9 gebildet. Eine nicht erwünschte
Ladung auf einem Bereich der Trommelfläche, auf der keine Vorlageabbildung erzeugt wird, wird durch Seiten- und Längs-Begrenzungslampen
1 2A und 12B gelöscht. Diese Lampen dienen auch dazu, eine unerwünschte Ladung auf der Trommeloberfläche
zu löschen, die durch eine Transportrolle bei der Herstellung mehrerer Kopien von einem einzigen latenten
Bild erzeugt wird, wie später erläutert wird. Das elektrostatische latente Bild wird mit Tonerpartikeln
von einer Entwicklungsvorrichtung 13 entwickelt. Die
Entwicklungsvorrichtung 13 hat einen Tonerbehälter 14,
eine geriffelte Rolle 15 für die Zufuhr einer bestimmten
Tonerpartikelmenge vom Tonerbehälter, ein Rührwerk 16
zum Mischen der Tonerpartikel mit Magnetträgern und eine Magnetrolle 17 zur Bildung einer Tonerbürste. Eine solche
Entwicklungsvorrichtung 13 ist als Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
bekannt. Das so auf der Trommel 9 gebildete Tonerbild wird dann auf ein Aufzeichnungspapierblatt
21 an einer Übertragungsstation 18 übertragen. Das Aufzeichnungspapierblatt 21 wird von der Papierkassette
19 durch !eine Aufnahmerolle 22, die an einem Schwenkarm 22a drehbar gelagert ist, und zwei Rollen 23 zugeführt,
die synchron mit der Trommel 9 durch eine Magnetkupplung
(nicht gezeigt) angetrieben werden. Die übertragung wird mit einer Übertragungsfolie 24 durchgeführt. Um die übertragung
ohne Verzerrung des latenten Bildes auf der Trommel 9 durchzuführen, ist es möglich, eine Übertragungsvorspannung
von 500 bis 700 V an die übertragungsrolle 24 anzulegen, die aus einem federnden Material hohen
spezifischen Widerstandes hergestellt ist. Das Aufzeichnungspapierblatt 21, auf das das Tonerbild übertragen
wurde, wird dann durch zwei Abziehklauen 25 von der Trommelfläche gelöst, die an beiden Seiten der Trommel
9 vorgesehen sind. Ein Luftstrom, der durch eine Leitung
909844/0824
• /12-
zugeführt wird, dient ebenfalls dazu, das Papierblatt 21 von der Trommel 9 zu lösen. Das Papierblatt 21 wird
dann längs einer Führungsplatte 27 vorgeschoben und durch zwei Förderrollen 28 in eine Heiz-Fixiervorrichtung 29
weiter vorgerückt. Nachdem das Tonerbild auf dem Papier fixiert worden ist, wird die fertige Kopie durch zwei
Förderrollen 31 an die Schale C abgeqeben.
Wenn nicht mehrere Kopien von dem gleichen, einzigen latenten Bild hergestellt werden sollen, wird der Resttoner
auf der Troirimelflache durch eine sich drehende
Reingiungsbürste 32 entfernt. Der Toner wird dann durch einen Luftstrom, der durch ein Gebläse 33 erzeugt wird,
das direkt mit dem Hauptmotor gekuppelt ist, abgesaugt und durch ein Filter 34 gesammelt. Das Gebläse 33 wird
auch zur Erzeugung des Luftstroms zum Abziehen des Papierblattes von der Trommel 9 verwendet. Das latente Bild
wird dann von einer Löschlampe 35 gelöscht. Auf diese Weise ist die Vorbereitung für den nächsten Vervielfältigungsschritt
beendet.
Wenn dagegen mehrere Kopien vom gleichen einzigen latenten Bild auf der Trommel 9 hergestellt werden sollen, wird
die Reinigungsbürste 32 von der Trommel 9 um eine Achse 36 weggeschwenkt, damit der Resttoner auf der Trommel 9
nicht entfernt und das latente Bild beschädigt wird. Die Löschlampe 35 darf selbstverständlich während der Mehrfachvervielfältigung
nicht eingeschaltet werden. Durch aufeinanderfolgende Wiederholung der Entwicklungs- und
Ubertragungsschritte für das gleiche latente Bild ist es möglich, sichtbare Tonerbilder auf aufeinanderfolgend
zugeführten Aufzeichnungspapierblättern zu erzeugen und
so eine bestimmte Anzahl von Vervielfältigungen zu erhalten.
Bei der obigen Erläuterung wurde angenommen, daß die Aufzeichnungspapierblätter
21 ohne Störung richtig zugeführt
909844/0824
werden. Wenn sich das Papier jedoch auf seiner Laufbahn
verklemmt, muß dies festgestellt werden, um den Vervielfältigungsvorgang anzuhalten. Gleichzeitig muß die
Ubertragungsrolle 24 von der Trommel 9 gelöst werden
können, um das Papier entfernen zu können. Zu diesem Zweck ist die Übertragungsrolle 24 an einem Arm 38 drehbar
gelagert, der durch zwei Solenoide 39 und 40 schwenkbar ist. Wenn das Solenoid 39 betätigt xvurde, ist der Arm 38
mechanisch arretiert und die Rolle 24 bleibt von der Trommel 9 gelöst. Um die Rolle 24 mit der Trommel 9 in
Berührung zu bringen, muß das Rückstellsolenoid 40 erregt werden.
Es wird nun eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs
des Gerätes unter verschiedenen Bedingungen beschrieben. Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau der
Steuereinrichtung und die Erzeugung der Taktimpulse für die Steuereinrichtung. Die Drehgeschwindigkeit der Trommel
9 wird durch ein Getriebe 41 mit einem übersetzungsverhältnis von 16:1 um das Sechzehnfache erhöht. Die
Ausgangswelle 42 des Getriebes 41 ist mit einer Scheibe
43 verbunden, die 50 abstandsgleiche kleine Öffnungen an ihrem Umfang hat. Weiterhin ist ein Fotokoppler 44
vorgesehen, der Lichtemissions·^ und -empfangselemente
hat, die an beiden Seiten der Lochscheibe 43 angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, in Abhängigkeit von der
Drehung der Trommel 9 durch den Fotokoppler 44 eine Impulsfolge zu erzeugen. Der Verlauf der so erzeugten
Impulse wird durch eine Eingangsinterface 45 nachgeformt.
Danach wird die Impulsfrequenz durch 2 geteilt. Während einer Umdrehung der Trommel 9 werden somit 50x16x0,5=400
Taktimpulse erzeugt. Wenn die Umfangslänge der Trommel 9
etwa 400 mm beträgt, kann der maximale Steuerfehler auf etwa 1 mm, gemessen in Umfangsrichtung der Trommel 9,
begrenzt werden. Wenn eine größere Anzahl von Impulsen
während einer einzigen Drehung der Trommel 9 erzeugt wird,
909844/0824
•ocU·
kann der maximale Fehler weiter verringert und dadurch eine genauere Steuerung erreicht werden. Für eine ausreichende
Genauigkeit des Gerätes genügt es jedoch, 2OO bis 800 Taktimpulse pro Umdrehung der Trommel 9 zu erzeugen.
Diese Taktimpulse werden von Zähler-Decodern 46 und 47 gezählt.' Der Zählstand dieser Decoder wird Zeitsteuer-Imp'uls
zählkreis en 48 und 49 zugeführt, die bestimmte Taktimpulse als Zeitsteuerimpulse zur Steuerung des
Betriebs verschiedener Vorrichtungen des Gerätes auswählen.
Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild den Aufbau des
Zähler-Decoders 46 und des Zeitsteuerimpulswählkreises Der Decoder 46 besteht aus drei Dezimal-Zähler-Decodern
48A, 46B und 46C, die in Reihe geschaltet sind und somit
Dezimalzahlen bis drei Stellen (999) zählen können, jedoch ist bei dieser Ausführungsform der Zählvorgang auf 400
begrenzt. Der Wählkreis 48 besteht aus UND-Gliedern, deren Eingänge mit bestimmten Ausgängen des Decoders 46 verbunden
sind. Z.B. sind die drei Eingänge des UND-Glieds 48A mit dem vierten Ausgang"3"des Decoders 46A für die erste Stelle,
dem ersten Ausgang "0" des Decoders 4 6B für die zweite Stelle und dem zweiten Ausgang "1" des Decoders 46C für
die dritte Stelle verbunden. Das UND-Glied 48A erzeugt daher an seinem Ausgang einen Zeitsteuerimpuls "103", wenn der
Decoder 46 103 Taktimpulse gezählt hat. Der Decoder 47 besteht aus zwei Dezimal-Zähler-Decodern, die in Reihe
geschaltet sind und somit 0 bis 99 Taktimpulse zählen können. Der Wählkreis 49 besteht aus UND-Gliedern, deren
Eingänge mit bestimmten Ausgängen des Decoders 47 verbunden sind. Die Kombination des Decoders 46 und des Wählkreises
48 wird im folgenden als Mutter-Zeitsteuerimpulsgenerator 51 und die Kombination des Decoders 47 und des Wählkreises
49 als Tochter-Zeitsteuerimpulsgenerator 52 bezeichnet.
Wesentlich ist es, daß wenigstens zwei Generatoren 51 und
909844/0824
52 vorhanden sind, die später im einzelnen erläutert werden.
Die Steuereinrichtung hat außerdem einen Steuerfolgekreis 53, der verschiedene Zeitsteuerimpulse von den
Generatoren 51 und 52 empfängt und verschiedene Steuersignale zur Steuerung des Betriebs verschiedener Vorrichtungen
erzeugt. Der Steuerfolgekreis 53 erhält auch über die Interface 45 oder direkt verschiedene Signale
die von den Schaltern 3 und 5 über das Vorhandensein einer Vorlage, ein Signal über die Größe des Aufzeichnungspapiers,
das Vorhandensein des Aufzeichnungspapiers, die Kopien-anzahl, ein Verklemmen des Aufzeichnungspapiers
usw. Da der Steuerfolgekreis 53 aus einer Zufallslogik in TTL-Technik aufgebaut ist, dient die Interface 45 dazu,
die oben erwähnten Signale, die von den mechanischen Schaltern, Fotosensoren usw. zugeführt werden, in Signale
mit einem bestimmten TTL-Pegel umzuwandeln. Die von dem Steuerfolgekreis 53 erzeugten Signale werden den verschiedenen
Motoren, Solenoiden, der Koronaladungsvorrichtung den Lampen, der Heizeinrichtung usw. durch einen Treiberkreis
54 zugeführt. 55 bezeichnet einen Zähler zur Einstellung und Zählung der Anzahl von Kopien und 56 einen
Zeitgeber, dessen Funktion später im einzelnen erläutert wird.
Es wird nun der Grund erläutert, wesehalbdie beiden
Zeitsteuerimpulsgeneratoren 51 und 52 vorgesehen sind. Um den Wirkungsgrad des Betriebs zu erhöhen, kann der
Vervielfältigungsvorgang für die zweite bzw. nächste Vorlage begonnen werden, bevor derjenige der ersten Vorlage
vollständig beendet ist. Bei Verwendung des endlosen, nahtlosen fotoleitfähigen Elements ist es möglich, die
Vervielfältigung der zweiten Vorlage zu irgendeinem Zeitpunkt zu beginnen, sobald die Vervielfältigung der ersten
Vorlage nicht mehr beeinträchtigt werden kann. In diesem Falle werden Teile der beiden Vervielfältigungen für die
"909844/08*4
-χζ-
erste und zweite Vorlage gleichzeitig durchgeführt. Insbesondere bei Verwendung des nahtlosen fotoleitfähigen
Elements existiert keine definierte Beziehung bezüqlich der Zeitsteuerungen zwischen diesen beiden Vervielfältigungsvorgängen/
und man muß daher diese beiden Vorgänge gleichzeitig und unabhängig steuern. Es sind daher die
beiden Zeitsteuerimpulsgeneratoren 51 und 52 vorgesehen. Eine solche Steuerung kann durch die beiden unabhängigen
Generatoren erreicht werden, von denen jeder alle Steuerimpulse erzeugen kann, die zur Steuerung des gesamten
Vervielfältigungsvorganges notwendig sind. In der Praxis jedoch wird ein Endteil des Vervielfältigungsvorganges
für die erste Vorlage gleichzeitig mit dem Anfangsteil des Vervielfältigungsvorganges für die zweite Vorlage
durchgeführt, so daß die Zeitperiode, während der die beiden Vorgänge gleichzeitig durchgeführt werden,relativ
kurz ist. Es ist daher überflüssig, zwei vollständig unabhängige Generatoren vorzusehen. Der Vervielfältigungsvorgang ist daher in zwei Teile unterteilt, von denen
jeder einem Generator zugeordnet ist. Der Muttergenerator 51 dient daher dazu, den ersten Teil des Vervielfältigungsvorganges zu steuern,und danach wird die Steuerung von
dem Tochtergenerator 52 übernommen, der den restlichen
Teil des Vervielfältigungsvorganges steuern kann. Nachdem die Steuerung auf den Tochtergenerator 52 übertragen
worden ist, kann der Muttergenerator 51 zu irgendeinem Zeitpunkt in Betrieb genommen werden. Der Startzeitpunkt
des Muttergenerators 51 wird durch das Fortschreiten des Vervielfältigungsvorganges der ersten Vorlage begrenzt.
Da ein Teil des latenten Bildes der ernten Vorlage nicht gelöscht werden sollte, darf der Vervielfältigungsvorganq·
der zweiten Vorlage nicht zu einem zu frühen Zeitpunkt begonnen werden. Der Vervielfältigungsvorgang für die
zweite Vorlage wird bei dieser Ausführungsform zu einem
Zeitpunkt begonnen, wenn die Trommel 9 sich um eine Umdrehung vom Beginn der Steuerung für den Vervielfältigunqs-
9098U/0824
.33.
Vorgang der letzten Kopie der ersten Vorlage qedreht hat. Die Steuerung für die letzte Kopie sollte zu diesem Zeitpunkt
von dem Tochtergenerator 52 übernommen worden sein.
Der gesamte Vervielfältigungsvorgang wird bei dieser
Ausführungsform während 1 1/4 Umdrehungen der Trommel 9
durchgeführt. Wenn, wie zuvor erläutert wurde/ die übertragung
der Steuerung vom Muttergenerator 51 auf den Tochtergenerator 52 so rasch wie möglich durchgeführt
wird, kann der Wirkungsgrad erhöht werden. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch, um die Zeitsteuerimpulse
gemeinsam für die Einzel- und die Mehrfachvervielfältiguncr
verwenden zu können und den Schaltungsaufbau so einfach wie möglich zu machen, die Übertragung der Steuerung
durchgeführt/nachdem eich die Trommel um eine Umdrehung
gedreht hat. Da die Umfangslänge der Trommel 9 etwas größer als die maximale Länge des Aufzeichnungspapiers
21 ist, kann die Vervielfältigung unmittelbar nach übertragung der Steuerung begonnen werden, so daß eine relativ
kurze Wartezeit erreicht werden kann.
Fig. 5 zeigt, wie die Folgesteuerung dem Mutter- und Tochtergenerator 51 bzw. 52 zugeordnet ist. Die Steuerung
der Vervielfältigung der zweiten Vorlage wird nach der Übertragung der Steuerung von dem Muttergenerator 51 auf
den Tochtergenerator 52 mit einem bestimmten Zeitintervall
t begonnen.
Bei Mehrfachvervielfältigungen ist es stets notwendig,
einen Vervielfältigungsvorgang für die nächste Kopie nach Beendigung des Vervielfältigungsvorganges für die
erste Kopie, d.h. nach einer Umdrehung der Trommel, zu beginnen. In diesem Falle sollte daher die übertragung
der Steuerung von dem Muttergeneator 51 auf den Tochtergenerator
52 vor dem Beginn der Vervielfältigung für die nächste Kopie begonnen werden. Die Zeitperiode, während
der der Muttergenerator 51 zur Steuerung des Betriebes
■90.9844/0-824
dient, sollte gleich einer Umdrehungsperiode der Trommel 9 sein. Unter den obigen Umständen ist der Muttergenerator
51 so aufgebaut, daß er die Steuerung während einer Umdrehung der Trommel 9 bewirkt. Durch diese Maßnahme
kann bei Mehrfachvervielfältigung der Muttergenerator 51
ohne ein Intervall wiederholt jedesmal betätigt werden, wenn sich die Trommel 9 einmal dreht, so daß der Aufbau
der Steuereinrichtung einfach wird.
Fig. 6 ist ein detailliertes Schaltbild der Steuereinrichtung in Fig. 3. Es wird nun die Arbeitsv/eise verschiedener
Teile der Steuereinrichtung im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen bedeutet eine Ziffer
in runden Klammern eine Zeitimpulsanzahl zur Steuerung des relevanten Kreises. Durch die Steuereinrichtung werden
die Koronaladungseinrichtung 11, die Löschlampe 35, die Begrenzungslampen 12A, 12B, die Aufnahmerolle 22, die
Rollen 23, die Reinigungsbürste 32 usw. gesteuert. In der Steuereinrichtung sind Register vorgesehen, von denen
jedes eines der zuvor erwähnten Steuerelemente steuert. Diese Register werden von Zeitsteuerimpulsen und Steuersignalen
gesteuert, die in Abhängigkeit von dem Vorlageprüfsignal, dem Prüfsignal "PAPIER KLEMMT", dem Papiergrößenprüfsignal,
dem Prüfsignal "PAPIER VORHANDEN" usw. erzeugt. Die. Steuereinrichtung erzeugt auch Signale zur
Steuerung des Betriebs der Generatoren 51 und 52.
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Steuerung des Gerätes bei einer Einzelvervielfältigung. Wenn der Netzschalter, d.h.
der Hauptschalter MS (Fig. 1) zum Zeitpunkt tM eingeschaltet wird, wird ein Ilauptrückstellkreis 57 betätigt. Der Hauptrückstellkreis
57 hat die Register in dem Steuerkreis zurückzustellen, und die verschiedenen Kreise werden auf
den gewünschten Anfangszustand zurückgestellt. Gleichzeitig wird ein Rückstellzeitgeber 56 betätigt und ein Tor 63
in einer Ausgangsinterface 62 wird für 12 Sekunden geöffnet. Der Zeitgeber 56 ist so aufgebaut, daß er jedesmal
909844/0824
wieder gesetzt wird, wenn der Vervielfältigungsvorgang durchgeführt wird, und somit bleibt das Tor 63 leitend,
solange der Vervielfältigungsvorgang andauert. Während der Zeitgeber 56 den Hauptmotor zum Antrieb der Trommel 9
betreibt, werden das Reinigungsgebläse 33 usw.,eine Vorspannungsquelle für die Übertragungsrolle 24, die
Entwicklungsvorrichtung 13, die Papieraufnahmerolle 22, die Papierförderrollen 28 und 31 stets betrieben. Eine
elektrische Heizeinrichtung der Fixiervorrichtung 29,
eine Vorspannungseinrichtung für das Gitter der Koronaladungseinrichtung 11, eine Spannungsquelle für den
Steuerkreis und ein Motor zum Antrieb eines Kühlgebläses (nicht gezeigt) werden unabhängig von dem Zeitgeber 56
betrieben, während der Hauptschalter MS betätigt ist.
Die Trommel 9 beginnt daher bei Betätigung des Hauptschalters MS zum Zeitpunkt tM zu drehen. Die Lochscheibe
43 wird dann ebenfalls gedreht und der Fotokoppler 44 erzeugt
die Taktimpulse, die den Generatoren 51 und 52 zugeführt werden, wie zuvor erläutert. Da die Generatoren
und 52 von dem Hauptrückstellkreis 57 zurückgestellt werden, beginnt der Decoder 56 im Generator 51 die Taktimpulse von
Null an zu zählen. Im Rucksteilzustand wird die Reinigungsbürste
32 mit der Trommel 9 in Berührung gebracht und die Löschlampe 35 wird eingeschaltet. Daher wird
während der Drehung der Trommel 9 möglicher Resttoner
auf der Trommel durch die Bürste 32 entfernt und jede elektrostatische Ladung auf der Trommel wird durch die
Löschlampe 35 beseitigt..
Da, wie zuvor erläutert, der Zeitgeber 56 12 Sekunden
lang arbeitet, wenn der Benutzer keinen anderen Betrieb veranlaßt, dreht sich die Trommel 9 12 Sekunden lang
und das fotoleitfähige Element wird von der Bürste 32
gereinigt und jede elektrostatische Ladung darauf wird durch die Lampe 35 entfernt-. Bei üblicher Benutzung sind
die Reinigungs- und Löschvorgänge am Ende des letzten
909844/0824
- 2β -
Vervielfältigungsvorganges durchgeführt und müssen daher
bei Beendigung des Hauptschalters MS nicht wiederholt werden. Wenn jedoch der Netzanschluß aus irgendeinem
Grund unterbrochen oder festgestellt wird, daß sich Papier verklemmt hat, könnten die Reinigung und Ladungslöschung
nicht durchgeführt werden. Daher werden bei dieser Ausführungsform die Reinigungs- und Ladungslöschvorgänge
jedesmal durchgeführt, wenn der Hauptschalter MS eingeschaltet wird. Wenn das Papier im Gerät verblieben ist,
wird es ebenfalls bei der Betätigung des Hauptschalters entladen. Wenn keine Vorlage während der 12 Sekunden in
das Gerät eingelegt wird, wird das Tor 63 in der Interface 62 gesperrt, um die Löschlampe 35 auszuschalten. Gleichzeitig
werden der Hauptmotor, die Koronaspannungsquelle, die Entwicklungsvorspannungsquelle, die übertragungsvorspannungsquelle
usw. abgeschaltet.
Die Ausgangstorschaltungen der Generatoren 51 und 52 werden von Steuerregistern 75 und 76 gesteuert. Der
Betriebsbeginn der Generatoren 51 und 52 wird von einem Startimpulswählkreis 74 gesteuert. Wenn der Muttergenerator
51 400 Taktimpulse gezählt hat, beginnt der Tochtergenerator 52 die Taktimpulse zu zählen. Es ist
daher wichtig, daß zu diesem Zeitpunkt der Muttergenerator 51 zu arbeiten beginnen soll. Bei dieser Ausführungsform
beginnt der Muttergenerator 51 die Taktimpulse zu zählen, wenn der zweite Prüfschalter 5 vom
vorderen Rand der Vorlage D betätigt wird. Die Vervielfältigung der zweiten Vorlage sollte jedoch nicht begonnen
werden, bevor sich die Trommel 9 nach Beginn der vorherigen Vervielfältigung um eine Drehung gedreht hat. .Wenn der
zweite Vorlageprüfschalter 5 betätigt wird, bevor sich die Trommel um eine Umdrehung gedreht hat, wird der
Beginn des neuen Vervielfältigungsvorganges vorzugsweise verzögert, bis die Trommel 9 eine Umdrehung beendet hat.
Insbesondere bei der Mehrfachkopie ist diese Maßnahme
909844/0824
v;esentlich. Bei der vorliegenden Äusführungsform bestiirimt
der Startimpulswählkreis 74, welcher Zeitpunkt als Startzeitpunkt
verwendet wird, nämlich der VorlageprüfZeitpunkt
des Schalters 5 oder der Zeitpunkt der Beendigung einer Umdrehung der Trommel (ein Zeitsteuerimpuls (400) des
Muttergenerators 5.1).
Es wird nun wieder der Zeitpunkt tM betrachtet, bei dem der Hauptschalter MS eingeschaltet wird. Ein Ausgangssignal
des Hauptrückstellkreises 57 betätigt einen Prüfschalter 58, der ein Signal während der ersten Umdrehung
der Trommel 9 nach Betätigung des Hauptschalters MS erzeugt. Der Kreis 58 hat zwei Funktionen, d.h. die erste
Funktion ist die Sperrung der Ausgangstorschaltungen des Muttergenerators 51 durch den Startimpulswählkreis 74
und einen Torsteuerkreis 75, und eine zweite Funktion ist die Erregung des Übertragungsrollen-Rückstellsolenoids
40 über die Ausgangsinterface 62. Wenn die übertraaunqsrolle
24 von der Trommel 9 gelöst wurde, wird sie mit ihr in Berührung gebracht. Zu diesem Zweck werden Zeitsteuerimpulse
(383) und (400) dem Prüfkreis 58 für die erste Umdrehung unter Überbrückung der Ausgangstorschaltungen
des Muttergenerators 51 direkt zugeleitet. Dabei wird das Rückstellsolenoid 40 von dem Zeitsteuerimpuls (383)
erregt und die Ausgangstorschaltungen des Muttergenerators
51 bleiben gesperrt, bis der Zeitsteuerimpuls (400) erzeugt wird. Die Rückstellung der Übertragungsrolle 24 wird nahe
dem Ende der ersten Umdrehung der Trommel 9 bewirkt, da nach der Reinigung der Trommel durch die Reinigungsbürste
32 die Übertragungsrolle mit der Trommel in Berührung gebracht
wird, um zu verhindern, daß restlicher Toner auf die Trommel 9 an der Rolle 24 haften bleibt.
Nach der ersten Drehung der Trommel 9 wird die Sperrung "der Ausgangstorschaltungen des Muttergenerators 51 beendet
und damit kann die Vervielfältigung beginnen. Wenn die Vorlage D in der Richtung A (Fig. 1 und 2) eingelegt
■9098/U/0824
2Z
wird, prüft der erste Vorlageprüfschalter 3 den
vorderen Rand der Vorlage zum Zeitpunkt ts in Fig. 7 und ein Impulsgenerator 71 erzeugt dann einen Impuls, der ein
Vorlagevorschubregister 72 setzt. Das Register 72 steuert dann eine Vorlagevorschubkupplung durch einen Mischkreis
61, die Interface 62 und einen Treiberkreis 54 an. Auf diese Weise wird die Vorlage D weiter vorgeschoben und
ihr vorderer Rand wird von dem zweiten Vorlageprüfschalter 5 zum Zeitpunkt to erfaßt. Der Impulsgenerator
73 erzeugt dann einen Impuls. Gleichzeitig werden die Vorlagevorschubrollen 4 für einen Moment angehalten.
Der vom Generator 73 erzeugte Impuls wird dem Startimpulswählkreis 74 zugeführt. Der Kreis 74 prüft, ob die Papierkassette
19 in der richtigen Lage eingesetzt ist, Papierblätter in die Kassette eingelegt sind, die vorherige Vervielfältigung
durchgeführt wurde usw. Wenn die neue Vervielfältigung begonnen werden kann, wird der Muttergenerator
51 von dem Impuls des Impulsgenerators 73 zurückgestellt und zum gleichen Zeitpunkt wird das Torsteuerregister 75
von dem gleichen Impuls gesteuert, um die Ausgangstorschal
tungen im Generator 51 zu steuern. Bei dem Beispiel der Fig. 7 wird während der ersten Umdrehung der Trommel
9 die Vorlage von dem zweiten Schalter 5 erfaßt, der Wählkreis 74 wird durch den Prüfkreis 58 für die erste Umdrehung
so gesteuert, daß die Ausgangstorschaltungen des Generators 51 gesperrt werden, bis die erste Umdrehung der Trommel
beendet ist, und damit wird kein Zeitsteuerimpuls vom Generator 51 erzeugt. Wenn dagegen der Kreis 58 die erste
Umdrehung der Trommel festgestellt hat, wird der Vervielfältigungsbetrieb eingeleitet, sobald der zweite Vorlageprüfschalter
5 den Rand der Vorlage erfaßt. Während des Vervielfältigungsvorganges ist die die Vervielfältigung
anzeigende Lampe L4 über den Treiberkreis 54 usw. eingeschaltet.
Es wird nun der Vervielfältigungsvorgang anhand des Zeitdiagramms der Fig. 7 und der Darstellung der Fig. 8 er-
9098U/0824
läutert. Zunächst wird die Spannungszufuhr zur Koronaladungsvorrichtung
35 und der Beleuchtungslampe L 7 mit dem Zeitsteuerimpuls (0) durchgeführt und die Vorlageförderungen
4 und 4' werden mit einem Zeitsteuerimpuls (14) angetrieben. Wie Fig. 8 zeigt, werden die Förderrollen
4 und 4' zu solch einem Zeitpunkt betätigt, daß die Stelle 81 auf der Trommel 9, von der aus die Trommel
durch die Koronaladungsvorrichtung 35 gleichmäßig geladen wird, die Belichtungsstelle 82 gerade erreicht, wenn der
vordere Rand der Vorlage D an einer Belichtungsstelle angelangt. Dies geschieht bei dieser Ausführungsform durch
den Beginn des Vorschubs der Vorlage mit dem Zeitsteuerimpuls (14). Dies bedeutet, daß sich die Trommel 9 während
dieser Zeitperiode um den Bogen ΘΑ dreht. Die Trommel 9 wird dabei solange gedreht, solange der Motor arbeitet.
Die Förderrollen 4 können angehalten werden, wenn der Schalter 5 ausgeschaltet wird, d.h. der hintere Rand der
Vorlage den Schalter 5 durchläuft, während die Förderrollen 4' in Betrieb bleiben. Wenn ein Zeitsteuerimpuls
(399) nahe dem Ende der Drehung der Trommel 9 erzeugt
wird, wird dieser Impuls dem Register 76 zugeführt, der
die Ausgangstorschaltungen in dem Tochtergenerator 52 öffnet/ und der Generator 52 wird mit dem Zeitsteuerimpuls
(400) zurückgestellt. Der .Tochtergenerator 52 beginnt dann die Taktimpuls bis zu 9 9 Impulsen zu zählen
und erzeugt einen Zeitsteuerimpuls (461) zur Erregung der Längsbegrenzungslampe 12B und einen Zeitsteuerimpuls
(498) zur Prüfung, ob sich Papier verklemmt hat. Der übrige Betrieb während der Vervielfältigung ist leicht
aus dem Zeitdiagramiri der Fig. 7 ersichtlich und wird
daher nicht näher erläutert. Der Betrieb am Ende der Vervielfältigung wird jedoch im einzelnen.beschrieben.
In Fig. 6 bezeichnet 77 ein Register zum Antrieb der Rollen 23 und 78 ein Register zur Steuerung der Schwenkbewegung
des Schwenkarms 22A. Der Zeitgeber 56 ist so aufgebaut, daß er von dem Zeitsteuerimpuls (399) zurückgestellt
wird und daher immer in Betrieb genommen wird, wenn die Vervielfältigung wiederholt durchgeführt wird.
909844/0824
Eines der Ziele der Erfindung ist die Schaffung eines elektrofotographischen Kopiergerätes, mit dem Kopien
aufeinanderfolgender Vorlagen bei minimaler Wartezeit hergestellt werden können. Insbesondere bei bekannten
Geräten geringer Geschwindigkeit ist, wenn die fotoleitfähige Trommel nicht nahtlos ist und der Betrieb bezüglich
einer auf der Trommel festliegenden Startstelle gestoppt wird, eine Wartezeit zwischen den aufeinanderfolgenden
Vervielfältigungen bis zu einer Drehunq der Trommel vorhanden, um den Vorschub der Vorlage und die
Drehung der Trommel synchron zu halten. Bei dieser Ausführungsform wird eine nahtlose Trommel verwendet, so daß
keine Startstelle auf der Trommel 9 festgelegt ist. TJm das oben erwähnte Ziel zu erreichen, muß die Vervielfältigung
für die nächste Vorlage begonnen werden können,
bevor die Vervielfältigung für die erste Vorlage vollständig beendet ist. Das das fotoleitfähige Element teuer ist,
wird vorzugsweise eine fotoleitfähige Trommel verwendet, die so klein wie möglich ist. Der gesamte Vervielfältigungsvorgang
für eine einzige Kopie könnte daher nicht während der Periode für eine einzige Drehung beendet
werden. Wenn daher nur ein Zeitsteuerimpulsgenerator vorgesehen ist, könnte der neue Vervielfältigungsvorgang
für die nächste Vorlage nicht eingeleitet werden, selbst wenn sich die Trommel um eine Umdrehung gedreht hat und
die Bildung eines neuen elektrostatischen Ladungsbildes möglich ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind bei
dieser Ausführungsform zwei Zeitsteuerimpulsgeneratoren
vorgesehen, und während der Vervielfältigung der ersten Vorlage unter der Steuerung des einen Generators kann die
Vervielfältigung der nächsten Vorlage unter der Steuerung
des anderen Generators begonnen werden.
Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Vervielfältigungsvorganges
für aufeinanderfolgend zugeführte Vorlagen. Wie später erläutert wird, kann das Gerät dieser
909844/0824
Ausführungsform mit drei Arten von Aufzeichnungspapierblättern
arbeiten. Zuerst wird der vordere Rand der ersten Vorlage von dem ersten Prüfschalter 3 zum Zeitpunkt ts
erfaßt, um die Förderrollen 4 und 4' anzutreiben, und dann wird der gleiche Vorlage-rand von dem zweiten
Prüfschalter 5 erfaßt. Dabei hat sich die Trommel 9 um
mehr als eine Umdrehung nach Betätigung des Hauptschalters MS gedreht. Wenn der zweite Schalter 5 die Vorlage zum
Zeitpunkt to erfaßt, wird der Muttergenerator 51 sofort betätigt, um die Vervielfältigungsschritte zu beginnen.
Die Vervielfältigung wird dann in der gleichen Weise durchgeführt,
wie anhand der Fig. 7 erläutert wurde. Wenn die Trommel 9 sich um mehr als eine Drehung gedreht hat, d.h.
der Zeitsteuerimpuls (400) erzeugt wird, wird die Steueruna der ersten Vorlage von dem Muttergenerator 51 auf den
Tochtergenerator 52 übertragen. Wenn der Generator 52 den Zeitsteuerimpuls (98) erzeugt, ist der Vervielfältigungsvorgang
der ersten Vorlage beendet. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch die zweite Vorlage von dem ersten
Prüfschalter 3 zum Zeitpunkt ti unmittelbar nach der Ausgabe der ersten Vorlage erfaßt. Die Vorlagevorschubkupplunq
wird dann betätigt und die zweite Vorlage wird weiter vorgeschoben. Zum Zeitpunkt t2 erfaßt der zweite Prüfschalter
5 den vorderen Rand der zweiten Vorlage. Der Impulsgenerator 73 erzeugt dann einen Impuls, wie zuvor
erläutert wurde. Da jedoch der Startimpulswählkreis den Zeitsteuerimpuls (400) nicht feststellt, der vom Muttergenerator
51 geliefert wird, d.h., sich die Trommel 9 noch nicht um eine Umdrehung gedreht hat, werden die Ausgangstorschaltungen
des Muttergenerators 51 von diesem Impuls nicht zurückgestellt. Daher wird die Vervielfältigung der
zweiten Vorlage nicht eingeleitet, jedoch der ersten Vorlage ohne Unterbrechung fortgesetzt. Zum Zeitpunkt
t3 wird der Zeitsteuerimpuls (400) erzeugt und der Muttergenerator
51 wird dadurch zurückgestellt und der Vervielfältigungsschritt für die zweite Vorlage wird unter der
844/0
- -2*6 -
Steuerung des Muttergenerators 51 eingeleitet. Zur gleichen Zeit wird der Vervielfältigungsvorgang der ersten Vorlage
von dem Tochtergenerator 52 gesteuert. Auf diese Weise werden die Vervielfältigungsvorgänqe für die erste und
zweite Vorlage gleichzeitig bei minimaler Wartezeit durchgeführt.
Anhand des Zeitdiagramms der Fig. 10 wird nun die Arbeitsweise bei Mehrfachkopie erläutert. Zunächst wird die gewünschte
Kopienanzahl durch den Wählschalter 91 an der Schalttafel 1A eingestellt. Wenn der Zeitsteuerimpuls
(14) nach Beginn der Vervielfältigung erzeugt wird, wird
der im Schalter 91 eingestellte Zählerstand zu dem Kopienanzahlzähler 92 übertragen und in diesen eingegeben. Die
Eingabe wird vorzugsweise verzögert, bis ein Zeitsteuerimpuls (217) erscheint, da in diesem Falle die Kopienanzahl
nach der Einstellung, jedoch vor der Eingabe geändert werden kann.
Um die Vervielfältigung nach der Eingabe der Kopienanzahl in den Zähler 9 2 anzuhalten, ist ein Löschschalter vorgesehen,
d.h. der Stoppschalter 93, der den Inhalt des Zählers 92 nach Betätigung löschen kann.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform
des Kopienanzahl-Löschkreises. Wenn der Löschschalter 9 betätigt wird, wird der Inhalt des Zählers 92 gelöscht
und gleichzeitig wird das Register 94 gesetzt. Das Eingabe-signal, d.h. der Zeitsteuerimpuls (217) wird
von dem Ausgang Q des Registers 9 4 gesteuert. Nach Betätigung des Löschschalters 93 könnte daher die Kopienanzahl,
die im Schalter 91 noch eingestellt ist, nicht wieder in den Zähler 92 eingegeben werden, selbst wenn
der Zeitsteuerimpuls (217) zugeführt wird. Das Register 9 4 wird durch einen VERVIELFÄLTIGUNG ENDE-Normalsiqnalgenerator
108 zurückgestellt.
909844/0824
Wenn der Löschschalter 9 3 nicht betätigt wird, wird der
Inhalt des Zählers 92 um Eins verringert, jedesmal, wenn
ein Zeitsteuerimpuls (320) erzeugt wird. Der Zähler 92 ist auch mit einem Anzahlprüfer 103 versehen, der prüft,
ob die von dem Schalter 91 eingestellte Kopienanzahl größer ist als Eins oder nicht. V7enn die in dem Schalter
91 eingestellte Kopienanzahl größer als Zwei ist, setzt der Anzahlprüfer 103 ein Register 104. Dieser Einstellvorgang
wird von dem Zeitsteuerimpuls (217) durchgeführt. Danach werden Mutter-Tochter-Flip-Flops in einem Koronaspannungsregister
105, einem Reinigungsbürstenregister und einem Löschlampenregister 107 derart gesteuert, daß
die Reinigungsbürste 32 von der Trommel 9 mit einem Zeitsteuerimpuls (344) gelöst wird, die Löschlampe 35 bei
einem Zeitsteuerimpuls (383) eingeschaltet wird und die Spannungszufuhr zur Koronalasungsvorrichtung 11 beim
Auftreten des Zeitsteuerimpulses (400) unterbrochen wird. Das auf der Trommel 9 erzeugte latente Bild wird daher
nicht gelöscht und mehrere Kopien können durch wiederholte Entwicklungs- und Übertragungsschritte für das
verbleibende latente Bild gedruckt werden. Wenn der Wählschalter 91 auf Zwei eingestellt ist, wird der
Inhalt des Zählers 92 beim Beginn der zweiten Drehung der Trommel 9 um Eins verringert und dies wird von dem
Anzahlprüfer 103 festgestellt, so daß das Register 104 von dem Zeitsteuerimpuls (217) gesetzt wird. Die Register
105, 106 und 107 werden daher so gesteuert, daß die Reinigungsbürste 32, die Löschlampe 35 und die Koronaladungsvorrichtung
11 mit den Zeitsteuerimpulsen (344), (383) und (400) in den Anfangszustand gesteuert werden.
Wenn der Inhalt des Zählers 92 beim Zeitsteuerimpuls (320) Null wird, stellt der VERVIELFÄLTIGUNGS ENDE-Signalgenerator
108 das Steuerregister 75 beim Zeitsteuerimpuls (399)
zurück, um die Ausgangstorschaltungen des Muttergenerators
51 zu sperren, so daß kein neuer Vervielfältigungsschritt eingeleitet wird. Das Ausgangssignal des Generators 108
909844/0824
stellt den Rückstellzeitgeber 56 zurück und die Trommel
9 hält daher nach einer Drehung während 12 Sekunden an. Diese Situation kann in gleicher Weise auf den Einzelvervielfältigungsvorgang
angewandt werden.
Wie zuvor erläutert, wird die im Schalter 91 eingestellte Kopienanzahl in den Zähler 9 2 gegeben, und der Inhalt
des Zählers wird jedesmal um Eins verringert, wenn eine Einzelkopie hergestellt wird. Während der Vervielfältigung
mehrerer Kopien kann daher die gewünschte Kopienanzahl für die nächste Vorlage zuvor an dem Schalter 91 einqestellt
werden, nachdem der Inhalt des Schalters in den Zähler 92 übertragen worden ist.
Es wird nun die Arbeitsweise und Steuerung bei zwei anormalen Zuständen erläutert. Einer der anormalen Zustände
ist das NichtVorhandensein von Aufzeichnungspapier in der Kassette 19 und der andere, daß sich das Papier verklemmt.
Wenn in die Kassette 19 kein Aufzeichnungspapier
eingelegt ist oder die Kassette in das Gerät nicht vollständig eingesetzt ist/ wird die Vorbereitung der Vervielfältigung
wie die Reinigung der Trommel usw. bei Betätigung des Hauptschalters MS durchgeführt, jedoch
wird der Vorlagenvorschub nicht durchgeführt, selbst wenn der vordere Rand der Vorlage von dem ersten Vorlage-prüfschalter
3 erfaßt wird. Das vollständige Einsetzen der Kassette 19 in das Gerät wird mittels zweier .Mikroschalter
erfaßt, und die Papierblätter in der Kassette werden von einem fotoelektrischen Schalter erfaßt.
Fig. 12A ist eine perspektivische Darstellung und Fig. 12B
eine Aufsicht dieser Schalter. Mikroschalter 151 und 152 sind an solchen Stellen angeordnet, daß, wenn die Kassette
19 in Richtung des Pfeils E vollständig eingesetzt ist, beide Schalter durch die Vorderwand der Kassette betätigt
werden. Die Kassette 19 hat Öffnungen 153 und 153' in ihren Hauptflächen. Wenn die Kassette 19 vollständig ein-
9098U/0824
- 29* -
gesetzt ist, ist die öffnung 53 einem Lichtemissionselement
154 zugewandt und die öffnung 153' liegt gegenüber einem Lichtempfangselment 154. Wenn kein Äufzeichnungspapier
in die Kassette 19 eingelegt ist, erreicht das von dem Element 154 emittierte Licht direkt das
Element 155, um das NichtVorhandensein von Papier zu melden. Wenn das NichtVorhandensein der Kassette und/oder
des Papiers in der Kassette festgestellt wird, schalten die Schalter 151 und 152 und/oder das Element 155 den
Startimpulsgenerator 74 ab, der daher keinen Impuls zum Antrieb des Muttergenerators 51 erzeugt. Dadurch kann
die Vervielfältigung bei der oben erwähnten anormalen Bedingung gesperrt werden.
Bei dieser Ausführungsform haben die Mikroschalter 151
und 152 auch die Funktion, die Papiergröße zu ermitteln. Hierzu hat die Seitenwand der Kassette 19 eine Ausnehmung
156, in die ein Betätigungselement des Schalters 151 eingreift.
Eine andere Kassette zum Einlegen von Aufzeichnungspapier unterschiedlicher Größe hat eine Ausnehmung,
die ein Betätigungselement des anderen Mikroschalters 152 aufnimmt, und eine Kassette für Papier mit noch einer
anderen Größe hat keine Ausnehmung. Auf diese Weise können drei Kombinationen von Ein- und Aus-Zuständen der
Schalter drei verschiedene Papiergrößen unterscheiden.
Fig. 13 ist ein Schaltbild einer Ausführungsform eines
Päpiergrößenprüfkreises 151, bestehend aus UND-Gliedern
162A - 162D und Invertern 162E und 162F. Bei dieser Ausführungsform
ist es möglich, irgendeine von drei Papierarten, d.h. 13,97 χ 21,59 cm, 21 59 χ 27,94 cm und 21,59 χ
35,56 cm zu verwenden. Wenn der Schalter 151 nicht betätigt ist, jedoch der Schalter 152 betätigt ist, wird am Ausgang
161C über das UND-Glied 162C ein Signal erzeugt,
das angibt, das Aufzeichnungspapier mit einer Größe von
9O98U/0
21,59 χ 27,94 eingelegt ist. Wenn die Kassette 19 nicht
vollständig in das Gerät eingesetzt ist, erscheint ein Signal am Ausgang 161A des UND-Glieds 162A.über die
Inverter 162E und 162F. Das Ausgangssignal des Kreises 161 wird einem Begrenzungs-Zeitsteuerwählkreis 162 zugeführt,
der dann ein Begrenzungsregister 164 derart steuert, daß die Längsbegrenzungslampe 12L zu geeigneten
Zeitpunkten entsprechend der ermittelten Papiergröße ein- und ausgeschaltet wird. Die Seitenbegrenzungslampe
12A wird nur eingeschaltet, wenn Papier mit einer Größe von 13,97 χ 21,59 cm festgestellt wird.
Wenn während des Vervielfältigungsvorganges alle Aufzeichnungspapierblätter
aus der Kassette 19 ausgegeben werden, arbeitet das Gerät, wie das Zeitdiagramm der
Fig. 14 zeigt. Wie zuvor erläutert, wird in solch einem Falle ein Signal zur Anzeige des NichtVorhandenseins
des-Papiers von dem fotoelektrischen Element 155 erzeugt,
das dem Startimpulswählkreis 74 zugeführt wird. Der Kreis 74 sperrt die Erzeugung eines nächsten Startimpulses und
damit kann keine neue Vervielfältigung mehr durchgeführt werden. Gleichzeitig wird die Längsbegrenzungslampe 12R
über einen Impulsgenerator 165 kontinuierlich eingeschaltet, und die Lampe L2 zur Anzeige des Nichtvorhandenseins
von Papier in der Kassette wird eingeschaltet. Auch wird der Kopienanzahlzähler 9 2 gelöscht. Da, wenn
das NichtVorhandensein von Papier in der Kassette 19 festgestellt wird,· die Steuerung für die zugehörige
Vervielfältigung auf den Tochtergenerator 52 übertragen
wurde, wird der restliche Vervielfältigungsvorgang in üblicher Weise durchgeführt. Wie zuvor erläutert, wird
die Längsbegrenzungslampe 12B eingeschaltet und damit
wird das Ladungsbild auf der Trommel 9 gelöscht, so daß keine Tonerpartikel an der Übertragungsrolle 24 haften.
Selbst wenn bei dieser Ausführungsform die Vervielfälti-
909844/0-814
- 3TT -
gung für die nächste Vorlage eingeleitet wurde und das
NichtVorhandensein von Papier festgestellt wird, kann ein Ladungsbild entsprechend einem Teil der Vorlage durch die
Längsbegrenzungslampe 1 2B gelöscht werden. Entsprechend der Konstruktion des Gerätes könnte jedoch der Ermittlungszeitpunkt
zu spät sein, um das Ladungsbild der nächsten Vorlage durch die Längsbegrenzungslampe 12B
zu löschen. In solch einem Falle kann eine besondere Löscheinrichtung hinter der Begrenzungslampe 12B, jedoch
vor der Entwicklungsvorrichtung 13, gesehen in Drehrichtung
der Trommel 9, vorgesehen sein. Da der Betrieb des Muttergenerators
51 angehalten wird, wenn festgestellt wird,- daß kein Papier vorhanden ist, kann der Vervielfältigungsschritt für die nächste Vorlage, der bereits begonnen
wurde, angehalten werden." Die Aufnahmerolle 22 wird von der Kassette 19 gelöst, so daß die Kassette aus dem
Gerät ohne Störung durch die Aufnahmerolle 22 gezogen werden kann. Das letzte Papierblatt, das die Ubertragungsstation
durchläuft, kann richtig ausgegeben werden, indem ein Papierklemm-Prüfkreis !gesperrt wird, der später erläutert
wird. Es kann der Fall sein, daß der Kopienanzahlzähler
92 noch nicht gelöscht ist, selbst wenn das Nichtvorhandensein von Papier festgestellt wird. In diesem
Falle kann die restliche Kopienanzahl erhalten werden, nachdem die Kassette 19, in die neues Papier eingelegt
wurde, in das Gerät eingesetzt ist und der Vervielfältigungsvorgang wieder begonnen wird. Wenn das Nichtvorhandensein
von Papier während der Mehrfachvervielfältigung festgestellt
wird, werden die Vorlagevorschubrollen 4, 41 angetrieben.
Wenn daher die letzte Vorlage in das Gerät eingelegt wird, wird sie ohne Vervielfältigung ausgegeben.
Hierzu wird das Vorlagevorschubregister 72 durch das Prüfsignal für das NichtVorhandensein von Papier gesetzt. Die
Vorschubrollen 4, 41 können dabei in der entgegengesetzten
Richtung angetrieben werden, so daß die Vorlage auf den Vorlagetisch 2 ausgegeben wird. Durch diese Maßnahme kann
ÖÜ98U/0
die nächste Vervielfältigung leicht begonnen werden, und
die Bedienungsperson stellt zwangsläufig das Auftreten eines anormalen Zustandes auf. Wenn bei Nichtvorhandensein
von Papier die eingelegte Vorlage nicht ausgegeben wird, wird sie erst bei Beginn des neuen Vorganges kopiert.
Die übrigen Kopien der ersten Vorlage müssen daher wieder kopiert werden. Die Kopien der ersten und zweiten vorlage
werden somit miteinander vermischt.
Es wird nun anhand der Pig. 15 und 16 die Ermittlung
einer Papierverklemmung erläutert. Wie Fig. 2 zeigt, sind zwei Prüfschalter 2O2 und 203 vorgesehen. Der
Schalter 202 ist ein fotoelektrischer Schalter und der andere Schalter 203 ein Mikroschalter. Die Ausgangssignale
dieser Schalter werden einem P apierverklemmungsprüfkreis
204 zugeführt. Wenn das Aufzeichnungspapier 21 normal zugeführt wird, steigen die Ausgangssignale der
Schalter 202 und 203 zu den Zeitpunkten X und Y in Fig. an. Zeitsteuerimpulse (320) und (498) zur Papierklemmprüfung
werden kurz nach den Zeitpunkten X und Y erzeugt. Diese Zeitsteuerimpulse werden dem Prüfkreis 2O4 zugeführt,
um durch die Ausgangssignale der Schalter 202 und 203 durchgesteuert zu werden. Wenn das Papier richtig vorrückt
f wird keiner der Zeitsteuerimpulse vom Kreis 204 erzeugt. Wenn dagegen das Papier nicht- richtig zugeführt
wird und die Ausgangssignale der Schalter nicht zu den richtigen Zeitpunkten X und Y ansteigen, erscheinen die
Zeitsteuerimpulse (320) oder (498) am Ausgang des Prüfkreises
204, so daß das Papierklemmregister 205 von
dem Zeitsteuerimpuls gesetzt wird. Wenn das Register 2O5 gesetzt wird, erzeugt ein Impulsgenerator 206 während
0,2 Sekunden ein Ausgangssignal, das das Solenoid 39 erregt. Die Übertragungsrolle 24 wird daher von der
Trommel 9 gelöst, so daß das verklemmte Papier leicht aus dem Gerät gezogen werden kann. Die Übertragungsrolle
24 wird in diesem zurückgezogenen Zustand gehalten, bis das Rückstellsolenoid 40 erregt wird. Gleichzeitig erregt
909844/0824
( 39/
das Ausgangssignal des Impulsgenerators 206 das Papierklemm-Prüfsolenoid
207, um einen Alarmschalter 208 einzuschalten. Der Einschaltzustand dieses Schalters 208 wird
mechanisch verriegelt. Um diesen Zustand aufzuheben, ist es notwendig, einen Alarmbeendigungsschalter 2O9 zu drücken,
wie Fig. 15 zeigt. Wenn der Alarmschalter 208 eingeschaltet ist, bleibt das Papierklemmregister 205 gesetzt. Wenn
daher der Hauptschalter MS eingeschaltet wird, nachdem er einmal ausgeschaltet worden ist bleibt das Papierklemmregister
205 gesetzt. Das Ausgangssignal des Registers 205 wird auch dem Rückstellzeitgeber 56 zugeführt, um
seinen Betrieb zu sperren, die Torschaltungen in der Ausgangsinterface 62 werden gesperrt und somit wird die
Spannungszufuhr zum Hauptmotor zur Koronaladungsvorrichtung, zur Belichtungslampe, zur Fixierheizvorrichtung
usw. unterbrochen. Gleichzeitig schaltet das Register 205 die die Papierverklemmung anzeigende Lampe L3 ein.
Um den normalen Zustand des Gerätes nach dem Feststellen
der Papierverklemmung wieder herzustellen, müssen die
folgenden Schritte durchgeführt werden. Zuerst wird der
Hauptschalter ausgeschaltet und das verklemmte Papier wird aus dem Gerät entfernt. Die Taste 209 wird dann in
Richtung'des Pfeils P in Fig. 15 gedrückt, um die mechanische Verriegelung eines Hebels 210 entgegen der Kraft
einer Feder 211 zu lösen. Der Hebel 212 dreht sich dann infolge der Kraft einer Feder 213 im Uhrzeigersinn und
der Arlarmschalter '208 wird somit ausgeschaltet. Der
Hauptschalter MS wird danach wieder betätigt. Das Solenoid 40 wird dann erregt und die Transportrolle 24 wird wieder
mit der Trommel 9 in Berührung gebracht. Uenn die Vorlage
an dem zv/eiten Vorlageprüf schalter 5 eingegeben wird, wird die Vorlage ohne Vervielfältigung bei Betätigung
des Hauptschalters ausgegeben. Hierzu wird das Vorlagevorschubregister 72 von dem Hauptrückstellkreis 57 gesetzt.
Wenn dagegen die Vorlage bei dem ersten Vorlageprüfschalter 3 eingegeben wurde, wird ein normaler Prüf-
SO'9844/0-824
to
Vorgang bei Betätigung des Hauptschalters MS durchgeführt, wie zuvor anhand der Fig. 7 erläutert wurde. Es ist auch
möglich, daß die Vorlage, die an einer bestimmten Stelle nach Betätigung des Schalters 5 angehalten wurde, so
verbleibt, und die Vervielfältigung dieser Vorlage durch Betätigung des Hauptschalters MS nach einer Drehung der
Trommel 9 eingeleitet wird. Dabei muß jedoch eine Prüfeinrichtung vorgesehen sein, die die beiden zuvor erwähnten
Situationen unterscheidet.
Wenn der Netzanschluß zufällig unterbrochen wird, wird der Betrieb des gesamten Gerätes unterbrochen. Es ist
daher notwendig, die Art der Steuerung des Gerätes festzulegen, wenn der Netzanschluß wieder hergestellt ist.
Wenn bei dieser Ausführungsform der Netzanschluß wieder
hergestellt ist, arbeitet der Hauptrückstellkreis 57 und die verschiedenen Vorrichtungen arbeiten in der
gleichen Weise wie bei der Papierverklemmung erläutert
wurde. Wenn das Aufzeichnungspapier in dem Vervielfältigungsweg verbleibt, wird es während der ersten Drehung
der Trommel 9 ausgegeben.
Die Fig. 17A und 17B sind Blockschaltbilder, die den
Steuerkreis in Fig. 6 im einzelnen zeigen. Da die Arbeitsweise des Steuerkreises bereits näher erläutert
wurde, kann eine vollständige Erläuterung des Aufhaus
des Steuerkreises in den Fig. 17A und 17B unterbleiben.
Zum Verständnis des gesamten Schaltungsaufbaus muß man sich die Zeichnung 17A unmittelbar über der Zeichnung
17B vorstellen.
Bei der obigen Ausführungsform ist die Steuerung für
den gesamten Kopiervorgang in zwei Teile unterteilt, die dem Mutter- und Tochterzeitsteuer-Impulsgeneratoren
zugeordnet sind. Es können jedoch zwei Zeitsteuerimpulsgeneratoren vorgesehen sein, von denen jeder die gesamten
909844/0824 ORIGINAL INSPECTED
Zeitsteuerimpulse erzeugt, die zur Herstellung einer Kopie notwendig sind. Diese Zeitsteuerimpulsgeneratoren
können abwechselnd mit teilweiser Überlappung betrieben werden.
Bei der obigen Ausführungsform hat das Kopiergerät einen
Pördermechanismus für blattförmige Vorlagen, jedoch kann es auch einen verschiebbaren Vorlagetisch oder ein verschiebbares
optisches System anstelle des Blattfördermechanismus haben.
Bei der oben erläuterten Ausführungsform ist der erste Vorlageprüfschalter 3 als Druckstartschalter verwendet,
jedoch kann stattdessen eine gesonderte Druckstarttaste vorgesehen sein. Außerdem kann das fotoleitfähige Element
aus einer fotoleitfähigen Platte, einem fotoleitfähigen Band usw. bestehen. Weiterhin kann das Zählen
der Kopienanzahl auf verschiedene Art durchgeführt werden. Z.B. kann die Kopienanzahl, die im Schalter 91 eingestellt
wird, in den Kopienanzahlzähler 92 zu einem früheren
Zeitpunkt als der Zeitsteuerimpuls (217) eingegeben werden.
Auch kann die in dem Schalter eingestellte Kopienanzahl mit dem Inhalt eines Zählers verglichen werden, der die
Anzahl der hergestellten Kopien zählt, und die Vervielfältigung
kann beendet werden, wenn diese Zahlen miteinander identisch sind. In diesem Falle kann die Kopienanzahl
während der Vervielfältigung geändert werden.
Außerdem werden bei der vorherigen Ausführungsform Taktimpulse
durch Drehung der Trommel 9 erzeugt, jedoch kann die Trommel synchron mit den von einem Taktimpulsgenerator
gelieferten Taktimpulsen gedreht werden. Es genügt, daß die Taktimpuise synchron mit der Drehung der Trommel erzeugt
werden, d.h., jeder Taktimpuls erzeugt wird, wenn sich die Trommel um einen bestimmten Winkel dreht. Bei
9098 44/0
dem Gerät, das eine Mehrfachvervielfältigung durchführen
kann, sollte der bestimmte Winkel so groß sein, daß der durch Teilung durch 360° erhaltene Quotient eine ganze
Zahl ergibt, da sonst die Erzeugung von Taktimpulsen mit der Trommel, d.h. der Bewegung des latenten elektrostatischen
Ladungsbildes, nicht synchronisiert werden kann.
Bei der obigen Ausführungsform wird der Muttergenerator
51 betrieben wenn der zweite Vorlageprüfschalter 5 den
vorderen Rand der Vorlage erfaßt, und die Vorlage wird mit dem festen Zeitsteuerimpuls (14) vorgerückt. Vorzugsweise
wird jedoch die Zeitperiode vom Beginn des Zeitsteuerimpulsgenerators bis zum Vorschub der Vorlage veränderbar
gemacht. Es ist sehr schwer, die Vorlage genau an einer bestimmten Stelle anzuordnen, wenn sie den
Schalter 5 betätigt, und die Anordnung der Vorlage ändert sich bei solch einer Zeitsteuerung entsprechend dem jeweiligen
Gerät. Der Lauf der Vorlage kann daher bezüglich des Betriebs der verschiedenen Teile asynchron sein, so
daß keine richtige Kopie erhalten wird. Wenn die Zeit·- periode von der Betätigung des Schalters 5 bis zum Beginn
des Vorschubs der Vorlage eingestellt werden kann, ist es möglich, die zuvor erwähnten Schwankungen der Zeitsteuerung
zu kompensieren, ohne die Funktionszeitpunkte der verschiedenen Teile oder die Lage des Schalters 5
zu ändern. Bei der vorherigen Ausführungsform besteht
der Zeitsteuerimpulsgenerator aus den Zähler-, Decoder- und UND-Gliedern, er kann jedoch auch in BCD-Technik
aus einer Kombination binärer Zähler .und Decodern, einem Schieberegister, einer Programmspeicheranordnung,einer
Festspeicher- und Zähleranordnung bestehen. Außerdem ist bei der zuvor erläuterten Ausführungsform die Steuereinrichtung
als Zufallslogik ausgebildet, kann jedoch auch in der Weise aufgebaut sein, daß mehr als zwei Verviel-r
fältigungsschritte, die parallel durchgeführt werden, von einem Mikroprozessor gesteuert werden.
909844/0824
Claims (15)
1. Elektrofotographisches Kopiergerät zur Herstellung
wenigstens einer Kopie einer Vorlage, hei dem wenigstens ein latentes elektrostatisches Ladungsbild von der zu kopierenden Vorlage gebildet wird, in einer
Entwicklungsstation das latente Bild mit Tonerpartikeln zur Bildung eines sichtbaren Tonerbildes entwickelt wird und das Tonerbild auf einem Aufzeichnungspapierblatt zur Bildung der fertigen Kopie fixiert wird,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (43, 44) zur Erzeugung von Taktimpulsen mit einer bestimmten Periode, wenigstens zwei Zeitsteuerimpulsgeneratoren (51, 52), die die Taktimpulse empfangen und verschiedene Zeitsteuerimpulse synchron mit den Kopiervorgang erzeugen, und eine Einrichtung (53), die die Zeitsteuerimpulse empfängt und verschiedene Steuersignale zur Steuerung des Kopiervorganges erzeugt, wobei wenigstens zwei Zeitsteuerimpulsgeneratoren unabhängig voneinander während des Kopiervorganqes der Vorlage unter der Steuerung der Zeitsteueriinpulse betrieben
wenigstens einer Kopie einer Vorlage, hei dem wenigstens ein latentes elektrostatisches Ladungsbild von der zu kopierenden Vorlage gebildet wird, in einer
Entwicklungsstation das latente Bild mit Tonerpartikeln zur Bildung eines sichtbaren Tonerbildes entwickelt wird und das Tonerbild auf einem Aufzeichnungspapierblatt zur Bildung der fertigen Kopie fixiert wird,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (43, 44) zur Erzeugung von Taktimpulsen mit einer bestimmten Periode, wenigstens zwei Zeitsteuerimpulsgeneratoren (51, 52), die die Taktimpulse empfangen und verschiedene Zeitsteuerimpulse synchron mit den Kopiervorgang erzeugen, und eine Einrichtung (53), die die Zeitsteuerimpulse empfängt und verschiedene Steuersignale zur Steuerung des Kopiervorganges erzeugt, wobei wenigstens zwei Zeitsteuerimpulsgeneratoren unabhängig voneinander während des Kopiervorganqes der Vorlage unter der Steuerung der Zeitsteueriinpulse betrieben
9G98U/0824
ORIGINAL INSPECTED
werden, die von einem der Generatoren erzeugt werden, während die Erzeugung der Impulse des anderen Generators
zur Steuerung des Kopiervorganges der nächsten Vorlage begonnen werden kann.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der beiden Generatoren
(51, 52) in der Lage ist, alle Zeitsteuerimpulse zu er-
• zeugen, die zur Steuerung des vollständigen Kopiervorganges
zur Herstellung einer einzelnen Kopie notwendig sind.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der vollständige Kopiervorgang
zur Herstellung einer einzelnen Kopie in mehrere auf- ■ einanderfolgende Teile unterteilt ist, und daß jeder
Teil einem entsprechenden Generator (51, 52) zugeordnet ist.
4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein Mutter- und ein Tochterzeitsteuerimpulsgenerator
(51, 52) vorgesehen ist, und daß die Steuerung des Kopiervorganges zur Herstellung
einer einzelnen Kopie von dem Mutter- auf den Tochtergenerator übertragen wird.
5. Kopiergerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (3, 5) zur Prüfung des Einlegens einer Vorlage in das Gerät, um ein Vorlageprüfsignal
zu erzeugen, und einen Startimpulswählkreis (74) für den Beginn der Erzeugung der Zeitsteuerimpulse
des Muttergenerators (51) in Abhängigkeit von dem Vorlageprüfsignal
oder einem bestimmten Zeitsteuerimpuls » der von dem Muttergenerator (51) erzeugt wird, wenn
die übertragung der Steuerung durchgeführt wird.
90984A/0824
6. Elektrofotographisches Kopiergerät zur Herstellung wenigstens einer Kopie einer Vorlage, bestehend aus
einem beweglichen fotoleitfähigen Element, einer Einrichtung
zur gleichmäßigen Ladung des fotoleitfähigen Elements, einer Einrichtung zur Projektion eines optischen
Bildes der zu kopierenden Vorlage auf das fotoleitfahige
Element, um darauf ein latentes elektrisches Ladungsbild des Bildes der Vorlage zu erzeugen, einer
Einrichtung zur Entwicklung des latenten Bildes mit Tonerpartikeln, einer Einrichtung zur Übertragung des
entwickelten Tonerbildes auf ein Aufzeichnungspapierblatt,
und einer Einrichtung zur Fixierung des übertragenen Tonerbildes, g e k e η η ζ e ich η et durch eine
Einrichtung (43, 44) zur Erzeugung von Taktimpulsen mit einer bestimmten Periode synchron mit der Bewegung
des fotoleitfähigen Elements, Mutter- und Tochterzeitsteuerimpulsgeneratoren (51, 52), die die Taktimpulse
empfangen und alle zur Herstellung einer einzelnen Kopie notwendigen Zeitsteuerimpulse synchron mit dem Kopiervorgang
erzeugen, und eine: Einrichtung (53), die die Zeitsteuerimpulse empfängt, um verschiedene Steuersignale
zur Steuerung des Betriebs verschiedener Einrichtungen zu steuern, wobei die Steuerung des Kopiervorganges zur
Herstellung der einzelnen Kopie von dem Muttergenerator (51) auf den Tochtergeneratör (52) übertragen wird und
danach der Kopiervorgang für die nächste Kopie unter der Steuerung des Muttergenerators durchgeführt wird,
der alle zur Steuerung des Gerätes während einer Rewegungsperiode
des fotoleitfähigen Elements (9) notwendigen Zeitsteuerimpulse erzeugt.
7. Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element aus
einer fotoleitfähigen Drehtrommel (9) besteht, und daß
der Muttergenerator (51) die Zeitsteuerimpulse erzeugt,
909844/0824
die zur Steuerung des Betriebs des Gerätes während einer Drehung der Trommel (9) notwendig sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Periode des Taktimpulses derart bestimmt ist, daß etwa 200 bis 800 Taktimpulse, vorzugsweise 400
während einer Drehung der Trommel (9) erzeugt werden.
9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zeitperiode, die zur Herstellung einer einzelnen Kopie notwendig ist, so bestimmt ist, daß
sie etwa 1 1/4 Drehungen der Trommel (9) gleich ist.
10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur. Erzeugung der Taktimpulse aus einer Lochscheibe (43) , einer mechanischen
Verbindung (41) zum Antrieb der Scheibe synchron mit der Trommel und einem Fotokoppler (44) mit einem Lichtemissionsund
einem Empfangselement, die jeweils auf einer Seite der Scheibe angeordnet sind, besteht.
11. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mutter- und Tochtergenerator (51, 52) aus einem Zähler-Decoder (46, 47) mit Zählstufen zum
Zählen der Taktimpulse und einem Zeitsteuerimpulswählkreis (48, 49) mit UND-Gliedern besteht, deren Eingänge
mit den Ausgängen der Zählstufen verbunden sind.
12. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (91) zur Einstellung einer bestimmten Anzahl von Kopien, die von dem gleichen,
einzigen latenten elektrostatischen Ladungsbild auf dem fotoleitfähigen Elemente herzustellen sind.
13. Kopiergerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Stopp-
909844'/0824
signals, eine Einrichtung zum Halten des Stoppsignals
und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Kopierstoppsignals in Abhängigkeit von einem bestimmten Zeitsteuerimpuls,
der von dem Steuersignalgenerator nach Erzeugung des Stoppsignals erzeugt wird.
14.Kopiergerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (154, 155) zur Prüfung des Vorhandenseins des Aufzeichnungspapiers, die bei
NichtVorhandensein von Papier ein Prüfsignal erzeugt, und eine Einrichtung (108), um die Kopiersteuerfolge,
die gleichzeitig mit dem Kopiervorgang für das letzte Aufzeichnungspapier einzuleiten ist, in Abhängigkeit
von dem Prüfsignal anzuhalten.
15. Kopiergerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (204) zur Ermittlung einer Papierverklemmung, die bei Auftreten einer Papierverklemmung
ein Prüfsignal erzeugt, und dadurch, daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß der
Kopiervorgang in Abhängigkeit von dem Prüfsignal sofort angehalten wird.
16, Kopiergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (18)
eine Übertragungsrolle (24) aufweist, die von dem fotoleitfähigen
Element (9) in Abhängigkeit von dem Prüfsignal
bei Auftreten einer Papierverklemmung gelöst wird.
90 98 -4 4/0.8-2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4618578A JPS54137350A (en) | 1978-04-18 | 1978-04-18 | Zerographic apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2915674A1 true DE2915674A1 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=12739974
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915676 Withdrawn DE2915676A1 (de) | 1978-04-18 | 1979-04-18 | Elektrofotografisches kopiergeraet |
DE19792915675 Withdrawn DE2915675A1 (de) | 1978-04-18 | 1979-04-18 | Elektrofotografisches kopiergeraet |
DE19792915674 Withdrawn DE2915674A1 (de) | 1978-04-18 | 1979-04-18 | Elektrofotografisches kopiergeraet |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792915676 Withdrawn DE2915676A1 (de) | 1978-04-18 | 1979-04-18 | Elektrofotografisches kopiergeraet |
DE19792915675 Withdrawn DE2915675A1 (de) | 1978-04-18 | 1979-04-18 | Elektrofotografisches kopiergeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4253760A (de) |
JP (1) | JPS54137350A (de) |
DE (3) | DE2915676A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4381147A (en) * | 1979-10-16 | 1983-04-26 | Toshirou Kasamura | Apparatus for forming plural images from a latent image |
JPS56137362A (en) * | 1980-03-28 | 1981-10-27 | Minolta Camera Co Ltd | Counter controlling device |
JPS5793358A (en) * | 1980-12-02 | 1982-06-10 | Olympus Optical Co Ltd | Electrophotographic device for copying plural sheets |
US4669862A (en) * | 1981-09-29 | 1987-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Program controlled image forming apparatus |
NL8104591A (nl) * | 1981-10-08 | 1983-05-02 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat en een besturing voor een kopieerapparaat. |
US4607572A (en) * | 1982-06-30 | 1986-08-26 | Monarch Marking Systems, Inc. | Printer and method using automatic stacker with paper conduit jam detector |
US4511243A (en) * | 1983-04-15 | 1985-04-16 | Xerox Corporation | Time to completion interaction for a copier |
US4800482A (en) * | 1984-04-27 | 1989-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Sequence controller using pulse counts to activate/deactivate controlled elements |
JPS6163861A (ja) * | 1984-09-04 | 1986-04-02 | Sharp Corp | 複写プロセスタイミング制御方式 |
DE3836310C2 (de) * | 1988-10-25 | 1998-01-15 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Einstellen einer Wendeeinrichtung an einer Druckmaschine mit mehreren Druckwerken |
JPH03245791A (ja) * | 1990-02-23 | 1991-11-01 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US5130750A (en) * | 1990-12-21 | 1992-07-14 | Xerox Corporation | Cross-pitch scheduling of documents and copy sheets in a copy system |
US5119128A (en) * | 1991-04-22 | 1992-06-02 | Xerox Corporation | Apparatus for generating timing pulses in an electrophotographic printing machine |
US6293718B1 (en) * | 2000-01-05 | 2001-09-25 | Hewlett-Packard Company | Printer with a two roller, two motor paper delivery system |
US11340847B2 (en) * | 2019-12-11 | 2022-05-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming system, image forming apparatus, and feeding apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3734608A (en) * | 1970-03-16 | 1973-05-22 | Eastman Kodak Co | Machine programmer |
US4165170A (en) * | 1970-12-14 | 1979-08-21 | Xerox Corporation | Control system |
US3741640A (en) * | 1971-10-21 | 1973-06-26 | Eastman Kodak Co | Sequencer device for controlling web replacement in electrophotographic apparatus |
US3790271A (en) * | 1972-08-30 | 1974-02-05 | Xerox Corp | Processing control system for printing machines |
US3804507A (en) * | 1972-08-30 | 1974-04-16 | Xerox Corp | Processing control device for printing machines |
CA1056443A (en) * | 1973-10-01 | 1979-06-12 | William E. Hunt (Jr.) | Synchronizing control apparatus for electrophotographic apparatus utilizing digital computer |
US3888579A (en) * | 1974-01-31 | 1975-06-10 | Xerox Corp | Digital controlled document feeder |
JPS594698B2 (ja) * | 1975-09-08 | 1984-01-31 | カブシキガイシヤ ケイアイピ− | デンシフクシヤキニオケル セイギヨシンゴウハツセイソウチ |
JPS52146677A (en) * | 1976-05-31 | 1977-12-06 | Omron Tateisi Electronics Co | Counting controller |
US4163897A (en) * | 1977-10-19 | 1979-08-07 | International Business Machines Corporation | Automatic copy recovery |
-
1978
- 1978-04-18 JP JP4618578A patent/JPS54137350A/ja active Pending
-
1979
- 1979-04-16 US US06/030,627 patent/US4253760A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-16 US US06/030,628 patent/US4270860A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-18 DE DE19792915676 patent/DE2915676A1/de not_active Withdrawn
- 1979-04-18 DE DE19792915675 patent/DE2915675A1/de not_active Withdrawn
- 1979-04-18 DE DE19792915674 patent/DE2915674A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4270860A (en) | 1981-06-02 |
US4253760A (en) | 1981-03-03 |
JPS54137350A (en) | 1979-10-25 |
DE2915675A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2915676A1 (de) | 1979-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660559C2 (de) | Kopiergerät | |
DE2560417C2 (de) | Kopiergerät zum beidseitigen Bedrucken von Kopiermaterial | |
DE2167104C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2560431C2 (de) | Kopiergeraet | |
DE2839076C3 (de) | Kopiergerät | |
DE2657426C2 (de) | Kopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab | |
DE2915674A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE2838207A1 (de) | Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE2441733C2 (de) | Elektrophotographisches Gerät | |
DE2922977A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE2434878B2 (de) | Steuerschaltung fur ein Kopiergerät | |
DE2264824A1 (de) | Papierzufuhreinrichtung in einem kopiergeraet | |
DE3019892C2 (de) | Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät | |
DE2915649A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE3141464C2 (de) | ||
DE3026952C2 (de) | ||
DE2359792B2 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrophotographischen kopiergeraetes | |
DE2916365C2 (de) | ||
DE3517397C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2646249A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2348887A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2457280A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermindern der phasendifferenz zwischen zwei periodischen signalen | |
CH619796A5 (de) | ||
DE2627942C2 (de) | ||
DE2819819C3 (de) | Elektrophotographischer Mehrfach-Blattkopierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |