EP1774874A1 - Matratze - Google Patents
Matratze Download PDFInfo
- Publication number
- EP1774874A1 EP1774874A1 EP06021314A EP06021314A EP1774874A1 EP 1774874 A1 EP1774874 A1 EP 1774874A1 EP 06021314 A EP06021314 A EP 06021314A EP 06021314 A EP06021314 A EP 06021314A EP 1774874 A1 EP1774874 A1 EP 1774874A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mattress
- cushions
- support
- base
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/144—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/001—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/148—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/15—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
Definitions
- the invention relates to a mattress for a bed, a couch, a chair or the like according to the preamble of claim 1.
- Mattresses are used to increase sleeping, sitting and lying comfort. They serve as sleeping or resting documents, but also as upholstery. Such mattresses are used not only for sleeping, sitting and lying furniture, but also for seats, chairs or beds in vehicles. In addition, the mattresses referred to herein may also be used for therapeutic and medical purposes in hospital beds and treatment couches.
- the invention has for its object to provide a mattress, which contributes in a simple and effective way permanently to increase the sleeping, lying and sitting comfort.
- the support is formed of a plurality of filled pillows, which are arranged like a grid.
- a plurality of cushions are arranged both next to one another and behind one another. This is preferably done such that at least a portion of the surfaces of the support, preferably the entire surface of the support, is formed from a plurality of cushions.
- the filled cushions are arranged on each other in the manner of a paving close to each other, whereby the support receives a continuous surface.
- the pillows can be provided with any filling, with special fillings can be arranged exactly where they are desired. By lying in the manner of a pavement adjacent pillows slipping the same is effectively prevented. The top of the pad is not rugged by special fillings, so it remains essentially flat. Due to the individual pillows, which have a relatively small footprint in relation to the total area of the support, the suspension properties of the documents are not affected; stay at least almost unaffected by the pillows.
- All adjacent cushions preferably have the same or approximately the same base area, in particular are square. But it is also conceivable to combine pillows of different geometrical base together and / or to form parts of the support of larger pillows, while other parts of the support are composed of smaller pillows. In this way, an individual lying, sleeping and sitting comfort can be made by appropriate arrangement and combination of the plurality of cushions.
- all pillows are approximately cuboid.
- the cushions can have a wide variety of fillings, and cushions with different fillings can also be combined to form the overlay.
- one type of filling is an organic material, for example, straw, flowers, fruits or Fruchtkeme. It is also conceivable to form the filling of inorganic materials, for example minerals.
- the filling may also be formed from a mixture of organic and inorganic materials.
- the filling can consist of a fluid, either liquids, such as medicinal waters, or gases. In this case, the filling is housed in an additional fluid-tight enclosure.
- the filling can also be formed from active agents, such as a heater, light or vibrators. Also may consist of a tone generator for the delivery of acoustic signals or even music as filling.
- the filling of the cushions of said materials and means may extend over the entire surface of the support. But it is also possible to arrange the fillings mentioned only in some pillows. In this case, pillows can be distributed from different fillings on any points of the pad. If some cushions do not have any of the organic or inorganic materials mentioned and the agents mentioned, they are merely provided with a padding of, for example, foam. It is also conceivable that the cushions, which have fillings of said organic and inorganic materials and agents, are padded with upholstery of, for example, foamed plastic.
- Each cushion has a cover made of a permeable material, particularly a woven fabric. If necessary, a person can lie directly on the so wrapped pillows.
- the reference of at least some pillows has one or possibly more closable openings. This makes it easy to fill the cushions.
- the cover can also be replaced or cleaned or washed.
- the pad is formed in a preferred embodiment of the mattress from a preferably one-piece lower mattress layer.
- This mattress layer may be formed of foam plastic, but also have other known mattress designs, such as a spring core.
- the pad may have different thicknesses, preferably slightly thicker than the height of the pads.
- the pad forms an elastic support of the pad, wherein the spring properties of the pad is maintained by the arranged on the same in the manner of a paving close together in the longitudinal and transverse direction pillows.
- Such a mattress is essentially formed of two full-surface layers, namely the documents and the support of gapless successive pillows in the grid, which extend continuously over the entire surface of the pad.
- the mattress may also have further layers or layers which may be elastic but substantially inelastic.
- the cushions are attached to the base, which is formed in one piece or also from a few adjacently arranged parts.
- This attachment may be formed for example by Velcro fasteners, which are arranged on the underside of each cushion and / or the top of the pad.
- the pad has at least on the top a cover layer of a woven wooly material, in which hook the hooks of the hook and loop under the pillow so that the pad must have no additional means for establishing the connection with the pillow.
- Velcro closures or the like can also be tied together.
- the mattress shown in the figure is intended for a bed.
- the bed can be used for private, commercial or therapeutic purposes.
- the mattress rests on a spring base of the bed, for example a slatted frame.
- a spring base of the bed for example a slatted frame.
- Such a mattress has a rectangular base surface with a substantially flat upper side 10, on which the person lying in bed rests, it being possible for a mattress not shown in the figures to be pulled over the mattress.
- the mattress shown has a base 11 and a support 12. As a result, the mattress shown is formed substantially in two layers. It is also conceivable, however, that a mattress has only one layer according to the overlay 12 or more than two layers, wherein at least one layer is formed in the manner of the overlay 12.
- the pad 11 extends over the entire surface of the mattress.
- the pad 11 may also be formed from two or three pad parts, each of which extends continuously over the entire width of the mattress and close together in the longitudinal direction of the mattress on each other.
- the lower part of the mattress forming base 11 may be formed of foam plastic or other customary for the formation of mattresses materials or combinations of materials, for example, contain spring cores.
- the pad 11 has a thickness which is slightly larger than half the thickness or height of the mattress, so that the pad 12 is thinner than the pad 11.
- the pad 11 shown here has a part of the mattress forming Core 13 of foam plastic or other materials, which may optionally be formed multi-layered and an outer sheath 14.
- the sheath 14 preferably surrounds the core 13 completely, but may also be formed as only a Operaumhüllung the core 13.
- the envelope 14 is provided with a conventional lateral opening, not shown in the figures, which can be closed, for example by a zipper, in order to be able to pull the envelope 14 off the core 13, if necessary for washing.
- the sheath 14 is preferably formed entirely from the same material, namely from a fabric, wherein at least the upper surface 15 of the sheath 14 facing the overlay 12 may have a woolly surface structure which is suitable for bringing about adhesive bonding with micro hooks of a hook and loop fastener. But it is also conceivable, the envelope 14 completely, and indeed the top 15 to form a smooth material. Then on the top 15 of the envelope 14 strips, dots or the like are glued or otherwise attached to form a part of a connecting means.
- each filled cushion 16 has the same size and has an approximately square base 17.
- Each of the same shaped filled cushion 16 is approximately cuboidal in shape with a smaller thickness as the width or length of the respective filled cushion 16.
- the filled pillows 16 are arranged in a grid over the base 11, in such a way that a plurality of pillows 16 are close to each other in the longitudinal and transverse direction of the mattress. Between adjacent filled pillows 16, this results in no or no significant gaps. Due to the dense succession of filled cushions 16, these form a continuous support 12 over the entire surface of the mattress.
- the support 12 thus has at the upper side 18 a structure which corresponds to that of a paving.
- the filled pillows 16 lie next to one another in the transverse direction of the mattress, while eleven filled pillows 16 are provided in the longitudinal direction of the mattress follow each other closely.
- the number in the longitudinal and transverse direction of the mattress successive cushion 16 may vary. Because the filled cushions 16 in the embodiment shown have a square base and lie side by side in rows and rows, corners of four adjacent filled cushions 16 always adjoin one another. As a result, no composite of the filled cushion 16 is present.
- 12 differently sized cushions 16 may be used to form the overlay, in particular square and rectangular cushions grouped together to form a bond between adjacent filled cushions 16 rarely or not at all meet corners of four filled pillows 16, as is the case in the embodiment of FIG. 1.
- Each filled pad 16 has a filling 18 and a preferably completely surrounding cover 19.
- the cover 19 of each cushion is provided with a closable opening 20.
- the respective closable opening 20 is located in the region of a bottom side 21 of each cushion 16.
- the opening 20 can also be located in the region of a side surface.
- the opening can be closed by a zipper 22 or other closures, for example Velcro fasteners, snap closures or hook closures.
- Each filled pad 16 is detachably connected to the pad 11.
- the underside 21 of each filled pad 16 is associated with at least one connecting means 23.
- connecting means 23 may be, for example, a hook and loop fastener. This has a micro hook part and a Einhakteil.
- One of these two parts is associated with the underside 21 of the respective filled cushion 16, while the other is located on the top 15 of the sheath 14 of the base 11.
- the parts of the connecting means 23 are fastened to the cover 19 of the respective pillow 16 and to the cover 14 of the pad 11 in a suitable manner, for example sewn or glued.
- the sheath 14 of the base 11 is formed of a textile material, in particular a woolly surface, no hooking part of the connecting means 23 needs to be attached to the upper side 16 of the sheath 14 of the base 11. It is sufficient if a micro hook part is present on the underside 21 of each filled cushion 16, which hooks into the preferably woven textile material of the cover 14 of the base 11. In this case, only micro hooks need to be arranged under the filled pads 16 to form a part of the connecting means 23.
- the pad 11 and the pad 16 formed from the grid arranged closely adjacent pad 12 are surrounded by an outer wrapper 24.
- the outer wrapper 24 thus forms the outside of the mattress and provides additional support and permanent fixation of the filled pad 16 on the base 11th Due to the outer sheath 24, the connecting means 23 for releasable attachment of the filled pillows 16 on the base 11 may possibly be omitted.
- the outer covering 24 of the mattress is provided at least on the upper side 10 with a textile material that is comfortable for lying, sitting and / or sleeping. In order to gain access to the base 11 and in particular the pad 12 formed from the filled pad 16 of the mattress, the outer sheath 24 has at least one closable opening 25.
- the opening 25 is located on an upright edge surrounding the mattress, wherein the opening 25 extends at least continuously over three upright side surfaces of the mattress.
- the opening 25 can be closed by a zipper 26, although other conventional closure means may also be provided, for example hook-and-loop fasteners, snap fasteners or lace closures.
- the outer cover 24 of the mattress may be provided at least on the upper side 10 with a decoration and / or a thin additional padding.
- This additional padding may be designed to improve the aesthetic effect of the top 10 of the mattress in the manner of a stitching.
- the outer sheath 24 is missing.
- the mattress then consists only of the base 11 and the support 12, which is formed of padded adjacent pillows 16 in the manner of a paving.
- a particularly reliable connection of the filled pillows 16 with the documents 11 is required.
- the connecting means 23 shown in FIG. 2 are sufficient, it may additionally be provided to join the filled pillows 16 together at their upright adjacent side surfaces , and in turn by suitable connecting means, such as hook-and-loop fasteners, button closures or cords.
- the connection of the filled cushions 16 to the side surfaces can also be considered as an alternative to the connection means 23 for connecting the filled cushions 16 to the support 11, in particular in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 with an outer covering 24.
- a connection of the filled pillows 16 with one another and / or with the base 11 may also be omitted altogether.
- a net or a grid may be formed of an electrically conductive material to shield the mattress against electromagnetic interference.
- the support 12 from a grid of a plurality of closely spaced filled cushion 16 on a base, which consists only of a flat textile web, so is not formed even resilient. This pad then only serves to bring about a releasable connection with the undersides 21 of the filled pillows 16.
- the filled pillows 16 are joined together at the adjacent upright side surfaces, it may be sufficient to form the mattress only from the overlay 12, so that a pad is completely absent.
- the mattress then consists only of the adjacent filled pillows 16 to form the support 12 and optionally an outer wrapper 24th
- the fillings 18 of the cushions 16 can be formed in many different ways in all of the previously described preferred embodiments of the mattress according to the invention:
- Suitable passive fillings 18 are organic materials. These may be, for example, straw, fruits, flowers, leaves and / or fruit kernels. The materials mentioned are preferably dried.
- the respective filling 18 can also be formed from mixtures of different organic materials, in particular the aforementioned materials.
- the materials are arranged in such an amount in the reference 19 of the pad 16, that the filling 18 substantially completely fills the cover 19, so that the cushion 16 receives a taut, but still elastic cuboidal shape.
- fillers for example foamed plastic, in particular in the form of small particles.
- passive fillings 18 but also come inorganic materials, in particular Minerals, into consideration. It may also be a mixture of inorganic and organic materials to form the filling 18 may be provided.
- fillings 18 may be formed from a fluid, either a gas or a liquid. Healing waters are preferred as liquids.
- a filling of a fluid is housed in an additional fluid-tight and permanently sealed enclosure, which in turn is surrounded by the cover 19.
- Such a filling may be a heater, bulbs and / or vibrators or other active motion generator.
- active filling 18 of acoustic sound emitting means.
- the pad 12 of the embodiments of the mattress described above may be formed of pads 16 with the same fillings 18.
- the support 12 will be formed from pillows 16 of different fillings 18, the fillings 18 being arranged selectively at specific locations under the upper side 10 of the mattress, depending on the type, so that the fillings 18 have the specific properties intended for them in the vicinity of such a body part of the person lying on the mattress can develop, which is to reach the emanating from the fillings 18 properties.
- Not all pillows 16 for forming the overlay 12 need fillings 18 of the aforementioned passive materials or active agents. It is conceivable that only some specific fillings 18 have such properties.
- the remaining cushions 16 are then provided with a filling 18 of a neutral material, for example foamed plastic or other materials customary for forming mattresses.
- the invention is suitable not only for the previously described in connection with a bed mattress, but also for mattresses of beds in the private and commercial sector and in vehicles.
- the mattress according to the invention can also be used to form a padding of seating.
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Matratzen werden zur Erhöhung des Schlaf-, Sitz- und Liegekomforts von Betten, Liegen oder auch Stühlen eingesetzt. Man ist bestrebt, auf einfache und wirksame Weise Matratzen so auszubilden, dass sie zur Verbesserung des Schlaf-, Liege- und Sitzkomforts beitragen. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Matratze mit einer Auflage (12) aus einer Mehrzahl gefüllter Kissen (16) zu versehen. Die gefüllten Kissen (16) sind rasterartig nebeneinander- und hintereinanderliegend angeordnet zur Bildung einer flächigen Auflage (12). Die Kissen (16) können mit beliebigen Füllungen versehen werden. Durch die Bildung der Auflage (12) aus allseitig aneinanderliegenden Kissen (16) und gezielten Füllungen dieser Kissen (16) lassen sich individuelle Federungseigenschaften der Auflage (12) bilden, wobei die Füllungen (18) der Kissen (16) besondere Nebeneffekte der Matratze zuiassen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Matratze für ein Bett, eine Liege, einen Stuhl oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Matratzen werden zur Erhöhung des Schlaf-, Sitz- und Liegekomforts eingesetzt. Sie dienen dabei als Schlaf- oder Ruheunterlagen, aber auch als Polsterung. Eingesetzt werden solche Matratzen nicht nur bei Schlaf-, Sitz- und Liegemöbeln, sondern auch für Sitze, Liegen oder Betten in Fahrzeugen. Darüber hinaus können die hier angesprochenen Matratzen auch verwendet werden für therapeutische und medizinische Zwecke in Krankenbetten und Behandlungsliegen.
- Es ist bereits bekannt, den Schlaf-, Liege- und Sitzkomfort zu verschiedenen Zwecken zu verbessern durch feste oder flüssige Substanzen, aber auch Heizungen, Vibratoren, Licht und/oder akustische Mittel. Diese werden üblicherweise auf oder unter eine Matratze gelegt. Dabei ist es schwierig, die Substanzen oder Mittel an der vorgesehenen Stelle auf oder unter der Matratze zu halten. Außerdem führen die Substanzen oder Mittel zu örtlichen Erhöhungen der bekannten Matratze.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matratze zu schaffen, die auf einfache und wirksame Weise dauerhaft zur Erhöhung des Schlaf-, Liege- und Sitzkomforts beiträgt.
- Eine Matratze zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist die Auflage aus einer Mehrzahl gefüllter Kissen gebildet, die rasterartig angeordnet sind. Bevorzugt sind jeweils mehrere Kissen sowohl nebeneinander- als auch hintereinanderliegend angeordnet. Dies geschieht vorzugsweise derart, dass mindestens ein Teil der Flächen der Auflage, vorzugsweise die gesamte Fläche der Auflage, aus einer Vielzahl von Kissen gebildet ist. Gemäß der Erfindung sind die gefüllten Kissen nach Art einer Pflasterung allseitig dicht aneinanderliegend angeordnet, wodurch die Auflage eine durchgehende Fläche erhält.
- Die Kissen können mit beliebigen Füllung versehen sein, wobei besondere Füllungen sich exakt dort anordnen lassen, wo sie gewünscht werden. Durch die nach Art einer Pflasterung nebeneinanderliegenden Kissen wird ein Verrutschen derselben wirksam verhindert. Die Oberseite der Auflage wird durch besondere Füllungen nicht zerklüftet, bleibt also im Wesentlichen eben. Durch die einzelnen Kissen, die in Relation zur Gesamtfläche der Auflage eine relativ kleine Grundfläche aufweisen, werden die Federungseigenschaften der Unterlagen nicht beeinträchtigt; bleiben vielmehr mindestens nahezu unbeeinflusst von den Kissen.
- Alle benachbarten Kissen weisen vorzugsweise eine gleiche oder etwa gleiche Grundfläche auf, sind insbesondere quadratisch ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, Kissen unterschiedlicher geometrischer Grundfläche miteinander zu kombinieren und/oder Teile der Auflage aus größeren Kissen zu bilden, während andere Teile der Auflage aus kleineren Kissen zusammengesetzt sind. Auf diese Weise kann ein individueller Liege-, Schlaf- und Sitzkomfort durch entsprechende Anordnung und Kombination der Mehrzahl von Kissen hergestellt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind alle Kissen etwa quaderförmig ausgebildet. Dadurch lässt sich wie beim Verlegen von Steinen zur Bildung einer Pflasterung eine ebenflächige Auflage mit geringst möglichen Zwischenräumen (Fugen) bilden.
- Die Kissen können verschiedenartigste Füllungen aufweisen, wobei zur Bildung der Auflage auch Kissen mit unterschiedlichen Füllungen kombiniert werden können. Bevorzugt stellt eine Art der Füllung ein organisches Material dar, beispielsweise Stroh, Blüten, Früchte oder Fruchtkeme. Es ist auch denkbar, die Füllung aus anorganischen Materialien, beispielsweise Mineralien, zu bilden. Die Füllung kann auch aus einer Mischung organischer und anorganischer Materialien gebildet sein. Auch kann die Füllung aus einem Fluid bestehen, und zwar entweder Flüssigkeiten, beispielsweise Heilwässer, oder Gasen. In diesem Falle ist die Füllung in einer zusätzlichen fluiddichten Umhüllung untergebracht. Die Füllung kann aber auch aus aktiven Mitteln gebildet sein, beispielsweise einer Heizung, Licht oder Vibratoren. Auch kann als Füllung aus einem Tongenerator zur Abgabe akustischer Signale oder sogar Musik bestehen. Die Füllung der Kissen aus den genannten Materialien und Mitteln kann sich über die gesamte Fläche der Auflage erstrecken. Es ist aber auch möglich, die genannten Füllungen nur in einigen Kissen anzuordnen. Dabei können Kissen aus unterschiedlichen Füllungen auf beliebige Stellen der Auflage verteilt sein. Sofern einige Kissen keine der genannten organischen oder anorganischen Materialien und der genannten Mittel aufweist, sind diese lediglich mit einer Polsterung aus zum Beispiel Schaumstoff versehen. Es ist auch denkbar, dass die Kissen, die Füllungen aus den genannten organischen und anorganischen Materialien und Mitteln aufweisen, mit Polsterungen aus zum Beispiel Schaumkunststoff aufgefüllt sind.
- Jedes Kissen weist einen Bezug auf, der aus einem durchlässigen Material, insbesondere einem gewebten Textil, gebildet ist. Auf den so umhüllten Kissen kann gegebenenfalls direkt eine Person liegen. Der Bezug mindestens einiger Kissen weist eine oder gegebenenfalls auch mehrere verschließbare Öffnungen auf. Dadurch ist ein leichtes Befüllen der Kissen möglich. Der Bezug kann auch ausgetauscht bzw. gereinigt oder gewaschen werden.
- Die Unterlage ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Matratze aus einer vorzugsweise einstückigen unteren Matratzenschicht gebildet. Diese Matratzenschicht kann aus Schaumkunststoff gebildet sein, aber auch andere bekannte Matratzengestaltungen aufweisen, beispielsweise einen Federkern. Die Unterlage kann verschiedene Dicken aufweisen, ist vorzugsweise etwas dicker als die Höhe der Kissen. Dadurch bildet die Unterlage eine elastische Abstützung der Kissen, wobei die Federeigenschaften der Unterlage durch die auf derselben nach Art einer Pflasterung dicht nebeneinander in Längs- und Querrichtung angeordneten Kissen erhalten bleibt. Eine solche Matratze ist im Wesentlichen aus zwei vollflächigen Schichten gebildet, und zwar der Unterlagen und der Auflage aus im Raster lückenlos aufeinanderfolgender Kissen, die sich über die gesamte Oberfläche der Unterlage durchgehend erstrecken. Alternativ kann die Matratze aber auch weitere Schichten bzw. Lagen aufweisen, die elastisch, aber im Wesentlichen unelastisch, sein können.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Matratze sind die Kissen mit der Unterlage, die einstückig oder auch aus wenigen benachbart angeordneten Teilen gebildet ist, befestigt. Diese Befestigung kann beispielsweise durch Klettverschlüsse gebildet sein, die an der Unterseite jedes Kissens und/oder auch der Oberseite der Unterlage angeordnet sind. Die Unterlage weist mindestens auf der Oberseite eine Deckschicht aus einem gewebten wolligen Material auf, in das die Mikrohaken des Klettverschlusses unter den Kissen einhaken, so dass die Unterlage keine zusätzlichen Mittel zur Herstellung der Verbindung mit den Kissen aufweisen muss. Alternativ ist es auch denkbar, nur oder zusätzlich die Kissen an ihren Seitenflächen miteinander zu verbinden, und zwar durch Druckknöpfe. Klettverschlüsse oder dergleichen. Die Kissen können auch zusammengebunden sein.
- Weitere Unteransprüche betreffen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Matratze.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Matratze werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf die Matratze mit teilweise weggeschnittener Außenumhüllung, und
- Fig. 2
- einen vergrößerten teilweisen Querschnitt durch die Matratze der Fig. 1.
- Die in der Figur gezeigte Matratze ist für ein Bett vorgesehen. Das Bett kann zu privaten, gewerblichen oder auch therapeutischen Zwecken dienen. Die Matratze liegt auf einer Unterfederung des Betts, beispielsweise einem Lattenrost, auf. Eine solche Matratze verfügt über eine rechteckförmige Grundfläche mit einer im Wesentlichen ebenen Oberseite 10, auf der die im Bett liegende Person aufliegt, wobei gegebenenfalls über die Matratze ein in den Figuren nicht gezeigtes Betttuch gezogen sein Kann.
- Die gezeigte Matratze verfügt über eine Unterlage 11 und eine Auflage 12. Dadurch ist die gezeigte Matratze im Wesentlichen zweischichtig ausgebildet. Denkbar ist es aber auch, dass eine Matratze nur eine Schicht gemäß der Auflage 12 oder mehr als zwei Schichten aufweist, wobei mindestens eine Schicht nach Art der Auflage 12 ausgebildet ist.
- Die Unterlage 11 erstreckt sich vollflächig über die gesamte Matratze. Alternativ kann die Unterlage 11 aber auch aus zwei oder drei Unterlagenteilen gebildet sein, die jeweils durchgehend über die gesamte Breite der Matratze verlaufen und dicht aneinanderliegend in Längsrichtung der Matratze aufieinanderfolgen. Die einen unteren Teil der Matratze bildende Unterlage 11 kann aus Schaumkunststoff oder anderen zur Bildung von Matratzen üblichen Materialien oder Materialkombinationen gebildet sein, beispielsweise Federkerne enthalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Unterlage 11 eine Dicke auf, die etwas größer ist als die halbe Dicke bzw. Höhe der Matratze, so dass die Auflage 12 dünner ist als die Unterlage 11. Die hier gezeigte Unterlage 11 verfügt über einen einen Teil der Matratze bildenden Kern 13 aus Schaumkunststoff oder anderen Materialien, der gegebenenfalls mehrschichtig ausgebildet sein kann und eine äußere Umhüllung 14. Die Umhüllung 14 umgibt vorzugsweise den Kern 13 vollständig, kann aber auch als nur eine Teilumhüllung des Kerns 13 ausgebildet sein. Die Umhüllung 14 ist mit einer in den Figuren nicht gezeigten üblichen seitlichen Öffnung versehen, die beispielsweise durch einen Reißverschluss verschließbar ist, um die Umhüllung 14 gegebenenfalls zum Waschen vom Kern 13 abziehen zu können. Die Umhüllung 14 ist bevorzugt vollständig aus dem gleichen Material gebildet, und zwar aus einem Gewebe, wobei mindestens die zur Auflage 12 weisende Oberseite 15 der Umhüllung 14 eine wollige Oberflächenstruktur aufweisen kann, die geeignet ist, eine Haftverbindung mit Mikrohäkchen eines Klettverschlusses herbeizuführen. Es ist aber auch denkbar, die Umhüllung 14 vollständig, und zwar auch die Oberseite 15, aus einem glatten Material zu bilden. Dann sind auf der Oberseite 15 der Umhüllung 14 Streifen, Punkte oder dergleichen zur Bildung eines Teils eines Verbindungsmittels aufgeklebt oder in sonstiger Weise befestigt.
- In erfindungsgemäß besonderer Weise ist die Auflage 12 gebildet. Diese besteht aus einer Vielzahl relativ kleinflächiger gefüllter Kissen 16. Im gezeigter Ausführungsbeispiel weist jedes gefüllte Kissen 16 die gleiche Größe auf und verfügt über eine etwa quadratische Grundfläche 17. Jedes der gleich ausgebildeten gefüllten Kissen 16 ist etwa quaderförmig ausgebildet mit einer Dicke, die kleiner ist als die Breite oder Länge des jeweiligen gefüllten Kissens 16. Die gefüllten Kissen 16 sind rasterartig über der Unterlage 11 angeordnet, und zwar so, dass mehrere Kissen 16 dicht in Längs- und Querrichtung der Matratze nebeneinander liegen. Zwischen benachbarten gefüllten Kissen 16 entstehen dadurch keine oder keine nennenswerten Spalträume. Aufgrund der dichten Aufeinanderfolge gefüllter Kissen 16 bilden diese eine über die gesamte Fläche der Matratze durchgehende Auflage 12. Die Auflage 12 verfügt dadurch an der Oberseite 18 über eine Struktur, die derjenigen einer Pflasterung entspricht.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen in Querrichtung der Matratze sechs gefüllte Kissen 16 nebeneinander, während in Längsrichtung der Matratze elf gefüllte Kissen 16 aufeinander dicht aneinanderliegend folgen. Je nach Größe der Matratze und auch je nach Größe der gefüllten Kissen 16 kann die Anzahl in Längs- und Querrichtung der Matratze aufeinanderfolgenden Kissen 16 variieren. Weil die gefüllten Kissen 16 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine quadratische Grundfläche aufweisen und zeilen- und reihenweise nebeneinander liegen, grenzen Ecken von jeweils vier benachbarten gefüllten Kissen 16 stets aneinander. Dadurch ist kein Verbund der gefüllten Kissen 16 vorhanden. Wenn ein solcher Verbund - wie bei Pflasterungen üblich - gewünscht wird, können zur Bildung der Auflage 12 unterschiedlich große Kissen 16 verwendet werden, insbesondere quadratische und rechteckförmige Kissen, die so zueinander gruppiert sind, dass ein Verbund zwischen benachbarten gefüllten Kissen 16 entsteht, so dass nur selten oder überhaupt nicht Ecken von vier gefüllten Kissen 16 zusammentreffen, wie das beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Fall ist.
- Jedes gefüllte Kissen 16 weist eine Füllung 18 und einen diese vorzugsweise vollständig umgebenden Bezug 19 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bezug 19 jedes Kissens mit einer verschließbaren Öffnung 20 versehen. Die jeweilige verschließbare Öffnung 20 befindet sich im Bereich einer Unterseite 21 jedes Kissens 16. Die Öffnung 20 kann aber auch im Bereich einer Seitenfläche sich befinden. Verschließbar ist die Öffnung durch einen Reißverschluss 22 oder andere Verschlüsse, beispielsweise Klettverschlüsse, Druckknopfverschlüsse oder Hakenverschlüsse.
- Jedes gefüllte Kissen 16 ist lösbar mit der Unterlage 11 verbunden. Zu diesem Zweck ist der Unterseite 21 jedes befüllten Kissens 16 mindestens ein Verbindungsmittel 23 zugeordnet. Beim Verbindungsmittel 23 kann es sich beispielsweise um einen Klettverschluss handeln. Dieser verfügt über ein Mikrohakenteil und ein Einhakteil. Eines dieser beiden Teile ist der Unterseite 21 des jeweiligen gefüllten Kissens 16 zugeordnet, während das andere sich auf der Oberseite 15 der Umhüllung 14 der Unterlage 11 befindet. Die Teile des Verbindungsmittels 23 sind am Bezug 19 des jeweiligen Kissens 16 und an der Umhüllung 14 der Unterlage 11 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise angenäht oder festgeklebt. Wenn die Umhüllung 14 der Unterlage 11 aus einem textilen Material, insbesondere mit wolliger Oberfläche, gebildet ist, braucht auf die Oberseite 16 der Umhüllung 14 der Unterlage 11 kein Einhakteil des Verbindungsmittels 23 befestigt zu sein. Es reicht dann, wenn an der Unterseite 21 jedes gefüllten Kissens 16 ein Mikrohakenteil vorhanden ist, das in das vorzugsweise gewebte textile Material der Umhüllung 14 der Unterlage 11 sich einhakt. In diesem Falle brauchen nur Mikrohaken zur Bildung eines Teils des Verbindungsmittels 23 unter den gefüllten Kissen 16 angeordnet zu sein.
- Die Unterlage 11 und die aus dem Raster dicht benachbart angeordneter Kissen 16 gebildete Auflage 12 sind umgeben von einer Außenumhüllung 24. Die Außenumhüllung 24 bildet somit die Außenseite der Matratze und sorgt für einen zusätzlichen Halt und eine dauerhafte Fixierung der gefüllten Kissen 16 auf der Unterlage 11. Aufgrund der Außenumhüllung 24 können unter Umständen die Verbindungsmittel 23 zur lösbaren Befestigung der gefüllten Kissen 16 auf der Unterlage 11 entfallen. Die Außenumhüllung 24 der Matratze ist mindestens auf der Oberseite 10 mit einem zum Liegen, Sitzen und/oder Schlafen angenehmen textilen Material versehen. Um Zugang zur Unterlage 11 und insbesondere die aus den gefüllten Kissen 16 gebildete Auflage 12 der Matratze zu erhalten, weist die Außenumhüllung 24 mindestens eine verschließbare Öffnung 25 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Öffnung 25 an einem die Matratze umgebenden aufrechten Rand, wobei die Öffnung 25 sich mindestens durchgehend über drei aufrechte Seitenflächen der Matratze erstreckt. Verschließbar ist die Öffnung 25 durch einen Reißverschluss 26, wobei aber auch andere übliche Verschlussmittel vorgesehen sein können, beispielsweise Klettverschlüsse, Druckknopfverschlüsse oder Schnürverschlüsse.
- Die Außenumhüllung 24 der Matratze kann zumindest auf der Oberseite 10 mit einer Dekoration und/oder einer dünnen Zusatzpolsterung versehen sein. Diese Zusatzpolsterung kann zur Verbesserung des ästhetischen Effekts der Oberseite 10 der Matratze nach Art einer Steppung ausgebildet sein.
- Bei einem nicht gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Matratze fehlt die Außenumhüllung 24. Die Matratze besteht dann nur aus der Unterlage 11 und der Auflage 12, die aus nach Art einer Pflasterung nebeneinanderliegenden gefüllten Kissen 16 gebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine besonders zuverlässige Verbindung der gefüllten Kissen 16 mit der Unterlagen 11 erforderlich, Sofern dazu nicht die in der Fig. 2 gezeigten Verbindungsmittel 23 ausreichen, kann es zusätzlich vorgesehen sein, die gefüllten Kissen 16 an ihren aufrechten benachbarten Seitenflächen miteinander zu verbinden, und zwar wiederum durch geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise Klettverschlüsse, Knöpfverschlüsse oder auch Schnüre. Die Verbindung der gefüllten Kissen 16 an den Seitenflächen kann auch alternativ zu den Verbindungsmitteln 23 zur Verbindung der gefüllten Kissen 16 mit der Unterlage 11 in Betracht kommen, insbesondere beim in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Außenumhüllung 24. Dann kann die Verbindung der Kissen 16 untereinander die Verbindungsmittel 23 zur Befestigung der Kissen 16 auf der Unterlage 11 ersetzen. Beim Vorhandensein einer Außenumhüllung 24 kann gegebenenfalls auch eine Verbindung der gefüllten Kissen 16 untereinander und/oder mit der Unterlage 11 ganz entfallen.
- Es ist auch denkbar, anstatt der geschlossenen Außenumhüllung 24 die Unterlage 11 und die aus dem gefüllten Kissen 16 gebildete Auflage 12 mit einem Netz oder einem Gitter zu umhüllen. Ein solches Netz oder Gitter kann aus einem elektrisch leitenden Material gebildet sein, um eine Abschirmung der Matratze gegen elektromagnetische Störeinflüsse vorzunehmen.
- Es ist weiterhin denkbar, die Auflage 12 aus einem Raster aus einer Vielzahl dicht aneinanderliegender gefüllter Kissen 16 auf einer Unterlage anzuordnen, die nur aus einer flächigen Textilbahn besteht, also selbst nicht federnd ausgebildet ist. Diese Unterlage dient dann nur dazu, eine lösbare Verbindung mit den Unterseiten 21 der gefüllten Kissen 16 herbeizuführen. Wenn die gefüllten Kissen 16 an den benachbarten aufrechten Seitenflächen miteinander verbunden sind, kann es ausreichen, die Matratze nur aus der Auflage 12 zu bilden, so dass eine Unterlage gänzlich fehlt. Die Matratze besteht dann nur aus den aneinanderliegenden gefüllten Kissen 16 zur Bildung der Auflage 12 und gegebenenfalls einer Außenumhüllung 24.
- Die Füllungen 18 der Kissen 16 können bei allen zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Matratze auf vielfältige Weise gebildet sein:
- Als passive Füllungen 18 kommen organische Materialien in Betracht. Dabei kann es sich beispielsweise um Stroh, Früchte, Blüten, Blätter und/oder Fruchtkerne handeln. Die genannten Materialien sind bevorzugt getrocknet. Die jeweilige Füllung 18 kann auch aus Mischungen verschiedener organischer Materialien, insbesondere der zuvor genannten Materialien, gebildet sein. Die Materialien sind in einer solchen Menge im Bezug 19 des Kissens 16 angeordnet, dass die Füllung 18 den Bezug 19 im Wesentlichen vollständig ausfüllt, so dass das Kissen 16 eine straffe, aber gleichwohl noch elastische quaderförmige Gestalt erhält. Gegebenenfalls kann es ausreichen, die Kissen 16 nur teilweise mit organischen Materialien der zuvor genannten Art zu füllen. Damit die Kissen 16 dann gleichwohl eine möglichst exakte quaderförmige Gestalt erhalten, sind sie mit Füllstoffen aufgefüllt, beispielsweise Schaumkunststoff, insbesondere in Form von kleinen Teilchen. Als passive Füllungen 18 kommen aber auch anorganische Materialien, insbesondere Mineralien, in Betracht. Es kann auch eine Mischung anorganischer und organischer Materialien zur Bildung der Füllung 18 vorgesehen sein.
- Weitere Füllungen 18 können aus einem Fluid, und zwar entweder einem Gas oder einer Flüssigkeit, gebildet sein. Als Flüssigkeiten kommen bevorzugt Heilwässer in Betracht. Eine solche Füllung aus einem Fluid ist untergebracht in einer zusätzlichen fluiddichten und dauerhaft verschlossenen Umhüllung, die wiederum vom Bezug 19 umgeben ist.
- Denkbar ist es auch, in den Kissen 26 aktive Füllungen 18 unterzubringen. Bei einer solchen Füllung kann es sich um eine Heizung, Leuchtmittel und/oder Vibratoren oder sonstige aktive Bewegungserzeuger handeln. Schließlich ist es auch denkbar, eine aktive Füllung 18 aus akustischen Tönen abgebenden Mitteln zu bilden.
- Die Auflage 12 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Matratze kann aus Kissen 16 mit gleichen Füllungen 18 gebildet sein. In der Regel wird die Auflage 12 aber aus Kissen 16 unterschiedlicher Füllungen 18 gebildet sein, wobei die Füllungen 18 je nach Art gezielt an bestimmten Stellen unter der Oberseite 10 der Matratze angeordnet sind, so dass die Füllungen 18 die ihnen zugedachten spezifischen Eigenschaften in der Nähe eines solchen Körperteils der auf der Matratze liegenden Person entfalten können, das die von den Füllungen 18 ausgehenden Eigenschaften erreichen soll. Es müssen nicht alle Kissen 16 zur Bildung der Auflage 12 Füllungen 18 aus den zuvor genannten passiven Materialen oder aktiven Mitteln aufweisen. Es ist denkbar, dass nur einige bestimmte Füllungen 18 solche Eigenschaften aufweisen. Die übrigen Kissen 16 sind dann mit einer Füllung 18 aus einem neutralem Material versehen, beispielsweise Schaumkunststoff oder sonstigen zur Bildung von Matratzen üblichen Materialien.
- Die Erfindung eignet sich nicht nur für die zuvor im Zusammenhang mit einem Bett beschriebenen Matratze, sondern auch für Matratzen von Liegen im privaten und gewerblichen Bereich sowie in Fahrzeugen. Die erfindungsgemäße Matratze kann auch zur Bildung einer Polsterung von Sitzmöbel eingesetzt werden.
-
- 10
- Oberseite
- 11
- Unterlage
- 12
- Auflage
- 13
- Kern
- 14
- Umhüllung
- 15
- Oberseite
- 16
- gefülltes Kissen
- 17
- Grundfläche
- 18
- Füllung
- 19
- Bezug
- 20
- Öffnung
- 21
- Unterseite
- 22
- Reißverschluss
- 23
- Verbindungsmittel
- 24
- Außenumhüllung
- 25
- Öffnung
- 26
- Reißverschluss
Claims (10)
- Matratze für ein Bett, eine Liege, einen Stuhl oder dergleichen, mit einer Unterlage (11) und einer darauf angeordneten Auflage (12) sowie gegebenenfalls einer die Unterlage (11) und die Auflage (12) umgebenden Außenumhüllung (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (12) aus einer Mehrzahl rasterartig angeordneter gefüllter Kissen (16) gebildet ist.
- Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Kissen (16) sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnet sind und/oder alle Kissen (16) etwa quaderförmig ausgebildet sind, vorzugsweise etwa eine gleiche Größe aufweisen und/oder alle Kissen (16) mindestens über eine etwa gleich große, vorzugsweise quadratische, Grundfläche (17) verfügen.
- Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Fläche der Auflage (12), vorzugsweise die gesamte Fläche der Auflage (12), aus den gefüllten Kissen (16) gebildet ist.
- Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Kissen (16) eine Füllung (18) aus einem organischen und/oder anorganischen Material aufweisen und/oder mindestens einige Kissen (16) eine Füllung (18) aus einem Fluid aufweisen, wobei die Füllung aus dem Fluid vorzugsweise in einer fluiddichten Umhüllung angeordnet ist.
- Matratze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Kissen (16) eine aktive Füllung aufweisen.
- Matratze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (18) bzw. die fluiddichte Umhüllung der Füllung von einem Bezug (19) aus vorzugsweise einem textilem Material umgeben ist, wobei gegebenenfalls der Bezug (19) mindestens eine vorzugsweise verschließbare Öffnung (20) aufweist
- Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (11) als eine vollflächige, vorzugsweise einstückige, untere Matratzenschicht ausgebildet ist.
- Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Kissen (16), vorzugsweise allen Kissen (16), gebildete Auflage (12) eine vielteilige obere Matratzenschicht bildet.
- Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Auflage (12) eine Deckschicht angeordnet ist, die vorzugsweise als eine weitere (obere) Matratzenschicht ausgebildet ist.
- Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gefüllten Kissen (16) mit der unteren Matratzenschicht, insbesondere der Unterlage (11), oder einer zwischen der Unterlage (11) und den gefüllten Kissen (16) angeordneten vollflächigen Zwischenschicht, verbunden sind, vorzugsweise lösbar und/oder die Kissen (16) untereinander zur Bildung einer einstückigen oberen Matratzenschicht, insbesondere der Auflage (12), verbunden sind, vorzugsweise lösbar.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005016203U DE202005016203U1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Matratze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1774874A1 true EP1774874A1 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=35722003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06021314A Withdrawn EP1774874A1 (de) | 2005-10-13 | 2006-10-11 | Matratze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070094808A1 (de) |
EP (1) | EP1774874A1 (de) |
DE (1) | DE202005016203U1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2258918B1 (es) * | 2005-02-21 | 2008-05-16 | Ana Maria Hernandez Maestre | Colchon de piezas independientes y desmontables. |
US8931128B2 (en) * | 2006-06-12 | 2015-01-13 | Mtj American Llc | Encapsulated and filtered mattress |
US8096009B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-01-17 | Mtj American Llc | Encapsulated mattress with integrated pillow |
ITVR20090055A1 (it) * | 2009-04-21 | 2010-10-22 | Rolling Plast S R L | Sedile d'arredamento quale una poltrona o un divano e metodo per la sua realizzazione |
DE102010039958A1 (de) * | 2010-08-30 | 2012-03-01 | Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg | Matratze mit einem Abstandstextil |
JP5776569B2 (ja) * | 2012-01-27 | 2015-09-09 | 国立大学法人 新潟大学 | 褥瘡予防用マットレス |
NL2011216C2 (nl) * | 2013-07-25 | 2015-01-27 | Decupr B V | Anti-doorligmatras met luchtkamers. |
DE202014105392U1 (de) | 2014-11-11 | 2015-01-08 | Jan Lange | Stroh-Schaumstoffmatratze |
DE202017004167U1 (de) | 2017-08-09 | 2018-02-21 | Jan Lange | Hunde- und Katzenliegen |
US12178327B2 (en) * | 2019-12-19 | 2024-12-31 | Argon Technologies, Inc. | Hybrid pad |
DE102020125925A1 (de) | 2020-10-04 | 2022-04-07 | Bachata Stiftung | Natur-Matratze |
WO2023153956A1 (ru) * | 2022-02-08 | 2023-08-17 | Евгений Алексеевич НЕСМЕЕВ | Сегментированный матрас |
US20230320492A1 (en) * | 2022-04-06 | 2023-10-12 | Scott Posner | Recreational mattress |
WO2024014987A1 (ru) * | 2022-07-13 | 2024-01-18 | Евгений Алексеевич НЕСМЕЕВ | Сегментированный матрас |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191197A (en) * | 1962-01-09 | 1965-06-29 | Louis E Frey | Mattress construction |
US4843666A (en) * | 1986-09-15 | 1989-07-04 | Flexi-Mat Corporation | Pillow mattress |
DE29600151U1 (de) * | 1996-01-05 | 1996-02-22 | Kings Michael | Matratze |
US5592706A (en) * | 1993-11-09 | 1997-01-14 | Teksource, Lc | Cushioning device formed from separate reshapable cells |
WO2001091617A1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-12-06 | Crown Therapeutics, Inc. | Moisture drying mattress with separate zone controls |
WO2002065878A2 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-29 | Hill-Rom Services, Inc. | Self-inflating mattress |
JP2004049353A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Paramount Bed Co Ltd | 敷物装置 |
US20040123391A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-07-01 | Call Evan W. | Cushion for a wheelchair |
JP2004242797A (ja) * | 2003-02-12 | 2004-09-02 | Paramount Bed Co Ltd | 布団装置 |
GB2410429A (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-03 | Ikos Trading Ltd | A padded cover |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5201780A (en) * | 1991-09-06 | 1993-04-13 | Jay Medical, Ltd. | Anti-decubitus mattress pad |
-
2005
- 2005-10-13 DE DE202005016203U patent/DE202005016203U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-10-11 EP EP06021314A patent/EP1774874A1/de not_active Withdrawn
- 2006-10-13 US US11/549,148 patent/US20070094808A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3191197A (en) * | 1962-01-09 | 1965-06-29 | Louis E Frey | Mattress construction |
US4843666A (en) * | 1986-09-15 | 1989-07-04 | Flexi-Mat Corporation | Pillow mattress |
US5592706A (en) * | 1993-11-09 | 1997-01-14 | Teksource, Lc | Cushioning device formed from separate reshapable cells |
DE29600151U1 (de) * | 1996-01-05 | 1996-02-22 | Kings Michael | Matratze |
WO2001091617A1 (en) * | 2000-06-01 | 2001-12-06 | Crown Therapeutics, Inc. | Moisture drying mattress with separate zone controls |
WO2002065878A2 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-29 | Hill-Rom Services, Inc. | Self-inflating mattress |
JP2004049353A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Paramount Bed Co Ltd | 敷物装置 |
US20040123391A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-07-01 | Call Evan W. | Cushion for a wheelchair |
JP2004242797A (ja) * | 2003-02-12 | 2004-09-02 | Paramount Bed Co Ltd | 布団装置 |
GB2410429A (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-03 | Ikos Trading Ltd | A padded cover |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070094808A1 (en) | 2007-05-03 |
DE202005016203U1 (de) | 2006-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1774874A1 (de) | Matratze | |
DE69228119T2 (de) | Hülle für ein kissen | |
DE4114417A1 (de) | Matratze mit integriertem lattenrost lattenrostmatratze, integralmatratze | |
EP1692974A2 (de) | Polsterfedereinrichtung | |
DE69725065T2 (de) | Verbesserte Kantenabstützung für Matratzen | |
EP3610760B1 (de) | Sitz- und/oder liegeauflage | |
EP1047321A1 (de) | Liege- oder sitzeinrichtung | |
DE3524088A1 (de) | Zudecke und/oder unterlage | |
DE112018007406T5 (de) | Luftzellen und Luftmatratze | |
EP1063909B1 (de) | Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel | |
DE703026C (de) | Federpolster fuer Matratzen und Polstermoebel | |
CH695083A5 (de) | Liege- oder Sitzunterlage. | |
EP2160121A1 (de) | Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze | |
WO2003056978A9 (de) | Liege- oder sitzunterlage | |
EP0614636A1 (de) | Anatomisch ausgebildete Liegematratze | |
CH703981B1 (de) | Decke für einen Flugzeugsitz. | |
DE4142836A1 (de) | Polster-liege- oder sitzmatratze | |
DE4142837A1 (de) | Gepolstertes liege- oder sitzelement | |
WO2015040486A1 (de) | Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze | |
DE20318472U1 (de) | Liege- oder Sitzauflage | |
DE19514945A1 (de) | Luftmatratze | |
DE2117333A1 (de) | Bett | |
DE202008014197U1 (de) | Bettkonstruktion und deren Verwendung | |
DE9316318U1 (de) | Mehrschichtige Naturmatratze | |
DE102007026161A1 (de) | Faltbares Polstermöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20071019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |