[go: up one dir, main page]

DE3122757C2 - Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3122757C2
DE3122757C2 DE19813122757 DE3122757A DE3122757C2 DE 3122757 C2 DE3122757 C2 DE 3122757C2 DE 19813122757 DE19813122757 DE 19813122757 DE 3122757 A DE3122757 A DE 3122757A DE 3122757 C2 DE3122757 C2 DE 3122757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
journey
motor vehicle
odometer
computing circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813122757
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122757A1 (de
Inventor
Eraldo Turin Cerruti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE3122757A1 publication Critical patent/DE3122757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122757C2 publication Critical patent/DE3122757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/10Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time using counting means or digital clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Abstract

Während der Fahrt eines Kraftfahrzeugs werden die Uhrzeit, die Reichweite und die im Kraftstofftank vorhandene Kraftstoffmenge angezeigt. Bei Betätigung einer ersten Taste eines Tastenfeldes erscheinen Signale, welche die seit Fahrtbeginn verflossene Zeit, die mittlere Geschwindigkeit und den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch angeben. Bei Betätigung einer zweiten Taste werden die restliche Fahrtstrecke bis zur Ankunft und die für diese restliche Fahrtstrecke benötigte Kraftstoffmenge angezeigt.

Description

wobei die Rechenschaltung während der Fahrt durch Verknüpfung 6er ihr abgeführten Daten
— die dem jeweiligen KmC .Stoffvorrat entsprechende Reichweite,
— die seit Fahrtbeginn zurückgelegte Wegstrecke.
— die seit Fahrtbeginn vergangene Zeit,
— die der zurückgelegten Fahrtstrecke entsprechende mittlere Geschwindigkeit, -to
— die seit Fahrtbeginn verbrauchte Kraftstoffmenge,
— den mittleren Kraftstoffverbrauch pro Strekkeneinheit,
— die noch zurückzulegende Reststrecke, -»5
— die für die Reststrecke erforderliche Zeit
— sowie die für die Reststrecke erforderliche Kraftstoffmenge ermittelt,
dadurchgekennzeichnet,
— daß das Tastenfeld (16) neben den genannten Eingabetasten (i6a) wenigstens eine erste (\f>b) und eine zweite (16c^Steuertaste umfaßt,
— daß die Rechenschaltung (10) bei Betätigung « keiner dieser Steuertasten (16b, \6c) während der Fahrt ständig die von der Zeituhr (11) und dem ersten Meßgerät (14) gelieferten Daten sowie die die Reichweite kennzeichnenden Signale an die optische Anzeigeeinheit (17) b0 liefert,
— daß bei Betätigung der ersten Steuertaste (\%b) diejenigen Signale von der Rechenschaltung (10) an die Anzeigeeinheit (17) gegeben werden, welche für die seit Fahrtbeginn vergangene h> Zeit, die der zurückgelegten Strecke entsprechende mittlere Geschwindigkeit und den mittleren Kraftstoffverbrauch kennzeichnend sind,
— und daß die Rechenschaltung (10) bei Betätigung der zweiten Steuertaste (16c) diejenigen Signale an die Anzeigeeinheit (17) liefert, die für die noch zurückzuliegende Reststrecke, die bis zum Erreichen des Fahrizieles erforderliche Zeit und die für die Reststrecke erforderliche Kraftstoffmenge kennzeichnend sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Art.
Eine solche Vorrichtung, wie sie z. B. durch die deutsche Offenlegungsschrift 30 01 470 bekannt ist, liefert dem Fahrzeuglenker Informationen, die über die Anzeigen der üblichen Bordinstrumente hinausgehen. Er kann sich beispielsweise über die mittlere Geschwindigkeit seit Fahrtbeginn, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, die Reststrecke bis zum Fahrtziel und die bis dorthin erforderliche Kraftstoffmenge unterrichten, ohne selbst entsprechende Teilbeobachtungen und Rechnungen durchführen zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Vorrichtungen soaaszubilden, daß dem Fahrzeuglenker die ermittelten Fahrtdaten in besonders sinnfälliger Weise dargeboten werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung werden aktuelle Werte wie die Uhrzeit, der im Kraftstofftank befindliche Kraftstoffvorrat und die mit diesem Kraftstoffvorrat noch erzielbare Reichweite dem Fahrzeuglenker ständig angezeigt. Durch Betätigung einer ersten Taste wird statt dessen eine Reihe von Daten angezeigt, die sich auf die bereits zurückgelegt Fahrtstrecke beziehen, nämlich die seit Fahrtbeginn vergangene Zeit, die mittlere Geschwindigkeit, mit welcher die bereits abgefahrere Strecke zurückgelegt wurde, sowie der entsprechende mittlere Kraftstoffverbrauch, während durch Betätigung einer zweiten Taste dem Fahrzeuglenker solche Daten angezeigt werden, die die noch vor ihm liegende Fahrtstrecke betreffen, nämlich die Länge dieser Strecke, die bis zum Erreichen des Fahrtziels noch erforderliche Zeit sowie die für die Reststrecke benötigte Kraftstoffmenge.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Blockschema einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt ist.
Mit 10 ist eine elektrische Rechenschaltung zur Verarbeitung von Signalen bezeichnet, die von einer Zeituhr 11, einem Tachometer 12, einem Kilometerzähler 13, einem ersten Instrument 14 zur Messung des Kraftstoffpegels und einem zweiten Instrument 15 zur Messung der stündlich entnommenen Menge erzeugt werden.
Die Rechenschaltung ist mit einem Tastenfeld 16 verbunden, das Tasten 16a zur Zifferneingabe sowie Tasten 16b und 16cbesitzt.
Das Tastenfeld 16 dient zur Steuerung und zur Befehlseingabe für die elektrische Rechenschaltung 10.
Der Ausgang der elektrischen Rechenschaltung 10 ist mit einer optischen Anzeigeeinheit 17 verbunden, die beispielsweise mit Leuchtdioden oder Flüssigkeitskristallcn ausgestattet ist.
Die Anzeigeflache der optischen Anzeigeeinheit 17 ist zur übersichtlichen Präsentation der optischen Informationen vorzugsweise in mehrere Felder unterteilt.
Beim Anfahren des Kraftfahrzeuges gibt der Fahrzeuglenker auf dem Tastenfeld 16 durch Drücken der entsprechend nummerierten Tasten 16a einen Zahlenwert ein, der der zurückzulegenden Entfernung entspricht Gleichzeitig speichert die elektrische Rechenschaltung 10 die von der Zeituhr 11, dem Kilometerzähler 13 und dem ersten Meßinstrument 14 angezeigten Werte.
Während der Fahrt liefert die Rechenschaltung 10. die entweder eine Analogschaltung oder vorzugsweise eine digitale Schaltung (Mikroprozessor) ist, an die optische Anzeigeeinheit 17 die von der Zeituhr 11 und dem ersten Meßinstrument gelieferten Signale, die somit dem Falirzeuglenker ständig angezeigt werden. Gleichzeitig führt die elektrische Rechenschaltung 10 periodisch eine Folge von Rechenoperationen aus, durch die die von der Zeituhr II, dem Tachometer 12, dem Kilometerzähler 13 und den beiden Meßinstrumenten 14 und 15 erzeugten Signale miteinander verknüpft werden.
Der von dem Tachometer 12 angezeigte Augenblickswert der Geschwindigkeit wird durch den von dem zweiten Meßinstrument 15 angezeigten Augenblickswert dividiert. Das Ergebnis dieser Division wird mit dem von dem ersten Meßinstrument 14 angezeigten Augenblickswert multipliziert, so daß sich ein Signal ergibt, welches für die Reichweite des Kraftfahrzeuges kennzeichnend ist.
Von dem Augenblickswert, den der Kilometerzähler 13 anzeigt, wird der Wert abgezogen, den der Kilometerzähler 13 bei Beginn der Fahrt zeigte und der in der elektrischen Rechenschaltung 10 gespeichert ist. Auf diese Weise wird ein Signal gewonnen, das für die seit Fahrtbeginn zurückgelegte Fahrtstrecke kennzeichnend ist.
Von dem Augenblickswert der Zeituhr 11 wird der Wert abgezogen, den die Zeituhr 11 bei Fahrtbeginn anzeigte und der ebenfalls in der elektrischen Rechenschaltung 10 gespeichert ist. Auf diese Weise gewinnt man ein Signal, das für die seit Fahrtbeginn verflossene Zeit kennzeichnend ist.
Der Wert des die zurückgelegte Fahrtstrecke kennzeichnenden Signals wird aufeinanderfolgend durch den Wert geteilt, der für die seit Fahrtbeginn verflossene Zeitspanne kennzeichnend ist, wodurch ein die mittlere Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuge? kennzeichnendes Signal gewonnen wird.
Von dem Wert, den das erste Meßinstrument 14 bei Fahrtbeginn anzeigte und der in der elektrischen Rechenschaltung 10 gespeichert ist, wird der von dem ersten Meßinstrument 14 angezeigte Augenblickswert abgezogen, wodurch ein Signal gewonnen wird, das für die seit Fahrtbeginn verbrauchte Kraftstoffmenge kennzeichnend ist.
ίο Der Wert, der die seit Fahrtbeginn zurückgelegte Entfernung kennzeichnet, wird durch den Wert des Signals dividiert, das für die verbrauchte Kraftstoffmenge kennzeichnend ist, wodurch ein Signal gewonnen wird, das dem mittleren Kraftstoffverbrauch entspricht.
l) Von dem über das Tastenfeld 16 bei Fahrtbeginn eingegebenen Zahlenwert wird der Wert des Signals subtrahiert, das für die seit Fahrtbeginn zurückgelegte Strecke kennzeichnend ist. Dadurch wird ein Signal gewonnen, das für die bis zum Erreichen des Fahrtziels noch zurückzulegende Reststrecke kennzeichnend ist.
Dieses die Reststrecke kennzeicnnende Signal wird sodann durch den von dem Tachometer 12 angezeigten Augenblickswert dividiert, so daß sich ein Signal ergibt, das für die bis zum Erreichen des Fahrtziels erforderliehe Zeit kennzeichnend ist.
Der die Reststrecke kennzeichnende Wert wird außerdem durch den Wert des Signals dividiert, das für den mittleren Kraftstoffverbrauch kennzeichnend ist, wodurch ein Signal gewonnen wird, welches die für die
)(» Reststrecke erforderliche Kraftstoffmenge kennzeichnet.
Auf der optischen Anzeigeeinheit 17 wird außer dem Wert der von der Zeituhr 11 und dem ersten Meßinstrument 14 erzeugten Signale ständig der Wert
r> des die Reichweite des Kraftfahrzeuges kennzeichnenden Signals angezeigt.
Wenn die erste Taste 16ö des Tastenfeldes 16 betätigt wird, erscheinen auf der optischen Anzeigeeinheit 17 auch die Signalwerte, die für die seit Fahrtbeginn
w vergangene Zeit, die mittlere Geschwindigkeit des Krrftfahrzeuges und den mittleren Kraftstoffverbrauch kennzeichnend sind.
Wenn die zweite Taste 16c des Tastenfeldes 16 betätigt wird, erscheinen auf der optischen Anzeigeein-
■»"> heit 17 die Signalwerte, die für die bis zuwi Erreichen des Fahrtziels noch zurückzulegende Restrecke, die bis zum Erreichen des Ziels erforderliche Zeit und die für die genannte Reststrecke erforderliche Kraftstoffmenge kennzeichnend sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeigen von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug
    — mit einer Zeituhr,
    — mit einem Tachometer,
    — mit einem Kilometerzähler,
    — mit einem ersten Meßgerät zur Erfassung des Kraftstoffpegels in dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges»
    — mit einem zweiten Meßgerät zur Erfassung der in der Zeiteinheit aus dem Kraftstoffbehälter entnommenen Kraftstoffmenge,
    — mit einer elektrischen Rechenschaltung zur is rechnerischen Verknüpfung der von der Zeituhr, dem Tachometer, dem Kilometerzähler und den genannten Meßgeräten gelieferten Daten,
    — mit Skiern Tastenfeld mit einer Mehrzahl von Steuer- und Eingabetasten zur Eingabe von Daten in die Rechenschaltung,
    — mit einer von der Rechenschaltung beaufschlagbaren optischen Anzeigeeinheit
    — sowie mit in der Rechenschaltung vorgesehenen Speichermitteln, in welche bei Fahrtbeginn die von der Zeituhr, dem Kilometerzähler und dem ersten Meßgerät gelieferten Daten sowie ein der zurückzulegenden Fahrtstrecke entsprechender Zahlenwert einspeicherbar sind,
DE19813122757 1980-06-18 1981-06-09 Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug Expired DE3122757C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5330980U IT8053309V0 (it) 1980-06-18 1980-06-18 Dispositivo indicatore di parametri utili alla guida di un autoveicolo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122757A1 DE3122757A1 (de) 1982-04-29
DE3122757C2 true DE3122757C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=11281688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122757 Expired DE3122757C2 (de) 1980-06-18 1981-06-09 Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3122757C2 (de)
IT (1) IT8053309V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100569074B1 (ko) 2003-09-16 2006-04-07 현대자동차주식회사 차량의 주행가능거리 표시장치 및 방법
DE102008028561B4 (de) 2008-03-10 2022-03-31 Volkswagen Ag Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5633758B2 (de) * 1973-05-08 1981-08-05
JPS5496083A (en) * 1978-01-14 1979-07-30 Nissan Motor Device for indicating distance which can be traveled with remaining fuel
DE3001470A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrdatenrechner fuer fahrzeuge
DE2925131A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Daimler Benz Ag Einrichtung zum anzeigen von betriebs- und rechenwerten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8053309V0 (it) 1980-06-18
DE3122757A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703111B1 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einem Bildschirm
DE3346370C2 (de)
DE2928767C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Vorratsmenge von Betriebsflüssigkeiten von Kraftfahrzeugen und Schaltung zur Ausführung des Verfahrens
EP0697686A2 (de) Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE3809798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berechnen des korrigierten kraftstoffverbrauchs eines fahrzeugs
DE2422294B2 (de) Wegweisende Vorrichtung fur Fahrzeuge
DE2900718A1 (de) Navigationsinstrument fuer strassenfahrzeuge
DE2930815B2 (de) Führungsvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE2855737A1 (de) Elektronischer kilometerzaehler fuer fahrzeuge
DE102008028561B4 (de) Fahrerinformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrerinformationen an einem Kraftfahrzeug
DE102010038539A1 (de) Verbrauchsanzeigesystem für ein Fahrzeug, Verfahren
DE2917957A1 (de) Fahrdatenrechner fuer fahrzeuge
DE3008849A1 (de) Elektronische fahrstrecken-messvorrichtung
DE2715154C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3001470C2 (de)
DE2855125A1 (de) Elektronischer kilometerzaehler fuer fahrzeuge
DE102007018075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Parameters mittels einer Skala
DE3122757C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug
DE69210332T2 (de) Ansteuerung für mehrere Anzeigegeräte
DE3022120C2 (de) Navigationsinstrument für Fahrzeuge
DE3021624A1 (de) Navigationsgeraet fuer ein strassenfahrzeug
DE102007042294A1 (de) Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit
DE102009054079B4 (de) Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
DE2855126A1 (de) Kilometerzaehler fuer kraftfahrzeuge
EP1130560A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee