[go: up one dir, main page]

EP0811343B1 - Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür - Google Patents

Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0811343B1
EP0811343B1 EP96108984A EP96108984A EP0811343B1 EP 0811343 B1 EP0811343 B1 EP 0811343B1 EP 96108984 A EP96108984 A EP 96108984A EP 96108984 A EP96108984 A EP 96108984A EP 0811343 B1 EP0811343 B1 EP 0811343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pillow
roll
pillow core
intermediate piece
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96108984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811343A1 (de
Inventor
Gennaro Iacono
Claudio Iacono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUMMO ITALIA Srl
Original Assignee
GUMMO ITALIA Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUMMO ITALIA Srl filed Critical GUMMO ITALIA Srl
Priority to DE59603622T priority Critical patent/DE59603622D1/de
Priority to EP96108984A priority patent/EP0811343B1/de
Priority to AT96108984T priority patent/ATE186452T1/de
Publication of EP0811343A1 publication Critical patent/EP0811343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811343B1 publication Critical patent/EP0811343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1081Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G2009/1018Foam pillows

Definitions

  • the present invention relates to an improved core for a neck support pillow and a neck support pillow that one contains such a core.
  • Pillows have been proposed that are too a more relaxed sleeping posture for the muscles and spine to lead.
  • a pillow from Billerbeck GmbH is available in stores, the top of which has the shape of two waves of different heights has, wherein the lower side of the core is designed flat is.
  • the version with two elevations of different heights on one side of the pillow allows some adjustment different sleeping habits.
  • a person who predominantly sleeps on the back then the pillow with the use a slight increase towards the foot of the bed. This causes the head to rise due to the lower elevation in the neck and sufficient due to the higher elevation in the back of the head supported.
  • a person who mostly sleeps on the side will head on the side of the pillow with the higher wave support.
  • the dual waveform of the Cushion core ensures certain adjustment options, these are far from sufficient because the optimal pillow shape for an orthopedically healthy sleeping posture from Sleeping habit, anatomical features of the person, such as e.g. Shoulder width or neck length and the hardness of the used Mattress depends.
  • the object of the present invention is therefore a pillow core to make available, even at different Sleeping habits or anatomical relationships Recommended head support guaranteed during sleep and with that a simple and inexpensive manufacture a neck support pillow is made possible.
  • the user is thus available by simply turning the pillow four different in terms of roller radius, indentation depth and hardness Positions available, which simply allows him to find the most convenient location for him the head is optimally supported.
  • the pillow can also be used, e.g. from hygienic Reasons is desired with a removable, if necessary padded case, which is then separately can be washed at higher temperatures.
  • the intermediate piece points together with the roll-shaped elements of the pillow core in cross-section an S-shape.
  • This S-shaped design has the particular advantage that on the side of each roll-shaped element with the larger radius of curvature the roll-shaped element under one flat angle merges into the intermediate piece, where then a cavity is located below this transition point, so that this area has resilient properties and is in this area radius of curvature and contact surface of the respective roll-shaped element continuously depending on the contact pressure changed. This ensures an optimal adaptation to different circumstances.
  • depending on the extent the impression of this transition point is the other, in itself free roll-shaped element pressed up against the back of the head, so that optimal support is always guaranteed is.
  • All materials customary for pillow cores can be used for the core.
  • Materials with a density between 20 to 40 kg per m 3 , preferably 28 to 32 kg per m 3 , particularly preferably with 30 kg per m 3 have proven to be particularly suitable.
  • the 40% compression hardness according to DIN 53577 can be between 2 and 3.9 kPa.
  • the 40% indentation hardness according to DIN 53576 is preferably 80 to 170 N. Compliance with these parameters ensures in particular the effects explained in connection with the preferred S-shaped shape of the cushion core.
  • An open-pore PU foam is particularly suitable because then the pillow by applying vacuum and welding in Can compress plastic film easily, which is an inexpensive Storage and inexpensive transport enables.
  • polyester fibers or new wool can be used.
  • cover is preferably made of cotton.
  • the pillow core is 1, the two roll-shaped Elements with 2 and 3, the intermediate piece with 4, the different possible support areas for the neck with 5, 6, 7 and 8, the padding with 9, the wrapping with 10 and the Buttons labeled 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Kern für ein Nackenstützkissen sowie ein Nackenstützkissen, das einen solchen Kern enthält.
Eine Vielzahl von Menschen klagt über verspannte Nacken- bzw. Rückenmuskulatur und daraus resultierende Kopfschmerzen bzw. Rückenschmerzen. Diese Beschwerden wurden u.a. auf eine ungünstige Körperhaltung während des Schlafes zurückgeführt, bei der der Kopf z.B. nicht ausreichend abgestützt wird, so daß sich die Nackenmuskulatur nicht entspannen kann oder bzw. und in der die Wirbelsäule deformiert wird. Eine solche ungesunde Schlafhaltung kann zu chronischen Beschwerden bis hin zu bleibenden Schäden führen.
Um diese Beschwerden zu lindern und bleibenden Schäden vorzubeugen, sind bereits Kopfkissen vorgeschlagen worden, die zu einer für die Muskulatur und Wirbelsäule entspannteren Schlafhaltung führen.
So ist im Handel ein Kissen der Billerbeck GmbH erhältlich, dessen Oberseite die Form zweier unterschiedlich hoher Wellen aufweist, wobei die untere Seite des Kerns plan ausgestaltet ist. Die Ausführung mit zwei unterschiedlich hohen Erhebungen auf einer Seite des Kissens ermöglicht eine gewisse Anpassung an unterschiedliche Schlafgewohnheiten. Eine Person, die vorwiegend auf dem Rücken schläft, wird dann das Kissen mit der geringeren Erhöhung in Richtung Fußende des Bettes verwenden. Dadurch wird der Kopf durch die niedrigere Erhöhung im Nacken und durch die höhere Erhöhung im Hinterkopfbereich ausreichend abgestützt. Eine Person, die vorwiegend auf der Seite schläft, wird den Kopf auf der Seite des Kissens mit der höheren Welle abstützen. Obwohl die oben beschriebene Doppelwellenform des Kissenkerns gewisse Anpassungsmöglichkeiten gewährleistet, sind diese bei weitem nicht ausreichend, da die optimale Kissenform für eine orthopädisch gesunde Schlafhaltung von Schlafgewohnheit, anatomischen Gegebenheiten der Person, wie z.B. Schulterbreite bzw. Halslänge und von der Härte der verwendeten Matratze abhängt.
Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik sind, um zumindest eine gewisse Höhenanpassung Zu ermöglichen, eine oder mehrere herausnehmbare Einlagen vorgesehen. Dennoch ist die Anpassung dieses Kissens an individuelle Bedürfnisse nicht ausreichend, da lediglich eine Höhenanpassung vorgesehen ist, während die Auflagefläche für den Kopf durch die vorgegebene Doppelwellenform des Kerns unveränderbar vorgegeben ist. Weiterhin setzt die Höhenanpassung durch herausnehmbare Einlagen eine gepolsterte entfernbare Umhüllung voraus. Die Umhüllung muß dann, damit die Polsterung sich beim Gebrauch nicht verschiebt, auch noch in sich abgesteppt sein. Darüber hinaus führen herausnehmbare Einlagen, insbesondere wenn Latex als Material verwendet wird, zu einer teueren Materialverschwendung, falls die Einlagen nicht benötigt werden.
Aus DE-U-88 09 371 ist ein Kopfkissen mit einem elastischen Kern bekannt, das zwei endständige wulstartige verdickte Elemente aufweist, die über ein Zwischenstück geringerer Dicke miteinander verbunden sind. Die wulstartigen Elemente weisen unterschiedliche Höhen auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kissenkern zur Verfügung zu stellen, der selbst bei unterschiedlichen Schlafgewohnheiten oder anatomischen Verhältnissen die empfohlene Abstützung des Kopfes während des Schlafes gewährleistet und mit dem eine einfache und kostengünstige Herstellung eines Nackenstützkissens ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen elastischen Kissenkern mit zwei endständigen rollenförmigen Elementen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dadurch stehen dem Benutzer, je nachdem, welche Seite des Kissens er zur Abstützung des Nackens verwendet, vier unterschiedliche Rollenradien zur Verfügung, so daß eine optimale Anpassung an unterschiedliche anatomische Verhältnisse gewährleistet ist. Durch die oben beschriebene Kerngeometrie werden auch vier unterschiedlich große Auflageflächen je nach Lage des Kissens für den Kopf bereitgestellt. Als Folge davon wird bei einem einheitlichen Material für beide rollenförmige Elemente und für das Zwischenstück der Kern unterschiedlich tief eingedrückt. Dies vermittelt zum einen dem Benutzer je nach Lage des Kopfkissens ein unterschiedliches Härtegefühl; zum anderen verändert sich aber auch die tatsächliche Eindrücktiefe je nach Lage des Kissens, so daß dadurch auch eine individuelle Höheneinstellung ohne die Entfernung von Einlagen gewährleistet ist.
Dem Benutzer stehen somit durch einfaches Drehen des Kissens vier bezüglich Rollenradius, Eindrücktiefe und Härtegefühl unterschiedliche Positionen zur Verfügung, was ihm einfach ermöglicht, die für ihn angenehmste Lage herauszufinden, bei der der Kopf optimal abgestützt wird.
Dies ist selbst bei einem einheitlichen Material für Zwischenstück und rollenförmige Elemente und bei im wesentlichen gleicher Höhe des Kissenkerns in rollenförmigen Enden gewährleistet. Dies ermöglicht zusammen mit dem Verzicht von herausnehmbaren Einlagen eine besonders kostengünstige Herstellung. Allerdings können auch unterschiedliche Materialien und/oder Höhen für die beiden rollenförmige Elemente verwendet werden, um noch bessere Anpassungsmöglichkeiten zu erreichen.
Der Verzicht von herausnehmbaren Einlagen ermöglicht es, daß Kissenkern, Polsterung und Überzug des Kissens durch Knöpfe einfach zusammengeheftet werden können, da eine abnehmbare Hülle nicht notwendig ist. Dies gewährleistet eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Kissens.
Allerdings kann das Kissen auch, wenn dies z.B. aus hygienischen Gründen erwünscht ist, mit einer abnehmbaren, gegebenenfalls gepolsterten Hülle ausgestattet werden, die dann separat bei höheren Temperaturen gewaschen werden kann.
Das Zwischenstück weist zusammen mit den rollenförmigen Elementen des Kissenkerns im Querschnitt eine S-Form auf. Dadurch werden besonders unterschiedliche Krümmungsradien auf den unterschiedlichen Seiten eines jeden rollenförmigen Elementes bereitgestellt, was insgesamt den Anpassungsbereich des Kissens erhöht. Diese S-förmige Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, daß auf der Seite eines jeden rollenförmigen Elementes mit dem größeren Krümmungsradius das rollenförmige Element unter einem flachen Winkel in das Zwischenstück übergeht, wobei sich dann unterhalb dieser Übergangsstelle ein Hohlraum befindet, so daß dieser Bereich federnde Eigenschaften aufweist und sich in diesem Bereich Krümmungsradius und Auflagefläche des jeweiligen rollenförmigen Elementes je nach Auflagedruck kontinuierlich verändert. Dies gewährleistet eine optimale Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten. Zusätzlich wird je nach Ausmaß des Eindrückens dieser Übergangsstelle das andere, an sich freie rollenförmige Element nach oben gegen den Hinterkopf gedrückt, so daß immer eine optimale Abstützung gewährleistet ist.
Diese im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Effekte sind besonders ausgeprägt, wenn man bestimmte Verhältnisse der Höhe des Kissenkerns an den rollenförmigen Enden zu der Dicke des Zwischenstücks, das eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweisen kann, einhält. Hierbei hat sich ein Verhältnis im Bereich von 8:1 bis 2:1 als geeignet erwiesen. Bevorzugt ist ein Verhältnis im Bereich von 5:1 bis 4:1.
Für den Kern können alle für Kissenkerne üblichen Materialien, wie z.B. Latex oder verschiedene Schaumstoffe verwendet werden. Als besonders geeignet haben sich Materialien mit einer Dichte zwischen 20 bis 40 kg pro m3, vorzugsweise 28 bis 32 kg pro m3, besonders bevorzugt mit 30 kg pro m3, erwiesen. Die 40% Stauchhärte nach DIN 53577 kann dabei im Bereich zwischen 2 bis 3,9 kPa liegen. Die 40% Eindrückhärte nach DIN 53576 beträgt vorzugsweise 80 bis 170 N. Die Einhaltung dieser Parameter gewährleisten insbesondere die im Zusammenhang mit der bevorzugten S-förmigen Ausformung des Kissenkerns erläuterten Effekte.
Besonders geeignet ist ein offenporiger PU-Schaum, da sich dann das Kissen durch Anlegen von Vakuum und Einschweißen in Plastikfolie leicht komprimieren läßt, was eine kostengünstige Lagerung sowie kostengünstigen Transport ermöglicht.
Für die Polsterung können ebenfalls übliche Materialien, wie z.B. Polyesterfasern oder Schurwolle, verwendet werden. Der Überzug ist vorzugsweise aus Baumwolle.
Die vorliegende Erfindung wird durch die beigefügten Figuren weiter verdeutlicht.
Fig. 1
zeigt den erfindungsgemäßen Kissenkern in einer bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt.
Fig. 2
zeigt den Querschnitt eines Kissens mit dem Kissenkern gemäß Fig. 1.
Fig. 3
zeigt das erfindungsgemäße Kissen in einer Draufsicht.
In den Figuren ist der Kissenkern mit 1, die beiden rollenförmigen Elemente mit 2 und 3, das Zwischenstück mit 4, die verschiedenen möglichen Auflagenflächen für den Nacken mit 5, 6, 7 und 8, die Polsterung mit 9, die Umhüllung mit 10 und die Knöpfe mit 11 bezeichnet.
Wenn technische Merkmale in den Ansprüchen mit Bezugszeichen versehen sind, so sind diese Bezugszeichen lediglich zum besseren Verständnis der Ansprüche vorhanden. Dementsprechend stellen solche Bezugszeichen keine Einschränkungen des Schutzumfangs solcher Elemente dar, die nur exemplarisch durch solche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.

Claims (9)

  1. Elastischer Kissenkern (1) mit zwei endständigen rollenförmigen Elementen (2, 3), die über ein Zwischenstück (4) geringerer Dicke miteinander verbunden sind,
    wobei die beiden rollenförmigen Elemente (2,3) unterschiedliche, in sich asymmetrische tropfenförmige Querschnitte aufweisen, wodurch vier abgerundete, jeweils unterschiedliche gekrümmte Auflageflächen (5, 6, 7, 8) ausgebildet
    werden, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenstück (4) zusammen mit den rollenförmigen Elementen (2, 3) im Querschnitt eine S-Form aufweist.
  2. Kissenkern nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zwischenstück (4) eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist.
  3. Kissenkern nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe des Kissenkerns (1) an beiden rollenförmigen Enden im wesentlichen gleich ist.
  4. Kissenkern nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis der Höhe des Kissenkerns (1) an den rollenförmigen Enden zu der Dicke des Zwischenstücks (4) von 8:1 bis 2:1, vorzugsweise von 5:1 bis 4:1 , beträgt.
  5. Kissenkern nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rollenförmigen Elemente (2,3) und das Zwischenstück (4) einstückig aus einem einheitlichen Material geformt sind.
  6. Kissenkern nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die rollenförmigen Elemente (2,3) und das Zwischenstück (4) aus einem offenporigen Schaum, vorzugsweise Polyurethanschaum, geformt sind.
  7. Kissen, enthaltend einen Kissenkern (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Kissen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kissen zusätzlich eine Polsterung (9) und einen Überzug (10) aufweist.
  9. Kissen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kissenkern (1), die Polsterung (9) und der Überzug (10) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Knöpfen (11) zusammengeheftet sind.
EP96108984A 1996-06-05 1996-06-05 Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür Expired - Lifetime EP0811343B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59603622T DE59603622D1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür
EP96108984A EP0811343B1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür
AT96108984T ATE186452T1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Nackenstützkissen und kissenkern hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96108984A EP0811343B1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0811343A1 EP0811343A1 (de) 1997-12-10
EP0811343B1 true EP0811343B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=8222850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108984A Expired - Lifetime EP0811343B1 (de) 1996-06-05 1996-06-05 Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0811343B1 (de)
AT (1) ATE186452T1 (de)
DE (1) DE59603622D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765464B1 (fr) * 1997-07-07 1999-09-17 Dominique Dervieux Oreiller a confort cervical

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309438A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Alexander E. 8000 München Gehring Kissen
US4508044A (en) * 1983-06-14 1985-04-02 Downey Robert E Rebuilt pillow and method of manufacturing the same
CA1238992A (en) * 1985-01-23 1988-07-05 Paul Silver Pillow having special dimensions and configuration adapted for rest and sleep purposes
DE8809371U1 (de) * 1988-07-22 1988-09-15 Kamps, Heinz, 4180 Goch Kopfkissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0811343A1 (de) 1997-12-10
DE59603622D1 (de) 1999-12-16
ATE186452T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
EP0624070B1 (de) Vorrichtung zur entspannung der skelettmuskulatur, insbesondere der hals- und lendenwirbel
EP0705549A1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE3138463C2 (de)
DE8717971U1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE20009249U1 (de) Modulare Luftmatratze
EP0632702A1 (de) Polsterelement
EP0811343B1 (de) Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür
DE29600151U1 (de) Matratze
DE2744412A1 (de) Matratze
DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
DE8710571U1 (de) Orthopädisches Kissen
DE10061368A1 (de) Multifunktionelles Stützkissen
DE4436694A1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
EP0765647A2 (de) Kopf- und Nackenkissen zur Vermeidung des Schnarchens
AT525773B1 (de) Kopfpolster
DE19960820A1 (de) Kopfkissen
DE3819494A1 (de) Orthopaedisches kopfkissen
DE19927404B4 (de) Liegekissen
EP1149551A2 (de) Kopfkissen
DE8021412U1 (de) Kissen mit kissenhuelle und kissenfuellung
DE3637448C2 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
DE20380260U1 (de) Festigkeitsregulierbare Matratze
DE29600637U1 (de) Kopfkissen
DE69620314T2 (de) Kissen mit festigkeitsgebendem Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991110

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991110

REF Corresponds to:

Ref document number: 186452

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603622

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000210

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GUMMO ITALIA S.R.L.

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040506

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20040506

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070605