DE4219210A1 - Zentrale Türverriegelungsanlage - Google Patents
Zentrale TürverriegelungsanlageInfo
- Publication number
- DE4219210A1 DE4219210A1 DE4219210A DE4219210A DE4219210A1 DE 4219210 A1 DE4219210 A1 DE 4219210A1 DE 4219210 A DE4219210 A DE 4219210A DE 4219210 A DE4219210 A DE 4219210A DE 4219210 A1 DE4219210 A1 DE 4219210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- locking
- locking system
- door lock
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/48—Locking several wings simultaneously by electrical means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
- E05B2063/207—Automatic deadlocking
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine zentrale Türverriegelungsanlage
mit einem ein Türschloß verriegelnden Verriegelungshebel, der
von einem im Innern des Fahrzeugs sich befindenden Betäti
gungselement sowie von einem Aktuator der Türverriegelungsan
lage zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriege
lungsposition umstellbar ist.
Moderne Kraftfahrzeuge werden immer häufiger mit zentralen
Türverriegelungsanlagen ausgestattet, so daß von einer Stelle
des Fahrzeugs aus zum Beispiel alle Türen, die Motorhaube, der
Kofferraumdeckel, der Tankdeckel usw. zentral verriegelt und
entriegelt werden können. Den verschiedenen Schlössern sind
hierfür Stelleinheiten oder Aktuatoren zugeordnet, die nach
einer zentralen Befehlsabgabe die notwendigen Umstellungen in
dem jeweiligen Schloß durchführen. Die Aktuatoren können
pneumatischer, elektromagnetischer oder elektromotorischer
Natur sein und sind in der Regel jeweils einem Schloß
zugeordnet. Wird ein derart ausgestattetes Kraftfahrzeug von
ein oder mehreren Personen bestiegen, so kann zu derer
Sicherheit das Fahrzeug nach dem Besteigen zentral verriegelt
werden, so daß zum Beispiel bei einem Fahrzeugstop der
Kofferraum oder zum Beispiel eine der Fondtüren nicht unbefugt
geöffnet werden. Will jedoch eine im Fond sitzende Person aus
einem derart verriegelten Fahrzeug aussteigen, so muß sie die
verriegelte Fondtür von innen öffnen, wozu sie über das
Betätigungselement die Tür entriegelt und öffnet. Nachdem
diese Person ausgestiegen und die Tür wieder geschlossen ist,
verbleibt die Tür im entriegelten Zustand. Um diese Tür zu
verriegeln muß zum Beispiel der Fahrer die zentrale
Türverriegelungsanlage des Fahrzeugs in den entriegelten
Zustand und anschließend wieder in den verriegelten Zustand
versetzen. Dabei werden alle noch verriegelten Türen, Hauben
und Deckel zunächst entriegelt und dann wieder verriegelt.
Abgesehen davon, daß das Verriegeln dieser einzelnen Tür
vergessen werden kann, weist diese bekannte
Türverriegelungsanlage den Nachteil auf, daß zum Verriegeln
dieses einen Schlosses zunächst alle Schlösser entriegelt und
dann wieder verriegelt werden müssen. Bei diesem Vorgang kann
zum Beispiel der Kofferraumdeckel unbefugt geöffnet werden,
wenn der Zeitpunkt abgepaßt wird, in dem der Kofferraumdeckel
entriegelt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zentrale
Türverriegelungsanlage der eingangs genannten Art dahin
weiterzubilden, daß bei einem zentral verschlossenen Fahrzeug
das Verriegeln einer einzelnen Tür auf einfache Weise möglich
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
bei gesetzter Zentralverriegelung das Türschloß nach dem
Öffnen und Wiederverschließen selbsttätig in die
Verriegelungsposition setzende Einrichtung vorgesehen ist.
Mit dieser Einrichtung erübrigt sich das in der Regel übliche
Entriegeln aller Schlösser durch eine Deaktivierung der
Zentralverriegelung und ein anschließendes Verriegeln aller
Schlösser, indem die Zentralverriegelung wieder aktiviert
wird. Bei der erfindungsgemäßen Zentralverriegelung wird wie
beim Stand der Technik die zentral verriegelte Tür mit dem
innenliegenden Betätigungselement entriegelt und anschließend
geöffnet. Sodann wird die Tür wieder verschlossen und über die
erfindungsgemäße Einrichtung separat verriegelt, ohne daß das
gesamte Fahrzeug entriegelt und wieder verriegelt werden muß.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß alle anderen Schlösser
in der Verriegelungsposition verbleiben können und kein
Unsicherheitszustand entsteht. Außerdem kann das Verriegeln
dieser einzelnen geöffneten Tür nicht mehr vergessen werden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Türschloß mit
einem die Schließstellung anzeigenden Element, insbesondere
einem Schalter versehen ist. Über diesen in der Regel zur
Grundausstattung gehörenden Schalter wird festgestellt, ob das
Türschloß eine Schließ- oder Offenstellung einnimmt. Sobald
das Türschloß nach dem Öffnen wieder eine Schließstellung
einnimmt, gibt das Element ein Signal ab, welches zum
nachfolgenden Verriegeln des Türschlosses verwendet wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß ein die
Entriegelungsstellung des Türschlosses anzeigendes Element,
insbesondere ein Schalter, vorgesehen ist. Wird der
Verriegelungshebel des Türschlosses in die Entriegelungs
stellung bewegt, so sendet das Element ein Signal aus, welches
zum anschließenden Wiederverriegeln der Türe
verwendet werden kann.
Bevorzugt ist diesem Element ein Zeitglied nachgeschaltet. Mit
diesem Zeitglied wird vermieden, daß unmittelbar nach dem
Entriegeln des Türschlosses, jedoch vor dem Öffnen der Tür,
bereits der Verriegelungsvorgang durchgeführt wird und die Tür
wiederverriegelt wird, bevor sie geöffnet wurde. Mit diesem
Zeitglied kann zum Beispiel eine Zeitspanne von fünf Sekunden
eingestellt werden, innerhalb dieser die Tür entriegelt und
geöffnet werden kann, ohne daß der Verriegelungsvorgang
beginnt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein UND-Glied vorgesehen,
dessen Eingang mit einem die Schließstellung der Tür
anzeigenden Element, einem die Entriegelungsstellung des
Türschlosses an zeigenden Element und einem die
Aktivierstellung der Zentralverriegelungsanlage anzeigenden
Element und dessen Ausgang mit einer das Türschloß in die
Verriegelungsposition versetzenden Einrichtung verbunden sind.
Über dieses UND-Glied werden die einzelnen Signale in
Beziehung zueinander gesetzt und erst dann der
Verriegelungsvorgang durchgeführt, wenn die
Zentralverriegelungsanlage aktiviert, die Tür geschlossen und
entriegelt ist. In vorteilhafter Weise ist die, das Türschloß
in die Verriegelungsposition setzende Einrichtung ein
Aktuator, der Zentralverriegelungsanlage.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung,
in der ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung
wiedergegeben ist. In der Zeichnung sind lediglich die zum
Verständnis der Vorrichtung erforderlichen Bauteile in
schematischer Weise dargestellt.
In der Zeichnung ist insgesamt mit 1 ein Türschloß
wiedergegeben, in dem mit 2 eine Drehfalle und mit 3 eine
Sperrklinke oder ein Verriegelungshebel bezeichnet sind.
Ferner ist ein Aktuator 4 einer Zentralverriegelungsanlage 5
dargestellt, der über ein Koppelglied 6 mit dem
Verriegelungshebel 3 verbunden ist. Die Drehfalle 2 ist in
ihrer Schließlage gezeigt, in der sie einen Bolzen 7 umgreift
und vom Verriegelungshebel 3 gesichert, d. h. verriegelt ist.
Das in der Zeichnung dargestellte Türschloß 1 ist somit
geschlossen und verriegelt. Ferner weist das Türschloß 1 ein
diese Schließstellung anzeigendes Element 13, nämlich einen
Schalter 8 auf, der aus einem Magneten 9 und einem Hall-IC 10
besteht. Dabei ist der Magnet 9 mit der Drehfalle 2 verbunden
und der Hall-IC 10 ortsfest im Türschloß 1 angeordnet. Der
Aktuator 4 besitzt ebenfalls ein als Schalter 11 ausgebildetes
Element 12, wobei der Schalter 11 in der Zeichnung eine die
Verriegelungsposition darstellende Lage einnimmt, in der ein
Kontakt 14 durchgeschaltet ist. Für die Entriegelungsposition
ist ein Kontakt 15 vorgesehen, der, wie mit gestrichelter
Linie wiedergegeben, dann durchgeschaltet ist, wenn das
Türschloß 1 die Entriegelungsposition einnimmt.
In der Zeichnung ist außerdem ein UND-Glied 16 dargestellt, an
dessen Eingang über ein Zeitglied 17 der Kontakt 15, ein
Ausgang 21 des Hall-IC 10 und ein Ausgang der
Zentralverriegelungsanlage 5 angelegt sind. Der Ausgang 19 des
UND-Glieds 16 ist mit einer das Türschloß 1 in die
Verriegelungsposition versetzenden Einrichtung verbunden, die
hier nur beispielhaft durch den Pfeil 20 dargestellt ist.
Nachfolgend soll die Funktion der erfindungsgemäßen
Türverriegelungsanlage beschrieben werden. Die einzelnen
Türschlösser 1 bzw. Schlösser von Motorhaube,
Kofferraumdeckel, Tankschloß usw. befinden sich im
geschlossenen und verriegelten Zustand, wobei die
Zentralverriegelung 5 aktiviert ist. Dabei nehmen die
Drehfallen 2 der Türschlösser 1 eine Schließlage ein, und der
Schalter 8 ist geschaltet, so daß über dessen Ausgang 21 ein
die Schließlage der Drehfalle 2 bzw. des Türschlosses 1
repräsentierendes Signal abgegeben wird. Ferner ist das
Türschloß 1 verriegelt, wobei der Verriegelungshebel 3 die
Drehfalle 2 hintergreift und der Schalter 11 durch
Kontaktierung des Kontakts 14 diese Verriegelungsposition
anzeigt.
Wird nun von einem Fahrzeuginsassen zum Beispiel eine Fondtür
entriegelt und geöffnet, so wird zuerst über die Betätigung
des Türinnenhebels der Verriegelungshebel 3 angehoben, wodurch
der Schalter 11 umgelegt und der Kontakt 15 kontaktiert wird.
Anschließend entfernt sich durch das Öffnen der Tür der Magnet
9 vom Hall-IC, so daß auch dieser Schalter 8 deaktiviert ist.
Nach dem Wiederverschließen der Tür, wodurch der Schalter 8
wieder in die in der Zeichnung dargestellte Lage gesetzt wird,
umgreift die Drehfalle 2 den Bolzen 7, ist jedoch noch nicht
über den Verriegelungshebel 3 verriegelt. In diesem Augenblick
liegen am Eingang 18 des UND-Glieds 16 Signale vom Schalter
11, der die Entriegelungsposition signalisiert, vom Schalter
8, der die Schließlage des Türschlosses 1 signalisiert und von
der aktivierten Zentralverriegelungsanlage 5 an, so daß über
den Ausgang 19 ein Signal an die durch den Pfeil 20
repräsentierte Einrichtung abgegeben wird, wodurch das
Türschloß 1 in die Verriegelungsposition umgestellt wird.
Dabei wird der Verriegelungshebel 3 derart verschwenkt, daß er
die Türfalle 2 hintergreift und über das Koppelglied 6 der
Schalter 11 umgelegt, so daß er den Kontakt 14 kontaktiert,
wie es in der Zeichnung dargestellt ist.
Zwischen dem Kontakt 15 und dem Eingang 18 des UND-Gliedes 16
befindet sich das Zeitglied 17, welches ein am Kontakt 15
anliegendes Signal anfänglich eine gewisse Zeitspanne
unterdrückt. Hierdurch wird vermieden, daß bei geschlossener
Tür unmittelbar nach der Entriegelung sofort das Signal zum
Verriegeln gesetzt wird. Die Zeitspanne, in der das über den
Kontakt 15 abgegebene Signal des Schalters 11 unterdrückt
wird, kann zum Beispiel fünf Sekunden lang sein. Während
dieser Zeitspanne kann das Türschloß 1 entriegelt werden, ohne
daß sofort eine selbsttätige Wiederverriegelung erfolgt. Das
Türschloß 1 läßt sich jedoch mechanisch jederzeit sofort
verriegeln.
Mit der erfindungsgemäßen Türverriegelungsanlage wird
sichergestellt, daß bei aktivierter Zentralverriegelung eine
von innen geöffnete Tür automatisch, d. h. selbsttätig
wiederverriegelt wird, ohne daß hierfür die gesamte
Zentralverriegelungsanlage 5 entaktiviert und wieder aktiviert
werden muß.
Claims (7)
1. Zentrale Türverriegelungsanlage mit einem ein Türschloß (1)
verriegelnden Verriegelungshebel (3), der von einem im Inneren
des Fahrzeug sich befindenden Betätigungselement oder von einem
Aktuator (4) der Türverriegelungsanlage zwischen einer
Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition umstellbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei gesetzter
Zentralverriegelung das Türschloß (1) nach dem Öffnen und
Wiederverschließen selbsttätig in die Verriegelungsposition
setzende Einrichtung vorgesehen ist.
2. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Türschloß (1) mit einem die
Schließstellung (1) anzeigenden Element (13), insbesondere einem
Schalter (8), versehen ist.
3. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß ein die Entriegelungsstellung des
Türschlosses (1) anzeigendes Element (11), insbesondere ein
Schalter (12), vorgesehen ist.
4. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß diesem Element (11) ein Zeitglied (17)
nachgeschaltet ist.
5. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein UND-Glied (16)
vorgesehen ist, dessen Eingang (18) mit einem die
Schließstellung des Türschlosses (1) anzeigenden Element (13),
einem die Entriegelungsstellung des Türschlosses (1) anzeigenden
Element (11) und einem die Aktivierungsstellung der
Zentralverriegelungsanlage (5) anzeigenden Element und dessen
Ausgang (19) mit einer das Türschloß (1) in die
Verriegelungsposition versetzenden Einrichtung (Pfeil 20)
verbunden sind.
6. Türverriegelungsanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Aktuator (4) der
Zentralverriegelungsanlage (5) ist.
7. Türverriegelungsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum
selbsttätigen Verriegeln des Türschlosses (1) jeweils in den
Fondtüren eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219210A DE4219210A1 (de) | 1992-06-12 | 1992-06-12 | Zentrale Türverriegelungsanlage |
PCT/EP1993/001050 WO1993025787A1 (de) | 1992-06-12 | 1993-04-30 | Zentrale türverriegelungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219210A DE4219210A1 (de) | 1992-06-12 | 1992-06-12 | Zentrale Türverriegelungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219210A1 true DE4219210A1 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=6460841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219210A Ceased DE4219210A1 (de) | 1992-06-12 | 1992-06-12 | Zentrale Türverriegelungsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4219210A1 (de) |
WO (1) | WO1993025787A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415880A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloß von Kraftfahrzeugen |
DE19960783A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung |
DE10036946A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems |
DE10065100A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung |
US6648379B1 (en) | 1999-04-16 | 2003-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Motor vehicle door lock or the like |
DE102012022877A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-03-06 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses |
FR3048010A1 (de) * | 2016-02-19 | 2017-08-25 | Inteva Products Llc | |
FR3048444A1 (fr) * | 2016-03-01 | 2017-09-08 | Voltys Motors | Perfectionnements au verrouillage automatique de portieres de vehicule |
DE102012002148B4 (de) | 2012-02-04 | 2025-03-13 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Türschlosses eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203039A (en) * | 1978-08-17 | 1980-05-13 | General Motors Corporation | Vehicle sliding door power door lock mechanism actuating device control system |
US4537049A (en) * | 1983-03-21 | 1985-08-27 | Sun Chemical Corporation | Control circuit for locking mechanism of vehicle door |
DE3512399C2 (de) * | 1985-04-04 | 1987-04-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektropneumatische Zentralverriegelungsanlage für Fahrzeugtüren |
DE3523432C1 (de) * | 1985-06-29 | 1986-12-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung |
DE3537090C1 (de) * | 1985-10-18 | 1986-06-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektropneumatische Zentralverriegelungsanlage |
US4709776A (en) * | 1986-07-07 | 1987-12-01 | Chrysler Motors Corporation | Automatic power door lock system |
GB8912871D0 (en) * | 1989-06-05 | 1989-07-26 | Hoffmann David | Vehicle locking system |
-
1992
- 1992-06-12 DE DE4219210A patent/DE4219210A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-04-30 WO PCT/EP1993/001050 patent/WO1993025787A1/de active Application Filing
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415880A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloß von Kraftfahrzeugen |
US6648379B1 (en) | 1999-04-16 | 2003-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Motor vehicle door lock or the like |
DE19960783A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung |
US6756878B2 (en) | 1999-12-16 | 2004-06-29 | Mannesmann Vdo Ag | Apparatus for activating and/or deactivating a security device |
DE10036946A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems |
DE10065100A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung |
DE10065100B4 (de) * | 2000-12-28 | 2005-05-25 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung |
DE102012002148B4 (de) | 2012-02-04 | 2025-03-13 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Türschlosses eines Kraftfahrzeugs |
DE102012022877A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-03-06 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses |
DE102012022877B4 (de) | 2012-11-22 | 2023-12-07 | Audi Ag | Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses |
FR3048010A1 (de) * | 2016-02-19 | 2017-08-25 | Inteva Products Llc | |
FR3048444A1 (fr) * | 2016-03-01 | 2017-09-08 | Voltys Motors | Perfectionnements au verrouillage automatique de portieres de vehicule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993025787A1 (de) | 1993-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917421T2 (de) | Verriegelung für Kraftfahrzeugtür. | |
DE3908183C2 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE69414969T2 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE9421878U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
EP0096400A2 (de) | Schlossanlage zur Sicherung von Türen | |
DE60111715T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102022104230A1 (de) | Verschluss mit kindersicherung und verriegelungs-freigabemechanismus mit richtungsabhängiger betätigung des kindersicherungsmechanismus | |
DE4219210A1 (de) | Zentrale Türverriegelungsanlage | |
DE4433042A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
EP3262258B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102021133205A1 (de) | Kraftfahrzeugschließeinrichtung | |
DE102018114663A1 (de) | Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem | |
DE19916733A1 (de) | Schließanlage für Fahrzeuge | |
DE2557970A1 (de) | Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren | |
EP1216334B1 (de) | Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung | |
EP0500062B1 (de) | Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung | |
DE4219209C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3627036A1 (de) | Kraftfahrzeug mit mehreren tuerschloessern | |
DE1128323B (de) | Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen | |
DE19744905A1 (de) | Einrichtung zur Ver- bzw. Entriegelung von klappbaren Elementen an einem Kraftfahrzeug | |
DE8714311U1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
DE4311911A1 (de) | Verschließsystem | |
DE29921946U1 (de) | Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses | |
DE3531349C1 (de) | Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung in einem Kraftfahrzeug | |
DE3413776C1 (de) | Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8131 | Rejection |