DE29600637U1 - Kopfkissen - Google Patents
KopfkissenInfo
- Publication number
- DE29600637U1 DE29600637U1 DE29600637U DE29600637U DE29600637U1 DE 29600637 U1 DE29600637 U1 DE 29600637U1 DE 29600637 U DE29600637 U DE 29600637U DE 29600637 U DE29600637 U DE 29600637U DE 29600637 U1 DE29600637 U1 DE 29600637U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- pillow according
- pillow
- different
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/10—Pillows
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Bedding Items (AREA)
Description
stn schaumstoff-technik-nürijb^rg &sfgr;&mgr;&idiagr;&igr;&udigr;&eegr;.&iacgr;
Blatt 3+ .:.'.. ·· ··«
Die Erfindung betrifft ein Kopfkissen nach Schutzan-, spruch 1, das unter orthopädischen Gesichtspunkten eine
möglichst gute Lagerung von Kopf, Hals und Nacken ermöglichen soll.
Kopfkissen gibt es schon bisher in ungezählt vielen Varianten, aus unterschiedlichsten Materialien und in unterschiedlichsten
Formen, die aber alle gravierende Nachteile in sich tragen.
Derzeit wohl am meisten Verbreitung haben in Deutschland Kissen mit loser Füllung aus Geflügelfedern, Schaumstoffstäbchen,
EPS-Kügelchen, Roßhaar, Schafwolle, Polyesterwatte usw. Grundsätzlich können solche Kissen meist optimal an die persönliche
Anatomie angepaßt werden, weil man sie so hindrücken, knautschen und falten kann bis man sich wohl fühlt.
Bei Positxonsanderungen während des Schlafs, gerät man aber leicht in eine orthopädisch ungünstige Lage, die dann nicht
mehr nachreguliert wird, oder man wacht auf, der Schlaf wird also unterbrochen.
Immer mehr Fachleute auf dem Gebiet der Orthopädie raten heute von solchen Kissen ab.
Schon lange gibt es auch sogenannte "Orthopädische Kopf-, und Nackenkissen". Wie bei der Erfindung auch, wird meist ein
vorgeformtes Kissen aus Schaumstoff, oder Schaumgummi angeboten. Die Formgebung ist so gestaltet, daß bei passender Anatomie
eine gute Stützwirkung erreicht wird. (Fig.1 und 2) Damit eine wirklich orthopädisch sinnvolle Abstützung erreicht
wird, muß die Kissenhöhe und Form auf den Benutzer abgestimmt sein. Je nach Kopfdurchmesser- und Form, Halsweite, Schulterbreite
und Wirbelsäulenform und den daraus entstehenden Differenzmaßen (Fig. 3 und 4) muß also die Formgebung des Kissens
im Idealfall· angepaßt werden. Die Realität ist, daß heute bestenfalls Kissen angeboten werden, die eine geringe Höhenverstellbarkeit
durch einlegen oder herausnehmen einer, oder mehrerer Polsterplatten, oder durch einen mit Luft aufpumpbaren
Kissenkern, oder durch falten, haben. Die Höhenverstellbarkeit beschränkt sich jeweils auf wenige Zentimeter.
Außerdem werden manche Kissen in verschiedenen Größen angeboten, wobei das Problem ist, daß man eigentlich erst nach mehreren
Tagen Benutzung weiß, ob man die richtige Wahl getroffen hat.
Ein weiteres Problem ist, daß man erst nach Stunden, oder Tagen weiß, ob einem die Festigkeit des Kopfkissens auf Dauer angenehm
ist. Viele Menschen klagen darüber, daß Ihnen morgens das Ohr, auf dem sie nachts gelegen haben, schmerzt.
Häufig werden solche Kissen, die eben nicht zum Benutzer passen nach einiger Zeit enttäuscht beiseite gelegt, das Geld wurde
umsonst ausgegeben.
Mehr oder weniger bleibt es bisher dem Zufall überlassen, ob man das wirklich richtige Kopfkissen auswählt.
stn schaumstoff-technik-nüiiibksg gänbh *&idigr; ·..:!*·.
Seite 4+
Beschreibung
Beschreibung
Durch die besondere Formgebung, den dreiteiligen Aufbau und die Verwendung von unterschiedlich festem Schaumstoff und/oder
Schaumgummi im erfindungsgemäßen Kopfkissen werden die angesprochenen
Nachteile der bisher bekannten Kissen zwar nicht 100 %-ig gelöst, aber das Risiko, nicht mit dem Kopfkissen zurechtzukommen
wird minimiert.
Anhand von beispielhaften Maßangaben soll dargestellt werden,
wieviele Möglichkeiten dem Besitzer des erfindungsgemäßen Kopfkissens
offenstehen. (Fig. 5 und 6) Damit die Darstellung übersichtlich bleibt, wird nur die jeweilige Kissenhöhe im Halsbereich
angegeben und die Festigkeit, wobei in den Darstellungen das weichere, formgeschnittene, oder formgeschäumte Teil mit
1 bezeichnet ist, das festere mit 2. Der flache Zuschnitt ist mit 3 bezeichnet.
Es ergeben sich folgende Variationsmöglichkeiten:
Höhe 4 cm in 2 Festigkeiten {Fig. 7 und 9)
Hohe 6 cm in 2 Festigkeiten (Fig. 11 und 13)
Höhe 8 cm in 4 Festigkeiten (Fig. 8, 10, 24 und 26)
Höhe 10 cm in 4 Festigkeiten (Fig. 12, 14, 28 und 30)
Höhe 12 cm in 4 Festigkeiten (Fig. 15 bis 18)
Höhe 14 cm in 4 Festigkeiten (Fig. 19 bis 22)
Höhe 16 cm in 2 Festigkeiten (Fig. 23 und 25)
Höhe 18 cm in 2 Festigkeiten (Fig. 27 und 29)
Die feinen Höhenabstufungen in 20 mm-Schritten und die zur
Wahl stehenden Festigkeiten decken den Bereich für angenehmes und orthopädisch richtiges liegen vom Kleinkind bis zum breitschultrigen
Erwachsenen ab.
Das erfindungsgemäße Kopfkissen kann deshalb ohne große Bedenken praktisch von Jedermann angeschafft werden, die Wahrscheinlichkeit,
daß die individuell richtige Variante nicht enthalten ist, ist denkbar gering.
stn schaumstoff-technik-nüriibe.rtj gafßk .· :**j:II
Blatt 5-
Figur 1: Orthopädisch richtige Abstützung in der Seitenlage
Figur 2: Orthopädisch richtige Abstützung in der Rückenlage
Figur 3: Zeigt die Abstände zur Matratze in der Seitenlage, die von einem Kopfkissen ausgefüllt werden sollen.
Figur 4: Zeigt die Abstände zur Matratze in der Rückenlage, die von einem Kopfkissen ausgefüllt werden sollen.
Figur 5: Kopfkissen perspektivisch, ohne flachen Zuschnitt, mit beispielhafter Vermaßung.
Figur 6: Flacher Zuschnitt, perspektivisch, mit beispielhafter
Vermaßung.
Figur 7 und 8: Seitenansicht des formgeschnittenen, oder formgeschäumten,
weicheren Teiles.
Figur 9 und 10: Seitenansicht des formgeschnittenen, oder formgeschäumten,
festeren Teiles.
Figur 11 bis 30: Kombinationsmöglichkeiten der Teile 1,2 und
In Figur 1 und 2 wird die Wirkung eines orthopädisch sinnvollen Kopfkissens dargestellt.
In Figur 3 und 4 wird gezeigt, welche Abstände zur Matratze von einem Kopfkissen ausgefüllt werden sollen. Diese Abstände
sind natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
In Figur 5 wird eine mögliche Anwendungsform des erfindungsgemäßen
Kopfkissens gezeigt. Die Maße sind beispielhaft. Das Kopfkissen besteht unter Anderem aus einem weicheren, formgeschnittenen,
oder formgeschäumten Schaumstoff, oder Schaumgummi, der hier mit 1 bezeichnet ist. Das festere Gegenstück ist
mit 2 bezeichnet.
In Figur 6 wird der flache Zuschnitt, mit 3 bezeichnet, gezeigt. Die Vermaßung ist beispielhaft.
In Figur 7 bis Figur 30 werden die verschiedenen Nutzungsund Kombinationsmöglichkeiten der mit 1 , 2 und 3 bezeichneten
Teile gezeigt.
Claims (10)
1.) Kopfkissen für orthopädisch einwandfreie Lagerung von
Kopf, Hals und Nackenbereich, bestehend aus 3 Schaumstoff-, oder/und Schaumgummiteilen, von denen eines
ein flacher Zuschnitt ist, während die anderen beiden Teile, die in ihrer Formgebung identisch sind, oder
zumindest nur gering voneinander abweichen, formgeschnitten, oder formgeschäumt sind.
Dadurch gekennzeichnet, daß durch unterschiedliche Kombination der Einzelteile, oder auch durch das Weglassen
von einem, oder zwei Teilen, eine Vielzahl von unterschiedlich festen und unterschiedlich hohen
Auflageflächen für den Kopf-, Hals- und Nackenbereich und damit eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche
Körperformen und individuelle Wünsche hinsichtlich der Festigkeit möglich sind.
2.) Kopfkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile lose sind und für die Benutzung nur durch
einen handelsüblichen, oder auf Maß genähten, Textilbezug zusammengehalten werden.
3.) Kopfkissen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flächenmaße aller 3 Teile gleich, oder annähernd gleich sind und zweckmäßigerweise in der Breite
400 bis 800 mm und in der Tiefe 300 bis 450 mm betragen.
4.) Kopfkissen nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die formgeschnittenen, oder
formgeschäumten Teile von der Seite her gesehen jeweils zwei unterschiedlich hohe Hocker mit einem dazwischenliegendem
Tal besitzen und daß die Materialdicke am höchsten Punkt des kleinen Höckers 20 - 60 mm, am höchsten Punkt
des größeren Höckers 60 - 120 mm und am tiefsten Punkt
des Tales 10 - 50 mm beträgt, wobei die Maße so abzustimmen sind, daß die beiden Hocker tatsächlich unterschiedlich
hoch sind und das Tal den tiefsten Punkt bildet.
5.) Kopfkissen nach einem, oder mehreren der Ansprüche .1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Zuschnitt eine
Dicke von 10 - 60 mm hat, wobei die im Einzelfall zweckmäßige Dicke, möglicherweise auch durch aufeinanderschichten
mehrerer Platten erreicht werden kann.
6.) Kopfkissen nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material Schaumstoff,
oder/und Schaumgummi verwendet wird.
stn schaumstoff-technik-nürjifcierg :i
Blatt 2+
Schutzansprüche
Schutzansprüche
7.) Kopfkissen nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden formgeschnittenen, oder formgeschäumten Teile unterschiedlich fest sind.
Ein Teil davon soll zweckmäßigerweise eine Stauchhärte bei 40% Stauchung, nach DIN 53577 von 0,2 - 1,5 kPa aufweisen,
das andere Teil soll je nach getroffener Wahl zweckmäßigerweise eine um 0,2 bis 2,3 kPa höhere Stauchhärte
haben.
Die Stauchhärte des flachen Zuschnittes beträgt zwischen 0,5 und 10 kPa.
8.) Kopfkissen nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kombinationsmöglichkeiten
mindestens 10 verschiedene Liegehöhen für den
Kopf-, Hals- und Nackenbereich eingestellt werden können.
9.) Kopfkissen nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Kombination der
Liegehöhe bis zu 4 verschiedene Festigkeiten an der Auflagefläche zur Verfügung stehen.
10) Kopfkissen nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei bestimmungsgemäßer
Anwendung der beiden formgeschnittenen, oder formgeschäumten Teile, egal, ob mit, oder ohne den flachen Zuschnitt
dazwischen, im Talbereich an der Kopfkissenunterseite ein Hohlraum entsteht, der durch mögliche Durchbiegung
unter Belastung ein weiteres Anpassungspotential an den daraufliegenden Kopf bietet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600637U DE29600637U1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Kopfkissen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600637U DE29600637U1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Kopfkissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29600637U1 true DE29600637U1 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=8018077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29600637U Expired - Lifetime DE29600637U1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Kopfkissen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29600637U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2765464A1 (fr) * | 1997-07-07 | 1999-01-08 | Dominique Dervieux | Oreiller a confort cervical |
EP1849382A1 (de) * | 2004-10-28 | 2007-10-31 | Arturo Valero Pavia | Ergonomisches kopfkissen |
-
1996
- 1996-01-16 DE DE29600637U patent/DE29600637U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2765464A1 (fr) * | 1997-07-07 | 1999-01-08 | Dominique Dervieux | Oreiller a confort cervical |
WO1999002077A1 (fr) * | 1997-07-07 | 1999-01-21 | Askle S.A. | Oreiller a confort cervical |
EP1849382A1 (de) * | 2004-10-28 | 2007-10-31 | Arturo Valero Pavia | Ergonomisches kopfkissen |
EP1849382A4 (de) * | 2004-10-28 | 2012-01-25 | Pavia Arturo Valero | Ergonomisches kopfkissen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615715T2 (de) | Therapeutisches kopfkissen | |
EP0705549B1 (de) | Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage | |
DE69703992T2 (de) | Kopfkissen | |
DE69417032T2 (de) | Anatomischer konformer therapeutischer matratzen-überzug | |
DE4029947A1 (de) | Matratze | |
DE4114417A1 (de) | Matratze mit integriertem lattenrost lattenrostmatratze, integralmatratze | |
DE10301563B4 (de) | Matratze | |
DE1729961B1 (de) | Matratze oder Polsterung | |
DE29600637U1 (de) | Kopfkissen | |
DE3037659C2 (de) | Rückenstütze | |
DE2915047A1 (de) | Kissen | |
DE102020002438B4 (de) | Matratze | |
WO2002038013A2 (de) | Variables kopfpolster | |
DE19960820A1 (de) | Kopfkissen | |
AT411963B (de) | Variabler kopfpolster | |
EP0811343B1 (de) | Nackenstützkissen und Kissenkern hierfür | |
DE3819494A1 (de) | Orthopaedisches kopfkissen | |
DE29923217U1 (de) | Kopfkissen | |
AT6451U1 (de) | Orthopädisches kopfkissen | |
DE2749596A1 (de) | Kopfpolster, insbesondere kopfkissen | |
DE202023001515U1 (de) | Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente | |
AT406112B (de) | Verfahren zum herstellen einer matratze aus schaumstoff | |
DE102021001190A1 (de) | Einstellbares Kissen mit austauschbaren Teilen | |
DE20015025U1 (de) | Bezug für Sitz- und/oder Liege-Möbel mit Kopfkissen oder Nackenrolle | |
DE19927404B4 (de) | Liegekissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960620 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000313 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020801 |