DE3415413C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3415413C2 DE3415413C2 DE3415413A DE3415413A DE3415413C2 DE 3415413 C2 DE3415413 C2 DE 3415413C2 DE 3415413 A DE3415413 A DE 3415413A DE 3415413 A DE3415413 A DE 3415413A DE 3415413 C2 DE3415413 C2 DE 3415413C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melanin
- acid
- propyl
- skin
- melanin inhibitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/13—Burn treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Melanin-Inhibitoren,
und zwar insbesondere Melanin-Inhibitoren, welche einen
speziellen Typ eines Zimtsäurederivats als Wirkstoff enthalten.
Mit zunehmendem Lebensalter besteht eine verstärkte Neigung
zur Ausbildung von Sommersprossen, Chloasma und
Pigmentablagerungen im Anschluß an einen Sonnenbrand.
Derartige Pigmentierungsstörungen der Haut sind darüber
hinaus mit zunehmendem Lebensalter immer schwieriger zu
entfernen und stellen somit für Personen im mittleren
oder fortgeschrittenen Lebensalter eines der schwierigen
Hautpflegeprobleme dar. Der kritische Mechanismus
dieser Pigmentierungen ist zur Zeit noch nicht bekannt.
Es wird jedoch angenommen, daß die Melanogenese des
Melanozyts erleichtert wird durch die Wirkung von Ultraviolettstrahlen
und Melanozyt-stimulierenden Hormonen.
Darüber hinaus wird angenommen, daß die mit zunehmendem
Lebensalter einhergehende Tendenz zur Verzögerung der
Keratinisierung von Keratinozytenzellen das Ausscheiden
von Melanin zur Außenseite der Epidermis hin verzögert.
Dadurch entwickeln sich, einhergehend mit der Beschleunigung
der Melanose (Melanogenese), Symptome einer zunehmenden
Dichte von Melaninkörnern in der Epidermis oder es kommt
zu einer klinisch bedeutsamen Steigerung der Pigmentablagerungen.
Es besteht somit ein großer Bedarf nach Medikamenten,
welche im Sinne einer Rückbildung der erworbenen Ablagerung
eines Pigments, d. h. Melanins, unter Wiederherstellung
der normalen Hautfarbe wirken. Bisher wurde
eine Anzahl derartiger Medikamente entwickelt und praktisch
angewendet. Von Peroxiden wird beispielsweise angenommen,
daß sie Melanin bleichen. Es wurden folglich
Versuche gemacht, Wasserstoffperoxid, Zinkperoxid, Natriumperoxid,
Benzoylperoxid und dergl. zu verwenden.
Diese Peroxide sind jedoch instabile Verbindungen, und
es wurden unter den praktischen Applikationsbedingungen
nur geringe Effekte im Sinne einer Reduzierung der Pigmentierung
beobachtet. In jüngster Zeit sind Kosmetika
vorgeschlagen worden, welche Vitamin C (L-Ascorbinsäure)
umfassen, deren Fähigkeit im Sinne einer Verringerung
der Pigmentierung gut ist. Diese Kosmetika zeigten jedoch
bei externen Anwendungen nur geringe Wirksamkeit.
Darüber hinaus ist Vitamin C ziemlich instabil und weist
bei seiner Verwendung in Kosmetika unvorteilhafte Eigenschaften
auf.
Andererseits sind in Europa und den Vereinigten Staaten
Hydrochinon und Derivate desselben sowie verschiedene
Catechine zur Behandlung von Muttermalen oder zum Bleichen
der Haut von Farbigen verwendet worden. Diese Verbindungen
sind jedoch mit Sicherheitsproblemen behaftet
(z. B. Schwierigkeiten im Sinne einer hohen Reizwirkung
und allergischer Reaktionen oder dergl.) und können
manchmal weiße Flecken verursachen. Die Formulierung
dieser Substanzen als Medikament ist somit mit vielen
Nachteilen behaftet. Es wurde auch bereits über die Verwendung
verschiedener Melanin-Inhibitoren berichtet. Fast
alle diese Substanzen zeigten jedoch nur kleine Melanin-Inhibierungseffekte.
Es ist bekannt, durch übermäßige Lichteinwirkung hervorgerufene
Haut-Pigmentierung durch Lichtschutzmittel zu
verhüten (vergl. Th. Nasemann und W. Sauerbrey, Lehrbuch der
Hautkrankheiten und venerischen Infektionen, 3. Auflage,
Springer Verlag, Berlin 1979, Seiten 291 bis 292). Es sind
ferner entzündungshemmende Lichtschutzpräparate bekannt, die
UV-Strahlung adsorbierende Zusätze, z. B. p-Methoxyzimtsäureester,
enthalten (DD-108036).
Die Erfinder haben im Zuge von Langzeituntersuchungen des
Mechanismus der Melanose festgestellt, daß Zimtsäurederivate
eines speziellen Typs eine Melanin-Inhibierungswirkung
aufweisen und mit ihrer Verwendung nur geringe
oder überhaupt keine Schwierigkeiten hinsichtlich Reizwirkung
und allergischer Reaktionen einhergehen.
Es ist somit Ziel der vorliegenden Erfindung, Melanin-Inhibitoren
zu schaffen, welche eine wirksame Menge eines
Zimtsäurederivats der allgemeinen Formeln (I) oder
(II) umfassen:
wobei R′ für eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R₁ für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder
eine Alkenylgruppe und R₂ für ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe
oder eine Alkenylgruppe stehen.
Bei den Zimtsäurederivaten der Formel (I), welche erfindungsgemäß
verwendet werden, handelt es sich vorzugsweise
um solche der Formel, bei der R′ eine Acylgruppe
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R₁ eine Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe
oder eine Alkylengruppe bedeutet. Bevorzugte Beispiele
umfassen Methyl-p-acetoxycinnamat, Ethyl-p-acetoxycinnamat,
n-Propyl-p-acetoxycinnamat, Isopropyl-p-acetoxycinnamat,
Cyclohexyl-p-acetoxycinnamat, Methyl-p-propionyloxycinnamat,
Ethyl-p-propionyloxycinnamat, n-Propyl-p-propionyloxycinnamat,
Isopropyl-p-propionyloxycinnamat,
Cyclohexyl-p-propionyloxycinnamat,
Methyl-p-butyryloxycinnamat, Ethyl-p-valeryloxycinnamat,
Methyl-p-hexanoyloxycinnamat, p-Acetyloxyzimtsäure,
p-Propionyloxyzimtsäure, p-Isoproprionyloxyzimtsäure,
p-Butyryloxyzimtsäure, p-Isobutyryloxyzimtsäure,
p-Valeryloxyzimtsäure, p-Hexanoyloxyzimtsäure
und dergl.
Die Zimtsäurederivate der Formel (II) sind solche der
Formel, bei der R₂ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl,
Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, n-Pentyl,
Isopentyl, sek.-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl,
Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Capryl, Lauryl,
Myristyl, Palmityl, Stearyl, Isostearyl, Isostearyl vom
Emery-Typ, Behenyl, Lignoceryl, 2-Propenyl, Isobutenyl,
3-Pentenyl, 2-Hexenyl, Caproleyl, Linderyl, Myristoleyl,
Valmitoleyl, Oleyl, Gadoleyl, Erucyl, Selacholeyl und
dergl. steht.
Die physiko-chemischen Eigenschaften typischer Verbindungen
der Formel (II) sind wie folgt.
Die erfindungsgemäßen Zimtsäurederivate sind an sich bekannt
oder können nach beliebigen, bekannten Verfahren
hergestellt werden. Beispielsweise werden die Verbindungen
der Formel (I) gemäß den folgenden Reaktionsformeln
hergestellt. Danach wird p-Hydroxyzimtsäure und ein
Alkohol einer Veresterungsreaktion unterworfen, und zwar
in Gegenwart eines Säurekatalysators (Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure
oder dergl.), um einen p-Hydroxyzimtsäureester
zu erhalten. Der Ester wird in beliebiger, bekannter
Weise acyliert.
wobei R′ und R₁ jeweils die oben angegebene Bedeutung
haben. Das Zwischenprodukt, nämlich der p-Hydroxyzimtsäureester,
kann hergestellt werden, indem man p-Hydroxybenzaldehyd
und Malonsäure-monoester einer Kondensationsreaktion
unterwirft.
Die Verbindungen der Formel (II) können beispielsweise
gemäß der nachfolgenden Reaktionssequenz hergestellt werden.
wobei R₂ die oben angegebene Bedeutung hat.
Die erfindungsgemäßen Melanin-Inhibitoren sollten vorzugsweise
0,01 bis 50 Gew.-% (im folgenden einfach als %
bezeichnet), vorzugsweise 1 bis 20%, des Zimtsäurederivats
der Formel (I) oder (II) enthalten.
Der Melanin-Inhibitor kann in verschiedenen Präparationsformen
vorliegen. Diese umfassen Lotionen, Emulsionen,
Cremes, Salben, Stifte, Lösungen in organischen Lösungsmitteln,
Packungen und Gel. Der Melanin-Inhibitor kann
vermischt sein mit beliebigen Hilfsbestandteilen, wie
sie herkömmlicherweise in Kosmetika verwendet werden.
Dabei handelt es sich beispielsweise um ölige Substanzen,
Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Konservierungsstoffe,
Emulgatoren, medizinisch wirksame Bestandteile,
Parfüm, Emulsionsstabilisatoren und dergl. Der
Melanin-Inhibierungseffekt kann weiter gesteigert werden,
indem man die Zimtsäurederivate in Kombination mit
anderen Bestandteilen verwendet, wie z. B. Allantoin,
Vitamin E-acetat, Glycyrrhizin, Salicylsäure, Harnstoff,
Coixsaat und verschiedenen Pflanzenextrakten. Darüber
hinaus kann der Zusatz verschiedener UV-Absorber wirkungsvoll
sein zur Schaffung von Melanin-Inhibitoren,
welche sowohl eine Wirksamkeit im Sinne der Verhinderung
von Sonnenbrand als auch einen Heileffekt aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Melanin-Inhibitoren werden lokal
auf die betroffenen Hautbereiche, wie Hautflecken und
Pigmentablagerungen nach Sonnenbrand, appliziert. Im
Falle von Creme- oder Salbenpräparationen werden sie vorzugsweise
in einer Menge von 1 bis 20 mg/cm² der Haut
appliziert. Im Falle flüssiger Präparationen liegt die
Menge im Bereich von 1 bis 10 mg/cm².
Durch die lokale Applikation des Melanin-Inhibitors der
Erfindung kann bei dem betroffenen Bereich eine Wiederherstellung
des normalen Hautzustands erreicht werden.
Der Inhibitor der vorliegenden Erfindung unterscheidet
sich vollständig von den existierenden Sonnenabschirmmitteln
(sun screens), welche zur Verhinderung von Sonnenbrand
dienen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zimtsäurederivate
der Formel (I) besser mit verschiedenen Trägertypen
kompatibel sind als andere Verbindungen, wie p-Hydroxyzimtsäure.
Es werden somit Melanin-Inhibitoren geschaffen,
welche über einen längeren Zeitraum stabil gehalten
werden können und daher eine verbesserte Lagerstabilität
aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Testbeispielen,
Beispielen und Bezugsbeispielen näher erläutert.
Es werden Labortiere mit erworbenen Pigmentflecken verwendet,
um den Effekt hinsichtlich der Verringerung der
Pigmentierung zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1
aufgeführt.
Als Labortiere wurden gelbe Meerschweinchen verwendet,
da die gelben Meerschweinchen hinsichtlich der Hautfarbe
gelbhäutigen Personen ähnlich sind. Bei diesen Tieren
bilden sich etwa 4 Tage nach der Bestrahlung mit UV-Strahlen,
ähnlich wie beim Menschen, Pigmentflecke und
die Tiere litten an Melanose, deren Maximum in etwa
8 Tagen erreicht war. Am Rücken jedes Meerschweinchens
wurde das Haar mittels eines Haarschneiders entfernt und
mit einem Elektrorasierer abrasiert. Der auf diese Weise
rasierte Rücken des Meerschweinchens wurde mit einer Aluminiumfolie
abgedeckt, die sechs rechteckige Öffnungen
mit einer Größe von 2,5×2 cm aufwies. Anschließend wurde
ein Mal am Tag während 5 min an drei aufeinanderfolgenden
Tagen mit UV-B bestrahlt (sechs SE-Lampen, 3,0 mW/cm²).
Ab dem 14. Tag nach der Bestrahlung wurden die
sechs gebildeten Pigmentablagerungsstellen mit einer
10%igen ethanolischen Lösung der Verbindung (I) behandelt,
und zwar zweimal am Tag während 25 aufeinanderfolgender
Tage. Der Grad der Melanose (Melanismus) der Haut wurde
visuell gemäß dem nachfolgenden Beurteilungsstandard bewertet.
Der Effekt wurde ausgedrückt durch einen Durchschnitt
der Bewertungspunkte.
Es wurden Labortiere mit der Fähigkeit zur Ausbildung
von erworbenen Pigmentflecken verwendet und die Pigmentflecken
wurden bei den Tieren zur Bewertung von verbesserten
Effekten erzeugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2
aufgeführt.
Gelblich-braune Meerschweinchen werden als Labortiere
verwendet, da die gelben Meerschweinchen hinsichtlich
der Hautfarbe gelbhäutigen Personen ähnlich sind. Bei
den Tieren begann, ähnlich wie beim Menschen, die Bildung
von Pigmentflecken etwa 4 Tage nach der Bestrahlung
mit UV-Strahlen und der Melanismus erreichte sein Maximum
in etwa 8 Tagen. Das Haar am Rücken jedes Meerschweinchens
wurde mit einem Haarschneider geschnitten
und mittels eines Elektrorasierers rasiert. Der auf diese
Weise rasierte Rücken des Meerschweinchens wurde mit
einer Aluminiumfolie abgedeckt, die sechs quadratförmige
Öffnungen mit einer Größe von 1,5×1,5 cm aufwies. Anschließend
wurde einmal am Tag während 5 min an drei
aufeinanderfolgenden Tagen mit UV-B-Strahlen bestrahlt
(sechs SE-Lampen, 3,0 mW/cm²). Ab dem 14. Tag nach der
Bestrahlung wurde den sechs Pigmentablagerungsstellen
zweimal am Tag während 30 aufeinanderfolgender Tage eine
10%ige ethanolische Lösung der Verbindung (II) appliziert.
Der Grad des Melanismus der Haut wurde gemäß dem Bewertungsstandard
von Testbeispiel 1 visuell bewertet. Der
beobachtete Effekt wird angegeben als Durchschnitt der
Bewertungspunkte.
Die Effekte der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) wurde
an Testpersonen untersucht. Eine schwarze Gummiplatte,
die drei runde Öffnungen mit einem Durchmesser von 1 cm
aufwies, wurde bei 15 gesunden Männern jeweils am Rücken
befestigt. Anschließend wurde mit UV-B-Strahlen (vier
SE-Lampen, 1,2 mW/cm²) einmal am Tag während 1 bis
3 min an drei aufeinanderfolgenden Tagen bestrahlt. Der
MED-Wert jeder Testperson wurde bestimmt und die Energie
der UV-B-Strahlen wurde ebenfalls ermittelt, wobei ein
Wert von etwa 1,5 MED festgestellt wurde. Nach der Bestrahlung
entwickelten sich Pigmentflecken (Pigmentablagerungen).
Vom 14. Tag nach der Bestrahlung ab, also
zu einem Zeitpunkt, zu dem die Pigmentflecken ihre dunkelste
Farbe angenommen hatten, wurde eine Creme, enthaltend
5% der Verbindung (I) (mit einer Formulierung
gemäß Beispiel 5) einmal am Tag in einer Menge von
15 mg/80 mm² appliziert. Innerhalb von 6 Wochen nach Beginn
der Applikation wurde die Farbe der Pigmentflecken,
bei denen eine die Verbindung (I) enthaltende Creme appliziert
wurde, verglichen mit einem Kontrollfleck [einem
Fleck, bei dem eine Creme ohne die Verbindung (I) appliziert
wurde]. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Der Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen (II) wurde
bei Testpersonen untersucht. Bei 20 gesunden Männern
wurde jeweils die Flexorseite einer Hand mit einer Aluminiumfolie
abgedeckt, die quadratische Öffnungen mit
einer Größe von 1,5×1,5 cm aufwies. Anschließend wurde
mit UV-B-Strahlen (vier SE-Lampen, 2,1 mV) bestrahlt,
und zwar einmal am Tag während 1 bis 3 min an drei
aufeinanderfolgenden Tagen. Vom 14. Tag nach der Bestrahlung
an, d. h. zu einem Zeitpunkt, zu dem die entwickelten
Pigmentablagerungen ihre dunkelste Farbe angenommen
hatten, wurde eine Ethanollösung und eine Creme, jeweils
enthaltend 10% der Verbindung (II) (mit den Formulierungen
gemäß Beispiel 12 bzw. 13), jeweils zweimal am Tag
in einer Menge von 20 mg/225 mm² appliziert. 4 Wochen
nach Beginn der Applikation werden die behandelten Stellen
mit Kontrollstellen verglichen, auf die Ethanol
allein bzw. eine Basiscreme [ohne Gehalt an Verbindung
(II)] appliziert wurden. Die Bewertung wurde auf gleiche
Weise wie bei Testbeispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Auf menschliche Pigmentflecken (Chloasma) wurde eine
Creme, enthaltend 5% der Verbindung (I), (mit einer Formulierung
gemäß Beispiel 5) einmal am Tag in einer Menge
von 15 mg/80 mm² über einen Zeitraum von 6 Wochen
appliziert. 8 Wochen nach der Applikation wird die Intensität
der Farbe der Pigmentflecken bewertet. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Aus den obigen Ergebnissen wird deutlich, daß die Intensität
der Farbe der Pigmentflecken verringert wird. Es
werden weder Reizreaktionen noch allergische Reaktionen
beobachtet.
Die Kompatibilität der erfindungsgemäßen Verbindungen
(I) mit verschiedenen Trägern wurde untersucht. Der Test
wurde folgendermaßen durchgeführt: 10 g einer zu untersuchenden
Verbindung werden zu 90 g eines Trägers gegeben
und die Kompatibilität wird gemäß dem folgenden Bewertungsstandard
beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6
aufgeführt.
Bewertungsstandard:
○ vollständig klar
Δ geringfügig trübe
× trübe oder präzipitiert
○ vollständig klar
Δ geringfügig trübe
× trübe oder präzipitiert
Beispiel 1 | |
Melanin-Inhibitor vom Lotions-Typ | |
Formulierung | |
% | |
n-Propyl-p-acetoxycinnamat|5,0 | |
Glycerin | 4,0 |
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl | 1,5 |
Ethanol | 10,0 |
Natriumpyrrolidoncarboxylat | 2,0 |
Parfüm | geringe Menge |
gereinigtes Wasser | Rest |
100,0% |
Beispiel 2 | |
Melanin-Inhibitor vom Ölessenz-Typ | |
Formulierung | |
% | |
Methyl-p-acetoxycinnamat | |
5,0 | |
Nerzöl | 55,0 |
Weizenkeimöl | 40,0 |
Beispiel 3 | |
Melanin-Inhibitor vom W/O-Typ Feuchtigkeitscreme-Typ | |
Formulierung | |
% | |
n-Propyl-p-propionyloxycinnamat | |
5,0 | |
Vaseline | 6,0 |
Cholesterin | 0,6 |
Cetanol | 0,5 |
Sorbitan-sesquioleat | 2,0 |
flüssiges Lanolin | 4,0 |
Isopropylpalmitat | 8,0 |
Squalen | 10,0 |
festes Paraffin | 4,0 |
Butylparaben | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
Glycerin | 3,0 |
Parfüm | 0,2 |
gereinigtes Wasser | Rest |
Beispiel 4 | |
Melanin-Inhibitor vom O/W-Typ Feuchtigkeitscreme-Typ | |
Formulierung | |
% | |
n-Propyl-p-acetoxycinnamat | |
5,0 | |
Stearinsäure | 2,0 |
Cetanol | 4,0 |
Vaseline | 5,0 |
Squalen | 8,0 |
gehärtetes Palmöl | 4,0 |
Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat (20 E.O.) | 1,4 |
oleophiles Glycerin-monostearat | 2,4 |
Butylparaben | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
Glycerin | 3,0 |
Dipropylenglykol | 3,0 |
L-Alginin | 10,0 |
Kaliumhydroxid | 0,2 |
Parfüm | 0,2 |
gereinigtes Wasser | Rest |
Beispiel 5 | |
Melanin-Inhibitor vom Emulsions-Typ | |
Formulierung | |
% | |
Ethyl-p-acetoxycinnamat | |
5,0 | |
Stearinsäure | 1,0 |
Cetanol | 2,0 |
Vaseline | 2,5 |
Squalen | 4,0 |
gehärtetes Palmöl | 2,0 |
Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat (20 E.O.) | 1,4 |
oleophiles Glycerin-monostearat | 1,2 |
Butylparaben | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
Glycerin | 3,0 |
Dipropylenglykol | 3,0 |
Kaliumhydroxid | 0,2 |
Carboxyvinyl-Polymerisat | 0,2 |
Parfüm | 0,2 |
gereinigtes Wasser | Rest |
Beispiel 6 | |
Melanin-Inhibitor vom Packungs-Typ (Typ eines pastenförmigen, abziehbaren Materials) | |
Formulierung | |
% | |
n-Propyl-p-acetoxycinnamat | |
10,0 | |
Polyvinylalkohol | 12,0 |
Natriumcarboxymethylcellulose | 3,0 |
Dipropylenglykol | 2,0 |
Glycerin | 2,0 |
Ethanol | 5,0 |
Olivenöl | 3,0 |
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl (E.O.-Zugabe 30 Mol) | 0,5 |
Titanoxid | 8,0 |
Kaolin | 6,0 |
Parfüm | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
gereinigtes Wasser | Rest |
Beispiel 7 | |
Melanin-Inhibitor vom Salben-Typ | |
Formulierung | |
% | |
Cyclohexyl-p-acetoxycinnamat | |
10 | |
weiße Vaseline | 90 |
Beispiel 8 | |
Melanin-Inhibitor vom Flüssigkeits-Typ | |
Formulierung | |
% | |
Ethyl-p-acetoxycinnamat | |
10 | |
Ethanol | 90 |
Beispiel 9 | |
Melanin-Inhibitor vom Lotions-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Methyl-p-hydroxycinnamamid|5,0 | |
Glycerin | 4,0 |
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl | 1,5 |
Ethanol | 10,0 |
Natriumpyrrolidoncarboxylat | 2,0 |
Parfüm | geringe Menge |
gereinigtes Wasser | Rest |
100,0% |
Beispiel 10 | |
Melanin-Inhibitor vom Ölessenz-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Ethyl-p-hydroxycinnamamid | |
5 | |
Nerzöl | 55 |
Weizenkeimöl | 40 |
100% |
Beispiel 11 | |
Melanin-Inhibitor vom Pulveressenz-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Propyl-p-hydroxycinnamamid | |
5 | |
Mannit | 95 |
100 |
Beispiel 12 | |
Melanin-Inhibitor vom W/O-Typ Feuchtigkeitscreme-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Hexyl-p-hydroxycinnamamid|5,0 | |
Vaseline | 6,0 |
Cholesterin | 0,6 |
Cetanol | 0,5 |
Sorbitan-sesqui-oleat | 2,0 |
flüssiges Lanolin | 4,0 |
Isopropylpalmitat | 8,0 |
Squalen | 10,0 |
festes Paraffin | 4,0 |
Butylparaben | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
Glycerin | 3,0 |
Parfüm | 0,2 |
gereinigtes Wasser | Rest |
100,0% |
Beispiel 13 | |
Melanin-Inhibitor vom O/W-Typ Feuchtigkeitscreme-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Methyl-p-hydroxycinnamamid|5,0 | |
Stearinsäure | 2,0 |
Cetanol | 4,0 |
Vaseline | 5,0 |
Squalen | 8,0 |
gehärtetes Palmöl | 4,0 |
Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monostearat | 1,4 |
oleophiles Glycerin-monostearat | 2,4 |
Butylparaben | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
Glycerin | 3,0 |
Dipropylenglykol | 3,0 |
Kaliumhydroxid | 0,2 |
Parfüm | 0,2 |
gereinigtes Wasser | Rest |
100% |
Beispiel 14 | |
Melanin-Inhibitor vom Emulsions-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Cyclohexyl-p-hydroxycinnamamid|5,0 | |
Stearinsäure | 1,0 |
Cetanol | 2,0 |
Vaseline | 2,5 |
Squalen | 4,0 |
gehärtetes Palmöl | 2,0 |
Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monostearat | 1,4 |
oleophiles Glycerin-monostearat | 1,2 |
Butylparaben | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
Glycerin | 3,0 |
Dipropylenglykol | 3,0 |
Kaliumhydroxid | 0,2 |
Carboxyvinyl-Polymerisat | 0,2 |
Parfüm | 0,2 |
gereinigtes Wasser | Rest |
100% |
Beispiel 15 | |
Melanin-Inhibitor vom Packungs-Typ (Typ eines pastenförmigen, abziehbaren Materials) | |
Formulierung | |
% | |
N-Methyl-p-hydroxycinnamamid|10,0 | |
Polyvinylalkohol | 12,0 |
Natriumcarboxymethylcellulose | 3,0 |
Dipropylenglykol | 2,0 |
Glycerin | 2,0 |
Ethanol | 5,0 |
Olivenöl | 3,0 |
Polyoxyethylen-gehärtetes Öl (30 E.O.) | 0,5 |
Titanoxid | 8,0 |
Kaolin | 6,0 |
Parfüm | 0,1 |
Methylparaben | 0,1 |
gereinigtes Wasser | Rest |
100% |
Beispiel 16 | |
Melanin-Inhibitor vom Salben-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Hexyl-p-hydroxycinnamamid | |
10 | |
weiße Vaseline | 90 |
Beispiel 17 | |
Melanin-Inhibitor vom Flüssigkeits-Typ | |
Formulierung | |
% | |
N-Methyl-p-hydroxycinnamamid | |
10 | |
Ethanol | 90 |
(1) 19,7% (0,12 Mol) p-Hydroxyzimtsäure werden in
einem gemischten Lösungsmittel von 80 ml n-Propylalkohol
und 10 ml Ether aufgelöst. Dazu gibt man tropfenweise
eine Lösung von 25 g (0,12 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid
in 20 ml Ether während etwa 15 min unter Eiskühlungsbedingungen.
Nach einstündigem Rühren unter Eiskühlungsbedingungen
wird das Gemisch 5 h bei Zimmertemperatur
gerührt, um die Umsetzung zu vervollständigen.
Nachfolgend wird das Reaktionsgemisch in eine große
Menge von wäßriger, gesättigter Ammoniumchloridlösung
eingegossen. Dazu gibt man 300 ml Ethylacetat. Das Gemisch
wird ausreichend gerührt. Der resultierende, kristalline
N,N-Dicyclohexylharnstoff wird durch Filtration
entfernt, woraufhin die Lösung in eine organische Phase
und in eine wäßrige Phase getrennt wird. Die wäßrige
Phase wird ein Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische
Phase wird vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch
Destillation entfernt, wobei man einen Rückstand erhält.
Der Rückstand wird in einem gemischten Lösungsmittel aus
Hexan und Ethylacetat (4 : 1) gelöst und unlösliche Bestandteile
werden durch Filtration entfernt. N-Propyl-p-hydroxycinnamat
wird mittels Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie
(Silikagel: 30 cm, Eluierungsmittel:
Hexan/Ethylacetat=4/1) isoliert. Das
isolierte Cinnamat wird zur Reinigung aus Methanol umkristallisiert;
Ausbeute 87%.
Fp. 72,5 bis 73°C
Elementaranalyse: für C₁₂H₁₄O₃
berechnet: C 69,89% H 6,84%
gefunden: C 69,60% H 6,55%
berechnet: C 69,89% H 6,84%
gefunden: C 69,60% H 6,55%
IR (KBr, cm-1): 3260 (OH), 1670 (CO)
NMR (CDCl₃), TMS-Innenstandard, δ:
0,98 (3H, t, J=7,5 Hz, CH₃-)
1,72 (2H, q, t, J=7,5 Hz, J=6,5 Hz, -CH₂-)
4,17 (2H, t, J=6,5 Hz, -CH₂-)
6,26 (d, J=16,0 Hz, C=C-H)
7,67 (d, J=16,0 Hz, C=C-H)
6,92 (2H, d-m, J=9,0 Hz, Ar-H)
7,41 (2H, d-m, J=9,0 Hz, Ar-H)
NMR (CDCl₃), TMS-Innenstandard, δ:
0,98 (3H, t, J=7,5 Hz, CH₃-)
1,72 (2H, q, t, J=7,5 Hz, J=6,5 Hz, -CH₂-)
4,17 (2H, t, J=6,5 Hz, -CH₂-)
6,26 (d, J=16,0 Hz, C=C-H)
7,67 (d, J=16,0 Hz, C=C-H)
6,92 (2H, d-m, J=9,0 Hz, Ar-H)
7,41 (2H, d-m, J=9,0 Hz, Ar-H)
(2) 9,7 g (0,0471 Mol) des in Stufe (1) erhaltenen
n-Propyl-p-hydroxycinnamats und 4,5 g (0,0565 Mol)
Pyridin werden in 50 ml Benzol gelöst. Dazu gibt man
tropfenweise während 15 min unter Rühren und Eiskühlungsbedingungen
eine Lösung von 4,4 g (0,565 Mol) Acetylchlorid
in 20 ml Benzol. Die Mischung wird 1 h unter
Eiskühlungsbedingungen und 4 h bei Zimmertemperatur gerührt,
um die Reaktion zu vervollständigen. Dann wird
die Reaktionsmischung in eine große Menge wäßriger, gesättigter
Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und
1 h gerührt. Die Mischung wird mit Ether extrahiert und
die Etherphase wird mit 10N HCl und dann mit wäßriger,
gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die
so behandelte Etherschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel unter Bildung
eines Rückstands abdestilliert. Der Rückstand wird durch
Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie abgetrennt
(Silikagel; Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat=5/1),
wobei man das angestrebte n-Propyl-p-acetoxycinnamat
in reiner Form erhält; Ausbeute 96%.
Fp. 66,0 bis 67,0°C
Elementaranalyse: für C₁₄H₁₆O₄
berechnet: C 67,73% H 6,50%
gefunden: C 68,00% H 6,76%
berechnet: C 67,73% H 6,50%
gefunden: C 68,00% H 6,76%
IR (KBr, cm-1): 1700 (CO), 1740 (CO)
NMR (CDCl₃, TMS-Innenstandard, δ):
0,98 (3H, t, J=7,0 Hz, CH₃-)
1,72 (2H, q, t, J=7,0 Hz, J=6,5 Hz, -CH₂-)
2,27 (3H, s, CH₃CO)
4,17 (2H, t, J=6,5 Hz, -CH₂-)
6,40 (1H, C=C-H)
7,71 (1H, C=C-H)
7,12 (2H, Ar-H)
7,56 (2H, Ar-H)
NMR (CDCl₃, TMS-Innenstandard, δ):
0,98 (3H, t, J=7,0 Hz, CH₃-)
1,72 (2H, q, t, J=7,0 Hz, J=6,5 Hz, -CH₂-)
2,27 (3H, s, CH₃CO)
4,17 (2H, t, J=6,5 Hz, -CH₂-)
6,40 (1H, C=C-H)
7,71 (1H, C=C-H)
7,12 (2H, Ar-H)
7,56 (2H, Ar-H)
(1) Das Verfahren von Bezugsbeispiel 1 (1) wird unter
Verwendung von Isopropylalkohol anstelle von n-Propylalkohol
wiederholt, wobei man Isopropyl-p-hydroxycinnamat
erhält; Ausbeute 92%.
Fp. 70 bis 71°C
Elementaranalyse: für C₁₂H₁₄O₃
berechnet: C 69,89% H 6,84%
gefunden: C 70,16% H 7,01%
berechnet: C 69,89% H 6,84%
gefunden: C 70,16% H 7,01%
IR (KBr, cm-1): 3375 (OH), 1670 (CO)
NMR (CDCl₃, TMS-Innenstandard, δ):
NMR (CDCl₃, TMS-Innenstandard, δ):
(2) 9,7 g (0,0471 Mol) des in Stufe (1) erhaltenen
Isopropyl-p-hydroxycinnamats werden auf gleiche Weise
wie in Stufe (2) des Bezugsbeispiels 1 mit 5,2 g
(0,0565 Mol) Propionylchlorid umgesetzt, wobei man
Isopropyl-p-propionyloxycinnamat erhält; Ausbeute 95%.
Fp. 33,5 bis 34,0°C
Elementaranalyse: für C₁₅H₁₈O₄
berechnet: C 68,69% H 6,92%
gefunden: C 68,65% H 6,98%
berechnet: C 68,69% H 6,92%
gefunden: C 68,65% H 6,98%
IR (KBr, cm-1): 1705 (CO), 1755 (CO)
NMR (CDCl₃, TMS-Innenstandard, δ):
NMR (CDCl₃, TMS-Innenstandard, δ):
Die allgemeinen Verfahren der Bezugsbeispiele 1 und 2
werden wiederholt, wobei man die in Tabelle 7 aufgeführten
Verbindungen erhält.
Claims (2)
1. Melanin-Inhibitor, gekennzeichnet durch eine
wirksame Menge eines Zimtsäurederivats der allgemeinen
Formel (I) oder (II)
wobei R′ für eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
steht;
R₁ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder
eine Alkenylgruppe bedeutet; und R₂ für ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkenylgruppe steht.
2. Melanin-Inhibitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zimtsäurederivat in einer Menge
von 0,01 bis 50 Gew.-% enthalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7150183A JPS59196813A (ja) | 1983-04-25 | 1983-04-25 | メラニン抑制剤 |
JP4684984A JPS60190713A (ja) | 1984-03-12 | 1984-03-12 | メラニン抑制剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415413A1 DE3415413A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3415413C2 true DE3415413C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=26386989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843415413 Granted DE3415413A1 (de) | 1983-04-25 | 1984-04-25 | Melanin-inhibitor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4978523A (de) |
DE (1) | DE3415413A1 (de) |
FR (1) | FR2545355B1 (de) |
GB (1) | GB2141626B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2579461B1 (fr) * | 1985-03-28 | 1988-08-26 | Strasbourg Universite L Pasteu | Amides de l'acide para-methoxycinnamique et de l'acide urocanique utilises comme filtres solaires; procedes d'obtention, compositions dermo-pharmaceutiques et cosmetiques les contenant et applications |
US4876084A (en) * | 1986-08-04 | 1989-10-24 | Kao Corporation | P-hydroxycinnamamide derivatives and melanin inhibitor comprising the same |
US5216024A (en) * | 1987-07-28 | 1993-06-01 | Baylor College Of Medicine | Cell growth inhibitors and methods of treating cancer and cell proliferative diseases |
GB8913708D0 (en) * | 1989-06-14 | 1989-08-02 | Unilever Plc | Cosmetic composition |
IT1255729B (it) * | 1992-05-19 | 1995-11-15 | Giuseppe Raspanti | Derivati di s-triazina come agenti fotostabilizzanti |
US5484816A (en) * | 1992-07-13 | 1996-01-16 | Shiseido Company, Ltd. | External skin treatment composition |
US5759525A (en) * | 1996-12-26 | 1998-06-02 | 3V Inc. | Concentrated solutions of a 1,3,5-triazine derivative sunscreen and their use for the preparation of cosmetic compositions |
EP1084269B1 (de) * | 1998-06-04 | 2007-04-25 | PerkinElmer LAS, Inc. | Neuartige peroxidasesubstrate und ihre anwendung in katalysierten reporterbindungsassays |
DE10063658A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und /oder C12-C-40-Fettsäure |
DE10063660A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C¶1¶¶2¶-C¶4¶¶0¶-Fettsäuren |
JP3590042B2 (ja) * | 2001-03-02 | 2004-11-17 | 信孝 鈴木 | 腫瘍又はヒト乳頭腫ウイルス性疾患の予防剤又は治療剤 |
DE10139582A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren |
DE10139580A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren |
KR100457949B1 (ko) * | 2001-09-24 | 2004-11-18 | 주식회사 태평양 | 3,4,5-트리메톡시 페닐아세트산, 3,4,5-트리메톡시 신남산또는 3,4,5-트리메톡시 히드로 신남산의 에스테르화합물 및 이를 함유하는 미백 화장료조성물 |
KR100492809B1 (ko) * | 2001-11-23 | 2005-06-03 | 한국화학연구원 | 항산화 활성을 갖는 4-히드록시 신남아미드 유도체, 그의제조방법 및 이를 포함하는 약학적 조성물 |
EP1835884A2 (de) * | 2005-01-14 | 2007-09-26 | Lipo Chemicals Inc | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von hauthyperpigmentierung |
FR2892923B1 (fr) | 2005-11-08 | 2009-01-16 | Engelhard Lyon Sa | Utilisatiion des derives de l'acide para-coumarique ou para- hydroxycinnamique dans des compositions cosmetiques ou dermatologiques. |
KR100698703B1 (ko) * | 2006-03-28 | 2007-03-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치 |
WO2023249912A1 (en) * | 2022-06-21 | 2023-12-28 | L'oreal | Cosmetic composition comprising hydrophilic antioxidants and thiopyridinone compounds |
CN119486704A (zh) * | 2022-06-21 | 2025-02-18 | 莱雅公司 | 包含硫代吡啶酮化合物的抗氧化组合物 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256312A (en) * | 1961-10-02 | 1966-06-14 | Gen Aniline & Film Corp | Esters of alpha-cyano-beta-alkyl cinnamic acid |
GB1370236A (en) * | 1972-01-11 | 1974-10-16 | Unilever Ltd | Skin composition |
DD108036A2 (de) * | 1973-11-05 | 1974-09-12 | ||
US4263212A (en) * | 1979-02-28 | 1981-04-21 | Rikagaku Kenkyusho | Process for preparation of substituted olefins |
DE3028417A1 (de) * | 1980-07-26 | 1982-02-25 | Basf Ag | Neue veraetherte p-hydroxyzimtsaeureester, ihre herstellung und diese enthaltende zubereitungen als lichtschutzmittel |
JPS5746915A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-17 | Banyu Pharmaceut Co Ltd | Antiallergic agent |
FR2520233A1 (fr) * | 1982-01-28 | 1983-07-29 | Oreal | Composition d'anthraline ou de l'un de ses derives dans un ester aromatique et son utilisation dans le traitement des maladies de la peau |
-
1984
- 1984-04-18 GB GB08410127A patent/GB2141626B/en not_active Expired
- 1984-04-25 DE DE19843415413 patent/DE3415413A1/de active Granted
- 1984-04-25 FR FR8406503A patent/FR2545355B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-12-24 US US06/814,172 patent/US4978523A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2141626A (en) | 1985-01-03 |
US4978523A (en) | 1990-12-18 |
DE3415413A1 (de) | 1984-11-15 |
GB8410127D0 (en) | 1984-05-31 |
FR2545355B1 (fr) | 1988-11-18 |
GB2141626B (en) | 1987-01-28 |
FR2545355A1 (fr) | 1984-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415413C2 (de) | ||
DE3441636C2 (de) | Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate | |
DE69611754T2 (de) | Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beiden | |
DE68902353T2 (de) | Hautdepigmentierungsmittel. | |
DE69202831T2 (de) | Depigmentiermittel Arbutosid enthaltend. | |
DE3832219A1 (de) | Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet | |
DE69004134T2 (de) | Benzyl-Cyclanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE3443230C2 (de) | 2,6-disubstituierte Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet | |
DE69010047T2 (de) | Hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen und sulfonierte hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer. | |
DE3321679A1 (de) | 3-benzyliden-campher-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben zum schutz gegen uv-strahlung, sowie mittel, die diese enthalten | |
DE3534564A1 (de) | Naphthalinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmatzeutische und kosmetische mittel | |
DE3832218A1 (de) | Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet | |
DE2102172C3 (de) | Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut | |
DE3707245C2 (de) | 2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,10,10-trimethyl - 1H-3, 9b - methandibenzofuranderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE69700333T2 (de) | Verwendung von Oxazolidinon-Derivaten als penetrations-verhindernde Mittel in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE19504398A1 (de) | Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
CH632670A5 (en) | Preparation for protection against UV rays | |
DE69500082T2 (de) | Photochemisch spaltbares, zur Chelation von Metallen fähiges Mittel und dieses enthaltende Zubereitungen | |
DE60224257T2 (de) | Retinolderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3544267C2 (de) | ||
EP0114051B1 (de) | Verwendung von sebosuppressiven kosmetischen Mitteln, enthaltend Alkoxybenzoesäureester | |
DE60020682T2 (de) | Resorcinenthaltende zusammensetzung | |
DE3543496A1 (de) | 4-methoxy-2'-carboxydibenzoylmethan und dessen salze | |
DE68915094T2 (de) | Benzofuranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammenstellungen und Verwendung dieser Zusammenstellungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |