DE29600151U1 - Matratze - Google Patents
MatratzeInfo
- Publication number
- DE29600151U1 DE29600151U1 DE29600151U DE29600151U DE29600151U1 DE 29600151 U1 DE29600151 U1 DE 29600151U1 DE 29600151 U DE29600151 U DE 29600151U DE 29600151 U DE29600151 U DE 29600151U DE 29600151 U1 DE29600151 U1 DE 29600151U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- modules
- mattress according
- mattress
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C21/00—Attachments for beds, e.g. sheet holders or bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
- A47C21/04—Devices for ventilating, cooling or heating
- A47C21/048—Devices for ventilating, cooling or heating for heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/146—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/148—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/20—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
KINGS, Michael, 50171 Kerpen
04.01.1996
04.01.1996
Matratze
Die Erfindung betrifft eine Matratze für ein Bett mit einem
Untergestell, wobei die Matratze dem menschlichen Körper
anpaßbar ist.
Betten sind erhöhte Liegen, insbesondere für die Nachtruhe oder auch für Längeres Liegen im Krankheitsfa LL. Beim
Untergestell handelt es sich in der Regel um ein Holz- oder Met a LLgeste LL mit einem Meta I Lfederrost oder mit einer
Ho Iz Latten-Unter federung. Der Rost bzw. die Unterfederung
dient der gepolsterten Matratze als nachgiebige Unterlage.
Diese ist entweder mit einem Federkern ausgerüstet oder
einstückig als Schaumgummimatratze ausgebildet. Die
Abmessungen eines Bettes ergeben sich aus handelsüblichen
Abmessungen der Matratzen, beispielsweise für eine erwachsene
Einzelperson mit 90 &khgr; 190 bzw. 100 &khgr; 200 cm, für Doppelbetten
bis 200 &khgr; 230 cm.
Ausgehend von der Tatsache, daß der Mensch etwa 30% seiner Lebenszeit im Bett verbringt, werden an die Körperunterlage,
die Matratze, wichtige Anforderungen gestellt:
Sie soll nicht zu weich aber auch nicht zu hart sein, eine
ausreichende Lüftung des Körpers gestatten und sich mit
erforderlicher Elastizität der Körperkontur anpassen.
04.01.1996 - 2 - 93638
Letzterer Forderung dient auch das Zusammenwirken der Matratze
mit einem mindestens teilweise nachgiebig federnden Rost als
Unterlage.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matratze der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art weiter auszubilden
und dahingehend zu verbessern, daß sie mit einem Höchstmaß an
Liegekomfort dem Körper des Benutzers individuell anpaßbar ist. Eine derartige Anpassung der Matratze kann beispielsweise
in der Ausgestaltung eines - in Längsrichtung gesehen speziellen
Höhenprofils und/oder in einer Anpassung der Härte bzw. Nachgiebigkeit insgesamt oder an bevorzugten Stellen
bestehen.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Matratze der eingangs genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß sie eine
aus einem Rahmen und wenigstens zwei in diesen einlegbaren, zusammen die Körperunterlage bildenden einzelnen Modulen
zusammensetzbare Einheit ist.
Mit großem Vorteil ergibt die erfindungsgemäß mit
austauschbaren einzelnen Elementen in Form von Modulen
ausgebildete Matratze eine exakt dem Körper und dessen Schlafgewohnheiten individuell anpaßbare Einheit. Deren Körper
bildet der atmungsaktive Latexschaumrahmen im Zusammenwirken
mit den austauschbaren Modulen auf der Basis einer elastischen
Unte rfede rung.
Der Rahmen weist eine die Module aufnehmbare Ausnehmung auf, die in Länge und Breite dem Liegeplatz eines menschlichen
Körpers entspricht, innerhalb welcher Ausnehmung einzelne Module, bevorzugt vier oder sechs Module, einlegbar sind. Mit
04.01.1996 - 3 - 93638
Vorteil können dabei Matratzen mit Standardlängen und -breiten, ebenso wie Matratzen mit überlängen und/oder
überbreiten hergestellt werden. Als Ausgangsmaterial für deren
Herstellung ist vorteilhaft FCKW-freier Kunststoff-Schaum ohne Lösungsmittel und insbesondere 100%-iger Stift-Latexschaum
vorgesehen.
Damit der Rahmen in Anbetracht seiner Nachgiebigkeit eine
genügende Stabilität gegen Querkräfte aufweist, kann er zwecks
Stabilisierung seiner Raumform mit einem bevorzugt
auswechselbaren Bodenteil aus flexiblem FLachmateria L
verbindbar sein, beispielsweise mit Mitteln zum Verschnüren,
Knöpfen oder mittels einer Klett- oder
Reißverschlußverbindung. Es kann sich dabei auch um eine
rundumlaufende Verbindung handeln.
Weitere Ausgestaltungen, Einzelheiten und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen rein schematisch dargestellter
AusfuhrungsbeispieLe.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Matratze mit Untergestell, Matratzenrahmen
und herausgenommenen Modulen in perspektivischer
Oars te I Lung,
Fig. 2 vier Module zum Einlegen in den Matratzenrahmen
in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 Sonderausführungen von ModuLen wie Kopf- und
04.01.1996 - 4 - 93638
Nackenstütz-Modul, Massagemodul für die
Schulterpartie, MassagemoduL für den Ober- und
Unterschenkelbereich in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 Bett mit Untergestell und Matratze in einer Schnittebene quer zur Längsrichtung.
Die in der Figur 1 dargesteLLte Matratze besitzt ein
Untergestell (1) mit einer FlexhoLz-Unterfederung aus
einzelnen Rost-Querlatten (3), die in Teilbereichen
vorzugsweise motorisch anstellbar, d. h. bis zu einem gewissen Grade unterschiedlich heb- und senkbar ausgebildet sind. Wie
aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ersichtlich, besteht die Matratze (2, Fig. 4) aus einem bevorzugt atmungsaktiven
Stift-Latexschaumrahmen (10) und vier in diesen einlegbaren,
die Körperunter Lage bildenden einzelnen Modulen (20 - 23).
Der Rahmen (10) ist ein begrenzt formstabiLes, bei Belastung
wenigstens teilweise nachgiebiges Formteil aus Kunst stoff schaum, bevorzugt aus Stift-Latex. Er weist zum
austauschbaren Einsatz der in den Figuren 2 und 3 gezeigten einzelnen Module (20 - 26) eine Ausnehmung (11) auf, die in
Länge und Breite dem Liegeplatz eines menschlichen Körpers entspricht. Die vier Module (20 - 23) nach Fig. 2 sind
individuell abgestimmt auf den Nackenbereich mit Modul (20), den Schulterbereich mit Modul (21), den Körperbereich mit
Modul (22) und den Bein- bzw. Schenkelbereich mit Modul (23),
wobei jedoch auch weitere speziell ausgebildete Module wie Stützmodule oder z. B. besonders flache bzw. tiefliegende
Module während einer Schwangerschaft oder aus anderen Gründen nicht ausgeschlossen sein solLen.
04.01.1996 - 5 - 93638
In Figur 3 sind derartige Sondermodule gezeigt, z. B. ein erhöhter Nackenmodul (24), ein elektrisch antreibbarer
Massagemodul für die Schulterpartie (25) sowie ein elektrisch
antreibbarer Massagemodul (26) für den Ober- und Unterschenkelbereich. Weiterhin sind wie vorstehend erwähnt
auch Module als erhöhte Stützmodule, als KlimamoduLe zum Wärmen oder Kühlen bzw. extra flache Schwangerschaftsmodule
etc. mög lieh.
Figur 4 zeigt eine Matratze im Querschnitt, wobei der Rahmen (10) zwecks Seitenstabilisierung seiner Raumform mit einem
auswechselbaren Bodenteil (12) aus flexiblem F Lachmateria I
verbindbar ist, beispielsweise einer Schon-UnterLage mit
Mitteln zum Verschnüren, Knöpfen oder bevorzugt, wie gezeigt, mittels einer Klett- oder Reißverschlußverbindung (13). Dieses
Bodenteil (12) verhindert in unkomplizierter Weise eine bei auftretenden Seitenkräften unerwünschte seitliche
Nachgiebigkeit des Rahmens (10) und hält diesen bei allen
Körperbewegungen und Beanspruchungen in der vorgesehenen Form. Ein mittels Reißverschluß aus dem Rahmen (10) - bei entfernten
Modulen - auch von oben innen herausnehmbares BodenteiL (12)
erlaubt ohne entfernen der ganzen Matratze einen einfachen Zugang zum Untergestell (1) für Reinigungs- oder
Reparaturarbeiten sowie zur BelastungseinsteLLung des
Untergestells (1) bzw. der einzelnen Rost-Querlatten (3).
Aus den Figuren 2 bis 4 ist erkennbar, daß einzelne Module (20
bis 26) ein einheitliches Breitenmaß (B), jedoch
unterschiedliche Längenmaße (L^ - L^) aufweisen.
Beispielsweise hat das Nackenmodul (20) die relativ geringe
Länge (L-|), die mittleren Module (21 und 22) haben
04.01.1996 - 6 - 93638
beispielsweise die gleiche Länge (L^) und das Bein- oder
SchenkeLmoduI (23) hat die Länge (L^), wogegen allen Modulen
das Breitenraaß (B) gemeinsam ist.
Es zählt zu den großen Vorteilen der erfindungsgemaßen
Ausgestaltung der Matratze, daß anstelle üblich ausgebildeter
und gepolsterter Module, beispielsweise (20 bis 23), solche
mit Sonderfunktion, wie ein erhöhtes Nackenmodul (24) bzw.
Massagemodule (25, 26) oder heizbare Module etc. einsetzbar
sind. Um deren sichere Positionierung zu gewährleisten, kann
die Ausnehmung (11) an ihren Innenwänden rippenförmige
Vorsprünge (9) oder auch querliegende Gurte aufweisen. Solche Gurte (n.icht dargestellt) können dabei in den Rahmen (10)
eingelassen sein und die Module (20 - 26) einzeln oder auch mehrere als rundumlaufende Verbindung umschließen, um so die
Seitenstabilität weiter zu verbessern.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Module (20 - 26) aus einem Latexkern und einem auswechseLbaren überzug bestehen.
Bevorzugt können dabei sowohl der Rahmen (10) als auch die Module (20 - 26) aus antibakterie I lern Material bestehen. Auf
diese Weise wird das Vorhandensein von Bakterien und/oder
Hausmilben verhindert, die sich besonders in Matratzen mit tierischen Inhaltsstoffen wie Roßhaar, Schafwolle ausbreiten
und dabei vorwiegend Allergikern zu schaffen machen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Rahmen
(10) und die Module (20 - 26) zwischen 10 und 20 cm dick, bevorzugt zwischen 12 und 15 cm, und besonders bevorzugt 12 cm
dick sind. Dabei wird durch Verwendung von vorzugsweise atmungsaktivem Latexschaum ein Optimum an Liegekomfort mit
wirtschaftlichem Aufwand erreicht.
04.01.1996 - 7 - 93638
Dadurch, daß das Untergestell.
<1) eine aus federnden Querlatten (3) gebildete FLexhoIz-Unterfederung aufweist,
ergibt sich im Zusammenwirken mit der individuell, zusammensetzbaren Matratze (2) ein Höchstmaß an Liegekomfort
und Bequemlichkeit. Dabei kann, wie das an sich bekannt ist,
die Unter federung mit einer elektromotorischen Ausrüstung
beispielsweise zur Sitzstellung angekippt werden, wie dies in
Fig. 1 angedeutet ist.
Weiterhin kann die Unterfederung des Flexholz-Rostes (3) in
wenigstens zwei, bevorzugt vier und besonders bevorzugt in sechs Zonen unterteilbar sein, welche nach Maßgabe des
Gewichts der entsprechenden Körperpartien Mittel zur Anpassung
der Federcharakteristik aufweisen, wie solche dem Fachmann
bekannt sind. Das in Fig. 4 rein schematisch dargestellte Untergestell (1) umfaßt unterhalb der Matratze (2) die
FlexhoIz-Unterfederung (3), die ihrerseits auf einem kräftigen
Rahmengestell (4) aufliegt, welches seinerseits in an sich
bekannter Weise auf von beispielsweise Rohren (5) gebildeten
Füßen auf I iegt.
Die nach der Erfindung ausgebildete Matratze vereinigt höchsten Liegekomfort durch eine individuell anpaßbare
Ausbildung der Matratzen und des federnden Untergestells,
insbesondere auch in Verbindung mit einer motorisch betätigbaren Anstellung der Unter federung mit unkomplizierter
Ausführung und Löst in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe·
Claims (12)
1. Matratze für ein Bett mit einem Untergestell (1), wobei die
Matratze (2) dem menschlichen Körper anpaßbar ist,, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine aus einem Rahmen (10) und wenigstens zwei in diesen einlegbaren, zusammen die
Körperunterlage bildenden einzelnen Modulen (20 - 26)
zusammensetzbare Einheit ist.
2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rahmen (10) ein begrenzt formstabiles, bei Belastung
wenigstens teilweise nachgiebiges Formteil aus Kunststoffschaum, bevorzugt aus Latex ist.
3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (10) eine zur Aufnahme der Module (20 - 26) ausgebildete Ausnehmung (11) aufweist, die in Länge und Breite
dem Liegeplatz eines menschlichen Körpers anpassbar ist.
4. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) zwecks
Stabilisierung seiner Raumform wenigstens mit einem bevorzugt
auswechselbaren Bodenteil (12) aus flexiblem F lachmateria L
und/oder mit Mitteln zur Stabilisierung wie Gurten mittels
einer Klett- oder Reißverschlußverbindung (13) verbindbar ist,
die fallweise als rundum laufende Verbindung ausgebildet ist.
5. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Module (20 - 26) ein
einheitliches Breitenmaß (B), jedoch unterschiedliche
Längenmaße (L^ - L3) aufweisen.
04.01.199&ogr; - 9 - 93638
6. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) und die einzelnen
Module (20 - 26) aus einem Stift-Latex-Kern und einem auswechselbaren Stoffüberzug bestehen.
7. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Module (20 - 26) mit unterschiedlichen Härtegraden und/oder Raumformen als
Unterlagen für Kopf-, Nacken-, Schulter-, Rücken- oder Becken bzw. für Bein- bzw. Schenkelbereiche ausgebildet sind.
8. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Module (20 - 26) mit
Mitteln zum Erwärmen (26) und/oder Kühlen oder als Massagemodule (25) bzw. als erhöhte Stützmodule oder als
besonders flache Module ausgebildet sind.
9. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Rahmen (10) als auch die Module (20 - 26) aus antibakterieI lern Material bestehen.
10. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) und die Module (20
- 26) zwischen 10 und 20 cm dick, bevorzugt zwischen 12 und
cm, und besonders bevorzugt 12 cm dick sind.
11. Matratze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Module (20 - 26) im Rahmen
(10) angeordnet sind und das Untergestell (1) eine aus federnden Querlatten (3) gebildete F lexhoLz-Unterfederung
aufweist.
04.01.1996 - 10 - 93638
12. Matratze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterfederung (3) in wenigstens zwei, bevorzugt sechs Zonen
unterteilbar ist, welche nach Maßgabe des Gewichts entsprechender Körperpartien Mittel zur Anpassung ihrer
Federcharakteristik aufweisen.
• · ♦ ♦
• · · &igr;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600151U DE29600151U1 (de) | 1996-01-05 | 1996-01-05 | Matratze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600151U DE29600151U1 (de) | 1996-01-05 | 1996-01-05 | Matratze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600151U1 true DE29600151U1 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=8017720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600151U Expired - Lifetime DE29600151U1 (de) | 1996-01-05 | 1996-01-05 | Matratze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29600151U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621191U1 (de) * | 1996-12-06 | 1997-01-30 | Diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort, 38446 Wolfsburg | Matratze |
DE29621190U1 (de) * | 1996-12-06 | 1997-02-06 | Diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort, 38446 Wolfsburg | Matratze |
EP1352597A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-15 | Jos Biesmans | Sprungfedermatratze |
WO2004016136A1 (de) * | 2002-06-10 | 2004-02-26 | Munkova Zuzana | Die ergonomische matratze |
DE10321816A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-14 | Horst Poths | Teilbare Matratze |
EP1774874A1 (de) * | 2005-10-13 | 2007-04-18 | Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG | Matratze |
DE102011001428A1 (de) | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Michael Kings | Mehrelementzonen-Matratze und Verfahren zur individuellen Herstellung ihrer Elementzonen |
DE202013104359U1 (de) | 2013-09-24 | 2013-10-09 | Michael Kings | Mehrelement-Zonenbezug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8629051U1 (de) * | 1986-10-31 | 1986-12-18 | Hughes, Ronald Robert, 6200 Wiesbaden | Wasserbett |
DE3723111A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Friedrich Martin | Unterlage in form einer matratze, eines kissens oder dergleichen |
WO1991002472A1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-03-07 | Leggett & Platt, Incorporated | Bedding system |
DE4136369C1 (en) * | 1991-11-05 | 1993-06-03 | Msi Medizinischer Bedarf Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Special foam mattress for pressure discharge - comprises basic layer and upper layer formed from cuboid structures with lowered formations for soft and super soft foam material |
DE4404823A1 (de) * | 1994-02-16 | 1994-08-25 | Schumann Maria | Konfektionierte Softside-Wanne (Wasserbettbasis) |
DE9416524U1 (de) * | 1994-10-13 | 1995-02-23 | Kleindienst, Hans, 80935 München | Variable behindertengerechte Matratze |
-
1996
- 1996-01-05 DE DE29600151U patent/DE29600151U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8629051U1 (de) * | 1986-10-31 | 1986-12-18 | Hughes, Ronald Robert, 6200 Wiesbaden | Wasserbett |
DE3723111A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Friedrich Martin | Unterlage in form einer matratze, eines kissens oder dergleichen |
WO1991002472A1 (en) * | 1989-08-23 | 1991-03-07 | Leggett & Platt, Incorporated | Bedding system |
DE4136369C1 (en) * | 1991-11-05 | 1993-06-03 | Msi Medizinischer Bedarf Gmbh, 6000 Frankfurt, De | Special foam mattress for pressure discharge - comprises basic layer and upper layer formed from cuboid structures with lowered formations for soft and super soft foam material |
DE4404823A1 (de) * | 1994-02-16 | 1994-08-25 | Schumann Maria | Konfektionierte Softside-Wanne (Wasserbettbasis) |
DE9416524U1 (de) * | 1994-10-13 | 1995-02-23 | Kleindienst, Hans, 80935 München | Variable behindertengerechte Matratze |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29621191U1 (de) * | 1996-12-06 | 1997-01-30 | Diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort, 38446 Wolfsburg | Matratze |
DE29621190U1 (de) * | 1996-12-06 | 1997-02-06 | Diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort, 38446 Wolfsburg | Matratze |
EP1352597A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-15 | Jos Biesmans | Sprungfedermatratze |
BE1015786A5 (nl) * | 2002-04-11 | 2005-09-06 | Biesmans Jos | Boxspring. |
WO2004016136A1 (de) * | 2002-06-10 | 2004-02-26 | Munkova Zuzana | Die ergonomische matratze |
DE10321816A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-14 | Horst Poths | Teilbare Matratze |
DE10321816B4 (de) * | 2003-03-27 | 2005-12-01 | Horst Poths | Teilbare Matratze |
EP1774874A1 (de) * | 2005-10-13 | 2007-04-18 | Thomas Beteiligungs- und Vermögens GmbH & Co. KG | Matratze |
DE102011001428A1 (de) | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Michael Kings | Mehrelementzonen-Matratze und Verfahren zur individuellen Herstellung ihrer Elementzonen |
DE202013104359U1 (de) | 2013-09-24 | 2013-10-09 | Michael Kings | Mehrelement-Zonenbezug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0270582B1 (de) | Liege- oder sitzelement | |
EP0465810B1 (de) | Matratze | |
DE3936788C2 (de) | ||
DE3423872A1 (de) | Einstellbares stuetzkorsett fuer die halswirbelsaeule und den rumpf | |
DE3912709A1 (de) | Sitzkissen | |
DE29600151U1 (de) | Matratze | |
DE3685880T2 (de) | Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke. | |
DE68909942T2 (de) | Anordnung an einer wassermatratze für ein wasserbett, insbesondere für ein therapiebett. | |
DE1729961B1 (de) | Matratze oder Polsterung | |
DE202007010485U1 (de) | Lastflächen von Matratzen | |
EP0614636B1 (de) | Anatomisch ausgebildete Liegematratze | |
DE4205179A1 (de) | Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen | |
DE9416524U1 (de) | Variable behindertengerechte Matratze | |
DE69411432T2 (de) | Zubehör für einen sitz, welches im Bereich des Rückens und/oder der Sitzfläche plaziert wird | |
DE3640532C2 (de) | ||
DE4218989C2 (de) | Vorrichtung zur Entspannung der Skelettmuskulatur, insbesondere der Halswirbel | |
DE4111951C2 (de) | ||
EP0292835B1 (de) | Matratze | |
AT395287B (de) | Formkissen, insbesondere zur verwendung als kopfkissen | |
WO1994014359A1 (de) | Auf- oder einlage für matratzen | |
DE2701557A1 (de) | Komfortkissen | |
EP0811343B1 (de) | Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür | |
DE20015025U1 (de) | Bezug für Sitz- und/oder Liege-Möbel mit Kopfkissen oder Nackenrolle | |
DE8117703U1 (de) | Rueckenstuetze | |
DE3819494A1 (de) | Orthopaedisches kopfkissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960404 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960524 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990304 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020801 |