[go: up one dir, main page]

DE3304304A1 - System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern - Google Patents

System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern

Info

Publication number
DE3304304A1
DE3304304A1 DE19833304304 DE3304304A DE3304304A1 DE 3304304 A1 DE3304304 A1 DE 3304304A1 DE 19833304304 DE19833304304 DE 19833304304 DE 3304304 A DE3304304 A DE 3304304A DE 3304304 A1 DE3304304 A1 DE 3304304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locks
lock
following
unlocking
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304304C2 (de
DE3304304C3 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. 6940 Weinheim Cestaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH
Original Assignee
IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6190327&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3304304(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN filed Critical IFM INT FLUGGERAETE MOTOREN
Priority to DE3304304A priority Critical patent/DE3304304C3/de
Priority to AT84100747T priority patent/ATE24569T1/de
Priority to EP84100747A priority patent/EP0118001B2/de
Publication of DE3304304A1 publication Critical patent/DE3304304A1/de
Publication of DE3304304C2 publication Critical patent/DE3304304C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304304C3 publication Critical patent/DE3304304C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

IFM
Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH 6940 Weinheim
F 83/3 04.02^83
System zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern.
Zentralverriegelungsanlagen werden bei Kraftfahrzeugen eingesetzt, um zugleich sämtliche Schlösser an den Wagentüren zu verriegeln oder zu entriegeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern zu entwickeln, die gemeinsam dann verriegelt oder entriegelt werden, wenn an einem beliebig ausgewählten Schloß eine manuelle Verriegelung oder Entriegelung mit einem Schlüssel vorgenommen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei jedem Schloß der Riegel mechanisch über den Schlüssel und über einen von einer Energiequelle gespeisten Antrieb betätigbar ist, daß bei Drehung des Schlüssels \/or der Betätigung des Riegels ein Steuersignal an die Antriebe aller anderen Schlösser zur Ver- oder Entriegelung abgebbar ist und daß die Ver- oder Entriegelung über den Schlüssel nur nach der Ver- oder Entriegelung der anderen Schlösser freigebbar ist.
Als Antrieb kann zweckmäßigerweise ein pneumatisch oder hydraulisches Stellglied vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist
als Antrieb ein Elektromotor vorgesehen, der über ein Zahnrad in einen zahnstangenartigen Abschnitt des Schlosses eingreift.
Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß in den Schlössern jeweils bei der Bewegung des drehbaren Teils des Schließzylinders die Energieversorgung für den Antrieb unterbrechbar ist. Das Schloß wird dabei auf einfache Weise für die mechanische Betätigung des Riegels freigegeben. Vorzugsweise wird durch eine mit dem drehbaren Teil des Schließzylinders verbundene Nase ein Endschalter betätigt, der in der Energieversorgungsleitung des Elektromotors angeordnet ist. Bei Drehung des Schlüssels öffnet der Endschalter den Stromkreis, in dem der Elektromotor liegt.
Vorzugsweise sind in den Schlössern Geber vorhanden, mit denen die Schließanlage des jeweiligen Riegels feststellbar ist. Aus der Stellung dieser Geber läßt sich auch erkennen, ob der Riegel nicht in seiner Endlage ist. Diese Geber müssen angesprochen haben, bevor das Öffnen oder Schließen eines der Schlösser von Hand zu Ende geführt werden kann.
Zweckmäßigerweise werden die Endlagen der Riegel in Öffnungsstellung durch Geber überwacht. Es ist also sowohl die Verriegelungsstellung als auch die Öffnungsstellung der Riegel feststellbar. Wenn sich ein jeweiliger Riegel weder in Öffnungs- noch in Schließstellung befindet, ohne daß eine Betätigung eines oder mehrerer Schlösser stattfindet, kann dies als Störung des Schlosses oder der Endschalter ausgewertet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Wege der Nase des drehbaren Teils des Schließzylinders ein Geber vorgesehen, der vor dem Abziehen des Schlüssels betätigt wird. Dieser Schalter dient sowohl beim manuellen Abschließen als auch beim öffnen des Schlosses zur Meldung.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Bewegung des Riegels mittels eines Antriebs sperrbar ist, der bei manueller Betätigung eines Schlosses den Riegel nach der Verriegelung oder Entriegelung
der anderen Schlösser freigibt. Der Antrieb ist vorzugsweise als Elektromagnet mit Drehanker ausgebildet, wobei unter Spannung die Bewegung des Riegels blockert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei Spannungsausfall die Schlösser auch von Hand betätigt werden können. Es ist günstig, wenn alle Geber mit einer zentralen Steuerstelle verbunden sind, die Meldeelemente für die jeweiligen Stellungen der Riegel aufweist. Aus den die Schließstellung aller Riegel anzeigenden Meldungen kann vorteilhafterweise eine Sammelmeldung zur Scharfeinstellung einer Alarmanlage erzeugt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Es zeigen
Figur 1 ein Schloß von vorne bei abgenommenem Deckel, Figur 2 ein Schaltbild des elektrischen Teils des Schlosses gemäß
Figur 1,
Figur 3 ein Schaltbild des Steuersystems, in dem die Schlösser gemäß Figur 1 angeordnet sind.
Ein Schloß 1 enthält ein Gehäuse 2 mit einer Platte 3, die zum Anschrauben des Schlosses 1 an einer Tür dient. Das Schloß enthält einen hin- und herbewegbaren Riegel 4 mit einer Einkerbung 5, die an die Nase 6 des drehbaren Teils eines Schließzylinders 7 angepaßt ist. Der Riegel 4 trägt einen waagrechten Bolzen 8, der in eine Führung 9 im Gehäuse 2 eingreift. Der Schließzylinder 7 ist mit einer Schraube 11 im Gehäuse 2 befestigt.
Bei der Drehung des beweglichen Teils des Schließzylinders 7 mittels eines Schlüssels gegen den Uhrzeigersinn legt sich die Nase 6 gegen das Ende 12 des Riegels 4 und schiebt diesen in die Schließstellung. Wird der Schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht, dann greift die Nase 6 in die Einkerbung 5 ein und bewegt den Riegel 4 in seine Öffnungsstellung.
Im Gehäuse 2 ist ferner ein elektromechanischer Antrieb 13 für den
Riegel 4 vorgesehen. Der Antrieb 13 besteht aus einem Elektromotor 14, auf dessen Rotorwelle 16 ein Ritzel 15 angeordnet ist, das in eine Zahnstange 17 eingreift, die am Riegel 4 befestigt ist. Der Elektromotor 14 nebst Ritzel 15 ist auf einer Plattform 18 befestigt, die längs einer Führung verschiebbar angeordnet ist.
Im Drehweg der Nase 6 ist ein Geber 19 angeordnet, bei dem es sich um einen Endschalter handelt. Der Geber 19 hat gegenüber der Öffnungsstellung der Nase 6 einen Drehwinkel von etwa 45°. Im Geber 19 ist ein Arbeitskontakt 20 angeordnet, der in der Energiezufuhrleitung des Elektromotors 14 angeordnet ist. Ein Schwenkhebel 21 ist mit seinem einen Ende 22 ebenfalls im Drehweg der Nase 6 angeordnet. Das Ende hat eine in bezug auf die Fahne des Gebers 19 entgegengesetzte Lage am Schließzylinder 7. Über das andere Ende des Schwenkhebels 21 ist ein weiterer, als Endschalter ausgebildeter Geber 23 betätigbar, der einen Arbeitskontakt 24 aufweist.
In Schließstellung des Riegels 4 ist ein zusätzlicher als Endschalter ausgebildeter Geber 25 vorgesehen, der ebenfalls einen Arbeitskontakt 26 enthält. Der Geber ist mit einer Fahne 27 versehen, die in der Schließstellung des Riegels 4 nach unten gedruckt wird.
Ein weiterer Geber 28, bei dem es sich um einen Endschalter handelt, ist in Öffnungsstellung des Riegels 4 über einen Stößel 29 betätigbar. Der Geber 28 hat einen Arbeitskontakt 30.
Im Gehäuse 2 sind noch zwei weitere Geber 31, 32 vorhanden, die als Endschalter ausgebildet sind. Der Geber liegt mit seiner Fahne 33 an der Schraube 11 an und wird von dieser betätigt. Der Arbeitskontakt des Gebers 31 ist daher geschlossen, wenn die Schraube 11 im Gehäuse befestigt ist. Der Geber 32 liegt mit einer nicht näher dargestellten Fahne am Deckblech des Schlosses 1 an. Daher ist ein Arbeitskontakt des Gebers 32 betätigt, wenn das Deckblech auf dem Schloß 1 aufgeschraubt ist. Die beiden Kontakte 34, 35 sind in Reihe geschaltet.
Im Gehäuse 2 ist weiterhin ein Elektromagnet 36 angeordnet, dessen Joch 37 und Kern 38 auf einen Drehanker 39 einwirkt, der einen Hebel-
Geber 25:
Geber 28:
Geber 19:
Geber 23:
Geber 31:
Geber 32:
arm 40 aufweist, der gegen einen Anschlag 41 der Plattform 18 andrückbar ist. Der Elektromagnet 36 hat eine Wicklung 42.
Der Motor 14, die Arbeitskontakte 20, 24, 26, 30, 34 und 35 und die Wicklung 42 sind über ein Kabel 43 mit einer zentralen Steuereinheit 44 verbunden. Im Ruhezustand des Schlosses 1 haben die Geber im Schloß 1 folgende Stellungen, wobei der Riegel 4 in das Schloß eingefahren
nicht betätigt
über den Riegel 4 und den Stößel 29 betätigt
durch die 90°-Schließnase des Zylinders betätigt
nicht betätigt
durch die Befestigungsschraube des Schließzylinders
aktiviert
durch Aufschrauben des Deckbleches betätigt
Dieser Grundzustand trifft auf alle am System befindlichen Schlösser zu.
Erfolgt von einer beliebigen Schloßstelle ein Schließwunsch, so wird dieser der Steuerzentrale über den Geber 19 gemeldet. Gleichzeitig wird an diesem Schloß 1 die Zuleitung zum Motor 14 unterbrochen. Die Zentrale prüft nun die restlichen Schlösser 1 auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und erwartet gegebenenfalls weitere Informationen eines übergeordneten Systems. Sind alle Parameter in Ordnung, so werden die Magnetspulen 42, außer am betätigten Schloß, aktiviert und heben hierdurch den Drehanker 39 an. Eine spezielle Ausgabeeinheit legt nun in der richtigen Polarität eine Spannung an die Motore, welche die Riegel 4 über die Ritzel 15 und Zahnstange 17 bis an den äußeren Anschlag fährt. Parallel werden die Arbeitskontakt 30 und 24 zur Rückmeldung ausgenutzt. Geber 28 meldet "Riegel ausgefahren" und Geber 23 "Riegel in Türrahmen" eingefahren.
Erfaßt die Zentrale 44 eine Störung, so unterbleibt die Spannungszufuhr an Spule 42 des mechanisch betätigten Schlosses 1 und der Riegel 4 wird über den Hebel 40 am Herausschieben gehindert. Ist alles in Ord-
nung, so wird die Spule 42 aktiviert und der Riegel 4 läßt sich über die Schließnase 6 des Schließzylinders nach außen bewegen. Hier wird ebenfalls das ordnungsgemäße Schalten der Geber 23 und 28 überprüft. Um den Schlüssel abzuziehen, muß der Schließbart mit der Nase 6 in die 90°-Stellung weitergedreht werden. Hier wird der Kontakt 24 über den Hebel 21 kurz getastet. Die Ruhestellung ist nach Betätigen des Gebers 23 erreicht.
Sämtliche am System liegenden Verschlußeinrichtungen sind nun verriegelt und die Information "Türen gesperrt" steht zur Weiterverarbeitung zur Verfügung (z. B. Scharfsignal für Alarmanlagen).
Tritt während dem gesperrten Zustand eine nicht sinnvolle Schalterzustandsänderung ein, so wird diese als Sabotagemeldung an eine geeignete Stelle abgesetzt (z. B. Riegel wird gewaltsam zurückgedrückt).
Erfolgt von einer beliebigen Schlußstelle ein Aufsperrwunsch, so wird dies durch Verlassen der Schalterstellungen der Geber 19 und 23 angezeigt. Liegt von Seiten des übergeordneten Systems keine Aufschließsperre (Kriterium) vor, so werden bei allen nicht betätigten Schlössern die Riegel mit Hilfe der Spulenfreigabe und dem Motor 14 bewegt. Gleichzeitig erscheint mit der Spulenfreigabe am manuell betätigten Schloß eine Meldung, die an eine geeignete, übergeordnete Stelle abgesetzt wird (z. B. Unscharfsignal für eine Alarmanlage). Das Abziehen des Schlüssels ist wiederum nur in der 90°-Stellung erlaubt. Alle am System hängenden Schlösser sind nun entriegelt.
Ein Sabotageversuch, z. B. durch Herausdrehen der Zylinderschraube, wird durch den Geber 31 und der fehlende Gehäusedeckel durch den Geber 32 erkannt. Für höhere Risiken ist eine Aufbohrsicherung vorgesehen, die über einen Piezokristall auf dem Gehäuse die Bohrfrequenzen auswerten und sie als Sabotagemeldung an das übergeordnete System weiterleitet.
In Figur 3 ist die Steuereinheit 44 dargestellt, die über die Kabel mit den Schlössern 1 verbunden ist. Die Kontroll Stromkreise 45, zu denen die Arbeitskontakte 24, 26, 30, 34 und 35 gehören, und die Steuer-
Stromkreise 46, die den Motor 14 und die Magnetwicklung 42 umfassen, sind der Übersichtlichkeit wegen, gesondert dargestellt.
Die Zentraleinheit 44 ist zum Anschluß einer größeren Zahl automatischer Schlösser 1 ausgelegt. Sie bietet weiterhin die Möglichkeit einer Schloß-Zustands-Erkennung über Lumineszenzdioden 47 eines Sammelstörungssignals an eine abgesetzte Meldestelle. Ebenso steht ein potentialfreier Ausgang zum Schärfen oder Alarmumschalten zur Verfügung. Die Eingänge Zu- und Aufschließsperre garantieren eine mögliche Zwangsläufigkeit.
In Verbindung von 2 weiteren Anzeigen "auf", die mit 49 bezeichnet ist, bzw. "gesperrt", die mit 50 bezeichnet ist, und einem Schalter 51 bzw. Tastatur wird die Verriegelung oder Aufsperrung direkt an der Zentraleinheit 44 ermöglicht/
Die Versorgung der-Anlage erfolgt direkt aus dem 220 Volt-Netz. Als Option kann eine Notstromversorgung für 60 Std. vorgesehen sein, die mindestens 4 Schaltspiele an Schlössern 1 erlaubt.
Für die Verwendung als Schärfungseinrichtung einer Alarmanlage können die Schlösser 1 und die Verdrahtung auf Sabotage überwacht werden. Die Zentraleinheit enthält einen nicht näher dargestellten Mikroprozessor, der mit Speichern verbunden ist, in denen die jeweiligen Stellungen der Schlösser gespeichert sind. Bei jedem Schaltvorgang werden die gespeicherten Daten aktualisiert.

Claims (1)

  1. I F M
    Internationale Fluggeräte und Motoren önbH 6940 Weinheim
    F 83/3 08.02.83
    System zur zentralen Verriegelung oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
    Patentansprüche
    M.j System zur zentralen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Schloß (1) der Riegel (4) mechanisch über den Schlüssel und über einen von einer Energiequelle gespeisten Antrieb (14) betätigbar ist, daß bei Drehung des Schlüssels vor der Betätigung des Riegels (4) ein Steuersignal an die Antriebe (14) aller anderen Schlösser zur Ver- oder Entriegelung abgebbar ist und daß die Ver- oder Entriegelung über den Schlüssel nur nach der Ver- oder Entriegelung der anderen Schlösser (1) freigebbar ist.
    2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein pneumatisches oder hydraulisch betätigbares Stellglied vorgesehen ist.
    3. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (14) ein Elektromotor (14) vorgesehen ist, der über ein Ritzel (15) in einen zahnstangenartigen Abschnitt (17) des Schlosses (1) eingreift.
    4· System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlössern (1) jeweils bei der Bewegung des drehbaren Teils (6) des Schließzylinders (7) die Energieversorgung für den Antrieb (14) unterbrechbar ist.
    5. System nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den drehbaren Teil (6) des Schließzylinders (7) ein Geber (19) betätigbar ist, durch den die Energiezufuhrleitung zum Elektromotor (14) auftrennbar ist.
    6. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlössern (1) Geber (25) vorhanden sind, mit denen die Schließlage des Riegels (4) feststellbar ist.
    7. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlössern (1) Geber (28) vorhanden sind, mit denen die Öffnungsstellung des Riegels (4) feststellbar ist.
    8. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlössern (1) Geber (23) vorhanden sind, die im Drehweg des drehbaren Teils (6) des Schließzylinders (7) vor der das Abziehen des Schlüssels ermöglichenden Endlage angeordnet sind.
    9. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Riegels (4) über einen Antrieb (36, 37, 38, 39) sperrbar ist.
    10. System nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Elektromagnet (36) ist, der einen Drehanker
    (39) aufweist, mit dem der Eingriff zwischen Ritzel (15) und Zahnstange (17) aufhebbar ist.
    11· System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Geber (31) durch die zur Befestigung des Schließzylinders (7) bestimmte Schraube (11) betätigbar ist.
    12. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse für das jeweilige Schloß (1) durch einen zusätzlichen Geber (32) betätigbar ist.
    13. System nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (19, 25, 28, 23) als hydraulische oder pneumatische Betätigungselemente ausgebildet sind.
    14. System nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (19, 25, 28, 23) Endschalter sind.
    15. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (19, 25, 28, 23) und die Antriebe (14; 36, 37, 38, 39) der Schlösser (1) mit einer Zentraleinheit (44) verbunden sind.
    16. System nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentraleinheit (44) Meldeelemente (47) für den Schaltzustand der Geber (19, 25, 28, 23) angeordnet sind.
    17. System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (44) einen Schalter (51) für die gleichzeitige Verriegelung bzw. Entriegelung aller Schlösser (1) aufweist.
    18. System nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die gleichzeitige Verriegelung bzw. Entriegelung gesonderte Anzeigen (49, 50) vorgesehen sind.
    19. System nach Anspruch 15 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Mikroprozessor und einen Speicher aufweist, in dem Daten über die Schaltzustände der Schlösser (17 gespeichert sind.
DE3304304A 1983-02-09 1983-02-09 System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern Expired - Fee Related DE3304304C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304304A DE3304304C3 (de) 1983-02-09 1983-02-09 System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
AT84100747T ATE24569T1 (de) 1983-02-09 1984-01-25 Zentralverriegelungsanlage mit einer mehrzahl von schloessern.
EP84100747A EP0118001B2 (de) 1983-02-09 1984-01-25 Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304304A DE3304304C3 (de) 1983-02-09 1983-02-09 System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3304304A1 true DE3304304A1 (de) 1984-08-16
DE3304304C2 DE3304304C2 (de) 1988-10-27
DE3304304C3 DE3304304C3 (de) 1995-07-13

Family

ID=6190327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304304A Expired - Fee Related DE3304304C3 (de) 1983-02-09 1983-02-09 System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0118001B2 (de)
AT (1) ATE24569T1 (de)
DE (1) DE3304304C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442894A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE3447046A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
DE4422094A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß für Türen
DE4422095A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Aeg Sensorsysteme Gmbh System zum Verriegeln und/oder Entriegeln mehrerer an Türen insbesondere ortsfester Objekte vorgesehener Schlösser
DE4443391A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234261C5 (de) * 1992-10-10 2008-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4443274C2 (de) * 1994-12-06 1999-02-18 Asg Luftfahrttechnik Und Senso Vorrichtung mit wenigstens einem Motorblockschloß
DE19609753C2 (de) 1996-03-13 2000-09-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Aktuatoren einer Zentralverriegelungseinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130728B (de) * 1960-06-11 1962-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Ver- und Entriegelungsvorrichtung fuer die Tuerverschluesse von Kraftfahrzeugen mit mehreren Tueren
DE1892513U (de) * 1963-02-02 1964-05-06 Erwin Petrich Tuerverriegelungsvorrichtung von kraftfahrzeugen.
DE7639265U1 (de) * 1976-12-15 1977-05-26 Fritz Fuss Kg Elektrotechnische Fabrik, 7470 Albstadt Zylinderschloss
DE2647791A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Daimler Benz Ag Mit unterdruck arbeitende einrichtung zum zentralen verriegeln bzw. entriegeln von schliessvorrichtungen an tueren von vorzugsweise kraftfahrzeugen
DE2821901A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Saseb Ag Tuerschloss und verriegelungsanordnung an fahrzeug
DE2735999A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Rau Swf Autozubehoer Verschluss- und/oder verriegelungseinrichtung
DE2739933A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Woerl Geb Mueller Waltraud Einsteckschloss
DE2923505A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2937372A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-23 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Zentrale tuerverriegelungsanlage, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2948390A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130728B (de) * 1960-06-11 1962-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektrische Ver- und Entriegelungsvorrichtung fuer die Tuerverschluesse von Kraftfahrzeugen mit mehreren Tueren
DE1892513U (de) * 1963-02-02 1964-05-06 Erwin Petrich Tuerverriegelungsvorrichtung von kraftfahrzeugen.
DE2647791A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Daimler Benz Ag Mit unterdruck arbeitende einrichtung zum zentralen verriegeln bzw. entriegeln von schliessvorrichtungen an tueren von vorzugsweise kraftfahrzeugen
DE7639265U1 (de) * 1976-12-15 1977-05-26 Fritz Fuss Kg Elektrotechnische Fabrik, 7470 Albstadt Zylinderschloss
DE2821901A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Saseb Ag Tuerschloss und verriegelungsanordnung an fahrzeug
DE2735999A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Rau Swf Autozubehoer Verschluss- und/oder verriegelungseinrichtung
DE2739933A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Woerl Geb Mueller Waltraud Einsteckschloss
DE2923505A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE2937372A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-23 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Zentrale tuerverriegelungsanlage, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2948390A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Zentralverriegelungsanlage

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Baubeschlag-Magazin, H. 10, 1980, S. 158 *
DE-Z.: Baubeschlag-Magazin, H. 11, 1982, S. 179 *
DE-Z.: etz-b, Bd. 28, H. 22, 1976, S. 776-778 *
Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Verband der Sachversicherer e.V., Köln, 1982 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442894A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE3447046A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
AT398455B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
DE4422094A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß für Türen
DE4422095A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-11 Aeg Sensorsysteme Gmbh System zum Verriegeln und/oder Entriegeln mehrerer an Türen insbesondere ortsfester Objekte vorgesehener Schlösser
DE4422095C2 (de) * 1994-06-24 1996-10-31 Aeg Sensorsysteme Gmbh System zum Verriegeln und/oder Entriegeln mehrerer an Türen insbesondere ortsfester Objekte vorgesehener Schlösser
DE4422094C2 (de) * 1994-06-24 1998-08-27 Aeg Sensorsysteme Gmbh Schloß für Türen
DE4443391A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118001A2 (de) 1984-09-12
DE3304304C2 (de) 1988-10-27
DE3304304C3 (de) 1995-07-13
EP0118001B1 (de) 1986-12-30
EP0118001B2 (de) 1994-06-29
ATE24569T1 (de) 1987-01-15
EP0118001A3 (en) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509316T3 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Türschloss mit einer elektrischen Notfunktion und aus seinen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
AT395632B (de) Schliessfachanlage mit mehreren schliessfaechern
EP0281137B1 (de) Elektronisches Türschloss
DE2325566A1 (de) Mit magnetischen mitteln arbeitendes schloss, insbesondere zylinderschloss, und hiermit ausgestattete verschlussanlage
EP0626492A2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE69509317T2 (de) Anordnung bestehend aus einem elektrischen Kraftfahrzeug-Türschloss und aus seinen zugehörigen Steuerungs- und Versorgungsmitteln
DE9421878U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
EP0118001B1 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE69103580T2 (de) Zentralverriegelung für die Türen eines Autos.
DE3247018C2 (de)
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
DE3615173A1 (de) Blockschloss
EP1233230A2 (de) Sicherheitszuhaltung für eine Tür, Klappe od. dgl.
DE8303490U1 (de) System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern
EP0443116A2 (de) Scharf-/Unscharf-Schaltvorrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE4219210A1 (de) Zentrale Türverriegelungsanlage
WO2021197811A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE29902169U1 (de) Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4309007A1 (de) Sicherheitsüberwachungsverfahren bei Schutzeinrichtungen von Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren
CH678555A5 (en) Lock with electronic coding

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG SENSORSYSTEME GMBH, 6940 WEINHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASG LUFTFAHRTTECHNIK UND SENSORIK GMBH, 69469 WEIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee