[go: up one dir, main page]

DE3407895A1 - Vorrichtung zur waermeisolierten anordnung eines elektronischen gebers fuer eine reifendruck-kontrolleinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur waermeisolierten anordnung eines elektronischen gebers fuer eine reifendruck-kontrolleinrichtung

Info

Publication number
DE3407895A1
DE3407895A1 DE3407895A DE3407895A DE3407895A1 DE 3407895 A1 DE3407895 A1 DE 3407895A1 DE 3407895 A DE3407895 A DE 3407895A DE 3407895 A DE3407895 A DE 3407895A DE 3407895 A1 DE3407895 A1 DE 3407895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
encoder
heat
holder
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3407895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407895C2 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Dr. 7130 Mühlacker Kamprath
Volker Dipl.-Ing. Ruehr (FH), 7022 Leinfelden-Echterdingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3407895A priority Critical patent/DE3407895A1/de
Priority to IT19591/85A priority patent/IT1183390B/it
Priority to FR8503048A priority patent/FR2560555B1/fr
Priority to GB08505465A priority patent/GB2157872B/en
Priority to US06/707,575 priority patent/US4630471A/en
Priority to JP60041381A priority patent/JPS60203509A/ja
Publication of DE3407895A1 publication Critical patent/DE3407895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407895C2 publication Critical patent/DE3407895C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/18Tyre cooling arrangements, e.g. heat shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Vorrichtung zur wärmeisolierten Anordnung eines elektronischen Gebers für eine Reifendruck-Kontrolleinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Einrichtungen zur Reifendruck-Kontrolle umfassen einen an der Felge befestigten, mit dem Rad rotierenden Druckschalter sowie einen elektrischen Geber, der achsfest angeordnet ist. Der Geber ist in der Felgenschüssel im Raum zwischen der Bremsscheibe und dem Felgenbett gelagert und hierdurch relativ hohen Temperaturen, bedingt durch die naheliegende Bremsscheibe und den Bremssattel ausgesetzt. Es treten an der Bremsscheibe Temperaturen von über 750° C auf, die durch Strahlungsübertragung zu Temperaturen am Geber von ca. 250° C führen. Während der Abkühlungsphase der Bremsscheibe steigt die Bremssatteltemperatur an, so daß während einer kurzen Zeitspanne die Temperatur von 250° C konstant bleibt und keine wesentliche Abkühlung eintritt. Diese relativ hohen Temperaturen zerstören den elektronischen Teil des Gebers oder setzen eine Fehlfunktion in Gang, die zu einem falschen Ergebnis führt und die Einrichtung unbrauchbar macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, bei der trotz relativ hoher Umgebungstemperaturen eine Funktionsfähigkeit des Gebers gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die UnteranSprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß der temperaturempfindliche Teil des Gebers gegen relativ hohe Umgebungstemperaturen abgeschirmt werden kann und nur noch solchen Temperaturbelastungen ausgesetzt wird,
die die Funktion des Gebers nicht nachteilig beeinflussen können.
Durch die Verwendung eines hochtemperaturbeständigen und eine hohe Festigkeit aufweisenden Kunststoffs, wie z.B. Polyimid, das zudem noch eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, konnte das Gehäuse dünnwandig ausgeführt werden. Hierdurch wird nur ein geringer Raum benötigt, der am Anbringungsort des Gebers zwischen Bremsscheibe und Felgenbett begrenzt ist, zumal der Druckschalter in den Raum hineinragt und ein Luftspalt zwischen Geber und Druckschalter besteht.
Durch die Verwendung eines wärmeisolierenden Materials an der der Bremsscheibe zugewandten Seite des Gebers wurde bei Temperaturen an der Bremsscheibe von ca. 880° C an der Unterseite des Gebers 100° C erreicht. Durch die Verwendung eines Gehäuses aus einem wenig wärmeleitfähigen Kunststoff in Kombination mit einem Stoff hoher Wärmeisolierung ergibt sich somit eine optimale Wärmeabschirmung, die eine hohe Funktionssicherheit bei langer Lebensdauer gewährleistet.
Um eine möglichst geringe Wärmeeinleitung in den Geber zu erzielen, wird das Gehäuse mit dem achsfesten Halter über eine Klammerung verbunden, was gegenüber einer festen Verschraubung den Vorteil hat, daß nicht so viel Wärme an den Geber geleitet wird. Bei herkömmlichen Verschraubungen zwischen Halter und Gehäuse wird durch die Wärmeeinleitung das Gehäuse angeschmolzen und der Geber höheren Temperaturen ausgesetzt als bei der erfindungsgemäßen Klammerung zwischen den Spannschenkeln.
Die einzige Schraubverbindung zwischen dem Halter und dem Gehäuse ist in der Weise im Befestigungsteil angeordnet, daß sie ausreichend entfernt von den empfindlichen Teilen des elektronischen Gebers angeordnet ist, so daß die über die Schraube fließende Wärme keinen Schaden mehr am Geber anrichten kann. Durch das lösbare Befestigungsteil ist es in
einfacher Weise möglich, das Gehäuse auszubauen und den Geber auszuwechseln. Ebenso kann der kapselartig eingeschlossene Isolierstoff nach zusätzlichem Entfernen eines Deckels erneuert werden. Der Deckel ist vorzugsweise mittels eines Silikons wasserdicht abgeschlossen, damit der Isolierstoff keine Feuchtigkeit aufnehmen kann, da hierdurch wärmeisolierende Eigenschaften stark vermindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Felge mit einer Reifendruck-Kontrolleinrichtung, eine Seitenansicht auf die Felge von innen her gesehen,
eine Draufsicht auf das mit dem Bremssattel verbundene Gehäuse,
eine Vorderansicht auf den Halter für das Gehäuse, eine Seitenansicht des Halters, eine Vorderansicht des Gehäuses mit Kammer, einen Querschnitt durch das Gehäuse, eine Vorderansicht durch ein Befestigungsteil, einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8.
Innerhalb einer Radfelge 1 ist eine Reifendruck-Kontrolleinrichtung 2 angeordnet. Sie umfasst im wesentlichen einen mit der Felge 1 verbundenen Schalter 3, der mit einem elektronischen Geber 4 zusammenarbeitet. Dieser ist im Abstand zum Druckschalter 3 achsfest angeordnet, z.B. am Bremssattel 7, und wirkt mit einer Auswerteelektronik zusammen.
Die Vorrichtung 2 ist im Raum oberhalb einer Bremsscheibe und im Felgenbett 6, etwa im Bereich der senkrechten Mittelebene X-X der Bremsscheibe 5 angeordnet.
In einem Gehäuse 8 ist der Geber 4 eingebettet und wird mittels eines Halters 9, der mit dem Bremssattel 7 verbunden ist, in einer Arbeitsposition zum Druckschalter 3 gehalten.
Das Gehäuse 8 weist zum Einsetzen des Gebers 4 eine wannenförmige Aufnahme 10 auf und ist im Boden 8a mit einer Kammer versehen. In dieser ist ein Wiirmeiaolieirendtsss Material 12 vorgesehen, das der Hauptwärmequelle Bremsscheibe 5 zugerichtet ist und eine Wärmeabschirmung für den Geber 4 bildet. Die Kammer 11 wird über einen Deckel 13, der wasserdicht verklebt ist, abgeschlossen. Als isolierendes Material wird vorzugsweise eine hochtemperaturbeständige vakuumverformbare Keramikfasermatte mit einer maximalen Wärmeleitfähigkeit von 0,05 W/m.K auf der Basis von Siliciumdioxid und Aluminiumdioxid verwendet. Dieses Isoliermaterial 12 ergibt, daß die Temperaturbelastungen am Geber 4 nicht größer als 110° C werden und somit eine exakte Funktionsfähigkeit des Gebers 4 gewährleistet bleibt.
Das Gehäuse 8 ist unter Zwischenschaltung des Halters 9 mit dem Bremssattel 7 verbunden. Der Halter 9 umfasst Laschen 14, einen Arm 15 und an diesen anschließende Spannschenkel 16. Diese bilden zusammen eine U-förmige Aufnahme und sie nehmen zwischen sich klammernd das Gehäuse 8 auf. Es weist seitliche Einschubstege 17 auf, die längsverlaufend und vorstehend angeordnet sind und von abgewinkelten Teilen 18 der Spannschenkel übergriffen werden und das Gehäuse auf die Grundplatte 19 des Halters 9 pressen. Auf der Grundplatte 19 wird das Gehäuse 8 zwischen einem halterseitigen Anschlag 20 und einem gehäuseseitigen Befestigungsteil 21 (Fig. 8 und 9) gehalten. Dieses Teil 21 ist winkelförmig ausgeführt und weist ein vertikales Aufnahmeteil 22 mit einer Halterung für den Geber 4 und eine horizontale Befestigungsplatte 23 auf, die über eine Schrauben am Halter 9 festgesetzt wird. Die Schraube 24 ist so angeordnet, daß sie möglichst weitab der Hauptwärmequelle liegt, damit eine Wärmeübertragung zum Geber 4 über die Schraubverbindung vermieden wird. Zu diesem Zweck sind die Spannschenkel 16 nur im Bereich der Einschubleiste 17 in Kontakt mit dem Gehäuse 8, ansonsten liegen die Gehäuseseitenflächen frei. Ebenso kann auch der Boden 8a des Gehäuses 8 über wenige erhabene Punkte auf der Bodenplatte 19 des Halters 9 aufliegen.
Da der Raum zur Anordnung des Gebers 4 sehr eingeschränkt ist, wird ein Gehäuse 8 erforderlich, das einen geringen Platz beansprucht und einerseits die Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit und andererseits die zur Wärmeabschirmung erforderlichen Einsätze aufnehmen kann. Das Gehäuse 8 ist hierzu vorzugsweise aus einem hochtemperaturbeständigen glasfaserverstärkten Kunststoff wie Polyimid oder aus einem thermoplastischen Fluorpolymer hergestellt.
Das Gehäuse 8 ist im Halter 9 auswechselbar angeordnet, wozu die Befestigungsschraube 24 am Teil 21 gelöst wird und das Gehäuse zwischen dem Spannschenkel 16 zur Felgeninnenseite herausgezogen wird. Der in der wannenförmigen Aufnahme eingegossene Geber 4 kann somit ausgebaut und bei einem Defekt in einfacher Weise durch einen neuen Geber ersetzt werden. Zum Einbau des Gehäuses 8 wird dieses zwischen die Spannschenkel 16 geschoben, wobei über die Einschubstege 17 eine Führung erfolgt. Der stirnseitige Befestigungsteil 21 fixiert das Gehäuse in seiner Lage und hält gleichzeitig den Deckel der Kammer 11 für den Isolierstoff 12 fest.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur wärmeisolierten Anordnung eines achs-,feacen elektronischen Gebers, insbesondere eines HF-Gebers für eine innerhalb einer Radfelge eines Kraftfahrzeugs angeordnete Reifendruck-Kontrolleinrichtung, die einen felgenseitig gehaltenen und rotierenden Druckschalter umfasst, der zur Impulserzeugung mit dem Geber oberhalb der Bremsscheibe im Bereich einer senkrechten Mittelebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2) ein Gehäuse (8) mit einer wannenförmigen Aufnahme (10) für den Geber (4) umfasst, der mit einer im Boden (8a) des Gehäuses (8) angeordneten Wärmeabschirmung (12) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8a) des Gehäuses (8) als Kammer (11) ausgeführt ist, die ein wärmeisolierendes Material (12) aufnimmt, das über einen stirnseitig angeordneten Deckel (13) wasserdicht eingekapselt in der Kammer (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material (12) aus hochtemperaturbeständiger Keramikfasermatte auf der Basis von Siliciumdioxid und Aluminiumdioxid und einem anorganischen Binder und einer maximalen Wärmeleitfähigkeit von 0,05 W/m.K besteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (4) im Gehäuse (8) vom wärmeisolierenden Material (12) gegen Temperaturbelastungen ί> 110° C abgeschirmt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) unter Zwischenschaltung eines Halters (9) mit einem Bremssattel (7) verbunden ist und der Halter (9) zwei winkelförmige Spannschenkel (16) aufweist, zwischen denen das Gehäuse (8) einschiebbar ist.
- 2 - Y 47
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (8) seitliche Einschubstege (17) aufweist, die längs verlaufend und vorstehend angeordnet sind und von abgewinkelten Teilen (18) der Spannschenkel (16) klemmend übergriffen werden und das Gehäuse (8) auf einer Grundplatte (19) lagefest gehalten ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) auf der Grundplatte (19) zwischen einem Anschlag (20) und einem gegenüberstehenden Befestigungsteil (21) gehalten wird, das zur teilweisen Halterung des Gebers (4) ausgebildet ist und mittels einer Schraube (24) am Halter (9) befestigt wird, wobei die Schraube (24) entfernt vom elektronischen Kern des Gebers (4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (13) der Kammer (11) vom Befestigungsteil (21) des Gehäuses in einer geschlossenen Lage gehalten wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) aus einem hochtemperaturbeständigen glasfaserverstärkten Kunststoff wie Polyimid besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) aus einem thermoplastischen Fluorpolymer besteht.
DE3407895A 1984-03-03 1984-03-03 Vorrichtung zur waermeisolierten anordnung eines elektronischen gebers fuer eine reifendruck-kontrolleinrichtung Granted DE3407895A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407895A DE3407895A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Vorrichtung zur waermeisolierten anordnung eines elektronischen gebers fuer eine reifendruck-kontrolleinrichtung
IT19591/85A IT1183390B (it) 1984-03-03 1985-02-21 Dispositivo per la sistemazione termicamente isolata di un trasmettitore elettronico ad asse fisso di un'apparechiatura di controllo della pressione di pneumatici
FR8503048A FR2560555B1 (fr) 1984-03-03 1985-03-01 Dispositif d'isolation thermique d'un transmetteur electronique pour installation de controle de la pression des pneumatiques
GB08505465A GB2157872B (en) 1984-03-03 1985-03-04 An arrangement for the heat-insulated mounting of an electronic emitter for a tyre pressure control device
US06/707,575 US4630471A (en) 1984-03-03 1985-03-04 Temperature resistant tire pressure control device
JP60041381A JPS60203509A (ja) 1984-03-03 1985-03-04 電子式の信号発生装置を熱絶縁した状態で配置するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407895A DE3407895A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Vorrichtung zur waermeisolierten anordnung eines elektronischen gebers fuer eine reifendruck-kontrolleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407895A1 true DE3407895A1 (de) 1985-09-05
DE3407895C2 DE3407895C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6229514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3407895A Granted DE3407895A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Vorrichtung zur waermeisolierten anordnung eines elektronischen gebers fuer eine reifendruck-kontrolleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4630471A (de)
JP (1) JPS60203509A (de)
DE (1) DE3407895A1 (de)
FR (1) FR2560555B1 (de)
GB (1) GB2157872B (de)
IT (1) IT1183390B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9381779B2 (en) * 2012-07-09 2016-07-05 Meggitt (Orange County), Inc. System and method for thermal mitigation for tire pressure measurement electronics
JP7087491B2 (ja) * 2018-01-18 2022-06-21 横浜ゴム株式会社 タイヤ情報取得装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437802A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-20 Citroen Sa Abschirmung zum schutz des erdbodens an der auspuffleitung des verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE2848110A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Ford Werke Ag Auspuffleitung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3108998A1 (de) * 1981-03-10 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatisch betaetigbarer druckschalter zur reifendruckueberwachung
DE3324041A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy Vorrichtung zum messen eines parameters in einem radmontierten reifen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459152A (en) * 1974-03-05 1976-12-22 Kanto Seiko Co Ltd Tyre pressure alarm equipment incorporating a magnetic responsive element
DE2824992A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-13 Bridgestone Tire Co Ltd Ueberwachungs- und warnanlage zum anzeigen von luftreifen-fuelldruckminderung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437802A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-20 Citroen Sa Abschirmung zum schutz des erdbodens an der auspuffleitung des verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
DE2848110A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Ford Werke Ag Auspuffleitung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3108998A1 (de) * 1981-03-10 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pneumatisch betaetigbarer druckschalter zur reifendruckueberwachung
DE3324041A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-05 Précision Mécanique Labinal, 78390 Bois d'Arcy Vorrichtung zum messen eines parameters in einem radmontierten reifen, insbesondere bei einem kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschungsbericht TV 7672 des Bundesministeriums für Forschung und Technologie S.107-110, 113, 114,Dezember 1980 *
ULLMANNS Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., 1978, Bd. 15, Stichwort 5.1 Polyimide, S. 435-442 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8505465D0 (en) 1985-04-03
GB2157872A (en) 1985-10-30
GB2157872B (en) 1988-03-09
FR2560555B1 (fr) 1987-01-23
US4630471A (en) 1986-12-23
DE3407895C2 (de) 1989-02-02
IT1183390B (it) 1987-10-22
JPS60203509A (ja) 1985-10-15
FR2560555A1 (fr) 1985-09-06
IT8519591A0 (it) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789503B1 (de) Strahlungsheizkörper
EP1879294A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
EP0234608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstregelnden Heizelementes
DE102007030963A1 (de) Vergussverfahren sowie Vergussvorrichtung für eine innerhalb eines Rotorkörpers vorhandene Erregerschaltung
DE3127326C2 (de) Auslötvorrichtung
DE3407895A1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierten anordnung eines elektronischen gebers fuer eine reifendruck-kontrolleinrichtung
DE29716060U1 (de) Sensor zur Druckmessung in heißen Medien
DE2336878C3 (de) Elektrisches Gerät
EP0072454A1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem sie umgebenden Einbauring
DE19624475A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren elektronischer Bauteile
EP0859391B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE3905190C1 (en) Sensor device
DE2010132B2 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Dichtmasse in Verschlußkappen für Behälter
DE2822325C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse
DE3341210A1 (de) Kochmulde
DE102011121045B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1213500B (de) Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff
EP1051709B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines festplatten-laufwerks
DE7505830U (de) Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
DE3703689C2 (de)
EP0816199A2 (de) Elektrische Heizung für Mittelpufferkupplungen
DE3128418A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische bauelemente, insbesondere optoelektronische halbleiterbauelemente
EP0105968A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE1302062B (de) Verfahren zum Herstellen eines guten Waermeuebergangs von einem Halbleiterbauelement zur Innenwand seines Gehaeuses
DE102004053012B4 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee