DE3418436C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3418436C2 DE3418436C2 DE3418436A DE3418436A DE3418436C2 DE 3418436 C2 DE3418436 C2 DE 3418436C2 DE 3418436 A DE3418436 A DE 3418436A DE 3418436 A DE3418436 A DE 3418436A DE 3418436 C2 DE3418436 C2 DE 3418436C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve seat
- valve housing
- guide
- guide membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 241000863032 Trieres Species 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0646—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
- F02M51/065—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S239/00—Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
- Y10S239/90—Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0402—Cleaning, repairing, or assembling
- Y10T137/0491—Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
- Y10T137/0497—Fluid actuated or retarded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0402—Cleaning, repairing, or assembling
- Y10T137/0491—Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
- Y10T137/0508—Ball valve or rotary ball valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/5987—Solenoid or electromagnetically operated valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines
elektromagnetisch betätigbaren Ventils nach der Gattung des An
spruches 1. Es ist schon ein Ventil bekannt, (DE-OS 30 46 889), bei
dem das Ventilschließteil mit geringfügigem Spiel durch eine Zen
trieröffnung einer Führungsmembran radial geführt wird. Bei der Mon
tage eines derartigen Ventiles ergibt sich jedoch das Problem, daß
nur in Ausnahmefällen ein wirklich konzentrischer Ringspalt zwischen
dem Ventilschließteil und der Zentrieröffnung der Führungsmembran
entsteht, so daß in der überwiegenden Zahl der Fälle das Ventil
schließteil mit seinem Umfang einseitig an der Zentrieröffnung an
liegt. Durch nachträgliches Verformen des Ventilgehäuses in axialer
Richtung erfolgt anschließend eine Änderung des Öffnungshubes, wobei
es zu einer geringfügigen radialen Verschiebung des Ventilsitzes
kommen kann. Durch die radiale Verschiebung des Ventilsitzes und die
einseitige Anlage des Ventilschließteiles an der Zentrieröffnung
kann es nun beim Schließen des Ventiles dazu kommen, daß das Ventil
schließteil nicht konzentrisch zum Ventilsitz geführt wird und damit
an seinem Umfang nicht gleichmäßig dichtet, wodurch Undichtheiten
auftreten, Ventilschließteil und Ventilsitz an bestimmten Stellen
stärker eingeschlagen werden und eine Kraftkomponente der Führungs
membran auf das Ventilschließteil in Richtung Öffnen des Ventiles
erfolgt, die während der Lebensdauer des Ventiles zu Änderungen der
Spritzzeiten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen,
bei dem auf einfache Art und Weise mit geringem Aufwand eine mög
lichst konzentrische Ausrichtung der Zentrieröffnung der Führungs
membran zum Ventilsitz erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
1 gelöst. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ein einwandfreies
Arbeiten des Ventiles über seine Lebensdauer hin gewährleistet ist.
Durch die in dem Anspruch 2 aufgeführte Maßnahme ist eine vorteil
hafte Weiterbildung und Verbesserung des im Anspruch 1 angegebenen
Verfahrens möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein
facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu
tert.
Das in der Zeichnung als Beispiel eines Ventiles dargestellte Kraft
stoffeinspritzventil für eine Kraftstoffein
spritzanlage dient beispielsweise zur Einspritzung von
Kraftstoff in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremd
gezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein er
stes Ventilgehäuseteil bezeichnet, das durch spanlose
Formgebung z. B. Tiefziehen, Rollen oder ähnliches wie ein
zweites Ventilgehäuseteil 2 gefertigt ist. Die Ventilge
häuseteile 1, 2 übergreifen einander teilweise und sind
in bekannter Weise, beispielsweise durch eine Bördelung
bei 3, miteinander verbunden und axial verspannt. In das
Ventilgehäuseteil 2 ist ein als Anschlußstutzen ausgebil
deter Kraftstoffstutzen 4 dichtend eingesetzt, der, aus
ferromagnetischem Material gebildet, gleichzeitig als
Innenkern des elektromagnetisch betätigten Ventiles dient.
Der konzentrisch zur Ventilachse verlaufende Kraftstoff
stutzen 4 weist eine Innenbohrung 6 auf, in die eine Ver
stellhülse 7 mit einer Durchgangsbohrung 8 eingepreßt ist.
Das aus dem Ventilgehäuseteil 2 ragende Ende des Kraft
stoffstutzens 4 steht mit einer Kraftstoffquelle, beispiels
weise einer Kraftstoffverteilerleitung in Verbindung. In
einen Innenraum 9 des Ventils ragt das andere Ende des
Kraftstoffstutzens 4 und trägt einen isolierenden Träger
körper 11, der mindestens teilweise eine Magnetspule 12
umschließt. An der Stirnfläche 18 des Ventilgehäuseteiles
2 liegt ein Distanzring 19 an, an den sich eine Führungs
membran 20 anschließt. Die andere Seite der Führungsmembran
20 liegt an einem Bund 21 des ersten Ventilgehäuseteiles 1 an,
so daß hierdurch eine axiale Spannkraft zur Lagefixierung
von Distanzring 19 und Führungsmembran 20 gegeben ist. Das
Ventilgehäuseteil 1 hat eine koaxiale Aufnahmeöffnung 25,
in der ein Düsenkörper 26 eingesetzt und z. B. durch
Schweißen oder Löten befestigt ist. Der Düsenkörper 26
weist eine sacklochförmig, z. B. zylindrisch aus
gebildete Aufbereitungsbohrung 28 auf, an deren Lochboden
30 mindestens eine der Kraftstoffzumessung dienende Kraft
stofführungsbohrung 29 mündet. Die Kraftstofführungsboh
rung 29 mündet derart am Lochboden 30 der Auf
bereitungsbohrung 28, daß kein tangential gerichtetes Ein
strömen in die Aufbereitungsbohrung 28 erfolgt, sondern
der Kraftstoffstrahl zunächst ohne Wandberührung aus den
Kraftstofführungsbohrungen 29 austritt und danach auf die
Wandung der Aufbereitungsbohrung 28 aufprallt, um über
diese filmförmig verteilt etwa in Form einer Parabel zum
Düsenkörperende 31 zu strömen. Die Kraftstofführungsboh
rungen 29 verlaufen gegenüber der Ventilachse geneigt und
gehen von einem im Düsenkörper 26 ausgebildeten Kalotten
raum 32 aus, stromaufwärts dessen im Düsenkörper 26 ein
gewölbter Ventilsitz 33 ausgebildet ist, mit dem ein ku
gelförmig ausgebildetes Ventilschließteil 34 zusammenwirkt.
Zur Erzielung eines möglichst geringen Totvolumens soll
bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilschließteil 34 das
Volumen des Kalottenraumes 32 möglichst klein sein.
Dem Ventilsitz 33 abgewandt ist das Ventilschließteil 34
mit einem Flachanker 35 verbunden, beispielsweise ver
lötet oder verschweißt. Der Flachanker 35 kann als Stanz-
oder Preßteil ausgebildet sein und beispielsweise einen
ringförmigen Führungskranz 36 aufweisen, der erhaben aus
gebildet ist und an einem ringförmigen Führungsbereich 38
der Führungsmembran 20 auf der dem Ventilsitz 33 abgewand
ten Seite der Führungsmembran 20 anliegt. Durchströmöff
nungen 39 in dem Flachanker 35 und Strömungsaussparungen
40 in der Führungsmembran 20 erlauben eine ungehinderte
Umströmung von Flachanker 35 und Führungsmembran 20 durch
den Kraftstoff. Die an einem Außenumfang an einem Einspann
bereich 41 zwischen dem Distanzring 19 und dem Bund 21
eingespannte Führungsmembran 20 weist einen Zentrierbe
reich 42 auf, der eine Zentrieröffnung 43 umschließt,
durch die das bewegliche Ventilschließteil 34 mit gerin
gem Spiel ragt und in radialer Richtung zentriert wird.
Die Einspannung der Führungsmembran 20 zwischen dem Di
stanzring 19 und dem Bund 21 erfolgt in einer Ebene, die
bei am Ventilsitz 33 anliegendem Ventilschließteil 34 durch
den Mittelpunkt bzw. möglichst nahe am Mittelpunkt des ku
gelförmig ausgebildeten Ventilschließteiles verläuft. Durch
den am Führungskranz 36 des Flachankers 35 angreifenden
Führungsbereich 38 der Führungsmembran 20 wird der Flach
anker 35 möglichst parallel zur Stirnfläche 18 des Ventil
gehäuseteiles 2 geführt, die er mit einem äußeren Wirkungs
bereich 44 teilweise überragt. In der Innenbohrung 6 des
bis nahe an den Flachanker 35 verlaufenden Kraftstoffstut
zens 4 ist eine Druckfeder 45 geführt, die einerseits am
Flachanker 35 und andererseits an der Verstellhülse 7 an
greift und bestrebt ist, das Ventilschließteil 34 in Rich
tung zum Ventilsitz 33 hin zu beaufschlagen. Der als Innen
kern dienende Kraftstoffstutzen 4 ist insbesondere so weit
in das Ventigehäuseteil 2 eingeschoben, daß zwischen sei
ner dem Flachanker 35 zugewandten Stirnfläche 46 und dem
Flachanker 35 dann noch ein kleiner Luftspalt gegeben ist,
wenn bei erregter Magnetspule 12 der Flachanker mit seinem
äußeren Wirkungsbereich 44 gegen die Stirnfläche 18 des
Ventilgehäuseteiles 2 gezogen wird, während bei nichterreg
ter Magnetspule 12 der Flachanker durch die Druckfeder 45
in Richtung zum Ventilsitz 33 beaufschlagt wird. Der Ma
gnetkreis verläuft außen über das Ventilgehäuseteil 2 und
innen über den Kraftstoffstutzen 4 und schließt sich über
den Flachanker 35.
Die Führungsmembran 20 ist an ihrem Außen
umfang 41 an mindestens zwei Stellen 48 mit dem Bund 21
des Ventilgehäuseteiles 1 verschweißt. Dieses erfolgt
dadurch, daß bei der Montage die Führungsmem
bran 20 in das mit dem Düsenkörper 26 verbundene erste
Ventilgehäuseteil 1 an dem Bund 21 anliegend eingesetzt
wird. Anschließend wird der beispielsweise kugelförmig aus
gebildete und in der Zeichnung strichpunktiert dargestell
te Zentrierkörper 49 durch die Zentrieröffnung 43 der Füh
rungsmembran 20 hindurchführend an dem Ventilsitz 33 zur
Anlage gebracht. Der Zentrierkörper 49 hat einen gering
größeren Querschnitt als das Ventilschließteil 34, z. B.
einen um 0,03 mm größeren Durchmesser. Die so durch den
Zentrierkörper 49 zum Ventilsitz 33 konzentrisch geführte
Führungsmembran 20 wird nun an ihrem Außenumfang 41 an den
Stellen 48 mit dem Bund 21 des ersten Ventilgehäuseteiles 1
verschweißt, mindestens an zwei Stellen 48, beispielsweise
jedoch an sechs über den Außenumfang gleichmäßig verteilten
Stellen 48. Entfernt man nun den Zentrierkörper 49 und
fügt an seine Stelle das mit dem Flachanker 35 verbundene
Ventilschließteil 34 in das Ventil ein, so ergibt sich zwi
schen dem Umfang des Ventilschließteiles 34 und der Zentrier
öffnung 43 der Führungsmembran 20 ein gleichmäßiger Ring
spalt, so daß eine einseitige Führung des Ventilschließtei
les 34 vermieden wird. Bei der weiteren Montage des Ven
tiles wird die Magnetspule 12 mit dem Kraftstoffstutzen 4
und der Distanzring 19 eingesetzt und die Ventilgehäuse
teile 1, 2 werden durch Bördelung 3 miteinander verbunden
und axial verspannt, wodurch die Führungsmembran 20 an ih
rem Einspannbereich 41 ebenfalls in axialer Richtung ein
gespannt wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigbaren
Ventiles, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils für Kraftstoffein
spritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem aus zwei Teilen be
stehenden Ventilgehäuse, einer auf einem Kern aus ferromagnetischem
Material aufgebrachten Magnetspule und einem Anker, der mit einem
mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilschließteil fest
verbunden und durch eine an ihrem Außenumfang im Ventilgehäuse be
festigte Führungsmembran geführt ist, die an einem Führungskranz des
als Flachanker ausgebildeten Ankers auf der dem Ventilsitz zuge
wandten Seite des Flachankers unter Federspannung anliegt und den
Flachanker parallel zu Ventilsitz und Kernstirnfläche, mit einer
Zentrieröffnung das Ventilschließteil umgreifend, dieses in radialer
Richtung führt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfah
rensschritt die Führungsmembran (20) mit ihrem Außenumfang (41) auf
einen Bund (21) im Innern des einen den Ventilsitz (33) aufnehmenden
Ventilgehäuseteiles (1) gelegt wird, in einem zweiten Verfahrens
schritt in die Zentrieröffnung (43) der Führungsmembran (20) ein die
Zentrieröffnung (43) radial berührender Zentrierkörper (49) gesteckt
wird, der am Ventilsitz (33) anliegend einen gering größeren Durch
messer als das Ventilschließteil (34) hat, in einem dritten Verfah
rensschritt die Führungsmembran (20) an ihrem Außenumfang (41) an
mindestens zwei Stellen (48) mit dem Bund (21) des Ventilgehäuse
teiles (1) verschweißt wird, in einem vierten Verfahrensschritt der
Zentrierkörper (49) aus dem Ventilgehäuseteil (1) wieder entfernt
wird und in einem fünften Verfahrensschritt nach Einsetzen des An
kers (35) mit dem Ventilschließteil (34) und der Magnetspule (12)
das zweite Ventilgehäuseteil (2) mit dem ersten Ventilgehäuse
teil (1) einander übergreifend so zusammengefügt und axial verspannt
wird, daß auf den Außenumfang (41) der Führungsmembran (20) eine
Einspannkraft ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen
trierkörper (49) kugelförmig ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418436 DE3418436A1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils |
FR8503829A FR2564561B1 (fr) | 1984-05-18 | 1985-03-15 | Soupape a commande electromagnetique et procede pour la fabrication d'une soupape |
US06/723,229 US4800912A (en) | 1984-05-18 | 1985-04-15 | Electromagnetically operable valve and method for producing such a valve |
GB08512462A GB2159211B (en) | 1984-05-18 | 1985-05-16 | Electromagnetic valve |
JP60104151A JPS60252878A (ja) | 1984-05-18 | 1985-05-17 | 電磁弁、殊に内燃機関の燃料噴射装置用の燃料噴射弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843418436 DE3418436A1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3418436A1 DE3418436A1 (de) | 1985-11-21 |
DE3418436C2 true DE3418436C2 (de) | 1990-07-12 |
Family
ID=6236172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843418436 Granted DE3418436A1 (de) | 1984-05-18 | 1984-05-18 | Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung eines ventils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4800912A (de) |
JP (1) | JPS60252878A (de) |
DE (1) | DE3418436A1 (de) |
FR (1) | FR2564561B1 (de) |
GB (1) | GB2159211B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722781U1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-04-22 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Elektromagnetantrieb |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2515758B2 (ja) * | 1986-10-29 | 1996-07-10 | 株式会社日立製作所 | 電磁式燃料噴射弁装置の製造方法 |
US5211341A (en) * | 1991-04-12 | 1993-05-18 | Siemens Automotive L.P. | Fuel injector valve having a collared sphere valve element |
US5341994A (en) * | 1993-07-30 | 1994-08-30 | Siemens Automotive L.P. | Spoked solenoid armature for an electromechanical valve |
JPH0874699A (ja) * | 1994-09-09 | 1996-03-19 | Zexel Corp | 燃料噴射弁 |
DE19860631A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetmantels für ein Ventil |
DE19932763A1 (de) * | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US6676044B2 (en) * | 2000-04-07 | 2004-01-13 | Siemens Automotive Corporation | Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector |
DE10059263B4 (de) * | 2000-11-29 | 2007-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils |
US6811137B2 (en) * | 2001-01-31 | 2004-11-02 | Nok Corporation | Solenoid valve |
DE10152172A1 (de) * | 2001-10-23 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
US20100007224A1 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Caterpillar Inc. | Precision ground stator assembly for solenoid actuator and fuel injector using same |
KR102207127B1 (ko) | 2013-02-01 | 2021-01-22 | 스와겔로크 컴패니 | 용접된 다이어프램 시트 캐리어를 갖는 다이어프램 밸브 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143848A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil |
DE3207919A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3207917A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3230844A1 (de) * | 1982-08-19 | 1984-02-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
US4476423A (en) * | 1983-04-20 | 1984-10-09 | Westinghouse Electric Corp. | Motor control apparatus with motor starts per time period limiter |
-
1984
- 1984-05-18 DE DE19843418436 patent/DE3418436A1/de active Granted
-
1985
- 1985-03-15 FR FR8503829A patent/FR2564561B1/fr not_active Expired
- 1985-04-15 US US06/723,229 patent/US4800912A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-16 GB GB08512462A patent/GB2159211B/en not_active Expired
- 1985-05-17 JP JP60104151A patent/JPS60252878A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722781U1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-04-22 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Elektromagnetantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4800912A (en) | 1989-01-31 |
DE3418436A1 (de) | 1985-11-21 |
JPS60252878A (ja) | 1985-12-13 |
FR2564561A1 (fr) | 1985-11-22 |
GB2159211A (en) | 1985-11-27 |
GB8512462D0 (en) | 1985-06-19 |
GB2159211B (en) | 1987-09-23 |
FR2564561B1 (fr) | 1989-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0497931B1 (de) | Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils | |
DE3427526C2 (de) | ||
EP0944769B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0853724B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3120160C2 (de) | ||
DE3230844C2 (de) | ||
EP0718491B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ventiles | |
DE4123692C2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3418436C2 (de) | ||
DE3305039C2 (de) | ||
DE4426006A1 (de) | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung | |
EP0646219B1 (de) | Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches | |
DE3714693A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
DE19631280A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung | |
DE10059007A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19736684A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3207919C2 (de) | ||
EP1966479B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE3511463C2 (de) | ||
DE3925212A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
DE3207917C2 (de) | ||
EP1200729B1 (de) | Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils | |
DE3535438A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
EP0925441B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE10059263B4 (de) | Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |