DE3022120C2 - Navigationsinstrument für Fahrzeuge - Google Patents
Navigationsinstrument für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3022120C2 DE3022120C2 DE3022120A DE3022120A DE3022120C2 DE 3022120 C2 DE3022120 C2 DE 3022120C2 DE 3022120 A DE3022120 A DE 3022120A DE 3022120 A DE3022120 A DE 3022120A DE 3022120 C2 DE3022120 C2 DE 3022120C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- vehicle
- counter
- target
- deviation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß der Zähier (14) des Entfernungsmessers (11) mit einem Schalter
(17) wahlweise auf Vorwärts- oder Rückwärtszählen geschaltet werden kann und mit einer Schaltstufe
(19, 21) in Verbindung s*-ht, durch die sein Zählbetrieb unterbrochen wird, wenn ein vorgegebener
Zählerstand beim Rückwärtszählen erreicht ist.
2. Navigationsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung
(50) mit dem Schalter (17) in Verbindung steht und bei Vorliegen der den Rückwärtszählbetrieb entsprechenden
Schalterstellung eine diesen Betrieb signalisierende Anzeige liefert.
3. Navigationsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung
(50) mit der Schaltstufe (19,21) in Verbindung steht und die Unterbrechung des Zählbetriebs des Zählers
(14) bei Erreichen der genannten Zählerstellung anzeigt
Die Erfindung betrifft ein Navigationsinstrument für Fahrzeuge mit einem Entfernungsmesser, der die
zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs von einem Ausgangspunkt aus ermittelt, einem Zeitmesser, der die
Fahrzeit des Fahrzeugs erfaßt, einer Einstelleinheit, mit der die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs
eingestellt wird, einer Recheneinheit, die die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung
der zurückgelegten Strecke von einer Soll-Strecke, sowie die Abweichung der Fahrzeit von
einer Soll-Fahrzeii berechnet und mit einer Anzeigeeinrichtung,
die die Rechenergebnisse der Recheneinheit anzeigt. Wegen des Vorhandenseins eines Entfernungsmessers
und der aufgezählten Funktionsmerkmale der verwendeten Recheneinheit können mit einem derartigen
Navigationsinstrument wesentlich differenziertere Angaben über einen Fahrverlauf gemacht werden, als
bei einem anderen mit einer Recheneinheit und einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Rechenergebnisse
ausgestatteten Navigationsinstrument für Fahrzeuge (US-PS 36 37 996). Mit diesem Navigationsinstrument
ist es lediglich möglich, aufgrund einer eingestellten Soll-Geschwindigkeit die dem entsprechende jeweils
zurückgelegte Soll-Entfernung zu ermitteln und anzuzeigen.
Noch ein anderes Navigationsinstrument (US-PS 36 81 752) dient dazu, die jeweils erreichte Position des
mit diesem Instrument ausgestatteten Fahrzeugs auf einem Tableau, das den Verlauf der befahrenen Straße
zeigt, sichtbar zu machen. Ein Stellmotor, dessen ausgeführte Drehbewegung jeweils der zurückgelegten
Strecke entspricht, verändert zu diesem Zweck die gegenseitige Lage einer Lichtquelle, die der Markierung
der momentanen Fahrzeugposition dienen soll, und des genannten Tableaus. Mit Hilfe eines Schalters, dessen
beide Schalterstellungen davon abhängig gemacht sind, ob ein Vorwärtsgang oder de Rückwärtsgang eingelegt
ist, wird die Drehbewegungsrichtung des Stellmotors .festgelegt, so daß es auch möglich ist, ejie Rückwärtsfahrt
des Fahrzeugs bei der Anzeige zu berücksichtigen. 'Auch mit diesem Navigationsinstrument ist es nicht
möglich, die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Strecke von
einer Soll-Strecke und die Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeit zu berechnen und anzuzeigen.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfassen Navigationsinstrumente
der eingangs genannten Art einen ersten (impulsgenerator 10, einen Taktimpulsgenerator 14,
einen ersten und einen zweiten Zähler 12 und 16, eine Recheneinheit 30, eine Anzeigesteuerschaltung 40 und
eine Anzeigeeinheit 50. Der erste Impulsgenerator 10 gibt jedes Mal dann einen Impuls ab, wenn das Fahrzeug
eine konstante Strecke zurückgelegt hat Der erste Zähler 14 zählt die vom Impulsgenerator 10 abgegebenen
Impulse. Der Taktimpulsgenerator 12 erzeugt Taktimpulse, die dem zweiten Zähler 16 bereitgestellt
werden, der die Taktimpulse zählt An die Recheneinheit 30 sind e'ne Einstelleinheit 18 zur Einstellung der
Soll-Geschwindigkeit, sowie eine Setz-ZAuslöseschaltung
bzw. ein SetZ'/Ausloseschalter 20 verbunden. Die
Einstelleinheit zum Einstellen der Soll-Geschwindigkeit dient dazu, eine geplante bzw. Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit
einzustellen, und die Setz-/Auslöseschaltung 20 gibt den Rücksetz-Zustand des ersten und
zweiten Zählers 14 und 16 frei und löst den Navigationsvorgang aus. Die Recheneinheit 30 berechnet
die mittlere bzw. Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Strecke
bzw. Entfernung von einer vorgesehenen bzw. SoIl-Strecke, sowie die Abweichung der Fahrzeit von einer
Soll-Fahrzeit entsprechend den Zählerständen des ersten und zweiten Zählers 12 und 16 und einer
Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit Die Anzeigesteuerschaltung 40 steuert in Abhängigkeit der Rechenergebnisse
die Anzeigeeinheit 50, so daß die Rechenergebnisse nacheinander auf der Anzeigeeinheit angezeigt
werden können.
Wenn der Fahrer das Fahrzeug auf einen falschen Kurs bringt, der außerhalb des vorgesehenen Kurses
liegt und dann wieder auf den planmäßigen Kurs zurückkehrt, zählt der erste Zähler 14 die Entfernung
bzw. Strecke der Fahrt auf falschem Kurs, sowie die zurückgelegte Strecke auf dem planmäßigen Kurs.
Dadurch ergeben sich Rechenfehler bei der Berechnung
der Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der Abweichung der zurückgelegten Entfernung von einer
Soll-Entfernung, und der Abweichung der Fahrzeit von
einer Soll-Fahrzeit
■1 ■fi
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Navigationsinstrument zu schaffen, das die zurückgelegte Strecke auf einem planmäßigen Kurs auch dann
messen kann, wenn sich der Fahrer verfahren hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nil dem in
Anspruch 1 angegebenen Navigationsinstrument gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Navigationsinstrument ist es also möglich, die zurückgelegte Strecke auf einem
planmäßigen Kurs auch dann zu ermitteln, wenn sich der Fahrer verfahren hat. Mit Hilfe des erfindungsgemäß
vorgesehensn Vorwärts-ZRückwärtszählers ist es möglich, von der Angabe der zurückgelegten Strecke
eine der auf einem falschen Kurs zurückgelegten Strecke entsprechende Abgabe zu subtrahieren, so daß
die nach einer derartigen Korrektur errechneten und angezeigten Angaben wieder fehlerfrei sind. Es sind
■ ,.-.hierbei weitgehend sichergestellt, daß eine Fehlbetäti-"
fiigung des Navigationsinstrumentes durch den Fahrer bei
feiner derartigen Korrekturoperation nicht zu Anzeigen r führen kann, die nur scheinbar richtig sind,
■'■ Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand
■'■ Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand
von Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigt
. ;i Fig. 1 ein Blockschaltbild mit dem Grundaufbau eines herkömmlichen Navigationsinstruments,
. ;i Fig. 1 ein Blockschaltbild mit dem Grundaufbau eines herkömmlichen Navigationsinstruments,
F i g. 2 ein Blockschaltbild mit dem Grundaufbau des
erfindungsgemäßen Navigationsinstruments,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung, bei der das Tastenfeld auf der Bedienungskonsole eines Fahrzeugs
'angebracht ist,
Fig.4 die Anzeigeeinheit die Teil des Tastenfeldes
ist, in Aufsicht
F i g. 5 eine Darstellung, anhand der das Eingeben von Daten erläutert wird,
Fig.6 eine graphische Darstellung, in der die
zurückgelegte Strecke über der Fahrzeit aufgetragen ist wobei anhand dieser Darstellung die in der
Recheneinheit vorgenommenen Rechnungen erläutert werden,
Fig.7 ein Blockschaltbild einer Schaltung für ein Navigationsinstrument mit Subtrahierstufen gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und F i g. 8 ein Beispiel für den Fahrweg des Fahrzeugs.
Die Figuren und insbesondere die F i g. 2 bis 6 zeigen den prinzipiellen Aufbau eines Führungs- bzw. Steuerinstruments
für Straßenfahrzeuge, das nachfolgend kurz als Navigationsinstrument bezeichnet werden soll.
Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die Teile und Elemente, die
denselben Aufbau und/oder dieselben Funktionen aufweisen bzw. ausführen wie bei den in F i g. 1
dargestellten Elementen der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig.2 ist ein Navigationsinstrument als Blockschaltbild
dargestellt Das Navigationsinstrument umfaßt einen Impulsgenerator 10, der jedes Mal dann einen
Impuls erzeugt wenn das Fahrzeug eine konstante Strecke zurückgelegt hat so daß der Impulsgenerator
10 als Entfernungsmesser arbeitet, der die zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs von einem Ausgangspunkt
mißt Ein Taktimpulsgenerator 12 erzeugt Taktimpulse und dient als Zeitmesser, der den Zeitraum ermittelt,
während dem das Fahrzeug die Strecke zurücklegt Ein Mikrorechner 100 umfaßt eine Zentraleinheit (CPU), die
die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der ermittelten zurückgelegten Distanz
von einer Soll-Distanz, sowie die Abweichung der ermittelten Fahrzeit von einer planmäßigen bzw.
Soll-Zeit gemäß der ermittelten zurückgelegten Entfernung und der ermittelten Fahrzeit sowie einer
Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet und die gewonnenen Ergebnisse speichert.
Das Navigationsinstrument umfaßt auch ein Tastenfeld 200 mit einer Anzeigeeinheit 200/4 und einer
Tastenschaltereinheit 2005, so daß Daten aus einem im ίο Mikroprozessor 100 vorhandenen (nicht dargestellten)
Speicher eingegeben oder ausgelesen werden können, und zwar derart, daß die entsprechend der eingegebenen
Daten im Mikrorechner 100 berechneten Daten auf der Anzeigeeinheit 200/4 angezeigt werden.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist. kann das Tastenfeld 200 auf der Bedienungskonsole D des Fahrzeugs oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angeordnet sein, die günstig liegt, damit der Fahrer das Tastenfeld bedienen kann. Die Anzeigeeinheit 200/4 kann vom J20 ^Tastenfeld 200 auch getrennt angeordnet und im Instrumentenfeld des Fahrzeugs oder an irgendeiner änderen geeigneten Stelle angeordnet sein, die der Fahrer bequem sehen kann. Der Mikrorechner 100 kann an der Rückfläche des Tastenfeldes 200 oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angebracht werden.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist. kann das Tastenfeld 200 auf der Bedienungskonsole D des Fahrzeugs oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angeordnet sein, die günstig liegt, damit der Fahrer das Tastenfeld bedienen kann. Die Anzeigeeinheit 200/4 kann vom J20 ^Tastenfeld 200 auch getrennt angeordnet und im Instrumentenfeld des Fahrzeugs oder an irgendeiner änderen geeigneten Stelle angeordnet sein, die der Fahrer bequem sehen kann. Der Mikrorechner 100 kann an der Rückfläche des Tastenfeldes 200 oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angebracht werden.
Anhand von F i g. 4 soll nachfolgend das Tastenfeld 200 im einzelnen beschrieben werden. Die Anzeigeeinheit
200/4 weist Anzeigeröhren (Digitrons) mit sieben oder neun Segmenten bei dem dargestellten Beispiel
auf. Der erste Vierziffern-Abschnitt A\ dient der Anzeige von einer der berechneten Dateninformation,
und der zweite Einziffern-Abichnitt A2 dient der
Anzeige des Symbols + oder —, wenn der den ersten Abschnitt At angezeigte Wert größer bzw. kleiner als
der entsprechende Soll-Wert ist. Der den Abschnitt Ai
folgende Abschnitt Az bleibt frei und der letzte
zweiziffrige Abschnitt Ai dient der Anzeige einer
Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Tastenschaltereinheit 200ß umfaßt eine Navigationsinstrument-Funktionstaste
»NAVI«, Zifferntasten »0« bis »9«, eine Anzeigelöschtaste »C« und eine Setz-/Auslösetaste
»S«. Lampen zur Anzeige der Einheiten sind mit den Buchstaben »KM«, »KM/H«, »H« und »M«
versehen und leuchten entsprechend der Einheit der angezeigten Werte auf, um anzugeben, daß der Wert als
Kilometer, Kilometer pro Stunde, Stunde bzw. Minute angezeigt wird.
Anhand von Fig.5 soll die Bedienung und die
Funktion des Tastenfeldes 200 beschrieben werden. Es sei beispielsweise angenommen, daß eine Durchschnittsgeschwindigkeit
von 48 km/h zuvor eingestellt war und eine andere Durchschnittsgeschwindigkeit von
55 km/h eingestellt werden soll. Zunächst wird die Funktionstaste »NAVI« gedruckt, um die zuvor
vorhandenen Daten zu löschen und das Navigationsinstrument in den Bereitschaftszustand zu bringen. Dann
wird die Zifferntaste »5« gedruckt, und an der ersten Stelle des Zweiziffem-Abschnitts A4 wird die Ziffer »5«
angezeigt Danach wird die Zifferntaste »5« nochmals gedrückt, und im Abschnitt Aa wird eine Zahl »55«
angezeigt. Nachdem die Durchschnittsgeschwindigkeit neu eingestellt wurde und danach die Setz-/Auslösetaste
»S« gedrückt wird, werden im Mikrorechner 100 entsprechend der neuen Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit
von 55 km/h jedesmal Berechnungen durchgeführt, und die dabei erhaltenen Rechenergebnisse, etwa
die Abweichung bei der zurückgelegten Distanz (im
• dargestellten Beispiel +2,1 km), die Durchschnittsgeschwindigkeit
des Fahrzeugs (im dargestellten Beispiel 46 km/h) und die Fahrzeitabweichung (im dargestellten
Fall 2 Minuten) werden nacheinander in vorgegebenen Zeitabständen angezeigt.
Bevor vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung beschrieben werden sollen, wird zunächst die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit des
Fahrzeugs und die Abweichungen der zurückgelegten Entfernung und der Zeit entsprechend einer SoII-Durch-Jschnittsgeschwindigkeit
des Fahrzeugs, sowie die vermittelte zurückgelegte Entfernung und die ermittelte
!Fahrzeit anhand von Fig.6 erläutert. Wenn X die
»{zurückgelegte Entfernung des Fahrzeugs während eines !Zeitraums T, AX die Abweichung der zurückgelegten
(Entfernung X von einer Soll-Entfernung und AT die
Abweichung der Fahrzeit T von einer Soll-Zeit ist, so vergeben sich die Durchschnittsreisegeschwindigkeit V
und die Abweichungen der zurückgelegten Entfernung AXund der Fahrzeit A Taus folgenden Gleichungen:
V=XZT
AX= Vs T-X
AT=* T-XZVs=AXZVs
0) (2) (3)
Vs ist die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit F i g. 7 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung in einer ins Einzelne gehenden Darstellung. Der Entfernungsmesser 11 umfaßt einen
Impulsgenerator 10, der jedes Mal dann einen Impuls bereitstellt, wenn das Fahrzeug eine bestimmte,
,konstante Entfernung zurückgelegt hat, sowie einen ersten Zähler 14, der die vom Impulsgenerator 10
bereitgestellten Impulse zählt Der erste Zähler 14 steht mit einem Schalter 17 in Verbindung und kann vorwärts
und rückwärts zählen. Wenn der Schalter 17 sich in einer (oberen) Schalterstellung befindet, zählt der erste
Zähler 14 vorwärts, im anderen Falle zählter rückwärts. Der Zeitmesser 13 besitzt einen Takiirnpuisgenerator 12
mit einem Quarzoszillator und einem zweiten Zähler 16, der die vom Taktimpulsgenerator 12 bereitgestellten
Taktimpulse zählt Eine EinsteUeinheif 18 zum Einstellen
der Soll-Geschwindigkeit wird zur Einstellung einer vorgegebenen bzw. Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit
Vs benutzt Die Ausgangssignale des Entfernungsmessers 11, des Zeitmessers 13 und der Geschwindigkeit-Einstelleinheit
18 werden einer Recheneinheit 30 zugeleitet Die Recheneinheit 30 umfaßt eine erste
Teilerstbfe 31, die das Ausgangssignal (die zurückgelegte
Entfernung X) des ersten Zählers 14 durch das Ausgangssignal (die Fahrzeit T) des zweiten Zählers 16
teilt, so daß sich die Fahrzeug-Durchschnittsgeschwindigkeit V ergibt, eine Multiplizierstufe 32, die das
Ausgangssignal T des zweiten Zählers 16 mit dem ■ Ausgangssignal (der Soil-Fahrzeuggeschwindigkeit Vs)
der Geschwindigkeit-Einstelleinheit 18 multipliziert, so daß sich eine zurückgelegte Soll-Entfernung VsT
ergibt, eine Subtrahierstufe 33, die das Ausgangssignal A"des ersten Zählers 14 vom Ausgangssignal Vs T der
Multiplizierstufe 32 abzieht, so daß sich die Abweichung von der zurückgelegten Entfernung
AX=(VsT-X)
ergibt, eine zweite Teilerstufe 34, die das Ausgangssignal
AX der Subtrahierstufe 33 durch das Ausgangssignal
VsderGeschwindigkeits-Einstelleinheit 18 dividiert,
so daß sich die Abweichung von der Fahrzeit AT=AXZVs
ergibt, sowie Auffangschaltüngen 35,36 und 37; die die
Ausgangssignale V,AXundATder Rechenstufen 31,33
bzw. 34 vorübergehend speichern. Die Inhalte der Auffangstufen 35,36 und 37 werden
einer Anzeigesteuereinheit 40 zugeleitet, die eine Multiplexor 42 aufweist, der als Datenverteiler bzw.
-selektor dient und die binärcodierten Dezimal (BCD)-Datensignale sequentiell selektiert, die von den
Auffangschaltüngen 35, 36 und 37 abgegeben werden. Die Anzeigesteuereinheit 40 weist weiterhin eine
Decoder-Mnsteuerstufe 44 auf, die die selektierten ßCD-Datensignale in Dezimaldatensignale umsetzt, um
damit bestimmte Ziffernanzeigeröhren der Anzeigeeinheit
200/t anzusteuern bzw. zu betreiben. Die Zeitsteuerung
der Rechenoperation jeder Rechenstufe und die Zeitsteuerung der jeweiligen Auffangschaltung werden
mit einer Rechensteuerstufe 60 gesteuert.
Der erste Zähler 14 steht weiterhin mit einem digitalen Vergleicher 19 in Verbindung. Wenn das
Ausgangssignal des ersten Zählers 14 Null ist, so gibt der digitale Vergleicher 19 ein Signal ab. — Das
Vergleichersignal gelangt an eine Torstufe 21, die zwischen dem Impulsgenerator 10 und dem ersten
Zähler 14 liegt In Abhängigkeit vom Vergleichersignal
sperrt die Torstufe 21 das zum ersten Zähler 14 gelangende Impulssignal.
Null-Blinksignale Fi und F2 werden an den
Multiplexor 42 und Signale /1 und /2 werden vom Schalter 17 bzw. dem digitalen Vergleicher 19 ebenfalls
an den Multiplexor 42 gelegt, wodurch die Decodier-/ Ansteuerstufe 54 bestimmte Ziffernanzeigeröhren der
Anzeigeeinheit 200/4 während relativ kurzer Zeiträume, die beispielsweise kürzer als 0,5 Sekunden sind,
ansteuert, so daß die bestimmten Ziffern oder Ziffernstellen »0« zu blinken scheinen. Anstelle der
Null-Blinksignaie Fi und F2 kann auch ein Leer- bzw.
Austastsignal BL an den Multiplexor 42 gelegt werden, wodurch dann der Multiplexor 42 verhindert, daß die
A0 DecodierVAnsteuerstufe 44 die Decoderfunktion ausübt,
so daß keine Anzeige an der Anzeigeeinheit 200A
auftritt wenn Signale /1 und /2, die vom Schalter 17 'bzw. dem Digiialvergieieher 13 kommen, am Multiplexor
auftreten.
Nachfolgend soll die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Der Fahrer drückt die
Funktionstaste »NAVI«, so daß das Navigationsgerät eingeschaltet ist, er drückt entsprechende Zifferntasten
der Geschwindigkeitseinstelleinheit 18, um eine beabsichtigte bzw. Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit, beispielsweise
50 km/h einzustellen und betätigt daraufhin eine Setz-/Auslöse-Stufe 20, um den ersten und zweiten
Zähler 14 und 16 aus dem Rücksetz-Zustand freizugeben. Die Teilerstufe 31 teilt den Zählerstand X des
ersten Zählers 14 durch den Zählerstand 7*des zweiten Zählers 16, so daß sich eine Fahrzeug-Durchschnittsgeschwindigkeit
XZT ergibt, die in der Auffangschaltung 35 gespeichert wird. Die Multiplizierstufe 22 multipli-'
ziert den Ausgangswert Vs der Geschwindigkeits-Einstelleinheit
18 mit dem Zählerstand T des zweiten Zählers 16, so daß sich eine zurückgelegte Soll-Entfernung
Vs T ergibt, die der Subtrahierstufe 33 bereitgestellt wird. Die Subtrahierstufe 33 zieht den Zählerstand
X des ersten Zählers 14 vom Ausgangswert Vs T der Multiplizierstufe 33 ab, so daß sich die Abweichung der
zurückgelegten Entfernung
AX= Vs T-X
ergibt, die dann in der Auffangschaltung 36 gespeichert
wird. Die zweite Teilerstufe 34 teilt den Ausgangswert AX der Subtrahierstufe 33 durch den Ausgangswert Vs
der Fahrzeuggeschwindigkeit-Einstelleinheit 18, so daß sich die Abweichung der Fahrzeit Δ T ergibt, die in der
Auffangschaltung 37 gespeichert wird.
Angenommen es soll vom Punkt A über die Punkte B und Czum Punkt D gefahren werden, wie dies in F i g. 8
angedeutet ist, und die Entfernungen zwischen den jeweils nächsten Punkten seien L\ bis L3. Weiterhin sei
angenommen, daß vom Punkt B zum Punkt £ gefahren Awerden soll, wobei U die Entfernung zwischen dem
"Punkt #und dem Punkt Eist. Beim Ausgangspunkt A
wird der Setz-ZAuslöse-Schalter 20 gedrückt, um das
Navigationsinstrument in Funktion zu setzen. Dann ' gebinnt der erste Zähler 14 die zurückgelegte
Entfernung aufzuzählen. Wenn das Fahrzeug über den Punkt ßzum Punkt £kommt, so zählt der Zähler 14 die
Entfernung L1 + 1*. Durch Umschalten des Schalters 17
am Punkt E zählt der Zähler 14 rückwärts bzw. subtrahiert von da an die zurückgelegte Distanz von der
zuvor ermittelten Distanz. Durch Auftreten des Signals /1 am Multiplexor 42 gelangt während dieser Zeit das
Null-Blink-Signal Fi oder das Austastsignal BL an den
Multiplexor 42, um auf der Anzeigeeinheit 50 anzuzeigen,
daß der erste Zähler 14 rückwärts zählt bzw. als Subtrahier-Element arbeitet
Wenn das Fahrzeug wieder den Punkt B erreicht, beträgt die ermittelte bzw. vom Zähler 14 gezählte
Entfernung
Li +U-Lt=L\.
jetzt wird der Schalter 17 wieder umgeschaltet, so daß
der Zähler 14 wieder vorwärts zählt und die zurückgelegte Entfernung aufaddiert. Von da an zählt
der Zähler die zurückgelegte Entfernung bis zum Punkt D auf. Das erfindungsgemäße Navigationsinstrument
kann also genau die Entfernung des geplanten Kurses ermitteln. Trotz des falschen Kurses bzw. des Verfahrens
rechnet die Rechenschaltung 30 dadurch genau die Durchschnitts- bzw. Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs,
die Abweichung der zurückgelegten Distanz von einer Soll-Distanz und die Abweichung der Fahrzeit von
einer Soll-Fahrzeit auf Grund der Zählerstände des ersten und zweiten Zählers 14 und 16 aus, und die
Anzeigeeinheit kann die Rechenergebnisse genau
anzeigen, so daß diese Werte vom Fahrer überwacht werden können.
Wenn der Schalter 17 dagegen am Punkt B nicht umgeschaltet wurde und der erste Zähler 14 weiterhin
als Subtrahierglied arbeitet, v/ird die zurückgelegte Entfernung weiter verringert bzw. rückwärtsgezählt. An
einem Punkt, der vom Punkt B in einem Abstand U liegt,
werden die Zählerstände Null. Wenn der Zähler 14 den Wert Null abgibt, stellt der digitale Vergleicher 19 das
Signal /2 bereit, das zur Torschaltung 21 gelangt und die Zuführung des vom Impulsgenerator 10 kommenden
Impulses zum Zähler 14 unterbindet. Gleichzeitig gelangt das Signal /2 auch zum Multiplexor 42. Bei
Auftreten des Signals /2 wählt der Multiplexor 42 das Null-Blink-Signal Fl oder das Austastsignal BL aus.
Vorzugsweise sollte die Anzeige beim Unterbrechen der Zählfunktion sich von der Anzeige des Subtrahierens
bzw. Rückwärtszählens der zurückgelegten Entfernung unterscheiden. Beispielsweise ist es möglich, daß
eines der beiden Signale Fi oder F2 durch das Signal BL ersetzt wird. Wenn beispielsweise das Signal (i dem
Multiplexor 42 bereitgestellt wird, wählt der Multiplexor nämlich das Signal Fi aus, und wenn das Signal /2
dem Multiplexor 42 bereitgestellt wird, wählt der Multiplexor das Signal BL aus.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Anzeige des Rückwärtszählens bzw. des Abziehens der
zurückgelegten Distanz und der Unterbrechung des Navigationsvorgangs die Anzeigeeinheit 50 verwendet.
Es ist jedoch auch möglich, dafür eine Anzeigelampe oder eine akustische Warneinrichtung zu verwenden.
Weiterhin ist es auch möglich, den Navigationsvorgang bei einem gewünschten Zählerstand zu beenden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
308112/351
Claims (1)
- Patentansprüche:
!, Navigationsinstrument für Fahrzeuge mit— einem Entfernungsmesser, der die zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs von einem Ausgangspunkt aus mittels eines entsprechend den zurückgelegten Distanzeinheiten Impulse abgebenden Impulsgenerators und eines von den Impulsen weitergeschalteten Zählers ermittelt,— einem Zeitmesser, der die Fahrzeit des Fahrzeugs erfaßt,— einer Einstelleinheit, mit der die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird,— einer Recheneinheit, die die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Strecke von einer Soll-Strecke sowie die Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeit berechnet, und— mit einer Anzeigeeinrichtung, die die Rechenergebnisse der Recheneinheit anzeigt,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7545879A JPS56611A (en) | 1979-06-14 | 1979-06-14 | Navigate meter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022120A1 DE3022120A1 (de) | 1981-01-29 |
DE3022120C2 true DE3022120C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=13576861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3022120A Expired DE3022120C2 (de) | 1979-06-14 | 1980-06-12 | Navigationsinstrument für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4390948A (de) |
JP (1) | JPS56611A (de) |
DE (1) | DE3022120C2 (de) |
FR (1) | FR2459451A1 (de) |
GB (1) | GB2054224B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182285A (en) * | 1978-03-27 | 1980-01-08 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Cylindrical torch passage construction for internal combustion engine |
JPS60118713U (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-10 | 株式会社キャットアイ | 自転車用走行データ表示装置 |
JPS60118711U (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-10 | 株式会社キャットアイ | 自転車用走行データ表示装置 |
JPS60118712U (ja) * | 1984-01-20 | 1985-08-10 | 株式会社 津山金属製作所 | 自転車用走行データ表示装置 |
DE3717065A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-08 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug-navigationsvorrichtung mit einer motorisch aus- und einfahrbaren antenne |
DE4022312A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-23 | Manfred Laschuetza | Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur erleichterung und ueberpruefung der einhaltung von strassenverkehrsvorschriften |
DE4023110A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Mannesmann Kienzle Gmbh | Wegstreckenzaehler |
JP3155022B2 (ja) * | 1991-04-23 | 2001-04-09 | パイオニア株式会社 | 車載ナビゲーション装置 |
JP3592436B2 (ja) * | 1996-05-02 | 2004-11-24 | パイオニア株式会社 | 移動距離導出方法及び装置 |
JP4434621B2 (ja) * | 2003-05-07 | 2010-03-17 | キヤノン株式会社 | 医療用画像形成装置及び方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106636A (en) * | 1960-08-31 | 1963-10-08 | Gen Precision Inc | Input-output system for digital computer |
US3530382A (en) * | 1969-02-27 | 1970-09-22 | Federal Sign And Signal Corp | System for speed indication utilizing digital distance and digital time measuring apparatus |
US3637996A (en) * | 1969-10-20 | 1972-01-25 | Prototypes Inc | Navigational distance computer |
US3681752A (en) * | 1970-10-08 | 1972-08-01 | Richard G Cuddihy | Vehicle self-tracking system |
US3780272A (en) * | 1972-10-10 | 1973-12-18 | T Rohner | Electronic odometer and comparative rate indicator |
US4068308A (en) * | 1976-07-19 | 1978-01-10 | Opper Lincoln I | Calculator-like device especially useful as an adjunct to a CB radio |
US4153874A (en) * | 1977-08-26 | 1979-05-08 | Kaestner Erwin A | Mobile perpetually self-correcting estimated time of arrival calculator |
US4158172A (en) * | 1977-12-05 | 1979-06-12 | Ford Motor Company | Digital speedometer for indicating velocity in at least two selectable units of measurement |
JPS6042404B2 (ja) * | 1977-12-21 | 1985-09-21 | 日産自動車株式会社 | トリツプメ−タ |
JPS5486381A (en) * | 1977-12-21 | 1979-07-09 | Nissan Motor | Trip meter |
JPS5487579A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-12 | Nissan Motor | Trip meter |
JPS5487580A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-12 | Nissan Motor | Trip meter |
US4216530A (en) * | 1978-01-10 | 1980-08-05 | Nissan Motor Company, Limited | Navigation instrument for roadway vehicles |
JPS54101077A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-09 | Nissan Motor Co Ltd | Course information memory storage |
US4197585A (en) * | 1978-03-02 | 1980-04-08 | Mckendrick Jeremy D | Vehicle speed measuring apparatus |
-
1979
- 1979-06-14 JP JP7545879A patent/JPS56611A/ja active Pending
-
1980
- 1980-06-11 GB GB8019034A patent/GB2054224B/en not_active Expired
- 1980-06-12 FR FR8013104A patent/FR2459451A1/fr active Pending
- 1980-06-12 DE DE3022120A patent/DE3022120C2/de not_active Expired
- 1980-06-13 US US06/159,198 patent/US4390948A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56611A (en) | 1981-01-07 |
GB2054224B (en) | 1983-04-27 |
FR2459451A1 (fr) | 1981-01-09 |
US4390948A (en) | 1983-06-28 |
DE3022120A1 (de) | 1981-01-29 |
GB2054224A (en) | 1981-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2009410C3 (de) | In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs | |
DE2930815C3 (de) | Führungsvorrichtung für ein Straßenfahrzeug | |
DE2319437C3 (de) | Digital anzeigende elektronische Uhr | |
DE2422294A1 (de) | Wegweisende vorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3022120C2 (de) | Navigationsinstrument für Fahrzeuge | |
DE3044146A1 (de) | Weganzeiger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2617401A1 (de) | Geschwindigkeitsmesser mit integriertem rechner fuer auf raedern laufende fahrzeuge, insbesondere fuer fahrraeder | |
DE2946328A1 (de) | Analoge anzeigevorrichtung | |
DE2446264B2 (de) | System zur lokalisierung eines fahrzeuges | |
DE2838256A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines kilometerzaehlers und eines tachometers | |
DE2900718A1 (de) | Navigationsinstrument fuer strassenfahrzeuge | |
DE2855737A1 (de) | Elektronischer kilometerzaehler fuer fahrzeuge | |
DE3008849A1 (de) | Elektronische fahrstrecken-messvorrichtung | |
DE2715892A1 (de) | Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr | |
DE2824990A1 (de) | Elektronische uhr mit mechanischer anzeige | |
DE2512954C3 (de) | Elektronischer Taxameter | |
DE2804085A1 (de) | Vollelektronisches geraet zur ueberwachung einer einer gebuehr entsprechenden zeiteinheit | |
DE2632438A1 (de) | Elektronische vorrichtung zum speichern und ablesen von zustaenden und/oder werten | |
DE2710717A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE4033831A1 (de) | Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper | |
DE3128971C2 (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor | |
DE1616893A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer das Verhalten von Fahrzeugfuehrern,insbesondere zur Verwendung bei der Fahrausbildung | |
DE2543342A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur messung der genauigkeit eines zeitmessers | |
DE3122757C2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug | |
DE3702991C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |