DE3132772C2 - Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in EtikettiermaschinenInfo
- Publication number
- DE3132772C2 DE3132772C2 DE19813132772 DE3132772A DE3132772C2 DE 3132772 C2 DE3132772 C2 DE 3132772C2 DE 19813132772 DE19813132772 DE 19813132772 DE 3132772 A DE3132772 A DE 3132772A DE 3132772 C2 DE3132772 C2 DE 3132772C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- bottle
- turntable
- lifting ram
- bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000013641 positive control Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/06—Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
- B65C9/065—Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station for orienting articles having irregularities in their shape, the irregularities being detected by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/244—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G29/00—Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Abstract
In einer Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen, in welchen die Flaschen zwischen den Tellern (5) eines Drehtisches (6, 7) und Zentrierglocken eingespannt einen Ausrichtungs- und einen Etikettierbereich durchlaufen, sind in den Tellern (5) sitzende Hubstempel (14), die am Flaschenboden angreifen, sowie in den Tellern sitzende Nocken (27), die in die Vertie fungen am Flaschenboden einrasten, durch eine die Bewegungsrichtung umkehrende Zwangssteuerung miteinander gekoppelt. Die Zwangssteuerung wird durch einen Dopelhebel (22) gebildet, an dessen längerem Heblarm der Nocken (27) und an dessen kürzerem Hebelarm der Hubstempel (14) angelenkt sind. Wenn somit der Nocken (27) in eine Vertiefung einrastet, wird der Hubstempel (14) selbsttätig abgesenkt. Auf diese Weise wird jegliche Schleifbewegung zwischen dem Hubstempel (14) und dem Flaschenboden unterbunden und ein Überfahren des Nockens (27) wird zuverlässig verhindert.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich
hinsichtlich ihrer Drehstellung in Etikettiermaschinen, in denen die Flaschen zwischen heb- und senkbaren,
federnd abgestützten Zentrierglocken und an einem Drehtisch angeordneten Tellern eingespannt durch einen
Ausrichtungsbereich und einen nachfolgenden Etikettierbereich transportiert werden, wobei jeder Teller
in seinem Zentrum einen am Flaschenboden angreifenden, über die Tellerfläche hinaus anhebbaren Hubstempel
und einen entgegen der Kraft einer Feder durch den Druck der eingespannten Flasche nach unten bewegbaren
Nocken aufweist, der beim Einrasten in die Vertiefung die durch eine Dreheinrichtung im Ausrichtungsbereich bewirkte Relativdrehung der Flasche gegen-
über dem Nocken unterbricht.
Es ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der sowohl die Hubstempel als auch die Teller mit den
darin sitzenden Nocken drehbar im Drehtisch gelagert und jeweils mit einer separaten Dreh- bzw. Steuereinrichtung
verbunden sind (DE-OS 24 19 133). Dabei bewirkt die Steuereinrichtung für die Teller ausschließlich
die Flaschendrehung im Etikettierbereich, während die Dreheinrichtung für die Hubstempel ausschließlich im
Ausrichtungsbereich wirksam ist. Die Höhenbewegung des Hubstempels, d. h. das Anheben am Anfang des Ausrichtungsbereichs
verbunden mit einem Abheben der Flasche vom Teller und das Absenken am Ende des Ausrichtungsbereichs verbunden mit einem Abstellen
der Flasche auf dem Teller, wird unabhängig von der Stellung des Nockens direkt durch eine ortsfeste Hubkurve
gesteuert, wobei im unteren Bereich der Absenkbewegung der Nocken über einen Anschlag mitgenommen
wird. Ungünstig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß die Drehbewegung der Hubstempel auch nach
dem Einrasten der Nocken in die Vertiefungen am Flaschenboden noch bis zum Ende des Ausrichtungsbereichs
weiterläuft. Der Hubstempel schleift somit am Flaschenboden, was zu einem starken Verschleiß und zu
einer Beeinträchtigung der exakten Flaschenzentrierung führt. Außerdem kann das auf die ausgerichteten
Flaschen weiter einwirkende Drehmoment in ungünstigen Fällen ein »Überfahren« des Nockens durch die
Flasche und damit Fehlausrichtungen hervorrufen. Das
gleiche ist der Fall, wenn in den Drehantrieb jedes Hubstempels
eine eigene Rutschkupplung eingebaut ist, die nach dem Einrasten des Nockens in die Vertiefung am
Flaschenboden wirksam wird. Hierdurch wird lediglich die verschleißfördernde Schleifbewegung a ι eine andere
Stelle verlagert
Weiter ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bügelverschlußflaschen
in Etikettiermaschinen bekannt, bei der die auf einem Drehtisch stehenden Flaschen
durch einen auf den Bügelverschluß aufgesetzten Drshkopf, der über eine Schaltkupplung mit einer Dreheinrichtung
in Verbindung steht, im Ausrichtungsbereich in Eigenrotation versetzt werden (DE-PS 3 88 258). In dem
an den Bügelverschluß angepaßten Drehkopf sind zwei höhenbewegliche Anschlagstifte gelagert, die beim Aufsetzen
auf eine Flasche, je nachdem, ob sie auf einen Teil des Bügelverschlusses auftreffen oder nicht, unterschiedliche
Höhenpositionen einnehmen. Derjenige Anschlagstift, der nicht mit dem Bügelverschluß in Kontakt
kommt, trifft in einer bestimmten Winkelposition des Drehkopfs auf eine schwenkbar am Drehtisch gelagerte
Kurbel auf, wodurch diese etwas verdreht wird und über eine Stange und einen Schwenkhebel die Schaltkupplung
ausrückt Die nach dem Ausrichtvorgang gegebene Winkelposition der Flaschen wird bei dieser bekannten
Vorrichtung nicht rein formschlüssig durch einen drehfesten Nocken oder dgl. bestimmt, sondern
durch den Zeitpunkt des vollständigen Ausrückens der Schaltkupplung. Dieser Zeitpunkt wird durch die Bewegungsverhältnisse
beim Auftreffen des Anschlagstifts auf die Kurbel, durch das Spiel im Übertragungsgestänge,
durch die Eingriffsverhältnisse innerhalb der Schaltkupplung selbst usw. stark beeinflußt. Außerdem ist ein
Nachdrehen des Drehkopfs bzw. der Flaschen infolge Massenträgheit nach dem Ausrücken der Schaltkupplung
nicht auszuschließen. Aus all diesen Gründen ist die erzielbare Ausrichtungsgenauigkeit sehr gering. Zum
Ausrichten von rotationssymmetrischen Flaschen nach Vertiefungen im Bodenbereich ist diese bekannte Vorrichtung
nicht geeignet.
Schließlich ist noch eine Vorrichtung zum Ausrichten von Vertiefungen im Bodenbereich aufweisenden Behältern
mit unrundem Querschnitt in Etikettiermaschinen bekannt, bei der die in der Querschnittsform angepaßten
Drehtellern aufgenommenen Behälter durch höhenbeweglich im Drehteller angeordnete Stifte abgetastet
werden (DE-GM 75 23 323). Diese Stifte sitzen jeweils an einem Ende eines schwenkbaren Doppelhebels,
an dessen anderem Ende eine Schaltfahne ausgebildet ist. Die Schaltfahnen werden durch eine ortsfeste Lichtschranke,
an der die Drehteller vorbeilaufen, abgetastet, welche eine Dreheinrichtung für die Drehteller derart
steuert, daß die Drehteller entweder ihre Winkelposition beibehalten, wenn die Behälter bereits die gewünschte
Winkelposition von zwei möglichen Positionen einnehmen, oder aber um 180 Grad verdreht werden,
wenn die Behälter die andere, unerwünschte Winkelposition einnehmen. Bei dieser bekannten Vorrichtung
findet zu keiner Zeit eine Relativdrehung zwischen dem Behälter und den Taststiften oder dem Drehteller
statt. Die Ausrichtung von rotationssymmetrischen Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich ist mit dieser
bekannten Vorrichtung grundsätzlich nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art das die Relativdrehung
zwischen dem Flaschenboden und dem Nokken bewirkende Drehmoment nach dem Einfallen des
Nockens in die Vertiefung am Flaschenboden vollständig aufzuheben und dadurch den Verschleiß zu senken
und die Ausrichtungsgenauigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung, bei der die
Teller im Drehtisch drehbar gelagert sind, erfindungsgemaß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 und bei
einer Vorrichtung, bei der die Hubstempel durch eine Dreheinrichtung drehbar sind, erfindungsgemäß durch
die im Kennzeichen des Anspruchs 3 angegebenen Merkmale gelöst
to Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Kontakt zwischen den Hubstempeln und den Flaschen
durch die Absenkung der Hubstempel selbsttätig aufgehoben, sobald die Nocken in einer Vertiefung am Flaschenboden
einrasten und die Flaschen somit ausgerichtet sind. Bei der Lösung nach dem Anspruch 1 stehen die
Flaschen während des Ausrichtvorgangs zusammen mit den* Hubstempeln still und machen nach deren Absenkung
die Rotation der Teller mit den Nocken mit, während bei der Lösung nach Anspruch 3 die Flaschen während
des Ausrichtvorgangs zusammen mit den Hubstempeln rotieren und nach deren Absenkung zusammen
mit den Tellern und den Nocken stillstehen. Es entfällt somit jegliche verschleißfördernde Schleifbewegung
zwischen Flasche und Hubstempel bzw. in einer
Rutschkupplung und ein Überfahren der Nocken ist ausgeschlossen. Auch das Anheben bz-w. Andrücken der
Hubstempel in den Flaschenboden erfolgt völlig selbsttätig beim Anpressen der Flaschen an die Teller mit
Hilfe der Zentrierglocken, wenn die Nocken durch den Flaschenboden nach unten gedrückt werden. Eine direkte
Hubsteuerung für die Hubstempel mit einer ortsfesten Steuerkurve oder dgl. ist daher nicht erforderlich.
Außerdem kann das Aufschieben der Flaschen auf die Teller und das Abziehen der Flaschen von den Tellern
mittels der federnd abgestützten Standflächen ungehindert in der normalen Transportebene erfolgen.
Das vollständige Abschalten des Drehmoments sofort nach dem Erreichen der gewünschten Drehstellung
der Flaschen erlaubt eine besonders einfache Gestaltung der Dreheinrichtung. Zwei diesbezügliche Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 4 angegeben.
Eine besonders einfache und betriebssichere Bauweise für die jeden Hubstempel mit dem zugehörigen Nokken
verbindende Zwangssteuerung ermöglichen die in den Ansprüchen 5 und 6 angegebenen Weiterbildungen
der Erfindung. Eine derartige Doppelhebel-Zwangssteuerung ist sehr kompakt und läßt sich in serienmäßigen
Drehtischen ohne große Änderungen unterbringen.
so Außerdem ist durch eine entsprechende Wahl der Schwenkachse des Doppelhebels eine einfache Anpassung
an die Betriebsbedingungen möglich.
Im nachstehenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es
zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Drehtisch
einer Etikettiermaschine im Bereich eines Tellers,
F i g. 2 die teilweise Draufsicht auf den Drehtisch nach F i g. 1 mit dem Schnitt AB,
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Drehtisch einer Etikettiermaschine mit einem anders ausgebildeten
Teller,
Fig. 4 eine teilweise Draufsicht auf den Drehtisch nach F i g. 3 mit dem Schnitt CD.
Die Vorrichtung zum Ausrichten von Flanschen nach Fig. 1 und 2 ist in den Drehtisch einer nicht weiter
dargestellten Etikettiermaschine integriert, wobei der Drehtisch die aufrecht stehenden Flaschen 1 durch ei-
nen Ausrichtungsbereich und einen nachfolgenden Etikettierbereich transportiert. Die im Boden mit einer radial
verlaufenden Vertiefung 2 und einer Auswölbung 3 versehenen Flaschen 1 werden durch einen nicht gezeigten
Einlaufstern über ein auf Höhe der normalen Transportebene liegendes Gleitblech 4 hinweg auf den
Drehtisch geführt und dort durch nicht gezeigte, in ihrer Höhenbewegung gesteuerte Zentrierglocken, die außerdem
entgegen der Kraft von Federelementen anhebbar sind, auf Tellern 5 fixiert. Im Auslaufbereich wird die
Fixierung durch ein Anheben der Zentrierglocken aufgehoben und die Flaschen 1 werden durch einen nicht
gezeigten Auslaufstern übernommen und weitertransportiert. Die Teller 5 sind gleichmäßig über den Umfang
des einen Ringkörper 6 mit U-förmigem, nach unten hin offenem Querschnitt sowie mehrere Speichen 7 aufweisenden
Drehtisches verteilt auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet.
Jeder Teller 5 besitzt einen scheibenartigen, an der Unterseite mit einem rohrförmigen Ansatz versehenen
Grundkörper 8, der mittels zweier auf dem Ansatz sitzender Wälzlager 9 in einer Buchse 10 drehbar gelagert
ist. Diese ist ihrerseits im Ringkörper 6 des Drehtisches durch mehrere Schrauben lösbar befestigt. In einer konzentrisch
zur Drehachse angeordneten Vertiefung an der Oberseite des Grundkörpers 8 ist ein ringförmiger
Einsatz 11 mit einer horizontalen Standfläche 12 für die
Flaschen 1 höhenbeweglich geführt. Der Einsatz 11 stützt sich über mehrere in Bohrungen des Grundkörpers
8 sitzende Federn 13 elastisch auf diesem ab. Die obere Endlage des Einsatzes 11, in welcher die Standfläche
12 mit der Oberfläche des Grundkörpers 8 in der normalen Transportebene liegt, wird durch nicht gezeigte
Anschläge festgelegt. In der unteren Endlage liegt der Einsatz 11 am Grundkörper 8 an.
Konzentrisch innerhalb des Grundkörpers 8 bzw. des ringförmigen Einsatzes 11 sitzt ein rotationssymmetrischer
Hubstempel 14, der auf einer senkrechten Stange 15 drehfest und höhenbeweglich angeordnet ist. Die
Stange 15 erstreckt sich durch den rohrförmigen Ansatz
des Grundkörpers 8. wo sie durch zwei Wälzlager 16 Seiten- und höhenmäßig abgestützt wird, hindurch nach
unten ins Innere des Ringkörpers 6. Dort ist sie durch eine an ihrem unteren Ende befestigte Lasche 17, die
einen am Ringkörper 6 befestigten Bolzen 18 umschließt, gegen Drehung gesichert Die Oberseite des
Hubstempels 14 ist mit einer konischen, an die Auswölbung 3 im Flaschenboden angepaßten Abschrägung
versehen, in der ein Ring 19 aus elastischem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, z. B. aus Gummi, der
als Reibungsbelag dient, befestigt ist. An der Unterseite des Hubstempels 14 ist ein Ansatz mit einer konzentrisch
zur Drehachse des Tellers 5 liegenden, radial nach außen hin offenen Ringnut 20 ausgebildet.
Der Grundkörper 8 des Tellers 5 weist eine sich an die Bohrung für den Hubstempel 14 radial nach außen hin
anschließende Ausnehmung 21 auf, in der ein Doppelhebel 22 auf einer im Grundkörper 8 befestigten Achse 23
schwenkbar gelagert ist Der Doppelhebel 22 verläuft radial zur Drehachse des Tellers 5 in etwa horizontal
und ist gabelartig ausgebildet Sein kürzerer Hebelarm wird durch die beiden freien Gabelenden gebildet, an
deren Enden jeweils ein Gleitstück 24 befestigt ist Die beiden Gleitstücke 24 greifen mit Laufspiel in die am
Hubstempel 14 ausgebildete Ringnut 20 ein. Der etwas längere Hebelarm des Doppelhebels 22 wird durch die
miteinander verbundenen, näher aneinanderliegenden Gabelenden gebildet wobei sich der Verbindungssteg
der Gabelenden auf einer im Grundkörper 8 gehaltenen Druckfeder 25 abstützt. Diese sucht somit den längeren
Hebelarm nach oben zu drücken, wobei dessen obere Endlage durch eine am Grundkörper 8 ausgebildete Nase
26 festgelegt ist. Am längeren Hebelarm des Doppelhebels 22 ist zwischen den beiden verbundenen Gabelenden
der nach unten ragende Ansatz eines Nockens 27 mittels eines Stiftes gelenkig befestigt. Der Nocken 27
ist in einem radialen Schlitz des Grundkörpers 8, der
ίο sich nach oben hin an die Ausnehmung 21 anschließt,
bzw. in einem radialen Schlitz des Einsatzes 11 höhenbeweglich geführt. Die obere Seite des Nockens 27 ist zur
Anpassung an die Vertiefung 2 im Flaschenboden dachförmig abgeschrägt oder abgerundet und läuft in einer
horizontalen Kante aus. Der Doppelhebel 22 bildet zusammen,
mit der Achse 23 und den Gleitstücken 24 eine den Hubstempel 14 mit dem Nocken 27 verbindende,
die Bewegungsrichtung umkehrende Zwangssteuerung. Diese ist derart ausgebildet, daß in der durch die Nase
26 definierten oberen Endlage des längeren Hebelarms die obere Kante des Nockens 27, die horizontale Oberseite
des Hubstempels 14, sowie die Oberseite des Grundkörpers 8 zusammen in der normalen Transportebene liegen.
An der Unterseite des rohrförmigen Ansatzes am Grundkörper 8 ist ein Ritzel 28 befestigt. Dieses kämmt
mit einem Zahnsegment 29, welches schwenkbar am Ringkörper 6 gelagert ist An der Unterseite des Zahnsegments
29 ist eine drehbare Rolle 30 befestigt, die in eine in sich geschlossene Kurvennut 31 eingreift. Die
Kurvennut 31 ist in das ringförmig ausgebildete, ortsfeste Unterteil 32 des Drehtisches eingearbeitet, welches
den Ringkörper 6 nach unten hin abdeckt. Die Kurvennut 31 steuert die Drehbewegung der Teller 5 und verläuft
im Einlaufbereich des Drehtisches konzentrisch zu seiner Drehachse, wobei die Zahnsegmente 29 bzw. Teller
5 die in F i g. 1 und 2 dargestellte Winkelposition einnehmen. Daran schließt sich im Ausrichtungsbereich
ein nach innen gerichteter Abfall der Nutkurve 31 an, der eine kontinuierliche Eigendrehung der Teller 5 von
370 Grad bewirkt Es folgen dann diejenigen Bereiche, welche die Drehung der Teller 5 im Etiketlierbereich
steuern.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen nach F i g. 1 und 2 ist
folgende: Im Einlaufbereich des Drehtisches liegen die Oberseite des Grundkörpers 8, die Standfläche 12 und
die Oberseite des Hubstempels 14 in der normalen Transportebene. Die auszurichtende und zu etikettierende
Flasche 1 kann somit durch den Einlaufstern über das Gleitblech 4 hinweg ungehindert auf den Teller 5
überführt werden. Daraufhin wird die Flasche 1 am Kopf von der synchron mitlaufenden, sich senkenden
Zentrierglocke erfaßt und zusammen mit dem Einsatz 11 entgegen der Kraft der Federn 13 abgesenkt, bis die
in F i g. 1 gezeigte untere Endlage erreicht ist Befindet sich dabei zufällig die Vertiefung 2 im Flaschenboden
exakt über dem Nocken 27, so dringt dieser beim Absenken der Flasche 1 in die Vertiefung 2 ein, ohne seine
Höhenlage zu verändern. Die Flasche 1 macht dann die im Ausrichtungsbereich folgende 370-Grad-Drehung
des Tellers 2 vollständig mit und gelangt so in der gewünschten Winkelposition zur Etikettierstation. Liegt
dagegen die Vertiefung 2 nicht exakt über dem Nocken 27, so wird dieser beim Absenken der Flasche 1 durch
den äußeren Rand des Flaschenbodens nach unten gedruckt Dabei wird gleichzeitig der Hubstempel 14 angehoben,
so daß er sich an die Auswölbung 3 im Fla-
schenboden anlegt und die Flasche etwas anhebt. Diese Stellung von Nocken 27 und Hubstempel 14 ist in F i g. 1
strichpunktiert angedeutet. Die Flasche 1 ist hierbei zwischen der Zentrierglocke und dem Hubstempel 14
drehfest eingespannt, wobei die Andrückkraft durch eine entsprechende Bemessung der verschiedenen Federn
einschließlich der Federn in den Zentrierglocken sowie der Hebelarme des Doppelhebels 22 optimal eingestellt
ist. Bei der nun folgenden 370-Grad-Drehung des Tellers 5 im Ausrichtungsbereich fährt der Nocken 27 den
unteren Rand des Flaschenbodens ab, bis er unter Wirkung der Feder 25 in die Vertiefung 2 einrastet. Dabei
wird der Hubstempel 14 gleichzeitig wieder in die normale Transportebene abgesenkt, so daß er den Kontakt
mit dem Flaschenboden vollständig verliert. Die Flasche 1 kann nunmehr den mehr oder weniger großen Rest
der 370-Grad-Drehung des Tellers 5 ungehindert mitmachen und trifft wiederum in der gewünschten Winkelposition
an der Etikettierstation ein. Im Auslaufbereich des Drehtisches wird die Zentrierglocke angehoben,
so daß die Flasche 1 unter dem Druck der Federn 13 in die normale Transportebene zurückkehrt und der
Nocken 27 vollständig aus der Vertiefung 2 austritt.
Die Vorrichtung nach F i g. 3 und 4 entspricht im Aufbau teilweise der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2. Im
folgenden werden daher nur die Abweichungen beschrieben. Die am Umfang des Drehtisches verteilten
Teller 33 weisen hier einen ringförmigen Grundkörper 34 mit einer horizontalen, ringförmigen Standfläche 35
für die Flaschen auf. An der Unterseite des Grundkörpers 34 sind mehrere senkrechte Bolzen 36 befestigt, die
in entsprechenden Bohrungen einer mittels mehrerer Schrauben lösbar am Ringkörper 6 befestigten Buchse
37 höhenbeweglich geführt sind. An der unteren Stirnseite der Bolzen 36 greift jeweils eine Feder 38 an, die
sich andererseits an der Buchse 37 abstützt. Der Grundkörper 34 mit der Standfläche 35 ist somit höhenbeweglich
und drehfest auf dem Drehtisch angeordnet, wobei seine obere, in der normalen Transportebene liegende
Endlage und seine untere, in F i g. 3 gezeigte Endlage durch nicht gezeigte Anschläge festgelegt sind.
In der zentralen Öffnung des Grundkörpers 34 sitzt der mit einem Ring 19 und einer Ringnut 20 versehene
Hubstempel 14. Dieser ist drehfest und höhenbeweglich auf einer Welle 39 angeordnet, die mittels zweier Wälzlager
9 drehbar in der Buchse 37 gelagert und höhenfest fixiert ist Am unteren Ende der Welle 39 ist das mit dem
Zahnsegment 29 kämmende Ritzel 28 befestigt, so daß in diesem Falle der Hubstempel 14 die durch die Kurvennut
31 festgelegte 370-Grad-Drehung im Ausrichtungsbereich sowie die anschließenden Drehungen im
Etikettierbereich ausführt.
Zwischen dem Grundkörper 34 und der Buchse 37 ist ein im wesentlichen horizontal sowie radial verlaufender,
gabelartiger Doppelhebel 40 auf einer Achse 23 schwenkbar gelagert Die Achse 23 ist in zwei an der
Oberseite der Buchse 37 ausgebildeten Lagerböcken 41 befestigt An dem durch die freien Gabelenden gebildeten
längeren Hebelarm des Doppelhebels 40 ist ein senkrechter Bolzen 42 mittels eines Stiftes schwenkbar ω
angelenkt Dieser Bolzen 42 ist in einer entsprechenden Bohrung der Buchse 37 höhenbeweglich geführt und
wird an seiner unteren Stirnseite von einer Druckfeder 47 beaufschlagt, die sich andererseits an der Buchse 37
abstützt An der oberen Stirnseite des Bolzens 42 ist der Nocken 27 befestigt, der in einem radialen Schlitz des
Grundkörpers 34 geführt ist In dem durch die beiden miteinander verbundenen Gabelenden gebildeten kürzeren
Hebelarm des Doppelhebels 40 sind wiederum Gleitstücke 24 befestigt, die mit Laufspiel in die Ringnut
20 des Hubstempels 14 eingreifen. Der kürzere Hebelarm ist über den Grundkörper 34 hinaus radial verlängert,
wobei an der Verbindungsstelle der Gabelenden ein Lagerbolzen 43 mit einer drehbaren Rolle 44 befestigt
ist. Die Rolle 44 wirkt mit einer Hubkurve 45 zusammen, die mittels mehrerer Klammern 46 am ortsfesten
Unterteil 32 des Drehtisches befestigt ist und die Höhenlage der Hubstempel 14 und der Nocken 27 steuert
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen nach F i g. 3 und 4 ist
folgende: Im Einlaufbereich des Drehtisches liegen die Standfläche 35 am Grundkörper 34 und die Oberseite
des Hubstempels 14, gesteuert durch die Hubkurve 45, in der normalen Transportebene. Die auszurichtende
und zu etikettierende Flasche 1 kann somit durch den Einlaufstern über das Gleitblech 4 hinweg ungehindert
auf den Teller 33 überführt werden. Daraufhin wird die Flasche 1 am Kopf von der synchron mitlaufenden, sich
senkenden Zentrierglocke erfaßt und zusammen mit dem Grundkörper 34 entgegen der Kraft der Federn 38
abgesenkt, bis die durch Anschläge festgelegte untere Endlage erreicht ist. Befindet sich dabei zufällig die Vertiefung
2 exakt über dem Nocken 27, so dringt dieser beim Absenken der Flasche 1 in die Vertiefung 2 eiri,
ohne seine Höhenlage zu verändern. Die Flasche 1 ist dann bereits ausgerichtet und nimmt an der folgenden
370-Grad-Drehung des Hubstempels 14 im Ausrichtungsbereich nicht teil. Liegt dagegen die Vertiefung 2
nicht exakt über dem Nocken 27, so wird dieser beim Absenken der Flasche 1 durch den äußeren Rand des
Flaschenbodens nach unten gedrückt. Dabei wird gleichzeitig der Hubstempel 14 angehoben, so daß er
sich an die Auswölbung 3 im Flaschenboden anlegt und die Flasche 1 etwas anhebt. Diese Stellung von Nocken
27 und Hubstempel 14 ist in F i g. 3 strichpunktiert angedeutet. Die Flasche 1 ist hierbei drehfest zwischen dem
Hubstempel 14 und der Zentrierglocke eingespannt, wobei die Anpreßkraft durch eine entsprechende Bemessung
der verschiedenen Federn, einschließlich der Federn in den Zentrierglocken sowie der wirksamen
Hebelarme des Doppelhebels 40 optimal eingestellt ist. Bei der nun folgenden 370-Grad-Drehung des Hubstempels
14 im Ausrichtungsbereich wird die Flasche 1 so weit mitgenommen, bis der am Flaschenboden anliegende
Nocken 27 unter Mitwirkung der Feder 47 in die Vertiefung 2 einrastet. Dabei wird der Hubstempel 14
gleichzeitig wieder in die normale Transportebene abgesenkt, so daß er jeglichen Kontakt mit dem Flaschenboden
verliert Er bleibt somit während dem Rest seiner 370-Grad-Drehung ohne Einfluß auf die Flasche. Die
Flasche trifft somit in der gewünschten Winkelposition an der Etikettierstation ein. Damit die Flasche 1 im Etikettierbereich
an den folgenden Drehungen des Hubstempels 14 teilnimmt, ist die Hubkurve 45 mit einem
erhöhten Abschnitt versehen, der die Kurvenrolle 44 mit dem Doppelhebel 40 in die in F i g. 3 strichpunktiert
eingezeichnete Stellung verbringt Dabei wird der Hubstempel 14 zwangsweise in die strichpunktiert angegebene
Stellung angehoben, so daß er die Flasche drehfest einspannt, während der Nocken 27 in die strichpunktiert
angedeutete Stellung abgesenkt wird, so daß er die Drehung der Flasche nicht behindert Vor dem Auslaufbereich
des Drehtisches wird die Kurvenrolle 44 mit dem Doppelhebel 40 durch einen entsprechenden Abfall der
Hubkurve 45 wieder in die in F i g. 3 gezeigte Stellung
verbracht. Nach einem Anheben der Zentrierglocken, verbunden mit einem Anheben des Grundkörpers 34
unter dem Einfluß der Federn 38, kann die Flasche in der normalen Transportebene vom Teller 33 abgezogen
werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
W:
20
25
30
35
60
65
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Ausrichten von Raschen mit
Vertiefungen im Bodenbereich hinsichtlich ihrer Drehstellung in Etikettiermaschinen, in denen die
Flaschen zwischen heb- und senkbaren, federnd abgestützten Zentrierglocken und an einem Drehtisch
angeordneten Tellern eingespannt durch einen Ausrichtungsbereich und einen nachfolgenden Etikettierbereich
transportiert werden, wobei jeder im Drehtisch drehbar gelagerte Teller in seinem Zentrum
einen am Flaschenboden angreifenden, über die Tellerfläche hinaus anhebbaren Hubstempel und
einen entgegen der Kraft einer Feder durch den Druck der eingespannten Flasche nach unten bewegbaren
Nocken aufweist, der beim Einrasten in die Vertiefung die durch eine Dreheinrichtung im
Ausrichtungsbereich bewirkte Relativdrehung der Flasche gegenüber dem Nocken unterbricht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Teiler (5) eine federnd abgestützte Standfläche (12) für die
Flaschen aufweisen, daß jeder Hubstempel (14) drehfest mit dem Drehtisch (6, 7) verbunden ist, so
daß er in angehobenem Zustand eine drehfeste Einspannung der Flasche bewirkt, daß die Dreheinrichtung
(28 bis 31) an den Tellern (5) mit den Nocken (27) angreift und daß jeder Hubstempel (14) mit dem
zugehörigen Nocken (27) durch eine die Bewegungsrichtung umkehrende Zwangssteuerung (22,
23, 24) gekoppelt ist, so daß der Hubstempel (14) abgesenkt wird, wenn der Nocken (27) in die Vertiefung
einrastet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung eine ortsfeste, in
sich geschlossene Kurvenbahn (31) aufweist, in die an drehbar im Drehtisch (6, 7) gelagerten Zahnsegmenten
(29) befestigte Kurvenrollen (30) eingreifen, wobei die Zahnsegmente (29) mit an den Tellern (5)
befestigten Ritzeln (28) kämmen.
3. Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich hinsichtlich ihrer
Drehstellung in Etikettiermaschinen, in denen die Flaschen zwischen heb- und senkbaren, federnd abgestützten
Zentrierglocken und an einem Drehtisch angeordneten Tellern eingespannt durch einen Ausrichtungsbereich
und einen nachfolgenden Etikettierbereich transportiert werden, wobei jeder Teller
in seinem Zentrum einen am Flaschenboden angreifenden, über die Tellerfläche hinaus anhebbaren,
durch eine Dreheinrichtung drehbaren Hubstempel und einen entgegen der Kraft einer Feder durch den
Druck der eingespannten Flasche nach unten bewegbaren Nocken aufweist, der beim Einrasten in
die Vertiefung die durch die Dreheinrichtung im Ausrichtungsbereich bewirkte Relativdrehung der
Flasche gegenüber dem Nocken unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller (33) federnd
abgestützte Standflächen (35) für die Flaschen aufweisen und mit den Nocken (27) drehfest am Drehtisch
(6,7) angeordnet sind und daß jeder Hubstempel (14) mit dem zugehörigen Nocken (27) durch eine
die Bewegungsrichtung umkehrende Zwangssteuerung (23, 24,40) gekoppelt ist, so daß der Hubstempel
(14) abgesenkt wird, wenn der Nocken (27) in die Vertiefung einrastet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dreheinrichtung für die Hubstem-
pel (14) eine ortsfeste, in sich geschlossene Kurvenbahn (31) aufweist in die an drehbar im Drehtisch (6,
7) gelagerten Zahnsegmenten (29) befestigte Kurvenrollen (30) eingreifen, wobei die Zahnsegmente
(29) mit Ritzeln (28) kämmen, die drehfest mit den Hubstempeln (14) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß in jedem Teller (5,33)
ein die Zwangssteuerung bildender Doppelhebel (22, 40) schwenkbar gelagert ist an dessen einem
Hebelarm der Hubstempel (14) und an dessen anderem Hebelarm der Nocken (27) angelenkt ist
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Anlenkpunkt des
Doppelhebels (22, 40) höhenfest im Teller (5, 33) angeordnet ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstempel (14)
an der dem Flacchenboden zugewandten Fläche einen elastischen Reibungsbelag (19) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813132772 DE3132772C2 (de) | 1981-08-19 | 1981-08-19 | Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813132772 DE3132772C2 (de) | 1981-08-19 | 1981-08-19 | Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132772A1 DE3132772A1 (de) | 1983-03-03 |
DE3132772C2 true DE3132772C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=6139650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132772 Expired DE3132772C2 (de) | 1981-08-19 | 1981-08-19 | Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3132772C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638116A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Kronseder Maschf Krones | Drehtellerzentrierung fuer zu etikettierende gegenstaende |
DE102009016321B4 (de) * | 2009-04-06 | 2015-06-25 | Khs Gmbh | Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMN20030037A1 (it) * | 2003-08-11 | 2005-02-12 | P E S R L Ora P E Labellers S P A | Dispositivo di centraggio delle bottiglie in macchina etichettatrice |
ITMN20060061A1 (it) * | 2006-10-13 | 2008-04-14 | Pe Srl | Piattello di supporto di un contenitore in macchina etichettatrice a giostra |
IT1399815B1 (it) * | 2010-04-27 | 2013-05-03 | Robino & Galandrino Spa | Dispositivo orientatore di bottiglie per linee di etichettatura. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE388258C (de) * | 1924-01-11 | Hugo Bergner | Vorrichtung zum Drehen der Flaschen gegenueber der Etikettiervorrichtung bei Etikettiermaschinen | |
DE2419133C2 (de) * | 1974-04-20 | 1984-05-24 | Anker-Maschinenbau GmbH & Co, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Ausrichten von zylindrischen Flaschen |
DE7523323U (de) * | 1975-07-19 | 1975-11-20 | Bekum Maschinenfabriken Gmbh | Drehvorrichtung zur ausrichtung von behaeltern |
-
1981
- 1981-08-19 DE DE19813132772 patent/DE3132772C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638116A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-11 | Kronseder Maschf Krones | Drehtellerzentrierung fuer zu etikettierende gegenstaende |
DE102009016321B4 (de) * | 2009-04-06 | 2015-06-25 | Khs Gmbh | Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3132772A1 (de) | 1983-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005606C1 (de) | ||
DE2052717B2 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen von Flaschen | |
DE3031135A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von tafeln, insbesondere glastafeln | |
EP1699729B1 (de) | Vorrichtung zum aufschrauben von verschlusskappen auf gefässe | |
CH660349A5 (de) | Vereinzelungseinrichtung. | |
DE4025410C1 (de) | ||
DE3132772C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen | |
DE3214848A1 (de) | Spindel-tueroeffner | |
DE1940714C3 (de) | Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern aus einem Silo | |
EP1012099A1 (de) | Einrichtung zur handhabung blattartiger fördergutstücke | |
DE2342872C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen | |
EP0443617B1 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Ausrichten von Gefässen | |
DE2332607A1 (de) | Elektrisch angetriebener dosenoeffner | |
DE2654445C2 (de) | Greifvorrichtung zum Erfassen von Brennkapseln | |
EP1630125B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter | |
CH681955A5 (de) | ||
EP0849215B1 (de) | Vorrichtung zum Abschrauben und Sortieren von Verschlusskappen von Gefässen | |
DE2403694C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
EP0574741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten | |
DE2916822A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von mit nocken, vertiefungen o.dgl. versehenen aufrechtstehenden flaschen in etikettiermaschinen | |
DE2448916C2 (de) | Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen | |
DE2913505C2 (de) | Greifzylinder für Etikettiermaschinen | |
DE2523520A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende versiegelungsmaschine fuer rundfoermige schachteln | |
DE10122717C1 (de) | Bogenvorderkantentrenner | |
DE1810797A1 (de) | Einrichtung zum Formen von Tellern od.dgl. aus keramischer Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |