[go: up one dir, main page]

DE10065100A1 - Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung - Google Patents

Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung

Info

Publication number
DE10065100A1
DE10065100A1 DE10065100A DE10065100A DE10065100A1 DE 10065100 A1 DE10065100 A1 DE 10065100A1 DE 10065100 A DE10065100 A DE 10065100A DE 10065100 A DE10065100 A DE 10065100A DE 10065100 A1 DE10065100 A1 DE 10065100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
pawl
magnet
influencing
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10065100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065100B4 (de
Inventor
Matthias Koerwer
Simon Brose
Ingmar Hentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10065100A priority Critical patent/DE10065100B4/de
Publication of DE10065100A1 publication Critical patent/DE10065100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065100B4 publication Critical patent/DE10065100B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloß mit Schließelementen, nämlich einer Schloßfalle (1) zur Erfassung eines Schließkeils (2) und einer Sperrklinke (3) zum Festhalten der Schloßfalle (1) in einer Hauptschließstellung und vorzugsweise auch in einer der Hauptschließstellung vorgelagerten Vorschließstellung, mit einem Beeinflussungsmagneten (5) und mit einem berührungslos betätigbaren, durch das Magnetfeld des Beeinflussungsmagneten (5) beeinflußbaren Sensor (6) zur Erfassung der Hauptschließstellung der Schloßfalle (1), wobei der Sensor (6) ortsfest am Gehäuse (7) des Kraftfahrzeugschlosses angeordnet ist und bei Erreichen der Hauptschließstellung der Schloßfalle (1) von einem Magnetfeld mit einer einen Grenzwert überschreitenden Indikatorfeldstärke beeinflußt wird. Die Konstruktion wird hier dadurch besonders einfach, daß die Schloßfalle (1) und der Sperrklinke (3) der Beeinflussungsmagnet (5) so zugeordnet und der Sensor (6) so angeordnet ist, daß das den Sensor (6) beeinflussende Magnetfeld des Beeinflussungsmagneten (5) nur bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (1) und in die Schloßfalle (1) eingefallener Sperrklinke (3) die Indikatorfeldstärke errreicht oder überschreitet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patent­ anspruch 1.
Kraftfahrzeugschlösser im Sinne der Lehre der vorliegenden Patentanmel­ dung sind in erster Linie Seiten-Türschlösser für Kraftfahrzeugkarosserien, aber auch Türschlösser für Hecktüren, Heckklappen und Hauben, insbeson­ dere Kofferdeckel. Wesentlich für die Kraftfahrzeugschlösser der Lehre der vorliegenden Patentanmeldung ist eine Erfassung der Schließstellung des Kraftfahrzeugschlosses, insbesondere der Hauptschließstellung eines eine Hauptschließstellung und eine Vorschließstellung aufweisenden Kraftfahr­ zeugschlosses.
Ein Kraftfahrzeugschloß der in Rede stehenden Art wirkt mit seiner Schloß­ falle mit einem Schließkeil am gegenüberliegenden Karosseriebauteil, insbe­ sondere der B-Säule oder der C-Säule der Kraftfahrzeugkarosserie oder dem Türrahmen der Hecktür etc. zusammen. Der Begriff "Schließkeil" wird hier stellvertretend für alle Arten von Schließgegenelementen, also Schließkeile im engeren Sinne, Schließbolzen, Schließbügel etc. verwendet.
Für Kraftfahrzeugschlösser der in Rede stehenden Art ist bereits seit langem die Bedeutung einer sicheren Erfassung der Hauptschließstellung erkannt worden. Bereits in den siebziger Jahren ist die Erfassung mittels eines Beein­ flussungsmagneten und eines Reed-Schalters für die Einfallstellung der Sperrklinke vorgeschlagen worden (DE 29 14 565 A1).
Aus jüngerer Zeit sind Vorschläge bekannt, die Hauptschließstellung der Schloßfalle nicht indirekt über die Einfallstellung der Sperrklinke, sondern di­ rekt an der Schloßfalle selbst zu erfassen (DE 42 19 210 A1). Dort ist vorge­ schlagen worden, zur Erfassung einen Beeinflussungsmagneten, eingebettet in der Kunststoffummantelung der Schloßfalle, und einen Hall-Sensor als ma­ gnetfeldempfindlichen Sensor, ortsfest angeordnet im Gehäuse des Kraftfahr­ zeugschlosses, einzusetzen. Letzteres hat den Nachteil, daß eine Schein­ schließung des Kraftfahrzeugschlosses nicht erfaßt wird. Bleibt nämlich die Kraftfahrzeugtür oder -klappe geschlossen, obwohl die Sperrklinke ausge­ hoben worden ist, so wird ein Vorliegen der Hauptschließstellung indiziert, obwohl bei einer späteren Erschütterung die Kraftfahrzeugtür aufspringen könnte, weil die Sperrklinke nicht eingefallen ist. Solche Situationen können beispielweise witterungsbedingt auftreten.
Entsprechende Probleme gelten auch für eine Erfassung der Hauptschließ­ stellung anhand der Lage der Schloßfalle relativ zum Schließkeil mittels eines dem Schließkeil zugeordneten Sensors (DE 44 33 042 A1).
Will man das zuvor erläuterte Problem endgültig lösen, so muß man sowohl einen der Sperrklinke zugeordneten Sensor als auch einen der Schloßfalle zu­ geordneten Sensor vorsehen. Berührungslos betätigbare Sensoren sind dabei sehr zweckmäßig, weil sie anders als elektromagnetische Schalter (Mikro­ schalter) wenig störanfällig sind.
Die zuvor erläuterte Lösung mit separater Überwachung von Sperrklinke und Schloßfalle ist kostenaufwendig, weil zwei Beeinflussungsmagnete und zwei durch das Magnetfeld beeinflußbare Sensoren vorgesehen werden müs­ sen. Der Lehre liegt daher die Problemstellung zugrunde, hier eine einfachere Lösung anzugeben, die bei gleichem Ergebnis kostengünstiger zu realisieren ist.
Die zuvor aufgezeigte Problemstellung löst Patentanspruch 1 der vorliegen­ den Patentanmeldung. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß es letztlich auf die Zuordnung der Sperrklinke zur Schloßfalle ankommt. Es muß der Zu­ stand erfaßt werden, in dem die Schloßfalle sich in Hauptschließstellung befindet und die Sperrklinke in die entsprechende Rast der Schloßfalle eingefal­ len ist. Folglich gibt es eine einzige Position der Schloßfalle und der Sperr­ klinke, die sicher das Erreichen der Hauptschließstellung ohne Scheinschlie­ ßung indiziert. Diese Stellung wird erfindungsgemäß mittels eines einzigen Sensors erfaßt, in dem der Beeinflussungsmagnet der Schloßfalle und der Sperrklinke so zugeordnet wird, daß das den Sensor beeinflussende Magnet­ feld nur in dieser einen Position die Indikatorfeldstärke erreicht oder über­ schreitet.
Man kann die zuvor erläuterte grundsätzliche Lehre der vorliegenden Pa­ tentanmeldung auf verschiedene konstruktive Arten umsetzen. Diese Varian­ ten sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6. Dabei können die Materialeigen­ schaften der Metalle der Sperrklinke und Schloßfalle ausgenutzt werden, um in der gewünschten Position einen magnetisch gut leitenden Weg zwischen Beeinflussungsmagnet und Sensor herzustellen. Man kann aber auch zusätz­ liche Elemente nutzen, die dann in Wirkung treten.
Im einzelnen wird das nachfolgend erläutert im Zusammenhang mit der Erläu­ terung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugschlosses, ausgeführt als Seiten-Türschloß,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeugschlosses,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeugschlosses.
Einleitend darf hier auf die Ausführungen im allgemeinen Teil der Beschrei­ bung hingewiesen werden hinsichtlich der Bedeutung des Begriffes Kraft­ fahrzeugschloß und der Bedeutung des Begriffes Schließkeil.
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip eines Kraftfahrzeugschlosses der in Rede ste­ henden Art, hier dargestellt am Beispiel eines Kraftfahrzeug-Seitentürschlos­ ses. Dargestellt sind Schließelemente, nämlich zunächst eine Schloßfalle 1 zur Erfassung eines Schließkeils 2, der am gegenüberliegenden Bauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie ortsfest angeordnet ist. Das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt die vollständig geschlossene Position, die Hauptschließ­ stellung der Schloßfalle 1. Der Schließkeil 2 hat hier die Form eines einfachen Schließbolzens, alle anderen Varianten von Schließkeilen 2 sind ebenfalls ein­ setzbar.
Die Schloßfalle 1 ist hier als übliche Drehfalle/Gabelfalle ausgeführt. Alle an­ deren Varianten von Schloßfallen 1, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind ebenfalls einsetzbar. Dargestellt ist eine Sperrklinke 3, die die Schloßfalle 1 in der in Fig. 1 dargestellten Hauptschließstellung festhält und gegen Aufschwenken fixiert. Dazu ergreift die Sperrklinke 3 im dargestellten Ausführungsbeispiel die als Gabelfalle ausgeführte Schloßfalle 1 am vorderen Gabelschenkel. Eine Vorschließstellung, also eine teilweise geschlossene Stellung der Kraftfahrzeugtür, wird durch Einfallen der Sperrklinke 3 in eine Rast am hinteren Gabelschenkel realisiert, der sogenannten Vorrast. Die Lehre der Erfindung ist aber nicht auf eine Schloßfalle 1 mit Hauptrast und Vorrast beschränkt, sondern kann auch bei einer Schloßfalle 1 mit nur einer Hauptrast, also ohne Vorrast, realisiert werden.
Nicht dargestellt sind weitere der Betätigung der Sperrklinke 3 dienende Schloßbauteile. Dabei kann es sich um mechanische Schloßbauteile, also eine Schloßmechanik handeln, oder auch um motorische Schloßbauteile, bei­ spielsweise einen elektromotorischen Öffnungsantrieb o. dgl. Auch beide Bauteilarten können vorhanden sein, wenn man eine motorische Betätigung der Sperrklinke 3 ebenso wie eine mechanische Betätigung, beispielsweise für einen Notfall, realisiert.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen, daß die Schloßfalle 1 und die Sperrklinke 3 im Kraft­ fahrzeugschloß auf Lagerdornen 4 schwenkbar gelagert sind. Diese Lager­ dorne 4 sind in Fig. 1 nur angedeutet.
Fig. 1 zeigt nun zunächst, daß ein Beeinflussungsmagnet 5 vorgesehen ist, hier angeordnet an der Schloßfalle 1. Vorgesehen ist weiter ein berührungslos betätigbarer, durch das Magnetfeld des Beeinflussungsmagneten 5 beein­ flußbarer Sensor 6, insbesondere ausgeführt als Hall-Sensor, zur Erfassung der Hauptschließstellung der Schloßfalle 1. Für die Funktion dieses Sensors 6 darf insgesamt auf den bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ange­ sprochenen Stand der Technik verwiesen werden. Der Sensor 6 ist ortsfest am Gehäuse 7 des Kraftfahrzeugschlosses angeordnet und wird bei Erreichen der Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 von einem Magnetfeld mit einer Indikatorfeldstärke beeinflußt, die einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Das Erreichen oder Überschreiten der Indikatorfeldstärke signalisiert einer Steuerelektronik des Kraftfahrzeugschlosses mittels des Sensors 6, daß die Schloßfalle 1 die Hauptschließstellung erreicht hat.
Fig. 1 macht deutlich, daß hier nur die Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 erfaßt wird, so daß das im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterte Pro­ blem von Scheinschließungen auftritt.
Die Fig. 2, 3, und 4 zeigen in den drei dort dargestellten Ausführungsbeispie­ len, daß nach der Lehre der Erfindung Scheinschließungen nicht mehr fehler­ haft erfaßt werden. Es ist nämlich vorgesehen, daß der Schloßfalle 1 und der Sperrklinke 3 der Beeinflussungsmagnet 5 so zugeordnet und der Sensor 6 so angeordnet ist, daß das den Sensor 6 beeinflussende Magnetfeld des Be­ einflussungsmagneten 5 nur bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloß­ falle 1 und in die Schloßfalle 1 eingefallener Sperrklinke 3 die Indikatorfeld­ stärke erreicht oder überschreitet.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel zur Realisierung der zuvor erläu­ terten Lehre, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß der Beeinflussungsmagnet 5 in oder an der Schloßfalle 1 angeordnet ist, daß in oder an der Sperrklinke 3 ein Abschnitt 8 aus magnetisch gut leitendem Material, insbesondere ferro­ magnetischem Material angeordnet ist, der in Hauptschließstellung bei einge­ fallener Sperrklinke 3 in Überdeckung mit dem Beeinflussungsmagneten 5 steht, und daß der Sensor 6 der Sperrklinke 3 zugeordnet und auf deren Ein­ fallstellung ausgerichtet positioniert ist. Man erkennt hier den zusätzlichen Abschnitt 8 aus magnetisch gut leitendem Material eingesetzt in die aus Kunststoff bestehende Ummantelung der Sperrklinke 3. Erst und nur bei Er­ reichen der Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 und in die Hauptrast der Schloßfalle 1 eingefallener Sperrklinke 3 steht der Abschnitt 8 so vor dem Beeinflussungsmagneten 5, daß der magnetische Fluß bis zum Sensor 6 aus­ reicht, um dort die Indikatorfeldstärke zu erreichen oder zu überschreiten.
Man kann auch durch eine entsprechende Geometrie der Sperrklinke 3 selbst den Werkstoff, aus dem die Sperrklinke 3 selbst hergestellt ist, als magnetisch leitfähigen Werkstoff nutzen, den Abschnitt 8 also in die Sperrklinke 3 inte­ grieren.
Kinematisch umgekehrt kann man das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 auch so realisieren, daß der Beeinflussungsmagnet 5 in oder an der Sperrklinke 3 angeordnet ist, daß in oder an der Schloßfalle 1 ein Abschnitt 8 aus magne­ tisch gut leitendem Material, insbesondere ferromagnetischem Material ange­ ordnet ist, der in Hauptschließstellung bei eingefallener Sperrklinke 3 in Überdeckung mit dem Beeinflussungsmagneten 5 steht, und daß der Sensor 6 der Schloßfalle 1 zugeordnet und auf deren Hauptschließstellung ausgerich­ tet positioniert ist.
Fig. 3 zeigt eine Alternative der Realisierung der Lehre der Erfindung, die da­ durch gekennzeichnet ist, daß der Beeinflussungsmagnet 5 ortsfest im Ge­ häuse 7 angeordnet und auf die Einfallstellung der Sperrklinke 3 ausgerichtet positioniert ist, daß der Sensor 6 auf die Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 ausgerichtet positioniert ist und daß in Hauptschließstellung die eingefal­ lene Sperrklinke 3 mit der Schloßfalle 1 einen aus magnetisch gut leitendem Material, insbesondere ferromagnetischem Material gebildeten Weg für das Magnetfeld des Beeinflussungsmagneten 5 bildet. Hier wird die Eigenschaft des Materials der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 3 selbst genutzt, um in Hauptschließstellung den im wesentlichen geschlossenen Weg vom Beein­ flussungsmagneten 5 zum Sensor 6 herzustellen. Erst bei vollständiger Über­ deckung zwischen Schloßfalle 1 und Sperrklinke 3 wird diese Position er­ reicht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann man in kinematischer Um­ kehr eine Konstruktion vorsehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Beeinflussungsmagnet 5 ortsfest im Gehäuse 7 angeordnet und auf die Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 ausgerichtet positioniert ist, daß der Sensor 6 auf die Einfallstellung der Sperrklinke 3 ausgerichtet positioniert ist und daß in Hauptschließstellung die eingefallene Sperrklinke 3 mit der Schloßfalle 1 einen aus magnetisch gut leitendem Material, insbesondere fer­ romagnetischem Material gebildeten Weg für das Magnetfeld des Beeinflus­ sungsmagneten 5 bildet.
In allen Figuren ist der geschlossene Pfad der magnetischen Übertragung vom Beeinflussungsmagneten 5 zum Sensor 6 mit Doppelpfeilen angedeutet.
Bei beiden zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen ist genau ein Beeinflus­ sungsmagnet 5 und ein Sensor 6 vorgesehen. Ungeachtet dessen wird die Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 und simultan die Einfallstellung der Sperrklinke 3 erfaßt. Scheinschließungen werden so nicht als Schließungen des Kraftfahrzeugschlosses erfaßt. Der Aufbau ist sehr einfach, weil tatsäch­ lich trotz Erfassung beider Positionen nur ein Beeinflussungsmagnet 5 und ein Sensor 6 benötigt werden.
Fig. 4 zeigt eine modifizierte Variante der erfindungsgemäßen Konstruktion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Beeinflussungsmagnet 5 in oder an der Schloßfalle 1 angeordnet ist, daß ein weiterer Beeinflussungsmagnet 9 in oder an der Sperrklinke 3 angeordnet ist, daß in Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 bei eingefallener Sperrklinke 3 beide Beeinflussungsmagnete S. 9 auf den Sensor 6 ausgerichtet positioniert sind und daß das den Sensor 6 beeinflussende Magnetfeld nur durch beide Beeinflussungsmagnete 5, 9 die Indikatorfeldstärke erreicht oder überschreitet. Auch hier ist nur ein Sensor 6 vorgesehen, das besonders teure Bauelement ist also wie vorgesehen nur ein­ mal vorhanden. Zwei Beeinflussungsmagnete 5, 9 sind vorgesehen, wobei der Sensor 6 nur bei kumulativem Einfluß beider Beeinflussungsmagnete 5, 9 das der Hauptschließstellung entsprechende Signal abgibt.
Dort, wo nicht der Werkstoff der Schloßfalle 1 bzw. der Sperrklinke 3 selbst zur Herstellung der magnetisch leitenden Verbindung benötigt wird, emp­ fiehlt es sich, daß der Beeinflussungsmagnet 5, 9 in die aus Kunststoff beste­ hende Ummantelung 10 der Schloßfalle 1 und/oder der Sperrklinke 3 einge­ bettet ist. Auf diese Weise hat man ohne weiteres die passende Anordnung des Beeinflussungsmagneten 5 bzw. 9 realisiert, ohne zusätzliche Maßnah­ men treffen zu müssen.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit Schließelementen, nämlich einer Schloßfalle (1) zur Erfassung eines Schließkeils (2) und einer Sperrklinke (3) zum Festhalten des Schloßfalle (1) in einer Hauptschließstellung und vorzugsweise auch in einer der Haupt­ schließstellung vorgelagerten Vorschließstellung,
mit einem Beeinflussungsmagneten (5) und mit einem berührungslos betätig­ baren, durch das Magnetfeld des Beeinflussungsmagneten (5) beeinflußbaren Sensor (6) zur Erfassung der Hauptschließstellung der Schloßfalle (1),
wobei der Sensor (6) ortsfest am Gehäuse (7) des Kraftfahrzeugschlosses an­ geordnet ist und bei Erreichen der Hauptschließstellung der Schloßfalle (1) von einem Magnetfeld mit einer einen Grenzwert überschreitenden Indika­ torfeldstärke beeinflußt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schloßfalle (1) und der Sperrklinke (3) der Beeinflussungsmagnet (5) so zugeordnet und der Sensor (6) so angeordnet ist, daß das den Sensor (6) beeinflussende Magnetfeld des Beeinflussungsmagneten (5) nur bei in Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle (1) und in die Schloßfalle (1) eingefallener Sperrklinke (3) die Indikatorfeldstärke erreicht oder überschrei­ tet.
2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beeinflussungsmagnet (5) in oder an der Schloßfalle (1) angeordnet ist, daß in oder an der Sperrklinke (3) ein Abschnitt (8) aus magnetisch gut leitendem Material, insbesondere ferromagnetischem Material angeordnet ist, der in Hauptschließstellung bei eingefallener Sperrklinke (3) in Überdeckung mit dem Beeinflussungsmagneten (5) steht, und daß der Sensor (6) der Sperr­ klinke (3) zugeordnet und auf deren Einfallstellung ausgerichtet positioniert ist.
3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beeinflussungsmagnet (5) in oder an der Sperrklinke (3) angeordnet ist, daß in oder an der Schloßfalle (1) ein Abschnitt (8) aus magnetisch gut leitendem Material, insbesondere ferromagnetischem Material angeordnet ist, der in Hauptschließstellung bei eingefallener Sperrklinke (3) in Überdeckung mit dem Beeinflussungsmagneten (5) steht, und daß der Sensor (6) der Schloß­ falle (1) zugeordnet und auf deren Hauptschließstellung ausgerichtet posi­ tioniert ist.
4. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beeinflussungsmagnet (5) ortsfest im Gehäuse (7) angeordnet und auf die Einfallstellung der Sperrklinke (3) ausgerichtet positioniert ist, daß der Sensor (6) auf die Hauptschließstellung der Schloßfalle (1) ausgerichtet positioniert ist und daß in Hauptschließstellung die eingefallene Sperrklinke (3) mit der Schloßfalle (1) einen aus magnetisch gut leitendem Material, insbesondere fer­ romagnetischem Material gebildeten Weg für das Magnetfeld des Beeinflus­ sungsmagneten (5) bildet.
5. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beeinflussungsmagnet (5) ortsfest im Gehäuse (7) angeordnet und auf die Hauptschließstellung der Schloßfalle (1) ausgerichtet positioniert ist, daß der Sensor (6) auf die Einfallstellung der Sperrklinke (3) ausgerichtet positioniert ist und daß in Hauptschließstellung die eingefallene Sperrklinke (3) mit der Schloßfalle (1) einen aus magnetisch gut leitendem Material, insbesondere fer­ romagnetischem Material gebildeten Weg für das Magnetfeld des Beeinflus­ sungsmagneten (5) bildet.
6. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beeinflussungsmagnet (5) in oder an der Schloßfalle (1) angeordnet ist, daß ein weiterer Beeinflussungsmagnet (9) in oder an der Sperrklinke (3) ange­ ordnet ist, daß in Hauptschließstellung der Schloßfalle (1) bei eingefallener Sperrklinke (3) beide Beeinflussungsmagnete (5; 9) auf den Sensor (6) ausgerichtet positioniert sind und daß das den Sensor (6) beeinflussende Ma­ gnetfeld nur durch beide Beeinflussungsmagnete (5; 9) die Indikatorfeld­ stärke erreicht oder überschreitet.
7. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Beeinflussungsmagnet (5; 9) in die aus Kunststoff bestehende Ummantelung (10) der Schloßfalle (1) und/oder der Sperrklinke (3) eingebet­ tet ist.
DE10065100A 2000-12-28 2000-12-28 Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung Expired - Fee Related DE10065100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065100A DE10065100B4 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065100A DE10065100B4 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065100A1 true DE10065100A1 (de) 2002-07-11
DE10065100B4 DE10065100B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=7669049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065100A Expired - Fee Related DE10065100B4 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Kraftfahrzeugschloß mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065100B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234782A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP1394345A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1493888A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
GB2469110A (en) * 2009-04-03 2010-10-06 Ba Electronics Ltd Shutter status sensing switch
US8690205B2 (en) 2011-02-21 2014-04-08 Yale Security Inc. Door lockset
WO2014063668A3 (de) * 2012-10-24 2014-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit positionserkennungsmittel
AU2014218507B2 (en) * 2013-02-20 2018-08-30 D & D Technologies Pty Ltd Sensor configuration for a latch assembly
US10598741B2 (en) 2013-02-20 2020-03-24 D & D Group Pty Ltd Sensor configuration for a latch assembly
WO2020143882A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Ag VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßSYSTEMS
WO2020143881A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2020143866A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2021164806A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Kiekert Ag KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
US11306519B2 (en) * 2019-04-19 2022-04-19 Inteva Products, Llc Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch
US11524536B2 (en) 2019-02-14 2022-12-13 Fontaine Fifth Wheel Company Apparatuses, systems, and methods for determining and verifying operational states of fifth wheels
DE102004054739B4 (de) 2004-11-12 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit motorischer Schliesshilfe
DE102021118275A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Messanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
US11731471B2 (en) 2018-04-27 2023-08-22 Fontaine Fifth Wheel Company Methods and systems for monitoring coupling of fifth wheels to kingpins

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914565A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Saseb Ag Schloss fuer automobiltueren
DE4219210A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Zentrale Türverriegelungsanlage
DE4433042A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE19505759C2 (de) * 1995-02-20 1997-02-13 Siemens Ag Schalter mit einem Hall-Differenz-IC für berührungslose Positionsabfrage, insbesondere im Kfz-Bereich
DE19533193A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
DE19702206A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem und Schließsystem, welcher eine Einrichtung zur Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders aufweist, die mit Hallsensoren arbeitet
WO1999010615A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914565A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Saseb Ag Schloss fuer automobiltueren
DE4219210A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Zentrale Türverriegelungsanlage
DE4433042A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE19505759C2 (de) * 1995-02-20 1997-02-13 Siemens Ag Schalter mit einem Hall-Differenz-IC für berührungslose Positionsabfrage, insbesondere im Kfz-Bereich
DE19533193A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
DE19702206A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem und Schließsystem, welcher eine Einrichtung zur Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders aufweist, die mit Hallsensoren arbeitet
WO1999010615A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-schliessvorrichtung mit einer positionserkennung eines sich bewegenden stellelementes

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234782A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP1394345A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE10239734A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl.
EP1394345A3 (de) * 2002-08-26 2007-08-01 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1493888A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102004054739B4 (de) 2004-11-12 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit motorischer Schliesshilfe
GB2469110A (en) * 2009-04-03 2010-10-06 Ba Electronics Ltd Shutter status sensing switch
US8690205B2 (en) 2011-02-21 2014-04-08 Yale Security Inc. Door lockset
CN104903528A (zh) * 2012-10-24 2015-09-09 开开特股份公司 具有位置识别装置的机动车锁
WO2014063668A3 (de) * 2012-10-24 2014-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit positionserkennungsmittel
AU2014218507B2 (en) * 2013-02-20 2018-08-30 D & D Technologies Pty Ltd Sensor configuration for a latch assembly
US10082544B2 (en) 2013-02-20 2018-09-25 D & D Group Pty Ltd Sensor configuration for a latch assembly
US10598741B2 (en) 2013-02-20 2020-03-24 D & D Group Pty Ltd Sensor configuration for a latch assembly
US11731471B2 (en) 2018-04-27 2023-08-22 Fontaine Fifth Wheel Company Methods and systems for monitoring coupling of fifth wheels to kingpins
DE102019100591A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US20220090417A1 (en) * 2019-01-11 2022-03-24 Kiekert Ag Method for operating a motor vehicle locking system
WO2020143866A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102019100593A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN113302373A (zh) * 2019-01-11 2021-08-24 开开特股份公司 机动车锁
US12258795B2 (en) 2019-01-11 2025-03-25 Kiekert Ag Motor vehicle lock
JP2022518408A (ja) * 2019-01-11 2022-03-15 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用ロック
JP7379773B2 (ja) 2019-01-11 2023-11-15 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用ロック
US11933083B2 (en) 2019-01-11 2024-03-19 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102019100592A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Schließsystems
WO2020143881A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US11905744B2 (en) * 2019-01-11 2024-02-20 Kiekert Ag Method for operating a motor vehicle locking system
CN113302373B (zh) * 2019-01-11 2023-03-07 开开特股份公司 机动车锁
WO2020143882A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Ag VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßSYSTEMS
US11524536B2 (en) 2019-02-14 2022-12-13 Fontaine Fifth Wheel Company Apparatuses, systems, and methods for determining and verifying operational states of fifth wheels
US11865882B2 (en) 2019-02-14 2024-01-09 Fontaine Fifth Wheel Company Apparatuses, systems, and methods for determining and verifying operational states of fifth wheels
US11306519B2 (en) * 2019-04-19 2022-04-19 Inteva Products, Llc Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch
WO2021164806A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Kiekert Ag KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
DE102021118275A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Messanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065100B4 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065100A1 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloß, mit sensorischer Abfrage der Hauptschließstellung
DE3707284A1 (de) Elektronisches tuerschloss
DE102017124518A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE19710834C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
EP3908728B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019100637A1 (de) Magnetschloss sowie Tür
EP2518242A2 (de) Fallenverschluss
DE102018010031A1 (de) Fahrzeugtür mit ausfahrbarem Türgriff
DE19942485A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
WO2004101929A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE29519486U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fenster-Verschlußzustands eines Öffnungs-Abdeckelements und Öffnungs-Abdeckelement mit einer derartigen Verschlußzustandsüberwachung
DE102019003618A1 (de) Türschloss
DE3825440A1 (de) Schliessvorrichtung
DE69926455T2 (de) Schlüsselsicherheitsschalter
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE3717778A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE202009003976U1 (de) Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102008062230A1 (de) Meßanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102007012612A1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102019118550A1 (de) Verschluss
DE4105544C1 (de)
EP1216334A1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
DE10162793C2 (de) Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081640000