DE10306136B4 - Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10306136B4 DE10306136B4 DE2003106136 DE10306136A DE10306136B4 DE 10306136 B4 DE10306136 B4 DE 10306136B4 DE 2003106136 DE2003106136 DE 2003106136 DE 10306136 A DE10306136 A DE 10306136A DE 10306136 B4 DE10306136 B4 DE 10306136B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hazard warning
- switch
- motor vehicle
- hazard
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005800 cardiovascular problem Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 208000020861 perceptual disease Diseases 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 206010042772 syncope Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
- B60Q1/52—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
- B60K28/06—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/08—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
- B60W2040/0818—Inactivity or incapacity of driver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Warnblinkschalter zur Aktivierung und Deaktivierung einer Warnblinkanlage und zumindest einem Steuergerät, das über einen Kabelbaum oder Fahrzeug-Bus mit dem Warnblinkschalter verbunden ist.
- Aus der
DE 195 11 388 C1 ist eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein Warnblinkschalter zur Aktivierung und Deaktivierung einer Warnblinkanlage mit zumindest einem in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Steuergerät verbunden ist. Das Steuergerät kann als eine Antischlupfregelung (ASR), ein Antiblockiersystem (ABS), eine elektronische Getriebesteuerung (EGS), eine Motorsteuerung (MS) oder ein Airbagsteuergerät (Airbag) ausgeführt sein. Der Warnblinkschalter wird geschlossen und setzt die Warnblinkanlage in Gang, wenn eines der damit gekoppelten Steuergeräte des Kraftfahrzeuges ausfällt bzw. einen Defekt aufweist. Dies setzt allerdings immer einen entsprechend aufmerksamen und handlungsfähigen Fahrer voraus, der die Aktivierung der Warnblinkanlage erkennt und angemessene Maßnahmen ergreift, um das Kraftfahrzeug zum Stehen zu bringen. - Im Weiteren zeigt die
DE 32 47 065 A1 eine Not-, Halt-Warn- und Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, wobei durch ein vom Fahrzeugführer und Beifahrer gleichermaßen leicht erreichbares Not-Bedienungsgerät in Form eines elektrischen Mehrfachschalters bei dessen Notbedienung gleichzeitig alle für ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges bis zum Stillstand sowie zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer und Kenntlichmachung eines Notzustandes notwendigen Funktionen ohne sonstige Pedal- oder Schalterbetätigung ausgelöst werden. - Ferner beschreibt die
DE 101 26 224 A1 ein Verfahren zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Fahrer-Monitoring durchgeführt wird, wobei als Schlüsselparameter physiologische Zustandsgrößen des Fahrers als Kenngrößen erfasst werden, ein Vergleich der erfassten Daten mit gespeicherten Daten und/oder eine direkte Auswertung der erfassten Daten durchgeführt wird und in Abhängigkeit vom ermittelten Ergebnis auf Steuerungseinheiten des Kraftfahrzeugs eingewirkt wird, um geeignete Maßnahmen zur Einhaltung eines sicheren Zustands des Fahrers und/oder des Kraftfahrzeugs durchzuführen. - Es häufen sich Fälle, in denen nicht Defekte an den Kraftfahrzeugen, sondern gesundheitliche Probleme der Fahrer zu sicherheitskritischen Verkehrssituationen führen. Treten beim Fahrer während der Fahrt z. B. Herz-Kreislaufprobleme, wie ein Herzanfall, ein Schlaganfall oder auch einfach Schwindel, Ohnmacht auf, kann nur der Beifahrer versuchen, das Kraftfahrzeug unter seine Kontrolle zu bringen. Durch seine Position neben dem Fahrer, von diesem üblicherweise noch durch einen Schaltknüppel einer Getriebeschaltung und einen Handbremshebel getrennt, ist er aber oft nicht oder nicht schnell genug in der Lage, bei erkannter Gefahr in den Fahrzeugbetrieb einzugreifen. Insbesondere sind alle Bedienelemente auf der dem Beifahrer abgewandten linken Cockpitseite sowie das Gas- und Bremspedal schlecht von dem Beifahrer erreichbar. Dadurch geht viel Zeit verloren, wodurch das Unfallrisiko steigt. Auch das Abschalten der Zündung durch den Beifahrer ohne Betätigung der Lenkradsperre durch versehentliches Abziehen des Zündschlüssels ist in solch hektischen Momenten problematisch.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Ausfall des Fahrers das Eingreifen des Beifahrers zur Kontrolle des Kraftfahrzeuges auf einfache Art und Weise unterstützt und das Risiko eines Unfalls erheblich mindert.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist dabei, dass der Beifahrer trotz seiner ungünstigen Position hinsichtlich mancher – und möglicherweise entscheidender – Bedienelemente des Kraftfahrzeuges in seinem Eingreifen durch die Fahrzeugtechnik unterstützt wird. Diese kann er durch einfache Betätigung des für ihn leicht zu erreichenden Warnblinkschalters, der üblicherweise zwischen dem Fahrer und dem Beifahrer oder im relativ leicht erreichbaren Lenkradbereich angeordnet ist, in einen sicheren Steuerzustand versetzen. Unter dem Begriff „sicherer Steuerungszustand" wird hier der Zustand des bzw. der Steuergeräte verstanden, in dem ein kontrolliertes Ab bremsen des Kraftfahrzeuges ohne das Eingreifen des Fahrers selbsttätig eingeleitet wird, um einen Unfall zu vermeiden. Der Warnblinkschalter kann über einen herkömmlichen Kabelbaum oder über einen Fahrzeug-BUS (CAN, LIN) mit dem oder den relevanten Steuergeräten derart verbunden sein, wie es im Zuge der Break-by-Wire/Drive-by-Wire-Technologie mehr und mehr Verbreitung findet.
- Das in dieses Konzept einzubindende Steuergerät ist als ein Getriebe-Steuergerät ausgebildet, das bei einem fehlenden aktiven Zugriff durch den Fahrer einen sicheren Verkehrszustand des Kraftfahrzeuges entstehen lässt. Das Getriebe-Steuergerät löst bei einer Beaufschlagung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterschalten des Getriebes zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges aus, was in Verbindung oder in Abstimmung mit dem Motor-Steuergerät oder dem Bremsen-Steuergerät geschehen kann. In Verbindung mit dem Getriebe-Steuergerät ist auch ein Motor-Steuergerät oder ein Bremsen-Steuergerät geeignet, ein Kraftfahrzeug kontrolliert zum Stehen zu bringen, wobei der Beifahrer lediglich die Fahrzeuglenkung unter seine Kontrolle bringen muss. Insbesondere entfällt ein Eingriff des Beifahrers in die Zündanlage mit der Gefahr eines Einrastens der Lenkradsperre.
- Vorzugsweise ist wenigstens eines der Steuergeräte Teil eines automatischen Geschwindigkeitsreglers und die Betätigung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage schaltet dessen Geschwindigkeitsregelfunktion aus. Viele Kraftfahrzeuge werden bereits mit automatischen Geschwindigkeitsreglern ausgerüstet. Gerade das Abschalten des automatischen Geschwindigkeitsreglers gestaltet sich in vielen Fällen jedoch als schwierig, da oft der Betätigungsschalter auf der dem Beifahrer abgewandten Seite liegt. Durch die elektronische Kopplung des Warnblinkschalters über eines der Steuergeräte oder auch direkt mit dem automatischen Geschwindigkeitsregler wird dieser in einen sicheren Steuerzustand, nämlich den normalen Betriebszustand versetzt, in dem z. B. die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges mittels eines Gaspedals geregelt wird. Es entsteht ein erheblicher Sicherheitsvorteil, da der Beifahrer bei einem Ausfall des Fahrers sehr leicht in der Lage ist, durch Betätigen des Warnblinkers zum Einschalten der Warnblinkanlage den automatischen Geschwindigkeitsregler auszuschalten, womit gleichzeitig auch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges verringert wird. Der Beifahrer gewinnt dadurch Zeit die Fahrzeuglenkung zu kontrollieren und möglicherweise auch die Zündung gezielt auszuschalten ohne durch Abziehen des Zündschlüssels ein Einrasten der Lenkradsperre zu verursachen.
- Zweckmäßigerweise löst das Motor-Steuergerät beim Schließen des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterfahren der Motordrehzahl zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges aus. Am einfachsten geschieht dies durch Leerlaufschaltung der Gaszufuhr. Dadurch wird das Kraftfahrzeug auch ohne aktives Eingreifen des Fahrers zum Stillstand gebracht, wobei der Beifahrer die Fahrzeuglenkung betätigt. Das Herunterfahren der Drehzahl kann dabei auch in einem sofortigen Abstellen der Brennstoffzufuhr (Ausschalten des Motors) oder einem kontinuierlichen Herunterfahren der Drehzahl, abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit bestehen. So wird auf Autobahnfahrten mit sehr hohen Geschwindigkeiten ein rasches Abbremsen trotz Einschalten der Warnblinkanlage zu vermeiden sein, um nicht gerade dadurch einen (Auffahr-)Unfall auszulösen.
- Bevorzugt bewirkt das Bremsen-Steuergerät bei einer Betätigung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Abbremsen des Kraftfahrzeuges. Auch dadurch – und z. B. in Verbindung mit dem Motor-Steuergerät – wird das Kraftfahrzeug ohne aktives Eingreifen des Fahrers zum Stillstand gebracht, wobei der Beifahrer die Fahrzeuglenkung betätigt. Eine derartige Steuerung der Bremsen ist die schnellste Art, ein Kraftfahrzeug zum Stehen zu bringen. Gleichzeitig kann durch ein Antiblockiersystem (ABS) gewährleistet sein, dass bei regennasser oder glatter Fahrbahn keine weiteren Unfallrisiken entstehen.
- Zweckmäßigerweise versetzt eine Betätigung des Warnblinkschalters zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges die Steuergeräte in den ursprünglichen normalen Steuerungszustand zurück.
- Von Vorteil ist es, wenn die Beaufschlagung des Warnblinkschalters zur Aktivierung der Warnblinkanlage die Deaktivierung einer Funktion wenigstens eines der zur ständigen Kontrolle des Fahrzeugs notwendigen Bedienelemente, ausgenommen der Fahrzeuglenkung, bewirkt. Auf diese Weise kann dem Fahrer, der beispielsweise die Verkehrssituation auf Grund von Wahrnehmungsstörungen nicht mehr realistisch einschätzt, dennoch aber versucht, das Fahrzeug zu kontrollieren, der Zugriff auf wesentliche Funktionen ausgenommen der Fahrzeuglenkung entzogen werden. Diese Funktionen werden beim Schließen des Warnblinkschalters wie beschrieben durch die Steuergeräte übernommen, welche in einen sicheren Steuerungszustand versetzt sind. Der Entzug des Zugriffs auf wesentliche Funktionen ist besonders in Verbindung mit zusätzlichen Fahrerassistenzsystemen, wie beispielsweise einer Überwachungseinrichtung zur Einhaltung eines Mindestabstandes zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug von Vorteil, da die Fahrerassistenzsysteme die Einschätzung der Verkehrssituation aufgrund einer Kraftfahrzeugaußenraumüberwachung und die Steuerung der Wesentlichen Funktionen des Kraftfahrzeuges in kritischen Situationen übernehmen können.
- Bevorzugt ist das Bedienelement ein Gaspedal oder ein Betätigungsschalter eines automatischen Geschwindigkeitsreglers. Bei Letzterem ist damit das Erhöhen bzw. Herunterfahren der Geschwindigkeit über die Betätigung z. B. eines Hebels zur Geschwindigkeitsregelung oder ein plötzliches Beschleunigen durch die Betätigung eines Gaspedals ausgeschlossen.
- Vorzugsweise bewirkt die Betätigung des Warnblinkschalters zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges eine Aktivierung der deaktivierten Funktion der Bedienelemente.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung in einem schematisch dargestellten Kraftfahrzeug, und -
2 einen beispielhaften Geschwindigkeitsverlauf bei ein- bzw. ausgeschalteter Warnblinkanlage, was nicht von den Ansprüchen umfasst ist. -
1 zeigt einen im mittleren Bereich eines Cockpits angeordneten Warnblinkschalter1 zum Einschalten einer Warnblinkanlage und jeweils ein im Motorraum angeordnetes Motor-Steuergerät2 , Bremsen-Steuergerät3 und Getriebe-Steuergerät4 zum Betrieb des Kraftfahrzeuges. Die Steuergeräte2 ,3 ,4 kommunizieren über einen Fahrzeug-Bus5 untereinander und mit einem automatischen Geschwindigkeitsregler6 sowie einem Gaspedal7 , einer Bremse8 und einer Getriebeschaltung9 . Der Warnblinkschalter1 steht über den gleichen Fahrzeug-Bus5 mit dem automatischen Geschwindigkeitsregler6 in Verbindung, dessen Betätigungsschalter10 in Fahrtrichtung links neben einer Fahrzeuglenkung11 angeordnet ist. Auch der Betätigungsschalter10 des automatischen Geschwindigkeitsreglers6 kommuniziert mit diesem über den Fahrzeug-Bus5 . - Bei Ausfall des Fahrers auf Grund gesundheitlicher Probleme ist es für den Beifahrer insbesondere schwierig, die das Motor-Steuergerät
2 kontrollierende automatische Geschwindigkeitsregelung6 auszuschalten, da sich der Betätigungsschalter10 auf der dem Beifahrer abgewandten Seite des Cockpits befindet. Der Beifahrer kann in diesem Fall den für ihn leicht zugänglichen Warnblink schalter1 betätigen, wodurch nicht nur die Warnblinkanlage eingeschaltet wird und damit andere Verkehrsteilnehmer gewarnt werden, sondern gleichzeitig die Regelfunktion des automatischen Geschwindigkeitsreglers6 ausgeschaltet wird. Damit wird das Motor-Steuergerät2 in einen sicheren Steuerungszustand versetzt, in dem die Drehzahl kontrolliert auf Leerlaufdrehzahl heruntergefahren wird. Möglich ist es auch, die Gaszufuhr in diesem Fall völlig zu unterbinden oder die Zündung auszuschalten, womit eine – stärkere – Abbremsung eingeleitet wird. Dies wird durch eine entsprechende Steuerung des Bremsen-Steuergerätes3 (kontrolliertes Abbremsen) und des Getriebe-Steuergerätes4 (Herunterschalten) unterstützt. Der Beifahrer muss dabei lediglich die Kontrolle über die Fahrzeuglenkung behalten, um keinen Unfall zu verursachen. Erst wenn der Warnblinkschalter1 zur Deaktivierung der Warnblinkanlage wieder geöffnet wird oder das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, werden die in einen sicheren Steuerungszustand versetzten Steuergeräte2 ,3 ,4 in den ursprünglichen normalen Steuerungszustand zurückversetzt, um dem Fahrer oder Beifahrer die Übernahme des nunmehr wieder voll funktionsfähigen Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Die Regelfunktion des automatischen Geschwindigkeitsreglers6 bleibt ausgeschaltet, bis dieser erneut auf eine gewünschte Geschwindigkeit eingestellt wird. - In Fällen unkontrollierter Bewegungen des Fahrers, z. B. einem Muskelkrampf, kann es von Vorteil sein, wenn das Gaspedal
7 deaktiviert ist. Dieses wird dann erst bei einer Beaufschlagung des Warnblinkschalters1 zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder bei einem Stillstand des Kraftfahrzeuges erneut aktiviert. Da ein Zugriff auf das Fahrzeugmanagement im Falle des deaktivierten Gaspedals7 nicht möglich wäre, solange der Warn blinkschalter1 geschlossen und die Warnblinkanlage aktiviert ist, sind die sicheren Steuerungszustände, insbesondere der Steuergeräte2 ,3 ,4 , abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit beim Schließen des Warnblinkschalters1 zu bemessen. Von hohen Geschwindigkeiten (Autobahnfahrt) sollte im Gegensatz zu niedrigen Geschwindigkeiten (Stadtfahrt) ein weniger starkes Abbremsen ausgelöst werden, um – trotz eingeschalteter Warnblinkanlage – keine verkehrskritische Situation durch Auffahren anderer Verkehrsteilnehmer auftreten zu lassen. - In
2 ist ein Geschwindigkeitsverlauf bei eingeschalteter bzw. ausgeschalteter Warnblinkanlage dargestellt. Wird der Warnblinkschalter1 bei Ausfall des Fahrers durch den Beifahrer geschlossen, die Warnblinkanlage also eingeschaltet, wird z. B. das Motor-Steuergerät2 in einen sicheren Steuerungszustand versetzt, den die Gerade S zeigt. Dadurch wird ein kontrolliertes, hier lineares Herunterfahren der Drehzahl, z. B. durch Abstellen der Gaszufuhr, auslöst und ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges verursacht. Gelingt es dem Beifahrer, während der Fahrt noch die Kontrolle über das Kraftfahrzeug zu gewinnen, kann er die Bremse8 betätigen, um ein noch stärkeres Abbremsen auszulösen. Der Geschwindigkeitsverlauf in diesem Steuerungszustand ist mit N angegeben. -
- 1
- Warnblinkschalter
- 2
- Motor-Steuergerät
- 3
- Bremsen-Steuergerät
- 4
- Getriebe-Steuergerät
- 5
- Fahrzeug-Bus
- 6
- Automatischer Geschwindigkeitsregler
- 7
- Gaspedal
- 8
- Bremspedal
- 9
- Getriebeschaltung
- 10
- Geschwindigkeitsregelungsschalter
- 11
- Fahrzeuglenkung
- S
- sicherer Steuerungszustand
- N
- normaler Steuerungszustand
Claims (9)
- Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Warnblinkschalter (
1 ) zur Aktivierung und Deaktivierung einer Warnblinkanlage und zumindest einem Steuergerät (2 ,3 ,4 ), das über einen Kabelbaum oder Fahrzeug-Bus (5 ) mit dem Warnblinkschalter (1 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnblinkschalter (1 ) bei seiner Betätigung zur Aktivierung der Warnblinkanlage das als Getriebe-Steuergerät (4 ) ausgebildete Steuergerät (2 ,3 ,4 ) derart beaufschlagt, dass es in einen sicheren Steuerungszustand (S) versetzt wird, in dem das Kraftfahrzeug ohne aktives Eingreifen des Fahrers allein durch einen Beifahrer zu kontrollieren ist, wobei das Getriebe-Steuergerät (4 ) bei einer Beaufschlagung des Warnblinkschalters (1 ) zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterschalten des Getriebes zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges auslöst. - Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Motor-Steuergerät (
2 ) oder ein Bremsen-Steuergerät (3 ) als Steuergerät ausgebildet sind, das bei einem fehlenden aktiven Zugriff durch den Fahrer einen sicheren Verkehrszustand des Kraftfahrzeuges entstehen lässt. - Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Steuergeräte (
2 ,3 ,4 ) Teil eines automatischen Geschwindigkeitsreglers (6 ) ist und die Betätigung des Warnblinkschalters (1 ) zur Aktivierung der Warnblinkanlage dessen Geschwindigkeitsregelfunktion ausschaltet. - Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Motor-Steuergerät (
2 ) beim Schließen des Warnblinkschalters (1 ) zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Herunterfahren der Motordrehzahl zum Abbremsen des Kraftfahrzeuges auslöst. - Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsen-Steuergerät (
3 ) durch die Betätigung des Warnblinkschalters (1 ) zur Aktivierung der Warnblinkanlage ein kontrolliertes Abbremsen des Kraftfahrzeuges bewirkt. - Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Warnblinkschalters (
1 ) zur Deaktivierung der Warnblinkanlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges die Steuergeräte (2 ,3 ,4 ) in den ursprünglichen normalen Steuerungszustand (N) zurückversetzt. - Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung des Warnblinkschalters (
1 ) zur Aktivierung der Warnblinkanlage die Deaktivierung einer Funktion wenigstens eines der zur ständigen Kontrolle des Fahrzeugs notwendigen Bedienelemente (7 ,10 ), ausgenommen der Fahrzeuglenkung (11 ), bewirkt. - Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Gaspedal (
7 ) oder ein Betätigungsschalter (10 ) eines automatischen Geschwindigkeitsreglers ist. - Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Warnblinkschalters (
1 ) zur Deaktivierung der Warnblink anlage oder der Stillstand des Kraftfahrzeuges eine Aktivierung der deaktivierten Funktion des Bedienelementes (7 ,10 ) bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003106136 DE10306136B4 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003106136 DE10306136B4 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10306136A1 DE10306136A1 (de) | 2004-08-26 |
DE10306136B4 true DE10306136B4 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=32747824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003106136 Expired - Fee Related DE10306136B4 (de) | 2003-02-14 | 2003-02-14 | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10306136B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2936451B1 (fr) * | 2008-09-30 | 2011-06-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de regulation de vitesse pour vehicule automobile, produit programme d'ordinateur correspondant et vehicule automobile comportant un tel systeme de regulation. |
JP5432337B2 (ja) * | 2012-07-19 | 2014-03-05 | 富士重工業株式会社 | 車両の制御装置 |
DE202014009059U1 (de) * | 2014-11-15 | 2016-02-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Geschwindigkeitsregler eines Kraftfahrzeugs mit Abschaltfunktion und Kraftfahrzeug |
DE102016101895A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Manuel Imamovic | Kraftfahrezug mit Fixiereinheit und Notrufeinheit |
US11453397B2 (en) * | 2018-01-18 | 2022-09-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Assistance system for a vehicle |
SE1830030A1 (sv) * | 2018-01-29 | 2019-07-30 | Etsmar Aake | Akutstopp för fordon |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655234A1 (de) * | 1967-08-10 | 1971-08-05 | Martin Stolle | Warnblink-Schalteinrichtung |
DE3247065A1 (de) * | 1982-12-20 | 1983-08-04 | Erler Karl Heinz | Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor |
DE3332664A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-01-19 | Erler Karl Heinz | Not-, halt-, warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor |
DE3721813A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-19 | Hugo R Vogel | Mitfahrernotbremse fuer motorgetriebene fahrzeuge insbesondere kfz (autos) |
DE3835726A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Waldemar Mueller | Lenkrad-beruehrungs-sensorringschalter zur steuerung von optisch-akustischen warnanlagen, motorstopp und notbremsvorrichtungen an kraftfahrzeugen aller art |
DE19511388C1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE20018918U1 (de) * | 2000-11-06 | 2001-04-19 | Becker, Willi, 17237 Godendorf | Vorrichtungen zum Stoppen eines KFZ durch den Beifahrer bei Ausfall (z.B. Tod) des Fahrzeugführers |
DE10126224A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges |
-
2003
- 2003-02-14 DE DE2003106136 patent/DE10306136B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655234A1 (de) * | 1967-08-10 | 1971-08-05 | Martin Stolle | Warnblink-Schalteinrichtung |
DE3247065A1 (de) * | 1982-12-20 | 1983-08-04 | Erler Karl Heinz | Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor |
DE3332664A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-01-19 | Erler Karl Heinz | Not-, halt-, warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor |
DE3247065C2 (de) * | 1982-12-20 | 1987-11-12 | Karl-Heinz 3500 Kassel De Erler | |
DE3721813A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-19 | Hugo R Vogel | Mitfahrernotbremse fuer motorgetriebene fahrzeuge insbesondere kfz (autos) |
DE3835726A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Waldemar Mueller | Lenkrad-beruehrungs-sensorringschalter zur steuerung von optisch-akustischen warnanlagen, motorstopp und notbremsvorrichtungen an kraftfahrzeugen aller art |
DE19511388C1 (de) * | 1995-03-28 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE20018918U1 (de) * | 2000-11-06 | 2001-04-19 | Becker, Willi, 17237 Godendorf | Vorrichtungen zum Stoppen eines KFZ durch den Beifahrer bei Ausfall (z.B. Tod) des Fahrzeugführers |
DE10126224A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung des Zustandes des Fahrers eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10306136A1 (de) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1087880B1 (de) | Elektrisch betätigbares bremssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner ansteuerung | |
EP0706466B1 (de) | Vorrichtung zum bremsen | |
DE102008008555B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen | |
EP0322599B1 (de) | Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE10343174A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs | |
DE102010044024A1 (de) | Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102014209651A1 (de) | Vehicle Control Device | |
DE10154429A1 (de) | Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge | |
EP1818233B1 (de) | Verzögerungswarnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007031542A1 (de) | Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge | |
DE102009033097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs | |
DE19931345A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE10163967A1 (de) | Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers | |
DE102004054472B3 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
WO2006061276A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugverzögerung nach einer kollision | |
DE102007028567A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen | |
WO2019141596A1 (de) | Assistenzsystem für ein fahrzeug | |
EP2165894A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor, Bremseinrichtung und Steuergerät | |
DE10306136B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008007714A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem | |
DE102019209971A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines autonomen Fahrvorgangs in einem Fahrzeug | |
DE102007024885A1 (de) | Informationssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011078788A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004004168A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen | |
EP1192067B1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193 |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |