[go: up one dir, main page]

DE3247065A1 - Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor - Google Patents

Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3247065A1
DE3247065A1 DE19823247065 DE3247065A DE3247065A1 DE 3247065 A1 DE3247065 A1 DE 3247065A1 DE 19823247065 DE19823247065 DE 19823247065 DE 3247065 A DE3247065 A DE 3247065A DE 3247065 A1 DE3247065 A1 DE 3247065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
linkage
warning
pedal
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247065
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247065C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823247065 priority Critical patent/DE3247065A1/de
Publication of DE3247065A1 publication Critical patent/DE3247065A1/de
Priority to DE19833332664 priority patent/DE3332664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247065C2 publication Critical patent/DE3247065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/06Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
    • B60T13/08Overrun brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Not-, Halt- Warn- und Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ihrem Zweck entsprechend dient die Erfindung der allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr. -Nach den Bestimmungen der nationalen und internationalen Straßenverkehrsordnungen muß ein den technischen und menschlichen Möglichkeiten entsprechendes Höchstmaß an Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet sein.
  • Der Erfüllung der Forderungen an Sicherheit im Straßenverkehr dienen fortlaufende Verbesserungen an den Kraftfahrzeugen, die der aktiven Sicherheit zu weitgehender Vermeidung von Unfällen, als auch der passiven Sicherheit zum Schutze der Fahrzeuginsassen bei Unfällen dienen. Zusätzliche Vorrichtungen, wie Sicherheitsgurte usw., erhöhen die passive Sicherheit.
  • Nicht erfüllt wurde bisher die Notwendigkeit, ein Kraftfahrzeug zum Halten zu bringen und zugleich die anderen Verkehrsteilnehmer zu warnen bzw. einen Notzustand anzuzeigen, wenn ein Fahrzeugführer aus plötzlich auftretenden physischen Gründen nicht mehr in der Lage ist, das Fahrzeug im Sinne der Straßenverkehrsordnungen so zu führen, daß der eigene Schutz, Schutz der Insassen und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Ein solcher Zustand kann unvorhergesehen und plötzlich eintreten, bspw.
  • bei Nieren-/Gallenkoliken, Bein-/und Fußkrämpfen; Herzversagen, Ohnmacht, Schlaganfa-ll, Augenverletzungen bei Zerstörung der Windschutzscheibe durch Aufschlag eines Fremdkörpers usw. Bei Auftreten eines solchen Notzustandes ist es auch Mit- oder Beifahrern oft nicht möglich, rettend einzugreifen, wenn der physisch geschädigte Fahrer mit seinem Körper Funktionselemente wie Bremspedal blockiert und evtl. gleichzeitig Vollgas gibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Einbau eines von Fahrzeugführer und/oder Beifahrer gleichermaßen leicht erreichbaren wie leicht zu bedienenden Not-Bediengerätes, es dem Fahrzeugführer und/oder einem Beifahrer zu ermögli-chen, bei Auftreten einer solchen. Situation mit einem einzigen Handgriff alle Funktionen auszulösen, die notwendig sind, um das Kraftfahrzeug bis zum Stehen abzubremsen und die anderen Verkehrsteilnehmer zu warnen bzw. einen Notstand anzuzeigen. Dabei soll eine evtl. vom Fahrer verursachte physisch bedingte Blockierung der Brems- und Gaspedale sowie von Schaltern und Hebeln ohne Wirkung auf die Funktion des Not-Bediengerätes bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Not-Bediengerät als elektrischer Mehrfachschalter ausgebildet ist, an den alle elektrischen Verbindungen so herangeführt sind, daß'bei Betätigung und ähnlich Zeichnung Blatt 1 sowie gemäß Anspruch 1 und 2 gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbrochen wird, eine Hilfskraft - vorzugsweise Drucklust - aktiviert wird, deren Kraft von Übertragungselementen auf den HauptbremszylinderABremskraftverstärker einwirkt und so den Bremsvorgang auslöst, das Signalhorn und die Run,dumwarnleuchten in Gang gesetzt werden und der Zündstrom unterbrochen wird. Eine Erweiterung des elektrischen Mehrfachschalters für evtl. zusätzliche Erfordernisse ist möglich. Seiner Bestimmung als Not-Bediengerät nach, ist der elektrische Mehrfachschalter mit einem großen Schlag-Schaltknopf versehen und hat eine Verriegelungs-/ Entriegelungsvorrichtung, die die Notfunktion so lange als nötig aufrecht erhält und bei Entriegelung die normale Fahrfunktion wieder herstellt.
  • Die Placierung des Not-Bedienungsgerätes erfolgt ähnlich Zeichnung Blatt 2 bevorzugt in der Mitte der Armaturentafel. Der Aufgabe, eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr ohne Einwirkung einer Betätigung des Gaspedals zu gewährleisten, dient eine Unterbrechung des Gasgestänges an geeigneter Stelle zwischen Pedal und Drosselklappe(n) in der Weise, daß das Gestänge teleskopartig oder prallel überlappend als Schiebeverbindung hergestellt wird, die ihre für normalen Fahrbetrieb notwendige Starrheit und Kraftschlüssigkeit durch eine federbetätigte Verriegelung erhält und bei Betätigung des Not-Bediengerätes das Gestänge elektromagnetisch in sich verschiebbar entriegelt, so daß die Rückstellfeder(n) der Drosselklappe(n) oder des Dieselöl-Dosiersystems schließt, wobei die Stellung des Pedals ohne Belang ist.
  • Nach Entriegelung des Not-Bediengerätes wird das Gestänge durch Ziehen eines Hebels am Gestängekopf seitich unter dem Gaspedal wieder fahrbereit verriegelt.
  • Die gesamte Funktion ist im Konstruktionsbeispiel Zeichnung Blatt 3 Abb. 1 bis 4 dargestellt.
  • Für die Auslösung des Bremsvorganges bei Betätigung des Not-Bediengerätes - also ohne Pedalbetätigung -ist eine Hilfskraft, vorzugsweise Druckluft, nötig.
  • Dazu kann als Behälter das Reserverad dienen oder vorzugsweise ein Druckluftbehälter, der an Tankstellen auf den nötigen Druck gefüllt werden kann. Das Bremsgestänge ist aus gleichem Grund und ähnlich wie das Gasgestänge an einer Stelle zwischen Pedal und Hauptbremszylinder/Bremskraftverstärker unterbrochen und in sich teleskopartig verschiebbar ausgebildet. Der stetige Druck der Federn im Hauptbremszylinder/Bremskraftverstärker über das Gestänge auf das Bremspedal, gewährleistet auch bei teleskopartiger Ausbildung des Gestänges im normalen Fahrbetrieb dessen kraftschlüssige Starrheit. Bei Betätigung des Not-Bediengerätes, wird von einem elektromagnetisch arbeitenden, mit Rück- stellfeder ausgestatteten, normal geschlossenen 3/2-Wegeventil der Fluß der Druckluft vom Druckluftbehälter zu einem Arbeitszylinder mit eingebauter Rückstellfeder freigegeben. Die Kolbenstange ist direkt mittels Mitnehmer oder bevorzugt über einen Hebel mit dem dem Hauptbremszylinder zugehotzgen Gestängeteil verbunden. Die Kraft der Druckluft verschiebt in dieser Weise das vom Pedal getrennte Gestänge in Richtung Hauptbremszylinder und löst. in üblicher Weise den Bremsvorgang aus. Im Gegensatz zum Gaspedal, das völlig außer Funktion gesetzt wird, kann mit dem Bremspedal - falls dies dem Fahrer physisch möglich ist - zusätzlich gebremst werden. Der Weg der Zylinder-Kolbenstange kann durch einstellbaren Anschlag begrenzt und damit die maximale Bremskraft bei Notbedienung eingestellt werden. Die Möglichkeit zusätzlicher Bremskraft durch Pedalbetätigung bleibt voll erhalten.
  • Bei Entriegelung des Not-Bediengerätes wird das 3/2-Wegeventil durch die eingebaute Feder zurückgestellt, der Druckluftzylinder entlüftet und zurückgestellt und die Federn des Hauptbremszylinders drücken das Pedal über das Bremsgestänge in Ausgangsstellung. Der Bremsvorgang ist beendet. Die gesamte Funktion ist im Konstruktionsbeispiel Zeichnung Blatt 4 Abb. 1 und 2 dargestellt.
  • Um die Gefahr eines Fahrzeugbrandes bei einer dennoch m0glichn'Kollision weitgehend zu vermindern, wird bei Betätigung des Not-Bediengerätes der Zündstrom unterbrochen. Gleichzeitig schließt auch das elektromagnetische Ventil für Standgas. Dies ist in Zeichnung Blatt 1 dargestellt.
  • Es sind keine Sicherheitssysteme in der Art der Erfindung bekannt, die in einem Vergleich die Darstellung erzielbarer Vorteile zulassen.
  • Bei Schienenfahrzeugen gibt es Überwachungssystems bezüglich der Fahrtüchtigkei-t von Lok-Führern.
  • Hierbei muß der Betroffene im Minutentakt über Taste ein Signal an ein Uberwachungssystem geben. Bleibt dieses Signal aus@ Wird automatisch die Bremsanlage ausgelöst. Angewandt auf Kraftfahrzeuge wäre diese Art Sicherheitsüberwachung nicht zumutbar und eine Signaleingabe im Minutentakt mit den Gegebenheiten im Straßenverkehvr nicht vereinbar.
  • Die Erfindung beruht auf den Erfordernissen der Sicherheit im StraßenXverkehr underfüllt. die Bestimmungen, daß nur Fahrtüchtigen das Führen eines Kraftfahrzeuges gestattet ist. Die Erfindung gewährleistet dies durch schnellen; unkòmplizierten Stop des Fahrzeuges bei unvorhergesehener Fahruntüchtigkeit des Fahrers, gleichzeitiger Warnung anderer Verkehrsteilnehmer, Verminderung der Gefahr eines Folgeunfalles und Möglichkeit einer schnellen Versorgung des Fahrers nach dem Fahrzeugstop.
  • In Erfüllung des Anspruchs l-der- Erfindung sind auch andere technische Ausführungen einer. Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Motor und Auslösung des Bremsvorganges möglich, als diese in Anspruch 3 und 4 sowie in der Beschreibung angegeben sind. Die beschriebenen Ausführungen mit unterbrochenen Gas- und Bremsgestängen und den Ansatzpunkten an diesen Gestängestellen zur Einleitung der -Funktionen nach Betätigung des Not-Bediengerätes, hat gegenüber anderen Möglichkeiten den Vorteil, daß Geräte, wie Vergaser, Einspritzanlagen, Dieselölförderanlagen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder usw. nicht verändert werden müssen, zugleich Rückwirkungen auf die Pedale mit Einklemmgefahr der Füße des physisch ausgefallenen Fahrers ausgeschlossen werden und die MögLichkeit voller Bremsung mittels Pedalbetätigung auch bei Maximum-Begrenzung der Notfall-Bremsvorrichtung erhalten bleibt.
  • Die zentrale Auslösung aller notwendigen Funktionen durch einen- Schlag auf einen zentralen Punkt im Fahrzeug, stellt das absolute Minimum an Aufwand im Gefahrenmoment dar, so daß selbst der plötzlich von einem schweren Anfall überraschte Fahrer meist noch die Notfunktionen selbst auslösen können wird.
  • Die Erfindung dient der -vorrangig,en aktiven Sicherheit, der Vermeidung von Unfällen und ist bei ihrer Anwendung, ein Fortschritt bei der Sicherung des Straßenverkehrs.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen Blatt 1, 2, 3 und 4 dargestellt. An Hand dieses Beispiels wurden die Wirkungsweise und die technische Ausgangsbasis der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen Zeichnung Blatt 1 Kennzeichen 1 Not-Bediengerät in Form eines elektrischen Mehrfachschalters 2 Signalhorn-Anlage 3 Hitzdraht-Blinkrelais mit Richtungs- und Rundum-Warnleuchten 4 Gaspedal 5 Teleskop-Gestängeteil mit elektromagnetischer Verriegelung 6 Vergaser-Drosselklappe 7 Standgas-Absperrventil 8 Gestängekopfmit Hebel zur Gestängeverriegelung 9 Bremspedal 10 Druckluftbehälter mit Füllventil, Überdruckventil und Minderdruck-Warnanz,eige 11 3/2-Wegeventil mit Elektromagnet und Rückstellfeder, Ausführung normal geschlossen 12 Druckluftzylinder mit Rückstellfeder 13 Übertragungshebel 14 Hubbegrenzung, einstellbar 15 Teleskop-Gestängeteil 16 Bremskraftverstärker li Hauptbremszylinder mit Bremsleuchtenschalter- und Lampen.
  • Zeichnung Blatt 2 Not-Bediengerät in Ausführung als elektrischer Mehrfachschalter mit Verriegelungs-/Entriegelungsteil, den Schließern für Blinkleuchten rechts-Blinkleuchten links Signalhorn Entriegelung Gasgestänge 3/2-Wegeventil und Öffner für den Zündstrom.
  • Die Darstellung zeigt eine Einbaumöglichkeit in der Mitte der oberen Armaturentafel-Abdeckung.
  • Zeichnung Blatt 3 Abb. 1 Zustand Normal-Fahrbetrieb. Drosselklappe geöffnet, Standgasventil geöffnet.
  • Abb. 2 Zustand Notbedienung. Gestänge entriegelt, Drosselklappe zu, Standgasventil zu.
  • Abb. 3 Darstellung Teleskop-Gestängeteil verriegelt.
  • Abb. 4 Darstellung Teleskop-Gestängeteil entriegelt.
  • Kennzeichen 4 Gaspedal 5 Teleskop-Gestängeteil mit elektromagnetischer Verriegelung 6 Vergaser-Drosselklappe 7 Standgas-Absperrventil 8 Gestängekopf mit Hebel zur Gestängeverriegelung Zeichnung Blatt 4 Abb. 1 Normaler Fahrbetrieb ungebremst Abb. 2 Zustand Notbedienung, durch Druckluftanlege gebremst.
  • Kennzeichen 9 Bremspedal 10 Druckluftbehälter mit Füllventil, Überdruckventil und Minderdruck-Warnanzeige 11 3/2-Wegeventil mit Elektromagnet und Rückstellfeder 12 Druckluftzylinder mit Rückstellfeder 13 Übertragungshebel 14 Hubbegrenzung ,einstellbar 15 Teleskop-Gestängeteil 16 Bremskraftverstärker 17 Hauptbremszylinder mit',Bre'msleuchtenschalter- und Lampen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1Not-, Halt- Warn- und Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein vom Fahrzeugführer und Beifahrer gleichermaßen leicht erreichbares Not-Bedienungsgerät in Form eines elektrischen Mehrfachschalters bei dessen Notbedienung gleichzeitig alle für ein Abbremsen des Fahrzeuges bis zum Stillstand sowie zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer und Kenntlichmachung eines Not zustandes notwendigen Funktionen ohne sonstige Pedal- oder Schalterbetätigung ausgelöst werden.
  2. 2 Not-, Halt- Warn- und Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Notbedienung des elektrischen Mehrfachschalters in Funktionseinheit die Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbrochen, der Bremsvorgang durch Aktivierung einer Hilfskraft ausgelöst, das Signalhorn und die Rundum-Warnleuchten eingeschaltet und der Zündstrom abgeschaltet wird.
  3. 3 Vorrichtung zur Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Motor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgestänge zwischen Gaspedal und Vergaser-Drosselklappe bzw. Einspritz-Drosselklappen oder Dieselöl-Dosiersystem unterbrochen, an dieser Stelle teleskopartig oder prallel überlappend verschiebbar ausgebildet! mittels federbetätigtem Riegel starr verriegelt und bei Bedienung des elektrischen Mehrfachschalters vorzugsweise elektromagnetisch entriegelt wird, demzufolge die Rückstellfeder(n) unter Mitnahme des entriegelten Gestängeteiles die Drosselklappe(n) bzw.
    das Dieselöl-Dosiersystem schließt und die Kraftstoff- zufuhr zum Motor unterbrochen wird.
  4. 4 Vorrichtung zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges bis zum Stillstand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zwischen Bremspedal und Hauptbremszylinder an einer Stelle unterbrochen und teleskopartig ineinander verschiebbar ist, die im Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker angeordneten, der Pedalkraft entgegenwirkenden Federn jedoch den Kraftschluß wie im nicht unterbrochenen Gestänge aufrechterhalten, bei Notbedienung des elektrischen Mehrfachschalters und Aktivierung einer Fremdkraft - vorzugsweise Druckluft - jedoch'durch diese das dem Hauptbremszylinder zugeordnete Gestängeteil mittels entsprechender Übertragungsmittel in Richtung Hauptbremszylinder achsial verschieben und so der Bremsvorgang ausgelöst wird.
DE19823247065 1982-12-20 1982-12-20 Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor Granted DE3247065A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247065 DE3247065A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE19833332664 DE3332664A1 (de) 1982-12-20 1983-09-10 Not-, halt-, warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247065 DE3247065A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247065A1 true DE3247065A1 (de) 1983-08-04
DE3247065C2 DE3247065C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6181149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247065 Granted DE3247065A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247065A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744264A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Sicherheitseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE10306136A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Adam Opel Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2936451A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation de vitesse pour vehicule automobile, produit programme d'ordinateur correspondant et vehicule automobile comportant un tel systeme de regulation.
GB2521936A (en) * 2014-12-10 2015-07-08 Daimler Ag Apparatus and method for alarming usable in a passenger car
GB2543842A (en) * 2015-10-31 2017-05-03 Lucy Gillman Charlotte Vehicle passenger safety stop switches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731510C2 (de) * 1997-07-22 2001-09-20 Hasso Von Eichstedt Betätigungsvorrichtung für eine bordeigene Blinkanlage eines Kraftrades
DE10256490B4 (de) * 2002-07-24 2005-03-03 Gratza, Peter, Dipl.-Ing. Verfahren zur spontanen Reduzierung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366205A (fr) * 1963-05-31 1964-07-10 Westinghouse Freins & Signaux Signal d'alarme électro-pneumatique pour trains ferroviaires
DE7004784U (de) * 1970-02-12 1970-06-11 Eberlein Horst Kraftfahrzeug.
DE1655234A1 (de) * 1967-08-10 1971-08-05 Martin Stolle Warnblink-Schalteinrichtung
DE2334903A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-23 Walter Gerhard Vorrichtung zurerhoehung der sicherheit beim betrieb von kraftfahrzeugen
US4049073A (en) * 1976-04-05 1977-09-20 Gebert Meril D Circuit breaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366205A (fr) * 1963-05-31 1964-07-10 Westinghouse Freins & Signaux Signal d'alarme électro-pneumatique pour trains ferroviaires
DE1655234A1 (de) * 1967-08-10 1971-08-05 Martin Stolle Warnblink-Schalteinrichtung
DE7004784U (de) * 1970-02-12 1970-06-11 Eberlein Horst Kraftfahrzeug.
DE2334903A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-23 Walter Gerhard Vorrichtung zurerhoehung der sicherheit beim betrieb von kraftfahrzeugen
US4049073A (en) * 1976-04-05 1977-09-20 Gebert Meril D Circuit breaker

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744264A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Sicherheitseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE10306136A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Adam Opel Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10306136B4 (de) * 2003-02-14 2009-06-04 Adam Opel Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2936451A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation de vitesse pour vehicule automobile, produit programme d'ordinateur correspondant et vehicule automobile comportant un tel systeme de regulation.
GB2521936A (en) * 2014-12-10 2015-07-08 Daimler Ag Apparatus and method for alarming usable in a passenger car
GB2543842A (en) * 2015-10-31 2017-05-03 Lucy Gillman Charlotte Vehicle passenger safety stop switches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247065C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118529B4 (de) Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage
DE69017076T2 (de) Völlig selbsstätiges System für den Schutz und Hilfe für die Insassen von in Unfälle verwickelten Kraftwagen.
DE3247065A1 (de) Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE3918971A1 (de) Abfallsammelfahrzeug mit automatischer geschwindigkeitsbegrenzung
EP2165894A1 (de) Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor, Bremseinrichtung und Steuergerät
DE3730239A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brenngemischdrosseleinrichtung von brennkraftmaschinen
DE3332664A1 (de) Not-, halt-, warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE69806149T2 (de) Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10306136B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0551279B1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
DE2323343A1 (de) Zusatz- brems- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge mit hydraulischen und/oder pneumatischen bremsen
DE202004014667U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Reisebusse und Gefahrguttransporter
DE3536648C2 (de)
EP0111778A1 (de) Feststell-Bremsanlage
DE3629424A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2334903A1 (de) Vorrichtung zurerhoehung der sicherheit beim betrieb von kraftfahrzeugen
DE1919624C3 (de) Bei einem Unfall wirksamer Trennschalter für die Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE1580720A1 (de) Automatische Bremssteuereinrichtung fuer Kraftwagen
DE3003094A1 (de) Sicherheitseinrichtung-warnblinkanlage an kraftfahrzeugen
DE3610991A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer nutzfahrzeuge
EP3335920B1 (de) Verfahren zum verhindern einer freigabe einer abdeckung einer medienzufuhreinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19530059A1 (de) Diebstahlsicherung
DE3510236A1 (de) Vorrichtung zum festgurten von personen in einem kraftfahrzeug mit automatischer unfallentriegelung und mehrpunktsicherheitssystem
DE7149389U (de) Schalteranordnung fuer eine den bremsleuchten nebengeordnete warnleuchte an kraftfahrzeugen als einrichtung zur vermeidung von auffahrunfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3332664

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3332664

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee