[go: up one dir, main page]

DE69429513T2 - Polyphenolderivatzusammensetzungen und deren herstellung - Google Patents

Polyphenolderivatzusammensetzungen und deren herstellung

Info

Publication number
DE69429513T2
DE69429513T2 DE69429513T DE69429513T DE69429513T2 DE 69429513 T2 DE69429513 T2 DE 69429513T2 DE 69429513 T DE69429513 T DE 69429513T DE 69429513 T DE69429513 T DE 69429513T DE 69429513 T2 DE69429513 T2 DE 69429513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
group
compositions according
compositions
opc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429513D1 (de
Inventor
Jean Bignon
Jean-Louis Bisson
Joseph Vercauteren
Jean-Frederic Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berkem SA
Original Assignee
Berkem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkem SA filed Critical Berkem SA
Publication of DE69429513D1 publication Critical patent/DE69429513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429513T2 publication Critical patent/DE69429513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • C07D311/62Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2 with oxygen atoms directly attached in position 3, e.g. anthocyanidins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen von Polyphenolderivaten und ihre Herstellung.
  • Sie betrifft insbesondere Zusammensetzungen, die polyhydroxylierte Derivate des Flavans und insbesondere des Flavan-3-ols enthalten.
  • Bekanntlich weist der Flavankern die Struktur (x) auf
  • wobei die Flavan-3-ole an der 3-Position eine OH-Gruppe aufweisen.
  • Die an den Benzolkernen polyhydroxylierten Flavanole können aus verschiedenen pflanzlichen Quellen, wie verschiedenen Kieferarten, grünem Tee oder der Weinrebe, durch Extraktion gewonnen werden. Die isolierten Rohextrakte bestehen aus komplexen Gemischen, die Monomere und Polymere enthalten, insbesondere von Dimeren bis allgemein zu Decameren reichende Oligomere.
  • Die industriellen Extraktionsverfahren zielen auf die Gewinnung von Fraktionen ab, die überwiegend aus Oligomeren bestehen. Diese Fraktionen werden im Folgenden unterschiedslos als Flavanol-Oligomere oder auch Procyanolid-Oligomere und abgekürzt als OPC bezeichnet.
  • Die in den Flavanol-Elementen vorliegenden Phenolgruppen verleihen den OPC antiradikalische und antioxidative Eigenschaften, die potentielles Interesse für zahlreiche Anwendungen aufweisen.
  • Bestimmte OPC-Extrakte werden in der Therapie als Gefäßschutzmittel oder überdies in der Kosmetik eingesetzt.
  • Die praktische und breitere Anwendung dieser Produkte stößt jedoch auf das Problem ihrer Instabilität aufgrund des Vorliegens freier phenolischer Gruppen.
  • Bei Phenolen handelt es sich allgemein um Produkte, die im Kontakt mit Sauerstoff oder Luft und/oder im Licht spontan oxidiert werden, wobei ein radikalischer Mechanismus abläuft, der durch die folgende Gleichung veranschaulicht werden kann:
  • Da das Phenolatradikal durch einen Resonanzeffekt stabilisiert ist, bilden sich Radikalderivate des Typs:
  • die dann ortho oder para kuppeln können und Kondensationsprodukte des folgenden Typs bilden können:
  • Polyphenolderivate, die einem solchen Mechanismus folgen, liefern Produkte einer radikalischen Kondensation. Zu diesen Derivaten kommen, wenn keine Rearomatisierung stattfindet, Produkte des Chinontyps. Die Summe dieser Verbindungen ist verantwortlich für die braun-rote Farberscheinung, die mit bestimmten Anwendungen nicht kompatibel ist.
  • Außerdem handelt es sich bei den OPC um wasserlösliche Produkte, was ein Kompatibilitätsproblem mit zahlreichen üblicherweise in den nachstehend angesprochenen Anwendungen eingesetzten Exzipienten aufwirft, die umgekehrt fettlösliche Eigenschaften aufweisen.
  • Bei der Suche nach Wegen, den polyhydroxylierten Derivaten und insbesondere OPC ausreichende Stabilität zu verleihen und diese gleichzeitig fettlöslich zu machen hat, haben die Erfinder ein Verfahren zum Schutz der freien OH-Gruppen durch Veresterung unter bestimmten Bedingungen aufgefunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen von Polyphenolderivaten mit hoher Stabilität bereitzustellen.
  • Sie zielt außerdem auf die Bereitstellung eines einfach durchzuführenden und im industriellen Maßstab umzusetzenden Verfahrens zur Veresterung der Phenolfunktionen dieser Zusammensetzungen ab.
  • Die Erfindung zielt unter anderem auf die Ausnutzung der antiradikalischen und antioxidativen Eigenschaften dieser Zusammensetzungen in verschiedenen Bereichen, besonders in der Therapie, der Kosmetik und der Ernährung ab.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Oligomere oder Polymere mit Monomereinheiten der Formel I
  • worin
  • - A für eine Gruppe -OR, ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten R steht,
  • - zumindest der überwiegende Teil der Substituenten R für eine Gruppe -COR¹ stehen, wobei R¹ für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, einen Aryl-, Aralkyl- oder Aralkylenrest steht,
  • - der oder die anderen Substituenten R, die nicht für eine Gruppe
  • - COR¹ stehen, für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe - CO-C&sub6;H&sub2;-(OH)&sub3;, eine Ose oder eine Polyose stehen und
  • - n&sub1; und n&sub2; unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 3 stehen und der Anzahl der Substituenten an einem Ring entsprechen,
  • und die Diastereomeren und Regioisomeren dieser Einheiten umfassen, wobei die Monomereinheiten durch Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und/oder durch Etherbrücken zwischen den Ringen, die den Flavan-Kern bilden, verbunden sind.
  • Die so veresterten Zusammensetzungen weisen hohe Stabilität auf. Sie können mindestens 2 Jahre unter normalen Aufbewahrungsbedingungen (Temperatur von 10 bis 22ºC, lichtgeschützt, 40-50% Luftfeuchte) aufbewahrt werden.
  • Die Oligomere oder die Polymere dieser Ester entsprechen insbesondere der Formel II:
  • worin
  • - A und R wie oben definiert sind,
  • - n&sub1; bis n&sub6; unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 3 stehen und die Zahl der Substituenten an einem Benzolring angeben, und
  • - N für eine Zahl von 0 bis 100 steht,
  • und den entsprechenden Diastereomeren und Regioisomeren.
  • In einer erfindungsgemäßen Klasse befinden sich die Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der aufeinander folgenden Einheiten zwischen dem C-4- Atom einer Einheit und dem C-6- oder C-8-Atom der anderen Einheit.
  • Eine andere Klasse umfasst des Weiteren wenigstens zwei Einheiten, die durch eine Sauerstoffbrücke verbunden sind. Die entsprechenden Produkte entsprechen der Formel III:
  • worin A, R, n&sub1; bis n&sub6; und N wie oben definiert sind.
  • Die Monomereinheiten sind insbesondere durch eine Etherbrücke zwischen dem C-2 einer Einheit und einem der C-5- bis C-8-Kohlenstoffatome der folgenden Einheit verbunden.
  • In einer Gruppe erfindungsgemäßer Zusammensetzungen ist N in der obigen Formel II oder III gleich 0, d. h. bei den entsprechenden Estern handelt es sich um Dimere.
  • In einer anderen Gruppe steht N für einen Zahl von 1 bis 10.
  • In einer weiteren Gruppe ist N größer als 10, insbesondere 11 bis 100.
  • In den vorstehend definierten Zusammmensetzungen steht R¹ vorzugsweise für einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest, im letzteren Fall mit cis- Doppelbindungen, wie sie häufig bei Naturprodukten auftreten, oder trans-Bindungen für Produkte, die insbesondere durch Synthese oder Halbsynthese erhalten werden.
  • Beispiele für Fettsäuren sind nachstehend angegeben. Nach der klassischen Nomenklatur gibt man jeweils die Zahl der Kohlenstoffatome, dann die Zahl der Doppelbindungen und den Ort der Doppelbindungen an. Die Namen der Fettsäuren sind für die bekanntesten angegeben.
  • Es handelt sich um die Reste der Buttersäure C4:0; Valeriansäure C5:0; Hexansäure C6:0; Sorbinsäure C6:2(n-2); C8:0; C11:1: C11:2; Laurinsäure C12:0; C13:0; C13:2; C14:0; C15:0; C15:2; Palmitinsäure C16:0; C16:1(n-7); C16:2(n-4); C16:2(n-7); C16:3(n-4); C16:4; C17:0; Stearinsäure C18:0; Ölsäure C18:1(n-9); C18:1 (n-7); Linolsäure C18:2(n-6); Linolensäure C18:3(n-6); α-Linolensäure C18:3(n-3); C18:4(n-3); C20:0; C20:1(n-9); C20:2(n-6); C20:3(n-6); C20:4(n-6); Arachidonsäure C20:4(n-3); Eicosapentaensäure C20:5(n-3); C22:0; C22:1; C22:1 (n-5); C22:3(n-3); C22:4(n-6); C22:4(n-3); C22:5(n-3); C22:5(n-6); Docosahexaensäure C22:6(n-3) und C24:1(n-9).
  • Fettsäurereste mit 16 und mehr Kohlenstoffatomen sind bevorzugt für Anwendungen in der Kosmetik. Diese Fettsäuren werden zweckmäßigerweise aus Mikroalgen extrahiert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung steht R¹ für eine Arylgruppe wie den Phenylrest.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform steht R¹ für eine Aralkyl- oder Aralkylengruppe, worin die Alkyl- oder Alkylengruppe vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Als Beispiele für Aralkyl- oder Aralkylengruppe lassen sich Benzyl oder Styryl anführen.
  • Die in den verschiedenen vorstehenden Ausführungsformen definierten Zusammensetzungen umfassen monomere Ester im Gemisch mit oligomeren Estern und/oder polymeren Estern, die die Hauptprodukte darstellen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Zusammensetzungen von Flavanolderivaten. In diesen Zusammensetzungen steht der Substituent A für eine OR- Gruppe, wobei R wie vorstehend definiert ist.
  • Es handelt sich vorzugsweise um Ester von Flavanolderivaten, die in der Catecholreihe auftreten.
  • Bei diesen Estern weist jede Flavanoleinheit im Allgemeinen fünf sauerstoffhaltige Gruppen in den Positionen 3, 5, 7, 3' und 4' auf.
  • Es wird in den Beispielen von Perestern gesprochen, um Produkte zu kennzeichnen, worin alle OH-Funktionen verestert sind. Diese Ester weisen gegebenenfalls eine Sauerstoffbrücke zwischen C-2 und einem der Kohlenstoffatome C-5 bis C-8 auf.
  • Besonders bevorzugte Ester von Flavanolderivaten sind ausgehend von OPC erhältlich, die aus pflanzlichen Quellen extrahiert sind.
  • Die am häufigsten verwendeten pflanzlichen Materialien umfassen verschiedene Kiefernarten, die Weinrebe und grünen Tee.
  • Erfindungsgemäß werden die vorstehend definierten Zusammensetzungen erhalten, indem man entsprechende Phenolverbindungen, die wenigstens eine freie OH-Gruppe aufweisen, mit einem Acylierungsmittel, das einen Rest -COR¹ übertragen kann, wobei R¹ wie vorstehend definiert ist, unter Bedingungen umsetzt, die die Substitution wenigstens einer freien OH-Gruppe durch ein Acylradikal -COR¹ erlauben.
  • Das Acylierungsmittel ist zweckmäßigerweise unter Säuren R¹COOH und den Derivaten dieser Säuren, insbesondere den Säurechloriden R¹COCI, den Anhydriden R¹COOR¹ oder den Estern R¹COOR² auswählt, wobei R² für einen C&sub1;-C&sub8;-Alkyl- oder Arylrest steht.
  • Bei der Verwendung einer Säure als Acylierungsmittel führt man die Umsetzung zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Aktivierungsmittels für erstere durch.
  • In herkömmlicher Weise besteht dieses Mittel aus Dicyclohexylcarbodiimid; es können jedoch andere Mittel zum gleichen Aktivierungszweck verwendet werden, wie tert-Butylchlorformiat (zur Bildung gemischter Anhydride).
  • Man führt die Acylierungsreaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels durch, das die Teilsolubilisierung der Ausgangspolyphenolverbindungen erlaubt.
  • Geeignete Lösungsmittel sind unter Halogenverbindungen wie Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder einem Amin wie Pyridin ausgewählt.
  • Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Die Umsetzung mit einem Säurechlorid oder -anhydrid kann alternativ in alkalischem wässrigen Medium nach der Schotten-Baumann-Reaktion durchgeführt werden.
  • Man bringt in diesem Fall in Gegenwart der Polyphenolderivate in wässriger Phase mit einem pH von 7,5 bis 12, insbesondere 8 bis 10, das in organischer Phase gelöste Acylierungsmittel und ein Phasentransfermittel ein.
  • Die organische Phase, in der das Acylierungsmittel gelöst ist, ist vorzugsweise ein chlororganisches Lösungsmittel, wie Chloroform oder Dichlormethan.
  • Als geeignete Phasentransfermittel lassen sich Halogenide oder Hydroxide z. B. von Tetrabutylammonium oder Tetrabutylphosphonium, Hydrogensulfate z. B. des Tetrabutylammoniums, oder Benzyltriethylammonium-chlorid anführen.
  • Die erhaltenen acylierten Derivate werden aus dem Reaktionsgemisch im Hinblick auf die beabsichtigte Verwendung isoliert und gereinigt. Geeignete Verfahren sind z. B. die Flüssig-flüssig-Extraktion, Chromatographie und/oder Fällung.
  • Bei den Ausgangspolyhydroxyverbindungen handelt es sich vorteilhaft um Handelsprodukte. Im Fall der OPC werden diese Produkte durch Extraktion von Pflanzen gewonnen. Es handelt sich vorzugsweise um gereinigte Fraktionen. Ein davon abgeleitetes klassisches Extraktionsverfahren ist in der Patentschrift FR 1 427 100 (PV Nr. 998 508) vom 14. Dezember 1964 beschrieben. Die OPC werden aus pflanzlichen Materialien mit einer gesättigten wässrigen Lösung von NaCl extrahiert. Anschließend erfolgt eine Flüssig-flüssig-Extraktion mit Ethylacetat, worauf die OPC durch Zugabe von Chloroform im Überschuß gefällt werden. Nach der Filtration wird der Niederschlag erneut in Ethylacetat aufgenommen und gegebenenfalls zur weiteren Reinigung mehreren Cyclen der Fällung mit überschüssigem Chloroform und Aufnahme in Ethylacetat unterworfen, wobei das Lösungsmittel schließlich abgedampft wird.
  • Alternativ extrahiert man die Zusammensetzungen mit Wasser aus dem pflanzlichen Material und fügt dann NaCl hinzu. Die Verunreinigungen werden gefällt, duch Filtration abgetrennt und man fährt fort mit einer Flüssig-flüssig- Extraktion der OPC mit Ethylacetat. Man dampft das Lösungsmittel ab und nimmt den Rückstand in Wasser auf. Nach Waschschritten der wässrigen Phase mit Chloroform, Sprühtrocknung oder Aufnahme in Etylacetat fällt man die Flavanolzusammensetzungen durch Zugabe von überschüssigem Chloroform, filtriert dann und trocknet im Trockenschrank.
  • Gemäß den verwendeten Extraktionsverfahren enthalten die OPC eine Zuckereinheit, wie weiter oben erwähnt. Es handelt sich um eine Ose wie z. B. Glucose oder Galctose, oder Polyosen, die aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen Oseeinheiten bestehen. Die Extraktion der glycosylierten Derivate aus pflanzlichen Materialien erfolgt mit Wasser, einem Alkohol wie Ethanol oder Methanol, oder einem Wasser-Aceton-Gemisch (2/3). Nach dem Waschen mit Ethylacetat wird der Extrakt in wässriger Lösung aufgenommen. Man führt eine Flüssig-flüssig-Extraktion mit n-Butanol durch und entfernt dann das Lösungsmittel durch Abdampfen. Der Rückstand wird einer chromatografischen Reinigung im Gegenstrom oder auf Fractogel TSK HW40, Sephadex LH20, Gel MCI CHP 20P oder Kieselgel RP C18 unterzogen.
  • Der mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von Polyphenolderivaten erreichte Erfolg zeigt sich daran, dass das Vorliegen der Esterschutzgruppen - wie beim Prodrug-Konzept - eine Erleichterung des Transports der Zusammensetzungen durch biologische Membranen und das Erreichen höherer Lokalkonzentrationen als mit nicht acylierten Verbindungen gestattet.
  • Im Kontakt mit Esterasen, die in den meisten biologischen Geweben vorkommen, wird zumindest ein Teil der Esterschutzgruppen abgespalten, wobei die Ausgangsphenolverbindungen und die Säuren R¹COOH freigesetzt werden. Die Verbindungen entfalten in Kombination eigene Aktivität und zwar vorteilhaft in synergistischer Weise.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften sind unter anderem von einer hohen Unschädlichkeit begleitet, wie für die nativen Polyphenolzusammensetzungen und insbesondere Flavanolzusammensetzungen sowie für die Säuren R¹COOH nachgewiesen ist.
  • Die Zusammensetzungen sind daher besonders geeignet zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten eine wirksame Menge wenigstens einer vorstehend definierten Phenolzusammensetzung, insbesondere einer Flavanolzusammensetzung, in Verbindung mit einem inerten pharmazeutischen Träger.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten die Derivate vorzugsweise alleine oder in Verbindung mit Wirkstoffen zum Schutz gegen Oxidationsreaktionen. Beispielhaft lassen sich β-Carotin oder Vitamin E aufführen.
  • Aufgrund ihrer antiradikalischen und antioxidativen Eigenschaften sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen insbesondere für die folgenden therapeutischen Indikationen geeignet: Durchblutungsbeschwerden, Venenlymphinsuffizienz, Schwäche der Haargefäße der Haut, Beschwerden mit Beeinträchtigung der Netzhautdurchblutung, hämorrhoidaler Anfall, Sonnen- oder strahlungsbedingtes Erythem, z. B. im Fall der Radiotherapie.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind oral anwendbar.
  • Man verwendet insbesondere Pastillen, Pillen, Tabletten, Kapseln oder Tropfen. Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 50 bis 200 mg OPC- Äquivalent pro Dosiseinheit, insbesondere 100 bis 150 mg.
  • Man kann die erflndungsgemäßen Zusammensetzungen auch transdermal mittels Patches oder in Form eines Nasensprays verabreichen.
  • In der Radiotherapie können die Zusammensetzungen in Form eines Gels, das direkt auf die zu bestrahlenden Schleimhäute aufgetragen wird, zur Vorbeugung gegen Mukositis verwendet werden.
  • Als Anhaltspunkt entspricht die anwendbare Dosishöhe beim Menschen für die in Erwägung gezogenen Indikationen folgenden Dosierungen: Phlebologie und Lymphologie 100 bis 600 mg pro Tag in zwei Dosen; Ophthalmologie 100 bis 400 mg pro Tag; heftiger hämorrhoidaler Anfall 200 mg bis 1,2 g pro Tag; Radiotherapie 1-5%ige Paste, gerechnet als unverestertes Polyphenol.
  • Die antiradikalischen und antioxidativen Eigenschaften der Zusammensetzungen werden mit Vorteil auch bei der Herstellung kosmetischer Zubereitungen ausgenutzt.
  • In diesen Zubereitungen liegen die Zusammensetzungen in Verbindung mit einem zur äußerlichen Anwendung geeigneten Träger vor. Es ist festzuhalten, dass ihr fettlöslicher Charakter ihre Einarbeitung in die üblicherweise in der Kosmetik verwendeten galenischen Formen erleichtert.
  • Für diese Anwendungen liegen die Zubereitungen in Form einer Creme, Pomade, Emulsion, eines Gels, Liposomen oder einer Lotion vor. Sie enthalten 0,5 bis 5% Wirkstoff.
  • Gemäß einem weiteren besonders interessanten Aspekt sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Ernährung geeignet. Aufgrund insbesondere ihrer antiradikalischen Eigenschaften leisten sie eine bessere Konservierung von Lebensmitteln. Darüber hinaus leisten sie im Allgemeinen einen Beitrag zur Vitaminversorgung, insbesondere mit Vitamin P mit den Flavanolzusammensetzungen. Sie werden vorteilhaft Getränken, z. B. Fruchtsäften, Erfrischungsgetränken, Molkereiprodukten und Abkömmlingen wie Butter zugesetzt.
  • Sie sind in gleicher Weise als solche in flüssiger Form oder als Granulat, Gel oder in Form einer Paste verwendbar, die z. B. in Konfiserieerzeugnissen wie Fruchtbreien, Bonbons, Kaugummi mitverwendet werden.
  • In den Anwendungsformen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit bestimmten Erzeugnissen wie Vitaminen und/oder Spurenelementen und/oder an ungesättigten Fettsäuren reichen Fischölen wie Heilbutt-, Makrelen- oder Lachsöl gemischt werden.
  • Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfogenden Beispielen ersichtlich, die die Herstellung von Perestern von OPC und ihre Verwendung zur Formulierung von Arzneimitteln oder kosmetischen Zubereitungen betreffen. In den Beispielen wird Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 13, die im Einzelnen darstellen:
  • - Fig. 1 bis 6: UV-, IR- und ein- und mehrdimensionale ¹H- und ¹³C-NMR- Spektren von OPC-perbutyrat aus Wein,
  • - Fig. 7 und 8: IR- und ¹H-NMR-Spektren von OPC-perlaurat aus Wein,
  • - Fig. 9: IR-Spektrum von OPC-perpalmitat aus Wein,
  • - Fig. 10: IR-Spektrum von OPC-perlaurat aus Meerkiefer,
  • - Fig. 11 und 12: IR- und ¹H-NMR-Spektren von OPC-perstearat aus grünem Tee,
  • - Fig. 13: IR-Spektrum von OPC-peroleat aus Wein.
  • Beispiel 1: Herstellung von OPC-perbutyrat aus Wein
  • Man verwendet eine OPC-Fraktion wie sie aus der Weinrebe nach dem in der weiter oben angesprochenen Patentschrift FR 1 427 100 (Nr. PV 998 508) beschriebenen Verfahren erhalten wird.
  • Zu 10 g dieser Fraktion, die in 200 ml Pyridin gelöst ist, fügt man unter Rühren portionsweise 20 ml Butyrylchlorid. Man lässt bei 70ºC unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 3 Stunden rühren. Nach Einengen unter vermindertem Druck nimmt man den Rückstand in 200 ml Chloroform auf, wäscht die organische Phase zwei Mal mit 250 ml einer 0,1 N HCl-Lösung, zwei Mal mit 200 ml destilliertem Wasser, zwei Mal mit 250 ml einer 0,1 M Na&sub2;CO&sub3;-Lösung und dann drei Mal mit 200 ml destilliertem Wasser. Man trennt die Chloroformphase ab, trocknet über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4;, filtriert und dampft dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft. Repräsentative IR-, und ein- und mehrdimensionale ¹H- und ¹³C-Spektren COSY, HMBC bzw. HMMBC sind in den Fig. 1 bis 6 dargestellt.
  • Beispiel 2: Herstellung von OPC-pervalerat aus grünem Tee
  • Man verwendet eine OPC-Fraktion wie sie aus grünem Tee nach dem in der weiter oben angesprochenen Patentschrift FR 1 427 100 beschriebenen Verfahren erhalten wird.
  • Zu 1 g dieser Fraktion, die in 50 ml Pyridin gelöst ist, fügt man unter Rühren portionsweise 3,5 ml Valeriananhydrid. Man lässt bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 12 Stunden rühren. Nach Einengen unter vermindertem Druck nimmt man den Rückstand in 50 ml Chloroform auf, wäscht die organische Phase zwei Mal mit 50 ml einer 0,1 N HCl- Lösung, zwei Mal mit 50 ml destilliertem Wasser, zwei Mal mit 50 ml einer 0,1 M Na&sub2;CO&sub3;-Lösung und dann drei Mal mit 50 ml destilliertem Wasser. Man trennt die Chloroformphase ab, trocknet über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4;, filtriert und dampft dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft.
  • Beispiel 3: Herstellung von OPC-perhexanoat aus Wein
  • Zu 1 g einer OPC-Fraktion aus Wein wie im Beispiel 1 erwähnt, die in 50 ml Pyridin gelöst ist, fügt man unter Rühren portionsweise 4,8 ml Hexanoylchlorid. Man lässt bei 60ºC unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 5 Stunden rühren. Nach Einengen unter vermindertem Druck behandelt man den Rückstand wie im Beispiel 2. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft.
  • Beispiel 4: Herstellung von OPC-perhexanoat aus grünem Tee
  • Zu 10 g einer OPC-Fraktion aus grünem Tee wie im Beispiel 2 erwähnt, die in 20 ml destilliertem Wasser gelöst ist, fügt man 100 ml 1,2-Dichlorethan und rührt das Gemisch heftig (mechanisches Rühren mit etwa 1000 Umdrehungen pro Minute). Man fügt 100 ml einer mit 0,1 M Natriumphosphat und Natriumhydrogenphosphat gepufferten wässrigen Lösung (pH etwa 12,3) hinzu. Man fügt 100 mg Tetrabutylphosphoniumchlorid (Phasentransfermittel), dann 2,9 ml Hexanoylchlorid hinzu. Man lässt 45 min heftig rühren. Nach beendeter Umsetzung isoliert man die organische Phase und wäscht sie zwei Mal mit 100 ml einer 0,1 N Sodalösung, dann zwei Mal mit 100 ml destilliertem Wasser. Man trennt die organische Phase ab und dampft unter vermindertem Druck ein. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft.
  • Beispiel 5: Herstellung von OPC-persorbat aus Wein
  • Zu 1 g einer OPC-Fraktion aus Wein wie im Beispiel 1 erwähnt, die in 50 ml 1,2-Dichlorethan dispergiert ist, fügt man unter Rühren 2,3 g Sorbinsäure und dann 4,3 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC). Man lässt bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 2 Stunden rühren. Man filtriert die organische Phase und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird in 50 ml Hexan aufgenommen. Man filtriert die Hexanlösung und wäscht sie dann zwei Mal mit 100 ml einer 0,1 N Sodalösung und dann zwei Mal mit 100 ml destilliertem Wasser. Man trennt die organische Phase ab und dampft unter vermindertem Druck ein. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft.
  • Beispiel 6: Herstellung von OPC-perlaurat aus Wein
  • Zu 1 g einer OPC-Fraktion aus Wein wie im Beispiel 1 erwähnt, die in 50 ml Dichlormethan dispergiert ist, fügt man unter Rühren 4,2 g Laurinsäure und dann 4,3 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC). Man lässt bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 2 Stunden rühren. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 5 behandelt. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft (die IR- und ¹H-Spektren sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt).
  • Beispiel 7: Herstellung von OPC-perlaurat aus Meerkiefer
  • Man verwendet eine OPC-Fraktion wie sie aus Meerkiefer nach dem in der weiter oben angesprochenen Patentschrift FR 1 427 100 beschriebenen Verfahren erhalten wird.
  • Zu 1 g dieser Fraktion, die in 50 ml Pyridin gelöst ist, fügt man unter Rühren portionsweise 7,8 ml Lauroylchlorid. Die Umsetzung erfolgt unter den in Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft.
  • Beispiel 8: Herstellung von OPC-perpalmitat aus Wein
  • In einem 1l-Kolben legt man unter Stickstoff 50 g OPC aus Wein wie im Beispiel 1 erwähnt und 250 ml Pyridin vor. Man rührt bis zur vollständigen Lösung. Mit Hilfe eines Tropftrichters fügt man langsam (etwa über 1 Stunde) 280 ml Palmitoylchlorid zu. Die Umsetzung verläuft exotherm. Man lässt das Gemisch 3 Stunden rühren. Das Gemisch wird dann wieder auf Raumtemperatur gebracht und neigt zur Verfestigung. Man fügt 250 ml Chloroform zu und rührt 12 Stunden bei Raumtemperatur. Man dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck zur Trockene ab und nimmt den Rückstand dann in 1 I Chloroform auf. Man wäscht zwei Mal mit 500 ml 1 N Salzsäure, dann zwei Mal mit 500 ml destilliertem Wasser. Man trocknet über 10 g Calciumsulfat, filtriert und dampft bis höchstens 40ºC unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 500 ml Aceton aufgenommen. Das Gemisch wird zur Dispergierung gerührt (etwa 1 Stunde). Man filtriert und trocknet in einem belüfteten Trockenschrank bei etwa 25ºC über 12 Stunden. Man erhält etwa 150 g des Produkts, das spektroskopisch überprüft wird (das IR-Spektrum ist in Fig. 9 dargestellt).
  • Beispiel 9: Herstellung von OPC-perpalmitat aus Meerkiefer
  • Zu 1 g einer OPC-Fraktion aus Meerkiefer wie im Beispiel 7 erwähnt, die in 20 ml destilliertem Wasser gelöst ist, fügt man 100 ml Chloroform und rührt das Gemisch heftig (mechanisches Rühren mit etwa 1000 Umdrehungen pro Minute). Man fügt 100 ml einer mit 0,1 M Natriumphosphat und Natriumhydrogenphosphat gepufferten wässrigen Lösung (pH etwa 12,3) hinzu. Man fügt 120 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (Phasentransfermittel), dann 5,2 ml Palmitoylchlorid hinzu. Man lässt 45 min heftig rühren. Nach beendeter Umsetzung isoliert man die organische Phase und behandelt sie gemäß Beispiel 4. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft (das IR-Spektrum ist in Fig. 10 dargestellt).
  • Beispiel 10: Herstellung von OPC-perstearat aus grünem Tee
  • Zu 1 g einer OPC-Fraktion aus grünem Tee wie im Beispiel 2 erwähnt fügt man 5 g in 80 ml 1,2-Dichlorethan gelöste Stearinsäure. Das Gemisch wird gerührt. Man löst 3,6 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in 20 ml 1,2-Dichlorethan und fügt diese Lösung zu der vorhergehenden. Man lässt bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 15 Stunden rühren. Das Reaktionsgemisch wird behandelt wie im Beispiel 5. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft (die IR- und ¹H-NMR-Spektren sind in Fig. 11 und 12 dargestellt).
  • Beispiel 11: Herstellung von OPC-perstearat aus Wein
  • Zu 1 g OPC aus Wein wie im Beispiel 1 erwähnt, das in 20 ml destilliertem Wasser gelöst ist, fügt man 100 ml Dichlormethan und rührt das Gemisch heftig (mechanisches Rühren mit etwa 1000 Umdrehungen pro Minute). Man fügt 100 ml einer mit Natriumphosphat und Natriumhydrogenphosphat gepufferten wässrigen Lösung (pH etwa 11), 110 mg Benzyltriethylammoniumchlirid und 6,0 ml Stearoylchlorid (auf einmal) hinzu. Man lässt 45 min heftig rühren. Nach beendeter Umsetzung isoliert man die organische Phase und behandelt sie gemäß der in Beispiel 4 beschriebenen Vorgehensweise. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft.
  • Beispiel 12: Abwandlung der Herstellung von OPC-perstearat aus Wein
  • Zu 1 g einer Oligoprocyanidol-Fraktion (OPC) wie der vorstehend erwähnten, die in 100 ml Pyridin gelöst ist, fügt man unter Rühren portionsweise 10,4 g in 25 ml Pyridin gelöstes Stearoylchlorid. Man lässt das Gemisch bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 12 Stunden rühren. Nach Einengen unter vermindertem Druck nimmt man den Rückstand in 100 ml Chloroform auf, wäscht die organische Phase zwei Mal mit 150 ml einer 0,1 N HCl- Lösung, zwei Mal mit 150 ml destilliertem Wasser, zwei Mal mit 150 ml einer 0,1 M Na&sub2;CO&sub3;-Lösung und dann zwei Mal mit 150 ml destilliertem Wasser. Man trennt die Chloroformphase ab, trocknet über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4;, filtriert und dampft dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Das so erhaltene Produkt wird durch präparative Chromatographie an aktivierter Kieselsäure mit dem Lösungsmittelsystem Chloroform/Methanol bis 0,5% gereinigt. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft.
  • Beispiel 13: Herstellung von OPC-peroleat aus Wein
  • Zu 1 g einer OPC-Fraktion aus Wein wie im Beispiel 1 erwähnt, das in 50 ml Chloroform dispergiert ist, fügt man unter Rühren 6,5 ml Ölsäure und dann 4,3 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC). Man lässt das Gemisch bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Luft (unter leichtem Stickstoffstrom) und Licht 5 Stunden rühren. Das Reaktionsgemisch wird behandelt wie im Beispiel 10. Das so erhaltene Produkt wird spektroskopisch überprüft (das IR-Spektrum ist in Fig. 13 dargestellt).
  • Beispiel 14: Herstellung von Flavanolstearaten
  • Man verwendet eine Oligoprocyanidol-Fraktion (OPC), die aus Wein nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gewonnen ist.
  • Zu 1 g dieser Fraktion fügt man 9 g Stearinsäure, 7 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 100 ml Chloroform.
  • Man erhitzt das Gemisch 24 Stunden unter Rückfluß zum Sieden.
  • Der gebildete Niederschlag von Dicyclohexylharnstoff wird durch Filtration abgetrennt. Man dampft die organische Phase ein, nimmt in CHCl&sub3; auf und unterzieht den Rückstand einer chromatographischen Reinigung.
  • Beispiel 15: Abwandlung der Herstellung von Flavanolstearaten.
  • Man verwendet eine OPC-Fraktion wie vorstehend erhalten.
  • Man setzt 1 g dieser Fraktion mit 17,5 g Stearinsäureanhydrid oder 9,5 g Stearoylchlorid in 100 ml Pyridin um. Man erwärmt das Gemisch unter Rühren 24 Stunden auf 80ºC. Man dampft die Hauptmenge Pyridin ab und nimmt die verbleibende Phase in Chloroform auf. Das restliche Pyridin wird mittels einer wässrigen sauren Lösung extrahiert und die erhaltenen Lösung wird einer chromatographischen Reinigung unterzogen.
  • Beispiel 16: Herstellung von Flavanololeaten
  • Man verfährt wie im Beispiel 15, wobei man jedoch das das Stearinsäureanhydrid und Stearoylchlorid durch die entsprechenden Ölsäurederivate ersetzt.
  • Beispiel 17: Herstellung von Flavanolsorbat
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 15, wobei man jedoch als Säurederivat Sorbinsäureanhydrid oder Sorbinsäurechlorid verwendet, erhält man die gesuchten Ester, wie sich durch 2D-NMR-Analyse zeigen lässt.
  • Beispiel 18: Herstellung von Flavanolhexanoat
  • Nach dem Verfahren von Beispiel 15, wobei man jedoch Hexansäureanhydrid oder Hexanoylchlorid verwendet, erhält man das gesuchten Hexanoat.
  • Beispiel 19: Herstellung eines Sonnenschutzkosmetikums
  • Man erhält eine Sonnenschutzemulsion mit Schutz vor Hautalterung, indem man einen Sonnenschutzfilter mit einem erfindungsgemäßen Ester und Creme- Exzipienten mischt.
  • Formulierungsbeispiel:
  • Neo Heliopan E 1000R
  • (Isopropylmethoxycinnamat und Ethyldiisopropylcinnamat) 3%
  • OPC-peroleat nach Beispiel 13 3%
  • Exzipienten für W/O-Creme qs
  • Zusammensetzung der Exzipienten:
  • - Propylenglycoldicaprylat/dicarat + Stearalkoniumhectorit + Propylencarbonat (Miglyol 840 Gel BR) 20,0%
  • - Bis-diglycerylcaprylat/caprat/isostearat/hydroxystearat-adipat (Softisan 649R) 5,0%
  • - Isostearyldiglycerylsuccinat (Imwitor) 780 KR 5,0%
  • - Paraffinöl 8,0%
  • - festes Paraffin 3,0%
  • - Magnesiumsulfat 2,0%
  • - Wasser auf 100%
  • Beispiel 20: Herstellung eines Antiakne-Kosmetikums
  • Man stellt eine adstringierende und antiseptische O/W-Creme für fette Haut her, indem man OPC-persorbat gemäß Beispiel 5 im Verhältnis von 1% mit einem Exzipienten für eine O/W-Creme mischt.
  • Als Exzipientenformulierung wurde die folgende Zusammensetzung verwendet:
  • - Glycerylcocoat + hydriertes Kokosöl + Cetareth-25 (Softisan 601R) 20,0%
  • - Glycerylstearat 25 (Imwitor 960R in Schuppen) 8,0%
  • - Capryl/Caprin/Diclycerylsuccinat (Miglyol 829R) 5,0%
  • - Glycerylricinoleat (Softisan 701 R) 5,0%
  • - Glyceryllaurat (lmwitor 312R) 5,0%
  • - Bis-diglycerylcaprylat/caprat/isostearat/hydroxystearat-adipat (Softisan 649R) 3,0%
  • - flüssiges Siliconöl 344 1,0%
  • - Wasser auf 100%
  • Beispiel 21: Herstellung eines venentonisierenden und gefäßwandstärkenden Arzneimittels
  • Man stellt Kapseln aus 270 mg OPC-perhexanoat aus Wein (entsprechend 100 mg OPC) gemäß Beispiel 3 und Exzipienten für eine magensaftresistente Ümhüllung wie Celluloseacetophthalat her.
  • Beispiel 22: Herstellung von Kapseln zur Verwendung in der Ernährung
  • Man mischt OPC-perlaurat gemäß Beispiel 6 mit Selen und Vitamin E.
  • - OPC-perlaurat 105 mg (entsprechend 25 mg OPC)
  • - DL-α-Tocopherol 40 mg
  • - Selen 50 mg
  • Beispiel 23: In der Radiotherapie verwendbares Mundgel
  • Man formuliert die folgende Zusammensetzung:
  • - Carbopol 934 P Gel 2%-ig 89,85 g
  • - Methylparahydroxybenzoat, Natriumsalz 0,13 g
  • - Propylparahydroxybenzoat, Natriumsalz 0,02 g
  • - LabrafilR 5 g
  • - OPC-perhexanoat aus Wein gemäß Beispiel 3 (entsprechend 2 g OPC aus Wein) 5 g

Claims (21)

1. Zusammensetzung von Polyphenolderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass sie Oligomere oder Polymere mit Monomereinheiten der Formel I umfassen,
worin
- A für eine Gruppe -OR, ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten R steht,
- zumindest der überwiegende Teil der Substituenten R für eine Gruppe -COR¹ stehen, wobei R¹ für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, einen Aryl-, Aralkyl- oder Aralkylenrest steht,
- der oder die anderen Substituenten R, die nicht für eine Gruppe -COR¹ stehen, für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Acylgruppe -CO-C&sub6;H&sub2;-(OH)&sub3;, eine Ose oder eine Polyose stehen und
- n&sub1; und n&sub2; unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 3 stehen und der Anzahl der Substituenten an einem Ring entsprechen,
und die Diastereoisomeren und Regioisomeren dieser Einheiten, wobei die Monomereinheiten durch Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen und/oder durch Etherbrücken zwischen den Ringen, die den Flavan-Kern bilden, verbunden sind.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel II entsprechen
worin
- A und R wie in Anspruch 1 definiert sind,
- n&sub1; bis n&sub6; unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 3 stehen, und
- N für eine Zahl von 0 bis 100 steht, und die Diastereoisomeren und die Regioisomeren.
3. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der aufeinander folgenden Einheiten das C-4-Atom der einen und das C-6- oder das C-8-Atom der anderen Einheit verbinden.
4. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einheiten zusätzlich durch eine Sauerstoffbrücke verbunden sind.
5. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomeren und Polymeren der Formel III entsprechen
worin A, R, n&sub1; bis n&sub6; und N wie in Anspruch 2 definiert sind.
6. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass N gleich 0 ist.
7. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass N für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
8. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass N für eine Zahl von 11 bis 100 steht.
9. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ für einen gesättigten oder ungesättigten Fettsäurerest steht, insbesondere ausgewählt unter den Resten der Buttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Sorbinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure (α oder γ), Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure oder Arachidonsäure.
10. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ für eine Arylgruppe wie Phenyl oder für eine Aralkyl- oder Aralkylengruppe wie Benzyl oder Styryl
steht.
11. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Gemisch mit den oligomeren und/oder polymeren Estern nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die den überwiegenden Teil bilden, monomere Ester nach Anspruch 1, Ester mit Monomereinheiten nach Anspruch 1 enthalten.
12. Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Flavanolderivate handelt und diese den Formeln I, II oder III entsprechen, worin A für eine Gruppe -OR steht, worin R wie in Anspruch 1 definiert ist.
13. Zusammensetzungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Flavanoleinheit fünf sauerstoffhaltige Gruppen in den Positionen 3, 5, 7, 3' und 4' aufweist, wobei diese Ester gegebenenfalls eine Sauerstoffbrücke zwischen C-2 und einem der Kohlenstoffatome C-5 bis C-8 aufweisen.
14. Verfahren zur Herstellung von Polyphenolverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Umsetzung von Phenolverbindungen, die wenigstens eine freie OH-Gruppe aufweisen, mit einem Acylierungsmittel, das einen -COR¹-Rest, der wie oben definiert ist, übertragen kann, unter Bedingungen umfasst, die die Substitution wenigstens einer freien OH- Gruppe durch ein Acylradikal -COR¹ erlaubt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel eine Säure R¹COOH oder ein Säurederivat, beispielsweise ein Halogenid, Anhydrid oder Ester, verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Verwendung von R¹COOH als Acylierungsmittel die Reaktion in Anwesenheit eines Aktivierungsmittel für Säuren wie Dicyclohexylcarbodiimid oder tert-Butylchloroformiat durchführt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels, beispielsweise eines Halogenderivats wie Dichlormethan, Chloroform oder 1,2-Dichlorethan oder eines Amids wie Pyridin, durchführt, das die Teilsolubilisierung der Ausgangs- Phenolverbindungen erlaubt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem Säurechlorid oder -anhydrid in wässrigalkalischem Medium nach Schotten-Bauman durchgeführt wird.
19. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wirksame Menge wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zusammen mit einem inerten Vehikel, das für eine pharmazeutische Anwendung geeignet ist, umfassen.
20. Kosmetische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zusammen mit einem inerten Vehikel, das für eine kosmetische Anwendung geeignet ist, umfassen.
21. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Nährstoffpräparaten.
DE69429513T 1993-06-14 1994-06-14 Polyphenolderivatzusammensetzungen und deren herstellung Expired - Lifetime DE69429513T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9307140A FR2706478B1 (fr) 1993-06-14 1993-06-14 Compositions de dérivés phénoliques, leur préparation et leurs applications comme anti-oxydants.
PCT/FR1994/000712 WO1994029404A1 (fr) 1993-06-14 1994-06-14 Compositions de derives de polyphenols et leur preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429513D1 DE69429513D1 (de) 2002-01-31
DE69429513T2 true DE69429513T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=9448101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429513T Expired - Lifetime DE69429513T2 (de) 1993-06-14 1994-06-14 Polyphenolderivatzusammensetzungen und deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5844061A (de)
EP (1) EP0703954B1 (de)
AU (1) AU7076194A (de)
CA (1) CA2164863C (de)
DE (1) DE69429513T2 (de)
ES (1) ES2166374T3 (de)
FR (1) FR2706478B1 (de)
PT (1) PT703954E (de)
WO (1) WO1994029404A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2250792C (en) * 1996-04-02 2011-09-13 Mars, Incorporated Cocoa extract compounds and methods for making and using the same
WO1998011876A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Marigen S.A. Bioflavonol-glykosid-perester und ihre aufarbeitung zu pharmakologisch wirksamen konzentraten und ultramikroemulsionen
JP3763075B2 (ja) * 1998-04-24 2006-04-05 サンスター株式会社 歯周病の予防又は治療用の食品組成物、口腔用組成物及び医薬組成物
FR2778663B1 (fr) 1998-05-15 2001-05-18 Coletica Nouveaux esters de flavonoides,leur utilisation en cosmetique, dermopharmacie, en pharmacie et en agro-alimentaire
FR2781675B1 (fr) * 1998-07-31 2001-09-07 Berkem Sa Produit bioactif contenant du silicium et des bioflavonoides, ses procedes de preparation et ses utilisations pharmaceutique, dietetique et cosmetique
US20040228816A1 (en) * 1998-12-30 2004-11-18 Carine Nizard Cosmetic or dermatological composition containing an active agent which stimulates synthesis of the protein HSP 32 in the skin
FR2792530B1 (fr) * 1999-04-21 2001-06-22 Berkem Sa Preparation d'un medicament contenant des composes polyphenoliques de type catechique ou flavoniliques d'origine vegetale, en particulier pour le traitement des gingivites
FR2802812B1 (fr) * 1999-12-22 2002-08-23 Serobiologiques Lab Sa Utilisation de residus issus de la fabrication du vin pour la fabrication de preparations cosmetiques et/ou pharmaceutiques.
FR2804864B1 (fr) * 2000-02-11 2003-04-04 Serobiologiques Lab Sa Extraits de residus issus de la fabrication du vin et leur utilisation en cosmetique ou pharmacologie
US6391330B1 (en) 2000-05-11 2002-05-21 Michael A. Ross Proanthocyanidins and ascorbic acid composition for topical application to human respiratory and oral mucosa
JP2003205462A (ja) * 2002-01-11 2003-07-22 Tokyo Seimitsu Co Ltd Cmp研磨装置における研磨剤の調合装置及び調合方法
JP2007516937A (ja) * 2003-06-20 2007-06-28 コグニス・フランス・ソシエテ・パール・アクシオン・サンプリフィエ フラボノイドとω−置換C6〜C22脂肪酸とのエステル
US20050129790A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-16 Folts John D. Polyphenol-containing stem and vine extracts and methods of use
KR101130627B1 (ko) * 2004-04-27 2012-04-02 다카사고 고료 고교 가부시키가이샤 탈산소제 조성물
EP1849779A4 (de) * 2005-01-26 2010-07-14 Suntory Holdings Ltd Verestertes catechin, verfahren zu dessen herstellung, nahrungsmittel und getränk oder kosmetikum, das dieses enthält
FR2923718B1 (fr) * 2007-11-15 2009-12-18 Caudalie Compositions de derives polyphenoliques flavonoidiques et leurs applications pour lutter contre les pathologies et le vieillissement des organismes vivants
FR2939040B1 (fr) 2008-12-03 2013-08-09 Laboratoires Inneov Snc Association de lycopene, polyphenol et vitamines pour le soin des matieres keratiniques
FR2940615B1 (fr) 2008-12-30 2011-12-30 Oreal Association de monosaccharides avec des agents antioxydants et son utilisation en cosmetique
ES2635507T3 (es) * 2010-04-12 2017-10-04 Berkem S.A. Procedimiento para la fabricación de derivados de polifenoles estabilizados
FR3017289B1 (fr) * 2014-02-07 2017-05-05 Caudalie Composition a fort pouvoir antioxydant a base de derives de polyohenols et application en cosmetique
JP7118591B2 (ja) 2017-02-28 2022-08-16 ロレアル レゾルシノール又はその誘導体を含む組成物
JP7412898B2 (ja) 2019-04-26 2024-01-15 ロレアル 特異な粒子と親油性抗酸化剤との組み合わせ
JP7612326B2 (ja) 2019-12-16 2025-01-14 ロレアル 特定の成分の組合せを含む安定な組成物
WO2024135424A1 (en) 2022-12-20 2024-06-27 L'oreal Composition comprising hyaluronic acid-based polyion complex and hydrophilic or lipophilic antioxidant
FR3145279A1 (fr) 2023-01-30 2024-08-02 L'oreal Composition comprenant un complexe polyionique à base d’acide hyaluronique et un antioxydant lipophile
FR3148912A1 (fr) 2023-05-24 2024-11-29 L'oreal Composition comprenant des polymères cationiques et anioniques
FR3152226A3 (fr) 2023-08-25 2025-02-28 L'oreal Composition cosmétique anhydre pour une application douce et peu grasse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493976C3 (de) * 1964-01-18 1973-09-13 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1575004A (en) * 1976-03-23 1980-09-17 Iverni Della Beffa Spa Pharmacologically active polyphenolic substances
US4255336A (en) * 1977-11-25 1981-03-10 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of O-substituted derivatives of (+)-cyanidan-3-01
JPS5695182A (en) * 1980-12-18 1981-08-01 Norin Suisansyo Chiyagiyou Shikenjo Production of catechin
JPS6320321A (ja) * 1986-07-14 1988-01-28 Hitachi Ltd エポキシ樹脂組成物
JPH01233277A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Mitsui Norin Kk 水溶液中におけるカテキン類の安定化方法
JPH01268683A (ja) * 1988-04-20 1989-10-26 Mitsui Norin Kk 抗酸化力の増強されたカテキン類の製造法
JP2857646B2 (ja) * 1990-11-26 1999-02-17 キッコーマン株式会社 抗変異原性剤
JP2902842B2 (ja) * 1991-12-13 1999-06-07 鐘紡株式会社 皮膚化粧料
JP3239191B2 (ja) * 1992-07-16 2001-12-17 鈴与株式会社 美白化粧品用成分の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69429513D1 (de) 2002-01-31
ES2166374T3 (es) 2002-04-16
EP0703954B1 (de) 2001-12-19
AU7076194A (en) 1995-01-03
US5844061A (en) 1998-12-01
CA2164863C (fr) 2006-05-23
EP0703954A1 (de) 1996-04-03
WO1994029404A1 (fr) 1994-12-22
FR2706478A1 (fr) 1994-12-23
PT703954E (pt) 2002-05-31
FR2706478B1 (fr) 1995-09-08
CA2164863A1 (fr) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429513T2 (de) Polyphenolderivatzusammensetzungen und deren herstellung
DE69818672T2 (de) Compositionen auf basis von resveratrolderivaten
DE69611754T2 (de) Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beiden
EP0275224B1 (de) Phospholipidische Komplexe aus Vitis Vinifera-Extrakten, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
DE69225631T2 (de) Acylaminosäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0188749B1 (de) Fumarsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60306781T2 (de) Naturstoffe und deren derivate zur prävention und behandlung von herzkreislauf-, leber- und nierenerkrankungen und für kosmetische anwendungen
DE69107791T2 (de) Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel.
DE60202752T2 (de) Resveratrol-phospholipide komplexe
DE69431965T2 (de) Wirkstoff gegen fettsucht
DE69313073T2 (de) Lanolin fettsäure, ihre abtrennung, und kosmetische- und äusserlich anzuwendende zubereitung
EP0014910A1 (de) Vollständig acetylierte Monoglyceride zur Verwendung zur Senkung von überhöhten Cholesterinspiegeln und/oder Neutralfettspiegeln im Blut von Menschen und Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten für diesen Zweck und diese enthaltende diätetische Nahrungsmittel
DE69512929T2 (de) Salze von aminoalkoholen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69517050T2 (de) Verfahren zur stabilisation der polyungesättigten fettsäuren und verwendung dieser stabilisierten produkten in therapie und in kosmetologie
DE2241742C3 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserkrankungen
WO2004031122A1 (de) Neue curcumin/tetrahydrocurcumin-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und bei der ernährung
DE60200895T2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphatiden und deren Verwendung in der Kosmetik, im pharmazeutischen Gebiet und im Bereich der Nahrungsmittel
DE69503097T2 (de) Veresterungsverfahren eines oligomeren polyphenolischen Extraktes pflanzlicher Herkunft, die so erhaltene Zusammensetzung und ihre Anwendung
DE4415204A1 (de) Neue Retinol (Vitamin A) -Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und Kosmetika
DE69507006T2 (de) Ceramid-3-derivate von einfachungesättigten fettsäuren
DE2723876C2 (de) 17β-Ester von Testosteron
DE69311114T2 (de) Phenolische thioether-amine für radiodarstellung und radiochemotherapie und acyl-derivate davon zur verwendung bei diagnose und behandlung von pigmentierungskrankheiten
DE69736678T2 (de) Dermatologische zusammensetzungen
DE4243363A1 (de) Behandlungsverfahren für Hauttrockenheit
DE4417038A1 (de) Ester des Retinols (Vitamin A) und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und Kosmetika

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition