DE69417032T2 - Anatomischer konformer therapeutischer matratzen-überzug - Google Patents
Anatomischer konformer therapeutischer matratzen-überzugInfo
- Publication number
- DE69417032T2 DE69417032T2 DE69417032T DE69417032T DE69417032T2 DE 69417032 T2 DE69417032 T2 DE 69417032T2 DE 69417032 T DE69417032 T DE 69417032T DE 69417032 T DE69417032 T DE 69417032T DE 69417032 T2 DE69417032 T2 DE 69417032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- region
- elastic member
- layer
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title abstract description 45
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims abstract description 12
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 28
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 26
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 claims description 25
- 244000309466 calf Species 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 12
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 abstract description 6
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 44
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 23
- 210000000954 sacrococcygeal region Anatomy 0.000 description 19
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 16
- 239000003570 air Substances 0.000 description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 8
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 7
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 6
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 5
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 2
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010060820 Joint injury Diseases 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 208000022542 ankle injury Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004619 high density foam Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/057—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
- A61G7/05723—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with cut-outs or depressions in order to relieve the pressure on a part of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/144—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/146—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/148—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/15—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/16—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/057—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
- A61G7/05715—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
- B29C44/5627—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
- B29C44/5654—Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/32—Specific positions of the patient lying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/001—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1025—Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
- A61G7/1026—Sliding sheets or mats
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
- Y10T156/1057—Subsequent to assembly of laminae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nursing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen therapeutische Unterlagen zum Stützen und insbesondere eine Unterlage zum Stützen eines liegenden menschlichen Körpers. Die Unterlage der vorliegenden Erfindung verteilt das Körpergewicht neu, von vorstehenden Bereichen des menschlichen Körpers weg, wobei diese Bereiche am meisten in Bezug auf die Ausbildung von Geschwüren empfindlich sind. Die Unterlage stützt auch ausgewählte anatomische Körperbereiche, zum Beispiel die unteren Extremitäten eines liegenden menschlichen Körpers. Auf diese Weise wird das Gewicht neu von ausgewählten Bereichen des menschlichen Körpers wegverteilt, um die Ausbildung von Druckgeschwüren am Körper zu verhindern und um die Heilung von Krankheiten zu fördern, die auf eine Verletzung und/oder pathologische Zustände zurückzuführen sind.
- Zwei der Hauptursachen von Druckgeschwüren (Dekubitus) sind der Druck und die Feuchtigkeit. Der Druck ist auf die stützende Oberfläche zurückzuführen, die der auf den Körper einwirkenden Schwerkraft entgegenwirkt. Bei Matratzen ist dieser Druck typischerweise unterhalb der Schulter (Scapulae) und dem hinteren Bereich (Sacrum und Trochanter) am größten, im allgemeinen in den Bereichen der größten Masse und den am weitesten vorstehenden Bereichen. Andere Bereiche, die einen beträchtlichen Druck unterliegen, umfassen die Fußknöchel, die Ferse und Bereiche des Fußes. In diesen Bereichen eines hohen Druckes kann der Druck auf den Körper ausreichen, um die Kapillaren und Lymphgefäße zu verschließen, wodurch die Zirkulation des Sauerstoffes und der Nährstoffe zur Haut behindert wird. Außerdem werden, weil die Luftströmung über diese Hautbereiche typischerweise wegen des engen Kontaktes der Oberfläche der Matratze verhindert wird, größere Feuchtigkeitsmengen ausgeschieden, um Wärme und Ausscheidungen zu verteilen. Während einer ausreichenden Zeitperiode führt die Kombination eines hohen Druckes mit Feuchtigkeit zur Ausbildung von Druckgeschwüren.
- Zur Bekämpfung der Ausbildung von Druckgeschwüren bei Patienten werden in Krankenhäusern eine Anzahl von Typen von Bettunterlagen für die Patienten verwendet, die in hohe Risikokategorien fallen. Diese Produkte umfassen stützende Unterlagen mit statischer Luft, Wasser und Schaum. Obwohl diese Unterlagen nicht den Gesamtwiderstand der Matratze auf das Körpergewicht reduzieren können, können sie den Druckpegel auf Bereiche des höchsten Druckes durch Neuverteilung der Belastung reduzieren und es ermöglichen, daß ein größerer Bereich der Unterlage den Körper stützt. Jede dieser Unterlagenarten weist verschiedene Vorteile und Nachteile auf.
- Im allgemeinen führen stützende Unterlagen mit statischer Luft oder Wasser zur besseren Eigenschaften in Bezug auf eine hohe Druckreduzierung im Bereich vorstehender Knochen. Sie ermöglichen jedoch nur eine begrenzte Luftströmung und Wärmeverteilung. Außerdem erfordern sowohl stützende Unterlagen mit statischer Luft als auch stützende Unterlagen mit Wasser eine Befüllung. Sie sind in Bezug auf Leckagen empfindlich und neigen dazu, "den Boden zu erreichen" (d. h., daß das Gewicht des Benutzers es ermöglicht, daß das Wasser oder die Luft in der Unterlage in einem Ausmaß verschoben bzw. verdrängt wird, daß der Benutzer durch die Matratze anstatt durch das Luft- oder Wasserkissen gestützt wird). Stützende Unterlagen mit statischem Wasser sind auch deshalb uner wünscht, weil sie schwer und unhandlich zu transportieren sind. Während Pumpen und Ventile verwendet werden können, um den Druckwiderstand der Unterlagen mit statischer Luft und Wasser während der Zeit zu verändert, machen diese Merkmale die Unterlage sowohl teuer, wie auch schwierig zu installieren und zu transportieren.
- Aus der US-A-4 872 226 geht eine Unterlage zum Stützen einer Person hervor, bei der an der Unterlage Streifen zur Bewegung der Person auf der Unterlage befestigt sind.
- Gewellte Schaumunterlagen sind auf der anderen Seite im allgemeinen relativ billig und leicht zu transportieren, während sie bessere Eigenschaften im Hinblick auf ein Luftstömungspotential und eine Feuchtigkeitsverringerung besitzen. Unglücklicherweise hat es sich trotz beträchtlicher Studien und Anstrengungen als außerordentlich schwierig herausgestellt, eine leicht herstellbare gewellte Schaumunterlage herzustellen, die in der Lage ist, die Charakteristiken im Hinblick auf eine Druckreduzierung zu liefern, die mit stützenden Unterlagen mit statischer Luft und Wasser vergleichbar sind.
- Bei der Herstellung von gewellten Schaumunterlagen werden zumeist die aus dem US-Patent 3,31,802 hervorgehenden Verfahren verfolgt. Die Unterlagen werden typischerweise dadurch geformt, daß ein Schaumblock zwischen zwei zusammenwirkende parallele Zylinder zugeführt wird, von denen jeder eine wellenförmige Oberfläche besitzt. Die Zylinder drehen sich aufeinander zu und sind so voneinander beabstandet, das ein zwischen sie eingeführter Schaumblock zwischen den Zylindern zusammengedrückt und gegen eine Schneidekante getrieben wird, die den Block in Hälften schneidet. Jede Hälfte weist im allgemeinen abwechselnde Reihen von Gipfeln und Vertiefungen, wie bei einem Schachbrett auf.
- Die sich ergebenden Hälften passen perfekt zueinander, so daß dann, wenn eine Hälfte auf die andere Hälfte gelegt wird, die oberen Enden der Gipfel der einen Hälfte am Boden der Vertiefungen der anderen Hälfte anliegen. Auf diese Weise wird ein solider Block gebildet. Außerdem wird es, obwohl es möglich ist, Unterlagen herzustellen, die nicht das Spiegelbild oder die Wiederspiegelung voneinander sind, relativ selten getan, weil es typischerweise nur zu einer verwendbaren Hälfte führen würde, wodurch die Materialkosten beträchtlich erhöht würden.
- Eine gewellte Schaumunterlage, die gegenwärtig verwendet wird, ist in dem US-Patent 4,686,724 beschrieben. Die Unterlage umfaßt abwechselnd Reihen von Gipfeln und Vertiefungen, ähnlich wie bei einem Schachbrett. Luftkanäle werden durch den Boden der Vertiefungen zur Bodenfläche der Unterlage gestanzt, durch Druck oder Laser geschnitten, wobei entfernbare Stöpsel verbleiben, die selektiv zur Steuerung der durch die Unterlage erlaubten Belüftungsmenge und der Verteilung von Körperwärme verwendet werden.
- Bei einer Ausführungsform werden die Gipfel der Unterlagen "oben abgeschnitten", um eine unterbrochene flache Oberfläche zu schaffen, die von Vertiefungen unterbrochen ist, wobei der Abstand zwischen dem Boden jeder Vertiefung und der Bodenfläche der Unterlage konstant ist. In jeder Vertiefung befindet sich ein Kanal, der sich vom Boden der Vertiefung zu der flachen Bodenseite der Unterlage erstreckt. Das Patent lehrt, daß sich ein Hautbereich von 1,25 inch Durchmesser oder weniger bei nicht möglicher Luftzirkulation selbst durch in einem benachbarten Bereich zirkulierende Luft erhalten kann. Aus diesem Grunde kann durch Begrenzen jeder Gipfelspitze auf einen Durchmesser von 1,25 inch oder weniger das Auftreten von Druckgeschwüren gemäß dem Patent virtuell eliminiert werden. Unglücklicherweise hat die Anwendung dieser gleichförmigen Unterlage mit ihren entfernbaren Stöpseln in der Praxis wenig Akzeptanz gefunden, vielleicht deshalb, weil das Entfernen und das Ersetzten der einzelnen Stöpseln relativ schwierig und zeitaufwendig ist.
- In dem US Paten 4.620,337 ist eine zweite gewellte Schaumunterlage offenbart. Die Unterlage ist so aufgebaut, daß die Ausbildung von Dekubitus-Geschwürden durch Minimierung des auf den Körper ausgeübten Druckbetrages verhindert wird. Die Unterlage weist drei unterschiedliche Abschnitte auf: einen gewellten Abschnitt zum Stützen des Kopfes, einen gerippten Abschnitt zum Stützen des Torsos und einen gewellten Abschnitt zum Stützen der Füße und Beine. Wie bei den meisten Schaumunterlagen, die aus einem Block einer gleichmäßigen Dicke hergestellt werden, bleibt die Summe des Abstandes von der Bodenfläche der Unterlage zu der Spitze jedes Gipfels (die "Gipfelhöhe") und des Abstandes von der Bodenfläche der Unterlage zu dem Boden jeder Vertiefung (die "Basishöhe" oder "Vertiefungsbodenhöhe") konstant. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß, obwohl die Höhe der gewellten Oberfläche der gepaarten Zylinder sich entlang ihrer Länge ändert, die sich gegenüberliegenden gewellten Flächen eine gleiche Höhe besitzen.
- Die Unterlage ist unter der Voraussetzung, daß schwerere Bereiche des Körpers weniger wahrscheinlich Druckgeschwüre entwickeln, wenn sie durch einen Bereich der Unterlage gestützt werden, der ein kleineres Verhältnis aus Gipfel zur Basis besitzt, und daß leichtere Körperbereiche weniger wahrscheinlich Druckgeschwüre entwickeln, wenn sie durch einen Bereich der Unterlage gestützt werden, der ein größeres Verhältnis aus Gipfel zur Basis besitzt, aufgebaut. Demgemäß sind die Rippen des den Torso stützenden Bereiches kürzer als die Durchschnittshöhe der Gipfel der den Kopf oder die Beine stützenden Abschnitte und sind die Böden der Vertiefungen des den Torso stützenden Abschnittes höher als die Durchschnittshöhe der Böden der Vertiefungen der den Kopf oder die Beine stützenden Abschnitte. Unglücklicherweise sind die Druckreduzierungsfähigkeiten dieser Unterlage jedoch beträchtlich kleiner als die Druckreduzierungsfähigkeiten von stützenden Unterlagen mit statischer Luft oder Wasser.
- Krankheiten, die auf eine Verletzung und/oder pathologische Zustände zurückzuführen sind, erfordern häufig eine Neuverteilung des Gewichtes weg von dem beeinträchtigten Körperteil, um die Heilung desselben zu erleichtern. Die Neuverteilung des Gewichtes wird üblicherweise dadurch erreicht, daß umgebende Bereiche mit Kissen und/oder Unterlagen gestützt werden. Beispielsweise kann die Behandlung einer Verletzung des Fußknöchels das Stützen des Beines des Patienten umfassen, derart, daß wenig oder kein Gewicht durch den verletzten Fußknöchel getragen wird.
- Diese Praxis weist jedoch mehrere Nachteile auf. Die Kissen und/oder Unterlagen müssen richtig positioniert werden, damit sie die geforderte Stütze bilden und sie müssen eine Zeitlang so positioniert bleiben. Das Positionieren einer Mehrzahl von Kissen und/oder Unterlagen ist eine nicht immer einfache Aufgabe und kann das Stapeln von mehreren Schichten beinhalten, damit die gewünschten Ergebnisse erreicht werden. Solche Kissen und/oder Unterlagen werden, wenn sie einmal richtig positioniert sind, durch den Patienten oder Andere bewegt, so daß sie die gewünschte Funktion nicht länger ausführen.
- Außerdem macht es die Verwendung von Kissen und/oder Unterlagen erforderlich, daß eine ausreichende Menge von Kissen und/oder Unterlagen der geeigneten Typen bedarfsweise verfügbar sind. Es kann oftmals eine schwierige und zeitraubende Aufgabe sein, geeignete Kissen und/oder Unterlagen anzuordnen.
- Außerdem führt die Verwendung von Kissen und/oder Unterlagen zur Umverteilung des Gewichtes zu einem Bereich eines vergrößerten Druckes, dort, wo die Kissen und/oder Unterlagen den Patienten kontaktieren. Dies führt potentiell zur Ausbildung von Druckgeschwüren am Ort des Kontaktes. Beispielsweise vergrößern Kissen, die unter einer Wade angeordnet werden, um das Gewicht von einem verletzten Fußknöchel zu entfernen, unerwünschterweise den Druck auf die Wade.
- Außerdem ist es häufig erforderlich jedes zum Stützen eines anatomischen Körperbereiches verwendete Kissen neu zu positionieren und/oder aufzuschütteln, um den größtmöglichen Nutzen zu erhalten. Kissen neigen typischerweise dazu während des Gebrauches verdichtet oder zusammengedrückt zu werden. Auf diese Weise verlieren sie einen Grad ihrer Effektivität. Die verdichteten oder zusammengedrückten Kissen ermöglichen das Absenken des gestützten anatomischen Körperbereiches, so daß er möglicherweise die Matratze in einer unerwünschten Weise berührt, und üben auch einen größeren Druckbetrag auf den gestützten anatomischen Bereich aus, als dies gewünscht wird. Das Aufschütteln von Kissen macht es erforderlich, daß die Kissen neu positioniert werden. Auf diese Weise erfordert die Verwendung von Kissen zum Stützen eines anatomischen Körperbereiches, um die Heilung von Krankheiten, die auf eine Verletzung und/oder pathologische Zustände zurückzuführen sind, zu erleichtern, die häufige Aufmerksamkeit des Pflegepersonals.
- Im Hinblick auf die Nachteile des Standes der Technik wäre es daher wünschenswert eine anatomisch anpaßbare therapeutische Matratzenauflage zum Stützen eines menschlichen Körpers, derart, daß das Körpergewicht von hervorragenden Bereichen des menschlichen Körpers weg neu verteilt wird und eine Einrichtung zum Stützen anatomischer Körperbereiche zu schaffen, die wegen einer Verletzung und/oder pathologischer Zustände krank sind, derart, daß das Gewicht von den beeinträchtigten Bereich wegverteilt wird in einen Bereich, in dem der gestützte anatomische Körperbereich nicht einer vergrößerten Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Druckgeschwüren unterliegt.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich speziell an die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik und verbessert diese. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine therapeutische Matratzenauflage zum Stützen eines liegenden menschlichen Körpers, derart, daß das Körpergewicht von vorstehenden knochigen Bereichen weg neu verteilt wird, und zum Stützen anatomischer Bereiche eines liegenden menschlichen Körpers derart, daß das Gewicht von Bereichen weg neu verteilt wird, die wegen Verletzungen und/oder pathologischen Zuständen krank sind. Dadurch wird die Heilung verbessert.
- Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die therapeutische Matratzenauflage ein im wesentlichen planares, elastisches Schaumteil auf, wobei die im wesentlichen planare, elastische Unterlage oder das Schaumteil eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und einen ersten und einen zweiten Rand aufweist. Verstärkungseinrichtungen erstrecken sich von der Nähe des ersten Randes zur Nähe des zweiten Randes des planaren elastischen Teiles, so daß das Drehen eines Patienten dadurch erleichtert wird, daß eine Person die Verstärkungseinrichtung in der Nähe des ersten Randes des elastischen Teiles ergreift und den ersten Rand desselben anheben kann, um zu bewirken, daß der Patient in Richtung auf den zweiten Rand des elastischen Teiles rollt. Die Verstärkungseinrichtung verhindert eine Beschädigung des elastischen Teiles während des Anhebens des ersten Randes des elastischen Teiles.
- Die Verstärkungseinrichtung weist vorzugsweise ein Gewebematerial auf, das laminar an der Bodenfläche des elastischen Teiles anliegend angeordnet ist. Durch das elastische Teil hindurch ausgebildete Ausschnitte und entsprechende Ausschnitte, die durch die Verstärkungseinrichtung ausgebildet sind, wirken zusammen, um Handgriffe zu bilden, mit denen der erste Rand des elastischen Teiles greifbar ist.
- Um das Stützen der anatomischen Körperbereiche, beispielsweise der unteren Extremitäten eines liegenden Menschen derart anzupassen, daß das Gewicht von gewünschten Bereichen weg neu verteilt wird, um die Entstehung von Druckgeschwüren in diesen Bereichen zu verhindern, weist das ebene elastische Teil eine erste Schicht, eine trennbare zweite Schicht, die im allgemeinen laminar an der ersten Schicht während der Verwendung der Unterlage anliegend gehalten wird, wobei die zweite Schicht auch faltbar ist, um einen Bereich einer vergrößerten Dicke zum Stützen eines anatomischen Körperbereiches zu bilden, und eine dritte Schicht auf, die im allgemeinen laminar an der zweiten Schicht anliegt und an dieser befestigt ist. Die erste, zweite und dritte Schicht sind vorzugsweise Bereiche eines gemeinsamen Teiles aus einem elastischen Material. Die erste Schicht ist zwischen etwa 2,54 cm bis 7,62 cm (1 und 3 inch) dick, vorzugsweise etwa 5,08 cm (2 inch) dick. Die zweite Schicht ist zwischen etwa 1,27 cm bis 5,08 cm (1/2 und 2 inch) dick, vorzugsweise etwa 2,54 cm (1 inch) dick. Die dritte Schicht ist zwischen etwa 0,95 cm bis 3,81 cm (3/8 und 1 1/2 inch), vorzugsweise etwa 1,91 cm (3/4 inch) dick.
- Auf diese Weise umfaßt die therapeutische Matratzenauflage eine erste Schicht und eine zweite Schicht, die unter der ersten Schicht und laminar an dieser anliegend angeordnet ist, so daß die zweite Schicht so konfiguriert werden kann, daß sie einen Bereich einer vergrößerten Dicke zum Stützen eines anatomischen Körperbereiches bildet. In der ersten Schicht ausgebildete Wellungen bilden Bereiche eines kleineren Widerstandes zur Aufnahme vorstehender Bereiche des menschlichen Körpers.
- Das elastische Teil weist ferner wenigstens einen Bereich auf, der dem Gewicht weniger Widerstand entgegensetzt als andere Bereiche der Unterlage, um den liegenden Menschen derart zu stützen, daß das Körpergewicht von vorstehenden Knochenbereichen weg neu verteilt wird.
- Die Unterlage besitzt vorzugsweise ein elastisches Teil mit einem Kopfbereich, einem Scapular-Bereich, der elastischer ist als der Kopfbereich, einem Lumbar-Bereich, der steifer ist als der Kopfbereich, einem Sacral-Bereich, der elastischer ist als der Kopfbereich, einem oberen Schenkelbereich, der steifer ist als der Kopfbereich, einem unteren Schenkel/Waden-Bereich, der etwa ebenso elastisch ist wie der Kopfbereich, und einem Fuß/Fußknöchel-Bereich, der elastischer ist als der Kopfbereich.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kopfbereich 1 inch tiefe Vertiefungen auf. Der Scapular-Bereich enthält 3 inch tiefe Vertiefungen. Der Lumbar-Bereich enthält keine Vertiefungen. Der Sacral-Bereich enthält 3 inch tiefe Vertiefungen. Der obere Schenkelbereich enthält keine Vertiefungen. Der untere Schenkel/Waden-Bereich enthält 1 inch tiefe Vertiefungen und der Fuß/Fußknöchel- Bereich enthält 3 inch tiefe Vertiefungen.
- Der Scapular-Bereich enthält vorzugsweise zwischen den Vertiefungen ausgebildete Gipfel, so daß ein erster Bereich in dem Scapular-Bereich ausgebildet ist, der zwischen benachbarten Gipfeln ausgebildete Verbindungen enthält, und daß ein zweiter Bereich in dem Scapular-Bereich gebildet ist, der zwischen benachbarten Gipfeln keine Verbindungen enthält. Der zweite Bereich ist im allgemeinen von dem ersten Bereich umgeben, so daß die Steifigkeit des Scapular-Bereiches in seiner Mitte verringert wird.
- Der Sacral-Bereich weist vorzugsweise zwischen den Vertiefungen ausgebildete Gipfel auf, so daß ein erster Bereich in dem Sacral-Bereich gebildet ist, der Verbindungen besitzt, die zwischen benachbarten Gipfeln ausgebildet sind, und daß ein zweiter Bereich in dem Sacral-Bereich gebildet ist, der zwischen benachbarten Gipfeln keine Verbindungen aufweist. Der zweite Bereich ist wieder im allgemeinen von dem ersten Bereich umgeben, so daß die Steifigkeit des Sacral-Bereiches in seiner Mitte verringert ist, wie dies auch beim Scapular- Bereich der Fall ist.
- Der Kopfbereich, der Scapular-Bereich, der Sacral-Bereich, der untere Schenkel/Waden-Bereich und der Fuß/Fußknöchel- Bereich weisen vorzugsweise eine Mehrzahl von durch Vertiefungen getrennte Gipfel auf, so daß jeder Gipfel eine im wesentlichen flache Spitze besitzt. Die im wesentlichen flachen Spitzen aller Gipfel sind vorzugsweise so konfiguriert, daß sie eine gemeinsame Ebene bestimmen.
- Markierungen können wahlweise auf dem ersten und/oder zweiten Rand der elastischen therapeutischen Matratzenauflage ausgebildet werden, so daß sie eine Anzeige der bevorzugten Positionierung des Patienten darauf liefern. Solche Markierungen können wahlweise eine Anzeige, beispielsweise einer graphischen Darstellung oder einer Kurve, umfassen, die die Nachgiebigkeit und/oder Steifigkeit von verschiedenen Abschnitten der Matratzenauflage anzeigt. Beispielsweise kann auf den ersten und/oder zweiten Rand der Matratzenauflage eine Kurve gezeichnet werden, wobei die Gipfel der Kurve Abschnitte anzeigen, die eine größere Festigkeit besitzen, und die Vertiefungen der Kurve Abschnitte anzeigen, die eine größere Elastizität aufweisen.
- Auf diese Weise kann ein Patient, bei Verwendung solcher Markierungen, auf der anatomisch anpaßbaren, erfindungsgemäßen therapeutischen Matratzenauflage derart positioniert werden, daß die damit erreichbaren therapeutischen Vorteile optimiert werden.
- Eine aus Kunststoff bestehende Gleitüberdeckung kann wahlweise verwendet werden, so daß sie die Matratzenauflage umhüllt und eine wasserfeste Schutzbarriere bildet, um eine Verschmutzung derselben zu verhindern. Eine aus Kunststoff bestehende Überdeckung, wie beispielsweise die aus Kunststoff bestehenden Gleitüberdeckungen, die im Zusammenhang mit herkömmlichen therapeutischen Matratzenauflagen verwendet werden, ist geeignet. Ein Fachmann wird erkennen, daß verschiedene andere Einrichtungen zur Isolierung der therapeutischen Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung in ähnlicher Weise geeignet sind, um eine Verschmutzung der selben zu verhindern.
- Ein verhältnismäßig steifer Bereich ist vorzugsweise um den Umfang der therapeutischen Matratzenauflage herum ausgebildet, so daß ein darauf befindlicher Patient auf der therapeutischen Matratzenauflage gehalten wird und die Wahrscheinlichkeit, daß der Patient unbeabsichtigt von der therapeutischen Matratzenauflage herunterrollt, vermindert ist. Der verhältnismäßig feste Bereich bildet eine Barriere, über die der Patient nach oben rollen muß, um von der therapeutischen Matratzenauflage herunterrollen zu können. Außerdem helfen die vergleichsweise elastischen Bereiche, d. h. der Sacral- Bereich und der Scapular-Bereich den Patienten in dem Bett festzuhalten. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit weiter vermindert, daß der Patient unbeabsichtigt von der therapeutischen Matratzenauflage herunterrollen kann.
- Ein Beispiel für eine gewellte Schaumunterlage mit Gipfeln und Vertiefungen zum Stützen eines liegenden Patienten auf einem Bett ist in dem US-Patent 5,010,609, herausgegeben am 30. April 1991 für Farley, beschrieben.
- Ein Beispiel einer therapeutischen Matratzenauflage zum Stützen anatomischer Bereiche eines liegenden Patienten derart, daß das Gewicht von Bereichen, die an einer Krankheit leiden, die auf eine Verletzung und/oder auf pathologische Zustände zurückzuführen sind, wegverteilt wird, um die Heilung der Bereiche zu fördern, ist in dem US-Patent 5,172,439, herausgegeben am 22. Dezember 1992 für Farley, erläutert.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die therapeutische Matratzenauflage eine Mehrzahl von verschiedenen Abschnitten aus elastischem Material, d. h. aus Schaum, auf, die aneinander vorzugsweise durch Verkleben befestigt sind, so daß eine Mehrzahl von Bereichen unterschiedlicher Elastizität oder Steifigkeit gebildet werden. In die ser Weise können die Bereiche der größeren Festigkeit im Kopfbereich, im Lumbar-Bereich und im oberen Schenkelbereich gebildet werden. In einer ähnlichen Weise können Bereiche einer größeren Elastizität im Scapular-Bereich, im Sacral- Bereich, im unteren Schenkel/Waden-Bereich und im Fuß/Fußknöchel-Bereich gebildet werden.
- Schaumbereiche mit einer größeren. Steifigkeit können wahlweise um die äußeren Ränder oder um die Peripherie der therapeutischen Matratzenauflage herum angeordnet werden, um ein unbeabsichtigtes Herunterrollen eines Patienten zu verhindern, wie dies in der ersten Ausführungsform der Fall ist. Die verschiedenen Bereiche unterschiedlicher Elastizität/Steifigkeit können Bereiche, die unterschiedliche Höhen oder Gipfel aufweisen, Bereiche mit Verbindungen, die Gipfel verbinden, Bereiche ohne Verbindungen, die Gipfel verbinden, und Bereiche unterschiedlicher Typen und/oder Schaumdichtigkeiten umfassen.
- Bei der zweiten Ausführungsform der anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Bereich mit einem sich im Hinblick auf das Gewicht ändernden Widerstand dadurch gebildet, daß durch Verkleben beispielsweise eine Mehrzahl von getrennten Schaumstoffteilen befestigt werden, die unterschiedliche Dichten und/oder Konfigurationen besitzen.
- Beispielsweise können Schaumteile mit einer größeren Dichte an benachbarten Schaumteilen befestigt werden, die kleinere Dichten besitzen, so daß die Schaumteile mit den größeren Dichten unterhalb jenen anatomischen Bereichen des menschlichen Körpers positioniert sind, die eine größere Steifigkeit erfordern, d. h. keine Vorsprünge besitzen, und sind die Schaumteile, die kleinere Dichten besitzen unterhalb jener anatomischen Bereiche des Körpers positioniert, die eine größere Elastizität bzw. Nachgiebigkeit erfordern, d. h. Vorsprünge besitzen.
- Die Abschnitte oder Streifen des Schaumes mit der hohen Dichte, die wahlweise entlang der äußeren Ränder der therapeutischen Matratzenauflage befestigt sind, führen zu einem Effekt, bei dem der Patient wie in einer Wiege liegt und dazu neigt im mittleren Bereich der Matratzenauflage zu verbleiben, weil die äußeren Bereiche oder Streifen der Matratzenauflage fester sind und weil der Patient folglich darüberrollen, d. h. also aufwärtsrollen muß, um von der Auflage herunterzurollen.
- Drei getrennte Schichten können bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wahlfrei ausgebildet sein, um das Stützen der anatomischen Körperbereiche zu erleichtern, so daß das Gewicht von den gewünschten Bereichen wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wegverteilt wird.
- Die vorliegende Erfindung schafft daher eine Einrichtung zum Stützen eines anatomischen Körperbereiches derart, daß das Gewicht von einem gewünschten Bereich weggenommen wird und daß daher der gestützte anatomische Körperbereich nicht einer wesentlich vergrößerten Wahrscheinlichkeit unterliegt, daß sich Druckgeschwüre ausbilden.
- Die Verwendung der anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung führt zu einer 50 bis 75 prozentigen Verringerung der planmäßigen Drehungen von bettlägerigen Patienten. Es ist daher nicht nur die Wahrscheinlichkeit reduziert, daß sich ein Patient Druckgeschwüre zuzieht, sondern es sind auch die Anstrengungen, die für eine richtige Pflege solcher Patienten erforderlich sind, verringert.
- Diese und auch andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Figuren deutlicher. Es wird darauf hingewiesen, das Änderungen der speziellen, gezeigten und beschriebenen Struktur im Rahmen der Ansprüche möglich sind.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die obere Fläche derselben gezeigt ist.
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die unter Fläche derselben dargestellt ist.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnittsdarstellung von der Seite entlang der Linien 3 der Fig. 1.
- Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung von der Seite entlang der Linien 4 der Fig. 1.
- Fig. 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung von der Seite entlang der Linien 5 der Fig. 1.
- Fig. 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung von der Seite entlang der Linie 6 der Fig. 1.
- Fig. 7 zeigt eine auf ihrem Rücken auf der erfindungsgemäßen, anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage liegende Person.
- Fig. 8 zeigt eine Person, die auf ihrer Seite auf der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage liegt.
- Fig. 9 zeigt das Aufrollen der zweiten Schicht der erfindungsgemäßen, anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage, um den Fuß und/oder Fußknöchel eines Benutzers zu stützen.
- Fig. 10 zeigt das Umfalten der zweiten Schicht der erfindungsgemäßen, anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage zum Stützen des Fußes und/oder Fußknöchels eines Benutzers.
- Fig. 11 zeigt die Anwendung der aufgerollten zweiten Schicht der Fig. 9 zum Stützen eines Fußes und/oder Fußknöchels eines Benutzers.
- Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen, anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage, bei der getrennte Teile des Schaummaterials, die unterschiedliche Elastizitäten/Festigkeiten besitzen, aneinander befestigt sind.
- Die ausführliche nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den nachfolgenden Figuren soll als Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dienen. Sie soll nicht die einzigen Formen repräsentieren, in denen die vorliegende Erfindung konstruiert oder verwendet werden kann. Die Beschreibung führt die Funktionen und Folgen der Schritte zum Aufbauen und Betreiben der Erfindung im Zusammenhang mit den dargestellten Ausführungsformen aus. Es wird jedoch darauf hin gewiesen, daß dieselben oder äquivalenten Funktionen und Folgen durch verschiedene Ausführungsformen erreicht werden können, die ebenfalls im Schutzbereich der Erfindung liegen sollen.
- Die anatomisch anpaßbare therapeutische Matratzenauflage der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 bis 12 dargestellt, die zwei gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im allgemeinen ein im wesentlichen planares, elastisches Teil 10 mit einer oberen Oberfläche 12 und einer unteren Oberfläche 14.
- Das elastische Teil 10 besteht vorzugsweise aus Polyeurethanschaum mit einer Dichte, die zwischen 16,02 kg/m³ bis 48,06 kg/m³ (1 und 3 Pound pro Kubikfuß) liegt. Das elastische Teil ist vorzugsweise etwa 203,2 cm (80 inch) lang, etwa 86,36 cm (34 inch) breit und etwa 7,62 cm (3 inch) dick.
- Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2 sind auf dem elastischen Teil 10 Verstärkungen 19 ausgebildet, um das Drehen eines Patienten dadurch zu erleichtern, daß es einer Person ermöglicht wird, die Verstärkungen nahe eines ersten Randes 16 des elastischen Teiles zu ergreifen und den ersten Rand 16 desselben anzuheben, um so zu bewirken, daß der Patient in Richtung auf einen zweiten Rand 18 des Teiles rollt. Die Verstärkungen 19 umfassen vorzugsweise eine Mehrzahl von Streifen aus einem Gewebe, die sich entlang der unteren Oberfläche 14 des elastischen Teiles 10 etwa von dem ersten Rand 16 des elastischen Teiles 10 zu etwa dem zweiten Rand 18 desselben erstrecken. Die Verstärkungen 19 verhindern eine Beschädigung des elastischen Teiles 10 während des Anhebens des ersten Randes 16 desselben.
- Ausschnitte 20 sind durch das elastische Teil 10 hindurch ausgebildet und entsprechen Ausschnitten 22, die durch die Verstärkungen 19 hindurch ausgebildet sind. Die Ausschnitte 20, die in dem elastischen Teil 10 ausgebildet sind, wirken mit den Ausschnitten 22, die in den Verstärkungen 19 ausgebildet sind zusammen, um Handgriffe zu bestimmen, mit denen der erste Rand 16 (oder alternativ der zweite Rand 18) des elastischen Teiles 10 gegriffen werden kann, um das Rollen eines auf der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage angeordneten Patienten zu erleichtern.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das elastische Teil 10 eine erste Schicht 24 und eine trennbare zweite Schicht 26 auf, die im allgemeinen während des Gebrauches der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage laminar an der ersten Schicht 24 anliegend gehalten wird und so faltbar ist, daß sie einen Bereich einer vergrößerten Dicke bildet, um einen anatomischen Körperbereich, d. h. den Fuß- und/oder Fußknöchelbereich eines Patienten zu stützen. Eine dritte Schicht 28 ist im allgemeinen laminar an der zweiten Schicht anliegend angeordnete und an dieser befestigt. Die erste, zweite und dritte Schicht sind vorzugsweise Bereiche aus einem gemeinsamen Teil aus einem elastischen Material. Der Fachmann wird erkennen, daß verschiedene Mittel, beispielsweise das Schneiden einer einzigen Schicht oder das Verbinden einzelner Schichten durch Verkleben möglich sind, um ein elastisches Teil zu bilden, von dem ein Bereich durch drei getrennte Schichten gebildet ist.
- Die erste Schicht ist vorzugsweise zwischen etwa 2,54 cm bis 7,62 cm (1 und 3 inch) dick. Die zweite Schicht ist vorzugsweise zwischen etwa 1,27 cm bis 5.08 cm (1/2 und 2 inch) dick. Die dritte Schicht ist vorzugsweise etwa zwischen 1,27 cm bis 5,08 cm (1/2 und 2 inch) dick. Die erste Schicht ist vorzugsweise etwa 5,08 cm (2 inch) dick. Die zweite Schicht ist vorzugsweise etwa 2,54 cm (1 inch) dick. Die dritte Schicht ist vorzugsweise etwa 2,54 cm (1 inch) dick.
- Das elastische Teil 10 umfaßt vorzugsweise wenigstens einen Bereich, der einen geringeren Widerstand in bezug auf das Gewicht bildet als die anderen Bereiche. Die Bereiche, die weniger Widerstand bilden, entsprechen im allgemeinen vorstehenden Bereichen eines menschlichen Körpers.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das elastische Teil einen Kopfbereich 30, einen Scapular-Bereich 32, wobei der Scapular-Bereich elastischer ist als der Kopfbereich, einen Lumbar-Bereich 34, der steifer ist als der Kopfbereich 30, einen Sacral-Bereich 36, der elastischer ist als der Kopfbereich 30, einen oberen Schenkelbereich 38, der steifer ist als der Kopfbereich 30, einen unteren Schenkel/Waden-Bereich 40, der etwa ebenso elastisch ist wie der Kopfbereich 30, und einen Fuß/Fußknöchel-Bereich 42 auf, der elastischer ist als der Kopfbereich 30.
- Verschiedene Bereich des elastischen Teiles 10 sind so ausgebildet, daß sie Gipfel und Vertiefungen verschiedener Höhen besitzen, um einen gewünschten Betrag der Steifigkeit oder Elastizität zu bilden. Ein erster Bereich 31 ist vorzugsweise in dem Scapular-Bereich ausgebildet, in dem Verbindungen zwi schen benachbarten Gipfeln ausgebildet sind, so daß eine verhältnismäßig größere Steifigkeit als in einem zweiten Bereich 33 entsteht, der in dem Scapular-Bereich ausgebildet ist und in dem die Verbindungen zwischen benachbarten Gipfeln fehlen. Der zweite Bereich 33 ist in dem ersten Bereich 31 angeordnet und im allgemeinen von diesem umgeben. Der zweite Bereich 33 ist so in dem Scapular-Bereich 30 angeordnet, daß knochige Vorsprünge eines Patienten, der auf dem elastischen Teil 10 angeordnet ist, ihm entsprechen.
- In einer ähnlichen Weise ist ein erster Bereich 35 in dem Sacral-Bereich 36 ausgebildet, in dem Verbindungen zwischen benachbarten Gipfeln ausgebildet sind. Ein zweiter Bereich 37, in dem die Verbindungen zwischen benachbarten Gipfeln fehlen, ist in dem Sacral-Bereich 36 ausgebildet, so daß er positionsmäßig den knochigen Vorsprüngen der Hüfte eines Patienten entspricht. Der zweite Bereich 37 ist in dem ersten Bereich 36 angeordnet und von diesen im allgemeinen umgeben.
- Der Kopfbereich 30, der Scapular-Bereich 32, der Sacral- Bereich 36, der untere Schenkel/Waden-Bereich 40 und der Fuß/Fußknöchel-Bereich umfassen jeweils eine Mehrzahl von Gipfeln, die durch Vertiefungen voneinander getrennt sind. Jeder Gipfel weist vorzugsweise eine im wesentlichen flache obere Seite auf, so daß alle der im wesentlichen flachen oberen Seiten zusammengenommen eine gemeinsame Ebene bestimmen. Der Kopfbereich 30 weist vorzugsweise 2,54 cm (1 inch) tiefe Vertiefungen auf. Das Scapular-Bereich 32 weist vorzugsweise 7,62 cm (3 inch) tiefe Vertiefungen auf. Der Lumbar-Bereich weist vorzugsweise keine Vertiefungen auf. Der Sacral-Bereich weist vorzugsweise 7,62 cm (3 inch) tiefe Vertiefungen auf. Der obere Schenkel-Bereich weist vorzugsweise keine Vertiefungen auf. Der untere Schenkel/Waden-Bereich weist vorzugsweise 2,54 cm (1 inch) tiefe Vertiefungen auf. Der Fuß/Fußknöchel-Bereich weist vorzugsweise 7,62 cm (3 Inch) tiefe Vertiefungen auf.
- In der Fig. 3 sind die Vertiefungen 44, die den Kopfbereich 30 bilden, im Querschnitt dargestellt. Jede dieser Vertiefungen 44 weist eine Nenntiefe von etwa 2,54 cm (1 inch) auf. Der Fachmann wird erkennen, daß verschiedene andere Tiefen dieser Vertiefungen 44 in ähnlicher Weise geeignet sind, abhängig von der Dichte, d. h. der Elastizität und der Steifigkeit, des elastischen Teiles 10.
- In der Fig. 4 sind die Vertiefungen 46, die den Scapular- Bereich 32 bilden, im Querschnitt dargestellt. Jede dieser Vertiefungen 46 besitzt eine Nenntiefe von etwa 7,62 cm (3 inch). Der Fachmann wird erkennen, daß verschiedene andere Tiefen dieser Vertiefungen 46 in ähnlicher Weise geeignet sind, abhängig von der Dichte, d. h. der Elastizität und der Steifigkeit des elastischen Teiles 10.
- In der Fig. 5 sind die Vertiefungen 48, die den Sacral- Bereich 36 bilden, im Querschnitt dargestellt. Jede dieser Vertiefungen 48 besitzt eine Nenntiefe von etwa 7,62 cm (3 inch). Der Fachmann wird erkennen, das verschiedene andere Tiefen dieser Vertiefungen 48 in ähnlicher Weise geeignet sind, abhängig von der Dichte, d. h. der Elastizität und der Steifigkeit, des elastischen Teiles 10.
- In der Fig. 6 sind die Vertiefungen 50, die den unteren Schenkel/Waden-Bereich 40 bilden, und die Vertiefungen 51 des Fuß/Fußknöchel-Bereiches 42 im Querschnitt dargestellt. Jede dieser Vertiefung 50 des unteren Schenkel/Waden-Bereiches 40 besitzt eine Nenntiefe von etwa 7,62 cm (3 inch) und die Vertiefungen des Fuß/Fußknöchelbereiches 42 haben eine Nenntiefe von 2,54 cm (1 inch). Der Fachmann wird erkennen, daß verschiedene andere Tiefen dieser Vertiefungen 50 und 51 in ähnlicher Weise geeignet sind, abhängig von der Dichte, d. h. der Elastizität und Steifigkeit, des elastischen Teiles 10.
- Die anatomische, anpaßbare therapeutische Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß zuerst gewellte Schaumunterlagen gebildet werden, die den gewünschten Kopfbereich 30, den Scapular- Bereich 32, den Lumbar-Bereich 34, Sacral-Bereich 36, den oberen Schenkel-Bereich 38, den unteren Schenkel/Waden- Bereich 40 und den Fuß/Fußknöchel-Bereich 42 in der oben beschriebenen Weise aufweisen. Dabei wird ein Verfahren der in der US-Patenschrift 5,010,609 beschrieben Art verwendet. Die Verstärkungen oder Gewebestreifen 19 werden dann an der unteren Oberfläche 14 des elastischen Teiles 10, vorzugsweise durch Verbinden mit Klebstoff, befestigt. Der Fachmann wird erkennen, das verschiedene andere Mittel, Ultraschall- Verschweißen, Vernähen usw. in ähnlicher Weise zur Befestigung der Gewebestreifen 19 am elastischen Teil 10 geeignet sind.
- Wenn die Gewebestreifen 19 am elastischen Teil 10 befestigt sind, werden die Ausschnitte 20 in dem elastischen Teil 10 und die entsprechenden Ausschnitte 22 in den Gewebestreifen 19 ausgebildet, vorzugsweise durch Stanzschneiden. Der Fachmann wird erkennen, das verschiedene andere Verfahren zum Ausbilden der Ausschnitte 20 in dem elastischen Teil 10 und der Ausschnitte 22 in den Gewebestreifen 19 in ähnlicher Weise geeignet sind und daß entweder einer oder beide Ausschnitte 20 und 22 vor der Befestigung der Gewebestreifen 19 am elastischen Teil 10 hergestellt werden kann, wenn dies gewünscht wird.
- Die erste Schicht 24, die zweite Schicht 26 und die dritte Schicht 28 können in ein elastisches Teil 10 eingeschnitten werden, das aus einer einzigen Schicht besteht. Alternativ können drei getrennte Schichten aus Schaummaterial durch Verkleben oder in einer anderen Weise aneinander befestigt werden, um ein elastisches Teil 10 zu bilden, das drei getrennte Schichten 24, 26 und 28 besitzt und vorzugsweise auch einen Bereich mit einer einzigen Schicht aufweist.
- Der Umfang 52 der oberen Oberfläche 12 des elastischen Teiles 10 bestimmt insbesondere entlang seines ersten Randes 16 und seines zweiten Randes 18 einen Bereich einer verhältnismäßig größeren Steifigkeit, so daß Patienten, vorzugsweise ältere Patienten, sehr junge Patienten oder kranke Patienten dazu neigen, im allgemeinen mittig auf der oberen Oberfläche 12 des elastischen Teiles 10 zu verbleiben, das Bereiche einer verringerten Steifigkeit, d. h. den Kopfbereich 30, den Scapular-Bereich 32, den Sacral-Bereich 36, den oberen Schenkel/Wadenbereich 40 und den Fuß/Fußknöchel-Bereich 42 aufweist. Ein auf der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage angeordneter Patient sinkt daher ein und wird durch das elastische Teil 10 "wiegenartig" aufgenommen und muß eine beträchtliche Kraft ausüben, damit er über den verhältnismäßig steifen Umfang 52 der Auflage rollen kann. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, daß ein Patient unabsichtlich von der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage herunterrollt, beträchtlich verringert.
- Nachdem nun der Aufbau der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage beschrieben wurde, kann eine kurze Erörterung der Verwendung derselben nützlich sein. Gemäß den Fig. 7 und 8 kann ein Patient auf der oberen Oberfläche 12 des elastischen Teiles 10 derart liegen, das die knochigen Vorsprünge des Patienten tiefer in das elastische Teil 10 einsinken als die restlichen Bereiche des Patienten 54. Beispielsweise sinkt der Hüftbereich 56 tiefer in den Sacral-Bereich 36 des elastischen Teiles 10 ein, als der obere Schenkel-Bereich 58 oder der Lumbar-Bereich 60 des Patienten 54. Dadurch, daß es ermöglicht wird, das die knochigen Vorsprünge des Patienten 54 tiefer in das elastische Teil 10 der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage einsinken, wird für den Patienten 54 am gesamten Übergang zwischen dem Patienten 54 und dem elastischen Teil 10 eine gleichmäßige Stütze gebildet. Dadurch werden Kontaktbereiche mit einem hohen Druck, von denen bekannt ist, daß sie Druckgeschwüre verursachen, vermieden. Das Erfordernis, den Patienten umzurollen, wird daher vermindert, d. h. das Zeitintervall zwischen solchen Prozeduren wird vergrößert und die Wahrscheinlichkeit, daß der Patient Druckgeschwüre bekommt wird vermindert.
- Das Umrollen des Patienten 54 wird durch die Handgriffe vereinfacht, die durch die Ausschnitte 20, die in dem elastischen Teil 10 ausgebildet sind, und die entsprechenden Ausschnitte 22, die in den Gewebestreifen 19 ausgebildet sind, gebildet werden. Ein Pfleger ergreift lediglich die Handgriffe und hebt einen Rand, d. h. den ersten Rand 18, des elastischen Teiles 10 an, um zu bewirken, daß der Patient in Richtung auf den anderen Rand, d. h. den zweiten Rand, der elastischen Auflage rollt. Auf diese Weise werden die Prozeduren für bettlägerige Patienten durch die Verwendung der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage wesentlich vereinfacht.
- Gemäß den Fig. 8 bis 11 kann bei denjenigen Patienten, die eine Verletzung an einer oder an beiden unteren Extremitäten, beispielsweise dem Fuß, dem Fußknöchel usw. besitzen, der Druck weiter von dem verletzten Bereich dadurch genommen werden, daß die zweite Schicht 26 gerollt (Fig. 9) oder gefaltet (Fig. 10) wird, um einen angehobenen Bereich 62 des elastischen Teiles zu bilden, der die unteren Extremitäten anhebt und den von dem Fuß, Fußknöchel und dem unteren Bein auf das elastische Teil ausgeübten Druck verringert, um so die Heilung einer Verletzung desselben zu begünstigen.
- Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 11 wird die zweite Schicht 26 so gerollt, daß sie eine Stütze 64 bildet, die die Beine 66 eines Patienten 54 in einer Art und Weise anhebt, die den von dem Fuß, dem Fußknöchel und dem unteren Bein des Patienten 54 auf das elastische Teil 10 ausgeübten Druck reduziert.
- Gemäß Fig. 12 sind bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von getrennten Teilen aus Schaummaterial, die unterschiedliche Elastizitäten oder Steifigkeiten besitzen, aneinander durch Verbinden mit einem Klebstoff, beispielsweise befestigt, um eine anatomisch anpaßbare therapeutische Matratzenauflage zu bilden, die eine Mehrzahl von Bereichen unterschiedlicher Steifigkeiten besitzt, so daß vorstehende Bereiche des Körpers auf elastischeren, d. h. weniger festen Bereichen der Auflage ruhen.
- Änderungen der Steifigkeit oder Elastizität des Schaummaterials können durch die Verwendung getrennter Teile aus Schaummaterials erreicht werden, die unterschiedliche Dichten und/oder verschiedene Konfigurationen der auf ihnen ausgebildeten Wellungen besitzen. Ein Fachmann kann erkennen, daß viele andere Mittel zum Variieren der Steifigkeit oder Elastizität der getrennten Schaumteile in ähnlicher Weise geeignet sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Scapular-Bereich 102 durch ein Teil aus Schaummaterial gebildet, das elastischer ist als der Kopfbereich 100. Der Lumbar-Bereich 104 wird aus einem Material gebildet, das steifer ist als der Kopfbereich 100. Der Sacral-Bereich 106 wird aus einem Schaummaterial gebildet, das elastischer ist als der Kopfbereich 100. Der obere Schenkel-Bereich 108 wird aus einem Schaummaterial gebildet, das steifer ist als der Kopfbereich 100. Der unter Schenkel/Waden-Bereich 110 wird durch ein Schaummaterial gebildet, das etwa ebenso elastisch ist wie der Kopfbereich 100. Der Fuß/Fußknöchel-Bereich 112 wird durch ein Schaummaterial gebildet, das elastischer ist als der Kopfbereich 100. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Steifigkeit/Festigkeit der zweiten Ausführungsform der anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung analog derjenigen der ersten Ausführungsform ist.
- Eine erste Schiene 114 und einer zweite Schiene 116 mit Seitenteilen sind an den Seiten des Kopfbereiches 100, des Scapular-Bereiches 102, des Lumbar-Bereiches 104, des Sacral- Bereiches 106, des oberen Schenkel-Bereiches 108, des unteren Schenkel/Waden-Bereiches 110 und des Fuß/Fußknöchel-Bereiches 112 befestigt, um wie auch bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Art "Wiege" zu bilden. Das erste Seitenteil 114 und das zweite Seitenteil 116 bestehen aus einem Schaummaterial, das im allgemeinen fester ist als der Kopfbereich 100, der Scapular-Bereich 102, der Lumbar-Bereich 104, Sacral-Bereich 106, der obere Schenkel-Bereich 108, der untere Schenkel/Waden-Bereich 110 und der Fuß/Fußknöchel- Bereich 112. Auf diese Weise muß ein auf der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen anatomisch anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage liegender Patient über ein stei feres erstes Seitenteil 114 oder ein steiferes zweites Seitenteil 116 nach oben rollen, um von der therapeutischen Matratzenauflage herunterrollen zu können. Die Wahrscheinlichkeit, das ein Patient unabsichtlich von der erfindungsgemäßen anatomischen anpaßbaren therapeutischen Matratzenauflage herunterrollt ist daher beträchtlich verringert.
- Es wird darauf hingewiesen, daß die hier beispielhaft beschriebene anatomisch anpaßbare therapeutische Matratzenauflage gemäß der vorliegenden Erfindung, die auch in den Figuren dargestellt ist, nur eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Tatsächlich sind zahlreiche Modifikationen und Hinzufügungen bei diesen Ausführungsformen im Rahmen des Schutzbereiches der Erfindung möglich. Beispielsweise kann die Größe und/oder Konfiguration des elastischen Teiles 10 variiert werden, wenn dies gewünscht wird, um an verschiedene Größen und Konfigurationen von Matratzen angepaßt zu werden. Außerdem können die erste Schicht 24, die zweite Schicht 26 und die dritte Schicht 28 so konfiguriert sein, daß sie verschiedene andere anatomische Bereiche des menschlichen Körpers, d. h. den Kopf, den Hals, die Arme, die Hände, usw. stützen. Ferner wird der Fachmann erkennen, das verschiedene Materialien, bei denen es sich nicht um Schaumstoff handelt, zur Verwendung als elastisches Teil 10 geeignet sind und das verschiedene Materialien, bei denen es sich nicht um Gewebe handelt, zur Verwendung als Streifen 19 geeignet sind. Diese und andere Modifikationen können vorgenommen werden, um die vorliegende Erfindung für die Verwendung bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungsfällen anzupassen.
Claims (10)
1. Unterlage zum Stützen eines liegenden menschlichen
Körpers mit:
a) einem im wesentlichen ebenen elastischen Teil,
wobei das elastische Teil eine obere Oberfläche und eine
untere Oberfläche und einen ersten und einen zweiten Rand
aufweist,
b) Verstärkungen, die sich von der Nähe des ersten
Randes zur Nähe des zweiten Randes erstrecken, und wobei
c) die Verstärkungen die Drehung eines Patienten
dadurch ermöglichen, daß eine Person die Verstärkungen in
der Nähe des ersten Randes des elastischen Teiles
ergreift und den ersten Rand des elastischen Teiles anhebt,
um zu bewirken, daß der Patient in Richtung auf den
zweiten Rand des elastischen Teiles rollt, wobei die
Verstärkungen eine Beschädigung des elastischen Teiles während
des Anhebens des ersten Randes des elastischen Teiles
verhindern,
d) mit ferner durch das elastische Teil verlaufenden
Ausschnitten und entsprechenden Ausschnitten, die durch
die Verstärkungen verlaufen, wobei die in dem elastischen
Teil ausgebildeten Ausschnitte und die in den
Verstärkungen ausgebildeten Ausschnitte zusammenwirken, um
Handgriffe zu bestimmen, durch die der erste Rand des
elastischen Teiles greifbar ist.
2. Unterlage nach Anspruch 1, wobei das elastische Teil
aus einem Schaumstoffmaterial besteht.
3. Unterlage nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungen
aus einem Gewebematerial bestehen.
4. Unterlage nach Anspruch 1, wobei die Verstärkungen
aus einem Gewebematerial bestehen, das laminar an der
Bodenfläche des elastischen Teiles anliegend angeordnet
ist.
5. Unterlage nach Anspruch 1, wobei das ebene elastische
Teil enthält:
a) eine erste Schicht,
b) eine trennbare zweite Schicht, die im allgemeinen
laminar an der ersten Schicht während der Verwendung der
Unterlage anliegend gehalten wird, wobei die zweite
Schicht faltbar ist, um einen Bereich einer vergrößerten
Dicke zum Stützen eines anatomischen Körperbereiches zu
bilden,
c) und eine dritte Schicht, die im allgemeinen
laminar an der zweiten Schicht anliegt und an dieser
befestigt ist, und
d) wobei die erste, zweite und dritte Schicht
Bereiche eines gemeinsamen Teiles aus einem elastischen
Material sind.
6. Unterlage nach Anspruch 5, wobei:
a) die erste Schicht zwischen etwa 2,54 cm bis 7,62
cm (1 und 3 inch) dick ist,
b) die zweite Schicht zwischen etwa 1,27 cm bis 5,08
cm (1/2 und 2 inch) dick ist, und
c) die dritte Schicht zwischen etwa 1,27 cm bis 5,08
cm (1/2 und 2 inch) dick ist.
7. Unterlage nach Anspruch 5, wobei:
a) die erste Schicht etwa 5,08 cm (2 inch) dick ist,
b) die zweite Schicht etwa 2,54 cm (1 inch) dick
ist, und
c) die dritte Schicht etwa 2,54 cm (1 inch) dick
ist.
8. Unterlage nach Anspruch 1, wobei das elastische Teil
enthält:
a) einen Kopfbereich,
b) einen Scapular-Bereich, der elastischer ist als
der Kopfbereich,
c) einen Lumbar-Bereich, der steifer ist als der
Kopfbereich,
d) einen Sacral-Bereich, der elastischer ist als der
Kopfbereich,
e) einen oberen Schenkelbereich, der steifer ist als
der Kopfbereich,
f) einen unteren Schenkel/Waden-Bereich, der etwa
ebenso elastisch ist wie der Kopfbereich, und
g) einen Fuß/Fußknöchel-Bereich, der elastischer ist
als der Kopfbereich.
9. Unterlage nach Anspruch 8, wobei:
a) der Kopfbereich 2,54 cm (1 inch) tiefe
Vertiefungen enthält,
b) der Scapular-Bereich 7,62 cm (3 inch) tiefe
Vertiefungen enthält,
c) der Lumbar-Bereich keine Vertiefungen enthält,
d) der Sacral-Bereich 7,62 cm (3 inch) tiefe
Vertiefungen enthält,
e) der obere Schenkelbereich keine Vertiefungen
enthält,
f) der Schenkel/Waden-Bereich 2,54 cm (1 inch) tiefe
Vertiefungen enthält, und
g) der Fuß/Fußknöchel-Bereich 7,62 cm (3 inch) tiefe
Vertiefungen enthält.
10. Unterlage nach Anspruch 8, wobei:
a) der Scapular-Bereich ferner zwischen den
Vertiefungen ausgebildete Gipfel enthält,
b) ein erster Bereich in dem Scapular-Bereich
ausgebildet ist und zwischen benachbarten Gipfeln ausgebildete
Verbindungen enthält,
c) ein zweiter Bereich in dem Scapular-Bereich
ausgebildeter Bereich und zwischen benachbarten Gipfeln
keine Verbindungen enthält,
d) der Sacral-Bereich ferner Gipfel zwischen den
Vertiefungen aufweist,
e) ein erster Bereich in dem Sacral-Bereich
ausgebildet ist und zwischen benachbarten Gipfeln Verbindungen
aufweist, und
f) ein zweiter Bereich in den Sacral-Bereich
ausgebildet ist und zwischen benachbarten Gipfeln keine
Verbindungen aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/074,743 US5430901A (en) | 1993-06-10 | 1993-06-10 | Anatomically conformable therapeutic mattress overlay |
PCT/US1994/006174 WO1994028851A1 (en) | 1993-06-10 | 1994-06-02 | Anatomically conformable therapeutic mattress overlay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417032D1 DE69417032D1 (de) | 1999-04-15 |
DE69417032T2 true DE69417032T2 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=22121427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417032T Expired - Fee Related DE69417032T2 (de) | 1993-06-10 | 1994-06-02 | Anatomischer konformer therapeutischer matratzen-überzug |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5430901A (de) |
EP (1) | EP0703768B1 (de) |
JP (1) | JPH08511447A (de) |
KR (1) | KR960703001A (de) |
AT (1) | ATE177316T1 (de) |
AU (1) | AU682374B2 (de) |
BR (1) | BR9406798A (de) |
DE (1) | DE69417032T2 (de) |
ES (1) | ES2130430T3 (de) |
NZ (1) | NZ267850A (de) |
WO (1) | WO1994028851A1 (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6115861A (en) | 1997-10-09 | 2000-09-12 | Patmark Company, Inc. | Mattress structure |
USD383349S (en) * | 1996-07-12 | 1997-09-09 | Carpenter Company | Cushion pad |
IT1295564B1 (it) * | 1997-06-05 | 1999-05-13 | Luciana Morson | Materasso anatomico in materiale elastico |
US6041459A (en) * | 1997-10-03 | 2000-03-28 | The Spring Air Company | Convoluted foam cushion |
AU2876499A (en) * | 1998-02-25 | 1999-09-15 | Select Comfort Corporation | Multi-zone support |
US7191482B2 (en) * | 1998-05-06 | 2007-03-20 | Hill Rom Services, Inc. | Patient support |
US9462893B2 (en) | 1998-05-06 | 2016-10-11 | Hill-Rom Services, Inc. | Cover system for a patient support surface |
EP1457139A1 (de) * | 1998-05-06 | 2004-09-15 | Hill-Rom Services, Inc. | Matratze oder Kissenstruktur |
US5974609A (en) * | 1998-06-29 | 1999-11-02 | The Spring Air Company | Quilt top mattress with convoluted foam cushion |
GB9905507D0 (en) * | 1999-03-10 | 1999-05-05 | Welch Robert J D | A partially humped underlay for a mattress |
US6223371B1 (en) | 1999-04-15 | 2001-05-01 | Steven J. Antinori | Mattress and method of manufacture |
JP2001025425A (ja) * | 1999-07-13 | 2001-01-30 | Hidehiko Tanaka | 体圧分散マットレス |
US6574814B2 (en) | 2000-03-14 | 2003-06-10 | L&P Property Management Company | Bedding or seating product having filled tube topper |
JP4505109B2 (ja) * | 2000-06-02 | 2010-07-21 | 株式会社フジ医療器 | マッサージ器 |
US20040172766A1 (en) * | 2001-04-27 | 2004-09-09 | Fabio Formenti | Mattress made of latex foam including a structure of sacked springs, and mold for its manufacturing |
ES2189662B1 (es) * | 2001-09-13 | 2004-09-16 | Perfosistem, S.L. | Proceso de fabricacion de colchones de espuma impermeabilizados. |
US6701557B2 (en) * | 2001-11-29 | 2004-03-09 | Sealy Technology Llc | Single piece foam toppers with perimeter areas having variable support and firmness properties |
US20030150061A1 (en) * | 2001-12-20 | 2003-08-14 | Farley David L. | Independent foam cell surface and method of making same |
US6684461B1 (en) | 2002-01-17 | 2004-02-03 | Southern Webbing Mills, Inc. | Mattress handle formed of a textile web with cushioned edges |
US6807698B2 (en) * | 2002-06-01 | 2004-10-26 | Sleepadvantage, Llc | Bed having low body pressure and alignment |
US7036172B2 (en) * | 2002-06-01 | 2006-05-02 | Sleepadvantage, Lc | Bed having low body pressure and alignment |
JP2004049353A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Paramount Bed Co Ltd | 敷物装置 |
JP2004049413A (ja) * | 2002-07-17 | 2004-02-19 | Paramount Bed Co Ltd | 敷物装置 |
JP2004057600A (ja) * | 2002-07-30 | 2004-02-26 | Paramount Bed Co Ltd | 敷物装置 |
US7992242B2 (en) | 2003-05-29 | 2011-08-09 | American Bedding Industries | Mattress having a zoned spring unit with firmness indicating zones formed by a multiple colored top panel |
US6968585B2 (en) * | 2003-09-22 | 2005-11-29 | Mark Shaw | Antidecubitus heel pad |
EP2250988A3 (de) | 2004-04-30 | 2011-11-30 | Hill-Rom Services, Inc. | Patientenstütze |
US6957465B1 (en) | 2004-08-17 | 2005-10-25 | Oprandi Arthur V | Mattress pad |
US7334279B2 (en) * | 2005-11-09 | 2008-02-26 | Oprandi Arthur V | Mattress pad |
US7555795B1 (en) * | 2006-10-05 | 2009-07-07 | Kim Triolo Feil | Toe rest in bed and blanket support |
ITMI20070885A1 (it) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Sapsa Bedding S R L | Materasso con pannello trapuntato e relativi procedimenti di fabbricazione |
US7771517B2 (en) * | 2007-05-14 | 2010-08-10 | Global Finishing Solutions, L.L.C. | Filtering method |
US8356373B2 (en) * | 2009-03-06 | 2013-01-22 | Noel Group Llc | Unitary composite/hybrid cushioning structure(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material(s) |
US20130081209A1 (en) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Nomaco Inc. | Cellular mattress assemblies and related methods |
US7886388B2 (en) * | 2009-04-24 | 2011-02-15 | Foamex Innovations Operating Company | Mattress adapted for supporting heavy weight persons |
US8359689B2 (en) * | 2009-04-24 | 2013-01-29 | Fxi, Inc. | Mattress adapted for supporting heavy weight persons |
WO2011072294A1 (en) * | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Spring Air International Llc | Mattress having a foam panel which interlocks a spring assembly and a quilted assembly |
USD693148S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD688492S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-08-27 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693145S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD694553S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-12-03 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693144S1 (en) | 2010-03-03 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
US8281436B2 (en) * | 2010-07-09 | 2012-10-09 | Ehob, Inc. | Inflatable body support with dog-bone-shaped hand wells |
US8397327B2 (en) | 2010-08-31 | 2013-03-19 | Span-America Medical Systems, Inc. | Bed insert |
US20120124753A1 (en) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Zinus Inc. | Zoned foam mattress with alternating lateral regions of HD foam and memory foam |
WO2012177321A2 (en) | 2011-04-29 | 2012-12-27 | Nomaco Inc. | Unitary composite/hybrid cushioning structures(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material (s) and related mothods |
USD691400S1 (en) | 2012-02-10 | 2013-10-15 | Nomaco Inc. | Stackable base for mattress assembly |
GB2499630A (en) * | 2012-02-23 | 2013-08-28 | Asif Ayub | Mattress system |
USD693146S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693149S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD693147S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-12 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD692693S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-11-05 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD694552S1 (en) | 2012-04-27 | 2013-12-03 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD697337S1 (en) | 2012-07-03 | 2014-01-14 | Nomaco, Inc. | Stackable base for mattress assembly |
USD690536S1 (en) | 2012-07-26 | 2013-10-01 | Nomaco Inc. | Motion isolation insulator pad |
USD694041S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-11-26 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD692694S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-11-05 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD688069S1 (en) | 2012-09-28 | 2013-08-20 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD709301S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-07-22 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD707468S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-06-24 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
USD701713S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-04-01 | Noel Group, Llc | Mattress bed cushion |
USD707467S1 (en) | 2012-11-09 | 2014-06-24 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
US10045633B2 (en) | 2013-04-26 | 2018-08-14 | Noel Group Llc | Cushioning assemblies with thermoplastic elements encapsulated in thermoset providing customizable support and airflow, and related methods |
USD736543S1 (en) * | 2013-08-30 | 2015-08-18 | Elisana S.A.R.L. | Mattress cover |
USD704962S1 (en) | 2013-09-09 | 2014-05-20 | Noel Group Llc | Mattress bed cushion |
DE102014209846A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Johnson Controls Gmbh | Schaumteil für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz |
CN104886974A (zh) * | 2014-03-07 | 2015-09-09 | 标准科技有限公司 | 垫子 |
US9635948B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-05-02 | Lisa M. Spaugh | Blanket/sheet lifting device and method |
US9504620B2 (en) | 2014-07-23 | 2016-11-29 | American Sterilizer Company | Method of controlling a pressurized mattress system for a support structure |
WO2016020883A1 (en) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Fakhrizadeh Mohammad | Multi-functional and multipositional bed |
JP6298122B2 (ja) * | 2016-08-29 | 2018-03-20 | パラマウントベッド株式会社 | プラットホーム化マットレス及びその使用方法 |
JP6596189B2 (ja) * | 2017-12-04 | 2019-10-23 | パラマウントベッド株式会社 | プラットホーム化マットレス及びその使用方法 |
BE1027587B1 (nl) | 2019-09-18 | 2021-04-20 | Qlevr Nv | Matrassamenstel geschikt voor baby’s met reflux, gebruik ervan en werkwijze voor het vervaardigen van het matrassamenstel |
GB2594476A (en) * | 2020-04-28 | 2021-11-03 | Latexfoam Tech B V | Body part support object sections and body part support object comprising a body part support object section |
Family Cites Families (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US988117A (en) * | 1910-05-09 | 1911-03-28 | Harry M Leonard | Casket-mattress. |
US1334901A (en) * | 1918-12-10 | 1920-03-23 | Higdon Emma | Turning-sheet and pad |
GB242467A (en) * | 1924-12-12 | 1925-11-12 | Eric Eldridge Johnson | Improvements in or relating to upholstered seats |
US1978041A (en) * | 1933-10-31 | 1934-10-23 | Goodrich Co B F | Method of manufacturing sponge rubber strips |
US2357513A (en) * | 1941-11-24 | 1944-09-05 | Dryden Rubber Company | Sealing strip and method of making same |
US2705211A (en) * | 1950-12-16 | 1955-03-29 | Goodrich Co B F | Method of making skin covered rubber weatherstrip |
GB687625A (en) * | 1951-02-19 | 1953-02-18 | Maximilian Heller | Improvements in and relating to cushions, mattresses and upholstery |
US2751609A (en) * | 1953-09-10 | 1956-06-26 | Oesterling James Fred | Insulating ground pad |
DE1015240B (de) * | 1955-09-09 | 1957-09-05 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Materialpruefung mittels Gammastrahlen |
NL112759C (de) * | 1955-11-21 | 1900-01-01 | ||
DE1154263B (de) * | 1955-11-21 | 1963-09-12 | Helmut Sandler & Co Schulterpo | Vorrichtung zur Herstellung plattenfoermiger Profilteile aus poroesen und elastischen Werkstoffen |
US2902091A (en) * | 1956-06-15 | 1959-09-01 | Wood Conversion Co | Manufacture of resilient foam with contoured face |
US2994890A (en) * | 1956-11-08 | 1961-08-08 | Dayco Corp | Spring reinforced mattresses |
GB903336A (en) * | 1958-04-26 | 1962-08-15 | Dunlop Rubber Co | Adjustable mattress |
US3210781A (en) * | 1962-01-30 | 1965-10-12 | Harold Van B Pollock | Mattress |
US3243828A (en) * | 1963-10-28 | 1966-04-05 | Thad B Mccarty | Cervical pillow |
GB1142494A (en) * | 1965-07-22 | 1969-02-05 | Monsanto Chemicals | Foamed resin products |
US3311007A (en) * | 1965-09-20 | 1967-03-28 | Vitafoam Ltd | Forming of foamed material articles |
US3553068A (en) * | 1967-10-11 | 1971-01-05 | Phillips Petroleum Co | Foamed cushioning material |
CH507799A (de) * | 1969-04-25 | 1971-05-31 | Breveteam Sa | Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE6918374U (de) * | 1969-05-07 | 1969-09-18 | Bock Orthopaed Ind | Mehrteilige schaumstoffmatratze |
US3690203A (en) * | 1969-11-14 | 1972-09-12 | Helmut Huttemann | Cutting apparatus for foam material and the like |
US3695128A (en) * | 1970-09-14 | 1972-10-03 | Califoam Corp Of America | Machine for forming cavities in foam pads and trimming same |
DE2050845A1 (de) * | 1970-10-16 | 1972-04-20 | Huettemann W | Vorrichtung zum kontinuierlichen Schneiden von Zuschnitten mit dreidimensional geformter Oberfläche aus Schaumstoff od. dgl. |
US3674618A (en) * | 1970-11-16 | 1972-07-04 | Phillips Petroleum Co | Imitation sliver knit pile fabric |
US3828378A (en) * | 1972-07-31 | 1974-08-13 | Johnson & Johnson | Support means for the even distribution of body pressure |
US3977406A (en) * | 1974-06-19 | 1976-08-31 | American Cyanamid Company | Medical sponges |
US3939829A (en) * | 1974-07-09 | 1976-02-24 | Spann Donald C | Restraining cuff |
US3946451A (en) * | 1974-08-19 | 1976-03-30 | Spann Donald C | Limb support |
US3938205A (en) * | 1974-08-19 | 1976-02-17 | Spann Donald C | Body positioner |
US3931654A (en) * | 1974-11-04 | 1976-01-13 | Spann Donald C | Leg positioner |
US3903878A (en) * | 1974-11-04 | 1975-09-09 | Donald C Spann | Device for supporting a limb and associated extremity |
US4042987A (en) * | 1976-04-16 | 1977-08-23 | Ronald J. P. Evans | Resilient support |
GB1559851A (en) * | 1976-08-04 | 1980-01-30 | Evans R J P | Mattress or pad to support the human body |
US4070719A (en) * | 1976-09-01 | 1978-01-31 | The Dow Chemical Company | Cushioning element |
US4110881A (en) * | 1976-12-10 | 1978-09-05 | Thompson M Stafford | Resilient article and method of manufacture |
US4327714A (en) * | 1977-03-24 | 1982-05-04 | Spann Donald C | Disposable orthopedic support |
US4135504A (en) * | 1977-03-24 | 1979-01-23 | Spann Donald C | Orthopedic support |
US4108170A (en) * | 1977-03-24 | 1978-08-22 | Spann Donald C | Patient support strap |
FR2399824A1 (fr) * | 1977-08-09 | 1979-03-09 | Cpv Office Sa | Support a langer |
US4185813A (en) * | 1978-05-17 | 1980-01-29 | Spann Donald C | Surgical body positioner |
LU80505A1 (fr) * | 1978-11-10 | 1980-06-05 | Prb Sa | Matelas |
US4433678A (en) * | 1979-01-22 | 1984-02-28 | Spann Donald C | Disposable orthopedic support |
GB2044091B (en) * | 1979-03-08 | 1983-01-12 | Watkin B C | Mattress |
US4471952A (en) * | 1979-04-26 | 1984-09-18 | Span-America Medical Systems, Inc. | Surgical body positioner and disposable topper |
US4210317A (en) * | 1979-05-01 | 1980-07-01 | Dorothy Sherry | Apparatus for supporting and positioning the arm and shoulder |
US4214326A (en) * | 1979-05-31 | 1980-07-29 | Spann Donald C | Body positioner and protection apparatus |
US4233700A (en) * | 1979-05-31 | 1980-11-18 | Spann Donald C | Ventilated body positioner |
USRE30444E (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-09 | Orthopedic support | |
US4412418A (en) * | 1979-11-26 | 1983-11-01 | Sunpower, Inc. | Hydrodynamic lubrication system for piston devices particularly Stirling engines |
US4522447A (en) * | 1980-02-02 | 1985-06-11 | Snyder William F | Foam seat and back cushions |
US4316298A (en) * | 1980-03-12 | 1982-02-23 | Thonet Industries, Inc. | Composite mattress system |
FR2479073A1 (fr) * | 1980-03-25 | 1981-10-02 | Sovra Sa | Procede et dispositif de decoupe en forme de pieces de mousse plastique |
US4418514A (en) * | 1980-10-06 | 1983-12-06 | Spann Donald C | Orthopedic support package and method |
USD269917S (en) | 1980-11-05 | 1983-07-26 | Spann Donald C | Houshold cleaning mop |
US4392489A (en) * | 1981-07-15 | 1983-07-12 | Bio Clinic Company | Abduction pillow |
US4422194A (en) * | 1981-08-24 | 1983-12-27 | Connecticut Artcraft Corp. | Fluid filled body supporting device |
US4528706A (en) * | 1982-12-01 | 1985-07-16 | Branker H Earle | Multi-position sectional mattress |
US4686724A (en) * | 1983-04-22 | 1987-08-18 | Bedford Peter H | Support pad for nonambulatory persons |
US4573456A (en) * | 1983-05-03 | 1986-03-04 | Span-America Medical Systems, Inc. | Foam body support |
US4550547A (en) * | 1983-05-17 | 1985-11-05 | Bio Clinic Company | Method and apparatus for rolling and packaging convoluted foam pads |
US4603445A (en) * | 1983-09-09 | 1986-08-05 | Span-America Medical Systems, Inc. | Support pad and method of manufacture |
USD287641S (en) | 1984-05-11 | 1987-01-06 | Span America Medical Systems, Inc. | Arm elevator |
US4598701A (en) * | 1984-05-11 | 1986-07-08 | Span-America Medical Systems, Inc. | Shoulder abduction splint |
US4673452A (en) * | 1984-11-30 | 1987-06-16 | Reeves Brothers, Inc. | Method of making foam mattress |
US4620337A (en) * | 1984-12-24 | 1986-11-04 | Bio Clinic Corporation | Convoluted support pad for prevention of decubitus ulcers and apparatus for making same |
US4672700A (en) * | 1985-03-13 | 1987-06-16 | Steridyne Corporation | Antidecubitis cushion |
NL8501701A (nl) * | 1985-06-12 | 1987-01-02 | Neer International B V V D | Evacuatiematras. |
US4768250A (en) * | 1985-07-30 | 1988-09-06 | Fuji Electric Co., Ltd. | Fluidized bead bed |
US4686725A (en) * | 1985-10-28 | 1987-08-18 | Span America Medical Systems | Mattress cushion with securement feature |
US4679266A (en) * | 1986-02-18 | 1987-07-14 | Eugene Kraft | Varying firmness mattress |
US4701168A (en) * | 1986-04-25 | 1987-10-20 | Span America Medical Systems, Inc. | Applicator with fulcrum for bending |
US4726087A (en) * | 1986-08-22 | 1988-02-23 | Span-America Medical Systems, Inc. | Contoured-head and neck foam pillow |
US4768253A (en) * | 1986-10-06 | 1988-09-06 | Boyd William A | Sleeper sofa mattress |
CA1301377C (en) * | 1986-10-22 | 1992-05-19 | Donald C. Spann | Multi-section mattress overlay for systematized pressure dispersion |
US4768251A (en) * | 1987-03-30 | 1988-09-06 | Convo Corporation | Mattress pad |
USD307687S (en) | 1987-10-28 | 1990-05-08 | Span-America Medical Systems, Inc. | Mattress pad material |
USD307688S (en) | 1987-12-04 | 1990-05-08 | Span-America Medical Systems, Inc. | Mattress pad material |
US4901387A (en) * | 1988-03-21 | 1990-02-20 | Luke John K | Mattress overlay with individual foam springs |
US4879776A (en) * | 1988-04-04 | 1989-11-14 | Farley David L | Anatomically conformable foam support pad |
US5111542A (en) * | 1988-04-04 | 1992-05-12 | Farley David L | Anatomically conformable foam support pad |
US4832007A (en) * | 1988-04-12 | 1989-05-23 | Span-America Medical Systems, Inc. | Traction pillow and method |
US4866800A (en) * | 1988-05-19 | 1989-09-19 | Bedford Peter H | Support pad for nonambulatory persons |
US4872226A (en) * | 1988-06-06 | 1989-10-10 | Robert Lonardo | Means for positioning bedfast patients |
US5007124A (en) * | 1988-11-04 | 1991-04-16 | Span-America Medical Systems, Inc. | Support pad with uniform patterned surface |
USD311108S (en) | 1988-12-14 | 1990-10-09 | Farley David L | Foam pad |
USD316202S (en) | 1988-12-14 | 1991-04-16 | Farley David L | Foam pad |
USD326204S (en) | 1989-01-11 | 1992-05-19 | Main Ewan J | Mattress pad |
FR2646772A1 (fr) * | 1989-05-12 | 1990-11-16 | Dutscher Dominique | Matelas perfectionne anti-escarres a bordures longitudinales de protection et de retenue |
US4955096A (en) * | 1989-06-28 | 1990-09-11 | Bio Clinic Corporation | Anatomically contoured convoluted foam pad |
US4972535A (en) * | 1989-08-30 | 1990-11-27 | Mannie S. Goldman | Reversible contoured body support mattress |
US5010610A (en) * | 1990-01-10 | 1991-04-30 | Span-America Medical Systems, Inc. | Multilayer supplemental support pad |
US5014375A (en) * | 1990-01-29 | 1991-05-14 | Span-America Medical Systems, Inc. | Surgical pad |
US4999868A (en) * | 1990-05-11 | 1991-03-19 | Eugene Kraft | Varying firmness mattress |
USD326976S (en) | 1990-06-08 | 1992-06-16 | Span-America Medical Systems, Inc. | Body aligner |
USD322907S (en) | 1990-06-12 | 1992-01-07 | Span-America Medical Systems, Inc. | Mattress pad material or the like |
US5134735A (en) * | 1990-11-05 | 1992-08-04 | E. R. Carpenter Company, Inc. | Mattress cushion with multiple zones |
US5088137A (en) * | 1991-06-04 | 1992-02-18 | Rose Eric R | Backboard having removable pad |
US5172439A (en) * | 1991-06-10 | 1992-12-22 | Farley David L | Therapeutic mattress overlay and method of forming and using the same |
-
1993
- 1993-06-10 US US08/074,743 patent/US5430901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-02 DE DE69417032T patent/DE69417032T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-02 WO PCT/US1994/006174 patent/WO1994028851A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-02 AU AU70501/94A patent/AU682374B2/en not_active Ceased
- 1994-06-02 EP EP94919317A patent/EP0703768B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-02 AT AT94919317T patent/ATE177316T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-02 BR BR9406798A patent/BR9406798A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-06-02 JP JP7501920A patent/JPH08511447A/ja active Pending
- 1994-06-02 KR KR1019950705632A patent/KR960703001A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-06-02 ES ES94919317T patent/ES2130430T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-02 NZ NZ267850A patent/NZ267850A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE177316T1 (de) | 1999-03-15 |
ES2130430T3 (es) | 1999-07-01 |
AU7050194A (en) | 1995-01-03 |
NZ267850A (en) | 1996-11-26 |
EP0703768A1 (de) | 1996-04-03 |
WO1994028851A1 (en) | 1994-12-22 |
KR960703001A (ko) | 1996-06-19 |
BR9406798A (pt) | 1996-03-05 |
AU682374B2 (en) | 1997-10-02 |
EP0703768A4 (de) | 1996-06-19 |
US5430901A (en) | 1995-07-11 |
JPH08511447A (ja) | 1996-12-03 |
EP0703768B1 (de) | 1999-03-10 |
DE69417032D1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417032T2 (de) | Anatomischer konformer therapeutischer matratzen-überzug | |
EP0465810B1 (de) | Matratze | |
DE3786742T2 (de) | Multi-Sektions-Matratze und Auflage für eine systematisierte Verteilung des Druckes. | |
DE69231179T2 (de) | Polstermatraze gegen das wundliegen | |
DE69230143T2 (de) | Modulare kissenkonstruktion mit geschäumter unterlage | |
DE69228119T2 (de) | Hülle für ein kissen | |
DE60125309T2 (de) | Luftmatratze | |
US5172439A (en) | Therapeutic mattress overlay and method of forming and using the same | |
DE69125491T2 (de) | Vorrichtung zum verhindern des wundliegens | |
DE112010001783B4 (de) | Lagerungsoberflächenabdeckung mit verschiedenen reibungszonen | |
DE4136369C1 (en) | Special foam mattress for pressure discharge - comprises basic layer and upper layer formed from cuboid structures with lowered formations for soft and super soft foam material | |
EP0445539A2 (de) | Matratze | |
EP0510523B1 (de) | Matratze | |
DE112018007406T5 (de) | Luftzellen und Luftmatratze | |
DE9416524U1 (de) | Variable behindertengerechte Matratze | |
DE1729961B1 (de) | Matratze oder Polsterung | |
DE19622281B4 (de) | Matratze | |
DE8610640U1 (de) | Matratze | |
DE19647669C2 (de) | Orthopädische Matratze oder Strandmatte sowie Stützelement hierfür | |
DE68910689T2 (de) | Hygienische matratze und verfahren zur herstellung. | |
DE4306001C2 (de) | Kissen | |
DE19505811C1 (de) | Spezial-Krankenmatratze aus Schaumstoff zur druckbefreiten Lagerung mit vereinfachtem Lagerungswechsel bei multiplen Druckgeschwüren im Beckenbereich | |
AU715211B2 (en) | Anatomically conformable therapeutic mattress overlay | |
DE9414100U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Teilen des menschlichen Körpers, insbesondere der Beine | |
EP0614636A1 (de) | Anatomisch ausgebildete Liegematratze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |