EP0105968A1 - Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten - Google Patents
Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0105968A1 EP0105968A1 EP82109694A EP82109694A EP0105968A1 EP 0105968 A1 EP0105968 A1 EP 0105968A1 EP 82109694 A EP82109694 A EP 82109694A EP 82109694 A EP82109694 A EP 82109694A EP 0105968 A1 EP0105968 A1 EP 0105968A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adhesive
- heating coil
- heat
- holder
- electric heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Definitions
- the invention relates to an electric heating device for cookers or hot plates, in which a heat-resistant holder is arranged under a plate that is permeable to heat rays, in particular under a glass ceramic plate, in which at least one electric heating coil is fixed by means of an investment material, and a method and a device for Manufacture of such heaters.
- ß known from DE-A-2 130 373 investment materials for electric heating spirals D , which are used in electrically heated hot plates. It is assumed that the hotplates are closed on all sides, as was customary in the past.
- the investment can accordingly also be in powder form. It consists e.g. B. from quartz sand, kaolin, boric acid and magnesium oxide.
- the heating coil In the cookers with so-called radiant hot plates that have been available on the market for a few years now, the heating coil must be arranged in a freely radiating manner under the glass ceramic plate which is permeable to heat rays. The heating coil can therefore no longer be "embedded". There are now a number of problems with the hotplates which do not occur in the case of closed hotplates, so that measures taken with the closed hotplates cannot be transferred to the hotplates. A major problem lies in the "climbing" of a spiral section. The heating coil must have a certain distance from the glass ceramic plate so that there is a corresponding efficiency. This distance is generally 10 mm.
- the invention is based, to fix the heating coil in the groove bottom of the heating coil holder safely and with significantly reduced work in radiant hotplates.
- Claim 2 describes a preferred embodiment, claim 4 a method for manufacturing and claim 5 a device for manufacturing the electrical heating devices.
- a heating coil holder 1 made of good heat-insulating material has grooves 2 in the form of a double spiral on its surface.
- the heating coil holder 1 is fastened to a glass ceramic plate 3 which extends generally continuously over the entire stove by means of fastening means (not shown).
- the desired temperature is regulated by means of a thermostat sensor 4 and a thermostat 5.
- the entire groove base of the double spiral is provided with an adhesive 6, into which the heating element 7 is pressed.
- the heating coil holder 1 should have the poorest possible thermal conductivity so that the heat radiation downward is reduced as much as possible, it would be obvious in itself to use an adhesive 6 which also has poor thermal conductivity. Surprisingly, however, it was found that adhesives which have a relatively good thermal conductivity are considerably cheaper. If the thermal conductivity is improved by 10%, the temperature of the heating coil 0 drops by about 50, which doubles the service life of the heating coil. Due to the better heat transfer The elevations of the heating coil holder lying between the grooves also result in a substantial flattening of the temperature curve over the glass ceramic plate.
- the device has a swivel arm 8, on which a stamp 9, z. B. a rubber stamp is attached.
- the stamp 9 has elevations 10 which correspond exactly to the shape and arrangement of the grooves 2 - that is to say a counter-profile to the surface of the heating coil holder 1.
- the stamp 9 is raised via the swivel arm 8 and swiveled via a heating coil holder 1 provided.
- the elevations 10 enter the grooves 2 in the heating coil holder 1 and in this way wet the groove base with adhesive material.
- the heating coil 7 can then be inserted into the grooves in the heating coil holder 1.
- the heating coil is then fixed after the adhesive has dried. Practical tests showed that the fixing of the heating coil over its entire length in the base of the groove precludes the heating coil sections, as described at the beginning, from climbing up.
- the heating coil holders 1 to be provided with adhesive can be arranged on a turntable 12, so that a correspondingly cyclical work with high production output is possible.
- two stamps 9 can also be used, one of which is immersed in the adhesive bath 11, while the other is pressed onto the heating coil holder 1.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten, bei der unter einer für Wärmestrahlen durchlässigen Platte, insbesondere unter einer Glaskeramikplatte, eine hitzebeständige Halterung eingeordnet ist, in der mindestens eine elektrische Heizwendel mittels einer Einbettmasse fixiert ist, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Heizeinrichtungen.
- Es sind z. ß. aus der DE - A - 2 130 373 Einbettmassen für elektrische Heizspiralen Dekannt, welche bei elektrisch beheizten Kochplatten Anwendung finden. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Kochplatten, wie früher üblich, allseitig geschlossen sind. Die Einbettmasse kann dementsprechend auch pulverförmig sein. Sie besteht z. B. aus Quarzsand, Kaolin, Borsäure und Magnesiumoxid.
- Bei den seit einigen Jahren auf dem Markt erhältlichen Herden mit sogenannten Strahlkochplatten muß die Heizwendel frei strahlend unter der für Wärmestrahlen durchlässigen Glaskeramikplatte angeordnet werden. Die Heizwendel kann dementsprechend nicht mehr "eingebettet" werden. Es treten nun bei den Strahlkochplatten eine Reihe von Problemen auf, die bei geschlossenen Kochplatten nicht auftreten, so daß insoweit bei geschlossenen Kochplatten getroffene Maßnahmen nicht auf Strahlkochplatten übertragbar sind. Ein wesentliches Problem liegt in dem "Hochsteigen" eines Wendelabschnittes. Die Heizwendel muß einen bestimmten Abstand von der Glaskeramikplatte haben, damit sich ein entsprechender Wirkungsgrad ergibt. Dieser Abstand beträgt im allgemeinen 10 mm. Bei den im Luftraum zwischen der Heizwendel und der Glaskeramikplatte herrschenden Temperaturen tritt eine starke Ionisierung der Luft auf, und zwar durch von der Heizwendel abgestrahlte Ionen. Wenn nun die Heizwendel aufgrund der thermischen Belastung an einer Stelle um 1 - 2 mm hochsteigt, kann dies zu einem elektrischen Durchschlag mit entsprechender Gefährdung führen. Um dies zu verhindern, werden in der Praxis überwiegend U-förmige Haken in großer Anzahl verwendet, welche in die Heizwendelhalterung eingetrieben werden und die Heizwendel in den Rillen der Halterung halten. Es ist verständlich, daß das Anbringen einer großen Anzahl von U-förmigen Haken einen beträchtlichen Arbeitsaufwand darstellt, der jedoch nach den bisherigen Erkenntnissen als unvermeidbar angesehen wurde.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Strahlkochplatten die Heizwendel in dem Rillengrund der Heizwendelhalterung sicher und mit wesentlich reduziertem Arbeitsaufwand zu fixieren.
- Die Lösung ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Anspruch 2 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform, der Anspruch 4 ein Verfahren zur Herstellung und Anspruch 5 eine Vorrichtung zur Herstellung der elektrischen Heizeinrichtungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Schnitt durch eine Strahlkochplatte;
- Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 1;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Strahlkochplatte;
- Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebers in den Rillengrund der Heizwendelhalterung.
- Eine Heizwendelhalterung 1 aus gut wärmeisolierenden Material besitzt an ihrer Oberfläche Rillen 2 in Form einer Doppelspirale. Die Heizwendelhalterung 1 ist mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel an einer sich im allgemeinen durchgehend über den gesamten Herd erstrekkenden Glaskeramikplatte 3 befestigt. Die erwünschte Temperatur wird mittels eines Thermostatfühlers 4 und eines Thermostaten 5 einreguliert.
- Im Unterschied zu bekannten Lösungen wird der gesamte Rillengrund der Doppelspirale mit einem Kleber 6 versehen, in welchen die Heizwenel 7 eingedrückt wird.
- Da die Heizwendelhalterung 1 eine möglichst schlechte Wärineleitfähigkeit haben soll, damit die Wärmeabstrahluig nach unten möglichst reduziert wird, wäre es an und für sich naheliegend, einen Kleber 6 zu verwenden, der ebenfalls eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Es zeigte sich jedoch überrachenderweise, daß Kleber, die eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit haben, wesentlich günstiger sind. Wenn die Wärmeleitfähigkeit um 10 % verbessert wird, dann sinkt die Temperatur der Heizwendel 0 um etwa 50 , wodurch sich die Lebensdauer der Heizwendel verdoppelt. Durch die bessere Wärmeübertragung auf die zwischen den Rillen liegenden Erhebungen der Heizwendelhalterung ergibt sich auch eine wesentliche Abflachung der Temperaturkurve über der Glaskeramikplatte.
- Die Lösung, den gesamten Rillengrund mit Klebstoff zu bestreichen, erscheint auf den ersten Augenblick als zu aufwendig, als daß eine praktische Realisierung möglich wäre. Es zeigt sich jedoch, daß dieses Problem mittels einer Vorrichtung gelöst werden kann, wie sie schematisch in Figur 4 dargestellt ist.
- Die Vorrichtung besitzt einen Schwenkarm 8, an welchem ein Stempel 9, z. B. ein Gummistempel, befestigt ist. Der Stempel 9 besitzt Erhebungen 10, die genau der Form und Anordnung der Rillen 2 entsprechen - also ein Gegenprofil zur Oberfläche der Heizwendelhalterung 1. Durch Absenken des Stempels 9 in ein Kleberbad 11 werden die Erhebungen 10 des Stempels 9 mit Klebstoff benetzt. Der Der Stempel 9 wird über den Schwenkarm 8 angehoben und über eine bereitgestellte Heizwendelhalterung 1 verschwenkt. Beim Absenken des Stempels 9 treten die Erhebungen 10 in die Rillen 2 der Heizwendelhalterung 1 ein und benetzen auf diese Weise den Rillengrund mit Klebstoff. Anschließend kann die Heizwendel 7 in die Rillen der Heizwendelhalterung 1 eingelegt werden. Die Heizwendel ist dann nach Trocknen des Klebers fixiert. Praktische Versuche zeigten, daß die Fixierung der Heizwendel über ihre gesamte Länge im Rillengrund ausschließt, daß Heizwendelabschnitte, wie eingangs beschrieben, hochsteigen können.
- Die mit Klebstoff zu versehenden Heizwendelhalterungen 1 können auf einem Drehtisch 12 angeordnet sein, so daß ein entsprechend taktweises Arbeiten mit hohem Produktionsausstoß möglich ist. Selbstverständlich können auch zwei Stempel 9 verwendet werden, von denen jeweils einer in das Klebstoffbad 11 eintaucht, während der andere auf die Heizwendelhalterung 1 aufgedrückt wird.
Claims (4)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82109694T ATE26057T1 (de) | 1982-10-20 | 1982-10-20 | Elektrische heizeinrichtung fuer herde oder kochplatten. |
DE8282109694T DE3275804D1 (en) | 1982-10-20 | 1982-10-20 | Electric heating device for ranges or cooking plates |
EP82109694A EP0105968B1 (de) | 1982-10-20 | 1982-10-20 | Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP82109694A EP0105968B1 (de) | 1982-10-20 | 1982-10-20 | Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0105968A1 true EP0105968A1 (de) | 1984-04-25 |
EP0105968B1 EP0105968B1 (de) | 1987-03-18 |
Family
ID=8189292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82109694A Expired EP0105968B1 (de) | 1982-10-20 | 1982-10-20 | Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0105968B1 (de) |
AT (1) | ATE26057T1 (de) |
DE (1) | DE3275804D1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189108A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-30 | Ceramaspeed Limited | Heizvorrichtung, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0210575A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-04 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE3602541A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Rommelsbacher & Co Elektrowaer | Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung |
US4864105A (en) * | 1986-10-25 | 1989-09-05 | Ceramaspeed Limited | Radiant heaters |
EP0204185B1 (de) * | 1985-05-30 | 1990-04-25 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Strahlungs-Heizeinheit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2386956A1 (fr) * | 1977-04-04 | 1978-11-03 | Gen Electric | Systeme chauffant a surface en forme de plaque plane |
EP0041203A1 (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2493660A1 (fr) * | 1980-10-27 | 1982-05-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Dispositif de jonction mecanique destine a raccorder un corps de chauffe tubulaire electrique a une surface a chauffer |
DE3109300A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-30 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrische kaffeemaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102935A1 (de) * | 1981-01-29 | 1982-09-02 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Vorrichtung zur waermedaemmenden lagerung einer elektrischen heizwendel, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie waermedaemmplatte hierzu und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1982
- 1982-10-20 DE DE8282109694T patent/DE3275804D1/de not_active Expired
- 1982-10-20 AT AT82109694T patent/ATE26057T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-10-20 EP EP82109694A patent/EP0105968B1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2386956A1 (fr) * | 1977-04-04 | 1978-11-03 | Gen Electric | Systeme chauffant a surface en forme de plaque plane |
EP0041203A1 (de) * | 1980-05-29 | 1981-12-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG | Vorrichtung zur wärmedämmenden Lagerung einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2493660A1 (fr) * | 1980-10-27 | 1982-05-07 | Bosch Siemens Hausgeraete | Dispositif de jonction mecanique destine a raccorder un corps de chauffe tubulaire electrique a une surface a chauffer |
DE3109300A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-30 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrische kaffeemaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189108A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-30 | Ceramaspeed Limited | Heizvorrichtung, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0204185B1 (de) * | 1985-05-30 | 1990-04-25 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Strahlungs-Heizeinheit |
EP0210575A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-04 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE3602541A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Rommelsbacher & Co Elektrowaer | Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung |
US4864105A (en) * | 1986-10-25 | 1989-09-05 | Ceramaspeed Limited | Radiant heaters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE26057T1 (de) | 1987-04-15 |
EP0105968B1 (de) | 1987-03-18 |
DE3275804D1 (en) | 1987-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151109C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten | |
EP0021107B1 (de) | Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler | |
DE3942266C2 (de) | PTC-Heizkörper | |
DE3545454A1 (de) | Heizelement fuer thermische hausgeraete, insb. fuer kochstellen | |
EP0116861B1 (de) | Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten | |
EP0105968A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten | |
EP0247693A2 (de) | Heizanlage zur Enteisung von Zugweichen | |
DE1596386B2 (de) | Mit strahlungsbrennern versehener speisekanal fuer schmelzfluessiges glas | |
DE3233181C2 (de) | Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69106145T2 (de) | Kochfeld mit induktionsbeheizung. | |
EP0866641A2 (de) | Elektrokochplatte | |
EP0093273B1 (de) | Strahlungseinheit für einen Herd oder dgl. | |
DE2125232C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas | |
DE3004188C2 (de) | Verfahren der Formgebung eines Heizelementes | |
DE2504673C3 (de) | Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre | |
DE2820138A1 (de) | Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete | |
DE3231462C1 (de) | Thermisch belastetes Blechteil, insbesondere Ofenmuffel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE20115042U1 (de) | Temperaturkonstanthaltevorrichtung | |
DE4136075C2 (de) | ||
DE3136122C2 (de) | Vorrichtung zur Beheizung eines Bügelformkörpers | |
DE9400205U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE1057743B (de) | Verfahren und Ofen zur Herstellung von Duennglas aus Flachglas | |
DE29617732U1 (de) | Kochmulde | |
DE29709356U1 (de) | Elektrischer Strahlungsheizer | |
DE2559232A1 (de) | Heizelement fuer elektrisch beheizte geraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830908 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 26057 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3275804 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870423 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19871020 Ref country code: AT Effective date: 19871020 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: E.G.O. ELECTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER Effective date: 19871208 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state | ||
27W | Patent revoked |
Effective date: 19881006 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |