DE4443391A1 - System mit einer Mehrzahl von Schlössern - Google Patents
System mit einer Mehrzahl von SchlössernInfo
- Publication number
- DE4443391A1 DE4443391A1 DE4443391A DE4443391A DE4443391A1 DE 4443391 A1 DE4443391 A1 DE 4443391A1 DE 4443391 A DE4443391 A DE 4443391A DE 4443391 A DE4443391 A DE 4443391A DE 4443391 A1 DE4443391 A1 DE 4443391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bus
- participants
- lock
- locks
- engine block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/10—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
- B60R25/102—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B45/08—Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
- E05B45/083—Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/27—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B2045/0695—Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/005—Opening, closing of the circuit
- E05B2047/0054—Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
- E05B63/143—Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit einer Mehrzahl von
Schlössern, deren Riegel jeweils mittels eines Schlüssels oder elektro
motorisch ver- oder entriegelbar sind, wobei bei der Bewegung eines
Riegels in die Schließstellung mittels eines schlüsselbetätigten Schließ
zylinders zuvor über eine Steuereinheit die Riegel der anderen Schlös
ser verriegelt werden und wobei nach dem Verschließen aller zum Sy
stem gehörigen Schlösser eine Einbruchmeldeanlage scharf geschaltet
wird.
Ein System der vorstehend beschriebenen Art ist aus der DE 33 04 304
A1 bekannt. Bei diesem System ist eine zentrale Steuereinheit vorgese
hen, die alle Schlösser des Systems bis auf das von Hand betätigte
Schloß verriegelt und eine nachgeschaltete Einbruchmeldeanlage, im fol
genden EMA genannt, scharfschaltet, wenn auch das von Hand betätigte
Schloß verriegelt ist, das ein beliebiges Schloß im System sein kann. Die
Schlösser enthalten jeweils einen Riegel, der mechanisch Auf-/Zuge
schlossen werden kann und einen Motor zum elektrischen Verfahren des
Riegels. Zusätzlich enthalten die Schlösser einen Sperrmechanismus, um
das mechanische Verriegeln zu blockieren, falls eine Störung beim
Verfahren der anderen Schlösser des Systems aufgetreten ist, oder die
Scharfschaltung der EMA nicht erfolgt ist. Derartige Schlösser sind als
Motorblockschlösser bekannt.
Zusätzlich zum Motor und der Spule, die direkt von der Steuereinheit
angesteuert werden, enthalten die Schlösser jeweils Geber, die beim
Auslenken der Schließnase aus ihrer: Ruhestellung und bei
verschiedenen Stellungen des Riegels betätigt sowie direkt von der
Steuereinheit überwacht werden.
Weitere Geber zum Erkennen verschiedener Sabotageeinwirkungen auf
das Schloß sind vorhanden, die im Schloß teilweise so miteinander ver
knüpft sind, daß eine gemeinsame Leitung zur Sabotagemeldung aus
reicht. Welcher Geber angesprochen hat, kann von der Steuereinheit aus
nicht unterschieden werden.
Zur Übertragung der Gebersignale der Ansteuerung der Aktoren (Spule
und Motor) und der Bereitstellung der Spannungsversorgung im Schloß
ist jedes Schloß mit zahlreichen Leitungen, vorzugsweise mit geschirm
ten Steuerleitungen, mit der Steuereinheit verbunden. Bei Verwendung
eines Schließblechkontakts im Türrahmen, der vom Riegel des Motor
blockschlosses betätigt wird, kommt eine weitere Leitung pro Schloß
hinzu, die mit der Steuereinheit verbunden werden muß.
Es sind Einsatzfälle denkbar, bei denen weitere Geber im Türrahmen
vorhanden sind, die mit der Steuereinheit über Leitungen zu verbinden
sind. Hier ist beispielsweise ein Taster auf der Innenseite der Tür zu
nennen, der zur Entriegelung einer Tür führt, wenn Mitarbeiter einge
schlossen wurden.
Wenn das bekannte System zusammen mit einer Alarmanlage betrieben
wird, sind zur Erkennung von Einbrüchen weitere Geber im Türbereich
zweckmäßig, die mit der EMA verbunden sind, an denen die EMA fest
stellt, daß ein zusätzliches mechanisches Schloß verriegelt ist und die
Tür geschlossen ist. Der richtige Zustand dieser Signale an allen Türen
ist Bedingung für die Freigabe der EMA zur Scharfschaltung mit einem
Motorblockschloß des Systems. Bei bestimmten Alarmanlagen wird dem
Benutzer die Scharfschaltung der EMA durch Anzeigen in Türnähe be
stätigt, die ebenso mit der EMA über Leitungen verbunden sind. Geber
im Türrahmen und die Leitungsführung zur Steuereinheit und der EMA
sind in Fig. 1 dargestellt.
Im Türblatt 1 sind ein Motorblockschloß 2 der in der DE 33 04 304 A1
beschriebenen Art und ein weiteres handelsübliches Schloß 3 mit einer
Falle angeordnet. Das Motorblockschloß 2 ist z. B. über ein Kabel mit ei
nem Verteilerkasten 5 verbunden, von dem aus weitere Leitungen zu Ge
bern verlegt sind.
Beispielsweise sind Leitungen zu einem Reedkontakt 6 in der Türzarge
verlegt, der mit einem Magneten 7 im Türblatt 1 zusammenwirkt, um Si
gnale in Öffnungs- und Schließstellung der Tür zu erzeugen.
Weitere Leitungen 8 sind zu einem Geber 9 im Türblech verlegt, der den
Riegel des Motorblockschlosses 2 in Schließstellung erfaßt. Zusätzliche
Leitungen 9a sind vom Verteilerkasten 5 zu einem Geber 10 verlegt, der
den Riegel des handelsüblichen Schlosses 3 in Schließstellung erfaßt.
Schließlich sind noch Leitungen 11 vom Verteilerkasten 5 zu einem im
Innenraum angeordneten Taster 12 verlegt, mit dem z. B. eine Meldung
an eine Überwachungszentrale gesendet oder auch das Motorblockschloß
2 über die Steuereinheit geöffnet werden kann, wenn sich jemand im
Innenraum befindet, der irrtümlich eingeschlossen wurde. Vom
Verteilerkasten 5 sind Kabel 13, 14 zur Steuereinheit und zur EMA
verlegt.
Die zentrale Steuereinheit und die EMA können in einem gesicherten Be
reich des jeweiligen Gebäudes nebeneinander montiert sein, so daß vom
Verteilerkasten 5 ein gemeinsames Kabel zum Montageort der Steuerein
heit und der EMA verlegt werden kann.
Bei Anlagen der vorstehend beschriebenen Art ist für jede zu
überwachende Tür und pro Fenster, das ebenfalls in die Überwachung
einbezogen werden soll, ein Kabel zum Montageort zu verlegen.
Hierdurch ergibt sich ein hoher Aufwand für die Verkabelung. Die
Installation einer Sicherheitsanlage ist bereits durch den
Verkabelungsaufwand sehr kostspielig. Außerdem werden bei der
Verdrahtung leicht Fehler gemacht, weil die Anzahl der Farben der
Kabel begrenzt ist und die Adernfarben der Anschlußkabel des
Schlosses und dem Geber im Kabel zur Steuereinheit und der EMA nicht
beibehalten werden können. Deshalb kommt es oft zu
Verdrahtungsfehlern, deren Beseitigung einen weiteren Aufwand bei der
Inbetriebnahme erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System mit einer Mehr
zahl von elektromotorisch und von Hand ver- und entriegelbaren
Schlössern zu entwickeln, bei dem der Verkabelungsaufwand und der
Aufwand für die zur Herstellung des funktionsfähigen Systems miteinan
der zu verbindenden Leitungen wesentlich vermindert wird.
Die Aufgabe wird bei einem System der eingangs beschriebenen Art er
findungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlösser und/oder die Verteiler,
an denen Schlösser, Geber und Taster angeschlossen sind, mittels
mindestens einen Prozessor aufweisen den elektronischen Schaltungen als
Teilnehmer an einem gemeinsamen Bus ausgebildet sind, über den
Informationen zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden. Durch die
netzwerkartige Verbindung der Teilnehmer über einen Bus reichen
wenige Leitungen aus. Der Verkabelungsaufwand wird gegenüber einer
sternartigen Verbindung aller Motorblockschlösser und der weiteren
Geber mit der zentralen Steuereinheit wesentlich reduziert.
Vorzugsweise ist der Bus seriell ausgebildet und weist zwei Leitungen
für die Datenübertragung und zwei Leitungen für die Betriebsspannung
auf. Die Adern für die Betriebsspannungsversorgung haben zweckmäßi
gerweise einen größeren Querschnitt als die Adern für die Datenüber
tragung. Hierdurch wird der Leitungsaufwand besonders gering.
Eine vorteilhafte Alternative besteht darin, daß die Informationen als
Signale einem hochfrequenten Träger aufmoduliert und auf den
Leitungen für die Betriebsspannung übertragen werden. Bei dieser
Anordnung ergibt sich ein minimaler Verkabelungsaufwand zwischen den
Teilnehmern.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind Koppelelemente an
den Bus anschließbar, mit denen einerseits die Informationssignale in
auf der 220 V-Netzleitung übertragbare hochfrequente Signale umsetzbar
und andererseits von der 220 V-Netzleitung empfangene hochfrequente
Informationssignale in auf dem Bus übertragbare Signale umsetzbar sind.
Bei dieser Anordnung kann das Netz für die Wechselspannungsversor
gung zugleich für die Datenübertragung zwischen Teilnehmern ausge
nutzt werden. Dies ist z. B. bei Teilnehmern in verschiedenen Stockwer
ken eines Gebäudes oder in größerer Entfernung voneinander günstig.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Verteiler als Teilneh
merschaltung eines Busses ausgebildet.
Die Verteiler weisen Treiber für die Spule der Riegelsperre des
Blockschlosses und des Elektromotors sowie Empfängerschaltungen für
die Geber auf. Darüberhinaus sind Empfängerschaltungen für die
weiteren, oben bereits beschriebenen Geber, z. B. Türkontakte und
Schließblockkontakte, vorgesehen. Diese Ausführungsform gestattet den
Einsatz handelsüblicher Motorblockschlösser in einer Anlage, deren
Verkabelungsaufwand durch einen Bus zwischen den Verteilerkästen und
der EMA reduziert wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Teilnehmerschaltung weitere Ein- und Aus
gänge für den Anschluß von Anzeigen zur Bestätigung der Scharf
schaltung der EMA und weiterer Meldungen enthält. Diese Anzeigen kön
nen an der Tür oder am jeweiligen Schloß vorgesehen sein, wodurch bei
einer Betätigung des jeweiligen Motorblockschlosses auch Informationen
über den Zustand der gesamten Anlage verfügbar sind.
Der Verkabelungsaufwand läßt sich besonders gering halten, wenn im
jeweiligen Motorblockschloß eine Teilnehmerschaltung für den Bus
angeordnet ist, die Ein- und Ausgänge für die Spule des
Elektromagneten und den Elektromotor des Blockschlosses sowie für die
Geber im Motorblockschloß enthält.
Als weitere Teilnehmerschaltung am Bus ist eine Steuereinheit
vorgesehen, die von den Teilnehmerschaltungen der Motorblockschlösser
beim Verriegeln angesprochen wird und die EMA scharf schaltet. Die
Steuereinheit weist z. B. ein eigenes Gehäuse auf.
Die Steuereinheit kann auch als Teilnehmerschaltung am Bus in Form ei
ner Baugruppe ausgebildet sein, die als Steckeinheit in der EMA mon
tierbar ist. Der Austausch von Signalen zwischen der Steuereinheit und
der EMA kann über Leitungen, insbesondere über eine Schnittstelle, er
folgen.
Die Steuereinheit kann auch als Teilnehmerschaltung an den Systembus
der EMA angeschlossen sein, wodurch Informationen zwischen der
Steuereinheit und der EMA über den Systembus übertragen werden.
Als weitere Teilnehmer am Bus ist eine Anzeige- und Eingabe-Einheit
vorgesehen. Diese Anzeige- und Eingabeeinheit kann in einem Gehäuse
gemeinsam mit der Steuereinheit untergebracht sein oder ein eigenes
Gehäuse enthalten, das an einer beliebigen Anschlußstelle des Busses
für Teilnehmer angeschlossen werden kann.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn ein Programmiergerät als weiterer
Teilnehmer an einer beliebigen Anschlußstelle des Busses angeschlossen
werden kann und die Betriebsspannung durch die
Betriebsspannungsversorgungsleitungen des Busses erhält.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, eine
Zuordnung von Schlössern bzw. Türverteilerkästen zu einer
Steuereinheit mit einem logischen Namen zu realisieren. Mit Hilfe der
logischen Namen werden Informationen zwischen den Schlössern und den
entsprechenden Steuereinheiten ausgetauscht, die alle Teilnehmer am
Netzwerk sind. Die logischen Namen können insbesondere mittels DIP-
Schaltern eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß mit einem als Teilnehmer an
den Bus anschließbaren Programmiergerät oder einem Personal-Computer
mit einem entsprechenden Programm in der Installationsphase logische
Namen den anderen Teilnehmern zugeordnet werden und in EEPROMs der
anderen Teilnehmer gespeichert werden. Mittels des Programmiergeräts
bzw. des Personal-Computers läßt sich auch beim Anschluß an den Bus
die ordnungsgemäße Funktion der einzelnen Teilnehmer prüfen bzw. die
Version der Software feststellen.
Der Schaltzustand der mit den Teilnehmern verbundenen Geber kann mit
der Steuereinheit oder dem Programmiergerät geprüft werden. Ebenso
können vom Programmiergerät aus daß die Ausgänge der Teilnehmer für
die Ansteuerung von Stellgliedern und Anzeigen aktiviert oder
Testprogramme zum Ansteuern der Anzeigen und zum Test der
Teilnehmer mit den daran angeschlossenen Elementen durchgeführt
werden. Günstig ist es auch, wenn in den Teilnehmern Merker bzw.
Meßwerte ab gespeichert werden, wenn Störungen oder Sabotagehand
lungen detektiert werden; und die Merker bzw. Meßwerte beim
Rücksetzen des Systems durch den Benutzer nicht gelöscht werden.
Diese Meßwerte bzw. Merker können später mittels des
Programmiergeräts oder eines PCs abgefragt werden, wodurch ein
Servicetechniker nähere Informationen über die Art und Weise der
Störungen oder Beeinträchtigungen gewinnen kann. Anhand dieser
Informationen lassen sich dann Maßnahmen zur Störungsbehebung bzw.
zu künftigen Vermeidung der Störungen treffen.
Alle Teilnehmer haben insbesondere eine gleichartige Platine mit Bauele
menten zur Abwicklung der Informationsübertragung auf dem Bus. Um
die Übertragung schnell abwickeln zu können, sind auf der Platine vor
zugsweise zwei Mikroprozessoren mit eigenen Speicherbausteinen vorge
sehen, wobei ein Mikroprozessor die Übertragung zwischen Teilnehmern
des Netzwerks und der andere ein auf die Art und Anzahl den
angeschlossenen Antriebe, Geber und Anzeigeelemente abgestimmtes
Anwenderprogramm abwickelt.
Zur Absicherung gegen Manipulation besitzt jeder Teilnehmer am
Netzwerk eine einmalige Identifiziernummer, die bei der Herstellung der
Teilnehmerkomponenten in einem EPROM oder EEPROM eingegeben wird.
Diese wird nur bei der Installation zwischen den Teilnehmern über den
Bus übertragen. Bei der späteren Übertragung sicherheitsrelevanter
Informationen kann der Empfänger an den Sender eine Zufallszahl
übergeben und beide berechnen in einem Rechenalgorithmus eine Zahl,
die zur Kontrolle verglichen wird. In den Rechenalgorithmus geht die
Zahl ein, die beiden bekannt ist. Es werden also nur von berechtigten
Teilnehmern auf dem Bus stammende Informationen von einem
empfangenden Teilnehmer ausgewertet bzw. weiterverarbeitet.
In den Teilnehmern kann jeweils ein hochintegrierter Baustein in Mehr
chip-Technologie eingesetzt werden, der mehrere Mikroprozessoren und
Speicher in sich vereinigt und sowohl die Kommunikation über den Bus
abwickelt als auch das Anwenderprogramm ausführt.
Ein solcher Baustein ist vorzugsweise mit einer vom Hersteller garantiert
nur einmal vergebenen Identifizierungsnummer versehen und führt die
Prüfung der Autoisierung selbsttätig durch.
Günstig ist es auch, wenn eine Übergabeschaltung als Teilnehmer am
Netzwerk vorgesehen ist, an die Eingabeelemente wie Geber
angeschlossen sind, deren Signale zusätzlich zu den Signalen des
Schloßsystems auf den Bus übertragen werden und an einer weiteren
Übergabeschaltung aus dem Bus ausgekoppelt und zu einem anderen
Gerät übertragen werden. Dieses Gerät kann z. B. eine EMA sein. Es
können auf diese Weise Bauelemente wie Aktoren, Anzeigen und
Eingabeschalter sowie anderweitige Geräte Informationen über den Bus
austauschen. Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft, da die
Leitungsführung für das Schloßsystem und die EMA stark vereinfacht
wird.
Die Blockschlösser können auch in einer Durchgangstür zwischen zwei
Gebäudebereichen, die jeweils von einer eigenen EMA überwacht werden,
angeordnet sein. Das Motorblockschloß wird in der Installationsphase
zwei Steuereinheiten zugeordnet, die dann die EMAs für die beiden
Gebäudebereiche ansteuern.
Ein Motorblockschloß an einer solchen Durchgangstür enthält
insbesondere zwei Profilzylinderkerne, die jeweils Schließnasen
aufweisen und von einander entgegengesetzten Seiten aus mittels
Schlüsseln betätigbar sind, wobei mit den Schließnasen der
Profilzylinderkerne voneinander unabhängig ein Schloßriegel in eine
Öffnungs- oder Schließstellung bzw. Ent- oder Verriegelungsstellung
bewegbar ist, und wobei die Betätigung der Profilzylinderkerne jeweils
von wenigstens einem im Gehäuse des Schlosses angeordneten Detektor
erfaßbar ist, der auf die Betätigung des einen oder anderen
Profilzylinderkerns unterschiedlich reagiert.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung als Profil-Doppelzylinder mit zwei
Profilzylinderkernen und zwei Schließnasen ausgebildet. Jede
Schließnase ist an einem der beiden Schließzylinderkerne befestigt und
kann durch einen geeigneten Schlüssel, der in den Schließzylinder
eingesteckt wird, aus der Ruhelage herausgedreht werden, wobei die
zweite Schließnase, die am zweiten Schließzylinder befestigt ist, sich
weiterhin in Ruhelage befindet.
Der so geartete Profil-Doppelzylinder ist besonders geeignet zum Einbau
in ein Türschloß, Blockschloß oder Motorblockschloß, das vorzugsweise
zwei Detektoren zur Abtastung der Ruhelage der beiden Schließnasen
enthält. Solche Detektoren sind zweckmäßigerweise Endschalter mit
entsprechend gebogenen Schaltfahnen.
Es kann sehr einfach festgestellt werden, von welcher Seite der Benut
zer den Schlüssel eingesteckt hat und den Schließzylinder dreht, da
hierbei die entsprechende Schließnase die Ruhelage verläßt und den
Endschalter schaltet, der in Ruhelage der Schließnase gedrückt ist. Der
zweite Endschalter bleibt unbeeinflußt, da die zweite Schließnase in ih
rer Ruhestellung verharrt. Alle anderen Funktionen des Schlosses sind
so ausgeführt, daß beide Schließnasen einzeln funktionsfähig sind. Ins
besondere ist der Riegel konstruktiv so ausgelegt, daß er durch beide
Schließnasen bewegt werden kann.
Um Manipulationen am System festzustellen, wird von der Steuereinheit
in regelmäßigen Zeitabständen überprüft, ob die ihr zugewiesenen
Teilnehmer am Netzwerk noch ansprechbar sind, wobei ein Alarm
ausgelöst wird, wenn ein Teilnehmer auf eine Abfrage nicht innerhalb
einer vorgebbaren Zeit reagiert. Ebenso wird ein Alarm bei unterbro
chener, kurzgeschlossener oder durch einen Teilnehmer blockierter
Übertragungsleitung ausgelöst.
Insbesondere wird bei sicherheitsrelevanten Funktionen und Befehlen
der sendende Teilnehmer mittels einer Autorisierungs-Routine überprüft,
wobei ein Alarm erzeugt wird, wenn bei der Überprüfung der in Sender
und Empfänger berechneten Zahl Abweichungen auftreten.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform werden Informationen
über den Zustand von Gebern auf dem Bus übertragen, wobei die Kom
ponenten die Informationen im Hinblick auf für sie relevante Informatio
nen auswerten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Teil eines eine Mehrzahl von Schlössern enthaltenden
Systems mit einem Verteilerkasten, der über Leitungen
mit dem Motorblockschloß und Gebern sowie einer Steuer
einheit verbunden ist im Schema;
Fig. 2 ein Teil eines eine Mehrzahl von Schlössern enthaltenden
Systems mit einer Tür, die ein Motorblockschloß aufweist,
das als Teilnehmer an einen Bus angeschlossen ist, mit
dem auch ein Verteilerkasten als Teilnehmer verbunden
ist;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Systems mit einer Mehrzahl von
Motorblockschlössern, einer Anzeigen- und Tastaturein
heit und einer Steuereinheit, die als Teilnehmer in einem
Netzwerk an einen Bus angeschlossen sind;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Teilnehmerschaltung für
einen Schloßverteiler von vorne;
Fig. 5a, b, c Steuereinheiten in drei Varianten in einer Ansicht
von vorne;
Fig. 6 eine Platine einer Steuereinheit in einer Ansicht
von oben schematisch und
Fig. 7 eine Platine eines Anzeige- und Tastatur-Geräts in
einer Ansicht von oben.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Teil eines Systems mit einer Mehrzahl
von Schlössern sind ebenso wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Teil ei
nes Systems eine Tür mit Türblatt mit einem Motorblockschloß 2 und
einem Fallen-Schloß 3 vorgesehen. Nahe an der Tür befindet sich ein
Verteilerkasten 5. An der Türzarge ist ein Reed-Kontakt 6 befestigt, der
mit einem Magneten 7 an der Tür zusammenwirkt. Ein Geber 10 im
Türblech ist ebenso wie der Reed-Kontakt über Leitungen mit dem
Verteilerkasten 5 verbunden. Weiterhin ist ein Geber 9 zur Erfassung
der in das Türblech eingefahrenen Riegelstellung mit dem
Verteilerkasten 5 verbunden. Das Motorblockschloß 2 ist Teilnehmer
eines. Netzwerks mit einem Bus 16, an den auch eine
Busteilnehmerschaltung im Verteilerkasten 5 angeschlossen ist. Der Bus
16, ein serieller Bus, ist weiterhin zu anderen Teilnehmern verlegt, die
nicht in Fig. 2 dargestellt sind.
In Fig. 3 ist im Blockschaltbild ein System mit zahlreichen Motorblock
schlössern dargestellt, die einheitlich mit 17 bezeichnet sind und jeweils
über einen Abschnitt 18 des Busses 16 an einen Verteilerkasten 5 ange
schlossen sind. Die Motorblockschlösser 17 und die Verteilerkästen 5
enthalten Teilnehmerschaltungen für den Datenverkehr über den Bus 16.
Die Teilnehmerschaltungen sind unten noch näher beschrieben. Der Bus
16 hat zwei Leitungen für die Datenübertragung und zwei Leitungen für
die Betriebsstromversorgung der Teilnehmer.
Für die Motorblockschlösser 17 ist eine Steuereinheit 21 vorgesehen, die
als Teilnehmer mit dem Bus 16 verbunden ist.
Die Steuereinheit 21 ist netzwerkartig verbunden mit der im gemeinsa
men Gehäuse untergebrachten Anzeigen- und Tastatur-Einheit 22 und
mit Tür-Verteilerkasten 5 und Motorblockschlössern 17.
Die zusätzliche Anzeigen- und Tastatureinheit zeigt den Zustand der
Riegel parallel zu der Baugruppe 22 im Gehäuse mit der Steuereinheit 21
an. Der Anschluß kann vorteilhafterweise an jeder Stelle des Netzwerks
erfolgen.
Die Spannungsversorgung des Systems erfolgt über die
batteriegepufferte Versorgung 25 der EMA 24. Bei weit entfernten
Motorblockschlössern 14 kann eine zusätzliche Versorgung durch das
Netzgerät 19 erfolgen und nur die Ansteuerung der Blockschlösser 17
durch Datenaustausch über die Leitungen des Netzwerks erfolgen. Hierin
liegt ein großer Vorteil gegenüber dem herkömmlichen System, bei dem
der Spannungsabfall auf den Leitungen oftmals zu Problemen geführt
hat, weil die Riegelsperre nicht angezogen hat oder der Riegel wegen
verringerter Motorleistung nicht richtig aus- bzw. eingefahren wurde.
Alternative Ausbildungen des Systems sind möglich, die ebenfalls in Fig.
3 dargestellt sind. Die Mehrzahl der Schlösser in sind als Motorblock
schlösser 17 mit eigener Intelligenz dargestellt, die Teilnehmer des
Netzwerks sind, und beispielsweise in einem Türverteiler mit vier Lei
tungen an das Netzwerk angeschlossen werden. Alle anderen Geber im
Türraum werden im Verteilerkasten am Türverteiler 5 angeschlossen, der
ebenfalls Teilnehmer am Netzwerk ist und die Signale zum Motorblock
schloß nur durchleitet.
Diese Variante ist die günstigste bezüglich der Leitungsführung,
insbesondere wird das Schloß mit einer Leitung angeschlossen, die nur
vier Adern hat. Die Verbindung am Motorblockschloß kann steckbar
ausgeführt sein, was vorteilhaft beim Austausch der Schlösser ist, da
die oftmals in der Tür eingeklebt werden oder in einer abgedeckten Nut
verlegt sind.
Alternativ hierzu kann ein kommerziell verfügbares Motorblockschloß 17a
mit seinen acht Leitungen 18a an einen Schloß-Verteiler 5a
angeschlossen werden, der Teilnehmer am Netzwerk. Ebenso wie beim
Türverteiler werden am Schloßverteiler alle Geber im Türraum
angeschlossen. Er enthält zusätzliche Eingänge und Treiber, um die
Funktionen des Blockschlosses zu überwachen und den Motor bzw. die
Riegelsperre anzusteuern.
Eine für die Leitungsführung besonders günstige Alternative ist im un
teren Teil von Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Alternative ist eine
Steuereinheit 26 als Modul ausgebildet, das in einer EMA 27 eingesteckt
oder festgeschraubt werden kann. Das Netzwerk ist bis zur EMA 27 ge
legt. Die Ausbildung dieses Moduls kann unterschiedlich sein. Es ist
möglich, wie bisher, einzelne digitale Signale mit der EMA auszutauschen,
das Modul über eine Schnittstelle mit der EMA kommunizieren zu lassen,
oder über den internen Bus der EMA anzuschließen und mit dem Mikro
prozessor, der die EMA steuert, kommunizieren zu lassen. Diese Version
bringt besonders große Vorteile für die Leitungsführung, weil die im
Türraum an einem Tür-Verteiler angeschlossenen Signale, die bisher ge
trennt vom Schloßsystem direkt zur EMA geführt wurden, über die
Netzwerkstruktur des neuen Systems zur EMA geleitet werden können.
Die EMA 27 enthält eine batteriegepufferte Stromversorgung 28, die auch
den Bus 16 mit Betriebsspannung versorgt. Die Anzeigen- und
Tastatureinheit 29 ist mit der Steuereinheit 26 über das Netzwerk
verbunden.
Die wesentlichen Eigenschaften und die Funktion der einzelnen Kompo
nenten des System werden anhand der weiteren Figuren beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt eine Teilnehmerschaltung mit Anschlüssen und mit
Funktionsbaugruppen auf einer Platine 29 eines Schloßverteilers 5a. Die
Platine 29 ist in einem Gehäuse, das nicht gezeichnet ist, so eingebaut,
daß ein Deckelkontakt 30 gedrückt ist, wenn der Deckel geschlossen ist.
Die Platine enthält Anschlüsse für die Leitungen eines Motor
blockschlosses und der Geber im Türbereich, die beispielsweise als
Steckverbinder mit Lötfahnen ausgebildet sind. Weitere Anschlüsse sind
vorhanden, um das Netzwerk anzuschließen, wobei die Verteilung des
Netzwerks durch das Vorhandensein mehrerer Steckverbinder 31 unter
stützt wird, deren Anschlußpunkte auf der Platine miteinander verbun
den sind. Die über die Netzwerkleitungen zugeführte Spannungsversor
gung wird mit einem Kondensator 32 gepuffert.
Die Intelligenz der Teilnehmerschaltung beruht auf zwei Mikroprozesso
ren 33, 34, von denen einer die Kommunikation über das Netzwerk ab
wickelt und einer für das Anwenderprogramm zuständig ist.
Beide verfügen über eigene Speicherbausteine 35, 36 und kommunizieren
über einen Übertragungsspeicher 36 miteinander, auf den beide
zugreifen können. Diese Baugruppe kann als Modul ausgebildet sein, und
in gleicher Weise in den anderen Komponenten des Systems eingesetzt
werden. Das Modul oder die Platine 29 enthält einen Sockel, um
beispielsweise ein EPROM 37 mit dem Anwenderprogramm aufzustecken.
Der Softwarestand wird auf dem EPROM 37 mit einem Aufkleber
gekennzeichnet.
Der Mikroprozessor 34, der für das Anwenderprogramm zuständig ist,
detektiert den Zustand der an die Eingänge 38 angeschlossenenen
Geber über Empfängerbausteine 41 und steuert den Elektromotor und
die Magnetspule im Motorblockschloß, dessen Leitungen am Stecker 43
aufgelegt sind, über Treiberbausteine 42 an. Von den acht Schaltern
eines DIP-Schalters 39 können beispielsweise fünf für die Einstellung
eines logischen Namens verwendet werden, mit dem der Schloßverteiler
im Netzwerk angesprochen wird. Die drei weiteren Schalter bleiben für
die Einstellung von Programmvarianten, die sich auf die Funktionsweise
des Schlosses beziehen.
Die Vergabe logischer Namen mit den DIP-Schaltern 39 ist bei Systemen
mit einer Steuereinheit und maximal zehn Motorblockschlössern
ausreichend, für eine eindeutige Zuordnung zwischen
Motorblockschlössern und Anzeigen bzw. Bedienelementen an der
Steuereinheit. Eine fehlerhafte oder doppelt vorkommende Einstellung
kann vom System zurückgewiesen werden und durch Blinken mit einer
LED 40 angezeigt werden.
Bei größeren Anlagen kann eine Einstellung der logischen Namen und
der Programmvarianten günstiger durch Speicherstellen in einem
EEPROM realisiert werden, die beispielsweise über die Netzwerkleitungen
mit einem Kommunikationsprogramm besetzt werden. Hierzu ist an ir
gendeiner Stelle des Netzwerks ein spezielles Programmiergerät oder ein
PC mit einem entsprechenen Programm anzuschließen. Bei dieser Art der
Programmierung bleiben alle DIP-Schalter auf der Platine offen.
Jede Komponente des Systems enthält eine Identifiziernummer, die ein
malig ist. Diese Identifiziernummer dient bei bestimmten sicherheitsrele
venten Funktionen des Systems zur Erhöhung der Sicherheit.
Die Identifiziernummer kann beispielsweise 48 bit groß sein und kann im
EEPROM des Mikroprozessors für die Kommunikation oder im EEPROM für
das Anwenderprogramm eingebrannt sein. Vorzugsweise wird die Spei
cherung in einem Bereich abgelegt, der nicht durch den Anwender ver
ändert oder ausgelesen werden kann.
Der Programmstand der Software wird an einer bestimmten Stelle des
EPROMS abgelegt. Er kann über das Netzwerk abgefragt werden.
Die in Fig. 4 als Modul zusammengefaßten Bauelemente können auch zu
einem hochintegrierten IC zusammengefaßt sein oder als Bauelement mit
mehreren Chips in einem IC-Gehäuse integriert sein. Erst die sich
hierdurch ergebende Reduzierung der Baugröße macht es möglich, eine
solche Schaltung mit ähnlicher Funktionsfähigkeit unter den beengten
Verhältnissen im Gehäuse eines Motorblockschlosses unterzubringen.
Fig. 5a, b und c zeigt drei Geräte-Varianten der Steuereinheit 22 für
den Anschluß von 3, 5 bzw 10 Motorblockschlössern.
Die Geräte 22 sind in einem Gehäuse 44 aus Stahlblech, das mit einem
Schloß 45 verschlossen wird, angeordnet.
Es ist eine Anzeige 46 für die Betriebsspannung, eine Anzeige 47 für
den Scharfschaltzustand und eine Anzeige 48 für das Erkennen einer
Sabotage vorhanden. Weiterhin sind für jedes Motorblockschloß Anzeigen
49, 50, 51 vorhanden, die anzeigen, ob ein Schloß offen oder verriegelt
ist. Eine Störung oder eine am Motorblockschloß festgestellte
Sabotagemaßnahme wird durch Blinken dargestellt. Ein Taster 52 dient
dem Rücksetzen von Störungen, ein anderer 53 dem Auf- bzw. Zufahren
der Riegel aller Motorblockschlösser 17.
Im Innern der Geräte 22 sind Teilnehmerschaltungen mit zwei Platinen
54, 55 vorhanden, die Steuereinheit-Platine 54 und die Anzeigen- und
Tastatur-Platine 55 genannt werden (Fig. 6 und 7). Beide Platinen 54, 55
enthalten ein Modul 56 oder ein IC 56 mit den beim Schloßverteiler be
schriebenen Eigenschaften, in dem ein Mikroprozessor 33 für die Kom
munikation und ein zweiter Mikroprozessor 34 für das Anwenderpro
gramm vorhanden sind. Das Anwenderprogramm befindet sich in einem
EPROM 37, das in einem Sockel auf der Platine 54 eingesteckt wird.
Die Anzeigen und Tastaturplatine 55 enthält Treiber 68 zum Ansteuern
von maximal 10 LEDs und Anschlüsse 72 für die Taster am Deckel des
Gehäuses. Sie wird im Gehäusedeckel so befestigt, daß die LEDS durch
Öffnungen oder durch Fenster in einer Deckfolie gesehen werden
können. Die Platine 55 enthält weiterhin einen DIP-Schalter 71 zur
Einstellung eines logischen Namens, für die Kommunikation am Netzwerk
und der Programmvarianten. Es ist vorteilhaft, die Platinen für die
unterschiedlichen Varianten der Steuereinheiten gleichmäßig zu
bestücken und die Zahl der anzusteuernden LED 3, 5, 10 über die
Programmvariante einzustellen. Dies ergibt größere Stückzahlen und
erspart Lagerhaltungskosten gegenüber einer Fertigung von Platinen
für 3, 5 und 10 Schlösser.
Die Anzeigen und Tastaturplatine 55 ist über eine 4-adrige Verbin
dungsleitung 67 die an einem Steckplatz 60 auf der Steuereinheit aufge
steckt wird mit dem Netzwerk verbunden und wird über diese Leitungen
auch mit der Versorgungsspannung versorgt.
Ein gesonderter Kabelbaum ist nicht erforderlich, da die beiden Platinen
54, 55 auch innerhalb des Gehäuses 44 über die Netzwerkleitungen
kommunizieren können.
Die Tastatur-Platine 55 enthält ein mit dem Modul 56 der Steuereinheit-
Platine 54 in Bezug auf die Hardware gleichartiges Modul 56. An das Mo
dul 56 sind Treiber 68 angeschlossen, denen lichtemittierenden Dioden 70
der Anzeigen 46, 47, 48, 49, 50, 51 nach geschaltet sind. Weiterhin ist auf
der Platine 55 ein EPROM 69 für das Anwenderprogramm vorgesehen. Ein
DIP-Schalter 71 ist für die Einstellung des logischen Namens vorgese
hen. Zusätzlich sind noch Anschlüsse 72 für die Taster 52, 53 vorhan
den.
Die Steuereinheit-Platine 54 ist am Boden des Gehäuses 44 der
Steuereinheit 22 befestigt und enthält Anschlußleisten 57 zum Auflegen
der Signale von und zur EMA. Insbesondere enthält sie ein Relais 62
zum Scharfschalten der EMA 24 und ein zweites Relais 63 zum Auslösen
des Sabotagealarms, sowie Stützpunkte zum Einlöten von Widerständen
64, 65, die entsprechend den Anforderungen der EMA zu bestücken sind.
In die Sabotageleitung, die von der EMA 24 überwacht wird, ist ein
Deckelkontakt 66 eingeschleift, der den Ruhestrom unterbricht, sobald
der Deckel des Gehäuses 44 geöffnet wird. Der Deckelkontakt 66 kann
zusätzlich ein Signal abgeben, daß vom Mikroprozessor 34 des
Anwendungsprogramms detektiert wird. Ist der Kontakt geöffnet, werden
an allen Komponenten des Systems Änderungen der DIP-Schalter 39, 59,
71 akzeptiert und ein am Netzwerk angeschlossenes Programmiergerät
oder PC wird als Kommunikationspartner akzeptiert. Ist das Gehäuse 44
geschlossen und der Deckelkontakt gedrückt, können keine Änderungen
an den Komponenten durchgeführt werden. Der Anschluß eines
Programmiergerätes oder eines PC führt dann zu einer Alarmmeldung an
die EMA 24 über das Sabotagerelais der Steuereinheit.
Um die Installationsphase zu beginnen, kann alternativ auch ein anderer
Schalter auf der Platine umgeschaltet werden. Vorteil bei der Verwen
dung des Deckelkontakts 66 ist, daß jeder Manipulationsversuch zu ei
ner Alarmauslösung an der EMA 24 führt, und die EMA 24 nicht in Be
trieb genommen werden kann, bevor die Installationsphase des Systems
wieder beendet ist.
Der Deckelkontakt 66 kann als Mikroschalter mit einer Schaltfahne
ausgebildet sein oder auch vorteilhafterweise als Näherungsschalter oder
optischer Abtaster ausgelegt sein.
Diese Elemente haben den Vorteil, daß keine Schaltfahne vorhanden ist
und diese deshalb auch nicht verbogen werden werden kann und an
schließend justiert werden muß.
Weitere Elemente auf der Platine sind Anschlußmöglichkeiten 60 für
mehrere Netzwerkleitungen. Ein Pufferkondensator 67 dient zur
Pufferung der Spannungsversorgung. Eine LED 73 zeigt beispielsweise
die fehlerhafte Einstellung des DIP-Schalters 59 durch Blinken an.
Die Softwareversion der EEPROMS ist wie bei der Software des Schloß
verteilers auf einer festen Speicherstelle abgelegt, so daß sie über das
Netzwerk ausgelesen werden kann. Ebenso ist eine eindeutige Indentifi
kationsnummer von beispielsweise 48 bit im in den Speicherzellen eines
der Mikroprozessoren 33, 34 eingebrannt, die bei sicherheitsrelevanten
Funktionen zur Erhöhung der Sicherheit benutzt wird.
Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Platinen bilden zusammen ein Gerät,
das als Steuereinheit bezeichnet wird. Sie können aber auch getrennt
voneinander eingesetzt werden. Beispielsweise wird die Anzeigen- und
Tastaturplatine 55 ohne Veränderung in ein eigenes Gehäuse montiert,
das in Fig. 3 als zusätzliche Anzeigen- und Tastatureinheit 20
bezeichnet wird. Ebenso kann die Steuereinheit-Platine 54 als Modul in
die EMA 27 eingebaut werden, wobei die oben beschrieben Eigenschaften
nahezu unverändert bleiben können. Die Installationsphase kann in
dieser Variante dann allerdings nicht vom Deckelkontakt abhängig
gemacht werden, sondern muß über einen eigenen Schalter auf der
Platine eingeschaltet werden.
Nach der Montage der Blockschlösser und Komponenten, dem Verlegen
der Leitungen und dem Anschluß der Spannungsversorgung muß eine
Installation durchgeführt werden, um das Zusammenspiel zwischen den
Teilnehmern am Bus 16, d. h. den Schlössern, Türverteilern einer oder
mehreren Steuereinheiten 21 und zusätzlichen Anzeigen- und
Tastatureinheiten zu 20 organisieren. Ist nur eine Steuereinheit 21
vorhanden, kann die Einstellung über die DIP-Schalter 39, 59, 71 der
Komponenten erfolgen. Hierzu wird die Steuereinheit 21 geöffnet,
wodurch vom System erkannt wird, daß der Deckelkontakt anspricht. Die
Steuereinheit 21 teilt allen Teilnehmern am Netzwerk mit, daß nun
Installationsphase ist. An den DIP-Schaltern 39, 71 der Steuereinheit-
Platine 54 und der Anzeigen-und Tastatur-Platine 55 wird jeweils die
Adresse 1 eingestellt. Die Platinen erhalten damit z. B. den logischen
Namen ST1 bzw. ATE1.
Nun kann in den Schloßverteilern 5a, bzw. an den Blockschlössern 17
und den Türverteilern 5 der Dipschalter eingestellt werden, wodurch die
Blockschlösser z. B. die logischen Namen S01, bis S10 erhalten und die
Türverteiler resp. Schloßverteiler die Bezeichnung TV01 . . . bzw. SV01 . . . .
Jede Veränderung der Einstellung der DIP-Schalter wird über das Netz
werk bekannt gemacht. Die Steuereinheit 21 mit dem logischen Namen
ST1 nimmt alle Blockschlösser mit einem logischen Namen S01 bis S10 zur
Kenntnis und trägt deren 48 bit lange Indentifizierungsnummer in einer
Tabelle ein. Dies gilt ebenso für die Teilnehmer der Türverteiler und
Schloßverteiler. Ebenso speichern die anderen Elemente die 48 bit lange
Identnummer der Steuereinheit 22.
Die ordnungsgemäße Kenntnisnahme wird an einer LED 73 durch ein
kurzes Blinken angezeigt. Wird die Steuereinheit 21 wieder geschlossen
und der Deckelkontakt gedrückt, ist die Installationsphase beendet. Alle
Manipulationen gelten jetzt als Sabotage und führen zur Auslösung eines
Sabotagealarms durch die Steuereinheit.
Bei einer größeren Anlage mit vielen Schlössern und mehreren
Steuereinheiten, ist die Installation günstiger mit einem Programmierge
rät oder PC zu realisieren. Die Gehäuse aller Steuereinheiten sind zu
öffnen. Danach kann das Programmiergerät an einer beliebigen Stelle des
Netzwerks angeschlossen werden. Die Versorgung des Programmiergeräts
erfolgt über die 12 V-Leitungen des Netzwerks. Ein PC muß entweder
akkubetrieben sein oder extern versorgt werden.
Das Programmiergerät fragt über die Leitungen des Netzwerks ab, wel
che Teilnehmer am Bus vorhanden sind und listet sie auf. Sind mehrere
Steuereinheiten vorhanden, müssen diese zuerst konfiguriert werden.
Da die Steuereinheiten sich als Teilnehmer am Netzwerk nicht
unterscheiden, muß die Steuereinheit, die konfiguriert werden soll,
durch Betätigen irgendeines Gebers, z. B. des Deckelkontaktes,
ausgewählt werden. Danach werden logische Namen, z. B. ST1, ST2 usw.,
vergeben und die sonstigen einstellbaren Parameter festgelegt. Sind die
Steuereinheiten konfiguriert, können Schlösser, Türverteiler und
Schloßverteiler konfiguriert werden. Die Zuordnung dieser Teilnehmer zu
den Steuereinheiten erfolgt durch ihre Namensgebung. Beispielsweise
wird ein Schloß mit dem logischen Namen S01 der Steuereinheit ST1
zugeordnet und S11 der Steuereinheit ST2.
Die Steuereinheit und die ihr zugeordneten Komponenten tauschen ihre
48 bit lange Identifiziernummer aus, um diese später bei sicherheitsrele
vanten Funktionen zu verwenden.
Am Netzwerk werden Informationen ausgetauscht und Anweisungen gege
ben. Informationen können der Schaltzustand eines Gebers sein, bei
spielsweise "Schließnase aus der Ruhelage bewegt". Es können ebenso
vorverarbeitete Informationen sein wie "Riegel ordnungsgemäß zugefah
ren".
Zu den Anweisungen zählt beispielsweise "Schloß S01 auffahren" oder
"Schlösser S01 bis S10 auffahren".
Um die Informationen am Netzwerk eindeutig unterscheiden zu können,
wird der logische Name der Komponente vorangestellt. In diesem Sinne
bedeutet beispielsweise "S01-G1=0" , daß an "Schloß S01" der "Geber 1
auf den "Zustand 0" umgesprungen ist oder "S01-RI=0" , daß der Riegel
ordnungsgemäß eingefahren wurde. Die gewählten Codes stehen nur als
Beispiel. Die tatsächlich verwendeten Codes können anders sein.
Die Information wird von allen Teilnehmern am Netzwerk mitgehört und
überprüft. Ist die Information für eine Komponente von Bedeutung, wird
die Information entsprechend den Anweisungen des Anwenderprogramm
umgesetzt. Beispielsweise führt die Information über den Riegelzustand an
Schloß S01 an der Steuereinheit-Platine ST1, der im gleichen Gehäuse
untergebrachten Anzeigen- und Tastatur-Platine ATE1 und einer zusätz
lichen Anzeigen- und Tastatur-Einheit Z-ATE1 parallel zueinander zu ei
ner Anzeige des Riegelzustands oder einer Ausgabe eines Signals.
Bei sicherheitskritischen Funktionen und Befehlen, wie etwa dem Un
scharfschalten der EMA 24, dem Auslösen einer Sabotagemeldung und
insbesondere dem Auffahren aller Motorblockschlösser wird vom
Empfänger der Nachricht beim Sender eine Autorisierung an gefordert.
Dies erhöht die Sicherheit gegen Manipulationen auf dem Netzwerk.
Teilt beispielsweise Schloß S01 mit, daß aufgeschlossen wurde, muß die
Steuereinheit die EMA unscharfschalten. Sie übergibt eine Aufforderung
zur Autorisierung an Schloß S01 und eine von ihr bestimmte Zufallszahl
mit einer Länge von mindestens 4 Ziffern. Schloß S01 berechnet aus der
Zufallszahl und seiner 48 bit langen Identnummer mit einem festgelegten
Rechenalgorithmus eine Zahl, die sie als Antwort übergibt, und die
ebenfalls mindestens vier Ziffern lang ist. Die Steuereinheit kennt die
Identifizierungsnummer von Motorblockschloß S01 aus der
Installationsphase. Sie berechnet ihrerseits nach dem gleichen
Rechenalgorithmus eine Zahl und vergleicht sie mit der Antwort von
Motorblockschloß S01. Erst dann akzeptiert sie den Befehl zum
Unscharfschalten der EMA 24.
Das Verfahren der Autorisierung ermöglicht es, Daten unverschlüsselt
über das Netzwerk zu übergeben und bei sicherheitsrelevanten Befehlen
trotzdem hohe Sicherheit gegen Manipulation zu erreichen.
Die Sicherheit beruht darin, daß die Identnummern der einzelnen Kom
ponenten einmalig sind und während des normalen Betriebs nicht als
Informationen am Netzwerk übertragen werden. Sollte ein Einbrecher
versuchen, die Telegramme am Netz aufzuzeichnen um sie später als Ma
nipulationsversuch nochmal zu übertragen, wird dies erkannt und führt
zu einem Alarm.
Jede Steuereinheit prüft durch einen regelmäßigen Kontrollruf ob alle
Teilnehmer, die ihr in der Installationsphase zugeordnet wurden, noch
ansprechbar sind. Ist dies nicht der Fall wird je nach Situation eine
Störung angezeigt oder eine Sabotagemeldung an die EMA abgegeben.
Sollte beispielsweise im scharfgeschalteten Zustand ein Motorblockschloß
oder Schloßverteiler nicht mehr angesprochen werden können, wird auf
jeden Fall ein Alarm ausgelöst.
Ebenso wird ein Alarm ausgelöst, wenn festgestellt wird, daß die
Steuereinheit 21 keinen Zugriff mehr auf das Netzwerk hat, da ein
Teilnehmer des Netzwerks oder eine fremde Störquelle die Leitungen
blockiert oder die Leitungen aufgetrennt oder kurzgeschlossen wurden.
Sind mehrere Steuereinheiten vorhanden, beginnt die Steuereinheit mit
dem logischen Namen ST1 mit der Prüfung und übergibt hiernach an die
Steuereinheit ST2.
Während der Installationsphase können alle Komponenten vom Program
miergerät aus angesteuert werden und deren Geber überprüft werden.
Der Zustand der Geber und die Änderung des Zustands wird am
Programmiergerät angezeigt. Schlösser können auf- bzw. zugefahren wer
den. Sind Meßeinrichtungen in den Schlössern vorhanden mit denen die
Spannung und der Strom beim Verfahren der Riegel gemessen werden
kann, so können diese Meßwerte anschließend am Programmiergerät oder
PC angezeigt bzw. dargestellt werden.
Bei anderen Komponenten des Systems kann ein Testprogramm gestartet
werden, mit dem beispielsweise alle LEDs angesteuert werden oder auch
Ausgänge zum Prüfen einzeln geschaltet werden können.
In den einzelnen Komponenten des Systems können beim normalen Be
trieb und insbesondere bei Störungen Meßwerte ab gespeichert werden
oder bei einer Sabotageauslösung Merker gesetzt werden, welcher Geber
für die Auslösung verantwortlich ist. Diese Merker bleiben auch bei
einer Rücksetzung der Störung durch den Benutzer gespeichert und
können von einem Servicetechniker mit einem Programmiergerät aus
gelesen und interpretiert werden. Durch diese Möglichkeit kann die Ur
sache von sporadisch auftretenden Fehlern wesentlich schneller erkannt
werden und die Ursache gezielt behoben werden.
Die Steuereinheit und/oder eine zusätzliche Anzeigen- und Tastaturein
sheit kann mit einer LCD versehen sein, an der Störungen oder Sabota
gemeldungen als Klartext abgelesen werden können.
Der Anschluß eines Drucker oder eines PCs am Netzwerk-ist möglich, um
beispielsweise alle Schließvorgänge an den Türen mit Datum und Uhrzeit
aber auch Störungen und Sabotagemeldungen zu registrieren bzw. aus
zudrucken.
Werden Leitungen außerhalb des überwachten Bereichs verlegt und dort
Verteilerkasten gesetzt, kann zur Erhöhung der Sicherheit ein Verteiler
kasten verwendet werden, der Teilnehmer am Netzwerk ist und als ein
zigen Geber einen Deckelkontakt besitzt. Beim Öffnen des Gehäusedeckels
erfolgt eine Alarmmeldung an die EMA und an der LCD der Steuerinheit
kann eine Meldung ausgegeben werden, in der auf die Manipulation hin
gewiesen wird und die Position des Verteilerkastens beschrieben ist.
Der Bus 16 kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise
kann er aus nur zwei Leitungen bestehen, über die sowohl die Betriebs
spannungen als auch in hochfrequenter Form, d. h. mit einem HF-Trä
ger, die Informationssignale zu den Teilnehmern übertragen werden. Die
Anzahl der Busleitungen ist hierbei minimal, wodurch der Verkabelungs
aufwand ebenfalls minimal wird.
Vorzugsweise werden Umsetzer vorgesehen, die Signale des Busses 16 in
hochfrequente Signale umsetzen, die auf Leitungen des 220 V-Netzes
übertragen werden können. Die Umsetzer koppeln den Bus z. B. induktiv
an die Leitungen des 220 V-Netzes an, die hierbei als Teil des Busses
anzusehen sind. Die Umsetzer enthalten zugleich eine Schaltung, die
hochfrequente Signale aus dem Starkstromnetz in auf dem Bus über
tragbare Signale umsetzt.
Um den Bus auch noch für nicht systemgebundene Übertragungen aus
nutzen zu können, sind Übergabeschaltungen vorgesehen. Mit diesen
können Signale in den Bus eingekoppelt werden, die systemfremd sind,
und an einer anderen Stelle durch eine weitere Übergabeschaltung
wieder ausgekoppelt werden. Diese Möglichkeit bietet sich insbesondere
an für die Übertragung von Gebern in Türbereichen, die mit einer EMA
verbunden sind.
Eine Besonderheit sind Motorblockschlösser in Durchgangstüren, die den
Zugang zu zwei verschiedenen Gebäudebereichen, deren Türen mit
Motorblockschlössern versehen sind, von jedem Gebäudebereich aus
ermöglichen. Die Gebäudebereiche werden von je einer EMA überwacht.
Für jeden Gebäudebereich ist eine eigene Steuereinheit vorgesehen,
während der Bus beiden Bereichen gemeinsam sein kann. Das
Motorblockschloß an oder in der Durchgangstür wird in der
Installtationsphase des Systems beiden Gebäudebereichen zugeordnet. Im
übrigen kann das Motorblockschloß auf die in der Patentanmeldung
P 44 22 094 beschriebene Art ausgebildet sein, auf die hiermit Bezug
genommen wird.
Claims (31)
1. System mit einer Mehrzahl von Schlössern (2), deren Riegel jeweils
mittels eines Schlüssels oder elektromotorisch ver- oder entriegel
bar sind, wobei bei Bewegung des Riegels in die Schließstellung
mittels eines schlüsselbetätigten Schließzylinders zuvor die Riegel
der anderen Schlösser motorisch verriegelt werden und wobei
nach dem Verschließen aller zum System gehörigen Schlösser eine
Einbruchmeldeanlage scharf geschaltet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlösser (2) und/oder Verteiler (5), von denen Leitungen
zu Schlössern und/oder Gebern (9, 10) und/oder von Hand betä
tigbaren Tastern (12) bzw. Schaltern verlaufen, mittels einer we
nigstens einen Prozessor aufweisenden Schaltung als Teilnehmer
an einen gemeinsamen Bus (16) eines Netzwerks ausgebildet sind.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bus (16) seriell ausgebildet ist und zwei Leitungen für
die Datenübertragung sowie zwei Leitungen für eine
Betriebsspannung aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Informationen als modulierte hochfrequente Signale auf
den Versorgungsleitern zu den Teilnehmern übertragen werden.
4. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Koppelelemente an den Bus (16) anschließbar sind, mit denen
Informationssignale in auf der 220 V-Netzleitung übertragbare
hochfrequente Signale umsetzbar und von der 220 V-Netzleitung
empfangene Informationssignale in auf den Bus übertragbare Si
gnale umsetzbar sind.
5. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteiler als Teilnehmerschaltungen des Busses (16)
ausgebildet sind, die mindestens einen Prozessor enthalten und
mit einer Schnittstelle zum Anschluß eines herkömmlichen
Motorblockschlosses und weiterer Geber und Schalter bzw. Taster
ausgebildet sind.
6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilnehmerschaltungen weitere Ein- und Ausgänge für den
Anschluß von Anzeigen über die Scharfschaltung der EMA und
weitere Meldungen enthält.
7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im jeweiligen Motorblockschloß (17) eine Teilnehmerschaltung
für den Bus (16) angeordnet ist, die Ein- und Ausgänge für Geber
im und am Motorblockschloß (17) und die Spule des
Elektromagneten für die Riegelsperre sowie den Elektromotor für
den Riegelantrieb enthält.
8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuereinheit (21, 26) als Teilnehmer am Bus (16) vorge
sehen ist, die von den Teilnehmerschaltungen den
Motorblockschlössern (17) beim Verriegeln aktiviert wird und die
EMA (24) scharf schaltet.
9. System nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (21) und die Anzeigeeinheit ein gemeinsames
Gehäuse (44) aufweisen und je auf einer Platine angeordnet sind,
wobei die beiden Platinen auch innerhalb des Gehäuses
Informationen über die Netzwerke austauschen.
10. System nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit (26) als Steckbaugruppe in der EMA (27)
montierbar ist.
11. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zur Steuereinheit eine Anzeige- und Tastatureinheit
(20) als Teilnehmer am Bus (16) vorgesehen ist.
12. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Programmiergerät zur Konfigurierung der Teilnehmer des
Busses (16) an einer beliebigen Anschlußstelle des Busses (16)
angeschlossen werden kann, das seine Betriebsspannung über die
Betriebsspannungsleitungen des Busses (16) erhält.
13. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Personal-Computer als Programmiergerät für die Teilneh
mer am Bus (16) an einer beliebigen Stelle des Busses (16)
angeschlossen werden kann.
14. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden Teilnehmer aus einer Vielzahl von Teilnehmern wie
Motorblockschlössern, Türverteilern und Steuereinheiten eine
Zuordnung zu einer Steuereinheit (22) durch einen logischen
Namen vorgesehen ist.
15. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die logischen Namen mittels Schaltern in Teilnehmerschaltun
gen einstellbar sind.
16. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Teilnehmer am Bus in der Installationsphase des Sy
stems ein logischer Name mittels des Programmiergeräts zugeteilt
wird, der in einem EEPROM des Teilnehmers eingespeichert wird.
17. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versionsnummer der Software in den Teilnehmern mittels
des Programmiergeräts oder Personal-Computers überprüfbar ist.
18. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltzustände der mit den Teilnehmerschaltungen
verbundenen Geber mittels des Programmiergeräts oder des
Personal-Computers überprüfbar ist.
19. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Programmiergerät daß die Ausgänge der
Teilnehmerschaltungen für die Ansteuerung von Stellgliedern und
Anzeigen aktivierbar sind und/oder daß Testprogramme für die
Überprüfung der Teilnehmer mit den daran angeschlossenen
Komponenten durchführbar sind.
20. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Störungen oder beim Ansprechen von Gebern zur Erfas
sung von Sabotagehandlungen Merker bzw. Meßwerte in den Teil
nehmern gespeichert werden, die nicht bei der Rücksetzung des
Systems durch den Benutzer gelöscht werden und die durch das
Programmiergerät oder den Personal-Computer abfragbar sind.
21. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Teilnehmer ein gleichartiges Modul (56) zur Abwicklung
der Informationsübertragung auf dem Bus (16) aufweisen.
22. System nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Modul (56) zwei Mikroprozessoren (33, 34) mit eigenen
Speichern (35, 36) aufweist und daß ein Mikroprozessor (33) die
Übertragung auf den Bus (16) und den Empfang von Bussignalen
abwickelt und der andere Mikroprozessor (34) ein auf die Art und
Anzahl der an den Teilnehmer angeschlossenen Stellglieder, Geber
und Anzeigeelemente abgestimmtes Anwenderprogramm abwickelt.
23. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Identifizierungsnummer bei der Herstellung der
Teilnehmerschaltungen in ein EEPROM oder EPROM eingegeben und
diese nur bei der Installation zwischen den Teilnehmern über den
Bus den anderen Teilnehmern mitgeteilt wird und daß bei der
späteren Übertragung sicherheitsrelevanter Information auf dem
Bus (16) die Berechtigung des Teilnehmers geprüft wird, bevor
die Information weiterverarbeitet wird, indem eine Kontrollzahl
eingegeben wird, die aus einer Zufallszahl und den
Identifizierungsnummern berechnet wird.
24. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein hoch integrierter Baustein in Mehrchip-Technologie
in jeder Teilnehmerschaltung vorgesehen ist, der mehrere Mikro
prozessoren und Speicher in sich vereinigt und sowohl die Kom
munikation über den Bus (16) abwickelt als auch das Anwender
programm ausführt.
25. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Übergabeschaltung als Teilnehmer am Bus (16) vorgese
hen ist, an die Eingabeelemente wie Geber angeschlossen sind, die
nicht zum Schloßsystem gehören und daß deren Signale zusätzlich
zu den Signalen der zum Schloßsystem gehörenden Teilnehmer des
Busses (16) übertragen und an einer weiteren Übergabeschaltung
aus dem Bus (16) ausgekoppelt und zu einem anderen Gerät
übertragen werden.
26. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Motorblockschloß vorhanden ist, das in der Durchganstür
zwischen zwei Gebäudebereichen angeordnet ist, die jeweils von
einer EMA überwacht werden, und daß das Motorblockschloß in
der Installationsphase zwei, je für einen Gebäudebereich
vorgesehenen Steuereinheiten zugeordnet wird.
27. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Motorblockschloß an oder in der Durchgangstür zwei
Profilzylinder enthält, die jeweils Schließnasen aufweisen und von
einander entgegengesetzten Seiten aus mittels Schlüsseln
betätigbar sind, daß mit den Schließnasen der Profilzylinderkerne
voneinander unabhängig ein Schloßriegel in eine Öffnungs- oder
Schließstellung bzw. Ent- oder Verriegelungsstellung bewegbar ist,
und daß die Betätigung der Profilzylinderkerne jeweils von
wenigstens einem im Gehäuse des Schlosses angeordneten Detektor
erfaßbar ist, der auf die Betätigung des einen oder anderen
Profilzylinderkerns unterschiedlich reagiert.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangstür ein Motorblockschloß mit einem Profil-
Doppelzylinder mit zwei von entgegengesetzten Seiten aus
zugänglichen Profilzylinderkernen und zwei Schließnasen aufweist,
wobei die Schließnasen der Schließzylinderkerne wenigstens in der
Ruhelage mittels Detektoren erfaßbar sind.
29. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilnehmer in regelmäßigen Zeitabständen auf Rückmel
dung überprüft werden, und daß ein Alarm ausgelöst wird, wenn
ein Teilnehmer auf eine Abfrage hin nicht innerhalb einer vorab
festgesetzten Zeit reagiert oder Befehle erteilt, die nicht in der
Installationsphase parametriert wurden, und daß ein Alarm bei un
terbrochener, kurzgeschlossener oder durch einen Teilnehmer
blockierter Übertragungsleitung ausgelöst wird.
30. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei sicherheitsrelevanten Funktionen und Befehlen der sen
dende Teilnehmer mittels einer Autorisierungs-Routine überprüft
wird und daß ein Alarm erzeugt wird, wenn bei der Überprüfung
vom Sender eine fehlerhafte Antwort übergeben wird.
31. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Informationen über den Zustand von Gebern auf dem Bus
übertragen werden und daß alle Teilnehmer diese Informationen
auf die Relevanz für sie auswerten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443391A DE4443391A1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | System mit einer Mehrzahl von Schlössern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443391A DE4443391A1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | System mit einer Mehrzahl von Schlössern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443391A1 true DE4443391A1 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=6535047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443391A Withdrawn DE4443391A1 (de) | 1994-12-06 | 1994-12-06 | System mit einer Mehrzahl von Schlössern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4443391A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625237A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-02 | Geze Gmbh & Co | Vernetztes RWS |
EP0913797A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Fulmar N.V. | Schlossverwaltungssystem |
NL1008412C2 (nl) * | 1998-02-25 | 1999-09-02 | Ronald Barend Van Santbrink | Slotinrichting voor een toegangsdeur. |
DE29914391U1 (de) | 1999-08-17 | 2000-02-24 | Elektro-Special-Bedarf Norbert Link GmbH, 35510 Butzbach | Tür- oder Fensterbeschlag mit Öffnungsmelder |
EP1072743A1 (de) * | 1999-06-27 | 2001-01-31 | GEZE GmbH | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen |
DE19937034A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Geze Gmbh | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung |
DE19936961A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Geze Gmbh | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung |
DE19943608A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-03-15 | Geze Gmbh | Einbruchmeldevorrichtung |
DE19943041A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Geze Gmbh | Gebäudeausgangsvorrichtung |
EP1160398A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-05 | Steinbach & Vollmann GmbH & Co. | Elektrisch betätigbares Schloss |
EP1219765A1 (de) | 2000-12-23 | 2002-07-03 | GEZE GmbH | Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen |
DE10206700A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-28 | Tegralis Gmbh | Gebäudetüranordnung |
WO2004040087A1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-05-13 | Luciano Liberati | A lock system, preferably provided with a radio-code for controlling safety devices, particularly safety devices of a house |
DE10335126A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-24 | Siemens Ag | Einrichtung zur Zustandsüberwachung eines Objektes |
DE19708720B4 (de) * | 1997-03-04 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination |
EP2192558A1 (de) * | 2008-11-22 | 2010-06-02 | Abb Ag | Zutrittskontrollsystem |
EP2913462A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-09-02 | Etablissements Decayeux | Perfektionierter Kasten und sein Funktionsverfahren |
FR3049635A1 (fr) * | 2016-04-04 | 2017-10-06 | Etablissements Decayeux | Serrure perfectionnee a double cylindre et a detection d'actionnement. |
EP3267451A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267450A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267456A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Auslöseelement |
EP2762667B1 (de) | 2013-02-04 | 2022-01-26 | Aumüller Aumatic GmbH | Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems |
EP4080000A1 (de) * | 2021-04-13 | 2022-10-26 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Steuervorrichtung für elektrische verriegelungsvorrichtungen einer türe |
AT521799A3 (de) * | 2018-03-05 | 2022-11-15 | Dormakaba Schweiz Ag | Verfahren zur Kaskadierung von elektronischen Schlossverriegelungen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304304A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-16 | I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim | System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern |
DE3332268A1 (de) * | 1983-09-07 | 1985-03-21 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Alarmmeldeanlage |
EP0106191B1 (de) * | 1982-09-22 | 1986-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Multiprozessorsystem für Gefahrenmeldeanlagen |
EP0281137A2 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Elektronisches Türschloss |
EP0334396A2 (de) * | 1986-02-28 | 1989-09-27 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Verschlussanlage |
DE3836026C2 (de) * | 1988-10-22 | 1990-09-27 | Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer | |
DE4026439A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Trioving As | Elektronisch gesteuertes schlosssystem |
EP0138090B1 (de) * | 1983-09-19 | 1991-10-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Schlüsselloses Eingangssystem zur drahtlosen Bedienung von Kraftfahrzeugzubehör |
EP0462442A1 (de) * | 1990-06-20 | 1991-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage |
DE4129706A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE4343340A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Kiekert Gmbh Co Kg | Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren |
DE4422094A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Schloß für Türen |
-
1994
- 1994-12-06 DE DE4443391A patent/DE4443391A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106191B1 (de) * | 1982-09-22 | 1986-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Multiprozessorsystem für Gefahrenmeldeanlagen |
DE3304304A1 (de) * | 1983-02-09 | 1984-08-16 | I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim | System zur zentralen verriegelung oder entriegelung einer mehrzahl von schloessern |
DE3332268A1 (de) * | 1983-09-07 | 1985-03-21 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Alarmmeldeanlage |
EP0138090B1 (de) * | 1983-09-19 | 1991-10-30 | Nissan Motor Co., Ltd. | Schlüsselloses Eingangssystem zur drahtlosen Bedienung von Kraftfahrzeugzubehör |
EP0334396A2 (de) * | 1986-02-28 | 1989-09-27 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Verschlussanlage |
EP0281137A2 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-07 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Elektronisches Türschloss |
DE3836026C2 (de) * | 1988-10-22 | 1990-09-27 | Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer | |
DE4026439A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Trioving As | Elektronisch gesteuertes schlosssystem |
EP0462442A1 (de) * | 1990-06-20 | 1991-12-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verhindern des Scharfschaltens einer Einbruchmeldeanlage |
DE4129706A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-11 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE4343340A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Kiekert Gmbh Co Kg | Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren |
DE4422094A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Schloß für Türen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IKOTRON macht Sicherheit flexibel. In: baubeschlag-magazin 11/91, S.218-220 * |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625237A1 (de) * | 1996-06-24 | 1998-01-02 | Geze Gmbh & Co | Vernetztes RWS |
DE19625237C2 (de) * | 1996-06-24 | 2001-01-25 | Geze Gmbh | Vernetztes RWS |
DE19708720B4 (de) * | 1997-03-04 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Schloß für eine Türblatt-Zargen-Kombination |
EP0913797A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Fulmar N.V. | Schlossverwaltungssystem |
NL1008412C2 (nl) * | 1998-02-25 | 1999-09-02 | Ronald Barend Van Santbrink | Slotinrichting voor een toegangsdeur. |
EP1072743A1 (de) * | 1999-06-27 | 2001-01-31 | GEZE GmbH | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen |
EP1284473A2 (de) * | 1999-08-05 | 2003-02-19 | GEZE GmbH | Zuhaltevorrichtung mit Bussystem |
DE19936961A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Geze Gmbh | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung |
DE19937034A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Geze Gmbh | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung |
EP1284473A3 (de) * | 1999-08-05 | 2003-02-26 | GEZE GmbH | Zuhaltevorrichtung mit Bussystem |
DE29914391U1 (de) | 1999-08-17 | 2000-02-24 | Elektro-Special-Bedarf Norbert Link GmbH, 35510 Butzbach | Tür- oder Fensterbeschlag mit Öffnungsmelder |
DE19943041A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Geze Gmbh | Gebäudeausgangsvorrichtung |
DE19943608A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-03-15 | Geze Gmbh | Einbruchmeldevorrichtung |
EP1160398A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-05 | Steinbach & Vollmann GmbH & Co. | Elektrisch betätigbares Schloss |
EP1219765A1 (de) | 2000-12-23 | 2002-07-03 | GEZE GmbH | Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen |
DE10206700A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-28 | Tegralis Gmbh | Gebäudetüranordnung |
WO2004040087A1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-05-13 | Luciano Liberati | A lock system, preferably provided with a radio-code for controlling safety devices, particularly safety devices of a house |
DE10335126A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-24 | Siemens Ag | Einrichtung zur Zustandsüberwachung eines Objektes |
DE10335126B4 (de) * | 2003-07-31 | 2006-05-18 | Siemens Ag | Einrichtung zur Zustandsüberwachung eines Objektes |
EP2192558A1 (de) * | 2008-11-22 | 2010-06-02 | Abb Ag | Zutrittskontrollsystem |
EP2762667B1 (de) | 2013-02-04 | 2022-01-26 | Aumüller Aumatic GmbH | Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems |
EP2913462A1 (de) * | 2014-02-26 | 2015-09-02 | Etablissements Decayeux | Perfektionierter Kasten und sein Funktionsverfahren |
FR3049635A1 (fr) * | 2016-04-04 | 2017-10-06 | Etablissements Decayeux | Serrure perfectionnee a double cylindre et a detection d'actionnement. |
EP3267456A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Auslöseelement |
EP3267450A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267451A1 (de) * | 2016-07-04 | 2018-01-10 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP3267456B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-03-23 | dormakaba Deutschland GmbH | Nottaster |
EP4016572A1 (de) * | 2016-07-04 | 2022-06-22 | dormakaba Deutschland GmbH | Auslöseelement |
EP3267450B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-11-30 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP4138104A1 (de) * | 2016-07-04 | 2023-02-22 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
EP4273899A1 (de) * | 2016-07-04 | 2023-11-08 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
AT521799A3 (de) * | 2018-03-05 | 2022-11-15 | Dormakaba Schweiz Ag | Verfahren zur Kaskadierung von elektronischen Schlossverriegelungen |
EP4080000A1 (de) * | 2021-04-13 | 2022-10-26 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Steuervorrichtung für elektrische verriegelungsvorrichtungen einer türe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4443391A1 (de) | System mit einer Mehrzahl von Schlössern | |
DE60029312T2 (de) | Elektronische sicherheitsschaltung für aufzüge | |
WO2010097347A1 (de) | Sicherheitssystem mit kontrolleinrichtung | |
DE4035070A1 (de) | Funkalarmanlage | |
DE102012110215A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung | |
DE19625237C2 (de) | Vernetztes RWS | |
EP0600194B1 (de) | Zutrittskontrollanlage | |
EP0720136A2 (de) | Vorrichtung zum Scharfstellen einer Alarmanlage und zur Überwachung einer Eingangstür | |
EP1847891A1 (de) | Sichere Parametrierung einer Sicherheitsschaltungsvorrichtung | |
DE10147253A1 (de) | Überwachungseinrichtung für eine Tür-oder Fensteranlage | |
EP1065577B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen | |
DE69704818T2 (de) | Durch eine bus versorgtes handbetätigtes integriertes anzeigelampe /kontakt/ kommunikationsmodul | |
DE19929193A1 (de) | Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen | |
DE2923732C2 (de) | Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen in einen geschützten Bereich | |
EP1175644B1 (de) | Einrichtung zum uberwachen von betriebsparametern an eine elektrische oder elektronische steuerungseinrichtung aufweisenden anlagen | |
EP1233230A2 (de) | Sicherheitszuhaltung für eine Tür, Klappe od. dgl. | |
AT412776B (de) | Konfigurierbares elektronikmodul zum einsatz in feuerwehrfahrzeugen | |
DE10011763A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
EP0794306A2 (de) | Elektronisches Zugangskontroll- und Sicherheitssystem | |
DE19963022A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen | |
DE4443274C2 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einem Motorblockschloß | |
DE69307370T2 (de) | Zugangskontrollsystem für geschützte Räume | |
DE4423171A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage | |
DE19606344A1 (de) | Vitrine | |
DE4422095C2 (de) | System zum Verriegeln und/oder Entriegeln mehrerer an Türen insbesondere ortsfester Objekte vorgesehener Schlösser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ASG LUFTFAHRTTECHNIK UND SENSORIK GMBH, 69469 WEIN |
|
8130 | Withdrawal |