DE69611754T2 - Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beiden - Google Patents
Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beidenInfo
- Publication number
- DE69611754T2 DE69611754T2 DE69611754T DE69611754T DE69611754T2 DE 69611754 T2 DE69611754 T2 DE 69611754T2 DE 69611754 T DE69611754 T DE 69611754T DE 69611754 T DE69611754 T DE 69611754T DE 69611754 T2 DE69611754 T2 DE 69611754T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrochalcone
- skin
- compounds
- propane
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 61
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 28
- -1 hydrochalcone compound Chemical class 0.000 claims description 24
- QGGZBXOADPVUPN-UHFFFAOYSA-N dihydrochalcone Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 QGGZBXOADPVUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 241000156497 Dioscorea composita Species 0.000 claims description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 36
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- XZTZIRDMFLPVJK-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(2,4-dihydroxyphenyl)propyl]benzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1CCCC1=CC=C(O)C=C1O XZTZIRDMFLPVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 9
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 7
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 7
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 7
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 5
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 5
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGEFFHKWBAFPAS-UHFFFAOYSA-N [3-acetyloxy-4-[3-(2,4-diacetyloxyphenyl)propyl]phenyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(C)=O)C=C1OC(C)=O DGEFFHKWBAFPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001382 Experimental Melanoma Diseases 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010040829 Skin discolouration Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VHRCUABYIHSGBW-UHFFFAOYSA-N [4-[3-[2,4-di(dodecanoyloxy)phenyl]propyl]-3-dodecanoyloxyphenyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC1=CC(OC(=O)CCCCCCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCCCCCC)C=C1OC(=O)CCCCCCCCCCC VHRCUABYIHSGBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKSOLDYPLHUVBF-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis[2,4-bis(phenylmethoxy)phenyl]prop-2-en-1-one Chemical compound C=1C=C(OCC=2C=CC=CC=2)C=C(OCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)C=CC(C(=C1)OCC=2C=CC=CC=2)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 UKSOLDYPLHUVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWVHTXAYIKBMEE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacetophenone Chemical class OCC(=O)C1=CC=CC=C1 ZWVHTXAYIKBMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007056 Dioscorea composita Nutrition 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000035614 depigmentation Effects 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N hydroquinone O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000008099 melanin synthesis Effects 0.000 description 2
- 210000002752 melanocyte Anatomy 0.000 description 2
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical class OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037370 skin discoloration Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXTPOHDTGNYFSB-RMPHRYRLSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-(3,5-dihydroxyphenoxy)-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1 WXTPOHDTGNYFSB-RMPHRYRLSA-N 0.000 description 1
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVSPXQVUXHMUMA-MDWZMJQESA-N (e)-3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-1-(4-methoxyphenyl)prop-2-en-1-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)\C=C\C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 GVSPXQVUXHMUMA-MDWZMJQESA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 1-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- MRSDBRAGNWAUPL-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-phenylmethoxyethanone Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)COCC1=CC=CC=C1 MRSDBRAGNWAUPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibutyl-6-methylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(C)C(O)=C1CCCC SPSPIUSUWPLVKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMYYTMVFUMDOGC-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(phenylmethoxy)benzaldehyde Chemical compound C1=C(OCC=2C=CC=CC=2)C(C=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 DMYYTMVFUMDOGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBEJTRAJWCNHRS-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxybenzaldehyde Chemical class O=CC1=CC=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 PBEJTRAJWCNHRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 241000234273 Dioscorea Species 0.000 description 1
- 235000005903 Dioscorea Nutrition 0.000 description 1
- 235000000504 Dioscorea villosa Nutrition 0.000 description 1
- 241000234272 Dioscoreaceae Species 0.000 description 1
- 206010014970 Ephelides Diseases 0.000 description 1
- 241000134874 Geraniales Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 208000003351 Melanosis Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- WXTPOHDTGNYFSB-UHFFFAOYSA-N Phlorin Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC(O)=CC(O)=C1 WXTPOHDTGNYFSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126902 Phlorizin Drugs 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- JAMGRKBRZYOTKO-UHFFFAOYSA-N [2-[3-(2-acetyloxy-4-hydroxyphenyl)propyl]-5-hydroxyphenyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC(O)=CC=C1CCCC1=CC=C(O)C=C1OC(C)=O JAMGRKBRZYOTKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHLFTUOLNVAFTL-UHFFFAOYSA-N [3-acetyloxy-4-[3-(2,4-dihydroxyphenyl)propyl]phenyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C1CCCC1=CC=C(O)C=C1O JHLFTUOLNVAFTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYNAMONDYLPGM-UHFFFAOYSA-N [3-acetyloxy-4-[3-(2-acetyloxy-4-hydroxyphenyl)propyl]phenyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C1CCCC1=CC=C(O)C=C1OC(C)=O RLYNAMONDYLPGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAWLTTKOJJVVGQ-UHFFFAOYSA-N [3-butanoyloxy-4-[3-[2,4-di(butanoyloxy)phenyl]propyl]phenyl] butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC1=CC(OC(=O)CCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCC)C=C1OC(=O)CCC HAWLTTKOJJVVGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEXGOCJTTWQOP-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-4-[3-(2-hydroxy-4-octadecanoyloxyphenyl)propyl]phenyl] octadecanoate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C=C1O PNEXGOCJTTWQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWBHWLHPGPTWCV-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-4-[3-(2-hydroxy-4-octanoyloxyphenyl)propyl]phenyl] octanoate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)CCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCC)C=C1O TWBHWLHPGPTWCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJCXIOMXZPRUQW-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(2,4-diacetyloxyphenyl)propyl]-3-hydroxyphenyl] acetate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(C)=O)C=C1OC(C)=O FJCXIOMXZPRUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONDCNQIMUJLLLV-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(2,4-dihydroxyphenyl)propyl]-3-hydroxyphenyl] acetate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C1CCCC1=CC=C(O)C=C1O ONDCNQIMUJLLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJVWKQNIVYWETP-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(2-acetyloxy-4-hydroxyphenyl)propyl]-3-hydroxyphenyl] acetate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C1CCCC1=CC=C(O)C=C1OC(C)=O ZJVWKQNIVYWETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWVASGWDFYCZMK-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(4-acetyloxy-2-hydroxyphenyl)propyl]-3-hydroxyphenyl] acetate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)C)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(C)=O)C=C1O AWVASGWDFYCZMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFCRNLWNYAAJZ-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(4-butanoyloxy-2-hydroxyphenyl)propyl]-3-hydroxyphenyl] butanoate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)CCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCC)C=C1O LRFCRNLWNYAAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFLRNYULWALAJK-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(4-dodecanoyloxy-2-hydroxyphenyl)propyl]-3-hydroxyphenyl] dodecanoate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)CCCCCCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCCCCCC)C=C1O PFLRNYULWALAJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCSPTTFOZBWKRO-UHFFFAOYSA-N [4-[3-(4-hexadecanoyloxy-2-hydroxyphenyl)propyl]-3-hydroxyphenyl] hexadecanoate Chemical compound OC1=CC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C=C1O PCSPTTFOZBWKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIOSOEULUAOEGM-UHFFFAOYSA-N [4-[3-[2,4-di(hexadecanoyloxy)phenyl]propyl]-3-hexadecanoyloxyphenyl] hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC1=CC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C=C1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC GIOSOEULUAOEGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPZTTYHZKXVNLG-UHFFFAOYSA-N [4-[3-[2,4-di(octadecanoyloxy)phenyl]propyl]-3-octadecanoyloxyphenyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC1=CC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C=C1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FPZTTYHZKXVNLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVBDWAKVZXRJGL-UHFFFAOYSA-N [4-[3-[2,4-di(octanoyloxy)phenyl]propyl]-3-octanoyloxyphenyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC1=CC(OC(=O)CCCCCCC)=CC=C1CCCC1=CC=C(OC(=O)CCCCCCC)C=C1OC(=O)CCCCCCC XVBDWAKVZXRJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229960000271 arbutin Drugs 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 239000008341 cosmetic lotion Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004879 dioscorea Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical compound OCC1=CC(=O)C(O)=CO1 BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004705 kojic acid Drugs 0.000 description 1
- WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N kojic acid Natural products OC(=O)C(N)CN1C=CC(=O)C(O)=C1 WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N p-hydroxyphenyl beta-D-alloside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- IOUVKUPGCMBWBT-UHFFFAOYSA-N phloridzosid Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 IOUVKUPGCMBWBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOUVKUPGCMBWBT-GHRYLNIYSA-N phlorizin Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 IOUVKUPGCMBWBT-GHRYLNIYSA-N 0.000 description 1
- 235000019139 phlorizin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229940080236 sodium cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 150000003700 vitamin C derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/017—Esters of hydroxy compounds having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/35—Ketones, e.g. benzophenone
- A61K8/355—Quinones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/15—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/15—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
- C07C39/16—Bis-(hydroxyphenyl) alkanes; Tris-(hydroxyphenyl)alkanes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Hydrochalconverbindungen, kosmetische Zusammensetzungen, die diese Hydrochalconverbindungen als effektive Bestandteile enthalten, welche sehr hautfreundlich sind und eine gute Haltbarkeit aufweisen, und Verfahren zu deren Herstellung.
- Ultraviolette Strahlen verursachen eine Reizung der Haut, hauptsächlich in Form eines Erythems, bei dem verschiedene chemische Mediatoren freigesetzt werden, um die Melanozyten zu stimulieren, welche die Synthese von Melanin fördern, was dazu führt, daß die Haut dunkler wird. Dieses Dunklerwerden wird durch eine überschüssige Produktion an Melanin in den Melanozyten verursacht, welches anschließend auf die Epidermiszellen übertragen wird.
- Üblicherweise wurden Depigmentierungskosmetika, die Salze und verschiedene Derivate von Vitamin C, Hydrochinonmonobenzylether, Wasserstoffperoxid oder ähnliches enthalten, vorgeschlagen, um Pigmentablagerung, Flecken, Sommersprossen oder ähnliches auf der Haut zu verhindern und die natürliche helle Haut zu erhalten. Weiterhin wurden verschiedene Pflanzenextrakte oder von Pflanzen abstammende Substanzen, wie beispielsweise Gallussäure und Geranial oder ähnliches zur Verwendung in solchen Kosmetika vorgeschlagen. Weiterhin wurde berichtet, daß Hydrochinon- oder Hydrochalconderivaten, wie beispielsweise Phlorin, Phlorizin, Phlorezin (offengelegtes japanisches Patent 92:/235112), und Dihydrophloretin (WO95/11662) den Effekt zeigen, die Melaninsynthese zu unterdrücken.
- Es wurde jedoch festgestellt, daß die meisten dieser Verbindungen nicht sehr effektiv sind in der Vorbeugung der Pigmentablagerung und bei der Depigmentierung der Haut, da sie in formulierter Form nur wenig haltbar sind und wenig wirksam bei der Unterdrückung der durch UV-Strahlung hervorgerufenen Reizung sind.
- Wenn darüberhinaus Hydrochinonmonobenzylether oder ähnliches in solchen Kosmetika mitverwendet wird, treten, obgleich die durch abgeschiedene Pigmente dunkler gewordene Haut effektiv aufgehellt werden kann, Nebeneffekte, wie beispielsweise Hautallergien, Irritationen oder andere Probleme auf. Weiterhin weisen die verschiedenen Pflanzetiextrakte dahingehend Probleme auf, daß beispielsweise ihre Wirksamkeit nicht ganz zufriedenstellend oder die Qualität dieser Extrakte nicht immer gleichbleibend ist.
- Obgleich im USP 4,954,659 berichtet wird, daß Hydrochalconverbindungen antioxidative Aktivität haben, wurde darüber hinaus ihre potentielle Verwendbarkeit in Kosmetika nicht beschrieben.
- Dementsprechend ist es sehr schwierig, Kosmetika zu erhalten, welche hinsichtlich der Unterdrückung der Pigmentablagerung und der Depigmentierung hocheffektiv sind, und welche sehr hautfreundlich sind und eine gute Haltbarkeit aufweisen. Deswegen war es wünschenswert, Kosmetika zu entwickeln, die diese Forderungen erfüllen.
- Unter diesen Umständen haben die Erfinder dementsprechend intensive Untersuchungen durchgeführt, um die Probleme der herkömmlichen Technologie zu lösen. Im Ergebnis haben die Erfinder festgestellt, daß Extrakte, die aus Dioscorea composita-Pflanzen erhalten werden, hochaktiv bei der Inhibierung von Tyrosinaseaktivität sind, sehr hautfreundlich sind und bei der Lagerung ausreichend stabil sind, wenn sie in verschiedenen kosmetischen Formulierungen mitverwendet werden.
- Weiterhin haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß eine aktive Komponente in den Extrakten eine neuartige Hydrochalconverbindung ist, und daß synthetische Verbindungen und veresterte Verbindungen dieser Hydrochalconverbindung bei der Inhibierung von Tyrosinaseaktivität hochaktiv sind, sehr hautfreundlich sind, und bei der Lagerung ausreichend stabil sind, wenn sie in verschiedenen kosmetischen Formulierungen mitverwendet werden. Auf diese Weise wurde die vorliegende Erfindung vollendet.
- Hydrochalconverbindungen der vorliegenden Erfindung haben namentlich die folgende Formel (I)
- bei der R¹ bis R&sup4; jeweils unabhängig voneinander H oder -COR sind, und R eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist.
- Kosmetische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine Hydrochalconverbindung, dargestellt durch die oben genannte Formel (I), als eine effektive Komponente. Hydrochalconverbindungen der oben genannten Formel (I) können erhalten werden, indem Dioscorea composita-Pflanzen mit geeigneten Lösungsmitteln extrahiert werden, um Extrakte zu erhalten, die die oben genannten Hydrochalconderivate enthalten. Weiterhin können diese Extrakte oder die aus diesen Extrakten isolierten gereinigten Hydrochalconverbindungen als effektive Komponenten in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden.
- Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden genauer erläutert.
- Die Synthese von Hydrochalconverbindungen der oben genannten Formel (I) kann nach bekannten Verfahrten durchgeführt werden. Beispielsweise können die Verbindungen nach dem Verfahren, das in J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1979), (7), 1661-4 oder J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1 (1981), (1), 303-6, dementsprechend synthetisiert werden. D. h., die Verbindungen können durch Aldolkondensation eines Hydroxybenzaldehydderivats oder dessen hydroxylgeschützter Verbindung mit einem Hydroxyacetophenonderivat oder dessen hydroxylgeschützter Verbindung hergestellt werden, um ein Chalconderivat zu erhalten, wobei anschließend die Schutzgruppe entfernt wird, hydriert und die Carbonylgruppe reduziert wird.
- Das Verfahren zum Schutz der Hydroxylgruppen von Hydroxybenzaldehydderivaten und Hydroxyacetophenonderivaten, die in der oben genannten Synthese verwendet werden, ist nicht besonders eingeschränkt. Üblicherweise wird das Benzyletherverfahren verwendet, in welchem beispielsweise ein Benzyloxybenzaldehydderivat oder Benzyloxyacetophenonderivat mit geschützten Hydroxylgruppen leicht durch Reaktion mit einem Benzylhalogenid unter alkalischen Bedingungen nach dem herkömmlichen Verfahren erhalten werden kann.
- Die Base zur Verwendung bei der Aldolkondensation in dieser Synthese ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise kann ein Alkalimetallhydroxid oder ein Alkalimetallalkoholat verwendet werden.
- Beispiele für Hydrochalconverbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen 1,3-Bis(2, 4-dihydroxyphenyl)propan, 1-(2,4- Dihydraxyphenyl)-3-(4-hydroxy-2-acetoxyphenyl)propan, 1-(2,4- Dihydroxyphenyl)-3-(2-hydroxy-4-acetoxyphenyl)propan, 1-(2,4- dihydroxyphenyl)-3-(2, 4-diacetoxyphenyl)propan, 1,3-Bis(4-hydroxy-2-acetoxyphenyl)propan, 1-(2-Hydroxy-4-acetoxyphenyl)-3- (4-hydroxy-2-acetoxyphenyl)propan, 1-(4-Hydroxy-2-acetoxyphenyl) -3-(2,4-diacetoxyphenyl)propan, 1-(2-Hydroxy-4-acetoxyphenyl) -3- (2,4-diacetoxyphenyl) propan, 1,3-Bis (2-hydroxy-4-acetoxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2,4-diacetoxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2- hydroxy-4-ethanoyloxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2, 4-diethanoyloxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2-hydroxy-4-butanoyloxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2,4-dibutanoyloxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2-hydroxy-4- octanoyloxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2,4-dioctanoyloxyphenyl) - propan, 1,3-Bis(2-hydroxy-4-dodecanoyloxyphenyl)propan, 1,3- Bis(2,4-didodecanoyloxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2-hydroxy-4-hexadecanoyloxyphenyl)propan, 1,3-Bis(2,4-dihexadecanoyloxyphenyl) - propan, 1,3-Bis(2-hydroxy-4-octadecanoyloxyphenyl)propan und 1,3-Bis(2,4-dioctadecanoyloxyphenyl)propan.
- In den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können Hydrochalconverbindungen der oben genannten Formel (I) allein oder in Kombination von zwei oder mehreren enthalten sein. Die Menge, die enthalten sein soll, ist nicht besonders eingeschränkt; 0,0001 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung sind jedoch bevorzugt. Innerhalb dieses Bereichs können die kosmetischen Zusammensetzungen die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung erreichen nach Anwendung der Haut ein geschmeidiges Gefühl verleihen, und bei einer Vielzahl von Formulierungen eine gute Haltbarkeit bewirken.
- Bei der Herstellung der kosmetischen Zusammensetzungen, welche die Hydrochalconverbindungen der oben genannten Formel (I) als effektive Bestandteile enthalten, können chemisch synthetisierte Verbindungen als Derivate verwendet werden; Jedoch können auch 1,3-Bis(2, 4-dihydroxyphenyl)propan und dessen Derivate, die aus den Dioscorea composita- Pflanzen der Gattung Dioscorea der Familie Dioscoreaceae extrahiert werden, welche natürlich vorkommen oder hauptsächlich in Mittelamerika und Indien angebaut werden, verwendet werden. Die Lösungsmittel, die verwendet werden sollen, um Extrakte dieser Pflanzen zu erhalten, umfassen im allgemeinen Wasser, Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, mehrwertige Alkohole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol und 1,3-Butylenglycol, Ketone, wie beispielsweise Aceton, Ester, wie beispielsweise Ethylacetat, Ether, wie beispielsweise Diethylether, und aromatische Verbindungen, wie beispielsweise Benzol. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Üblicherweise werden die frischen oder getrockneten Dioscorea composita-Pflanzen ganz oder zerkleinert verwendet. Für die Extraktion werden vorzugsweise 100 Teile der oben genannten Lösungsmittel auf 5 bis 50 Teile Trockengewicht der Pflanzen verwendet.
- Die Extraktion kann bei Raumtemperatur oder unter Wärmezufuhr unter Verwendung eines einfachen Extraktors, eines Soxhlet-Extraktors oder ähnlichem durchgeführt werden. Die Extraktionszeit ist nicht besonders eingeschränkt. Eine Dauer von 1 Stunde bis 1 Woche ist jedoch üblicherweise bevorzugt.
- Um 1, 3-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)propan aus den Extrakten der Dioscorea composita-Pflanzen zu erhalten, können herkömmliche Isolierungs- und Reinigungsverfahren, beispielsweise Fraktionierung unter Verwendung eines Lösungsmittels (oder eines Lösungsmittelgemisches), welches sich von dem zur Extraktion verwendeten unterscheidet und wenig kompatibel ist, Säulenchromatographie unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes oder ähnliches verwendet werden.
- Beispiele für die Form, in der das aus dem Extrakt von Dioscorea composita-Pflanzen erhaltene 1,3-Bis(2, 4-dihydroxyphenyl)propan als effektiver Bestandteil in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet wird, umfassen den unbehandelten Extrakt oder dessen gereinigte Form, oder behandelte Produkte, die durch verschiedene Verfahren erhalten werden, beispielsweise eine konzentrierte Flüssigkeit, die durch Konzentrieren des Extrakts unter normalem oder reduziertem Druck erhalten wird, oder einen Feststoff, der durch Verdampfen des Lösungsmittels aus der konzentrierten Lösung bis zur Trockne erhalten wird. Auch Feststoffe, die durch Filtrieren und Trocknen nach Ausfällen aus der konzentrierten Lösung erhalten werden, oder Feststoffe, die durch Lyophilisieren der konzentrierten Flüssigkeit hergestellt werden, können verwendet werden. Weiterhin kann 1,3-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)propan, das aus dem Extrakt erhalten wurde, nach Veresterung verwendet werden. Für die Veresterung kann ein Veresterungsmittel, welches die -COR-Gruppe in Formel (I) einführen kann, verwendet werden.
- Die Menge (berechnet als Trockengewicht) des Extrakts aus einer Dioscorea composita-Pflanze, die in einer kosmetischen Zusammensetzung enthalten sein soll, ist nicht besonders eingeschränkt; 0,01 bis 5,0 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung sind jedoch bevorzugt. Innerhalb dieses Bereiches kann die kosmetische Zusammensetzung die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung erreichen, der Haut nach Anwendung ein geschmeidiges Gefühl verleihen und zu einer guten Haltbarkeit in einer Vielzahl von Formulierungen führen.
- Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können in Kombination mit verschiedenen kosmetischen Grundlagen nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, in Formen, wie beispielsweise Kosmetiklotionen, einschließlich geschmeidigmachenden Lotionen, adstringierenden Lotionen und reinigenden Lotionen, Emulsionen, wie beispielsweise weichmachenden Emulsionen, feuchtigkeitsspendenden Emulsionen, pflegenden Emulsionen und reinigenden Emulsionen, Cremes, wie beispielsweise weichmachenden Cremes, feuchtigkeitsspendenden Cremes, Massagecremes, reinigenden Cremes und Make-Up-Cremes, Make-Up-Kosmetika, wie beispielsweise Lippenstiften und Foundations, Packungen und Gesichtsreinigungsmitteln.
- Weiterhin können erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen in geeigneter Weise mit Hilfsmitteln in bestimmten Konzentrationsbereichen kombiniert werden, um so den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Beispiele für solche Hilfsmittel umfassen Pigmente, wie beispielsweise Pigmente auf Teerbasis und Eisenoxid, Konservierungsmittel, wie beispielsweise Paraben, anionische oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise Fettsäureseifen, Natriumcetylsulfat und Natrium-Nstearoyl-L-glutamat, nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Fettsäureester mehrwertiger Polyoxyethylenalkohole, hydriertes Polyoxyethylen-Castoröl, Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und Polyglycerinfettsäureester, kationische oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise Tetraalkylammoniuxusalze, ampholytische oberflächenaktive Mittel vom Betaintyp, Sulfobetaintyp und Sulfoaminosäuretyp, natürliche oberflächenaktive Mittel, wie beispielsweise Lecithin und Lysophosphatidylcholin, Pigmente, wie beispielsweise Titanoxid, Antioxidantien, wie beispielsweise Dibutylhydroxytoluol, Chelatbildner, verschiedene Vitamine, Wasser, Alkohole, UV- Absorber, Parfüms, Konservierungsstoffe, Öle, Benetzungsmittel, feuchtigkeitsspendende Mittel, Verdickungsmittel, verschiedene Aminosäuren und verschiedene tierische oder pflanzliche Exarakte. Weiterhin können depigmentierende Komponenten, wie beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbinsäurederivate, Kojisäure und Arbutin zugegeben werden.
- Kosmetische Zusammensetzungen, die die oben genannten Komponenten enthalten, können als pharmazeutische Kosmetika oder nichtmedizinische Produkte, wie beispielsweise Sonnenbräunerlotionen oder -cremes und Sonnenschutzformulierungen, verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen noch genauer erklärt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Testverfahren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, d. h. (a) Tyrosinaseaktivitäts-Inhibierungstest, (b) Test zur Regenerierung der hellen Hautfarbe, (c) praktischer Bleichtest, (d) Licht-Pflaster-Test und (e) Stabilitätstest sind wie folgt.
- 1 ml Tyrosinlösung (0,3 mg/ml) und 0,9 ml einer jeden Probelösung (Beispiele, Vergleichsbeispiele) wurden zu 1 ml einer Mchlvaine-Pufferlösung (pH 6,8) zugegeben, und die Mischung wurde bei einer Temperatur bei 37ºC 10 Minuten lang vorgewärmt. 0,1 ml Tyrosinase (Sigma, 1 mg/ml) wurde dann zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 15 Minuten lang auf 37ºC gehalten, und anschließend wurde die Extinktion (A) unter Verwendung eines Photometers bei 475 nm gemessen. In gleicher Weise wurde die Extinktion (B) einer Mischung gemessen, der 0,1 ml der Pufferlösung anstelle von Tyrosinase zugegeben wurde, die Extinktion (C) einer Mischung gemessen, der 0,9 ml der Pufferlösung anstelle der Probenlösung zugegeben wurden, und die Extinktion (D) einer Mischung gemessen, der 1,0 ml der Pufferlösung anstelle der Probenlösung und Tyrosinase zugegeben wurde. Die Inhibierungsrate (%) wurde wie folgt, berechnet:
- Inhibitionsrate (%) = [1-(A-B)/(C-D)] · 100
- Die Haut der mittleren Oberfläche der rechten und linken Oberarme von 20 Testpersonen wurde fortlaufend 3 Tage lang mit UV-Strahlen im UVB-Bereich mit dem 1,2-fachen der Minimaldosis, die Erythem verursacht, bestrahlt. Eine Woche nach der ersten Bestrahlung wurden die Standard-Aufhellungswerte (L&sub0;, L0') für die Probenauftragungsbereiche aus den Beispielen und für die Auftragungsbereiche aus den Vergleichsbeispielen gemessen. Anschließend wurden die Proben und die Vergleichsproben 3 mal pro Tag aufgetragen. 2 und 4 Wochen nach Beginn der Auftragung wurden die Hautaufhellungswerte (Ln, Lnv) der Haut, auf die die Proben und die Vergleichsproben aufgetragen wurden, gemessen, um zu bewerten, inwieweit sich die Haut auf ihren Zustand vor dem Auftreten des Erythems entsprechend den Auswertungskriterien (Tabelle 1) regeneriert hat. Der Helligkeitsgrad der Haut wurde unter Verwendung eines Farbmessgeräts (Typ CR-321, Minolta) gemessen. Die Bewertung wurde anhand der mittleren Punktzahl von 20 Testpersonen nach 4-wöchiger Auftragung definiert. Tabelle 1
- Die Haut des inneren Armgelenks und des Unterarms von Testpersonen (20) wurde 3 Stunden lang (1,5 Stunden täglich an 2 Tagen) der Sommersonne ausgesetzt. Die Proben der Beispiele und die Vergleichsproben der Vergleichsbeispiele wurden jeweils auf Teststellen an den rechten und linken Armen morgens und abends nach dem Tag der Bestrahlung 8 Wochen hintereinander aufgetragen. Die Bewertung wurde anhand der Testpersonenzahl vorgenommen, bei denen der Hautentfärbungseffekt an der Auftragungsstelle der Probe höher war als an der Auftragungsstelle der Vergleichsprobe.
- Streifen für den Pflaster-Test (1,1 cm Durchmesser), auf denen 0,05 g einer jeden Probe der Beispiele und der Vergleichsbeispiele aufgebracht waren, wurden auf die Haut des inneren Armgelenks und des Unterarms von 25 Testpersonen 24 Stunden lang aufgebracht. Nach Entfernen der Streifen wurden die Teststellen 6 Stunden lang (3 Stunden täglich an 2 Tagen) dem Sommersonnenlicht ausgesetzt. Die Bewertung wurde durch Untersuchung der Haut von 25 Testpersonen nach den in Tabelle 2 genannten Kriterien durchgeführt. Die Ergebnisse wurden anhand der Anzahl an Testpersonen ausgedrückt, welche 24 Stunden nach der letzten Bestrahlung mit (+) oder besser bewertet wurden.
- Kriterien Bewertung
- Erythem, Ödem, Blase (+++)
- Erythem, Ödem (++)
- Erythem (+)
- leichtes Erythem (+)
- keine Reaktion (-)
- Die Proben der Beispiele und der Vergleichsbeispiele wurden in einen Thermostaten bei einer Temperatur von 45ºC gegeben, und eine tagesabhängige Beobachtung wurde durchgeführt. Die Bewertung wurde anhand der in Tabelle 3 gezeigten Kriterien durchgeführt. In der Tabelle bedeutet "Abnormalität" die Bedingungen, bei denen eine Veränderung der Farbe oder des Geruchs festgestellt wird oder ein Niederschlag in einer Lotion oder eine Phasentrennung in einer Emulsion beobachtet wird.
- Abnormalität wurde nach 10 Tagen beobachtet X
- Abnormalität wurde nach 1 Monat beobachtet Δ
- Abnormalität wurde nach 3 Monaten beobachtet O
- Nach 4 Monaten wurde keine Abnormalität beobachtet
- 100 g einer getrockneten Dioscorea composita-Pflanze wurden in 1 l eines Wasser/Ethanol-Lösungsmittels (1 : 1 Volumenteile) gegeben. Die Extraktion wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang unter Rühren durchgeführt; anschließend wurde der Extrakt flitriert, und das erhaltene Filtrat wurde lyophilisiert, um 28 g eines pulvrigen Feststoffs zu erhalten.
- 100 g einer getrockneten Dioscorea composita-Pflanze wurde in 1 l 100%-iges Ethylacetat gegeben. Die Extraktion wurde bei Raumtemperatur 4 Stunden lang unter Rühren durchgeführt; anschließend wurde der Extrakt filtriert, und das erhaltene Filtrat wurde bei 50ºC bis zum trockenen Feststoff eingeengt, um 6 g eines pulvrigen Feststoffs zu erhalten.
- Zweiphasige Lotionen mit den in Tabelle 4 gezeigten Bestandteilen und mit einer in Tabelle 5 gezeigten effektiven Verbindung wurden hergestellt und die oben genannten Tests wurden mit ihnen durchgeführt. Tabelle 4
- Unter Verwendung der in Tabelle 4 gezeigten Mengen wurden die Komponenten (A) homogen vermischt, und danach wurde die Komponente (B) in der erhaltenen Mischung homogen gelöst. Anschließend wurden die Komponenten (D) homogen vermischt und dann unter Rühren im ersten Gemisch dispergiert, und die erhaltene Mischung wurde in einen Behälter gefüllt, um eine Formulierung, die den Extrakt I enthielt, herzustellen.
- In gleicher Weise wurden unter Verwendung der in Tabelle 4 gezeigten Mengen die Komponenten (A) homogen vermischt, dann wurde die Komponente (C) homogen im erhaltenen Gemisch aufgelöst. Anschließend wurden die Komponenten (D) homogen vermischt und dann unter Rühren im ersten Gemisch dispergiert, und die erhaltene Mischung wurde in einen Behälter gefüllt, um eine Formulierung herzustellen, die den Extrakt II enthielt.
- Die Formulierungen wurden unmittelbar vor der Verwendung unter Schütteln homogen dispergiert.
- Die Ergebnisse der Tests (a) bis (e) sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Wie in Tabelle 5 gezeigt, führt das Vergleichsbeispiel 1 bei keinem Test zu guten Ergebnissen.
- Im Gegensatz dazu zeigten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in den Beispielen 1 bis 4 gute Ergebnisse in allen Tests, und sie bewirkten in keinem der Tests eine Hautirritation auf der menschlichen Haut.
- Hautcremes mit den in Tabelle 6 gezeigten Bestandteilen und einer wie in Tabelle 7 gezeigten effektiven Verbindung wurden · hergestellt, und die oben genannten Tests wurden mit ihnen durchgeführt. Tabelle 6
- Unter Verwendung der in Tabelle 6 gezeigten Mengen wurden die Komponenten (A) vermischt; danach wurde die Komponente (B) im erhaltenen Gemisch unter Erwärmen auf eine Temperatur von 80ºC homogen aufgelöst. Anschließend wurden die Komponenten (D) injiziert, und dann wurden sie unter Rühren in das erste Gemisch eingemischt, und die erhaltene Mischung wurde unter Rühren auf 30ºC abgekühlt, um ein Produkt herzustellen, das Extrakt I enthielt.
- In gleicher Weise wurden unter Verwendung der in Tabelle 6 gezeigten Mengen die Komponenten (A) vermischt; dann wurde die Komponente (C) im erhaltenen Gemisch unter Erwärmen auf eine Temperatur von 80ºC homogen aufgelöst. Anschließend wurden die Komponenten (D) injiziert, und dann wurden sie unter Rühren in das erste Gemisch eingemischt, und die erhaltene Mischung wurde unter Rühren auf 30ºC abgekühlt, um ein Produkt herzustellen, das Extrakt II enthielt.
- Die Ergebnisse der Tests (a) bis (e) sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
- Wie in Tabelle 7 gezeigt, zeigten die Beispiele 5 bis 8 deutlich in allen Tests sehr gute Ergebnisse, und sie bewirkten in keinem der Tests Hautirritationen auf der menschlichen Haut.
- 6,36 g (20 mmol) 2, 4-Dibenzyloxybenzaldehyd und 6, 64 g (20 mmol) 2,4-Dibenzylacetophenon wurden in 80 ml Methanol suspendiert, 1,15 g metallisches Natrium in Methanol (10 ml) wurden zu der Suspension zugetropft, und die erhaltene Suspension wurde 10 Stunden lang bei Raumtemperatur umgesetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, um 2,4,2',4'-Tetrabenzyloxychalcon zu erhalten. Die Ausbeute betrug 11,50 g.
- Das so erhaltene 2,4,2',4'-Tetrabenzyloxychalcon wurde in Tetrahydrofuran und Ethanol aufgelöst, Raney-Nickel-Katalysator wurde zu der Lösung zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei 20 Stunden lang Wasserstoffgas durchgeleitet wurde. Nach der Umsetzung wurde der Katalysator abfiltriert, das erhaltene Filtrat wurde eingeengt, um 1,3- (2,4-Dihydroxyphenyl)propan als Rohprodukt zu erhalten.
- Die Hauptkomponente wurde mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform/Aceton (30/l Volumenteile) und Ethylacetat/Ethanol (25/l Volumenteile) fraktioniert. Die Ausbeute betrug 1,21 g.
- Die Ergebnisse der ¹H-NMR-Messung sind wie folgt: Tabelle 8
- 24,9 g (0, 1 mol) 1,3-Bis (2, 4-dihydroxyphenyl) propan wurden in 100 ml Ethylacetat gelöst, 49,0 g (0,48 mol) wasserfreie Essigsäure und 1,58 g (0,02 mol) Pyridin wurden zu dieser Lösung zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. 50 g Wasser wurden zum so erhaltenen Reaktionsgemisch zugegeben, und die Mischung wurde extrahiert und gewaschen; die erhaltene Ethylacetatschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Ethylacetat wurde mittels eines Verdampfers abgezogen, um 40,87 g 1,3- Bis(2,4-diacetoxyphenyl)propan (Ausbeute 98, 0%) zu erhalten.
- Die Ergebnisse der ¹H-NMR-Messungen der erhaltenen Kristalle sind wie folgt: Tabelle 9
- (Synthese von 1,3-Bis(2, 4-didodecanoyloxyphenyl)propan) 24,9 g (0,1 mol) 1,3-Bis (2, 4-dihydroxyphenyl)propan, 200 ml Toluol und 47, 4 g (0, 60 mol) Pyridin wurden vermischt; 105,0 g (0,48 mol) Laurylsäurechlorid wurde zum Gemisch zugetropft, und die Mischung wurde dann unter Rückfluß 1 Stunde lang umgesetzt. 1 N HCi (500 ml) und Chloroform (1 L) wurden zum erhaltenen Reaktionsgemisch zugegeben, und die Chloroformschicht wurde durch Fraktionieren abgetrennt. Die so erhaltene Chloroformschicht wurde eingeengt, Chloroform und Toluol wurden aus der eingeengten Fraktion entfernt, und die so erhaltene Flüssigkeit wurde mittels Säulenchromatographie (Chloroform/Tetrachlorkohlenstoff = 3/1 Volumenteile) gereinigt.
- Die Ergebnisse der ¹H-NMR-Messungen der erhaltenen Kristalle sind wie folgt: Tabelle 10
- 100 g einer Dioscorea composita-Pflanze wurden in 1 l 100%- iges Ethylacetat gegeben. Die Extraktion wurde 4 Stunden lang unter Rühren bei Raumtemperatur durchgeführt, und danach wurde der Extrakt filtriert. Das Filtrat wurde unter Verwendung von Wako Gel C-200 entwickelt, um eine Fraktion von 1,3-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)propan zu erhalten. Nach Einengen wurde die Fraktion in Ethanol gelöst und mit 1% Aktivkohle versetzt. Nach einstündigem Rühren wurde die Fraktion unter Verwendung eines Verdampfers eingeengt, um 1,3-Bis(2, 4-dihydroxyphenyl)propan zu erhalten.
- Die Wirkung von Verbindungen hinsichtlich der Unterdrückung dar Melaninpigmentsynthese wurde getestet, indem die Farbveränderung von B16-Melanomzellen gemessen wurde, wenn die Zellen bei einer Konzentration kultiviert werden, welche keinen nachteiligen Effekt auf das Zellwachstum hatte. B16-Melanomzellan (1 · 10&sup5;) wurden auf 60-mm-Petrischalen geimpft. Nach 24 Stunden wurde 1,3-Bis(2, 4-dihydroxyphenyl)propan, synthetisiert im Herstellungsbeispiel 3, und 1,3-Bis(2,4-diacetoxyphenyl)propan, synthetisiert im Herstellungsbeispiel 4, und 1,3- Bis(2,4-didodecanoyloxyphenyl)propan zum jeweiligen Medium zugegeben, und es wurde 5 Tage lang inkubiert. Nach Inkubation wurden die durch Trypsinbehandlung gewonnenen Zellen in 0,3 ml Phosphatpuffer suspendiert und einer Ultraschallbehandlung zur Zellzerstörung unterworfen, 0,3 ml 4 N NaOH wurden zu der behandelten Suspension zugegeben, und die erhaltene Suspension wurde 2 Stunden lang bei 60ºC inkubiert. Die Extinktion wurde bei 400 nm gemessen, und die Menge an freigesetztem Melanin wurde berechnet, indem die Kontrollprobe auf 100% gesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 gezeigt. In den Vergleichsbeispielen wurden die gleichen Tests unter Verwendung von Dihydrophloretin, einer Hydrochalconverbindung, anstelle der erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt. Tabelle 11
- Wie in Tabelle 11 gezeigt, unterdrückten die erfindungsgemäßen Verbindungen die Freisetzung von Melanin aus den B16-Melanomzellen in niedrigen Konzentrationen im Vergleich zu Dihydrophloretin in den Vergleichsbeispielen 3 bis 5.
- Zweiphasige Lotionen mit den in Tabelle 12 gezeigten Bestandteilen und einer effektiven Verbindung, wie in Tabelle 13 gezeigt, wurden hergestellt, und die oben genannten Tests (a) bis (e) wurden mit ihnen durchgeführt. Tabelle 12
- Unter Verwendung der in Tabelle 12 gezeigten Mengen wurde die Komponente (B) (bei 0,01 Gew.-% oder 0,2 Gew.-%) mit den Komponenten (A) homogen vermischt. Anschließend wurden die Komponenten (C) homogen gemischt, und dann unter Rühren in das erste Gemisch, das auf (A) basierte, dispergiert, und die erhaltene Mischung wurde in einen Behälter gefüllt, um das Produkt zu erhalten. Der Inhalt wurde unmittelbar vor der Verwendung unter Schütteln homogen dispergiert.
- Die Testergebnisse sind in Tabelle 13 gezeigt. Tabelle 13
- Wie in Tabelle 13 gezeigt, zeigte das Vergleichsbeispiel 6 in keinem Test gute Ergebnisse. Im Gegensatz dazu zeigten die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in den Beispielen 18 und 19 offensichtlich gute Ergebnisse in allen Tests und bewirkten in keinem der Tests Hautirritationen auf der menschlichen Haut.
- Hautcremes mit den in Tabelle 14 gezeigten Bestandteilen und einer effektiven Verbindung, wie in Tabelle 15 gezeigt, wurden hergestellt, und die oben genannten Tests wurden mit ihnen durchgeführt. Tabelle 14
- Unter Verwendung der in Tabelle 14 gezeigten Mengen wurde die Komponente (B) (0,01% oder 0,2 Gew.-%) homogen aufgelöst und dann mit den Komponenten (A) unter Erwärmen bis zu einer Temperatur des Gemisches auf 80ºC vermischt. Anschließend wurde die Komponente (C) injiziert und dann unter Rühren in das erste Gemisch, das auf (A) basierte, vermischt, und die erhaltene Mischung wurde unter Rühren auf 30ºC abgekühlt, um eine Formulierung herzustellen.
- Die Testergebnisse sind in Tabelle 15 gezeigt. Tabelle 15
- Wie in Tabelle 15 gezeigt, zeigten die Beispiele 20 und 21 offensichtlich gute Ergebnisse in allen Tests und bewirkten in keinem der Tests Hautirritationen auf der menschlichen Haut.
- Wie oben erwähnt, sind die Verbindungen und die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hocheffektiv bei der Unterdrückung von Pigmentablagerung auf der Haut, welche durch ultraviolette Bestrahlung verursacht wird, sind effizient bei der leicht erfolgbaren Entfärbung des Pigments, das auf der Haut abgelagert ist, verursachen keine Hautirritationen und sind ausreichend stabil bei der Lagerung. Die vorliegende Erfindung kann deshalb kosmetische Zusammensetzungen mit solchen hervorragenden Eigenschaften zur Verfügung stellen.
Claims (10)
1. Hydrochalconverbindungen der Formel (I):
in denen R¹ bis R&sup4; jeweils unabhängig voneinander H oder -COR
sind, und R eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen ist.
2. Hydrochalconverbindung nach Anspruch 1, worin R¹ bis R&sup4;
jeweils H-Atome sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Hydrochalconverbindungen nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2, welches einen Schritt der
Extraktion von Dioscorea composita-Pflanzen mit geeigneten
Lösungsmitteln umfaßt, um Extrakte, die die Hydrochalconverbindungen
enthalten, zu erhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin einen Schritt zur
Isolierung und Reinigung der Hydrochalconverbindungen aus den
Extrakten umfaßt.
5. Kosmetische Zusammensetzung, die eine effektive Menge an
Hydrochalconverbindungen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und eine
kosmetische Grundlage umfaßt.
6. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin die
Hydrochalconverbindung durch das in Anspruch 3 oder Anspruch, 4
beanspruchte Verfahren erhalten wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen
Zusammensetzung, die eine Hydrochalconverbindung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2 umfaßt, wobei das Verfahren
(a) einen Schritt der Extraktion von Dioscorea composita-
Pflanzen mit geeigneten Lösungsmitteln, um einen Extrakt zu
erhalten, der die Hydrochalconverbindung enthält, und
(b) einen Schritt des Vermischens dieses Extrakts mit einer
kosmetischen Grundlage, um die kosmetische Zusammensetzung
zu erhalten, umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin einen Schritt der
Isolierung und Reinigung der Hydrochalconverbindung aus dem
Extrakt vor dem Vermischen der gereinigten Hydrochalconverbindung
mit einer kosmetischen Grundlage, umfaßt.
9. Verwendung der Hydrochalconverbindungen wie in Anspruch 1
oder Anspruch 2 beansprucht, zur Herstellung von kosmetischen
Formulierungen zur Unterdrückung der Pigmentablagerung oder zur
Depigmentierung der Haut.
10. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung der Pigmentablagerung
und zur Depigmentierung der Haut, bei dem eine effektive Menge
einer Hydrochalconverbindungen wie in Anspruch 1 oder in
Anspruch 2 beansprucht, auf die menschliche Haut aufgetragen
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32966895 | 1995-11-24 | ||
PCT/JP1996/003444 WO1997019044A1 (fr) | 1995-11-24 | 1996-11-25 | Derives d'hydrochalcone, compositions cosmetiques les contenant et procedes de preparation de ces derives ou compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611754D1 DE69611754D1 (de) | 2001-03-15 |
DE69611754T2 true DE69611754T2 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=18223937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611754T Expired - Lifetime DE69611754T2 (de) | 1995-11-24 | 1996-11-25 | Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beiden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5880314A (de) |
EP (1) | EP0811595B1 (de) |
KR (1) | KR100246702B1 (de) |
CN (1) | CN1055077C (de) |
DE (1) | DE69611754T2 (de) |
ES (1) | ES2154844T3 (de) |
TW (1) | TW448149B (de) |
WO (1) | WO1997019044A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8039026B1 (en) * | 1997-07-28 | 2011-10-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc | Methods for treating skin pigmentation |
US6439243B2 (en) * | 1997-10-08 | 2002-08-27 | Laughlin Products, Inc. | Method of and apparatus for automatically coating the human body |
US7041089B2 (en) * | 1997-10-08 | 2006-05-09 | Laughlin Products, Inc. | Automated system for coating the human body: virtual motion |
US7082948B2 (en) * | 1997-10-08 | 2006-08-01 | Laughlin Products, Inc. | Method of and apparatus for automatically coating the human body |
US6881417B1 (en) | 1997-10-08 | 2005-04-19 | Laughlin Products, Inc. | Method, apparatus, and composition for automatically coating the human body with plural components |
US6431180B2 (en) * | 1997-10-08 | 2002-08-13 | Laughlin Products, Inc. | Automated system for coating the human body |
US6886572B2 (en) | 1997-10-08 | 2005-05-03 | Laughlin Products, Inc. | Automated system for coating the human body: virtual motion |
US6117118A (en) * | 1998-01-20 | 2000-09-12 | Laughlin Products, Inc. | Process for bleaching chemically tanned skin and discolored nails |
DE69914726T2 (de) | 1998-03-16 | 2004-12-02 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Zusammensetzung zur regulierung des hauterscheinungsbildes |
US6051602A (en) | 1998-03-16 | 2000-04-18 | The Procter & Gamble Company | Methods for regulating skin appearance |
US6750229B2 (en) | 1998-07-06 | 2004-06-15 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods for treating skin pigmentation |
US8106094B2 (en) | 1998-07-06 | 2012-01-31 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions and methods for treating skin conditions |
US8093293B2 (en) | 1998-07-06 | 2012-01-10 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods for treating skin conditions |
US20020197244A1 (en) * | 1998-12-07 | 2002-12-26 | Miri Seiberg | Compositions and methods for regulating phagocytosis and ICAM-1 expression |
US7985404B1 (en) | 1999-07-27 | 2011-07-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation |
US7309688B2 (en) * | 2000-10-27 | 2007-12-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies | Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof |
GB0004686D0 (en) * | 2000-02-28 | 2000-04-19 | Aventis Pharma Ltd | Chemical compounds |
US6802830B1 (en) * | 2000-06-16 | 2004-10-12 | Drew Waters | Device and method that generates a fog capable of altering the color of human skin |
US8431550B2 (en) | 2000-10-27 | 2013-04-30 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof |
US7192615B2 (en) | 2001-02-28 | 2007-03-20 | J&J Consumer Companies, Inc. | Compositions containing legume products |
US6555143B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-04-29 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Legume products |
US20030224075A1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-12-04 | Jue-Chen Liu | Soy composition for balancing combination skin |
US20040063593A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Wu Jeffrey M. | Compositions containing a cosmetically active organic acid and a legume product |
US6875425B2 (en) * | 2002-12-12 | 2005-04-05 | Unilever Home & Personal Care Usa | Skin lightening agents, compositions and methods |
US7524485B2 (en) * | 2002-12-12 | 2009-04-28 | Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. | Skin lightening agents, compositions and methods |
DE10324566A1 (de) | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Symrise Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Diphenylmethan-Derivaten als Tyrosinase-Inhibitoren |
US20050004561A1 (en) * | 2003-07-01 | 2005-01-06 | Lynn Halas | Method for removing hair |
JP2007533648A (ja) * | 2003-10-29 | 2007-11-22 | ジョンソン・アンド・ジョンソン・コンシューマー・フランス・エスアーエス | 大豆製品とジオイック・アシドとを含有する組成物 |
CA2567801C (en) * | 2004-05-28 | 2013-12-03 | Unigen Pharmaceuticals, Inc. | Diarylalkanes as potent inhibitors of binuclear enzymes |
US20060210498A1 (en) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Novel resorcinol derivatives for skin |
US20060210497A1 (en) * | 2005-03-18 | 2006-09-21 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Novel resorcinol derivatives |
US20080008818A1 (en) * | 2006-06-23 | 2008-01-10 | Miri Seiberg | Partially denatured whole soybean extracts and methods of use thereof |
US20080089960A1 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Miri Seiberg | Use of Legume Products for the Treatment and Prevention of Radiotherapy-Induced Skin Damage |
ES2909484T3 (es) | 2008-07-21 | 2022-05-06 | Unigen Inc | Serie de compuestos para blanquear (aclarar) la piel |
CN109896935A (zh) | 2011-03-24 | 2019-06-18 | 尤尼根公司 | 用于制备二芳基丙烷的化合物和方法 |
CN104447269B (zh) * | 2014-12-05 | 2016-05-18 | 江南大学 | 一种具酪氨酸酶抑制活性的化合物及其合成方法 |
FR3030509B1 (fr) * | 2014-12-22 | 2017-06-16 | Oreal | Composes 1-phenyl (3,4-disubstitues), 2-phenyl (3,4-disubstitues) ethane et leur utilisation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5133946A (de) * | 1974-09-17 | 1976-03-23 | Nissin Electric Co Ltd | |
US4683241A (en) * | 1984-05-21 | 1987-07-28 | G. D. Searle & Co. | Phenolic ester derivatives as elastase inhibitors |
US4954659A (en) * | 1987-10-21 | 1990-09-04 | Chemex Pharmaceuticals, Inc. | 1,4-bis (dihydroxyphenyl) butane and analogs |
JPH01139946A (ja) * | 1987-11-26 | 1989-06-01 | Toshiba Corp | 換気扇の運転装置 |
JPH05139946A (ja) * | 1991-11-19 | 1993-06-08 | Kao Corp | メラニン抑制剤 |
JPH05213729A (ja) * | 1992-01-31 | 1993-08-24 | Kao Corp | メラニン抑制剤 |
JPH06219934A (ja) * | 1992-11-26 | 1994-08-09 | Dowa Mining Co Ltd | 美白化粧料 |
CN1069035C (zh) * | 1994-09-13 | 2001-08-01 | 冯为媛 | 驻颜酒 |
-
1996
- 1996-11-25 DE DE69611754T patent/DE69611754T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-25 CN CN96192779A patent/CN1055077C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-25 WO PCT/JP1996/003444 patent/WO1997019044A1/ja active IP Right Grant
- 1996-11-25 US US08/875,265 patent/US5880314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-25 EP EP96938535A patent/EP0811595B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-25 ES ES96938535T patent/ES2154844T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-25 KR KR1019970705029A patent/KR100246702B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-03 TW TW085114891A patent/TW448149B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1179144A (zh) | 1998-04-15 |
TW448149B (en) | 2001-08-01 |
KR19980701635A (ko) | 1998-06-25 |
KR100246702B1 (ko) | 2000-03-15 |
DE69611754D1 (de) | 2001-03-15 |
EP0811595B1 (de) | 2001-02-07 |
EP0811595A1 (de) | 1997-12-10 |
EP0811595A4 (de) | 1998-05-06 |
CN1055077C (zh) | 2000-08-02 |
WO1997019044A1 (fr) | 1997-05-29 |
US5880314A (en) | 1999-03-09 |
ES2154844T3 (es) | 2001-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611754T2 (de) | Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beiden | |
DE68902353T2 (de) | Hautdepigmentierungsmittel. | |
DE69202831T2 (de) | Depigmentiermittel Arbutosid enthaltend. | |
DE69313073T2 (de) | Lanolin fettsäure, ihre abtrennung, und kosmetische- und äusserlich anzuwendende zubereitung | |
DE69807070T2 (de) | Tocoferol estern und deren verwendung in kosmetika und pharmazie | |
DE69429513T2 (de) | Polyphenolderivatzusammensetzungen und deren herstellung | |
DE3415413C2 (de) | ||
EP1351662A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
DE3832219A1 (de) | Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet | |
DE69010047T2 (de) | Hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen und sulfonierte hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer. | |
DE60035059T2 (de) | Mittel zur verbesserung der hauttextur | |
DE69411981T2 (de) | Haarregenerierendes Mittel | |
DE3738406A1 (de) | Sebosuppressive topische zubereitungen | |
EP0726273A1 (de) | Tocopherylglycoside, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside, als Antioxidantien sowie als der Zellalterung vorbeugender Wirkstoff in kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen | |
DE69932383T2 (de) | Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus | |
DE69727239T2 (de) | Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE69702820T2 (de) | Kojic Säure Derivate als Hautpigmentierungsmittel | |
JPH08175958A (ja) | 皮膚外用剤 | |
CH656067A5 (de) | Kosmetisches haarpflege- oder hautpflegemittel. | |
DE69006647T2 (de) | 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthalenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antioxidationsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen. | |
DE69524720T2 (de) | Dermatologische zubereitungen | |
EP1338269B1 (de) | Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatinin-Derivaten zur Aufhellung der Haut und Milderung von Pigmentstörungen | |
CN110996897A (zh) | 含有神经酰胺、其衍生物以及木槿皮提取物的皮肤外用剂组合物 | |
DE3049123C2 (de) | Fettsaeureester von 4-isopropyltropolon und hautverschoenerndes, kosmetisches mittel | |
JP3072267B2 (ja) | ハイドロカルコン誘導体、該誘導体を含む化粧料及びこれらの製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |