DE69727239T2 - Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen - Google Patents
Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69727239T2 DE69727239T2 DE69727239T DE69727239T DE69727239T2 DE 69727239 T2 DE69727239 T2 DE 69727239T2 DE 69727239 T DE69727239 T DE 69727239T DE 69727239 T DE69727239 T DE 69727239T DE 69727239 T2 DE69727239 T2 DE 69727239T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extract
- ceramides
- flavonoid
- terpenes
- ginkgo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims description 54
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 title claims description 24
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 title claims description 24
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 title claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 21
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 title claims description 20
- 244000194101 Ginkgo biloba Species 0.000 title claims description 17
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 title claims description 16
- 235000008100 Ginkgo biloba Nutrition 0.000 claims description 33
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 11
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 5
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 claims description 4
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 21
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 19
- 241000218628 Ginkgo Species 0.000 description 17
- 235000011201 Ginkgo Nutrition 0.000 description 17
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 16
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 14
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 10
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 10
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 10
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 5
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 4
- 101000851058 Homo sapiens Neutrophil elastase Proteins 0.000 description 4
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 description 4
- 102100033174 Neutrophil elastase Human genes 0.000 description 4
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 3
- 229930013915 (+)-catechin Natural products 0.000 description 2
- 235000007219 (+)-catechin Nutrition 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 2
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 2
- 229940122858 Elastase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- 108010028275 Leukocyte Elastase Proteins 0.000 description 2
- 102000016799 Leukocyte elastase Human genes 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003602 elastase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 206010018286 Gingival pain Diseases 0.000 description 1
- 239000009429 Ginkgo biloba extract Substances 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 1
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 206010044029 Tooth deposit Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 229940068052 ginkgo biloba extract Drugs 0.000 description 1
- 235000020686 ginkgo biloba extract Nutrition 0.000 description 1
- 150000002305 glucosylceramides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 230000003562 morphometric effect Effects 0.000 description 1
- 238000013425 morphometry Methods 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 1
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003408 sphingolipids Chemical class 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 230000001457 vasomotor Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/16—Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae (Ginkgo family)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9771—Ginkgophyta, e.g. Ginkgoaceae [Ginkgo family]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/02—Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Birds (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Flavonoidextrakts aus Ginkgo biloba und insbesondere eines Extrakts, der maximal 1% Terpene enthält, im Mund- und Zahnbereich. Die Erfindung betrifft ferner eine einen solchen Extrakt enthaltende Zusammensetzung für den Mund- und Zahnbereich.
- Ein von Terpenen freier Flavonoidextrakt von Blättern von Ginkgo biloba gemäß der Erfindung enthält Flavonoidheteroside und wenig oder keine Terpene. Wenn der Extrakt Terpene enthält, ist der Gehalt an Terpenen maximal 1% und vorzugsweise maximal 0,5%. Dieser Extrakt enthält 28 bis 35 Flavonoidheteroside und vorzugsweise 28 bis 32%. Derartige Extrakte werden vorzugsweise aus Blättern von jungen geschnitten Ginkgo-biloba-Bäumen erhalten.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Extrakts, das mehrere Schritte der Extraktion von Extrakt von Ginkgo-biloba-Blättern durch Lösungsmittel umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass einer der Extraktionsschritte ein Deterpenierungsschritt ist und das verwendete Lösungsmittel eine Verbindung der Formel RC(O)OR' ist, in der R und R' unabhängig voneinander ein Niederalkyl darstellen, allein oder in Mischung mit einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, der mindestens 5 Kohlenstoffatome enthält. Der Extraktionsschritt kann in jeder beliebigen Phase des Verfahrens durchgeführt werden. Das bei dem Deterpenierungsschritt verwendete Lösungsmittel enthält vorzugsweise 0 bis 20% gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff.
- Andere Extraktionsschritte als der Deterpenierungsschritt sind in der Literatur bekannt, und zwar insbesondere aus den Patenten
EP 431535 EP 431536 EP 360556 EP 324197 JP 4063545 JP 56083416 EP 0324197 betrifft ein Verfahren zur Extraktion eines trockenen Rückstands aus Ginkgo-biloba-Blättern und bezieht sich auf die mögliche Verwendung eines solchen Extrakts für die Stimulierung der zerebralen und peripheren vasomotorischen Aktivität.EP 0360556 ,EP 0431536 undEP 0431535 beschreiben einen Flavonoidextrakt von Ginkgo-biloba-Blättern und seine Verwendung für die Behandlung von zerebralen und peripheren Zirkulationsproblemen, für die Hemmung der Blutplättchenaggregation und als entzündungshemmendes Mittel. - In der oben angeführten Definition stellt der Ausdruck Niederalkyl vorzugsweise einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, wie z. B. die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl. Die Lösungsmittel der Formel RC(O)OR', in der die Reste R und R' Methyl, Ethyl oder Propyl darstellen, und insbesondere Ethylacetat, werden bevorzugt verwendet.
- Der gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff kann aus Hexan, Heptan, Octan ausgewählt sein. Vorzugweise wird Heptan verwendet.
- Ein Flavonoidextrakt von Ginkgo-biloba-Blättern der oben definierten Art hat eine Elastase-hemmende und entzündungshemmende Wirkung auf menschliches Zahnfleisch. Im Nachstehenden werden diese Eigenschaften im experimentellen Teil illustriert.
- Diese Eigenschaften machen den Ginkgo-Extrakt der oben definierten Art für eine pharmazeutische Verwendung geeignet. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist deshalb ein Flavonoidextrakt von Ginkgo-biloba-Blättern der oben definierten Art in Form eines Medikaments und insbesondere in Form eines für den Mund- und Zahnbereich bestimmten Medikaments.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die insbesondere für die Behandlung des Mund- und Zahnbereichs bestimmt ist und als Wirkstoff einen Flavonoidextrakt von Ginkgo-biloba-Blättern der oben definierten Art enthält, und zwar gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Elastasehemmende pharmazeutische Zusammensetzung, die als Elastasehemmenden Wirkstoff mindestens eine wirksame Menge eines Ginkgo-Extrakts der oben definierten Art enthält. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere auch eine entzündungshemmende pharmazeutische Zusammensetzung, die als entzündungshemmenden Wirkstoff mindestens eine wirksame Menge eines Ginkgo-Extrakts der oben definierten Art enthält.
- Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,05 bis 0,6% Ginkgo-Extrakt und vorzugsweise 0,1 bis 0,5%. Eine solche Zusammensetzung kann auch mindestens ein anderes Mittel mit ähnlichen oder ergänzenden Wirkungen enthalten. Eine erfindungsgemäße phar mazeutische Zusammensetzung enthält vorzugsweise Ginkgo-Extrakt der oben definierten Art in Kombination mit Ceramiden. Eine solche Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,1 bis 0,5% Ginkgo-Extrakt und 0,05 bis 0,3% Ceramide.
- Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann in jeder geeigneten Form – je nach der gewählten Verabreichungsart – vorliegen. Sie kann in flüssiger Form vorliegen, wie z. B. als Lösung, Suspension, Emulsion. Sie kann auch in Form von Gel, von Spray, von Zahnpaste, Kaugummi vorliegen. Vorzugsweise liegt sie in Form von Gel oder Kaugummi vor. Sie kann, abgesehen von dem Ginkgo-Extrakt allein oder in Kombination und einem geeigneten Träger, die für die Herstellung solcher Zusammensetzungen gewöhnlich verwendeten Zutaten oder Adjuvantien enthalten.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines Flavonoidextrakts von Ginkgo der oben definierten Art für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung des Mund- und Zahnbereichs bestimmt ist.
- Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung eines Flavonoidextrakts von Ginkgo der oben definierten Art für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur Hemmung der Elastase bestimmt ist. Gegenstand der Erfindung ist ferner insbesondere die Verwendung eines Flavonoidextrakts von Ginkgo der oben definierten Art für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur Hemmung von Entzündungen des Mund- und Zahnbereichs bestimmt sind. Ein solcher Flavonoidextrakt kann je nach dem gesuchten Ergebnis allein oder in Kombination mit einem anderen Mittel mit ähnlichen oder ergänzenden Eigenschaften, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Trägers, ver wendet werden. Ein Extrakt der oben definierten Art wird vorzugsweise in Kombination mit Ceramiden verwendet.
- Ceramide sind Sphingolipide, die in allen Zellstrukturen vorliegen. Sie sind auch im Pflanzenreich reichlich vorhanden, und zwar insbesondere in Getreide, Reis, Soja, Hirse und Spinat. Sie können auch synthetisiert werden. Aufgrund ihrer Struktur können sie auf vorteilhafte Weise als Vektor verwendet werden, indem sie die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs, den sie befördern, beträchtlich erhöhen. Der in der vorliegenden Anmeldung verwendete Ausdruck Ceramid hat die gebräuchliche, dem Fachmann bekannte Bedeutung. So umfasst der Begriff Ceramid alle Ceramide synthetischen oder natürlichen Ursprungs (pflanzlich, tierisch oder menschlich), die gegebenenfalls beispielsweise durch einen Zucker substituiert sind, wie z. B. Mono- oder Polyglucosylceramide.
- Aufgrund eines hohen Gehalts an Flavonoidheterosiden legt der Stand der Technik nahe, dass ein Extrakt der oben definierten Art eine antioxidierende Wirkung und eine Wirkung gegen freie Radikale besitzt. Angesichts einerseits seiner entzündungshemmenden, Elastase-hemmenden, jedoch auch vasoregulierenden und collagenaktivierenden Eigenschaften und andererseits eines fast vollständigen Fehlens von Terpenen in seiner Zusammensetzung kann ein solcher Extrakt auf vorteilhafte Weise in der Kosmetik oder in der Dermatologie verwendet werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine kosmetische Zusammensetzung, die insbesondere für den Mund- und Zahnbereich bestimmt ist und einen Flavonoidextrakt von Ginkgo-biloba-Blättern der oben definierten Art enthält. Dieser Extrakt kann allein oder in Kombination mit mindestens einem anderen Mittel mit einer ähnlichen oder ergänzenden Wirkung und gegebenenfalls mit einem geeigneten Träger kombiniert verwendet werden. Der Ginkgo-Extrakt wird vorzugsweise in Kombination mit Ceramiden verwendet. Eine erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann 0,05 bis 0,6% Ginkgo-Extrakt der oben definierten Art und 0,05 bis 0,3% Ceramide enthalten. Eine solche Zusammensetzung kann in jeder bei dieser Art Anwendung geeigneten Form vorliegen, wie z. B. in Form von Cremes, Emulsionen, Milchen, Gelen, Ölen, Schminkprodukten, Lippenstiften, Lotionen. Sie kann, abgesehen von dem Ginkgo-Extrakt allein oder in Kombination und einem geeigneten Träger, die bei der Herstellung solcher Zusammensetzungen gewöhnlich verwendeten Zutaten oder Adjuvantien enthalten.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines Flavonoidextrakts von Ginkgo biloba der oben definierten Art für die kosmetische Behandlung von Erkrankungen des Mund- und Zahnbereichs und insbesondere der Gingivitis.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung.
- Experimenteller Teil
- Verfahren zur Herstellung eines Flavonoidextrakts
- Die Ginkgo-biloba-Blätter werden mit 6 bis 12 (vorzugsweise 8) Teilen Wasser, das 60% Aceton enthält, bei 50–60°C extrahiert und die Lösung wird so konzentriert, dass der Prozentsatz an Aceton auf weniger als 3% reduziert wird. Diese Lösung wird gekühlt und die Lipide werden durch Dekantieren entfernt. Die wässrige Lösung wird mit 2 bis 5 Teilen Ethylacetat, das 0 bis 20% Heptan enthält, extrahiert. Die gebildete Lösung wird mit einer minimalen Menge einer Aceton/Butanol-Mischung (Acetonprozentsatz 0 bis 15%) in Gegenwart von Ammoniumsulfat extrahiert. Die organische Phase wird konzentriert; nach Zusatz von Ethanol wird die Lösung wieder konzentriert. Nach einer weiteren Verdünnung mit Ethanol wird die Lösung gekühlt und unlösliche Niederschläge werden abfiltriert. Die erhaltene Lösung wird konzentriert, getrocknet und schließlich gemahlen, um den Flavonoidextrakt in Form eines homogenen Pulvers zu gewinnen.
- Untersuchung der Elastase-hemmenden und entzündungshemmenden Wirkung eines von Terpen im Wesentlichen freien Flavonoidextrakts von Ginkgo biloba
- 1. Untersuchung der Elastase-hemmenden Wirkung ex vivo
- Ziel dieser Untersuchung ist es also, die Elastase-hemmende Wirkung eines Extrakts der oben definierten Art allein oder in Kombination mit Ceramiden zu untersuchen. Diese Wirkung wird an Schnitten von menschlichem Zahnfleisch ermittelt.
- Die verwendeten Ceramide pflanzlichen Ursprungs werden nach einem Verfahren erhalten, wie es in dem Patent FR 2676936 beschrieben wird und das die Extraktion von Getreide unter Verwendung eines polaren Extraktionslösungsmittels umfasst, worauf eine Umkristallisierung in einem organischen Lösungsmittel folgt. Sie setzen sich im Wesentlichen aus Glucosylceramiden und Ceramiden zusammen.
- Zu diesem Zweck wird ein Netz von elastischen Fasern der menschlichen Leukozytenelastase (ELH) mit oder ohne Elastase-hemmendem Produkt ausgesetzt. Die elastischen Fasern, die nach einer Enzymeinwirkung bestehen bleiben, werden mit (+)-Catechin gefärbt.
- Tiefgefrorene Schnitte von 8 μm werden aus 5 Entnahmen hergestellt, die aus Biopsien von normaler Mundschleimhaut erhalten wurden, die bei Zahnextraktionen entnommen wurden.
- Protokoll
- Zunächst wird die Konzentration der menschlichen Leukozytenelastase bestimmt, die für die Zerstörung der elastischen Fasern erforderlich ist: die Leukozytenelastase wird während zwei Stunden bei Raumtemperatur und unter feuchter Atmosphäre an Hautschnitte angelegt; nach Fixierung in Aceton und Entwässerung in Ethanol bei 70°C werden die bleibenden elastischen Fasern mit (+)-Catechin gefärbt. Die vollständige Zerstörung der elastischen Fasern wird in Gegenwart von 10 μm/ml menschlicher Leukozytenelastase erhalten.
- Um eine eventuelle Fixierung der Produkte an dem Enzym aufzuzeigen, werden ähnliche Mengen von Produkten in Form von Emulsion und von menschlicher Leukozytenelastase in einer Menge von 10 μm/ml gleichzeitig während zwei Stunden bei Raumtemperatur an die Schnitte angelegt. Die Elastasehemmende Wirkung der Produkte wird mit der von (PMSF), einem starken Elastasen-Inhibitor, verglichen.
- Die morphometrische Quantifizierung – durch Bildanalyse – ergibt die in der nachstehenden Tabelle 1 angeführten Ergebnisse.
- 2. Untersuchung der entzündungshemmenden Wirkung
- Die in dieser Untersuchung getestete Zusammensetzung hat die Form von Gel und enthält 0,5% Ginkgo-Extrakt der oben definierten Art und 0,1% pflanzliches Ceramid, wie es in der Untersuchung der Elastase-hemmenden Wirkung definiert wurde.
- Die Untersuchung wurde an 20 Patienten durchgeführt, die an einer leichten gutartigen Zahnstein-Gingivitis litten. Die Patienten tragen das Gel während zwei Monaten zweimal täg lich auf ihre Gingivalschleimhaut auf. Die klinische Beurteilung des Zahnfleischzustands wird an den Tagen J0 und J28 mit Hilfe eines Bewertungssystems vorgenommen. Die Hauptkriterien der Bewertung sind die Einschätzung des Erythems und der Gingivitis. Die entzündungshemmende Wirkung der Behandlung muss sich in einer Verringerung des Erythems und in einer Verringerung der Gingivitis äußern.
- Klinisch äußert sich das Erythem in einem erythematösen Aussehen (rote Farbe) des Zahnfleischs und in einem hohen Grad der Gingivitis. Eine Rückkehr des Zahnfleischs in den Normalzustand, eine Verringerung des Erythems, des Stadiums der Gingivitis und der Ausdehnung des Befalls bilden die klinischen Beweise einer entzündungshemmenden Wirkung.
- Die sekundären Kriterien sind die Einschätzung des Spontanschmerzes und des Schmerzes beim Kauen und der Blutung (Stärke und Topographie).
- Auswertung der Kriterien
- Die drei Hauptkriterien, die die Stärke der entzündlichen Wirkung belegen, "Gingivitis", "Farbe des Zahnfleisches" und "Topographie des Befalls" erhalten im Ausdruck der Ergebnisse einen Koeffizienten 2.
- Die Indizes "Spontanschmerzen", "Schmerz beim Kauen" und "Papillarblutung" (Stärke und Topographie) erhalten im Ausdruck der Ergebnisse einen Koeffizienten 1.
- Für die Einschätzung der Gingivitis wird folgende Bewertung gewählt:
- (0) wenn der Grad 0 ist: normales Zahnfleisch, keine Entzündung, keine Farbänderung, keine Blutung;
- (2) wenn der Grad 1 ist: wenig ausgedehnte Gingivitis, leichte Entzündung, leichte Veränderung der Zahnfleischoberfläche, keine Blutung;
- (4) wenn der Grad 2 ist: Gingivitis mäßiger Ausdehnung, mäßige Entzündung, Erythem, Ödem, Blutung der Sondierung oder nach Druck;
- (6) wenn der Grad 3 ist: sehr ausgedehnte Gingivitis, schwere Entzündung, starkes Erythem, Ödem, Neigung zur spontanen Blutung, Ulzeration.
- – Bei der Einschätzung der Farbe des Zahnfleisches wird folgende Bewertung verwendet:
- (0) normal
- (2) leichtes Erythem
- (4) mäßiges Erythem
- (6) starkes Erythem
- – Die topografische Bewertung der Farbe des Zahnfleisches: Es werden sechs Sektoren definiert: RO, VO, LO, RU, VU und LU (V, O, U, R und L bedeuten Vorne, Oben, Unten, Rechts und Links).
- (0) kein Sektor befallen
- (2) ein Sektor befallen
- (4) zwei Sektoren befallen
- (6) drei Sektoren befallen
- (8) mehr als drei Sektoren befallen
- – Bei der Einschätzung der Papillarblutung (Engelberger und Mitarbeiter, 1993) wird folgende Bewertung gewählt:
- (0) wenn der Grad 0 ist: keine Blutung 10 bis 30 Sekunden nach Sondierung
- (2) wenn der Grad 1 ist: leichte Blutung (dünne Blutspur)
- (4) wenn der Grad 2 ist: mäßige Blutung
- (6) wenn der Grad 3 ist: starke Blutung
- – Die topografische Bewertung der Papillarblutung:
- (0) kein Sektor befallen
- (1) ein Sektor befallen
- (2) zwei Sektoren befallen
- (3) drei Sektoren befallen
- (4) mehr als drei Sektoren befallen
- – Die Änderungen der Kriterien "Spontanschmerz und Schmerz beim Kauen" werden mit Hilfe einer Sichtskala am Tag J0 und J28 bewertet:
- (0) wenn kein Schmerz oder leichter Schmerz (Messung zwischen 0 und 2,5 cm auf der visuellen Skala)
- (1) wenn Schmerz mäßig (Messung zwischen 2,5 und 5 cm auf der visuellen Skala)
- (2) wenn Schmerz bedeutend (Messung zwischen 5 und 7,5 cm auf der visuellen Skala)
- (3) wenn Schmerz stark (Messung zwischen 7,5 und 10 cm auf der visuellen Skala)
- – Dann wird ein Gesamtindex errechnet, indem die einzelnen Indizes summiert werden.
- – Die Rückkehr zum Normalzustand erhält den Index 0.
- – Die maximale Schwere erhält den Index 33.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 zusammengefasst.
- Diese Untersuchungen an 20 an Zahnstein-Gingivitis erkrankten Patienten gestattete es, die entzündungshemmende Wirkung eines Ginkgo-Extrakts der oben definierten Art in Kombination mit pflanzlichen Ceramiden nachzuweisen.
- Diese entzündungshemmende Wirkung äußert sich klinisch auf signifikante Weise durch ein Verschwinden der Gingivitis und des Zahnfleischerythems in 11 von 20 Fällen und durch eine Verbesserung in 8 weiteren Fällen.
- Es wurde eine signifikante Verbesserung des Index der Papillarblutung und in allen Fällen ein vollständiges Verschwinden des Gingivalschmerzes (Spontanschmerz und Schmerz beim Kauen) beobachtet.
Claims (10)
- Verwendung eines Flavonoidextrakts aus Blättern von Ginkgo biloba zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die für die Behandlung von Erkrankungen des Mund- und Zahnbereichs bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Extrakt mit Ceramiden kombiniert ist und höchstens 1% Terpene enthält.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt 28 bis 35% und vorzugsweise 28 bis 32% Flavonoidheteroside enthält.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt höchstens 0,5% Terpene enthält.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die insbesondere für die Behandlung des Mund- und Zahnbereichs bestimmt ist und als Wirkstoff einen Flavonoidextrakt aus Blättern von Ginkgo biloba sowie Trägersubstanzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt mit Ceramiden kombiniert ist und höchstens 1% Terpene enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 0,3% Ceramide enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5 in Form von Gel oder Kaugummi.
- Kosmetische Zusammensetzung, die für den Mund- und Zahnbereich bestimmt ist und einen Flavonoidextrakt aus Blättern von Ginkgo biloba enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt mit Ceramiden kombiniert ist und höchstens 1% Terpene enthält.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt 28 bis 35% und vorzugsweise 28 bis 32% Flavonoidheteroside enthält.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt höchstens 0,5% Terpene enthält.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 0,6% dieses Extrakts enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9613065 | 1996-10-25 | ||
FR9613065A FR2755015B1 (fr) | 1996-10-25 | 1996-10-25 | Utilisation d'un extrait flavonoidique de ginkgo biloba substantiellement depourvu de terpenes, dans le domaine buccodentaire, et composition contenant un tel extrait |
PCT/FR1997/001910 WO1998018479A1 (fr) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | Utilisation d'un extrait flavonoïdique de ginkgo biloba substantiellement depourvu de terpenes, dans le domaine bucco-dentaire, et composition contenant un tel extrait |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69727239D1 DE69727239D1 (de) | 2004-02-19 |
DE69727239T2 true DE69727239T2 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=9497047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69727239T Expired - Lifetime DE69727239T2 (de) | 1996-10-25 | 1997-10-24 | Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6159450A (de) |
EP (2) | EP1393736A1 (de) |
JP (1) | JP4598900B2 (de) |
CN (1) | CN100335062C (de) |
AR (1) | AR008506A1 (de) |
AT (1) | ATE257710T1 (de) |
AU (1) | AU4951297A (de) |
CA (1) | CA2269895C (de) |
DE (1) | DE69727239T2 (de) |
DK (1) | DK0934074T3 (de) |
ES (1) | ES2213820T3 (de) |
FR (1) | FR2755015B1 (de) |
MY (1) | MY120958A (de) |
NO (1) | NO991943L (de) |
TW (1) | TW436289B (de) |
WO (1) | WO1998018479A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2755015B1 (fr) * | 1996-10-25 | 1998-12-24 | Sod Conseils Rech Applic | Utilisation d'un extrait flavonoidique de ginkgo biloba substantiellement depourvu de terpenes, dans le domaine buccodentaire, et composition contenant un tel extrait |
DE60010450T2 (de) | 2000-06-16 | 2005-05-12 | Linnea S.A., Riazzino | Wasserlöslicher Komplex eines Ginkgo biloba-Extrakts, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende Zusammensetzung |
CA2431044A1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-06-20 | University Of Rochester | Oral compositions and use thereof |
US20040101578A1 (en) * | 2001-08-03 | 2004-05-27 | Min-Young Kim | Compositon containg ginkgo biloba that inhibit angiogenesis and matrix metalloprotinase |
US20040057908A1 (en) * | 2001-12-13 | 2004-03-25 | Bowen William H. | Oral compositions and use thereof |
DE10308162A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-09 | Universitätsklinikum Freiburg | Verfahren zur Herstellung von Flavonoid-haltigen Zusammensetzungen und ihre Verwendung |
GB0304726D0 (en) * | 2003-03-01 | 2003-04-02 | Ardana Bioscience Ltd | New Process |
JP5294536B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2013-09-18 | 小林製薬株式会社 | 歯肉上皮細胞伸展阻害剤 |
EP2459205A1 (de) * | 2009-07-28 | 2012-06-06 | Velleja Research SRL | Ginkgo-biloba-extrakt mit einem standardisierten ginkgo-flavonglykosid-gehalt ohne paf-antagonistische terpenfraktion und zusammensetzungen damit zur vorbeugung und behandlung von kreislauf-, kognitiven, geriatrischen und sensorischen erkrankungen |
JP2011225550A (ja) * | 2010-03-30 | 2011-11-10 | Cci Corp | マトリックスメタロプロテアーゼ産生抑制及びエラスターゼ活性阻害剤 |
CN104225109A (zh) * | 2014-10-14 | 2014-12-24 | 张德信 | 治疗胃火牙痛的中药制剂及制法 |
DE102014222915A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel mit Ginkgo Biloba zur Zahnfleischvitalisierung |
CA3105753A1 (en) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Ocusoft, Inc. | Anti-allergenic ocular compositions and eyelid cleansing wipes |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5683416A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-08 | Lion Corp | Composition for oral cavity |
JPS5791932A (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-08 | Kuraray Co Ltd | Polyprenyl compound |
JPS58213706A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-12 | Lion Corp | 歯垢形成抑制用剤 |
CH678150A5 (de) * | 1987-12-18 | 1991-08-15 | Nuova Linnea S A | |
GB8822004D0 (en) * | 1988-09-20 | 1988-10-19 | Indena Spa | New extracts of ginkgo biloba & their methods of preparation |
US5637302A (en) * | 1988-09-20 | 1997-06-10 | Indena Spa | Extracts of Ginkgo biloba and their methods of preparation |
FR2640621B1 (fr) * | 1988-12-19 | 1992-10-30 | Centre Nat Rech Scient | N-aryl-azetidinones, leur procede de preparation et leur utilisation comme inhibiteurs des elastases |
ATE118550T1 (de) * | 1989-03-08 | 1995-03-15 | Hayashibara Biochem Lab | Herstellung und verwendungen von alpha- glycosylrutin. |
NL8900943A (nl) * | 1989-04-14 | 1990-11-01 | Euro Biopharm Technology B V | Protease inhibitor. |
KR940002795B1 (ko) * | 1989-06-16 | 1994-04-02 | 주식회사 선경인더스트리 | 은행잎에서 징코라이드를 분리 및 정제하는 방법 |
DE3940092A1 (de) * | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Schwabe Willmar Gmbh & Co | Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel |
DE3940094A1 (de) * | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Montana Ltd | Wirkstoffkonzentrate und neue wirkstoff-kombinationen aus blaettern von ginkgo biloba, ein verfahren zu ihrer herstellung und die wirkstoff-konzentrate bzw. die wirkstoff-kombinationen enthaltenden arzneimittel |
DE3940091A1 (de) * | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Schwabe Willmar Gmbh & Co | Extrakt aus blaettern von ginkgo biloba, verfahren zu seiner herstellung und den extrakt enthaltende arzneimittel |
US5214191A (en) * | 1990-05-22 | 1993-05-25 | Cortech, Inc. | Oxidant sensitive and insensitive aromatic esters as inhibitors of human neutrophil elastase |
JPH0463545A (ja) * | 1990-06-30 | 1992-02-28 | Nippon Green Ueebu Kk | チューインガム |
IT1245371B (it) * | 1991-03-28 | 1994-09-20 | Geymonat Spa | Derivati di flavoni, procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono |
US5578307A (en) * | 1992-01-17 | 1996-11-26 | Alfatec-Pharma Gmbh | Shaped articles containing plant extract(s), in particular pellets, and their pharmaceutical or cosmetic use |
EP0577143B1 (de) * | 1992-07-03 | 1999-01-27 | ALFATEC-PHARMA GmbH | Feste und flüssige Lösungen von Flavonoiden |
JPH06183940A (ja) * | 1992-12-21 | 1994-07-05 | Lion Corp | 口腔用組成物 |
FR2699818B1 (fr) * | 1992-12-24 | 1995-02-03 | Oreal | Composition cosmétique ou pharmaceutique contenant en association un polyphénol et un extrait de gingko. |
DE4334600C2 (de) * | 1993-10-11 | 1997-07-03 | Hgb Pharma Service Gmbh | Topische Formulierung eines solubilisierten Ginkgo-biloba-Extraktes |
JP3518882B2 (ja) * | 1993-11-12 | 2004-04-12 | ダイセル化学工業株式会社 | イチョウエキス及びその製造法 |
JPH07165551A (ja) * | 1993-12-14 | 1995-06-27 | Lion Corp | 口腔用組成物 |
FR2715582B1 (fr) * | 1994-02-02 | 1996-03-15 | Centre Nat Rech Scient | Microcapsules à paroi de flavonoïde réticulée et compositions en contenant. |
JP3012911U (ja) * | 1994-12-22 | 1995-06-27 | 竹野 芳廣 | 身体の清浄用具 |
GB9508533D0 (en) * | 1995-04-27 | 1995-06-14 | Sod Conseils Rech Applic | Flavonoid extract of ginkgo biloba as flavouring and/or texturing agent |
WO1997000679A1 (en) * | 1995-06-23 | 1997-01-09 | Medichem Research, Inc. | Biflavanoids and derivatives thereof as antiviral agents |
JPH0942556A (ja) * | 1995-08-02 | 1997-02-14 | Nippon Kokan Pipe Fittings Mfg Co Ltd | 伸縮継手 |
FR2755015B1 (fr) * | 1996-10-25 | 1998-12-24 | Sod Conseils Rech Applic | Utilisation d'un extrait flavonoidique de ginkgo biloba substantiellement depourvu de terpenes, dans le domaine buccodentaire, et composition contenant un tel extrait |
US6030621A (en) * | 1998-03-19 | 2000-02-29 | De Long; Xie | Ginkgo biloba composition, method to prepare the same and uses thereof |
-
1996
- 1996-10-25 FR FR9613065A patent/FR2755015B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-24 EP EP03078241A patent/EP1393736A1/de not_active Withdrawn
- 1997-10-24 EP EP97912251A patent/EP0934074B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 AT AT97912251T patent/ATE257710T1/de active
- 1997-10-24 DE DE69727239T patent/DE69727239T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 CN CNB971991022A patent/CN100335062C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-24 WO PCT/FR1997/001910 patent/WO1998018479A1/fr active IP Right Grant
- 1997-10-24 ES ES97912251T patent/ES2213820T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 AR ARP970104933A patent/AR008506A1/es active IP Right Grant
- 1997-10-24 US US09/284,125 patent/US6159450A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-24 MY MYPI97005041A patent/MY120958A/en unknown
- 1997-10-24 DK DK97912251T patent/DK0934074T3/da active
- 1997-10-24 AU AU49512/97A patent/AU4951297A/en not_active Abandoned
- 1997-10-24 CA CA2269895A patent/CA2269895C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-24 JP JP52011098A patent/JP4598900B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-30 TW TW086115900A patent/TW436289B/zh not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-04-23 NO NO991943A patent/NO991943L/no not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-06-23 US US09/603,447 patent/US6340456B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-11-26 US US09/994,351 patent/US6488923B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-17 US US10/245,541 patent/US6818208B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2269895A1 (fr) | 1998-05-07 |
ES2213820T3 (es) | 2004-09-01 |
DE69727239D1 (de) | 2004-02-19 |
CN1233962A (zh) | 1999-11-03 |
AR008506A1 (es) | 2000-01-19 |
JP2001503405A (ja) | 2001-03-13 |
WO1998018479A1 (fr) | 1998-05-07 |
US6488923B2 (en) | 2002-12-03 |
US20020064571A1 (en) | 2002-05-30 |
ATE257710T1 (de) | 2004-01-15 |
US6340456B1 (en) | 2002-01-22 |
CA2269895C (fr) | 2011-01-18 |
MY120958A (en) | 2005-12-30 |
JP4598900B2 (ja) | 2010-12-15 |
CN100335062C (zh) | 2007-09-05 |
US6159450A (en) | 2000-12-12 |
EP0934074A1 (de) | 1999-08-11 |
NO991943L (no) | 1999-06-23 |
EP1393736A1 (de) | 2004-03-03 |
US6818208B2 (en) | 2004-11-16 |
NO991943D0 (no) | 1999-04-23 |
EP0934074B1 (de) | 2004-01-14 |
DK0934074T3 (da) | 2004-05-17 |
US20030044476A1 (en) | 2003-03-06 |
FR2755015B1 (fr) | 1998-12-24 |
HK1024165A1 (zh) | 2000-10-05 |
FR2755015A1 (fr) | 1998-04-30 |
AU4951297A (en) | 1998-05-22 |
TW436289B (en) | 2001-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530926T2 (de) | Mittel zur förderung des haarwachstums | |
DE69737693T2 (de) | Lippenbehandlungsmittel enthaltend ein derivat von hefezellen | |
DE69821087T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält | |
DE69900081T2 (de) | Zusammensetzung zum Aufhellen der Haut und/oder der Haare | |
DE60030766T2 (de) | Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens | |
DE60104423T2 (de) | Neue verbindungen der familie von n-acylaminoamiden, sie enthaltende zusammensetzungen und verwendungen | |
DE69832637T2 (de) | Verwendung von Verbindungen zum Schutz der Haut gegen UV-induzierte Immunsuppression | |
DE69426156T2 (de) | Antiakne-präparat das ein extrakt des poria cocos wolf enthalt | |
DE69523169T2 (de) | Verwendung von Mangiferin oder seinen Derivaten zur kosmetischen Anwendung | |
DE69204671T2 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches, insbesondere dermatologisches mittel enthaltend einen cyperus extrakt, zur förderung des haut oder haare pigmentierung und herstellungsverfahren. | |
DE69918775T2 (de) | Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung | |
DE69523805T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die ein alpha-Hydroxysäure, Salicylsäure und ein Retinoid enthalten | |
DE3615339A1 (de) | Topische hautbehandlungsmittel auf basis von salicylsaeurederivaten | |
DE19509434A1 (de) | Kosmetisches Präparat zum Bleichen der Haut | |
DE69727239T2 (de) | Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE102010017151A1 (de) | Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel | |
DE69010047T2 (de) | Hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen und sulfonierte hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer. | |
DE3129867A1 (de) | "ungesaettigte arylketone als antiseborrhoische zusaetze fuer kosmetische mittel" | |
DE69901309T2 (de) | Myrteextrakt, verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE69318724T2 (de) | Verwendung eines simaroubaextraktes zur verminderung von fleckiger hautpigmentierung | |
DE69812874T2 (de) | Haarwuchs stimulierende Mittel | |
DE60128238T2 (de) | Antiallergische verbindungen und diese enthaltende medikamente, nahrungsmittel, getränke oder kosmetika sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69932383T2 (de) | Biologisch aktive Labdan-oder Labdenderivate aus Cistus | |
DE69720613T2 (de) | Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik | |
DE69305433T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur Hautdepigmentierung enthaltend eine di- oder tri-Kaffeoylchinasäure oder eine Mischung davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR |