DE29902169U1 - Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers - Google Patents
Verschlußeinrichtung für die Tür eines SelbstverkäufersInfo
- Publication number
- DE29902169U1 DE29902169U1 DE29902169U DE29902169U DE29902169U1 DE 29902169 U1 DE29902169 U1 DE 29902169U1 DE 29902169 U DE29902169 U DE 29902169U DE 29902169 U DE29902169 U DE 29902169U DE 29902169 U1 DE29902169 U1 DE 29902169U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking bolt
- electric drive
- closure device
- locking
- control electronics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F5/00—Coin-actuated mechanisms; Interlocks
- G07F5/26—Interlocks, e.g. for locking the doors of compartments other than that to be used
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/10—Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
/ Sielaff GmbH & Co. Automatenbau Herrieden
Münchener Straße 20
91567 Herrieden
91567 Herrieden
Beschreibung
Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers
Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für die Tür eines Warenselbstverkaufers, mit einer Riegelstange,
die zum Befüllen des Selbstverkäufers mittels eines
Schlosses oder Handgriffes von ihrer Sperrstellung in
ihre Öffnungsstellung bringbar ist.
Schlosses oder Handgriffes von ihrer Sperrstellung in
ihre Öffnungsstellung bringbar ist.
Warenselbstverkaufer sind meist an öffentlich
zugänglichen Orten aufgestellt. Die Tür muß deshalb
stabil gesichert sein, um Einbruchversuchen zu
widerstehen.
zugänglichen Orten aufgestellt. Die Tür muß deshalb
stabil gesichert sein, um Einbruchversuchen zu
widerstehen.
Bei bekannten Selbstverkäufern ist in der Tür eine
verschiebliche Riegelstange angeordnet, die an zwei oder mehreren Stellen mit gehäusefesten Teilen zusammenwirkt
und die mittels eines Sicherheitsschlosses gesichert ist und mittels eines zugeordneten Schlüssels verschoben
werden kann.
verschiebliche Riegelstange angeordnet, die an zwei oder mehreren Stellen mit gehäusefesten Teilen zusammenwirkt
und die mittels eines Sicherheitsschlosses gesichert ist und mittels eines zugeordneten Schlüssels verschoben
werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, zur Erhöhung der
Einbruchsicherheit eine zusätzliche Blockierung für die
Einbruchsicherheit eine zusätzliche Blockierung für die
Tür oder deren Riegelstange vorzusehen, wobei sichergestellt sein soll, daß die Blockierung nach dem
Verschließen der Tür von selbst wirksam werden soll, ohne daß das Servicepersonal hierzu Maßnahmen treffen muß.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Der Schließbolzen erhöht die Einbruchsicherheit des Selbstverkäufers beträchtlich. Selbst wenn bei einem am
Schloß angreifenden Einbruch derart manipuliert wurde, daß die Riegelstange an sich beweglich wäre, ist sie dies
dennoch nicht, da immer noch der Schließbolzen die Tür oder deren Riegelstange in ihrer Sperrstellung blockiert.
Der Schließbolzen und seine Lage sind außen am Selbstverkäufer nicht sichtbar, so daß der Einbrecher auf
ihn nicht einwirken kann.
Der Schließbolzen wird vom Servicepersonal dadurch in seine Entblockierstellung gebracht, daß mittels eines
Codeträgers, beispielsweise einer Chipkarte oder Magnetkarte oder einem kontaktlosen System, die
Steuerelektronik aktiviert wird, wodurch der elektrische Antrieb den Schließbolzen aus der Blockierstellung in die
Entblockierstellung bewegt. Danach kann mittels des Schlosses die Tür geöffnet werden.
Nach dem Nachfüllen des Selbstverkäufers schließt das Servicepersonal die Tür, wobei die Riegelstange in ihre
Sperrstellung geht. Um den Schließbolzen in seine Blockierstellung zu bringen, muß das Servicepersonal
nicht tätigwerden. Der Schließbolzen wird nach der voreingestellten Zeitspanne freigegeben und geht dann
unter der Wirkung der Rückstellfeder oder des elektrischen Antriebs in seine Blockierstellung.
Die Zeitspanne ist beispielsweise so bemessen, daß sie der üblichen Dauer eines Nachfüllvorganges entspricht.
Sie kann beispielsweise 5 bis 10 min. betragen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht einer Tür eines Warenselbstverkäufers von innen,
Figur 2 eine zusätzliche Schließvorrichtung für die Riegelstange der Tür in Blockierstellung, gegenüber Fig.l
vergrößert,
Figur 3 die Schließvorrichtung nach Fig.2 in Entblockiersteilung,
Figur 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig.2,3,
Figur 5 perspektivisch einzeln einen Schließbolzen, gegenüber den Fig.2,3,4 verkleinert.
Eine frontseitige Tür 1 eines Gehäuses eines Warenselbstverkäufers trägt verschiedene Einrichtungen
für die Erkennbarkeit der Waren, für die Warenauswahl und für die Geldannahme. Innen an der Tür 1 ist an einem
Riegelstangenhalter 2 eine Riegelstange 3 vertikal verschieblich gelagert und zwar an der der vertikalen
Schwenkachse der Tür 1 gegenüberliegenden Seite. Die Riegelstange 3 ist bekanntermaßen so gestaltet, daß sie
von außen mittels eines Sicherheitsschlüssels über ein Sicherheitsschloß betätigbar ist und in ihrer
Sperrstellung in mehrere gehäusefeste Elemente greift.
Zur Erhöhung der Einbruchsicherheit ist eine weitere Schließvorrichtung vorgesehen, die im folgenden
beschrieben ist.
Innen an der Tür 1 ist als elektrischer Antrieb ein Elektromotor 4 befestigt. An dessen Welle 5 ist eine
Scheibe 6 oder ein anderes mechanisches übertragungselement, z.B. Nocke, festgelegt, die einen
zur Welle 5 exzentrischen Exzenterzapfen 7 trägt. An der Tür 1 oder am Riegelstangenhalter 2 ist ein abgewinkeltes
Trägerblech 8 befestigt. Dieses weist zwei Führungsschlitze 9 auf. Durch diese greifen
Führungsstifte 10,11, die in Gewindebohrungen 12 eines
Schließbolzens 13 eingeschraubt sind. An dem Trägerblech 8 kann auch der Motor 4 befestigt sein.
Am Trägerblech 8 ist ein elektromechanischer Endschalter 14 befestigt. Dessen Schaltfinger 15 ist einer am
Führungsstift 11 angeordneten Distanzrolle 16 zugeordnet.
Der Schließbolzen 13 ist dabei senkrecht zur Längsachse der Welle 5 in Richtung S verschiebbar gelagert. Der
Endschalter 14 kann auch ein Sensor oder eine Lichtschranke sein. Anstelle des Endschalters 14 kann
auch eine andere Konstruktion entsprechender Funktion vorgesehen sein.
Am Schließbolzen 13 ist eine dem Exzenterzapfen 7 zugeordnete Mitnahmefläche 17 ausgebildet. Der
Schließbolzen 13 weist einen blockförmigen Bereich 18 und einen teilzylindrischen Bereich 19 mit einer Abplattung
20 auf. Der teilzylindrische Bereich 19 bildet eine Linienberührung zwischen dem Schließbolzen 13 und dem
Trägerblech 8. Um ein leichtes Gleiten des Schließbolzens 13 weiter zu verbessern, kann er und/oder das Trägerblech
8 mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein. Oder es kann zwischen dem Trägerblech 8 und dem
Schließbolzen 13 ein Gleitblech 21 (vgl. Fig.4) vorgesehen sein, das die Reibung zwischen dem Trägerblech
8 und dem Schließbolzen 13 vermindert.
Ein freies Ende 22 des Schließbolzens 13 ist der
Riegelstange 3 zugeordnet. Diese weist eine Öffnung 23 auf, in die der Schließbolzen 13 sie blockierend
eingreifen kann. Die Bewegungsrichtung R der Riegelstange liegt senkrecht zur Bewegungsrichtung S des
Schließbolzens 13.
Am Schließbolzen 13 oder an einem seiner Führungsstifte 10,11 greift eine Rückstellfeder 24, im Beispielsfalle
wendeiförmige Zugfeder, an. Deren anderes Ende ist an dem Trägerblech 8 festgelegt. In der Blockierstellung nach
Figur 2 ragt der Schließbolzen 13 unter der Wirkung der Rückstellfeder 24 mit seinem freien Ende 22 in die
Öffnung 23 der Riegelstange 3, so daß diese nicht in ihre Bewegungsrichtung R bewegt werden kann, selbst wenn das
ihr zugeordnete Schloß aufgebrochen ist. In der Entblockierstellung nach Figur 3 greift das freie Ende
des Schließbolzens 13 nicht in die Öffnung 23 der Riegelstange 3, so daß diese mit dem ihr zugeordneten
Schloß in Schließstellung oder Öffnungsstellung der Tür bringbar ist. Die Rückstellfeder 24 ist so angeordnet,
daß sie den Schließbolzen 13 in seine in Figur 2 dargestellte Stellung zu bringen versucht. Die
Rückstellfeder 24 kann durch einen elektrischen Antrieb ersetzt werden, der der Elektromotor 4 sein kann.
Zur Ansteuerung des Elektromotors 4 ist eine Steuerelektronik 25 innen im Selbstverkäufer angeordnet.
Mit dieser ist auch der Endschalter 14 elektrisch verbunden. An die Steuerelektronik 25 ist eine
Kontaktiereinheit 26 oder eine kontaktlose Leseeinheit angeschlossen, die an der Tür 1 angeordnet ist. Die
Kontaktiereinheit 26 ist durch einen nicht näher dargestellten Codeträger, beispielsweise eine Chipkarte
oder Magnetkarte, ansprechbar. Die Kontaktiereinheit 26 muß keinen von der Außenseite der Tür 1 zugänglichen
Schlitz aufweisen. Sie ist vorzugsweise für einen Käufer von außen nicht sichtbar. Nur das Servicepersonal, dem
der Codeträger zur Verfügung steht, weiß, wo die
Kontaktiereinheit 26 liegt. Die Kontaktiereinheit 26 kann in an sich bekannter Weise so gestaltet sein, daß sie
anspricht, wenn der Kodeträger außen an der Tür an ihr vorbeigeschoben wird. Dadurch ist die Sicherheit gegen
Beschädigung des Selbstverkäufers und Einbruchversuche gefördert.
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
Wenn die Tür 1 geschlossen ist bzw. die Riegelstange 3 in der Sperrstellung steht, greift der Schließbolzen 13 in
die öffnung 23 der Riegelstange 3, so daß diese selbst dann nicht in die Öffnungsstellung bringbar ist, wenn das
von außen sichtbare Sicherheitsschloß aufgebrochen ist. Das Servicepersonal, das im Besitz des Codeträgers und
des Schlüssels ist, kann die Tür 1 folgendermaßen öffnen: Es wird der Codeträger an der Außenseite der Tür 1 an der
Kontaktiereinheit bzw. Leseeinheit 26 vorbeibewegt oder eingeführt. Bei richtiger Zuordnung wird die
Steuerelektronik 25 derart aktiviert, daß sie den Motor 4 einschaltet.
Vor diesem Einschalten des Motors 4 steht der Exzenterzapfen 7 in der in Figur 2 gezeigten Stellung und
in der in Figur 4 mit a bezeichneten Stellung und der Schließbolzen 13 greift unter der Wirkung der
Rückstellfeder 24 in die öffnung 23 ein (vgl. Fig.2). In
der Stellung a steht der Exzenterzapfen 7 neben dem Schließbolzen 13 und berührt diesen nicht.
Durch das Einschalten des Motors 4 wird der Exzenterzapfen 7 in Drehrichtung D (vgl. Fig.4) bewegt.
Er greift auf diesem Wege an der Mitnahmefläche 17 des Schließbolzens 13 an und zieht den Schließbolzen 13
dadurch aus der öffnung 23. Dabei ist der Schließbolzen 13 durch die Führungsstifte 10,11 längsgeführt. Wenn der
Exzenterzapfen 7 in die in Figur 3 dargestellte Stellung
und damit die Stellung b der Figur 4 kommt, schlägt die Distanzrolle 16 des Führungsstiftes 11 an dem
Schaltfinger 15 des Endschalters 14 an. Dadurch wird der Motor 4 von der Steuerelektronik 25 abgeschaltet.
Der Schließbolzen 13 ist nun aus der öffnung 23 der Riegelstange 3 gegen die Kraft der Rückstellfeder 24
herausgezogen.
Das Servicepersonal kann nun mit dem Sicherheitsschlüssel die Riegelstange 3 in ihre Öffnungsstellung bringen und
die Tür 1 öffnen und die Nachfüllung vornehmen.
Mit der Kontaktierung der Kontaktiereinheit 26 mit dem Kodeträger beginnt eine in der Steuerelektronik 25
voreingestellte Zeitspanne zu laufen. Diese beträgt einige Minuten, beispielsweise 5 bis 10 min., und ist
vorzugsweise so gewählt, daß sie etwa einer üblichen Türöffnungsdauer
entspricht. Sie kann jedoch auch wesentlich kürzer sein. Nach dem Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne
schaltet die Steuerelektronik 25 - unter Umgehung der Funktion des Endschalters 14 - den Elektromotor 4 erneut
durch einen Schaltimpuls ein. Der Schaltimpuls ist so bemessen, daß sich der Exzenterzapfen 7 aus der Stellung
b in die Stellung a bewegt. Dadurch verläßt der Exzenterzapfen 7 den Schließbolzen 13, so daß sich dieser
nun unter der Kraft der Rückstellfeder 24 in Richtung der Riegelstange 3 bewegt. Ist die Riegelstange 3 vom
Servicepersonal bereits in die Sperrstellung gebracht, dann greift der Schließbolzen 13 mit seinem freien Ende
22 gleich in die öffnung 23 der Riegelstange 3 ein. Ist die Riegelstange 3 zum Zeitpunkt ihrer Freigabe (Stellung
a des Exzenterzapfens 7) vom Servicepersonal noch nicht in die Sperrstellung gebracht, dann liegt das freie Ende
22 zunächst an der Riegelstange 3 an und rastet in deren öffnung 23, sobald sie in die Sperrstellung geschoben
ist.
Der Motor 4 dreht den Exzenterzapfen 7 von der Blockierstellung a (vgl. Fig.2) in die
Entblockierstellung b des Schließbolzens 13 (vgl.Fig.3)
um einen ersten Teilwinkel Wl. Dieser ist ein Teil von 360°. Um den Schließbolzen 13 aus der Entblockierstellung
(vgl. Fig.3) freizugeben, wird der Exzenterzapfen 7 vom Motor 4 um einen Teilwinkel W2 bewegt. Der hierfür von
der Steuerelektronik 25 abgegebene Impuls ist so bemessen, daß der Winkel W2 so groß ist, daß der
Exzenterzapfen 7 eine Bewegung des Schließbolzens 13 in Blockierstellung unter Wirkung der Rückstellfeder 24
nicht behindert. Der Winkel W2 beträgt beispielsweise etwa 90°. Die Summe des ersten Teilwinkels Wl und des
zweiten Teilwinkels W2 beträgt 360°. Der erste Teilwinkel Wl ist größer als der zweite Teilwinkel W2. Der
Exzenterzapfen 7 führt also zwischen einem Öffnungsvorgang und Schließvorgang jeweils eine Umdrehung
um 360° aus, wobei zwei Ruhestellungen (a,b) vorgesehen sind und nur ein elektromechanischer Endschalter 14 nötig
ist.
Für das Zusammenwirken von Codeträgern und Kontaktierbzw. Leseeinheit bestehen zahlreiche Möglichkeiten. Durch
entsprechende Codierung verschiedener Codeträger kann vorgesehen sein, daß mit einem Codeträger mehrere oder
alle Selbstverkäufer eines Automatenaufstellers zu öffnen
sind und mit anders codierten Codeträgern nur einer oder wenige der Automaten zu öffnen sind. Damit können Gruppen
gebildet werden, zu denen verschiedenes Personal unterschiedliche Zugangsmoglichkeiten hat. Beispielsweise
ist es möglich, daß Reparatur-Servicepersonal alle Selbstverkäufer des Aufstellers öffnen kann, jedoch
Befüllpersonal nur einzelne Selbstverkäufer öffnen kann. Vorzugsweise hat die Steuerelektronik 25 einen
auslesbaren Speicher. In diesem kann gespeichert werden, mit welchem Codeträger die Tür 1 geöffnet wird. Hierfür
leiten die Codeträger Codes mit einer persönlichen Identifizierung. Durch eine Uhr der Steuerelektronik 25
kann außerdem festgehalten werden, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit die Tür mit welchem Codeträger geöffnet
wurde.
In der Steuerelektronik 25 kann ein Zeitprogramm ablaufen, das nur zu bestimmten Zeiten ein öffnen der Tür
zuläßt. Dabei kann vorgesehen sein, daß mit bestimmten Codeträgern die Tür nur zu bestimmten Zeiten geöffnet
werden kann und mit anderen Codeträgern die Tür immer geöffnet werden kann.
Die elektrische Spannungsversorgung der Steuerelektronik 25 und des elektrischen Antriebs 4 kann durch einen
Netzanschluß oder durch eine Batterie erfolgen, die im Selbstverkäufer angeordnet ist. Vorzugsweise im Falle der
Spannungsversorgung aus einer Batterie überwacht die Steuerelektronik 25 die Batteriespannung und bringt
mittels des elektrischen Antriebs 4 den Schließbolzen in seine Entblockierstellung. Dadurch ist gewährleistet,
daß beim Ausfall der Versorgungsspannung die Tür 1 noch geöffnet werden kann, ohne daß der Schließbolzen 13 durch
äußere mechanische Eingriffe in seine Entblockierstellung gebracht werden muß. Statt dessen oder zusätzlich kann
auch vorgesehen sein, daß der Selbstverkäufer an verborgener Stelle einen elektrischen Stecker aufweist,
an den von außen eine Versorgungsspannung für die Steuerelektronik 25 und/oder den elektrischen Antrieb 4
anlegbar ist. Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung kann dann der Schließbolzen 13 durch Anschließen einer
externen Spannungsquelle unter Verwendung eines Codeträgers geöffnet werden.
Claims (19)
1. Verschlußeinrichtung für die Tür eines Warenselbstverkäufers, mit einer Riegelstange, die zum
Befüllen des Selbstverkäufers mittels eines Schlosses
oder Handgriffes von ihrer Sperrstellung in ihre Öffnungsstellung bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tür(l) zusätzlich zum Schloß ein Schließbolzen 13) zugeordnet ist, daß der
Schließbolzen 13) mittels eines elektrischen Antriebs(4)
in eine Entblockierstellung bringbar ist und er mittels eines elektrischen Antriebs(4) oder einer Rückstellfeder
(24) in seine Blockierstellung bringbar ist, daß eine Steuerelektronik(25) vorgesehen ist, die mittels
eines von außen an die Tür(l) herangebrachten Codeträgers aktivierbar ist und die bei Aktivierung den elektrischen
Antrieb(4) so einschaltet, daß er den Schließbolzen 13) aus der Blockierstellung in die Entblockierstellung
bewegt,
daß der elektrische Antrieb(4) bei Erreichen der Entblockierstellung abschaltet,
daß die Steuerelektronik(25) nach einer vorgegebenen Zeitspanne den elektrischen Antrieb(4) erneut
einschaltet, wodurch der Schließbolzen 13) zum Gang in die Blockierstellung freigegeben ist.
2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließbolzen 13) in seiner Blockierstellung die
Riegelstange(3) in ihrer Sperrstellung blockiert.
•5 .j
3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließbolzen 13) mittels des elektrischen
Antriebs(4) oder der Rückstellfeder(24) von der Entblockierstellung in die Blockierstellung geht, sobald
die Riegelstange(3) in ihre Sperrstellung gebracht ist.
4. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Endschalter(14) bei Erreichen der
Entblockierstellung den elektrischen Antrieb(4) abschaltet.
5. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Welle(5) des elektrischen Antriebs(4) ein Exzenterzapfen(7) verbunden ist, mit dem der
Schließbolzen(13) von seiner Blockierstellung in die Entblockierstellung linear verschieblich ist.
6. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Endschalter(14) mittels des Schließbolzens(13)
oder eines mit diesem verbundenen Teil betätigbar ist.
7. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die WeIIe(S) des elektrischen Antriebs(4) etwa
senkrecht zur Bewegungsrichtung(S) des Schließbolzens(13) steht.
8. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
• · &idiagr; &Sgr;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsrichtung(S) des Schließbolzens(13) etwa
senkrecht zur Bewegungsrichtung(R) der Riegelstange(3)
steht.
9. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Antrieb(4), um den Schließbolzen 13)
von der Blockierstellung in die Entblockierstellung zu bringen, um einen ersten Teilwinkel(Wl) von 360° dreht
und daß der elektrische Antrieb(4), um den Schließbolzen 13) aus der Entblockierstellung
freizugeben, um einen zweiten Teilwinkel(W2) von 360 dreht, wobei die Summe der beiden Teilwinkel(Wl,W2) 360°
ist und der erste Teilwinkel(Wl) größer als der zweite
Teilwinkel(W2) ist.
10. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Teilwinkel(W2) etwa 90° beträgt.
11. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Antrieb(4) am Ende der vorgegebenen Zeitspanne durch die Steuerelektronik(25) gesteuert um
den zweiten Teilwinkel(W2) dreht.
12. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebene Zeitspanne mit der Aktivierung der Steuerelektronik(25) mittels des Codeträgers beginnt.
13. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebene Zeitspanne einstellbar ist und
insbesondere etwa 5 bis 10 Minuten beträgt.
14. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Batterie zur Spannungsversorgung der Steuerelektronik(25) und des elektrischen Antriebs(4)
vorgesehen ist und daß die Steuerelektronik(25) die Versorgungsspannung überwacht und bei einem Abfall der
Versorgungsspannung mittels des elektrischen Antriebs(4) den Schließbolzen 13) in seine Entblockierstellung
bringt.
15. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß außen am Selbstverkäufer ein Stecker vorgesehen ist, an den eine Versorgungsspannung für die Steuerelektronik
(25) und/oder den elektrischen Antrieb(4) anlegbar ist.
16. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Speicher der Steuerelektronik(25) den Code des herangebrachten Codeträgers speichert und der Code eine
persönliche Identifizierung des Besitzers des Codeträgers beinhaltet.
17. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerelektronik(25) ein Zeitprogramm beinhaltet,
das nur zu bestimmten Zeiten, ggf. entsprechend des Codes des jeweils herangebrachten Codeträgers, eine überführung
des Schließbolzens(13) aus seiner Blockierstellung in seine Entblockierstellung erlaubt.
18. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden
&Iacgr;4
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher der Steuerelektronik(25) den Zeitpunkt
des öffnens und/oder Schließens der TUr(I) ggf. zusammen
mit dem Code des herangebrachten Codeträgers speichert.
19. Verschlußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerelektronik(25) mehrere Codeträger mit unterschiedlichen Codes zugeordnet sind, wobei mittels
verschiedener Codeträger die Tür(l) zu verschiedenen und/ oder gleichen Zeiten zu öffnen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29902169U DE29902169U1 (de) | 1999-02-06 | 1999-02-06 | Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29902169U DE29902169U1 (de) | 1999-02-06 | 1999-02-06 | Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29902169U1 true DE29902169U1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=8069075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29902169U Expired - Lifetime DE29902169U1 (de) | 1999-02-06 | 1999-02-06 | Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29902169U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10358439A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Waren- oder Dienstleistungsautomat und Verfahren zum Überprüfen der Zugangsberechtigung desselben |
DE102004055980A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
DE102004055979A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
DE102006007691B3 (de) * | 2006-02-20 | 2007-06-14 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Kompaktverriegelungseinheit, zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren |
DE102006007690A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Kompaktverriegelungseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren oder dergleichen |
DE202009000767U1 (de) | 2009-01-21 | 2009-04-16 | Mk Electronic E.K. Mike Kleene | Warenverkaufsautomat mit einem einbruchgesicherten Geldbereich |
DE202017103716U1 (de) | 2017-06-14 | 2017-08-14 | S&Z Elektronik GmbH | Verkaufsautomat |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525457A1 (de) | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Mannesmann Ag | Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender |
DE4026221A1 (de) | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Harting Elektronik Gmbh | Einrichtung zur elektronischen freigabe der tuerverriegelung eines warenautomaten |
-
1999
- 1999-02-06 DE DE29902169U patent/DE29902169U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3525457A1 (de) | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Mannesmann Ag | Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender |
DE4026221A1 (de) | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Harting Elektronik Gmbh | Einrichtung zur elektronischen freigabe der tuerverriegelung eines warenautomaten |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10358439A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Waren- oder Dienstleistungsautomat und Verfahren zum Überprüfen der Zugangsberechtigung desselben |
DE10358439B4 (de) * | 2003-09-08 | 2006-08-10 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Waren- oder Dienstleistungsautomat |
DE102004055980A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
DE102004055979A1 (de) * | 2004-11-19 | 2006-05-24 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
DE102004055980B4 (de) * | 2004-11-19 | 2006-06-29 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
DE102004055979B4 (de) * | 2004-11-19 | 2006-07-06 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
DE102006007691B3 (de) * | 2006-02-20 | 2007-06-14 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Kompaktverriegelungseinheit, zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren |
DE102006007690A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Kompaktverriegelungseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren oder dergleichen |
DE102006007690B4 (de) * | 2006-02-20 | 2007-10-25 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Kompaktverriegelungseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren oder dergleichen |
DE202009000767U1 (de) | 2009-01-21 | 2009-04-16 | Mk Electronic E.K. Mike Kleene | Warenverkaufsautomat mit einem einbruchgesicherten Geldbereich |
DE202009003997U1 (de) | 2009-01-21 | 2009-06-10 | Mk Electronic E.K. Mike Kleene | Warenverkaufsautomat mit einem einbruchgesicherten Geldbereich |
DE202017103716U1 (de) | 2017-06-14 | 2017-08-14 | S&Z Elektronik GmbH | Verkaufsautomat |
DE102017113315A1 (de) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | S&Z Elektronik GmbH | Verkaufsautomat |
DE102017113315B4 (de) | 2017-06-14 | 2019-08-08 | S&Z Elektronik GmbH | Verkaufsautomat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0956413B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3918445C1 (de) | ||
DE69320683T2 (de) | Elektromechanische Schlossanordnung | |
EP0974719A2 (de) | Schloss, insbesondere für eine Schliessanlage | |
DE3606620A1 (de) | Elektronisches tuerschloss | |
DE3145665A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE3519059A1 (de) | Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss | |
EP0819813A2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Schloss | |
DE29902169U1 (de) | Verschlußeinrichtung für die Tür eines Selbstverkäufers | |
CH659680A5 (de) | Schliesszylinder und hierfuer bestimmter schluessel. | |
DE19615775A1 (de) | Schließzylinder | |
DE102015000611B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Tür | |
DE19649444C2 (de) | Schloß | |
DE102004055979B4 (de) | Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen | |
DE3817308C1 (de) | ||
DE2917039A1 (de) | Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren | |
DE9215546U1 (de) | Bausatz zur Betätigung eines elektronisch gesteuerten Schlosses bzw. Schließzylinders | |
AT511829B1 (de) | Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung | |
DE102010035765B4 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung | |
EP0983412A1 (de) | Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss | |
DE3300171C2 (de) | Spann-Riegelsystem | |
DE2526567C2 (de) | Fernbetätigbare Türverriegelung | |
DE10358439B4 (de) | Waren- oder Dienstleistungsautomat | |
DE19516088C2 (de) | Schloß | |
DE102004055980A1 (de) | Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990602 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19990901 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020604 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20050318 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20070316 |
|
R071 | Expiry of right |