[go: up one dir, main page]

DE3925212A1 - Elektromagnetisch betaetigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Info

Publication number
DE3925212A1
DE3925212A1 DE3925212A DE3925212A DE3925212A1 DE 3925212 A1 DE3925212 A1 DE 3925212A1 DE 3925212 A DE3925212 A DE 3925212A DE 3925212 A DE3925212 A DE 3925212A DE 3925212 A1 DE3925212 A1 DE 3925212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
magnet armature
magnetic armature
fuel injection
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3925212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925212C2 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3925212A priority Critical patent/DE3925212C2/de
Priority to US07/508,630 priority patent/US5373992A/en
Priority to KR1019900011150A priority patent/KR0167110B1/ko
Priority to BR909003619A priority patent/BR9003619A/pt
Priority to JP2199345A priority patent/JP3011743B2/ja
Publication of DE3925212A1 publication Critical patent/DE3925212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925212C2 publication Critical patent/DE3925212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventil nach der Gattung des Haupt­ anspruches. Es ist schon ein Ventil bekannt (DE-OS 34 18 761 bzw. US-PS 46 51 931), bei dem der Magnetanker aus massivem Material durch Bohren und spanendes Oberflächenabtragen hergestellt wird, wobei die verschiedenen Herstellungsschritte sehr kostenintensiv sind und dabei an den verschiedensten Stellen entstandene Grate entfernt werden müssen. Zusätzlich weist dieser bekannte Magnetan­ ker ein relativ hohes Gewicht auf, wodurch sich beim Erregen oder Entregen des Elektromagneten durch die zu beschleunigende größere Masse eine unerwünschte Verzögerung in der Bewegung des Magnetan­ kers ergibt. Um das Ventilschließglied bewegen zu können, muß hier der Magnetanker mit einem Verbindungsteil beispielsweise ver­ schweißt werden, was wiederum bedingt, daß die Kontaktflächen vor­ her bearbeitet werden müssen. Eine andere Möglichkeit der Verbin­ dung von Magnetanker und Verbindungsteil besteht darin, das Anker­ material radial nach innen in Ringnuten des Verbindungsteiles zu pressen, wobei sich jedoch in unerwünschter Weise die magnetischen Eigenschaften des Magnetankers verschlechtern.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß es sich auf ein­ fache Art und Weise kostengünstig herstellen läßt, bei geringst­ möglichem Eigengewicht. Dabei werden durch spanlose Formgebung bzw. Verbindungsverfahren Entgratungsvorgänge unnötig und infolge des geringen Gewichtes beim Erregen bzw. Entregen des Elektromag­ neten sehr kurze Ansprechzeiten erreicht. Die Schweiß- oder Löt­ verbindung des Magnetankers mit dem Verbindungsteil kann hier ent­ fallen und es ist nicht notwendig, die entsprechenden Verbindungs­ flächen zu reinigen und für das Löten oder Schweißen vorzubereiten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
Durch die besondere Ausgestaltung des Verbindungsrohres kann der Anker symmetrisch gemacht werden, d.h., es ist eine vollautomati­ sche Montage möglich, da die Lage des Magnetankers für den Verbin­ dungsarbeitsgang nicht ausgerichtet werden muß.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes, elek­ tromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil, Fig. 2 und 3 zeigen ein Detail der Fig. 1 in zwei Ausführungsformen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte, elektromagnetisch be­ tätigbare Ventil in Form eines Einspritzventiles für Kraftstoff als Aggregat einer Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichten­ den, fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat einen rohrförmigen, metallenen Anschlußstutzen 1 aus ferromagnetischem Material, des­ sen unteres Ende 2 von einer Magnetspule 3 umgeben ist und einen Kern bildet. Der Anschlußstutzen 1 dient somit zugleich als Kern. Anschließend an das Kernende 2 des Anschlußstutzens 1 ist konzen­ trisch zur Ventillängsachse 4 dicht mit dem Anschlußstutzen 1 ein Zwischenteil 6 verbunden, beispielsweise durch Verlöten oder Ver­ schweißen. Das Zwischenteil 6 ist aus nichtmagnetischem Blech ge­ fertigt, das tiefgezogen ist und koaxial zur Ventillängsachse 4 verlaufend einen ersten Verbindungsabschnitt 47 hat, mit dem es vollständig das Kernende 2 umgreift und mit diesem dicht verbunden ist. Ein sich vom ersten Verbindungsabschnitt 47 radial nach außen erstreckender Kragen 48 führt zu einem zweiten Verbindungsabschnitt 49 des Zwischenteiles 6, der sich koaxial zur Ventillängsachse 4 verlaufend erstreckt und in axialer Richtung ein Verbindungsteil 39 teilweise überragt und mit diesem dicht verbunden ist, beispiels­ weise durch Verlöten oder Verschweißen. Der Durchmesser des zwei­ ten Verbindungsabschnittes 49 ist somit größer als der Durchmesser des ersten Verbindungsabschnittes 47, so daß im montierten Zustand das rohrförmige Verbindungsteil 39 mit einer Stirnfläche 50 am Kra­ gen 48 anliegt. Um kleine Außenmaße des Ventiles zu ermöglichen, umgreift der erste Verbindungsabschnitt 47 einen Halteabsatz 51 des Kernendes 2, der einen geringeren Durchmesser als der Anschluß­ stutzen 1 hat, und der zweite Verbindungsabschnitt 49 umgreift ebenfalls mit geringerem Durchmesser als im angrenzenden Bereich ausgebildeten Halteabsatz 52 des Verbindungsteiles 39.
Das aus ferromagnetischem Material gefertigte Verbindungsteil 39 hat der Stirnfläche 50 abgewandt eine Haltebohrung 41, in die ein Ventilsitzkörper 8 dicht eingesetzt ist, beispielsweise durch eine Verschraubung, Verschweißung oder Verlötung. Die Haltebohrung 41 geht in eine Übergangsbohrung 53 über, an die sich in der Nähe der Stirnfläche 50 eine Gleitbohrung 54 anschließt, in die ein Magnet­ anker 12 ragt und durch die der Magnetanker 12 geführt wird. Somit können Haltebohrung 41 und Gleitbohrung 54 in einer Aufspannung bei der Fertigung hergestellt werden, so daß sich sehr zueinander fluchtende Bohrungen ergeben. Der Magnetanker 12 wird weder durch das Zwischenteil 6 noch die Übergangsbohrung 53 des Verbindungs­ teiles 39 geführt. Die axiale Erstreckung der Gleitbohrung 54 ist im Vergleich zur axialen Länge des Magnetankers 12 gering, bei­ spielsweise etwa 1/5 der Länge des Magnetankers.
Dem Anschlußstutzen 1 abgewandt weist der metallene Ventilsitzkör­ per 8 dem Kernende 2 des Anschlußstutzens 1 zugewandt einen festen Ventilsitz 9 auf. Die Aneinanderreihung von Anschlußstutzen 1, Zwischenteil 6, Verbindungsteil 39 und Ventilsitzkörper 8 stellt eine starre metallene Einheit dar. In eine Befestigungsöffnung 13 des Magnetankers 12 eingesetzt und mit diesem verbunden ist ein Ende eines in die Übergangsbohrung 53 ragenden Ventilkörpers 10, der ein dünnwandiges, rundes Verbindungsrohr 36 sowie ein Ven­ tilschließglied 14 umfaßt, das mit dem dem Ventilsitz 9 zugewand­ ten anderen Ende des Verbindungsrohres 36 verbunden ist und bei­ spielsweise die Form einer Kugel, einer Halbkugel oder eine ande­ re Form haben kann.
Dem Ventilschließglied 14 abgewandt ragt in den Magnetanker 12 eine Rückstellfeder 18, die sich mit ihrem einen Ende an einer Stirnfläche des Verbindungsrohres 36 abstützt. Das andere Ende der Rückstellfeder 18 ragt in eine Strömungsbohrung 21 des Anschluß­ stutzens 1 und liegt dort an einer rohrförmigen Verstellbuchse 22 an, die zur Einstellung der Federspannung beispielsweise in die Strömungsbohrung 21 eingeschraubt oder eingepreßt ist. Mindestens ein Teil des Anschlußstutzens 1 und die Magnetspule 3 in ihrer ge­ samten axialen Länge sind durch eine Kunststoffummantelung 24 um­ schlossen, die auch wenigstens noch einen Teil des Zwischenteiles 6 und des Verbindungsrohres 36 umschließt. Die Kunststoffummante­ lung 24 kann durch Ausgießen oder Umspritzen mit Kunststoff erzielt werden. An der Kunststoffummantelung 24 ist zugleich ein elektri­ scher Anschlußstecker 26 angeformt, über den die elektrische Kon­ taktierung der Magnetspule 3 und damit deren Erregung erfolgt.
Die Magnetspule 3 ist von wenigstens einem als ferromagnetisches Element zur Führung der Magnetfeldlinien dienenden Leitelement 28 umgeben, das aus ferromagnetischem Material hergestellt ist und sich in axialer Richtung über die gesamte Länge der Magnetspule 3 erstreckt und die Magnetspule 3 in Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt.
Das Leitelement 28 ist in Form eines Bügels ausgebildet, mit einem an die Kontur der Magnetspule angepaßten gewölbten Mittelbereich 29, der nur teilweise in Umfangsrichtung die Magnetspule 3 umgibt und sich in radialer Richtung nach innen erstreckende Endabschnitte 31 hat, die den Anschlußstutzen 1 und andererseits das Verbindungs­ rohr 39 teilweise umgreifend in jeweils ein in axialer Richtung ver­ laufendes Schalenende 32 übergehen. In Fig. 1 ist ein Ventil mit zwei Leitelementen 28 dargestellt, die einander gegenüberliegend angeordnet sein können. Es kann auch aus räumlichen Gründen zweck­ mäßig sein, den elektrischen Anschlußstecker 26 in einer Ebene ver­ laufen zu lassen, die um 90° verdreht ist, also senkrecht auf einer Ebene durch die Leitelemente 28 steht.
Es ist möglich, in der Rohrwand des des Verbindungsrohres 36 einen die Rohrwand radial durchdringenden Schlitz 37 vorzusehen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Schlitz 37 erstreckt sich über die gesamte Länge des Verbindungsrohres 36 und der Kraftstoff strömt über den hohlen Magnetanker 12 in einen Innenkanal 38 des Verbindungsrohres 36 und von dort in die Übergangsbohrung 53 und dann zum Ventilsitz 9. Stromabwärts von diesem Ventilsitz 9 ist im Ventilsitzkörper 8 wenigstens eine Abspritzöffnung 17 ausgebildet, über die der Kraftstoff in ein Saugrohr oder einen Zylinder einer Brennkraftmaschine abgespritzt wird.
Fig. 2 zeigt im Detail die Verbindung zwischen dem Magnetanker 12 und dem Verbindungsrohr 36. Wie man aus dieser Figur erkennen kann, hat der Magnetanker 12 an seinem oberen Ende eine Ausnehmung 5, die über eine Schulter 16 in die Befestigungsöffnung 13 mit klei­ nerem Querschnitt übergeht. Das obere Ende des Verbindungsrohres 36 ist umgebördelt und diese Umbördelung 7 liegt auf der Schulter 16 auf. Wie man sieht, drückt die Rückstellfeder 18 auf diese Um­ bördelung. Am Austritt des Verbindungsrohres 36 aus der Befesti­ gungsöffnung 13 des Magnetankers 12 weist das Verbindungsrohr 36 eine durch Stauchung erzeugte Verdickung 11 auf, die am unteren Ende des Magnetankers 12 anliegt.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung zur Fig. 2. Hier besitzt auch das unte­ re Ende des Magnetankers 12 eine Ausnehmung 15, die mit einer Schul­ ter 19 in die kleinere Befestigungsöffnung 13 übergeht, und man kann erkennen, daß die durch Stauchung gebildete Verdickung 11 in die Ausnehmung 15 eingreift und an der Schulter 19 anliegt. Sind die Ausnehmungen 5 und 15 des Magnetankers 12 gleich ausgebildet, so kann der Magnetanker beliebig aufgesetzt werden und eine voll­ automatische Montage wird ermöglicht, d. h., die Lage des Ankers 12 braucht für den Verbindungsarbeitsgang nicht ausgerichtet werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden somit spanlos und ohne Verschweißen oder Verlöten der Magnetanker 12 und das Ver­ bindungsrohr 36 mittels der Umbördelung 7 und der durch Stauchung oder Faltung erzeugten Verdickung 11 auf einfache Art und Weise fest miteinander verbunden.
Sieht man in dem Verbindungsrohr 36 einen Schlitz 37 vor, so ist es günstig, um eine unerwünschte Beeinflussung der Strahlform des aus der Abspritzöffnung 17 abgespritzten Kraftstoffes zu verhin­ dern, der vorher eventuell unsymmetrisch zum Ventilsitz 9 strömt, das Verbindungsrohr 36 mit mehreren Strömungsöffnungen 56 zu ver­ sehen, die symmetrisch auch in axialer Richtung verteilt die Rohr­ wand des Verbindungsrohres 36 durchdringen.

Claims (5)

1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoff­ einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von gemischverdich­ tenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, das wenigstens einen von einer Magnetspule (3) umgebenen Kern (1) hat, dem ein hohler Magnetanker (12) zugewandt ist, der mit einem sich in Richtung zu einem Ventilsitz erstreckenden Ventilkörper (10) verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (12) mindestens eine Aus­ nehmung (5) hat, auf deren Schulter (16) eine Umbördelung (7) eines Verbindungsrohres (36) des Ventilkörpers (10) ruht, das mit axialem Abstand zur Umbördelung (7) mit einer ebenfalls am Magnetanker (12) anliegenden Verdickung (11) versehen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet­ anker (12) mit einer zweiten Ausnehmung (15) versehen ist, an deren Schultern (19) die Verdickung (11) anliegt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ausneh­ mungen (5, 15) gleich sind.
4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Magnetanker (12) symmetrisch ausgebildet ist.
5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungsrohr (36) einen sich über das gesamte Verbindungsrohr erstreckenden Schlitz aufweist.
DE3925212A 1989-07-29 1989-07-29 Elektromagnetisch betätigbares Ventil Expired - Fee Related DE3925212C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925212A DE3925212C2 (de) 1989-07-29 1989-07-29 Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US07/508,630 US5373992A (en) 1989-07-29 1990-04-13 Armature connection for an electromagnetically actuatable valve
KR1019900011150A KR0167110B1 (ko) 1989-07-29 1990-07-23 전자 조작밸브
BR909003619A BR9003619A (pt) 1989-07-29 1990-07-26 Valvula ativavel eletromagneticamente
JP2199345A JP3011743B2 (ja) 1989-07-29 1990-07-30 電磁操作弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925212A DE3925212C2 (de) 1989-07-29 1989-07-29 Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3925212A1 true DE3925212A1 (de) 1991-01-31
DE3925212C2 DE3925212C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=6386157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925212A Expired - Fee Related DE3925212C2 (de) 1989-07-29 1989-07-29 Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5373992A (de)
JP (1) JP3011743B2 (de)
KR (1) KR0167110B1 (de)
BR (1) BR9003619A (de)
DE (1) DE3925212C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255855A (en) * 1991-11-19 1993-10-26 Robert Bosch Gmbh Plastically deformed armature guide protrusions
DE4437847A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
WO1997009528A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10205074A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Rexroth Ag Elektromagnetisches Ventil
DE19503820C2 (de) * 1995-02-06 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Führung an einem Ventil
WO2005095786A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Pumpe-düse-einheit mit magnetventil und verfahren zur montage des magnetventils

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736548A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19739324A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US6508418B1 (en) * 1998-05-27 2003-01-21 Siemens Automotive Corporation Contaminant tolerant compressed natural gas injector and method of directing gaseous fuel therethrough
US6328231B1 (en) 1998-05-27 2001-12-11 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas injector having improved low noise valve needle
WO1999061781A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas injector having improved low noise valve needle
DE19910207A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19922334A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
US6431474B2 (en) 1999-05-26 2002-08-13 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas fuel injector having magnetic pole face flux director
US6405947B2 (en) 1999-08-10 2002-06-18 Siemens Automotive Corporation Gaseous fuel injector having low restriction seat for valve needle
JP2002303222A (ja) * 2001-04-02 2002-10-18 Denso Corp 燃料噴射弁
JP2008031853A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Denso Corp 燃料噴射弁
IT1398600B1 (it) 2009-02-16 2013-03-08 Sacmi Sistema di trasporto di vassoi o simili
JP5862941B2 (ja) * 2011-11-08 2016-02-16 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483485A (en) * 1981-12-11 1984-11-20 Aisan Kogyo kabuskiki Kaisha Electromagnetic fuel injector
US4564145A (en) * 1982-08-04 1986-01-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic fuel injector
DE3418761A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzventil
DE3427526A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
IT211621Z2 (it) * 1986-01-17 1989-04-07 Murray Europ Accoppiamento a tenuta tubo-flangia mediante anello di elastomero e ricalcatura.
JPH0432554Y2 (de) * 1986-09-05 1992-08-05
DE3825135A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3831196A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3843862A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3904447A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Magnetanker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255855A (en) * 1991-11-19 1993-10-26 Robert Bosch Gmbh Plastically deformed armature guide protrusions
US5359876A (en) * 1991-11-19 1994-11-01 Robert Bosch Gmbh Method for producing a nozzle holder of an electromagnetically actuated injection valve
US5544514A (en) * 1991-11-19 1996-08-13 Robert Bosch Gmbh Method for producing a nozzle holder of an electromagnetically actuated injection valve
DE4137994C2 (de) * 1991-11-19 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils
DE4437847A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE19503820C2 (de) * 1995-02-06 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Führung an einem Ventil
WO1997009528A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10205074A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Rexroth Ag Elektromagnetisches Ventil
WO2005095786A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Pumpe-düse-einheit mit magnetventil und verfahren zur montage des magnetventils
US7721416B2 (en) 2004-03-30 2010-05-25 Robert Bosch GmbH Method for installing a magnet valve

Also Published As

Publication number Publication date
JP3011743B2 (ja) 2000-02-21
KR910003298A (ko) 1991-02-27
BR9003619A (pt) 1991-08-27
US5373992A (en) 1994-12-20
KR0167110B1 (ko) 1998-12-15
DE3925212C2 (de) 1997-03-27
JPH0370862A (ja) 1991-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925212C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0358922B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19641785C2 (de) Ventilnadel für ein Einspritzventil
DE3427526C2 (de)
DE3843862A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3825134A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE19937961A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0383063B1 (de) Magnetanker
WO1997013977A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP1062421A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0383064A1 (de) Magnetanker
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0525377A1 (de) Ventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0917623A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4108665A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2001053684A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen und ein verfahren zur herstellung desselben
DE19751847A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstofeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee