DE2953022A1 - Farbstift-ausruestung und farbstiftkappe - Google Patents
Farbstift-ausruestung und farbstiftkappeInfo
- Publication number
- DE2953022A1 DE2953022A1 DE19792953022 DE2953022A DE2953022A1 DE 2953022 A1 DE2953022 A1 DE 2953022A1 DE 19792953022 DE19792953022 DE 19792953022 DE 2953022 A DE2953022 A DE 2953022A DE 2953022 A1 DE2953022 A1 DE 2953022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- colored pencil
- cap
- pencil
- colored
- tubular body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/08—Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/10—Protecting means, e.g. caps for pencils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/20—Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
- A45D2040/201—Accessories
- A45D2040/202—Sharpeners specially adapted for pencil-like cosmetics
Landscapes
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
Joen Brian Kay, 19 Linden Road, Emmarentia,
Johannesburg, Transvaal
Die Erfindung besieht sich auf Farbstifte, insbesondere auf Farbstifte der Art, die für kosmetisches Make-up verwendbar
sind, sowie auf Farbstiftkappen.
In der kosmetischen Branche sind Augenbrauenstifte wohlbekannt.
Solche Farbstifte umfassen im allgemeinen eine "Min·" eines Augenbrauen-Make-up-Mediume, z. B. Mascara,
das weich und wachsartig ist. Der Farbstift ist im allgemeinen ait einer Kappe versehen, um die Färb- oder Minenspitze vor dem
Abbrechen und dem Verschmutzen von Handtaschen od. dgl.,
in denen er häufig lose transportiert wird, zu schützen.
Es 1st leicht einzusehen, daß bei Abnutzung der Farbspitze durch die Benutzung der Farbstift wieder angespitzt werden
mu0, indem der die Farbstift-Mine umgebende Holsmantel abgeschält wird.
Dies führt häufig zu Schwierigkeiten, da Frauen, sofern überhaupt,
selten zu diesem Zweck ein Anspitzinstrument wie z.B.
ein scharfes Messer oder eine Klinge in ihren Taschen mit sich führen oder gar ein solches Instrument bei ihren
Kosmetik-* oder Make-up-Sachen aufbewahren.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Nachtelle
su vermelden oder mindestens zu verringern.
Erfindungsgemaβ 1st eine Farbstift-Ausrüstung vorgesehen,
die einen Farbstift mit einem farbgebenden Mittel in im wesentlichen Stangenform und mit einer Hülle bzw. einem Mantel
sub UmschlieBen solchen farbgebenden Mediums, eine Kappe zum
abnehmbaren Aufsetzen auf ein Ende des Farbstiftes und in der Kappe angeordnete Anspitzmittel, mit denen die Hülle
abach&lbar und ein Ende des farbgebenden Mediums anspitzbar
ist, umfafit.
13001 4/0908
Die Ausrüstung kann eine auf der Kappe anbringbare Abfallsaterlal-Aufnahme
umfassen.
Die Hülle bzw. der Mantel können aus Holz hergestellt sein, während das farbgebende Medium so ausgewählt wird, dafl es
sun Augenbrauen- oder zu anderem kosmetischen Make-up verwendet werden kann. So kann das farbgebende Medium Mascara sein.
Die Anspitzmittel können eine Klinge umfassen, die so ausgebildet 1st, daß sie zwischen einer Arbeltsposition, in der
sich ein· Schneidkante aus der Kappe erstreckt, und einer Ruhepositlon bewegt werden kann, in der die Schneidkante der
Klinge innerhalb der Begrenzungen der Kappe liegt.
Vorzugsweise können die Anspitzmittel in der richtigen Lage auf der Kappe befestigt sein. Dabei können die Anspitzmittel
•ine Klinge mit einer Schneidkante umfassen, die sich derart in
die Kappe erstreckt, daB bei Drehung des Farbstiftes in die Kapp· hinein und relativ zu dieser der Mantel und das färb-*
gebende Medium in geeigneter Weise abgeschält werden.
Die Kappe kann aus einem geeigneten Metall hergestellt sein, wobei die Klinge aus der Kappenwandung herausgebildet sein
kann.
Vorzugsweise besteht die Kappe aus polymeren» Material
mit darauf angebrachter Metallklinge.
Weiterhin 1st die Klinge vorteilhaft so angeordnet, daß das angespitzte Ende des Farbstiftes sich nicht Ober das
Klingenende hinaus erstrecken kann, wenn der Farbstift in dl« Kapp· eingeschoben ist. Dadurch wird das angespitzte
Ende des Farbstiftes gegen Abbrechen geschützt und zudem •in Verschmutzen anderer benachbarter Gegenstände durch
das angespitzte Ende während der Lagerung des Farbstift·· alt daraufgesetzter Kappe vermieden oder vermindert.
1 300U/0908
Die Kappe kann Haltrnlttel umfassen, die di» Kappe abnehmbar
gegen axiales Abgleiten halten, jedoch eine relative Drehung zwischen dem Farbstift und der auf ein Ende desselben aufgesetzten
Kappe ermöglichen.
Die Haltemittel wirken derart, daß sie dip Kappe während der Lagerung auf dem Farbstift halten, jedoch eine relative
Drehung zwischen der Kappe und dem Farbstift zum Zwecke des Anspitzens des letzteren erlauben.
Die Haltemittel können eine Mehrzahl Blattfeder-Elemente umfassen,
die geeignet sind, an der Peripherie des Farbstiftes anzugreifen.
Die Blattfeder-Halteelemente können radial sich nach innen erstreckende Angriffsausblldungen oder -elemente umfassen.
Die Kappe kann einen rohrförmigen Körper mit einer Anspitzklinge,
die zu einem Ende des rohrförmigen Körpers hin angeordnet ist, und eine Mehrzahl Blattfeder-Halteelmente umfassen,
die sich in Längsrichtung von dem entgegengesetzten Ende des rohrförmigen Körpers erstrecken.
Die Blattfeder-Halteelmente sind vorzugsweise integral (einstückig)
mit einem rohrförmigen, aus polymerem Material hergestellten
Körper ausgebildet.
Nach einer bevorzugten Ausbildung kann die Kappe einen rohrförmigen Körper aus polymerem Material, der Ober das
Ende des Farbstiftes paßt, eine hohle konische, einstückig
alt dem rohrförmigen Körper ausgebildete und sich in Längsrichtung
von einem Ende desselben erstreckende Spitze, eine auf der Spitze angeordnete und im wesentlichen im gleichen
Winkel relativ zur Achse des rohrförmigen Körpers wie die Wandung der konischen Spitze liegende Anspitzklinge, einen
AuslaB für Abfallmaterial in der konischen Spitze und eine Mehrzahl Haltemittel umfassen, die integral mit dem rohrförmi-
1 3001 A/0908
gen Körper ausgebildet sind und sich In Längsrichtung von dem
entgegengesetzten Ende desselben erstrecken.
Es kann eine Abdeckung vorgesehen sein, die vorzugsweise
abnehmbar auf dem rohrförmigen Körper angeordnet 1st, um
eine Abfallmaterial-Aufnahme zu bilden.
Eine Kappe nach der Erfindung 1st vorzugsweise als Einwegartikel
hergestellt, wobei der Gedanke darin liegt, daß bei Aufbrauch eines Farbstiftes, dem sie zugeordnet ist, die Kappe
und die Ansnitzntlttel das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.
Die Erfindung 1st zwar Insbesondere, aber auf keinen Fall ausschließlich
auf kosmetische Make-up-Parbstlfte anwendbar. Die Erfindung 1st ebenso anwendbar auf Graphit-(Blei-)Stifte, Bunt-,
Zeichen-, Pastell- und Kreidestifte od.dgl..
Die Erfindung urafaBt in ihrem Umfang nicht nur eine Farbstift-Ausrüstung,
wie sie vorstehend beschrieben ist, sondern zugleich auch eine Kappe der beschriebenen Art für sich mit oder ohne
Abdeckung.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein
bevorzugtes AusfOhrungsbeispiel unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
Farbstift-Ausrüstung gemäß der Erfindung umfassend einen Farbstift, eine Kappe mit Anspitzklinge und
eine Abdeckung für die Kappe wiedergibt,
der Abdeckung in Arbeitslage, aber ohne Farbstift zeigt und
ohne Abdeckung, aber mit dem Farbstift in der richtigen Lage 1st.
1300U/0908
— Q v
Die Farbstlft-Ausrüatung umfaßt eine Kappe A, die einen rohrförmigen
Körper 1 aua Irgendeinem geeigneten polymeren Material/
beispielsweise Polystyrol hoher Dichte, umfaßt, der abnehmbar Ober ein Ende eines Farbstiftes B paßt. Mit dem rohrförmigen
Körper 1 ist aus dem gleichen Material wie dieser eine hohle
Spitze 2 integral ausgebildet, die sich in Längsrichtung von
einem Ende des rohrförmigen Körpers 1 erstreckt. Die Spitze 2 ist mit einem Längsschlitz 3 in ihrer Wandung versehen.
In das Material des Körpers 1 und der Spitze 2 ist bei ihrer Herstellung eine Metall-Anspitzklinge 4 mit einer
Schneidkante 4a so eingeformt bzw. -gegossen, daß die Klinge im Bereich des Schlitzes 3 angebracht ist, um das Anschärfen
bzw. -spitzen des Farbstiftes B zu ermöglichen, wenn der rohrförmige
Körper 1 auf ein Ende des Farbstiftes B aufgesetzt 1st. Die Klinge 4 befindet sich in im wesentlichen gleichen Winkel
relativ zur Längsachse des rohrförmigen Körpers wie die Wand der Spitze 2.
In einem der Klinge 4 gegenüberliegenden Bereich 5 ist das äußere Ende der Spitze 2 kürzer als in einem Bereich 6, in dem
sich die Klinge 4 befindet, wodurch ein Auslaß 7 bestimmt wird,
durch den die angespitzte Spitze 8 des Farbstiftes B hindurchreichen
kann, wie man am besten aus Fig. 3 erkennt. Die Klinge ist so angeordnet, daß die angespitzte Spitze 8 des Farbstiftes B
sich nicht über das äußere Ende der Klinge 4 hinaus erstrecken kann, venn der Farbstift B in die Kappe A eingesetzt ist.
Der Schlitz 3 und der Auslaß 7 in der hohlen Spitze 2 der Kappe A ermöglichen die Entfernung von Abfallmaterial wie Spänen,
Staub, Krümeln od. dgl. des Farbstiftes B oder einer abgebrochenen Spitze 8 desselben aus dem rohrförmigen Körper 1 und/oder
aus der Hohlspitze 2.
Eine Mehrzahl nachgiebiger, langgestreckter Halteelemente 9 ist mit dam rohrförmigen Körper 1 aus dem gleichen Material
wie dieser integral ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung
von einem Ende des hohlen Körpers 1, das dem Ende
1300U/0908 - ίο -
gegenüberliegt, an dem sich die Anspitzklinge 4 befindet. Die
Halteelemente 9 sind nach Art von Blattfedern ausgebildet, die
in ringförmiger Anordnung vorgesehen sind, um den Farbstift B zu umgreifen, wobei Längsschlitze 1o benachbarte Halteelemente
voneinander trennen. Die Halteelemtene 9 sind nachgiebig angeordnet,
um am äußeren Umfang des Farbstiftes B im Kraftschluß anzugreifen,
so daß sie die Kappe A auf dem Bleistift B lösbar gegen axiales Abgleiten von diesem halten und eine relative Drehung zwischen
der Kappe A und dem Bleistift B zum Zwecke des Anspitzens des
letzteren ermöglichen.
Um den Kontakt zwischen den Halteelementen 9 und dem Farbstift B zu verbessern, sind die Halteelenente 9 gegen ihre
äußeren Enden mit Integral ausgebildeten und sich radial nach innen erstreckenden Angriffsausbildungen 11 versehen.
Wie in Fig. 2 und 3 in gestrichelter Linienführung gezeigt, befinden sich die inneren Begrenzungsfl.Hchen der Angriffsausbildungen 11 normalerweise radial innerhalb der inneren
Begrenzungsflache des rohrförmigen Körpers 1, wodurch sie
einen Einlaß mit einer Öffnung geringeren Durchmessers als die äußere Querschnittsabmessung des Farbstiftes B bestimmen.
Beim Aufsetzen einer Kappe A auf das Ende des Farbstifes B werden die Halteelemente 9 federnd radial nach außen bewegt
und halten den Farbstift B fest und sicher.
Der Farbstift B umfaßt ein farbgebendes Medium 12 in Stangenform
und einen hölzernen Mantel 13, der solches farbgebendes
Medium aufnehmen kann. Das farbgebende Medium kann ein kosmetisches
Make-up-Medium wie z.B. Mascara für Augenbrauen-Make-up umfassen, das mit einem geeigneten Träger verbunden
ist und einen stangenförmigen farbgebenden Kern 12 für den
Farbstift B bildet.
Die Kappe A kann auf den Farbstift B Ober ein Ende desselben in Richtung eines Pfeiles X aufgeschoben und in dieser Position
lösbar unter Reibschluß aittels der Halteelemente 9, wie in
Fig. 3 gezeigt, gehalten werden. Durch relative Drehung der Kappe A und des Farbstiftes B entsprechend dem Pfeil Y kann
1300U/0908 " n
das Ende des Farbstiftes B mittels der Klinge 4 angespitzt
werden. Späne und anderes Abfallmaterial können durch den Schlitz 3 und den Auslas 7 in der Spitze 2 des rohrförmigen
Körpers 1 der Kappe A nach außen entweichen.
Um den angespitzten Farbstift B benutzen zu können, kann
die Kappe A axial von diesem in einer den Pfeil X entgegengesetzten
Richtung abgezogen werden. Nach Benutzung kann die Kappe A wieder auf den Farbstift B aufgesetzt werden.
Um zu vermeiden, das der Farbstift B zu tief in die Kappe
eindringt und die angespitzte Spitze 8 des Kerns 12 des Farbstiftes B abbricht sowie die Spitze 2 der Kappe A verstopft,
1st die Klinge 4 so angeordnet, daß die Spitze 8 des Farbstiftkerns
12 nur bis zu einem Grad angespitzt wird, bei dem sich die Spitze nicht über das äußere Ende der Klinge 4 hinaus
erstreckt. Wenn die Spitze 8 des Farbstiftkerns 12 bricht, so kann sie aus der Spitze 2 der Kappe A durch den Auslaß 7
In der Spitze 2 herausfallen. Diese Anordnung schützt die angespitzte Spitze 8 des Farbstiftes B ebenfalls während der
Lagerung z.B. in einer Handtasche, einer Tasche od. dgl..
Es ist beabsichtigt, daß ein Farbstift B zusammen mit einer Einwegkappe A vertrieben wird, so daß bei Kauf eines Farbstiftes
B der Käufer in geeigneter Welse mit einer Anspitzvorrichtung ausgestattet wird. Die Anspitzvorrichtung und der
Farbstift bleiben während der Lebensdauer des Farbstiftes B zusammen, und die Anspitzvorrichtung ist stets verfügbar,
wenn der Farbstift angespitzt werden muß.
Un sicherzustellen, daß die Kappe A und der Farbstift B
während der Lebensdauer des Farbstifts B zusammenbleiben, kann die Kappe A mit dem Farbstift B mittels eines geeigneten
flexiblen Bandes, einer Kette oder eines anderen langgestreckten Elemente verbunden werden.
- 12 -
1300U/0908
•eben sein, die aus polymerem Material wie Polystyrol hoher
Dichte oder aus Metall wie Aluminium hergestellt sein kann. Die Abdeckung C ist an einem Ende offen und an den gegenüberliegenden
geschlossen. Sie kann im Reibschluß auf die Kappe A Ober deren Spitze 2 und über die Klinge 4 übergeschoben werden.
Dm für eine feste lösbare Verbindung zwischen Kanne A und Abdeckung
C zu sorgen, kann die Kappe mit Integral mit ihr ausgebildeten,
im Umfang beabstandeten, radial sich nach außen erstreckenden
Vorsprüngen 16 versehen sein, die komplementäre, sich lSngserstreckende Ausnehmungen 14 in dem offenen Ende
der Abdeckung C aufnehmen können.
Die Abdeckung C bildet in ihrem Inneren ein*? Abfallmaterial-Aufnahme
15, wie man an besten aus Fig. 2 erkennen kann. Späne oder sonstiger Abrieb, die heim Ans"itz<»n de« Farbstiftes
B erzeugt werden, werden in der Aufnahme 15 aufbewahrt, die, wenn erforderlich, durch Entfernen der Abdeckung C
von der Kappe A geleert werden kann.
Es 1st leicht erkennbar, daß viele Varianten im Detail möglich sind, ohne daß der umfang der beigefügten Ansprüche
verlassen wird. So kann eine geeignete Spange, ein Federbügel oder- eine sonstige Halteeinrichtung an der Kanne A oder der
Abdeckung C vorgesehen werden, so daß man den Farbstift, wenn möglich, in einer Tasche aufbewahren kann.
- 13 -
1300U/0908
Claims (20)
1. Eine Farbstift-Ausrüstung, die einen Farbstift
mit einem farbgebenden Medium in im wesentlichen Staboder
Stangenform und eine Hülle bzw. einen Mantel zum Umschließen solchen farbgebenden Mediums umfaßt, gekennzeichnet durch eine Kappe, zum
abnehmbaren Aufsetzen auf ein Ende des Farbstiftes und in der Kappe angeordnete Anspitzmittel, mit denen
die Hülle abschälbar und ein Ende des farbgebenden Mediums anspitzbar 1st.
2. Eine Farbstift-Ausrüstung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Kappe anbringbare
Abfallmaterial-Aufnahrae.
3. Eine Farbstift-Ausrüstung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus
polymeren» Material hergestellt ist und die Anspitzmittel eine auf der Kappe angeordnete Metallklinge umfassen.
4. Eine Farbstift-Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anspitzmittel eine zum Abschälen der Hülle und des farbgebenden Mediums bei relativer Drehung zwischen
Farbstift und auf ein Ende des Farbstiftes aufgesetzter Kappe wirksame Klinge umfassen.
5. Eine Farbstift-Ausrüstung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinge derart angeordnet
1st, daß das angespitzte Ende des Farbstiftes beim Einschieben des Farbstiftes in die Kappe nicht über
das Klingenende hinausragt.
6. Eine Farbstift-Ausrüstung nach Anspruch 4 oder 5, d a -
1300U/0908 - 2 -
durch gekennzeichnet, daß die Kappe einen Auslaß für Abfal!material umfaßt.
7. Eine Farbstift-Ausrüstung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kappe Haltemittel umfaßt, die die Kappe auf dem Farbstift gegen axiales Entfernen von diesem lösbar
halten, aber eine relative Drehung zwischen dem Farbstift und der auf ein Ende desselben aufgesetzten Kappe ermöglichen.
8. Eine Farbstift-Ausrüstung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltemittel eine
Mehrzahl Blattfeder-Elemente zum Angriff an dem Umfang des Farbstiftes umfassen.
9. Eine Farbstift-Ausrüstung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kappe einen auf ein Ende des Farbstiftes aufsetzbaren rohrförmigen Körper,
eine zu einem Ende des rohrförmigen Körpers hin angeordnete Anspitzklinge und die zu dem gegenüberliegenden Ende
des rohrförmigen Körpers hin angeordneten Haltemittel umfaßt.
10. Eine Farbstift-Ausrüstung nach Anspruch 9, soweit auf Anspruch
8 bezogen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder-Elemente sich in Längsrichtung von dem entgegengesetzten Ende des rohrförmigen Körpers
erstrecken und daß Angriffsausbildungen sich von den
Blattfeder-Elementen radial nach innen erstrecken und zum Angriff am Umfang des Farbstiftes ausgebildet sind.
11. Eine Farbstiftkappe, dadurch gekennzeichnet,
daß sie abnehmbar auf ein Ende eines Farbstiftes aufsetzbar ist und Farbstift-Anspit»mittel sowie Haltemittel
zum lösbaren Halten der Kappe auf dem Farbstift gegen axiales Entfernen von diesem umfaßt.
1300U/0908
12. Eine Farbatiftkkappe nach Anapruch 11, dadurch
gekennzeichnet , daB die Anepitzmittel sun Anspitzen de« Farbstiftes bei relativer Drehung
zwischen Farbstift und auf ein Ende desselben aufgesetzter Kappe wirksam sind und daß die Haltemittel eine relative
Drehung «wischen dem Farbstift und der auf ein Ende desselben aufgesetzten Kappe ermöglichen.
13. Eine Farbstiftkappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Anspitzmittel
eine derart angeordnete Klinge umfassen, daß sich ein angespitztes Ende des Farbstiftes bei in die Kappe eingeschobenem
Farbstift nicht über das Klingenende hinaus erstreckt.
14. Eine Fsxbstiftkappe nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel eine Mehrzahl Blattfeder-Elemente zum Angriff
an dem Umfang des Farbstiftes umfassen.
15. Eine Farbstiftkappe nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Körper zum abnehmbaren Aufsetzen auf ein Ende eines
Farbstiftes, wobei eine Anspitzklinge zu einem Ende des Körpers hin und die Haltemittel zu dem gegenüberliegenden
Ende des rohrförmigen Körpers hin angordnet sind.
16. Eine Farbstiftkappe nach Anspruch 15, soweit auf Anspruch 14 bezogen, dadurch gekennzeichnet,
daft die Blattfeder-Halteelemente sich in Längsrichtung von
dem entgegengesetzten Ende des rohrförmigen Körpers erstrecken und daß sich Angriffsausbildungen radial nach
innen von den Blattfeder-Halteelementen erstrecken und Susi Angriff am Umfang dea Farbstiftes ausgebildet sind.
17. Eine. Farbstiftkappe nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine hohle konische Spitze,
1 3001 A/0908
die sich In Längsrichtung von den einen Ende des rohrförmigen
Körpers erstreckt, wobei die Anspit«mittel an dieser
Spitze angebracht sind und in wesentlichen im gleichen
Winkel relativ zur Achse des rohrförmigen Körpers wie
die Wandung der konischen Spitze liegen.
die Wandung der konischen Spitze liegen.
18. Eine Parbatiftkappe nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
gekennzeichnet durch einen Auslaß für Abfallmaterial.
19. Eine Farbstiftkappe nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
gekennzeichnet durch eine Abfallmaterial-Aufnahme .
20. Eine Farbstiftkappe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine auf dem
rohrförmigen Körper über der Anspitzklinge anbringbare Abdeckung zur Ausbildung einer Abfallmaterial-Aufnahme.
rohrförmigen Körper über der Anspitzklinge anbringbare Abdeckung zur Ausbildung einer Abfallmaterial-Aufnahme.
1 3001 A/0908
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA782018 | 1978-04-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2953022A1 true DE2953022A1 (de) | 1981-04-02 |
DE2953022C2 DE2953022C2 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=25572795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792953022 Granted DE2953022A1 (de) | 1978-04-10 | 1979-04-06 | Farbstift-ausruestung und farbstiftkappe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269523A (de) |
EP (1) | EP0004786A3 (de) |
JP (2) | JPS555675A (de) |
DE (1) | DE2953022A1 (de) |
FR (1) | FR2450700A1 (de) |
GB (1) | GB2049562B (de) |
IT (1) | IT1149214B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145536A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen | Spitzer, insbesondere fuer kosmetikstifte |
EP0983870A1 (de) | 1998-09-04 | 2000-03-08 | KUM Limited | Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8626347D0 (en) * | 1986-11-04 | 1986-12-03 | Bicc Plc | Wind energy convertor |
CN1026968C (zh) * | 1991-01-07 | 1994-12-14 | 付玉山 | 能自动磨削铅芯的自动铅笔及其制造方法 |
JP3498865B2 (ja) * | 1994-09-26 | 2004-02-23 | 本田技研工業株式会社 | 小型雪上車のステップフロア |
US5590971A (en) * | 1995-06-26 | 1997-01-07 | Pentech International Inc. | Marking pen and cap |
FR2797803A1 (fr) | 1999-08-31 | 2001-03-02 | Didier Wallaert | Taille-crayon et son procede de fabrication |
US7832108B2 (en) * | 2002-09-18 | 2010-11-16 | Sterios-Primiani Leanna | Pencil sharpener cap |
US7143516B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-12-05 | Leanna Sterios | Pencil sharpener cap |
FR2889483B1 (fr) * | 2005-08-02 | 2007-10-05 | Gerard Gieux | "capot muni d'un taille-crayon cosmetique, et crayon cosmetique equipe d'un tel capot" |
DE102015106075B4 (de) * | 2015-04-21 | 2020-11-05 | Eisen Gmbh | Stift, insbesondere Kosmetik-, Schreib- oder Zeichenstift |
US10173879B1 (en) * | 2017-08-28 | 2019-01-08 | Eyeon Innovations, Llc | Cork stopper shaving device |
US20240024923A1 (en) * | 2022-07-25 | 2024-01-25 | Lavigne Product Enterprises LLC | Spray gun cleaning device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR568196A (fr) * | 1923-06-11 | 1924-03-18 | Porte-taille crayon | |
DE597235C (de) * | 1932-02-02 | 1934-05-19 | Hermann Henne | Schutzkappe fuer Fuellbleistifthalter, Fuellfederhalter o. dgl. mit an ihrer Decke angebrachtem Bleistiftspitzer |
US2757638A (en) * | 1954-03-24 | 1956-08-07 | Goldstein Isidore | Combined pencil sharpener, extension grip and eraser |
FR2086601A5 (de) * | 1970-04-02 | 1971-12-31 | Benedetti Joseph | |
DE7703532U1 (de) * | 1977-02-07 | 1977-06-23 | Procida, Michael, 8031 Stockdorf | Bleistiftschutzhuelse |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE344989C (de) * | ||||
FR235586A (de) * | 1894-04-09 | 1900-01-01 | ||
US1223579A (en) * | 1916-05-06 | 1917-04-24 | Michael A Grynik | Attachment for pencils. |
GB195836A (en) * | 1922-02-27 | 1923-04-12 | George Adam Faik | Pencil sharpener and point protector |
US1887422A (en) * | 1932-08-17 | 1932-11-08 | Plastic Craft Novelty Company | Pencil sharpener |
US1932486A (en) * | 1933-01-17 | 1933-10-31 | Rohwedder Henry | Pencil sharpener |
US2333714A (en) * | 1942-04-09 | 1943-11-09 | Fletcher Philip | Pencil sharpener |
US2366928A (en) * | 1944-01-07 | 1945-01-09 | Anthon H Paschell | Pencil sharpener |
US2398521A (en) * | 1944-01-20 | 1946-04-16 | Eversharp Inc | Fountain pen |
US2521657A (en) * | 1944-07-07 | 1950-09-05 | Scripto Inc | Fountain pen |
US2514761A (en) * | 1946-02-13 | 1950-07-11 | Havnen Egil Johan | Combined lead pencil holder or protector and sharpener |
BE478817A (de) * | 1947-01-07 | |||
DE929655C (de) * | 1950-09-30 | 1956-03-08 | Otto Klaus | Zusammenstellbarer Bleistift |
US3077183A (en) * | 1955-08-29 | 1963-02-12 | Walter B Spatz | Marking pencils |
US2979029A (en) * | 1957-10-28 | 1961-04-11 | Melnikoff Zachary | Eyebrow pencil and sharpener therefor |
US3101074A (en) * | 1960-04-19 | 1963-08-20 | Walter B Spatz | Marking pencil |
GB994071A (en) * | 1961-03-07 | 1965-06-02 | Suzzette Catherine Goodchild | An improved pencil sharpener |
US3232276A (en) * | 1964-06-19 | 1966-02-01 | Maradel Products Inc | Eyebrow pencil and sharpener |
US3768915A (en) * | 1971-12-06 | 1973-10-30 | Spatz Corp | Axial force limiting cosmetic marking devices |
FR2359586A1 (fr) * | 1976-07-27 | 1978-02-24 | Oreal | Perfectionnements apportes aux crayons de maquillage |
-
1979
- 1979-04-04 US US06/026,987 patent/US4269523A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-06 GB GB8020428A patent/GB2049562B/en not_active Expired
- 1979-04-06 DE DE19792953022 patent/DE2953022A1/de active Granted
- 1979-04-06 EP EP79300574A patent/EP0004786A3/de not_active Withdrawn
- 1979-04-10 JP JP4339879A patent/JPS555675A/ja active Pending
-
1980
- 1980-03-13 FR FR8006008A patent/FR2450700A1/fr active Granted
- 1980-08-25 IT IT8086267A patent/IT1149214B/it active
-
1987
- 1987-06-22 JP JP1987095867U patent/JPS6322821U/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR568196A (fr) * | 1923-06-11 | 1924-03-18 | Porte-taille crayon | |
DE597235C (de) * | 1932-02-02 | 1934-05-19 | Hermann Henne | Schutzkappe fuer Fuellbleistifthalter, Fuellfederhalter o. dgl. mit an ihrer Decke angebrachtem Bleistiftspitzer |
US2757638A (en) * | 1954-03-24 | 1956-08-07 | Goldstein Isidore | Combined pencil sharpener, extension grip and eraser |
FR2086601A5 (de) * | 1970-04-02 | 1971-12-31 | Benedetti Joseph | |
DE7703532U1 (de) * | 1977-02-07 | 1977-06-23 | Procida, Michael, 8031 Stockdorf | Bleistiftschutzhuelse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145536A1 (de) * | 1981-11-17 | 1983-05-26 | A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen | Spitzer, insbesondere fuer kosmetikstifte |
EP0983870A1 (de) | 1998-09-04 | 2000-03-08 | KUM Limited | Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2049562B (en) | 1982-10-06 |
US4269523A (en) | 1981-05-26 |
FR2450700B1 (de) | 1983-10-07 |
EP0004786A2 (de) | 1979-10-17 |
EP0004786A3 (de) | 1979-10-31 |
DE2953022C2 (de) | 1989-03-23 |
FR2450700A1 (fr) | 1980-10-03 |
IT1149214B (it) | 1986-12-03 |
JPS6322821U (de) | 1988-02-15 |
GB2049562A (en) | 1980-12-31 |
JPS555675A (en) | 1980-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2953022A1 (de) | Farbstift-ausruestung und farbstiftkappe | |
DE3605900C2 (de) | Schreibstift | |
DE1557272A1 (de) | Etui mit zugehoeriger Austauschstiftkappe fuer Lippenstifte und andere Pomadenstifte | |
DE1511307B2 (de) | Schreib- oder Zeichenstift | |
DE69118342T2 (de) | Doppelbehälter zum Herausziehen von stiftartigen Produkten | |
EP0983870A1 (de) | Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte | |
DE1947777A1 (de) | Schreibgeraet mit vor- und zurueckziehbarer Patrone und einer Radiergummianordnung | |
EP3370975B1 (de) | Stift | |
DE1079802B (de) | Vorrichtung zum Auftragen von kosmetischen Praeparaten, Medikamenten u. dgl. | |
DE3015703C2 (de) | Schreib- oder Malmine | |
DE102017107006B3 (de) | Stiftspitzer mit Leitelement zum Späneabtransport | |
DE2401780A1 (de) | Handgriff fuer eine angelrute | |
DE9200321U1 (de) | Kosmetik- oder Zeichenstift | |
DE3751040T2 (de) | Anbringvorrichtung für weiches material. | |
DE202019103204U1 (de) | Vorrichtung zum Einritzen und Pigmentieren von Haut und Endstück für eine solche Vorrichtung | |
US11738590B1 (en) | Blending stump pencil device | |
DE202004014549U1 (de) | Kosmetikstift | |
DE2526893A1 (de) | Zahnbuerste mit einem im handgriff vorhandenen, kontinuierlich entleerbaren vorratsraum fuer zahnreinigungsmittel | |
DE8909385U1 (de) | Kombinationsgerät aus Spitzer und Radiergummi | |
DE1961027U (de) | Schreibgeraet. | |
DE384620C (de) | Bleistiftspitzer, bei dem die Grundplatte als Schale ausgebildet ist | |
EP1818181B1 (de) | Spitzer für einen Weichminenstift | |
DE826713C (de) | Wechselschreibstift | |
DE1902405U (de) | Geraet zum einstecken und aufbewahren von tuschefederhaltern. | |
DE19630182A1 (de) | Behälterspitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IN HEFT 27/86, SEITE 5977, SP.3:DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A45D 40/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |