DE19710834C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines SperrelementsInfo
- Publication number
- DE19710834C2 DE19710834C2 DE19710834A DE19710834A DE19710834C2 DE 19710834 C2 DE19710834 C2 DE 19710834C2 DE 19710834 A DE19710834 A DE 19710834A DE 19710834 A DE19710834 A DE 19710834A DE 19710834 C2 DE19710834 C2 DE 19710834C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- housing
- locking element
- locking
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/002—Geared transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
- E05B2047/0031—Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines
aus einem Gehäuse herausführbaren Sperrelements nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein Ver
fahren zum Betätigen eines aus einem Gehäuse herausführba
ren Sperrelements nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
6.
Eine gattungsbildende Vorrichtung ist aus der DE 43 17 365 A1
bekannt.
Eine weitere Vorrichtung zum Betätigen eines Sperrelements
mit Elektromotor, Getriebe und Sensoren ist aus der DE 43 41 252 A1
bekannt, und weitergehende konstruktive De
tails von Betätigungsvorrichtungen für ein Sperrelement er
geben sich aus der EP 0 626 492 A2, der GB 1 501 094 oder
der DE 44 08 684 A1.
Gerade im Hinblick auf einen Dauerbetrieb in der Praxis,
bei welchem es zu mehreren zehntausend Öffnungs- und
Schließvorgängen kommen kann, ist eine solche Vorrichtung
- bedingt durch die recht aufwendige und verschleißträch
tige Getriebeausführung - fehlerträchtig, so daß es durch
unerwünschtes Spiel, mechanische Verstellung od. dgl. zu
einer Beeinträchtigung des Zusammenwirkens von
(mechanischer bzw. motorischer) Riegelbetätigung einerseits
und elektronischer Ansteuerung andererseits kommen kann. Im
Ergebnis wäre dann die Zuverlässigkeit und Präzision des
Schließvorgangs selbst beeinträchtigt, so daß z. B. durch
die Steuerelektronik zwar ein Schließvorgang gesteuert
wird, durch den Antriebsmotor der Riegel jedoch nicht oder
nur unvollständig ausgefahren wird.
Darüber hinaus ist die bekannte, gattungsgemäße Vorrichtung
in der Fertigung und vom Materialeinsatz her aufwendig und
bedarf nicht unerheblichen Aufwands bei Montage und Justie
rung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Zuver
lässigkeit und Betriebssicherheit einer solchen Vorrichtung
zu verbessern. Darüber hinaus sollen Herstellungs- und Mon
tageaufwand verringert sein.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach dem Patentan
spruch 1 sowie das Verfahren nach
dem Patentanspruch 6 gelöst.
Vorteilhaft gestattet dabei der mit dem Sperrelement zusam
menwirkende Positionssensor, daß die elektronische Steuer
vorrichtung stets die tatsächliche Position des Sperrele
ments erkennen und ggf. entsprechende Korrekturen vornehmen
kann, so daß beispielsweise ein festsitzender oder (durch
Getriebespiel lockerer) Sperrbolzen erkannt werden kann.
Auf diese Weise ist es möglich, erfindungsgemäß das Sperre
lement - in Abhängigkeit von dessen (laufend) erfaßten,
aktuellen Position - mit verschiedenen, in ihrer Antriebs
kraft abgestuften Antriebsmomenten des Elektromotors zu be
aufschlagen, um so ggf. einen festsitzenden Sperriegel mit
erhöhter Motorlast noch lösen zu können, nachdem dieser
durch Ansteuerung im (reduzierten) Normalbetrieb in seiner
Stellung unverändert geblieben war.
Im Ergebnis eröffnet diese erfindungsgemäße Art der Betäti
gung eines Sperrelements bzw. die erfindungsgemäße Vorrich
tung, daß Betriebszustände (wie etwa ein Verklemmen des
Sperrbolzens), die bei herkömmlichen Vorrichtungen unwei
gerlich zu Betriebsstörungen führen würden, durch intelli
gente Steuerung der Vorrichtungen selbst evtl. noch behoben
werden können, so daß die Betriebssicherheit und gerade
auch die Einsatztauglichkeit für schwierige Umgebungsbedin
gungen deutlich verbessert wird.
Darüber hinaus vereinfacht die mechanische Realisierung der
Herausführung des Sperriegels (Sperrelements) mit der Zahn
stange deutlich die Herstellung und Montage der Vorrich
tung, wobei durch die einfachere mechanische Ausgestaltung
auch zu erwarten ist, daß die Betriebsdauer und Zuverläs
sigkeit im Alltag positiv beeinflußt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
So wird besonders bevorzugt die Positionserkennung des
Sperrbolzens durch den Positionssensor mittels eines Ma
gnetfeldes des Sperrbolzens realisiert, auf welches der als
Magnetfeldsensor realisierte Positionssensor reagiert. Die
ses berührungslose Verfahren ist verschleißfrei, preisgün
stig in der Herstellung und zuverlässig in der Auswertung
der Positionsdaten.
Gemäß bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung sind zudem
eine Reihe von Vorkehrungen für einen Notöffnungsbetrieb
getroffen worden, um ein Entsperren des Sperrelements auch
für den Fall zu ermöglichen, daß dies in der üblichen Weise
motorisch nicht möglich sein sollte: So ist gemäß einer er
sten bevorzugten Weiterbildung der Motoranschluß elektrisch
extern herausgeführt, so daß durch Anlegen einer externen
Steuerspannung eine Aktivierung des Elektromotors unter Um
gehung der Steuervorrichtung erfolgen kann. Darüber hinaus
ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß bei jedem (neuen)
Anlegen einer Betriebsspannung an die Steuervorrichtung der
Sperrbolzen automatisch in seine zurückgezogene (d. h.
entsperrte) Stellung fährt.
Mechanisch wird eine Notöffnung zum einen weiterbildungsge
mäß durch eine Sollbruchstelle realisiert, die bei Über
schreiten der voreingestellten Bruchkraft zum Zerbrechen
des Sperrelements an der Sollbruchstelle führt. Darüber
hinaus kann erfindungsgemäß der Elektromotor im Gehäuse me
chanisch von dem das Sperrelement antreibenden Getriebeteil
(der Zahnstange) getrennt werden, welche weiter bevorzugt
dann per Federkraft in ihre rückgeschobene Position im Ge
häuse bewegt wird.
Insgesamt ist durch die vorliegende Erfindung also er
reicht, daß selbst in schwierigen Einsatzbedingungen, bei
festsitzendem und nur schwer löslichem Sperriegel od. dgl.,
die Vorrichtung ohne Betriebsstörungen ein zuverlässiges
Ver- bzw. Entsperren des Sperriegels bewirken kann. Gerade
für Notfälle, bei welchen eine Fehlfunktion einer elektri
schen Sperrvorrichtung fatale Folgen haben kann, bedeutet
dies potentiell einen erheblichen Sicherheitsgewinn.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Er
findung ist vorgesehen, zum einen das Gehäuse zum Realisie
ren der Erfindung aus einem spritzbaren, schlagzähen Kunst
stoff - etwa glasfaserverstärktem Polyamid - zu realisie
ren. Auf diese Weise ist dann nicht nur eine beträchtliche
Gewichtsersparnis herbeizuführen; darüber hinaus wird die
Gehäusefertigung weitgehend der Automatisierung durch eine
Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem entsprechend ausge
stalteten Werkzeug zugänglich. In diesem Zusammenhang bie
tet es sich dann auch an, den erfindungsgemäßen Sperrbolzen
selbst aus Kunststoff, bevorzugt einem ähnlich zähen bzw.
belastbaren, auszubilden. Ein solcher Bolzen würde dann so
zu bemessen sein, daß er die geforderten Brucheigenschaften
besitzt, und zum Ermöglichen der erfindungsgemäßen, magnet
basierten Positionserfassung wäre ein solcher Bolzen aus -
nicht-magnetischem - Plastikmaterial an geeigneter Stelle,
etwa im Fußbereich, mit einem eingelassenen Stück aus ma
gnetischem Material zu versehen.
Schließlich ist es erfindungsgemäß möglich, durch Verwenden
entsprechend höherwertiger Bauelemente, z. B. mit CMOS-Tech
nik, eine Steuerelektronik herzustellen, die sich durch ei
ne äußerst geringe Ruhestromaufnahme auszeichnet. Auf diese
Weise könnte dann eine mittels einer Batterie betreibbare
Ausführungsform erreicht werden, die bei einem durch
schnittlichen Ruhestromverbrauch von beispielsweise 40 µA
ohne weiteres batterietauglich ist. Eine entsprechende Ver
wendung eines - taktbaren oder periodisch in einen Ruhezu
stand versetzbaren - Controllers ermöglicht, in ent
sprechend nützlicher Weise den Ruhestrom deutlich abzusen
ken.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese
zeigt in
Fig. 1 die Frontansicht der erfindungsgemäßen
Sperrvorrichtung gemäß einer ersten Ausfüh
rungsform;
Fig. 2 den mechanischen Teil der Sperrvorrichtung
gemäß Fig. 1 in geöffneter, seitlicher An
sicht;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-
III in Fig. 2;
Fig. 4 die Frontansicht des Gehäuseteils der
Sperrvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 die Seitenansicht des Gehäuseteils gemäß
Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI
in Fig. 5;
Fig. 7 einen Längsschnitt des Gehäuses entlang der
Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8A einen Längsschnitt entlang der Linie VIII-
VIII in Fig. 4;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittli
nien IX-IX in Fig. 5 bzw. Fig. 8;
Fig. 10, 11 Ansichten eines Verbindungsstückes für den
Sperrbolzen zur Verwendung in der erfin
dungsgemäßen Sperrvorrichtung;
Fig. 12 bis Fig. 14 Ansichten eines Abdeckbleches zum Abdecken
des im Gehäuse gebildeten Motorraums;
Fig. 15, Fig. 16 Ansichten eines Deckels zum Verschließen
eines weiteren Innenraumes im Gehäuse;
Fig. 17 ein Blockschaltbild mit den elektrischen
bzw. elektronischen Funktionsblöcken zur
Verwendung in der Sperrvorrichtung gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 18 ein Prinzipschaubild zum Verdeutlichen ei
nes Steuerungsverfahrens zum Betreiben der
erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung;
Fig. 19 ein Flußdiagramm zu Verdeutlichen eines
Verfahrens zum Öffnen des Sperrbolzens
durch die erfindungsgemäße Sperrvorrich
tung;
Fig. 20 ein Flußdiagramm zum Illustrieren eines
Schließvorganges zum Ausfahren des Sperr
bolzens durch die erfindungsgemäße Sperr
vorrichtung; und
Fig. 21 eine schematische Schnittansicht mit einer
Notöffnungsbetätigung der erfindungsgemäßen
Sperrvorrichtung gemäß einer bevorzugten
Weiterbildung der Erfindung.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte mechanische Aufbau der er
findungsgemäßen Sperrvorrichtung 10 gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform weist einen Stulp 12 der Länge a von etwa
175 cm auf, der längsseitig an einem Gehäuse 14 mittels in
Senkbohrungen 16 geführter Schrauben befestigt ist. Im Gehäuse
14 ist mittig ein Sperr- bzw. Schließbolzen 18 i. w.
senkrecht zu einer Gehäuselängsachse A bewegbar geführt,
wobei der Sperrbolzen 18 über ein eine Zahnstange 20 auf
weisendes, abgewinkeltes Verbindungsstück 22 (vgl. Darstel
lung in Fig. 10, 11) antreibbar ist. Der Sperrbolzen 18
wird dabei in einer stirnseitig im Gehäuse 14 eingeformten
Bolzenführung 24 geführt bzw. gehalten.
Das Gehäuse 14 weist, wie insbesondere aus den seitlichen
Perspektiven der Fig. 5 bzw. der Fig. 6 zu erkennen ist,
einen in diesen Figuren untenliegenden Motorraum 26 für ei
nen den Sperrbolzen 18 bzw. die Zahnstange 20 des Verbin
dungsstückes 22 antreibenden Elektromotor 64 auf, während
eine obere Ausnehmung 28 im Gehäuse 14 zum Einsetzen bzw.
Aufnehmen der - unten zu beschreibenden - Steuerelektro
nik für die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung bemessen und
vorgesehen ist. Im oberen Endbereich des Gehäuses 14, be
nachbart einer oberen Firstwand 30, ist in das Gehäuse 14
eine Kabelführung 32 eingeformt, die zum Aufnehmen eines -
in den Figur nicht näher gezeigten - Magnetfeldaufnehmers
(z. B. Magnetkontakt) samt elektrischer Zuleitung ausgebil
det ist. Dieser Magnetfeldaufnehmer ist also im montierten
Zustand in das Gehäuse 14 integriert und bildet mit diesem
eine Einheit; wirkt gleichwohl kraft separater Herausfüh
rung des Anschlußkabels durch die Führung 32 als getrennt
steuerbarer Einbruchsmelder.
Der Motorraum 26 bzw. die Ausnehmung 28 sind voneinander
durch einen das Gehäuse 14 durchquerenden Trennsteg 34 ge
trennt, welcher einen Durchbruch aufweist, der zur Durch
führung eines abtriebsseitig am Motor 64 gehaltenen Ritzels
bemessen ist. Dieses Ritzel greift dann in die Verzahnung
der Zahnstange 20 ein, und durch Drehbewegung des (mit sei
ner Antriebswelle i. w. axial zur Mittelachse A gerichteten)
Motors 64 wird eine Vorschub- bzw. Rückholbewegung des
Sperrbolzens 18 bewirkt.
Zusätzlich ist der lediglich in der Fig. 17 schematisch ge
zeigte Motor 64 in axialer Richtung A bewegbar, so daß der
Motor - ggf. unterstützt durch ein Federelement od. dgl. -
zwischen einer vorgeschobenen Eingriffsposition und einer
rückgeschobenen Position bewegbar ist und mit seinem Ab
triebsritzel entweder in die Zahnstange 20 eingreift oder
aber der Motor von dem Sperrbolzen bzw. dem Verbindungs
stück 22 getrennt ist.
Mittels eines in den Fig. 12 bis 14 gezeigten Abdeckbleches
36, das neben einem Deckelabschnitt 38 einen rechtwinkelig
abgewinkelten Abschnitt 40 mit endseitig auswärts gewinkel
tem Griffsbereich 42 aufweist, wird der offene Bereich des
Motorraums 26 abgedeckt, wobei Durchbrüche 44 im Abdeck
blech 36 durchgreifende Schrauben an zugehörigen Positionen
in Gewindebohrungen 46 im Gehäuse 14 - benachbart dem
Stulp 12 - gehalten werden. Im montierten Zustand des Ab
deckbleches 36 erstreckt sich der abgewinkelte Abschnitt 40
über eine rückwärtige Stirnseite des Gehäuses 14 - entge
gengesetzt dem Stulp 12 - und hintergreift mit einem im
abgewinkelten Abschnitt 40 gebildeten, rechteckigen Durch
bruch 48 eine Rastnase 50, die auf dieser rückwärtigen
Stirnseite des Gehäuses 14 gebildet ist.
Auf diese Weise ist das den Motorraum 26 abschließende Ab
deckblech 36 sowohl auf der Seite des Stulpes 12 mittels
der Durchbrüche 44 gehalten, als auch über den Durchbruch
48 an der Rastnase 50 eingeklinkt; durch Hintergreifen des
Griffsbereiches 42 (manuell oder mittels eines Werkzeuges)
und nachfolgendes Abbiegen des Abdeckbleches 36 ist dieses
aber problemlos entfernbar, auch ohne Lösen der in den Ge
windebohrungen 46 sitzenden Befestigungsschrauben. Dieser
manuelle Zugriff, der beispielsweise im Falle einer mecha
nischen Notöffnung notwendig ist, wird zusätzlich durch ei
nen in die rückwärtige Stirnseite des Gehäuses 14 einge
formten, schräg verlaufenden, rampenförmigen Abschnitt 52
unterstützt.
Ein in den Fig. 15 und 16 gezeigter, rechteckig langge
streckter Deckel 54 ist zum Abdecken der oberen Ausnehmung
28 bemessen; eine Befestigung des Deckels 54 erfolgt über
im Deckel gebildete Durchbrüche 56 bzw. gehäuseseitige Ge
windebohrungen 58.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Sperrbolzen weist eine als
eingedrehte Ringkerbe realisierte Sollbruchstelle auf, die
bei einer vorbestimmten Bruchkraft - beispielsweise 1 KN -
bricht; auf diese Weise ist eine mechanische Notöffnung
der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung im verriegelten Zu
stand möglich. Darüber hinaus ist durch die vorstehend be
schriebene, in axialer Richtung A bewegbare Motoranordnung
eine weitere Möglichkeit zur mechanischen Notöffnung gege
ben: Durch Lösen des Abdeckblechs 36 von der Rastnase 50
wird der Motor in axialer Richtung A bewegbar. Dann würde
der Motor durch Wirkung einer Druckfeder in seine zurückge
fahrene, freie Position bewegt werden; gleichzeitig drückt
eine weitere - in den Figuren nicht gezeigte - Druckfe
der, die am Bolzen 18 bzw. dem Verbindungsstück 22 ansetzt,
den Bolzen 18 in seine rückgeschobene Position im Gehäuse
14. Ein bodenseitiger Gehäusedurchbruch 60 ist zusätzlich
zum externen Bewegen des Motors in axialer Richtung A vor
gesehen.
Alternativ könnte der Motor auch in seiner axialen Richtung
in die Eingriffsstellung (z. B. mit Federkraft) vorgespannt
sein; zur Notöffnung würde dann der Motor mittels Zugriff
über seitliche Öffnungen im Gehäuse zurückgeschoben werden.
Als weiteres Mittel zur Notöffnung ist - über Maßnahmen
der vorrichtungsgemäßen Motorsteuerung hinaus, die im wei
teren noch detailliert beschrieben werden - die Stromver
sorgung des Motors unmittelbar zur externen Ansteuerung
herausgeführt, so daß durch Anlegen einer geeigneten Steu
erspannung der Motor zur Betätigung des Sperrbolzens 18 di
rekt und unter Umgehung der Steuerelektronik betrieben wer
den kann.
Anhand der Fig. 17 wird nachfolgend die zur mechanischen
Sperrvorrichtung 10 gehörende Steuerelektronik beschrieben.
Neben der bereits erläuterten, für Notöffnungszwecke sepa
rat herausgeführte Motor-Steuerleitung 62 ist der Motor 64
mit einer auf einer Platine (PCB) 66 angeordneten Schalt-
und Steuerelektronik verbunden (durch die gestrichelte Um
randung in Fig. 17 angedeutet). Als wesentliche Bestand
teile sind eine zentrale Steuereinheit 68, eine mit dieser
verbundene Speichereinheit 70 sowie eine Motor-Treiber
schaltung 72 auf der Platine 66 vorgesehen.
Ein in der Gehäuseausnehmung 28 dem Sperrbolzen 18 benach
bart angeordneter Magnetfeldaufnehmer 74, der beispiels
weise als Hall-Generator ausgebildet ist, erzeugt durch
seine Positionierung elektrische Signale, die der mechani
schen Position des (magnetisierten) Sperrbolzens 18 ent
sprechen und stellt diese elektrischen Signale zur Weiter
verarbeitung durch die zentrale Steuereinheit 68 bereit.
Dabei ist der Magnetfeldaufnehmer 74 so eingerichtet, daß
zuverlässig eine vollständig ausgefahrene Stellung des
Sperrbolzens 18, eine vollständig rückgefahrene Position
und Zwischenpositionen erkannt und unterschieden werden
können. (Der Magnetfeldaufnehmer 74 kann auch mehrere, von
einander beabstandete Sensorelemente, z. B. Hall-ICs, auf
weisen.)
Zur externen elektronischen Ansteuerung der Schalt- und
Steuerelektronik sind Steuerkontakte 76, 78 herausgeführt,
wobei ein erster Steuerkontakt 76 mit einem elektrischen,
beispielsweise digitalen, Öffnungssignal und ein zweiter
Steuerkontakt mit einem entsprechenden Schließsignal zur
Bewirkung zugehöriger Sperrvorgänge beaufschlagbar ist. Zur
Polaritätseinstellung dieser Signaleingänge ist eine zu
sätzliche Steuerleitung 84 vorgesehen. Darüber hinaus ist
ein Paar von Zustandsignalkontakten (Quittierausgängen) 80,
82 vorgesehen, mit welchen ein momentaner Betriebszustand
der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung angezeigt bzw. mit
tels elektrischer Signale nach außen übertragen werden kann
(Signal auf erstem Quittierausgang 80: Sperrklinke ausge
fahren; Signal auf zweitem Quittierausgang 82: Sperrklinke
eingefahren).
Zum Zusammenwirken mit einem in einer Türzarge od. dgl. an
geordneten, externen Permanentmagneten 86 weist die erfin
dunsgsgemäße Sperrvorrichtung zusätzlich einen weiteren Ma
gnetfeldaufnehmer 88 auf, der beispielsweise als (Reed-)
Schaltkontakt ausgebildet ist und bei geschlossener Tür dem
externen Permanentmagneten 86 gegenübersteht.
Das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen Sperrvorrich
tung wird nachfolgend unter Bezug auf die Verfahrensdia
gramme der Fig. 18 bis 20 beschrieben.
Die vorliegende Sperrvorrichtung ist erfindungsgemäß einge
richtet, als Reaktion auf eine Mehrzahl verschiedener, ex
tern angelegter Steuersignale (an den Kontakten 76, 78) den
Sperrbolzen 18 in den herausgefahrenen bzw. zurückgezogenen
Zustand zu versetzen, wie anhand des Übersichtsdiagramms in
Fig. 18 gezeigt ist: In Schritt S1 erfolgt die elektroni
sche Überprüfung, ob durch entsprechende Steuersignale -
beispielsweise ein Impuls auf der Steuerleitung 76 bei zwei
benutzten Steuerleitungen oder ein Pegelwechsel auf einer
der Steuerleitungen 76, 78 bei nur einer benutzten Steuer
leitung - der Sperrbolzen 18 in den zurückgefahrenen Zu
stand (Auf-Zustand) gebracht werden soll. Wenn ein ent
sprechendes Steuersignal identifiziert wird (J), wird das
Verfahren mit dem Öffnungsvorgang (Schritt S2) fortgesetzt;
dieser Öffnungsvorgang ist im Ablaufdiagramm der Fig. 19
dargestellt. Wenn andererseits durch die Steuerelektronik
das Vorliegen eines Öffnungssignals nicht erkannt wird,
findet in Schritt S3 die Überprüfung statt, ob statt dessen
ein Schließ-Signal (beabsichtigte Steuerung des Sperrbol
zens in den herausgefahrenen Zustand) durch externe Steuer
signale, z. B. Impuls auf der Steuerleitung 78, beabsichtigt
ist. Falls dies festgestellt wird (J), findet der Schließ
vorgang gemäß Schritt S4 - im Detail in Fig. 20 darge
stellt - statt. Anderenfalls kehrt die Ablaufkontrolle
wieder zum Ausgangspunkt zurück und schließt so die perma
nent durchlaufende Abfrageschleife S1-S3.
Im weiteren soll angenommen werden, daß durch entsprechen
den Steuerbefehl die Auf-Steuerung durch die erfindungsge
mäße Sperrvorrichtung durchgeführt werden soll; dementspre
chend verzweigt das Verfahren in Schritt S1 zum Öffnungs
vorgang gemäß S2 bzw. zum Verfahren gemäß Fig. 19.
Zu Beginn des Öffnungs- bzw. Endsperr-Verfahrens findet in
Schritt S10 eine Abfrage statt, ob sich der Sperrbolzen 18
nicht bereits in der Auf-Position (d. h. zurückgefahrene
Stellung) befindet; dies erfolgt durch Auswertung des Si
gnals des Hall-Sensors 74 durch die zentrale Verarbei
tungseinheit. Wird dies verneint (d. h. Bolzen 18 noch nicht
völlig zurückgefahren), wird in Schritt S11 der Motor 64
zum langsamen Zurückziehen des Bolzens 18 aktiviert;
gleichzeitig wird eine vorbestimmte Zeit gesetzt, innerhalb
welcher der Motor in diesem Langsamlauf-Betriebszustand be
trieben wird. Bis zum Ablauf der vorbestimmten Zeit ver
läuft die Steuerung also in der Schleife S12-S10-S11-S12
usw., bis entweder der Hall-Sensor 74 anzeigt, daß der Bol
zen vollständig zurückgefahren ist (J in Schritt S10), oder
die vorbestimmte Intervallzeit abgelaufen ist (J in S12).
In diesem Fall findet in Schritt S13 eine erneute Prüfung
statt, ob die Auf-Position (zurückgezogene Position) er
reicht ist.
Falls dies verneint werden sollte - beispielsweise durch
Blockierung des Bolzens - wird in Schritt S14 der Motor
mit erhöhter Betriebsspannung angesteuert, um einen schnel
leren Motorlauf bzw. ein größeres Motordrehmoment zu bewir
ken; über eine in Schritt S15 eingestellte, weitere Inter
vallzeit wird dieses höhere Drehmoment angelegt und entlang
der Schleife S15-S13-S14-S15 usw. verfahren, bis entweder
in Schritt S13 der Sperrbolzen nunmehr zurückgezogen ist (J
in S13), oder auch die in S15 gesetzte Intervallzeit abge
laufen ist (J in S15).
Im Schritt S16 wird dann der Motor eine vorbestimmte Zeit
angehalten - Pause - und in Schritt S17 ein Zykluszähler
weitergesetzt, bis dann die Kontrolle zurück zum Anfang vor
Schritt S10 verzweigt. Durch den Zykluszähler S17 wird si
chergestellt, daß die Gesamtroutine - zuerst langsames
Auffahren, und bei fehlendem Erfolg dann schnelles, ver
stärktes Auffahren - eine vorbestimmte Anzahl von Malen
durchfahren wird, bis eine vorbestimmte Zyklusanzahl er
reicht wird. Erst dann schließt die Routine ab.
Wird im Verlaufe des Auf-Positioniervorganges durch Abfrage
in Schritt S10 oder in Schritt S13 festgestellt, daß der
Hall-Sensor 74 die zurückgeschobene Position des Sperrbol
zens 18 anzeigt, wird in Schritt S18 der Motor gestoppt,
und in S19 wird der Quittierausgang 80 auf "Ein" gesetzt,
d. h. ein elektronisches Bestätigungssignal der Vorrichtung
über den erfolgreichen Auf-Steuervorgang gegeben.
Durch das vorstehend beschriebene Verfahren ist also eine -
flexibel auf Umwelteinflüsse reagierende - Steuerung und
Positionierung des Sperrbolzens 18 möglich: Zuerst wird er
findungsgemäß der Sperrbolzen langsam, mit normaler Ge
schwindigkeit zurückgefahren, und erst im Mißerfolgsfall
sorgt die erfindungsgemäße Steuerung dafür, daß mit erhöh
ter Steuerspannung bzw. größerer Motordrehzahl versucht
wird, den ggf. festsitzenden Sperrbolzen zu lösen. Darüber
hinaus wird dieser Zyklus eine vorbestimmte Anzahl von Ma
len durchfahren, so daß auch ein Rüttel- bzw. kontinuier
licher Löseeffekt möglich ist. Insgesamt stellt also das
beschriebene Öffnungsverfahren einen flexiblen und all
tagstauglichen Weg dar, auch schwergängige oder festsit
zende Sperrbolzen in der Tür zuverlässig und betriebssicher
zu lösen, ohne daß es bereits zu einem Störfall kommen muß.
Unter Bezug auf die Fig. 20 wird nachfolgend der Schließbe
trieb (d. h. Herausfahren des Sperrbolzens 18 in seine vor
geschobene Stellung außerhalb des Gehäuses 14) beschrieben;
dieses Schließverfahren gemäß Schritt S4 in Fig. 18 wird
durch entsprechende Schließ-Steuersignale erzeugt.
Auch bei diesem Verfahren wird vorab in Schritt S20 abge
fragt, ob die geschlossene Position (d. h. vorgeschobener
Sperrbolzen 18) erreicht ist - maßgeblich ist auch hier
das elektrische Positionssignal des Magnetfeldaufnehmers
74.
Falls dies noch nicht erreicht ist (N in Schritt S20) wird
in Schritt S21 der Motor in den langsamen Schließbetrieb
aktiviert (d. h. entgegengesetzte Drehrichtung wie im vor
stehend beschriebenen Öffnungsvorgang), und in Schritt S22
wird eine vorbestimmte Intervallzeit für diesen regulären
Schließvorgang abgefragt. Es wird also die Schleife S22-
S20-S21-S22 usw. abgefahren, bis entweder der Bolzen voll
ständig herausgefahren ist (J in S20), oder aber die Inter
vallzeit abgelaufen ist (J in S22).
Im zweiten Fall würde dann erneut geprüft werden, ob die
geschlossene Position erreicht ist (S23), und im Vernei
nensfall (N) der Motor mit erhöhter Spannung beaufschlagt,
so daß eine größere Drehzahl bzw. größeres Drehmoment zur
Verfügung steht (S24), woraufhin wiederum eine In
tervallzeit in Schritt S25 gesetzt und abgeprüft wird
(Schleifenverlauf S25-S23-S24-S25 usw.).
Ist auch die Intervallzeit in Schritt S25 abgelaufen, ohne
daß der Sperrbolzen seine herausgefahrene Position erreicht
hätte (J in S25), wird in Schritt S26 der Motor eine vorbe
stimmte Zeit gestoppt (Pause), und eine voreingestellte An
zahl von Zyklen gemäß Schritt S27 der Gesamtsteuerung -
langsam heraus gemäß S21 bzw. schnell heraus gemäß S24 -
wird in Schritt S27 heraufgezählt bzw. mit einer vorgegebe
nen Zykluszahl verglichen; auch hier verzweigt, falls die
maximale Zykluszahl verglichen mit der Zahl von Versuchen,
den Bolzen herauszufahren, noch nicht erreicht ist, die
Routine zum Anfang zurück.
Anderenfalls wird in Schritt S28 in die Öffnungsroutine
(vgl. Fig. 19) verzweigt, der Bolzen wird also in seine An
fangsstellung zurückgefahren.
Mittels Schritt S29 ist noch eine weitere Möglichkeit gege
ben, eine vorbestimmte Anzahl von Schließversuchen zu ma
chen; die Prüfung auf eine vorgegebene, maximale Anzahl von
Schließversuchen findet in Schritt S29 statt, woraufhin
dann entweder zum Anfang zurückverzweigt wird, oder aber
die Routine abbricht (J in S29, daraufhin Ende).
Wird anderenfalls im Verlauf des vorbeschriebenen, erfin
dungsgemäßen Positioniervorgangs zum Ausfahren des Sperr
elements durch Prüfung in den Schritten S20 oder S23 fest
gestellt, daß der Sperrbolzen 18 vollständig ausgefahren
ist (durch entsprechendes Signal des Generators 74), wird
auch hier der Motor angehalten (Schritt S30) und der ent
sprechende Quittierausgang - hier Ausgang 82 - gesetzt.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar ist, macht
auch im Schließbetrieb die erfindungsgemäße Sperrvorrich
tung eine vorbestimmte Anzahl von Schließversuchen, um sich
möglichst flexibel auf verschiedene Bedingungen einstellen
zu können, ohne daß es zu einem Betriebsfehler kommen wür
de.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist
insbesondere der im Zusammenhang mit der Fig. 20 beschrie
bene Schließvorgang abhängig von einem Erkennungssignal des
weiteren Magnetfeldaufnehmers (Reed-Kontaktes 88), der nur
dann den erfindungsgemäßen Schließvorgang aktiviert, wenn
sich die mittels Ausfahren des Bolzens zu versperrende Tür
auch im geschlossenen Zustand befindet: Nur dann reagiert
nämlich der Reed-Kontakt 88 auf den stationär in der
Türzarge gehaltenen Permanentmagneten 86 und aktiviert so
überhaupt erst den Schließvorgang; anderenfalls erfolgt ein
erfindungsgemäßes Schließen nicht, so daß ein Ausfahren des
Bolzens verhindert wird, wenn die Tür nicht geschlossen
ist. Ein Schließen erfolgt vielmehr erst dann, wenn die Tür
geschlossen wurde (auch wenn zu diesem Zeitpunkt ein Steu
erbefehl nicht mehr anliegt; insoweit besteht also Spei
cherwirkung).
Darüber hinaus ist es möglich, über den extern herausge
führten Kontakt 88 eine Einbruch-Meldeanlage od. dgl. anzu
binden und ein elektrisches Signal über den augenblickli
chen Betriebszustand der vorliegenden Sperrvorrichtung zu
zuführen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebe
nen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr ist es auch mög
lich, selektiv nur einen der beschriebenen Öffnungs- oder
Schließvorgänge zu implementieren, oder aber diese Vorgänge
durch weitere Maßnahmen zu unterstützen.
Während das beschriebene Ausführungsbeispiel weitgehend un
ter Einsatz eines entsprechend programmierten Mikrocon
trollers realisiert wurde, versteht es sich von selbst, daß
die erfindungsgemäße Steuerung bzw. das erfindungsgemäße
Öffnungs- und/oder Schließverfahren auch unter ausschließli
chem Einsatz von entsprechend fest verdrahteten Hardware-
Komponenten erfolgen kann.
Unter Bezug auf die Fig. 21 wird nunmehr eine mechanische
Entsperr- bzw. Notöffnungsvorrichtung zum Betätigen und
Versetzen der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung in einen
entriegelten Zustand als Weiterbildung einer der vorbe
schriebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
Ausschnitthaft ist ein Bereich eines Türblattes 90 gezeigt,
in welches - durch die Gehäusekontur 14 gezeigt - eine
Sperrvorrichtung 10 der vorbeschriebenen Art eingesetzt
ist. Die Darstellung erfolgt mit Sicht auf die Stirnseite
des Türblattes 90, d. h. einer Bewegung des - nicht gezeig
ten - Sperrbolzens aus der Zeichnungsebene hinaus.
Weiterbildungsgemäß wird der Sperrbolzen in seine zurückge
schobene, d. h. in das Gehäuse eingeführte Position entrie
gelt, indem ein durch eine Notöffnungsbohrung 92 des Gehäu
ses 14 reichender Betätigungsstift 94, welcher anderenends
einen extern zugänglichen, pilzförmigen Betätigungsknopf 96
aufweist, durch Einschieben in das Gehäuse 14 auf eine (in
der Figur nicht gezeigte), mit dem Motor verbundene Rampe
bzw. schiefe Ebene wirkt und auf diese Weise den Motor in
seine abwärts gerichtete, vom Sperrbolzen bzw. dessen Zahn
stange getrennte Endposition (vgl. Fig. 2) bewegt. In die
ser ausgerückten Stellung ist dann der Motor vom Sperrrie
gel getrennt, dieser somit entsperrt, woraufhin dann durch
Wirkung einer Rückstellfeder der Sperrriegel in seine zu
rückgezogene Position verbracht wird.
Wie in der Fig. 21 gezeigt, wirkt der Betätigungsknopf 96
für den Betätigungsstift 94 gegen die rückstellende Kraft
einer Rückstellfeder 98. Auch ist, wie in der Figur gezeigt,
die dargestellte mechanische Entsperrvorrichtung mittels
einer Montageplatte 100 über entsprechende Befestigungs
schrauben an einer äußeren Seitenfläche des Türblattes 90
befestigt.
Die skizzenhafte Darstellung in Fig. 21 ist rein exempla
risch zu verstehen und mit dem beschriebenen, mechanischen
Prinzip auf beliebige Weise zu realisieren, etwa auch mit
einem hinter einer Abdeckung oder einer Scheibe angebrach
tem Betätigungsknopf. Auch ist der Betätigungsstift 94 auf
jede beliebige Länge kürzbar, damit Unterschiede in den
Wandstärken des Türblattes 90 bis zum Erreichen der Notöff
nungsbohrung 92 ausgeglichen werden können.
Ferner ist es vorgesehen, eine Betätigung der beschriebenen
Notöffnungseinrichtung mittels einer Plombe, eines Siegels
od. dgl., welche an dem Betätigungsknopf angebracht werden,
gegen unbefugten Zugriff zu sichern.
Auf die beschriebene Weise ist es somit weiterbildungsgemäß
möglich, ein mechanisches Sperrelement etwa an Fluchttüren
oder ähnlichen, sicherheitsbedürftigen Ausgängen anzubrin
gen, um im Notfall - etwa bei Stromausfall - das Sperr
element mit wenig Aufwand und zuverlässig mechanisch zu
entriegeln.
1
.
Fig.
18: Steuerung
S1 Abfrage: Öffnungssteuerung?
S2 Öffnungsvorgang
S3 Abfrage: Schließsteuerung?
S4 Schließvorgang
S1 Abfrage: Öffnungssteuerung?
S2 Öffnungsvorgang
S3 Abfrage: Schließsteuerung?
S4 Schließvorgang
2
.
Fig.
19: Öffnungsvorgang
S10 Abfrage: Bolzen zurückgefahren?
S11 Motor langsam zurück
S12 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S13 Abfrage: Bolzen zurückgefahren?
S14 Bolzen schnell zurückfahren
S15 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S16 Motor stopp/Pause
S17 Abfrage: maximale Zykluszahl erreicht?
S18 Motor stopp
S19 Quittierausgang
S10 Abfrage: Bolzen zurückgefahren?
S11 Motor langsam zurück
S12 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S13 Abfrage: Bolzen zurückgefahren?
S14 Bolzen schnell zurückfahren
S15 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S16 Motor stopp/Pause
S17 Abfrage: maximale Zykluszahl erreicht?
S18 Motor stopp
S19 Quittierausgang
80
setzen
3
.
Fig.
20: Schließvorgang
S20 Abfrage: Bolzen herausgefahren?
S21 Bolzen langsam herausfahren
S22 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S23 Abfrage: Bolzen herausgefahren?
S24 Bolzen schnell herausfahren
S25 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S26 Motor stopp/Pause
S27 Abfrage: maximale Zykluszahl erreicht?
S28 Öffnungsvorgang
S29 Anfrage: max. Schließversuche?
S30 Stopp
S31 Quittierausgang
S20 Abfrage: Bolzen herausgefahren?
S21 Bolzen langsam herausfahren
S22 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S23 Abfrage: Bolzen herausgefahren?
S24 Bolzen schnell herausfahren
S25 Abfrage: Intervallzeit abgelaufen?
S26 Motor stopp/Pause
S27 Abfrage: maximale Zykluszahl erreicht?
S28 Öffnungsvorgang
S29 Anfrage: max. Schließversuche?
S30 Stopp
S31 Quittierausgang
82
setzen
Claims (18)
1. Vorrichtung zum Betätigen eines aus einem Gehäuse (14)
herausführbaren Sperrelement (18) mit einem durch
Steuersignale aktivierbaren Elektromotor (64) und
einem zum Umsetzen eines Antriebsmoments des Elektro
motors (64) in eine Bewegung des Sperrelements (18)
eingerichteten Getriebe (20),
wobei ein mit dem Sperrelement (18) zusammenwirkender Positionssensor (74) zu einem Gehäuse (14) angeordnet ist, dass der Positionssensor (74) ein einer aktuellen Position des Sperrelements im Gehäuse entsprechendes, elektrisches Positionssignal erzeugen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuervorrichtung zum Steuern von Betriebszu ständen des Elektromotors als Reaktion auf das Posi tionssignal vorgesehen ist
und die Betriebszustände einen langsamen Betrieb mit reduziertem Steuerstrom sowie einen Volllastbetrieb mit erhöhtem Steuerstrom aufweisen.
wobei ein mit dem Sperrelement (18) zusammenwirkender Positionssensor (74) zu einem Gehäuse (14) angeordnet ist, dass der Positionssensor (74) ein einer aktuellen Position des Sperrelements im Gehäuse entsprechendes, elektrisches Positionssignal erzeugen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuervorrichtung zum Steuern von Betriebszu ständen des Elektromotors als Reaktion auf das Posi tionssignal vorgesehen ist
und die Betriebszustände einen langsamen Betrieb mit reduziertem Steuerstrom sowie einen Volllastbetrieb mit erhöhtem Steuerstrom aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Sperrelement als Sperrbolzen (18) aus magneti
sierbarem Material realisiert und der Positionssenor
(74) ein auf ein Magnetfeld des Sperrbolzens (18) rea
gierender Magnetfeldsensor (74) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Betriebszustände eine Bewegung in
einer ersten Laufrichtung (S2) zum Herausbewegen des
Sperrelements aus dem Gehäuse (14) sowie ein Bewegen
in einer zweiten Laufrichtung (S4) zum Hineinbewegen
des Sperrelements in das Gehäuse (14) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch einen mit der Steuervorrichtung (66)
verbundenen Sensor (88), welcher zum Zusammenwirken
mit einem externen, in einer Türzarge od. dgl. vorge
sehenen Signalgeber (86) eingerichtet ist und eine Ak
tivierung des Elektromotors durch die Steuervorrich
tung (66) erst dann ermöglicht, wenn der externe Si
gnalgeber (86) in einer vorbestimmten Relativposition
zum Sensor (88) in dessen Erfassungsbereich liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn
zeichnet durch einen zusätzlichen, extern herausge
führten Steueranschluß (62) zur externen Ansteuerung
des Elektromotors (64).
6. Verfahren zum Betätigen eines aus einem Gehäuse (14)
herausführbaren Sperrelements (18), das mit einem
Elektromotor (64) über ein zum Umsetzen eines An
triebsmoments des Elektromotors in eine Bewegung vor
gesehenen Getriebe (20) verbunden ist, gekennzeichnet
durch die Schritte:
- - Ansteuern des Elektromotors (64) in einem redu zierten Lastbetrieb zum Bewegen des Sperrelements (18) in einer ersten Richtung aus einer Ausgangs stellung in eine Endstellung durch Steuerwirkung einer Steuervorrichtung (66)
- - Erfassen einer Position des Sperrelements (18) und
- - Ansteuern des Elektromotors (64) in einem Vollast betrieb zum Bewegen des Sperrelements (18) in der ersten Richtung, wenn das Sperrelement nach Ablauf einer ersten, vorbestimmten Zeit nach dem Ansteu ern im reduzierten Lastbetrieb die Endstellung nicht erreicht hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den
Schritt:
- - Deaktivieren des Elektromotors (64) und Ansteuern des Elektromotors zum Bewegen des Sperrelements in die zweite Richtung in die Ausgangsstellung, wenn das Sperrelement (18) nach Ablauf einer zweiten, vorbestimmten Zeit nach dem Ansteuern im Vollast betrieb die Endstellung nicht erreicht hat.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, dass die Schritte eine vorbestimmte Anzahl von Ma
len nacheinander wiederholt werden, und das Verfahren
abgebrochen wird, wenn das Sperrelement (18) die End
stellung erreicht hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausgangsstellung eine in das
Gehäuse zurückgeführte Position des Sperrelements mar
kiert und bei jedem Anlegen einer Betriebsspannung an
die Steuervorrichtung ein Ansteuern des Elektromotors
zum Bewegen des Sperrelements in die Ausgangsstellung
erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Richtung der longitudinalen Bewegung im wesentlichen senk recht zu einer Antriebsachse des Elektromotors (64) verläuft, und
das Sperrelement mit einem sich in der Richtung der longitudinalen Bewegung erstreckenden Zahnstan genelement (20) verbunden ist und ein auf der Antrieb sachse sitzendes Ritzel zum Eingreifen und Zusammen wirken mit dem Zahnstangenelement ausgebildet ist.
die Richtung der longitudinalen Bewegung im wesentlichen senk recht zu einer Antriebsachse des Elektromotors (64) verläuft, und
das Sperrelement mit einem sich in der Richtung der longitudinalen Bewegung erstreckenden Zahnstan genelement (20) verbunden ist und ein auf der Antrieb sachse sitzendes Ritzel zum Eingreifen und Zusammen wirken mit dem Zahnstangenelement ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor in axialer Richtung der An
triebsachse bewegbar im Gehäuse angeordnet und zwi
schen einer Eingriffsposition, an welcher das Ritzel
in das Zahnstangenelement (20) eingreift, und einer
rückgezogenen Position, an welcher das Ritzel von dem
Zahnstangenelement getrennt ist, durch Zugriff von au
ßerhalb des Gehäuses verschiebbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor gegen die Kraft eines ersten
Kraftspeichers in Richtung auf die Eingriffsposition
vorgespannt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Sperrelement gegen die Kraft eines
zweiten Kraftspeichers in Richtung auf eine in das Ge
häuse zurückgeführte Position des Sperrelements vorge
spannt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da
durch gekennzeichnet, dass das Sperrelement mit einer
bei Einwirkung einer voreingestellten Bruchkraft zum
Zerbrechen führenden Sollbruchstelle versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ge
kennzeichnet durch einen in das Gehäuse mechanisch in
tegrierten Magnetfeldaufnehmer mit separat herausge
führten Steuerleitungen zum Ansteuern einer Einbruch
meldeanlage od. dgl., wobei der Magnetfeldaufnehmer
zum Zusammenwirken mit einem externen Magneten vorge
sehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, ge
kennzeichnet durch ein aus dem Gehäuse herausgeführ
tes, extern betätigbares Entsperrelement, das zum Zu
sammenwirken mit einer am Elektromotor vorgesehenen
schiefen Ebene zum Bewegen des Elektromotors in Richtung
der Antriebsachse aus einer Eingriffsstellung mit
dem Zahnstangenelement als Reaktion auf eine mechani
sche Betätigung des Entsperrelements vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 10 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem
spritzbaren Kunststoffmaterial hergestellt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 10 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement aus
einem spritzbaren Kunststoffmaterial hergestellt ist
und an einer vorbestimmten Stelle ein zum Zusammenwir
ken mit dem Positionssensor ausgebildetes Element aus
magnetisierbarem Material aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710834A DE19710834C2 (de) | 1996-03-18 | 1997-03-15 | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19610497 | 1996-03-18 | ||
DE19626169 | 1996-06-29 | ||
DE19710834A DE19710834C2 (de) | 1996-03-18 | 1997-03-15 | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710834A1 DE19710834A1 (de) | 1997-11-06 |
DE19710834C2 true DE19710834C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=26023882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710834A Expired - Fee Related DE19710834C2 (de) | 1996-03-18 | 1997-03-15 | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710834C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020799A1 (de) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor |
DE102008018906A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-29 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG | Schließzylinderanordnung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815768C2 (de) * | 1998-04-08 | 2000-11-30 | Richard Ross | Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage |
DE19861282B4 (de) * | 1998-05-04 | 2011-12-29 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren |
DE19819611C2 (de) * | 1998-05-04 | 2000-07-06 | Brose Fahrzeugteile | Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren |
DE29906490U1 (de) | 1999-04-08 | 1999-08-05 | Ikon AG Präzisionstechnik, 14167 Berlin | Einrichtung zur zusätzlichen mechanischen Verriegelung von Türen |
DE19937039A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Geze Gmbh | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung |
DE19951463A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE10129483B4 (de) * | 2001-06-21 | 2006-12-14 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Ansteuerungsschaltung für einen elektrischen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeug-Türschlosses |
SE0103443L (sv) * | 2001-10-16 | 2002-07-16 | Assa Ab | Motorenhet för montering i en låsanordning |
DE10207630C5 (de) * | 2002-02-22 | 2012-03-08 | Mehmet Sancak | Schloss mit Fernbetätigung |
DE10243893A1 (de) * | 2002-09-21 | 2004-04-01 | Kiekert Ag | Stellantrieb für bewegbare Kraftfahrzeug-Aggregate |
DE10249248A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Kurz, Oliver | Schließsystem |
DE102009041101A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-24 | K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg | Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung |
DE102011110776B4 (de) * | 2011-08-22 | 2013-09-05 | Hoppe Holding Ag | Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels |
DE102018200404A1 (de) * | 2018-01-11 | 2019-07-11 | Roto Frank Ag | Treibstangenbeschlag für ein Gebäudeverschlusselement, entsprechendes Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Treibstangenbeschlags und Verfahren zum Montieren eines Treibstangenbeschlags |
DE102018121229A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Einsteckschloss mit Funkmodul |
US11719021B2 (en) * | 2019-08-06 | 2023-08-08 | Schlage Lock Company Llc | Sensing and control of access control devices |
DE102019124994A1 (de) | 2019-09-17 | 2021-03-18 | Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft | Einsteckschloss mit Funkmodul |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1501094A (en) * | 1975-04-02 | 1978-02-15 | British Railways Board | Electromagnetically operated door lock |
EP0626492A2 (de) * | 1993-05-25 | 1994-11-30 | Fritz Fuss GmbH & Co. | Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung |
DE4341252A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Dieter Arndt | Schließvorrichtung einer Tür |
DE4408684A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Andreas Schierer | Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ |
-
1997
- 1997-03-15 DE DE19710834A patent/DE19710834C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1501094A (en) * | 1975-04-02 | 1978-02-15 | British Railways Board | Electromagnetically operated door lock |
EP0626492A2 (de) * | 1993-05-25 | 1994-11-30 | Fritz Fuss GmbH & Co. | Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung |
DE4317365A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung |
DE4341252A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Dieter Arndt | Schließvorrichtung einer Tür |
DE4408684A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Andreas Schierer | Elektromechanische zentrale Sicherheitskompakttürverriegelung, insbesondere für KfZ |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020799A1 (de) * | 2006-05-03 | 2007-11-08 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor |
DE102006020799B4 (de) * | 2006-05-03 | 2018-01-04 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor |
DE102008018906A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-29 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG | Schließzylinderanordnung |
DE102008018906B4 (de) * | 2008-04-14 | 2011-06-30 | ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 | Schließzylinderanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19710834A1 (de) | 1997-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710834C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements | |
DE3707284A1 (de) | Elektronisches tuerschloss | |
EP0854962A2 (de) | Kraftfahrzeug-türschloss od. dgl. | |
EP0808977A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl. | |
WO2001094726A1 (de) | Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem | |
DE19545722A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. | |
EP1512814A2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff | |
DE9421878U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
EP0887495B1 (de) | Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen | |
DE4433042C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
DE19957087A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschliesssystem | |
DE3926132C2 (de) | ||
EP1160399B1 (de) | Elektrisch betätigbares Schloss | |
DE19534609C2 (de) | Selbstverriegelndes Motorschloss | |
DE19547728C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung | |
DE102004014550A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE102006005753A1 (de) | Schließsystem | |
DE10151022A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit | |
DE3615173A1 (de) | Blockschloss | |
EP0280755A1 (de) | Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss | |
EP1908899A2 (de) | Schließanlage | |
DE4425313C2 (de) | Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung | |
DE3629556A1 (de) | Motorisches stellelement | |
EP4377532A1 (de) | Mobiles elektronisches schloss | |
EP1160398A1 (de) | Elektrisch betätigbares Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EAK SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EDGAR EHINGER GMBH & CO. KG I.INS., 78315 RADOLFZE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SECURITY SOLUTIONS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |