EP3370975B1 - Stift - Google Patents
Stift Download PDFInfo
- Publication number
- EP3370975B1 EP3370975B1 EP16805002.9A EP16805002A EP3370975B1 EP 3370975 B1 EP3370975 B1 EP 3370975B1 EP 16805002 A EP16805002 A EP 16805002A EP 3370975 B1 EP3370975 B1 EP 3370975B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wax
- lead
- mine
- pencil according
- waxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 132
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 37
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 31
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 30
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 15
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 claims description 4
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 3
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 claims description 3
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 claims description 3
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 claims description 3
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012174 chinese wax Substances 0.000 claims 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 claims 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 claims 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 21
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 15
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 15
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 6
- 239000002983 wood substitute Substances 0.000 description 6
- 101000579646 Penaeus vannamei Penaeidin-1 Proteins 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 3
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 210000004709 eyebrow Anatomy 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000012182 japan wax Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- 235000010919 Copernicia prunifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000180278 Copernicia prunifera Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241001553290 Euphorbia antisyphilitica Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012164 animal wax Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical class [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229920001112 grafted polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- HHFDXDXLAINLOT-UHFFFAOYSA-N n,n'-dioctadecylethane-1,2-diamine Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HHFDXDXLAINLOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012187 peat wax Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000012180 soy wax Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/20—Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K19/00—Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
- B43K19/14—Sheathings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/016—Holders for crayons or chalks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K23/00—Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
- B43K23/08—Protecting means, e.g. caps
- B43K23/10—Protecting means, e.g. caps for pencils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K29/00—Combinations of writing implements with other articles
- B43K29/06—Combinations of writing implements with other articles with sharpening devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/20—Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
- A45D40/205—Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
- A45D2040/208—Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by a rotating action, e.g. effected by a screw
Definitions
- the invention relates to a pin, comprising a lead and a sheathing element that at least partially encases it.
- Pens which include leads and a sheathing element which at least partially encases them, are known.
- the casing of the mine with a corresponding casing element can be expedient from various aspects; for example, a sheathing element of a less dimensionally stable or very soft lead, as u. a. used in cosmetic pencils, give a certain shape stability.
- corresponding sheathing elements made of comparatively stable materials, such as. B. made of wood or wood substitutes.
- corresponding sharpening devices with mechanically comparatively stable pointed elements are required.
- sharpening devices with pointed elements made of hardened steel with a hardness above 60 HRC (Rockwell hardness) are used for sharpening corresponding pencils.
- DE 2937441 discloses a pen with a sheath formed from a material that can be processed in a casting process.
- DE 10 2008 034 013 A1 discloses a wood replacement material for wood-cased pencils.
- the invention has for its object to provide a pen with improved sharpening properties.
- the pen described here can in principle be any type of pen which has a correspondingly coated lead.
- writing or drawing pens ie. H. e.g. B. pencils, crayons, crayons, wax crayons, or cosmetic pencils, d. H. e.g. B. masking, eyebrow, lip or kohl pencils.
- the mine is made of at least one on a surface, e.g. B. paper for a writing or drawing pen or certain areas of skin for a cosmetic pen, applicable refill material formed or comprises at least one.
- the lead is typically not very dimensionally stable or very soft - the pin is therefore typically a soft lead pin - so that at least a section of covering with a corresponding covering element is required or necessary.
- the lead is comparatively dimensionally stable or hard - the pin can therefore in principle also be a hard lead pin, from the lead of which the sheathing element encasing it must be temporarily removed in order to expose the lead.
- the mine is at least partially surrounded by a sheathing element or at least partially sheathed with a sheathing element.
- the sheathing element typically extends at least in sections along the exposed surface of the mine and therefore typically lies directly on the exposed surface of the mine. If the pin has no receiving element (housing), the sheathing element can form the exposed outer (upper) surface of the pin.
- the sheathing element can prevent the mine from aging, oxidation or external influences, i. H. e.g. B. mechanical and / or thermal and / or climatic influences, in particular moisture, and / or in function of a "diffusion barrier" against diffusion, especially volatile, protect components of the mine.
- oxidation or external influences i. H. e.g. B. mechanical and / or thermal and / or climatic influences
- moisture i. H. e.g. B. mechanical and / or thermal and / or climatic influences
- a "diffusion barrier" against diffusion especially volatile, protect components of the mine.
- the aspect of a corresponding diffusion barrier can be of particular importance for embodiments of the pencil as a cosmetic pencil, since the leads of cosmetic pencils regularly contain volatile components.
- a "diffusion barrier” can only result from the structural properties of the sheathing element; specifically, the sheathing element can inherently have a density or permeability which prevents the corresponding components of the mine from diffusing out.
- a diffusion barrier to the mine components can also be formed by the sheathing element with corresponding volatile components the mine or these chemically similar volatile constituents is saturated or oversaturated.
- concentrations or (small) differences in concentration of corresponding volatile constituents in the mine and in the sheathing element complicate or prevent the diffusion of the volatile constituents of the mine from the mine.
- a “depot effect” can also be obtained by saturating or oversaturating the sheathing element with corresponding volatile constituents of the mine or these chemically similar volatile constituents, which allows a diffusion of volatile constituents contained in the casing element into the mine, possibly even a back diffusion of volatile constituents diffused from the mine into the casing element back into the mine, so that a certain concentration of corresponding volatile constituents can be ensured in the mine.
- the pin can be gripped directly by the user or by the sheathing element sheathing it, in order to receive the refill, which is sheathed at least in sections.
- the pin can be gripped by a user directly on the receiving element with a receiving element for receiving the lead, which is coated at least in sections.
- the sheathing element at least in sections encasing the lead is formed at least in sections, in particular completely, from a wax-like material.
- the sheathing element has at least in sections, in particular completely, a waxy and comparatively, ie. H. especially compared to pure plastics (polymers), soft, d. that is, as follows, in particular also not very impact-resistant.
- the waxy nature of the casing element generally results in special material removal properties.
- the special material removal properties allow a particularly simple material removal from the sheathing element.
- the wax-like nature of the sheathing element results in particular in special sharpening or molding properties.
- the special sharpening or molding properties allow simple sharpening or molding with comparatively soft, ie. H. especially unhardened, pointed elements.
- the waxy or soft nature of the sheathing element results from the chemical-physical or structural properties of the waxy material, which are explained in more detail below.
- the wax-like nature of the sheathing element essentially determines the sharpening or molding properties.
- the sharpening or molding properties typically differ significantly from known wood or plastic-covered pencils; consequently, the torque required for sharpening or shaping with a conventional new sharpener device with a hardened and ground blade-shaped pointed element is typically significantly below the torque usually required for sharpening a wood- or plastic-mounted pencil.
- the torque of the lead required for sharpening or shaping can be significantly below 6 Ncm, in particular at 40 revolutions per minute.
- any sharpening devices with mechanically particularly stable, ie in particular hardened, pointed elements, ie in particular pointed elements made of hardened steel.
- the wax-like nature of the sheathing element can possibly even remove material, e.g. B. by scraping, from the sheathing element, at least one deformation, ie a scratching of the sheathing element, with a fingernail.
- the pin can therefore be easily made with pointed elements made of comparatively soft materials, i. H. e.g. B. sharpen comparatively soft or unhardened metals, in particular unhardened steels or plastics, without this causing extraordinary wear of the pointed elements.
- the pointed elements are therefore less stressed by sharpening the pencil compared to conventional pencils.
- the sheathing element is made of a comparatively soft material, i. H. e.g. B. a comparatively soft or unhardened metal, in particular unhardened steel or a plastic, formed pointed element can be easily removed or sharpened or molded.
- a comparatively soft metal is to be understood in particular as a metal with a hardness of at most 40 HRC (Rockwell hardness).
- HRC Rockwell hardness
- hardened steels as have been hitherto required and used to sharpen known pencils for a certain stability or edge retention, typically have a hardness of at least 60 HRC (Rockwell hardness).
- the sharpener devices can be comparatively simple, i. H. for example by rinsing with water, clean without corroding.
- the sheathing element differs significantly in its structural properties and thus in its sharpening or shaping properties from known sheaths of pins, typically formed from wood, wood substitutes or plastics (polymers).
- the wax-like material forming the sheathing element therefore does not represent a wood substitute due to its structural properties, in particular due to its special sharpening or molding properties.
- Pointed elements of conventional sharpening devices usually have a cutting edge width of approximately 1 ⁇ m on the cutting edge.
- the cutting edge width of the pointed elements of conventional sharpener devices can be razor-sharp. From a cutting edge width of 5 ⁇ m, corresponding pointed elements are no longer suitable for sharpening conventional pencils than they are (with normal effort) no sharpening enable more.
- the cutting edge width is defined as follows: in the area of its free end, a pointed element has a curved or curved area through which the cutting edge radius is defined.
- the cutting edge width is defined by the distance between the opposite points of the pointed element at which the curved or curved region and thus the cutting edge radius begins, ie the distance between the respective points at which the pointed element merges tangentially into the cutting edge radius. This distance is comparatively small for sharp pointed elements, ie in particular below 5 ⁇ m, and comparatively large for blunt pointed elements, ie in particular (far) above 5 ⁇ m.
- the pen described here differs in particular in its shaping or sharpening behavior, as it has less fine or less sharp pointed elements (cutting) with cutting edge radii or cutting edge widths (far) above 10 ⁇ m , d. H. e.g. B. a cutting edge width of about 20 microns or (far) more, easily molded or pointed.
- Known pins made of wood or wood substitute material cannot be molded or pointed with such pointed elements.
- the pin described here differs in particular in its shaping or sharpening behavior, since it can be shaped or sharpened with less fine or sharp pointed elements (cutting) with cutting edge radii above 10 ⁇ m.
- the sheathing element of the pin described herein has a lower hardness than plastic sheathing of known pins.
- the torque required to sharpen the pin described herein is lower compared to known pins having plastic sheaths.
- the wax-like material and thus also the sheathing element is formed from at least one wax-like component and at least one non-wax-like component.
- the waxy material accordingly also contains one or more (different) non-waxy components in addition to one or more (different) wax-like components.
- the proportion of the wax-like constituents is so high in comparison to the non-wax-like constituents that the covering element in any case has the wax-like nature mentioned.
- the wax-like component (s) also determines the particular structural properties described here, ie. H. in particular the special sharpening or shaping properties of the sheathing element.
- Concrete proportions or quantities of the sheathing element ie also concrete (quantity) proportions of the wax-like material, result from the respective concrete composition of the wax-like constituents and / or the (respective) concrete composition of the non-wax-like constituents.
- the share of wax-like components are typically at least 30% by weight, in particular above 50% by weight. Accordingly, the proportion of the non-wax-like constituents is typically at most 70% by weight, in particular below 50% by weight.
- the wax-like material is typically such that the sheathing element fulfills the tasks typically required depending on the application, i. H. especially protection of the mine against external influences, d. H. mechanical and / or thermal and / or climatic influences, in particular moisture, and / or as a "diffusion barrier" before diffusing out, in particular volatile, components of the mine, so that the mine is not impaired in its original function and can be handled without problems leaves.
- the wax-like components influence the properties of the sheathing element in this respect, in particular with a view to improving the sharpening or molding properties.
- the hardness of the sheathing element is below 60 Shore D.
- the hardness of the sheathing element lies in a hardness range between 10 and 50 Shore D.
- the hardness of the sheathing element can also be significantly below 10 Shore D when the pen is designed with a corresponding receiving element.
- the hardness of the sheathing element can be varied in a targeted manner through its specific proportionate or chemical composition, in particular the addition of non-wax-like components.
- the impact strength of the sheathing element is typically below the impact strength of non-waxy polyolefinic polymers, i.e. H. especially below the impact strength of polyethylene and polypropylene.
- a wax-like component can in particular be a wax.
- Waxes can generally be defined using different chemical or physical or structural parameters or properties, which will be discussed in more detail below by way of example.
- the structural structure of the waxes is particularly important here, since this determines the chemical-physical or structural properties.
- the structural structure of waxes typically consists of certain molecules or molecular compounds.
- the chemical-physical properties of waxes are essentially determined by the molecular weight or chain length of the molecules or molecular compounds.
- the molecular weight or chain length of the molecules or molecular compounds is typically below the molecular weight or chain length of, for. B. thermoplastic, plastics.
- Ethylene with a comparatively low molecular weight or a comparatively short chain length are therefore waxes.
- the ethylenes lose their wax-like properties, they are no longer about wax-like materials, but about "solid" or "hard” plastics.
- the structural structure of waxes is characterized by a coarse to fine crystalline structure.
- the coarse to fine crystalline structure also influences the optical properties of waxes.
- Waxes typically have some opacity.
- the structural structure requires a comparatively low abrasion resistance.
- the abrasion resistance is typically below the abrasion resistance of polyolefinic polymers.
- waxes are characterized by the fact that they go into a melt-like state at temperatures above 40 ° C without decomposition or do not change to a melt-like state at temperatures below 40 ° C.
- waxes are strongly temperature-dependent in their consistency and solubility.
- waxes are comparatively low-viscosity even at temperatures slightly above their respective melting points.
- waxes are kneadable or solid to brittle hard.
- the wax-like constituent or the wax-like material in concrete designs of the pin can have, if necessary, significantly higher thermal stability than pure waxes.
- waxes are particularly characterized by a comparatively low hardness.
- the hardness of the sheathing element and thus of the wax-like material forming it is below 60 Shore D, in particular in a hardness range between 10 and 50 Shore D.
- the hardness of the sheathing element can be specifically targeted by its specific proportionate or chemical composition vary.
- Waxes are easy to form, especially under the influence of comparatively low temperatures.
- waxes can be used to remove material with comparatively little force. H. especially remove chips.
- the material removal or chip formation is determined in particular by the brittleness of the respective wax.
- Waxes can remove material, e.g. B. by scraping, at least one deformation, d. H. allow scratching with a fingernail.
- waxes can of course vary depending on the specific structural structure or the specific proportionate or chemical composition of the waxes or wax-like components or wax-like materials formed from waxes.
- the structural properties of waxes in their solid state are particularly relevant for the wax-like material used to form the covering element.
- the wax-like constituent can consist of at least one natural, in particular vegetable and / or animal and / or geological, wax and / or at least one synthetic Be wax formed.
- the wax-like component can be a natural or synthetic wax or a mixture of (different) natural and / or (different) synthetic waxes. If a mixture of (different) natural and / or (different) synthetic waxes is present, these can be the same, similar or different in their structural properties, ie, for example in their melting points.
- a waxy material can therefore be used as waxy components such.
- B. low-melting waxes that is, in particular in a temperature range between 40 and 60 ° C. melting waxes, and high-melting waxes, ie in particular in a temperature range between 80 and 160 ° C. melting waxes.
- the waxy component is formed from a natural wax
- the natural wax can be formed from natural hydrocarbon compounds or contain natural hydrocarbon compounds.
- the molecular weight or chain length of the hydrocarbon compounds is largely responsible for the wax-like properties of natural wax.
- the molecular weight or chain length of the hydrocarbon compounds is therefore chosen (low) so that the hydrocarbon compounds form a wax.
- Fossil waxes can be petroleum waxes, in particular ozokerite and macro- or microcrystalline fossil paraffin waxes.
- Fossil waxes can continue to be geological waxes, e.g. B. lignite, peat or montan waxes, in particular geological acid waxes, ester waxes or partially saponified waxes.
- Non-fossil waxes can be animal waxes, in particular bees, shellac, walrus or wool waxes.
- Non-fossil waxes can furthermore be vegetable waxes, in particular candelilla, carnauba, china, japan or sugar cane waxes.
- Natural waxes can generally be formed from at least one natural wax from the following group or contain at least one natural wax from the following group: beeswax, candelilla wax, carnauba wax, china wax, japan wax, walrus, wool wax, sugar cane wax, montan wax, earth wax.
- the synthetic wax can be formed from synthetic hydrocarbon compounds or contain synthetic hydrocarbon compounds.
- the molecular weight or chain length of the hydrocarbon compounds is largely responsible for the wax-like properties of the synthetic wax.
- the molecular weight or chain length of the hydrocarbon compounds is therefore chosen (low) so that the hydrocarbon compounds form a wax.
- the hydrocarbon compounds are in particular oligomers which are present as waxes or have wax-like properties due to a comparatively low molecular weight or a comparatively short chain length.
- all partially or fully synthetic waxes can be considered as synthetic waxes.
- Semi-synthetic waxes can include fatty acid amide waxes, especially distearyl ethylenediamides or erucamides, or hydrogenated fatty acid waxes, e.g. B. Soy wax produced by hydrogenation of soybean oil.
- Fully synthetic waxes can be (non-polar) polyolefin waxes, especially polyethylene or polypropylene waxes.
- Fully synthetic waxes can continue to Fischer-Tropsch waxes, i. H. waxes produced according to the Fischer-Tropsch process.
- Fully synthetic waxes can moreover be polar synthetic waxes, in particular oxidized or grafted polyolefin waxes or copolymer waxes.
- Synthetic waxes can generally be formed from at least one aliphatic or polyolefinic wax, in particular based on paraffin, polyethylene or polypropylene, or contain at least one aliphatic or polyolefinic wax, in particular based on paraffin, polyethylene or polypropylene.
- aliphatic or polyolefinic waxes are particularly expedient with regard to the molecular weights or chain lengths of the respective hydrocarbon compounds that can be specifically adjusted or influenced by means of controlled polymerization or oligomerization, and thus the properties of corresponding aliphatic or polyolefinic waxes that can be specifically adjusted by means of controlled polymerization or oligomerization .
- the use of aliphatic or polyolefinic waxes is also advisable due to the good processing properties and their non-toxic properties.
- the use of aliphatic or polyolefinic waxes can be advantageous from an economic point of view.
- aliphatic or polyolefinic compounds with a certain molecular weight or a certain chain length, regardless of whether these z.
- B. is amines, aldehydes, alcohols, ethers, esters, ketones, etc., have waxy properties.
- a waxy ingredient can be formed from an ester compound, particularly a fatty acid ester compound, or a salt of a fatty acid ester compound (soap). Wax-like constituents can also, if necessary, saponify, fats or fatty acid ester compounds, e.g. B. based on palmitic or stearic acid, and / or natural resins or resin compounds.
- the sheathing element can have a higher mechanical stability, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability and / or a higher hardness than the lead. Despite its wax-like nature, the sheathing element is sufficiently stable, ie in particular dimensionally stable, that it does not deform when the pin is used as intended. A higher mechanical stability in comparison, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability, of the sheathing element results from the Addition of certain non-waxy components, ie thermoplastic materials (polymers), such as polyethylene or polypropylene.
- the lead in principle, it is possible (also) for the lead to be formed from a wax-like material or to comprise at least one such. This can be especially the case with chalk or wax crayons, i.e. H. especially wax crayons or cosmetic pencils.
- the wax-like material of the lead and the wax-like material of the casing element typically differ in their chemical and / or in their physical, in particular mechanical, properties.
- the sheathing element can have a higher mechanical stability, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability and / or a higher hardness, and thus have different structural properties than the lead.
- the lead and the sheathing element can, in particular in one piece, also be formed from the same wax-like material.
- the sheathing element can then, on the basis of at least one measure carried out in the area of its surface, to increase the mechanical stability, in particular the dimensional stability or dimensional stability and / or the hardness, in particular a treatment with high-energy radiation, for. B. electron or UV radiation, a higher mechanical stability, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability and / or a higher hardness than the lead.
- the sheathing element can be formed by carrying out a corresponding measure close to the surface to increase the dimensional stability and / or the mechanical stability.
- the measure can be the sheathing element with certain structural properties, d. H. e.g. B. a desired thickness, dimensional stability or mechanical stability.
- a corresponding coating can e.g. B. be formed by a varnish, which can be removed when sharpening or molding the pen.
- a corresponding wrapping can, for. B. be formed by a paper or cellulose material, which can be removed (with) when sharpening or molding the pin.
- the sheathing element can either sheath the mine at least in sections only in the region of its long side or sheath the mine in the region of its long side and in the region of at least one free end of the mine.
- both free ends of the lead can optionally also be covered, so that the covering element in the region of the free end forming the lead tip must be removed before using the pencil.
- a complete casing of the lead can be useful, for example, for the transport and storage of brand new pens, in particular brand new soft lead pens, since the lead is thus protected from external influences.
- the pin can comprise a receiving element for receiving the lead, which is sheathed at least in sections.
- the lead which is sheathed at least in sections, is then accommodated in the receiving element at least in sections.
- the receiving element can have a (hollow) cylindrical or prismatic outer geometric shape or basic shape and a, in particular cylindrical, receiving or interior space for receiving the lead or other components of the pin.
- the receiving element can also be referred to or regarded as the housing of the pin.
- the receiving element can be formed from a polymer plastic (polymer).
- the pin can further comprise a mine feed device which is set up to move the lead, which is encased in the receiving element, in one movement, i. H. in particular in an axial feed movement relative to the receiving element.
- the mine feed device therefore serves to exert a force on the mine accommodated in the receiving element, which results in an axial advancing movement of the mine relative to the receiving element.
- the mine feed device can in principle also be used to implement an axial return movement of the mine opposite to an axial feed movement.
- An axial push-back movement of the mine can, however, possibly be prevented by suitable locking elements, so that the mine can only be set in an axial feed movement.
- the mine feed device can comprise an actuating element which can be coupled or coupled to the mine and which is operated by a user, e.g. B. can be operated via an actuating section to set the mine in a corresponding movement relative to the receiving element.
- a sharpener for a pen as described above is designed to sharpen the lead of the pen.
- the sharpener device is characterized in that it has at least one made of a comparatively soft material, ie, for example, an uncured metal, in particular an uncured steel or stainless steel, or a Plastic, in particular polyamide, polycarbonate or polyethylene terephthalate, formed, typically blade-shaped or knife-shaped, pointed element.
- the sharpener device can be made in one piece. In the sharpener, it can be, for. B. is an injection molded part made of an injection moldable plastic.
- the facon knife can thus be formed in one piece with the, in particular blade or cutting-shaped, pointed element and / or other components of the sharpener device.
- the possibility of sharpening or shaping the coated lead by pointed elements formed from uncured metals, in particular uncured steels or stainless steels or plastics, has a positive effect on the sharpener or the pointed elements associated therewith, in particular in connection with cosmetic pencils , since they do not rust and therefore do not have to be provided with rust protection measures, especially rust protection varnishes.
- the sharpener devices can be comparatively simple, i. H. for example by rinsing with water, clean without corroding.
- Fig. 1 shows a schematic diagram of a pin 1 according to a first embodiment.
- the pin 1 is in Fig. 1 shown in a longitudinal section.
- the pin 1 comprises a mine 2.
- the mine 2 comprises an elongated base body 3.
- the mine 2 is made of a on a surface, for. B. paper for a writing or drawing pen or certain areas of skin for a cosmetic pen, applicable lead material formed or comprises at least one.
- the lead 2 is not very dimensionally stable or very soft - the pin 1 is therefore a soft lead pin - so that a covering with a covering element 4, at least in sections, is required or necessary.
- the lead 2 is comparatively dimensionally stable or hard - the pin 1 could in principle also be a hard lead pin, from the lead 2 of which the sheathing element 4 encasing it must be temporarily removed, around the lead 2 exposed.
- the mine 2 is surrounded in sections by a sheathing element 4 or sheathed in sections with a sheathing element 4.
- the sheathing element 4 extends at least in sections along the exposed surface of the mine 2 and therefore lies directly on the exposed surface of the mine 2. There is a stable, in particular non-rotatable, connection between the casing element 4 and the lead 2.
- the sheathing element 4 sheaths the lead 2 in the region of its long side and in the region of a free end, so that the sheathing element 4 in the area shown in FIG Fig. 1 shown longitudinal section has a U-shaped geometric shape.
- the sheathing element 4 forms (essentially) the exposed outer (upper) surface of the lead 2 or the pin 1.
- the sheathing element 4 protects the mine 2 against aging, oxidation and external influences, i. H. in particular mechanical and / or thermal and / or climatic influences, in particular moisture, and / or in the function of a “diffusion barrier” before the diffusion out, in particular volatile, components of the mine 2.
- the pin 1 can in principle be any type of pin 1 which has a correspondingly coated lead 2.
- the pen 1 may be a writing or drawing pen, i. H. e.g. B. a pencil, crayon, crayon, crayon, or a cosmetic pencil, d. H. e.g. B. act a masking, eyebrow, lip or kohl pencil.
- the sheathing element 4 sheathing the mine 2 in sections is formed from a wax-like material.
- the sheathing element 4 thus has a waxy and comparatively soft nature.
- the waxy or soft nature of the covering element 4 results from the chemical-physical or structural properties of the waxy material.
- the waxy nature of the sheathing element 4 results in special material removal properties, i. H. in particular in special sharpening or molding properties, which particularly easy material removal from the sheathing element 4, in particular a particularly simple sharpening or molding with comparatively soft, ie. H. allow in particular uncured, pointed elements 5.
- the sharpening or molding properties of the pin 1 differ significantly from wood-covered pins; so z. B. the torque required for sharpening or shaping well below that for sharpening a known wood or plastic-mounted pin with a conventional mint sharpener device with a hardened and ground point element required torque.
- the wax-like nature of the sheathing element 4 can possibly even remove material, e.g. B. by scraping, from the sheathing element 4, allow at least one deformation, ie a scratching of the sheathing element 4, with a fingernail.
- the pin 1 can already be easily made with pointed elements 5 made of comparatively soft materials, i. H. e.g. B. sharpen comparatively soft or unhardened metals, in particular unhardened steels or plastic, without this causing an unusual wear of the pointed elements 5.
- the pointed elements 5 are less stressed by the sharpening in comparison to conventional mines. It follows from this that the sheathing element 4 is made of a comparatively soft material, ie. H. e.g. B. a comparatively soft or unhardened metal, in particular unhardened steel or a plastic, formed sharpener 5 can be easily removed or sharpened or molded or molded.
- a comparatively soft metal is to be understood in particular as a metal with a hardness of at most 40 HRC (Rockwell hardness).
- HRC Rockwell hardness
- hardened steels as have been hitherto required and used to sharpen known pencils for a certain stability or edge retention, typically have a hardness of at least 60 HRC (Rockwell hardness).
- the sheathing element 4 differs significantly in its structural properties, in particular in its pointed or molding properties, from known sheaths of pins, which are typically formed from wood or wood substitutes.
- the wax-like material forming the sheathing element 4 does not represent a wood substitute due to its structural properties, in particular its special sharpening or molding properties.
- the wax-like material and thus also the sheathing element 4 is formed from at least one wax-like component and at least one non-wax-like component.
- the proportion of the wax-like constituents is so high compared to the non-wax-like constituents that the sheathing element 4 in any case has the wax-like nature mentioned.
- Concrete proportions or quantities of the sheathing element 4, ie also concrete (quantity) proportions of the wax-like material result from the respective concrete composition of the wax-like constituents and / or the (respective) concrete composition of the non-wax-like constituents.
- the proportion of the wax-like constituents is typically at least 30% by weight, in particular above 50% by weight.
- the wax-like material is such that the covering element 4 fulfills the above-mentioned tasks, i.e. H. especially protection of the mine 2 from external influences, d. H. in particular mechanical and / or thermal and / or climatic influences, in particular moisture, and / or in the function of a "diffusion barrier" before diffusing out, in particular volatile, components of the mine 2, or in the function of a "depot” a diffusion in which with volatile constituents of the mine 2 saturated or oversaturated sheathing element 4 contains volatile constituents into the mine 2, so that the mine 2 is not impaired in its original function and can be handled without problems.
- the wax-like material influences the properties of the sheathing element 4 in this respect, in particular with a view to improving the sharpening or molding properties.
- the hardness of the sheathing element 4 is (clearly) below 60 Shore D, in particular in a hardness range between 10 and 50 Shore D.
- the impact resistance of the sheathing element 4 is below the impact resistance of polyolefinic polymers, ie. H. especially below the impact strength of polyethylene and polypropylene.
- Wax-like constituents of the waxy material can be formed from at least one natural, in particular vegetable and / or animal and / or geological, wax and / or at least one synthetic wax.
- wax-like components can be natural or synthetic wax or a mixture of different natural and / or synthetic waxes.
- the wax-like material contains at least z. B. a synthetic wax.
- the synthetic wax is formed from synthetic hydrocarbon compounds or contains synthetic hydrocarbon compounds.
- the molecular weight or chain length of the hydrocarbon compounds is largely responsible for the wax-like properties of the synthetic wax.
- the molecular weight or chain length of the hydrocarbon compounds is so small that the hydrocarbon compounds form a wax.
- the hydrocarbon compounds are, in particular, oligomers which are present as waxes or have wax-like properties due to a comparatively low molecular weight or a comparatively short chain length.
- Synthetic waxes can generally be formed from at least one aliphatic or polyolefinic wax, in particular based on paraffin, polyethylene or polypropylene, or contain at least one aliphatic or polyolefinic wax, in particular based on paraffin, polyethylene or polypropylene.
- the synthetic wax is a polyolefin wax, namely a synthetic polyethylene wax.
- polyolefinic waxes is particularly expedient with regard to the molecular weights or chain lengths of the respective hydrocarbon compounds that can be specifically adjusted or influenced by means of controlled polymerization or oligomerization, and thus the properties of corresponding polyolefinic waxes that can be specifically adjusted by means of controlled polymerization or oligomerization.
- the use of polyolefinic waxes is also advisable due to the good processing properties and their non-toxic properties.
- the use of polyolefin waxes can be useful from an economic point of view.
- the sheathing element 4 could also contain at least one natural wax as wax-like constituents.
- a natural wax is formed from natural hydrocarbon compounds or contains natural hydrocarbon compounds. The molecular weight or chain length of the hydrocarbon compounds is also so low that the hydrocarbon compounds form a wax. The same applies to other parameters relating to the hydrocarbon compounds, i. H. if necessary for degrees of branching and crosslinking.
- Natural waxes can generally be formed from at least one natural wax from the following group or contain at least one natural wax from the following group: beeswax, candelilla wax, carnauba wax, china wax, japan wax, walrus, wool wax, sugar cane wax, montan wax, earth wax.
- the sheathing element 4 is sufficiently stable, ie in particular dimensionally stable, so that it does not deform when the pin 1 is used as intended.
- the sheathing element 4 can have a higher mechanical stability, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability and / or a higher hardness than the lead 2.
- the higher mechanical stability, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability, of the sheathing element 4 results from the addition of non-wax-like components, ie an addition of thermoplastic material.
- a receiving element 7 for receiving the coated lead 2 the covering element 4 can also have a lower mechanical stability, in particular a lower dimensional stability or dimensional stability and / or a lower hardness than the mine 2.
- the lead 2 is also formed from a wax-like material or comprises at least one of these. This can be the case in particular with chalk or wax pencils, ie in particular wax crayons, or cosmetic pencils.
- the waxy The material of the lead 2 and the waxy material of the casing element 4 can typically differ in their chemical and / or in their physical, in particular mechanical, properties.
- the sheathing element 4 can have a higher mechanical stability, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability and / or a higher hardness, and thus have different structural properties than the lead 2.
- Fig. 2 shows a schematic diagram of a pin 1 according to another embodiment. Pen 1 is also in Fig. 2 shown in a longitudinal section.
- the embodiment shown is the lead 2 and the sheathing element 4 in the in Fig. 2 Embodiment shown, as indicated by the dashed lines in the area of the interface between the mine 2 and the sheathing element 4, formed in one piece, ie from the same wax-like material.
- the sheathing element 4 has a measure carried out in the area of its surface to increase the mechanical stability, in particular the dimensional stability or dimensional stability and / or the hardness, in particular a treatment with high-energy radiation, eg. B. electron or UV radiation, a higher mechanical stability, in particular a higher dimensional stability or dimensional stability and / or a higher hardness than the mine 2.
- the sheathing element 4 is formed by carrying out a corresponding measure close to the surface in order to increase the dimensional stability and / or the mechanical stability.
- process engineering parameters i.e. H. In particular, duration, energy density, intensity, etc.
- the measure can the sheathing element 4 with certain structural properties, d. H. e.g. B. a desired thickness, dimensional stability, mechanical stability, etc., are formed.
- Fig. 2 is indicated by the dotting in the area of the mine tip 6, it would in principle also be possible for the sheathing element 4 to completely sheath the mine 2 in a brand-new pin 1.
- both free ends of the lead 2 can also be encased, so that the encasing element 4 in the region of the free end which later becomes the lead tip 6 must be removed before using the pen 1.
- a complete casing of the lead 2 can be useful, for example, for the transport and storage of brand new pens 1, in particular brand new soft lead pens, since the lead 2 is thus protected from external influences.
- Fig. 3 shows a schematic diagram of a pin 1 according to another embodiment. Pen 1 is also in Fig. 3 shown in a longitudinal section.
- the in Fig. 3 shown pin 1 differs from that in the 1, 2 shown pins 1 in that it is a, for. B. formed from a plastic, receiving element 7 for receiving the coated with a sheathing element 4 mine 2.
- the mine 2 is received in sections in the receiving element 7.
- the receiving element 7 has a (hollow) cylindrical or prismatic outer geometric shape or basic shape and a, in particular cylindrical, receiving or interior space for receiving the lead 2 or other components of the pin 1.
- the receiving element 7 can be referred to or regarded as the housing of the pin 1.
- the in Fig. 3 shown pin 1 differs from that in the 1, 2 shown pins 1 in that it includes a mine feed device 8, which is set up to set the coated lead 2 received in the receiving element 7 in a movement, that is, in particular in an axial feed movement, relative to the receiving element 7 (see also here that in the Fig. 5 , 6 shown embodiment).
- the mine feed device 8 thus serves to exert a force on the mine 2 received in the receiving element 7, which results in an axial advancing movement of the mine 2 relative to the receiving element 7.
- an axial return movement of the lead 2 opposite to an axial feed movement can in principle also be realized via the mine feed device 8.
- the mine feed device 8 comprises an actuator 9 coupled to the mine 2, which can be moved by a user, e.g. B. can be operated via an actuating section in order to set the mine 2 in a corresponding movement relative to the receiving element 7.
- a corresponding coating can e.g. B. be formed by a varnish, which can be removed when sharpening or molding the pin 1.
- a corresponding wrapping can, for. B. be formed by a paper or cellulose material, which can be removed (with) when sharpening or molding the pin 1.
- Fig. 4 shows a schematic diagram of a sharpener device 10 for sharpening or shaping the in the 1, 2 or 3 shown pin 1, which is not the subject of the invention.
- the sharpener 10 is in Fig. 4 shown in a perspective view.
- the sharpener device 10 comprises a blade-shaped or knife-shaped pointed element 5.
- the sharpener device 10 and the pointed element 5 can be integrally, for. B. made of a plastic.
- the pointed element 5 is made of a comparatively soft material, i.e. H. an uncured metal, especially an uncured steel or stainless steel.
- the pointed element 5 could also be formed from a plastic, in particular polyamide, polycarbonate or polyethylene terephthalate.
- the possibility of sharpening or shaping the pin 1 by means of pointed elements 5 formed from unhardened metals, in particular unhardened steels or stainless steels or plastics, has a positive effect on the sharpener device 10 or the pointed elements 5 associated therewith, in particular in connection with cosmetic sticks , since they do not rust and therefore do not have to be provided with rust protection measures, especially rust protection varnishes.
- the sharpener devices 10 can be comparatively simple, i. H. for example by rinsing with water, clean without corroding.
- the Fig. 5 , 6 each show a schematic representation of a pin 1 according to a further embodiment.
- the pin 1 is in Fig. 5 in a partially broken exploded view, from which the individual components of the pin 1 according to the further embodiment can be seen in more detail, and in Fig. 6 shown in a partially broken view of the assembled state of the pin 1.
- the pin 1 comprises a receiving element 7 with a hollow cylindrical receiving section 11 for receiving the lead 2 coated with a corresponding covering element 4 and a covered lead 2 which can be received or received in the receiving section 11.
- the receiving element 7 can also be referred to as a housing of the pin 1 or are considered in which various further components of the pin 1, in particular the lead 2, can be received or received.
- the sheathing element 4 can have a lower mechanical stability, in particular a lower dimensional stability or dimensional stability and / or a lower hardness than the lead 2.
- the sheathing element 4 can only take on the function of protecting the mine 2 against aging or the function of a “diffusion barrier”.
- a pin element 13 is associated with the pin 1.
- the cap element 13 can be fastened or fastened to the receiving element 7 in a rotationally fixed manner in the region of a free or open end.
- the cap element 13 is therefore not rotatable relative to the receiving part 2 and / or the receiving part 2 cannot be rotated relative to the cap element 13.
- the cap member 13 serves to axially protrude from the receiving element 7 and the hollow cylindrical receiving portion 11 free end of the lead 2 when the pin 1 is not in use, e.g. B. to protect against mechanical as well as climatic influences.
- the cap element 13 can therefore also be referred to or regarded as a protective cap.
- the receiving element 7 can be provided in the region of an axial projection 12 with at least one projection (not shown) which, when the cap element 13 is fastened to the receiving element 7, in a corresponding manner on the inner periphery of the cap member 13 formed groove-like recess (not shown) engages.
- the cap element 13 has a shaping device or sharpener device 10, which can be arranged or arranged in a rotationally fixed manner therein, for shaping or tipping the coated lead 2 accommodated in the receiving element 7.
- the sharpener device 10 can be formed (integrally) with a pointed element 5 made of plastic.
- the functionality of the cap member 13 is thus about the protection of the mine 2, for. B. from mechanical as well as climatic influences.
- the rotationally fixed arrangement of the sharpener device 10 in the cap element 13 can be achieved by a form-fitting interaction of the form-locking elements 15 on the sharpener device side with corresponding counter-element elements 16 on the cap element side, i. H. a form-fitting engagement of the projections on the sharpener side in corresponding receptacles on the cap element side.
- the rotationally fixed arrangement of the sharpener 10 in the cap member 13 can therefore be damage or non-destructive, for. B. for the purpose of an exchange and / or cleaning of the sharpener 10 and / or the cap member 13, temporarily suspended.
- the pin 1 comprises a mine feed device 8 which is formed from a plurality of components which are operatively connected to one another. Via the mine feed device 8, the lead 2 received in the receiving element-side receiving section 11 (with the cap element 13 fastened to the receiving element 7) moves axially in the direction of the sharpener device on the cap element side 10 removable.
- the mine feed device 8 thus serves to exert a force on the mine 2 received in the receiving element-side receiving section 11, which results in a feed movement of the mine 2 in the direction of the sharpener device 10 on the cap element side.
- a return feed movement of the lead 2 opposite to a corresponding feed movement is of course also possible via the mine feed device 8.
- the mine feed device 8 is designed such that a feed movement of the mine 2 is adapted to a removal volume of the sharpener device 10 defined for a given defined feed movement of the mine 2, so that the feed volume given the given defined feed movement of the mine 2 is not greater than that Removable volume can be removed via the sharpener device 10 at the given defined feed movement of the mine 2.
- the feed volume of mine 2 defined by the feed movement of mine 2 per full revolution or partial revolution of mine 2 by a certain angular dimension does not exceed the maximum removal volume that can be removed per full revolution or partial revolution of mine 2 by a certain angular dimension.
- the receiving element 7 is formed at least in sections with an internal thread.
- the receiving element 7 is also in the region of an end face, ie. H. in the area of the axial extension 12, with coupling elements 17 in the form of projections for the positive formation of a rotationally fixed coupling with the corresponding counter-coupling element (not shown) on the part of the cap element 13.
- the mine feed device 8 comprises a hollow cylindrical guide element 18 which can be axially received in the receiving part 11 on the receiving part side with guide sections 19 in the form of longitudinal recesses for axially guiding a cup-shaped or basket-shaped lead holding part 20 relative to the guide element 18 and a corresponding cup or can be received axially in the guide element 18 basket-shaped lead holding element 20 for holding the lead 2.
- the lead 2 is rotatably mounted in the lead holding element 20, which is due to the interaction of the lead-side positive locking elements 22, e.g. B. in the form of projections with mine holding element-side counter positive locking elements 23, z. B. is realized in the form of groove-like recordings.
- the lead-holding element 20 has counter-guide portions 21 corresponding to the guide-part-side guide portions 19 in the form of projections, by means of which the lead-holding element 20 is guided or supported axially movably on or in the guide element 18.
- a handling element 14 forming a bottom section of the pin 1 is arranged or formed.
- the handling element 14 is formed here in one piece with the guide element 18 and thus connected to the guide element 18 in a rotationally fixed manner.
- the operating principle of the mine feed device 8 provides that the mine 2 accommodated in the mine holding element 20 can be set into an axial feed movement in the direction of the sharpener device 10 on the cap element side via the mine feed device 8. This is done in such a way that the guide element 18 or the handling element 14 connected to it in a rotationally fixed manner is set into a rotational movement relative to the receiving part 2 (cf. Fig. 6 , Arrow P1).
- a user of the pin 1 grips the guide element 18 or the handling element 14 connected in a rotationally fixed manner and rotates it relative to the receiving element 7 and the cap element 13 connected in a rotationally fixed manner thereto.
- the axis of rotation corresponds to the axis of symmetry of the pin 1 or the axis of symmetry of the hollow cylindrical components of the pin 1.
- the lead holding element 20 By rotating the guide element 18, the lead holding element 20 is caused to rotate in the same direction due to the rotationally fixed connection to the guide element 18.
- the lead holding element 20 is now due to the engagement of the internal thread formed on the receiving element 7 with an external thread formed on the lead holding part counter guide sections 21 in an axial movement, ie depending on the direction of rotation of the guide element 18 or handling element 14 in a feed movement (cf. Fig. 6 , Arrow P2) in the direction of the cap element-side sharpener 10 or in a push-back movement in an opposite direction, displaceable or offset.
- the operating principle of the mine feed device 8 additionally includes that the cap element 13 (along with the sharpener device 10 arranged or formed therein in a rotationally fixed manner), together with the receiving element 7 rotatably connected to the cap element 13, can also be rotated relative to the guide element 18 or the handling element 14 (cf. . Fig. 6 , Arrow P3).
- the guide element 18 or the handling element 14 and the cap element 13 together with the receptacle element 7, which is non-rotatably connected to the cap element 13, are to be rotated in opposite directions of rotation (cf. Fig. 6 , Arrows P1, P3).
- the respective axis of rotation in turn corresponds to the axis of symmetry of the pin 1 or the axis of symmetry of the hollow cylindrical components of the pin 1.
- the internal thread formed there on the receiving element 7, viewed axially, can in principle also be formed on other axial regions of the receiving element 7.
- the internal thread on the receiving element side can already be formed by part of an internal thread, ie at least one internal thread flank or an internal thread section.
- the internal thread can e.g. B. be formed by at least one (with respect to the symmetry or central axis of the receiving element 7) radially inward, in particular nose-like, projection.
- the external thread on the mine holding element side ie this can also be formed by a part of an external thread, ie at least one external thread flank or an external thread section.
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stift, umfassend eine Mine und ein diese zumindest abschnittsweise ummantelndes Ummantelungselement.
- Stifte, die Minen und ein diese zumindest abschnittsweise ummantelndes Ummantelungselement umfassen, sind bekannt. Die Ummantelung der Mine mit einem entsprechenden Ummantelungselement kann unter verschiedenen Aspekten zweckmäßig sein; beispielsweise kann ein Ummantelungselement einer wenig formstabilen bzw. sehr weichen Mine, wie sie u. a. in Kosmetikstiften eingesetzt wird, eine gewisse Formstabilität verleihen.
- Bis dato sind entsprechende Ummantelungselemente aus vergleichsweise stabilen Materialien, wie z. B. aus Holz bzw. Holzersatzstoffen, gebildet. Für ein Anspitzen des Stifts respektive der ummantelten Mine des Stifts sind entsprechend Spitzereinrichtungen mit mechanisch vergleichsweise stabilen Spitzelementen erforderlich. Typischerweise werden zum Anspitzen entsprechender Stifte Spitzereinrichtungen mit Spitzelementen aus gehärtetem Stahl mit einer Härte oberhalb 60 HRC (Härte Rockwell) verwendet.
- Aufgrund der Anspitzeigenschaften entsprechender Stifte bzw. Minen, welche zwingend den Einsatz mechanisch hinreichend stabiler, d. h. insbesondere harter, Spitzelemente erfordern, ist die Herstellung entsprechender Spitzereinrichtungen unter fertigungstechnischen bzw. wirtschaftlichen Gesichtspunkten vergleichsweise aufwändig bzw. kostenintensiv.
-
DE 2937441 offenbart einen Stift mit einer aus einem in einem Gießverfahren verarbeitbaren Werkstoff gebildeten Ummantelung. -
DE 10 2008 034 013 A1 offenbart einen Holzersatzwerkstoff für holzgefasste Stifte. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stift mit demgegenüber verbesserten Anspitzeigenschaften anzugeben.
- Die Aufgabe wird durch einen Stift gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen verschiedene Ausführungsformen des Stifts.
- Bei dem hierin beschriebenen Stift kann es sich grundsätzlich um jedwede Art von Stift, welcher eine entsprechend ummantelte Mine aufweist, handeln. Lediglich beispielhaft werden als mögliche Ausführungsformen des Stifts Schreib- oder Zeichenstifte, d. h. z. B. Bleistifte, Buntstifte, Kreidestifte, Wachsstifte, oder Kosmetikstifte, d. h. z. B. Abdeck-, Augenbrauen-, Lippen- oder Kajalstifte, genannt.
- Die Mine ist aus wenigstens einem auf einem Untergrund, z. B. Papier für einen Schreib- oder Zeichenstift oder bestimmte Hautpartien für einen Kosmetikstift, auftragbaren Minenmaterial gebildet bzw. umfasst wenigstens ein solches.
- Die Mine ist typischerweise wenig formstabil bzw. sehr weich, - bei dem Stift handelt es sich sonach typischerweise um einen Weichminenstift - sodass eine zumindest abschnittsweise Ummantelung mit einem entsprechenden Ummantelungselement geboten bzw. erforderlich ist. Prinzipiell ist es jedoch auch denkbar, dass die Mine vergleichsweise formstabil bzw. hart ist - bei dem Stift kann es sich sonach prinzipiell auch um einen Hartminenstift handeln, von dessen Mine das diese ummantelnde Ummantelungselement zeitweise zu entfernen ist, um die Mine freizulegen.
- Unabhängig von den strukturellen Eigenschaften der Mine ist die Mine zumindest abschnittsweise von einem Ummantelungselement umgeben bzw. zumindest abschnittsweise mit einem Ummantelungselement ummantelt. Das Ummantelungselement erstreckt sich typischerweise zumindest abschnittsweise entlang der freiliegenden Oberfläche der Mine und liegt daher typischerweise unmittelbar auf der freiliegenden Oberfläche der Mine auf. Sofern der Stift kein Aufnahmeelement (Gehäuse) aufweist, kann das Ummantelungselement die freiliegende Außen(ober)fläche des Stifts bilden. Zwischen dem Ummantelungselement und der Mine besteht typischerweise eine stabile, insbesondere drehfeste, Verbindung.
- Das Ummantelungselement kann die Mine vor Alterung, Oxidation bzw. vor äußeren Einflüssen, d. h. z. B. mechanischen und/oder thermischen und/oder klimatischen Einflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, und/oder in Funktion einer "Diffusionsbarriere" vor dem Ausdiffundieren, insbesondere flüchtiger, Bestandteile der Mine schützen. Der Aspekt einer entsprechenden Diffusionsbarriere kann insbesondere für Ausführungsformen des Stifts als Kosmetikstift von Bedeutung sein, da die Minen von Kosmetikstiften regelmäßig flüchtige Bestandteile enthalten.
- Die Wirkung einer "Diffusionsbarriere" kann sich allein aus den strukturellen Eigenschaften des Ummantelungselements ergeben; konkret kann das Ummantelungselement von Haus aus eine Dichte bzw. Permeabilität aufweisen, welche ein Ausdiffundieren entsprechender Bestandteile der Mine verhindert.
- Sofern das Ummantelungselement von Haus aus keine entsprechende Dichte bzw. Permeabilität aufweist, welche ein Ausdiffundieren entsprechender Bestandteile der Mine verhindert, kann eine Diffusionsbarriere gegenüber in der Mine enthaltenen, insbesondere flüchtigen, Bestandteilen der Mine auch derart gebildet sein, indem das Ummantelungselement mit entsprechenden flüchtigen Bestandteilen der Mine oder diesen chemisch ähnlichen flüchtigen Bestandteilen gesättigt oder übersättigt ist. Die jeweiligen Konzentrationen bzw. (geringen) Konzentrationsunterschiede entsprechender flüchtiger Bestandteile in der Mine und in dem Ummantelungselement erschweren bzw. verhindern die Diffusion der flüchtigen Bestandteile der Mine aus der Mine. Durch eine Sättigung bzw. Übersättigung des Ummantelungselements mit entsprechenden flüchtigen Bestandteilen der Mine oder diesen chemisch ähnlichen flüchtigen Bestandteilen kann auch eine "Depotwirkung" erhalten werden, welche eine Diffusion von in dem Ummantelungselement enthaltenen flüchtigen Bestandteilen in die Mine, gegebenenfalls sogar eine Rückdiffusion von aus der Mine in das Ummantelungselement diffundierten flüchtigen Bestandteilen zurück in die Mine, erlaubt, sodass eine bestimmte Konzentration an entsprechenden flüchtigen Bestandteilen in der Mine sichergestellt werden kann.
- Der Stift kann in einer Variante ohne ein Aufnahmeelement zur Aufnahme der zumindest abschnittsweise ummantelten Mine durch einen Benutzer unmittelbar an der Mine respektive dem diese ummantelnden Ummantelungselement gegriffen werden. Der Stift kann in einer Ausführungsform mit einem Aufnahmeelement zur Aufnahme der zumindest abschnittsweise ummantelten Mine durch einen Benutzer unmittelbar an dem Aufnahmeelement gegriffen werden.
- Das die Mine zumindest abschnittsweise ummantelnde Ummantelungselement ist zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem wachsartigen Material gebildet. In allen Fällen weist das Ummantelungselement sonach zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, eine wachsartige und vergleichsweise, d. h. insbesondere im Vergleich zu reinen Kunststoffen (Polymeren), weiche, d. h., wie sich im Weiteren ergibt, insbesondere auch wenig schlagzähe, Beschaffenheit auf.
- Die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements resultiert im Allgemeinen in besonderen Materialabtragseigenschaften. Die besonderen Materialabtragseigenschaften erlauben einen besonders einfachen Materialabtrag von dem Ummantelungselement.
- Die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements resultiert im Besonderen in besonderen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften. Die besonderen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften erlauben ein einfaches Anspitzen bzw. Anformen mit vergleichsweise weichen, d. h. insbesondere ungehärteten, Spitzelementen. Die wachsartige bzw. weiche Beschaffenheit des Ummantelungselements ergibt sich aus den weiter unten näher erläuterten chemisch-physikalischen bzw. strukturellen Eigenschaften des wachsartigen Materials.
- Die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements bestimmt die Anspitz- bzw. Anformeigenschaften wesentlich. Die Anspitz- bzw. Anformeigenschaften unterscheiden sich typischerweise deutlich von bekannten holz- oder kunststoffgefassten Stiften; mithin liegt das zum Anspitzen bzw. Anformen mit einer herkömmlichen neuwertigen Spitzereinrichtung mit einem gehärteten und geschliffenen klingenförmigen Spitzelement erforderliche Drehmoment typischerweise deutlich unterhalb des zum Anspitzen eines holz- oder kunststoffgefassten Stifts üblicherweise erforderlichen Drehmoments. Das zum Anspitzen bzw. Anformen erforderliche Drehmoment der Mine kann, insbesondere bei 40 Umdrehungen pro Minute, deutlich unterhalb 6 Ncm liegen.
- Zum Anspitzen bzw. Anformen des Stifts respektive der Mine sind im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten ummantelten Minen keine Spitzereinrichtungen mit mechanisch besonders stabilen, d. h. insbesondere gehärteten, Spitzelementen, d. h. insbesondere Spitzelementen aus gehärtetem Stahl, erforderlich. Die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements kann gegebenenfalls sogar einen Materialabtrag, z. B. durch ein Abschaben, von dem Ummantelungselement, zumindest eine Verformung, d. h. ein Einritzen, des Ummantelungselements, mit einem Fingernagel ermöglichen.
- Der Stift lässt sich bedingt durch die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements sonach problemlos bereits mit Spitzelementen aus vergleichsweise weichen Materialien, d. h. z. B. vergleichsweise weichen bzw. ungehärteten Metallen, insbesondere ungehärteten Stählen, bzw. Kunststoff, anspitzen, ohne das hierbei ein außergewöhnlicher Verschleiß der Spitzelemente auftritt. Die Spitzelemente werden durch das Anspitzen des Stifts im Vergleich zu konventionellen Stiften sonach weniger beansprucht. Hieraus ergibt sich, dass das Ummantelungselement durch ein aus einem vergleichsweise weichen Material, d. h. z. B. einem vergleichsweise weichen bzw. ungehärteten Metall, insbesondere ungehärteten Stahl, bzw. einem Kunststoff, gebildetes Spitzelement problemlos ab- oder anspitzbar bzw. ab- oder anformbar ist. Unter einem vergleichsweise weichen Metall ist insbesondere ein Metall mit einer Härte von höchstens 40 HRC (Härte Rockwell) zu verstehen. Demgegenüber weisen gehärtete Stähle, wie sie zum Anspitzen bekannter Stifte für eine bestimmte Standfestigkeit bzw. Schnitthaltigkeit bis dato gefordert und verwendet werden, typischerweise eine Härte von wenigstens 60 HRC (Härte Rockwell) auf.
- Die Möglichkeit des Anspitzens des Stifts mit aus ungehärteten Metallen, insbesondere ungehärteten Edelstählen, bzw. durch aus Kunststoffen gebildeten Spitzelementen wirkt sich, insbesondere im Zusammenhang mit Kosmetikstiften, zudem positiv auf die Ausbildung entsprechender Spitzereinrichtungen aus, da diese nicht rosten und insofern nicht mit Rostschutzmaßnahmen, insbesondere Rostschutzlacken, versehen werden müssen. Die Spitzereinrichtungen lassen sich auf vergleichsweise einfache Weise, d. h. zum Beispiel durch Abspülen mit Wasser, reinigen, ohne zu korrodieren.
- Das Ummantelungselement unterscheidet sich in seinen strukturellen Eigenschaften und somit in seinen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften insofern deutlich von bekannten, typischerweise aus Holz, Holzersatzstoffen oder Kunststoffen (Polymeren) gebildeten, Ummantelungen von Stiften. Das das Ummantelungselement bildende wachsartige Material stellt daher aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften, insbesondere aufgrund seiner besonderen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften, keinen Holzersatzstoff dar.
- Spitzelemente herkömmlicher Spitzereinrichtungen weisen an der Schneidkante üblicherweise eine Schneidkantenbreite von ca. 1 µm auf. Die Schneidkantenbreite der Spitzelemente herkömmlicher Spitzereinrichtungen kann rasiermesserscharf sein. Ab einer Schneidkantenbreite von 5 µm sind entsprechende Spitzelemente zum Anspitzen herkömmlicher Stifte nicht mehr tauglich, als diese (mit normalem Kraftaufwand) kein Anspitzen mehr ermöglichen. Die Schneidkantenbreite definiert sich wie folgt: ein Spitzelement weist im Bereich seines freien Endes einen gebogen bzw. gekrümmt verlaufenden Bereich auf, durch welchen sich der Schneidkantenradius definiert. Die Schneidkantenbreite ist durch den Abstand zwischen den gegenüber liegenden Punkten des Spitzelements, an welchen der gebogen bzw. gekrümmt verlaufende Bereich und somit der Schneidkantenradius beginnt, d. h. den Abstand zwischen den jeweiligen Punkten, an welchen das Spitzelement tangential in den Schneidkantenradius übergeht, definiert. Dieser Abstand ist für scharfe Spitzelemente vergleichsweise klein, d. h. insbesondere unterhalb 5 µm, und für stumpfe Spitzelemente vergleichsweise groß, d. h. insbesondere (weit) oberhalb 5 µm.
- Im Vergleich zu bekannten Holz- oder Holzersatzwerkstoff gefassten Stiften unterscheidet sich der hierin beschriebene Stift insbesondere in seinem Anform- bzw. Anspitzverhalten, als er sich mit wenig feinen bzw. wenig scharfen Spitzelementen (Schneiden) mit Schneidkantenradien bzw. Schneidkantenbreiten (weit) oberhalb 10 µm, d. h. z. B. einer Schnittkantenbreite von ca. 20 µm oder (weit) mehr, problemlos anformen bzw. anspitzen lässt. Mit derartigen Spitzelementen lassen sich bekannte aus Holz oder aus Holzersatzwerkstoff gefasste Stifte nicht anformen bzw. anspitzen.
- Im Vergleich zu bekannten aus Kunststoff gefassten Stiften unterscheidet sich der hierin beschriebene Stift insbesondere in seinem Anform- bzw. Anspitzverhalten, als er sich mit wenig feinen bzw. scharfen Spitzelementen (Schneiden) mit Schneidkantenradien oberhalb 10 µm anformen bzw. anspitzen lässt. Wie erwähnt, weist das Ummantelungselement des hierin beschriebenen Stifts im Vergleich zu Kunststoff-Ummantelungen bekannter Stifte eine geringere Härte auf. Ferner ist das erforderliche Drehmoment zum Anspitzen des hierin beschriebenen Stifts im Vergleich zu Kunststoff-Ummantelungen aufweisenden bekannten Stiften geringer.
- Das wachsartige Material und somit auch das Ummantelungselement ist aus wenigstens einem wachsartigen Bestandteil und wenigstens einem nicht-wachsartigen Bestandteil gebildet. Das wachsartige Material enthält entsprechend neben einem oder mehreren (unterschiedlichen) wachsartigen Bestandteil(en) auch einen oder mehrere (unterschiedliche) nicht-wachsartige Bestandteile. Der Anteil der wachsartigen Bestandteile ist im Vergleich zu den nicht-wachsartigen Bestandteilen derart hoch, dass das Ummantelungselement jedenfalls die erwähnte wachsartige Beschaffenheit aufweist. Der bzw. die wachsartige(n) Bestandteil(e) bedingt bzw. bedingen auch hier die beschriebenen besonderen strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere die besonderen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften, des Ummantelungselements.
- Konkrete anteils- bzw. mengenmäßige Zusammensetzungen des Ummantelungselements, d. h. auch konkrete (mengenmäßige) Anteile des wachsartigen Materials, ergeben sich aus der jeweiligen konkreten Zusammensetzung der wachsartigen Bestandteile und/oder der (jeweiligen) konkreten Zusammensetzung der nicht-wachsartigen Bestandteile. Der Anteil der wachsartigen Bestandteile liegt typischerweise bei wenigstens 30 Gew.-%, insbesondere oberhalb 50 Gew.-%. Entsprechend liegt der Anteil der nicht-wachsartigen Bestandteile typischerweise bei höchstens 70 Gew.-%, insbesondere unterhalb 50 Gew.-%.
- Das wachsartige Material ist typischerweise derart beschaffen, dass das Ummantelungselement die je nach Anwendung typischerweise geforderten Aufgaben, d. h. insbesondere einen Schutz der Mine vor äußeren Einflüssen, d. h. mechanischen und/oder thermischen und/oder klimatischen Einflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, und/oder in Funktion einer "Diffusionsbarriere" vor dem Ausdiffundieren, insbesondere flüchtiger, Bestandteile der Mine, leistet, sodass die Mine in ihrer originären Funktion nicht beeinträchtigt ist und sich problemlos handhaben lässt. Die wachsartigen Bestandteile beeinflussen die Eigenschaften des Ummantelungselements insofern insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Anspitz- bzw. Anformeigenschaften.
- Die Härte des Ummantelungselements liegt unterhalb 60 Shore D. Insbesondere liegt die Härte des Ummantelungselements in einem Härtebereich zwischen 10 und 50 Shore D. Die Härte des Ummantelungselements kann bei Ausführungen des Stifts mit einem entsprechenden Aufnahmeelement jedoch auch deutlich unterhalb 10 Shore D liegen. Die Härte des Ummantelungselements lässt sich durch seine konkrete anteilsmäßige bzw. chemische Zusammensetzung, insbesondere die Zugabe nicht-wachsartiger Bestandteile, gezielt variieren.
- Die Schlagzähigkeit des Ummantelungselements liegt typischerweise unterhalb der Schlagzähigkeit nicht-wachsartiger polyolefinischer Polymere, d. h. insbesondere unterhalb der Schlagzähigkeit von Polyethylen und Polypropylen.
- Bei einem wachsartigen Bestandteil kann es sich insbesondere um ein Wachs handeln.
- Wachse lassen sich im Allgemeinen über unterschiedliche chemische bzw. physikalische bzw. strukturelle Parameter bzw. Eigenschaften definieren, auf welche nachfolgend beispielhaft näher eingegangen wird. Maßgeblich ist hierbei insbesondere der strukturelle Aufbau der Wachse, da dieser die chemisch-physikalischen bzw. strukturellen Eigenschaften maßgeblich bestimmt.
- Der strukturelle Aufbau von Wachsen besteht typischerweise aus bestimmten Molekülen bzw. Molekülverbindungen. Die chemisch-physikalischen Eigenschaften von Wachsen sind dabei im Wesentlichen durch das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Moleküle bzw. Molekülverbindungen bestimmt. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Moleküle bzw. Molekülverbindungen liegt typischerweise unterhalb des Molekulargewichts bzw. der Kettenlänge von, z. B. thermoplastischen, Kunststoffen. Bei Ethylenen mit einem vergleichsweise geringen Molekulargewicht bzw. einer vergleichsweise kurzen Kettenlänge handelt es sich sonach um Wachse. Durch Erhöhung des Molekulargewichts bzw. der Kettenlänge verlieren die Ethylene ihre wachsartigen Eigenschaften, es handelt sich nicht mehr um wachsartige Materialien, sondern um "feste" bzw. "harte" Kunststoffe.
- Der strukturelle Aufbau von Wachsen zeichnet sich durch eine grob- bis feinkristalline Struktur aus. Die grob- bis feinkristalline Aufbau beeinflusst gleichermaßen die optischen Eigenschaften von Wachsen. Wachse weisen typischerweise eine gewisse Opazität auf.
- Gleichermaßen bedingt der strukturelle Aufbau von eine vergleichsweise geringe Abriebfestigkeit. Die Abriebfestigkeit liegt typischerweise unterhalb der Abriebfestigkeit von polyolefinischen Polymeren.
- Im Hinblick auf die thermischen Eigenschaften zeichnen sich Wachse dadurch aus, dass sie bei Temperaturen oberhalb 40°C zersetzungsfrei in einen schmelzeförmigen Zustand übergehen bzw. bei Temperaturen unterhalb 40°C nicht in einen schmelzeförmigen Zustand übergehen. Wachse sind grundsätzlich stark temperaturabhängig in ihrer Konsistenz und Löslichkeit. Typischerweise sind Wachse bereits bei geringfügig oberhalb ihres jeweiligen Schmelzpunkts liegenden Temperaturen vergleichsweise niederviskos. Bei Temperaturen unterhalb ihres Schmelzpunkts, insbesondere bei Temperaturen von ca. 20°C, sind Wachse knetbar bzw. fest bis brüchig hart. Selbstverständlich kann der wachsartige Bestandteil bzw. das wachsartige Material in konkreten Ausführungen des Stifts eine, gegebenenfalls deutlich, höhere thermische Stabilität als reine Wachse aufweisen. Im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften zeichnen sich Wachse insbesondere durch eine vergleichsweise geringe Härte aus. Wie erwähnt, liegt die Härte des Ummantelungselements und somit des dieses bildenden wachsartigen Materials unterhalb 60 Shore D, insbesondere in einem Härtebereich zwischen 10 und 50 Shore D. Die Härte des Ummantelungselements lässt sich, wie erwähnt, durch seine konkrete anteilsmäßige bzw. chemische Zusammensetzung gezielt variieren.
- Wachse sind, insbesondere bereits unter Einfluss von vergleichsweise geringen Temperaturen, gut umformbar. Zudem lässt sich von Wachsen bereits mit vergleichsweise geringen Kräften Material abtragen, d. h. insbesondere Späne abheben. Der Materialabtrag bzw. die Spanbildung ist insbesondere durch die Sprödigkeit des jeweiligen Wachses bestimmt. Wachse können einen Materialabtrag, z. B. durch ein Abschaben, zumindest eine Verformung, d. h. ein Einritzen, mit einem Fingernagel ermöglichen.
- Die vorgenannten chemisch-physikalischen bzw. strukturellen Eigenschaften von Wachsen können in Abhängigkeit des konkreten strukturellen Aufbaus bzw. der konkreten anteilsmäßigen bzw. chemischen Zusammensetzung der Wachse bzw. entsprechend aus Wachsen gebildeter wachsartiger Bestandteile bzw. wachsartiger Materialien selbstverständlich variieren. Für das zur Ausbildung des Ummantelungselements eingesetzte wachsartige Material sind insbesondere die strukturellen Eigenschaften von Wachsen in deren festem Zustand relevant.
- Der wachsartige Bestandteil kann aus wenigstens einem natürlichen, insbesondere pflanzlichen und/oder tierischen und/oder geologischen, Wachs und/oder wenigstens einem synthetischen Wachs gebildet sein. Der wachsartige Bestandteil kann insofern ein natürliches oder synthetisches Wachs oder eine Mischung (unterschiedlicher) natürlicher und/oder (unterschiedlicher) synthetischer Wachse sein. Sofern eine Mischung (unterschiedlicher) natürlicher und/oder (unterschiedlicher) synthetischer Wachse vorliegt, können sich diese in ihren strukturellen Eigenschaften, d. h. z. B. in ihren Schmelzpunkten, gleichen, ähneln oder unterscheiden. Ein wachsartiges Material kann demnach als wachsartige Bestandteile z. B. niedrigschmelzende Wachse, d. h. insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 40 und 60°C schmelzende Wachse, und hochschmelzende Wachse, d. h. insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 80 und 160°C schmelzende Wachse, enthalten.
- Sofern der wachsartige Bestandteil aus einem natürlichen Wachs gebildet ist, kann das natürliche Wachs aus natürlichen Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet sein oder natürliche Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffverbindungen ist maßgeblich für die wachsartigen Eigenschaften des natürlichen Wachses verantwortlich. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffverbindungen ist sonach derart (gering) gewählt, dass die Kohlenwasserstoffverbindungen ein Wachs bilden. Gleiches gilt für weitere die Kohlenwasserstoffverbindungen betreffende Parameter, d. h. gegebenenfalls für Verzweigungs- und Vernetzungsgrade.
- Als natürliche Wachse kommen grundsätzlich sämtliche fossilen bzw. nicht-fossilen Wachse in Betracht. Fossile Wachse können Petroleumwachse, insbesondere Ozokerit und makro- bzw. mikrokristalline fossile Paraffinwachse, sein. Fossile Wachse können weiterhin geologische Wachse, z. B. Braunkohle-, Torf- oder Montanwachse, insbesondere geologische Säurewachse, Esterwachse oder partiell verseifte Wachse, sein. Nicht-fossile Wachse können tierische Wachse, insbesondere Bienen-, Schellack-, Walrat- oder Wollwachse, sein. Nicht-fossile Wachse können weiterhin pflanzliche Wachse, insbesondere Candelilla-, Carnauba-, China-, Japan- oder Zuckerrohrwachse, sein. Natürliche Wachse können im Allgemeinen aus wenigstens einem natürlichen Wachs der folgenden Gruppe gebildet sein oder wenigstens ein natürliches Wachs der folgenden Gruppe enthalten: Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Chinawachs, Japanwachs, Walrat, Wollwachs, Zuckerrohrwachs, Montanwachs, Erdwachs.
- Sofern der wachsartige Bestandteil aus einem synthetischen Wachs gebildet ist, kann das synthetische Wachs aus synthetischen Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet sein oder synthetische Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffverbindungen ist maßgeblich für die wachsartigen Eigenschaften des synthetischen Wachses verantwortlich. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffverbindungen ist sonach derart (gering) gewählt, dass die Kohlenwasserstoffverbindungen ein Wachs bilden. Gleiches gilt für weitere die Kohlenwasserstoffverbindungen betreffende Parameter, d. h. gegebenenfalls für Verzweigungs- und Vernetzungsgrade. Bei den Kohlenwasserstoffverbindungen handelt es sich insbesondere um Oligomere, welche aufgrund eines vergleichsweise geringen Molekulargewichts bzw. einer vergleichsweise geringen Kettenlänge als Wachse vorliegen bzw. wachsartige Eigenschaften aufweisen.
- Als synthetische Wachse kommen grundsätzlich sämtliche teil- oder vollsynthetischen Wachse in Betracht. Teilsynthetische Wachse können Fettsäureamidwachse, insbesondere Distearylethylendiamide oder Erucamide, oder hydrierte Fettsäurewachse, z. B. durch Hydrierung von Sojaöl erzeugtes Sojawachs, sein. Vollsynthetische Wachse können (unpolare) Polyolefinwachse, insbesondere Polyethylen- oder Polypropylenwachse, sein. Vollsynthetische Wachse können weiterhin Fischer-Tropsch-Wachse, d. h. nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellte Wachse, sein. Vollsynthetische Wachse können überdies polare synthetische Wachse, insbesondere oxidierte oder gepfropfte Polyolefinwachse oder Copolymerwachse, sein. Synthetische Wachse können im Allgemeinen aus wenigstens einem aliphatischen bzw. polyolefinischen Wachs, insbesondere auf Basis von Paraffin, Polyethylen oder Polypropylen, gebildet sein oder wenigstens ein aliphatisches bzw. polyolefinisches Wachs, insbesondere auf Basis von Paraffin, Polyethylen oder Polypropylen, enthalten.
- Der Einsatz von aliphatischen bzw. polyolefinischen Wachsen ist insbesondere im Hinblick auf die durch kontrollierte Polymerisierung bzw. Oligomerisierung gezielt einstellbaren bzw. beeinflussbaren Molekulargewichte bzw. Kettenlängen jeweiliger Kohlenwasserstoffverbindungen und somit die durch kontrollierte Polymerisierung bzw. Oligomerisierung gezielt einstellbaren Eigenschaften entsprechender aliphatischer bzw. polyolefinischer Wachse zweckmäßig. Der Einsatz von aliphatischen bzw. polyolefinischen Wachsen ist zudem aufgrund der guten Verarbeitungseigenschaften sowie ihrer nicht-toxischen Eigenschaften zweckmäßig. Zudem kann der Einsatz von aliphatischen bzw. polyolefinischen Wachsen unter wirtschaftlichen Aspekten zweckmäßig sein. Grundsätzlich gilt, dass aliphatische bzw. polyolefinische Verbindungen mit einem bestimmten Molekulargewicht bzw. einer bestimmten Kettenlänge, unabhängig davon, ob es sich bei diesen z. B. um Amine, Aldehyde, Alkohole, Ether, Ester, Ketone, etc. handelt, wachsartige Eigenschaften aufweisen.
- Ein wachsartiger Bestandteil kann aus einer Esterverbindung, insbesondere einer Fettsäure-Esterverbindung, oder einem Salz einer Fettsäure-Esterverbindung (Seife) gebildet sein. Wachsartige Bestandteile können sonach auch aus, gegebenenfalls verseiften, Fetten bzw. Fettsäure-Esterverbindungen, z. B. basierend Palmitin- oder Stearinsäure, und/oder natürlichen Harzen bzw. Harzverbindungen gebildet sein.
- Das Ummantelungselement kann eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, als die Mine aufweisen. Das Ummantelungselement ist trotz seiner wachsartigen Beschaffenheit hinreichend stabil, d. h. insbesondere formstabil, dass es sich bei bestimmungsgemäßer Handhabung des Stifts nicht verformt. Eine im Vergleich höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität, des Ummantelungselements resultiert aus der Zugabe bestimmter nicht-wachsartiger Bestandteile, d. h. thermoplastischer Kunststoffe (Polymere), wie Polyethylen oder Polypropylen.
- Prinzipiell ist es möglich, dass (auch) die Mine aus einem wachsartigen Material gebildet ist bzw. wenigstens ein solches umfasst. Dies kann insbesondere bei Kreide- bzw. Wachsstiften, d. h. insbesondere Wachsmalkreiden, oder Kosmetikstiften der Fall sein. Das wachsartige Material der Mine und das wachsartige Material des Ummantelungselements unterscheiden sich typischerweise in ihren chemischen und/oder in ihren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaften. Wie erwähnt, kann das Ummantelungselement eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, und somit unterschiedliche strukturelle Eigenschaften als die Mine aufweisen.
- Die Mine und das Ummantelungselement können, insbesondere einstückig, auch aus dem gleichen wachsartigen Material gebildet sein. Das Ummantelungselement kann sodann aufgrund wenigstens einer im Bereich seiner Oberfläche durchgeführten Maßnahme zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere der Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder der Härte, insbesondere einer Behandlung mit energiereicher Strahlung, z. B. Elektronen- oder UV-Strahlung, eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, als die Mine aufweisen.
- Die, insbesondere einstückige, Ausbildung der Mine und des Ummantelungselements aus dem gleichen wachsartigen Material kann fertigungstechnische Vorteile mit sich bringen. Das Ummantelungselement kann über die oberflächennahe Durchführung einer entsprechenden Maßnahme zur Erhöhung der Formbeständigkeit und/oder der mechanischen Stabilität ausgebildet werden. Durch Variation bestimmter prozesstechnischer Parameter, d. h. insbesondere Dauer, Energiedichte, Intensität, etc., der Maßnahme kann das Ummantelungselement mit bestimmten strukturellen Eigenschaften, d. h. z. B. einer gewünschten Dicke, Formbeständigkeit bzw. mechanischen Stabilität, ausgebildet werden.
- Selbstverständlich ist es möglich, das Ummantelungselement im Bereich seiner freiliegenden Außen(ober)flächen zumindest abschnittsweise mit einer Beschichtung bzw. Umhüllung zu versehen, um den haptischen Eindruck bei einem Berühren des Ummantelungselements bzw. einem Handhaben des Stifts gezielt zu beeinflussen. Eine entsprechende Beschichtung kann z. B. durch einen Lack gebildet sein, welcher bei einem Anspitzen bzw. Anformen des Stifts entfernt werden kann. Eine entsprechende Umhüllung kann z. B. durch ein Papier- bzw. Zellstoffmaterial gebildet sein, welches bei einem Anspitzen bzw. Anformen des Stifts (mit)entfernt werden kann.
- Im Folgenden werden unterschiedliche Varianten der Ummantelung der Mine durch das Ummantelungselement näher erläutert. Diese basieren stets auf einer länglichen, d. h. insbesondere zylindrischen bzw. prismatischen, geometrischen Gestalt der Mine bzw. des Stifts.
- Ausgehend von einer eine längliche geometrische Gestalt aufweisenden Mine kann das Ummantelungselement die Mine entweder nur im Bereich ihrer Längsseite zumindest abschnittsweise ummanteln oder die Mine im Bereich ihrer Längsseite und im Bereich wenigstens eines freien Endes der Mine ummanteln. Bei einem fabrikneuen Stift können gegebenenfalls auch beide freie Enden der Mine ummantelt sein, sodass das Ummantelungselement im Bereich des die Minenspitze bildenden freien Endes vor Benutzung des Stifts zu entfernen ist. Eine vollständige Ummantelung der Mine kann zum Beispiel für Transport und Lagerung fabrikneuer Stifte, insbesondere fabrikneuer Weichminenstifte, zweckmäßig sein, da die Mine derart vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
- Der Stift kann, wie erwähnt, ein Aufnahmeelement zur Aufnahme der zumindest abschnittsweise ummantelten Mine umfassen. Die zumindest abschnittsweise ummantelte Mine ist dann zumindest abschnittsweise in dem Aufnahmeelement aufgenommen. Das Aufnahmeelement kann eine (hohl)zylindrische bzw. prismatische äußere geometrische Gestalt bzw. Grundform und einen, insbesondere zylindrischen, Aufnahme- oder Innenraum zur Aufnahme der Mine bzw. weiterer Komponenten des Stifts aufweisen. Das Aufnahmeelement kann auch als Gehäuse des Stifts bezeichnet bzw. erachtet werden. Das Aufnahmeelement kann aus einem polymeren Kunststoff (Polymer) gebildet sein.
- Sofern der Stift ein entsprechendes Aufnahmeelement zur Aufnahme der zumindest abschnittsweise ummantelten Mine umfasst, kann er ferner eine Minenvorschubeinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, die in dem Aufnahmeelement aufgenommene zumindest abschnittsweise ummantelte Mine in eine Bewegung, d. h. insbesondere in eine axiale Vorschubbewegung, relativ zu dem Aufnahmeelement zu versetzen. Die Minenvorschubeinrichtung dient sonach dazu, eine Kraft auf die in dem Aufnahmeelement aufgenommene Mine auszuüben, welche in einer axialen Vorschubbewegung der Mine relativ zu dem Aufnahmeelement resultiert. Selbstverständlich kann über die Minenvorschubeinrichtung prinzipiell auch eine einer axialen Vorschubbewegung entgegengesetzte axiale Rückschubbewegung der Mine realisierbar sein. Eine axiale Rückschubbewegung der Mine kann jedoch gegebenenfalls durch geeignete Sperrelemente verhindert sein, so dass sich die Mine ausschließlich in eine axiale Vorschubbewegung versetzen lässt. Die Minenvorschubeinrichtung kann ein mit der Mine koppelbares oder gekoppeltes Betätigungselement umfassen, welches sich von einem Benutzer z. B. über einen Betätigungsabschnitt betätigen lässt, um die Mine in eine entsprechende Bewegung relativ zu dem Aufnahmeelement zu versetzen.
- Eine Spitzereinrichtung für einen wie vorstehend beschriebenen Stiftist zum Anspitzen bzw. Anformen der Mine des Stifts ausgebildet. Die Spitzereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie wenigstens ein aus einem vergleichsweise weichen Material, d. h. z. B. einem ungehärteten Metall, insbesondere einem ungehärteten Stahl bzw. Edelstahl, oder einem Kunststoff, insbesondere Polyamid, Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat, gebildetes, typischerweise klingen- oder schneidenförmiges, Spitzelement umfasst. Die Spitzereinrichtung kann insgesamt einstückig ausgebildet sein. Bei der Spitzereinrichtung kann es sich z. B. um ein Spritzgießteil aus einem spritzgießfähigen Kunststoff handeln. Bei einer ein (zusätzliches) Faconmesser umfassenden Spitzereinrichtung, d. h. z. B. einer Spitzereinrichtung für einen Kosmetikstift, kann das Faconmesser sonach einstückig mit dem, insbesondere klingen- oder schneidenförmigen, Spitzelement und/oder übrigen Komponenten der Spitzereinrichtung ausgebildet sein.
- Die Möglichkeit des Anspitzens bzw. Anformens der ummantelten Mine durch aus ungehärteten Metallen, insbesondere ungehärteten Stählen bzw. Edelstählen, bzw. Kunststoffen gebildete Spitzelemente wirkt sich, wie erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit Kosmetikstiften, positiv auf die Spitzereinrichtung bzw. die diesen zugehörigen Spitzelemente aus, da diese nicht rosten und insofern nicht mit Rostschutzmaßnahmen, insbesondere Rostschutzlacken, versehen werden müssen. Die Spitzereinrichtungen lassen sich auf vergleichsweise einfache Weise, d. h. zum Beispiel durch Abspülen mit Wasser, reinigen, ohne zu korrodieren.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1 - 3
- je eine Prinzipdarstellung eines Stifts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
- Fig. 4
- eine Prinzipdarstellung einer Spitzereinrichtung zum Anspitzen des in den
Fig. 1, 2 oder 3 gezeigten Stifts; - Fig. 5, 6
- je eine Prinzipdarstellung eines Stifts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
-
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Stifts 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Stift 1 ist inFig. 1 in einer längsgeschnittenen Ansicht dargestellt. - Der Stift 1 umfasst eine Mine 2. Die Mine 2 umfasst einen länglichen Minengrundkörper 3. Die Mine 2 ist aus einem auf einem Untergrund, z. B. Papier für einen Schreib- oder Zeichenstift oder bestimmte Hautpartien für einen Kosmetikstift, auftragbaren Minenmaterial gebildet bzw. umfasst wenigstens ein solches.
- Die Mine 2 ist wenig formstabil bzw. sehr weich, - bei dem Stift 1 handelt es sich sonach um einen Weichminenstift - sodass eine zumindest abschnittsweise Ummantelung mit einem Ummantelungselement 4 geboten bzw. erforderlich ist. Prinzipiell wäre es jedoch auch denkbar, dass die Mine 2 vergleichsweise formstabil bzw. hart ist - bei dem Stift 1 könnte es sich prinzipiell sonach auch um einen Hartminenstift handeln, von dessen Mine 2 das diese ummantelnde Ummantelungselement 4 zeitweise zu entfernen ist, um die Mine 2 freizulegen. Die Mine 2 ist abschnittsweise von einem Ummantelungselement 4 umgeben bzw. abschnittsweise mit einem Ummantelungselement 4 ummantelt. Das Ummantelungselement 4 erstreckt sich zumindest abschnittsweise entlang der freiliegenden Oberfläche der Mine 2 und liegt daher unmittelbar auf der freiliegenden Oberfläche der Mine 2 auf. Zwischen dem Ummantelungselement 4 und der Mine 2 besteht eine stabile, insbesondere drehfeste, Verbindung.
- Ersichtlich ummantelt das Ummantelungselement 4 die Mine 2 im Bereich ihrer Längsseite und im Bereich eines freien Endes, sodass das Ummantelungselement 4 in der in
Fig. 1 gezeigten längsgeschnittenen Ansicht eine U-förmige geometrische Gestalt aufweist. Das Ummantelungselement 4 bildet (im Wesentlichen) die freiliegende Außen(ober)fläche der Mine 2 bzw. des Stifts 1. - Das Ummantelungselement 4 schützt die Mine 2 vor Alterung, Oxidation sowie vor äußeren Einflüssen, d. h. insbesondere mechanischen und/oder thermischen und/oder klimatischen Einflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, und/oder in Funktion einer "Diffusionsbarriere" vor dem Ausdiffundieren, insbesondere flüchtiger, Bestandteile der Mine 2.
- Bei dem Stift 1 kann es sich grundsätzlich um jedwede Art von Stift 1, welcher eine entsprechend ummantelte Mine 2 aufweist, handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Stift 1 um einen Schreib- oder Zeichenstift, d. h. z. B. einen Bleistift, Buntstift, Kreidestift, Wachsstift, oder um einen Kosmetikstifte, d. h. z. B. einen Abdeck-, Augenbrauen-, Lippen- oder Kajalstift, handeln.
- Das die Mine 2 abschnittsweise ummantelnde Ummantelungselement 4 ist aus einem wachsartigen Material gebildet. Das Ummantelungselement 4 weist sonach eine wachsartige und vergleichsweise weiche Beschaffenheit auf. Die wachsartige bzw. weiche Beschaffenheit des Ummantelungselements 4 ergibt sich aus den chemisch-physikalischen bzw. strukturellen Eigenschaften des wachsartigen Materials.
- Die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements 4 resultiert in besonderen Materialabtragseigenschaften, d. h. insbesondere in besonderen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften, welche einen besonders einfachen Materialabtrag von dem Ummantelungselement 4, insbesondere ein besonders einfaches Anspitzen bzw. Anformen mit vergleichsweise weichen, d. h. insbesondere ungehärteten, Spitzelementen 5 erlauben.
- Aufgrund der wachsartigen und vergleichsweise weichen Beschaffenheit des Ummantelungselements 4 unterscheiden sich die Anspitz- bzw. Anformeigenschaften des Stifts 1 deutlich von holzgefassten Stiften; so kann z. B. das zum Anspitzen bzw. Anformen erforderliche Drehmoment deutlich unterhalb des zum Anspitzen eines bekannten holz- oder kunststoffgefassten Stifts mit einer herkömmlichen neuwertigen Spitzereinrichtung mit einem gehärteten und geschliffenen Spitzelement erforderlichen Drehmoments liegen. Zum Anspitzen bzw. Anformen des Stifts 1 respektive der Mine 2 sind keine Spitzereinrichtungen mit mechanisch besonders stabilen, d. h. insbesondere harten, Spitzelementen 5, d. h. insbesondere Spitzelementen 5 aus gehärtetem Stahl, erforderlich. Die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements 4 kann gegebenenfalls sogar einen Materialabtrag, z. B. durch ein Abschaben, von dem Ummantelungselement 4, zumindest eine Verformung, d. h. ein Einritzen, des Ummantelungselements 4, mit einem Fingernagel ermöglichen.
- Der Stift 1 lässt sich bedingt durch die wachsartige Beschaffenheit des Ummantelungselements 4 problemlos bereits mit Spitzelementen 5 aus vergleichsweise weichen Materialien, d. h. z. B. vergleichsweise weichen bzw. ungehärteten Metallen, insbesondere ungehärteten Stählen, bzw. Kunststoff, anspitzen, ohne das hierbei ein außergewöhnlicher Verschleiß der Spitzelemente 5 auftritt. Die Spitzelemente 5 werden durch das Anspitzen im Vergleich zu konventionellen Minen weniger beansprucht. Hieraus ergibt sich, dass das Ummantelungselement 4 durch ein aus einem vergleichsweise weichen Material, d. h. z. B. einem vergleichsweise weichen bzw. ungehärteten Metall, insbesondere ungehärtetem Stahl, bzw. einem Kunststoff, gebildetes Spitzerelement 5 problemlos ab- oder anspitzbar bzw. ab- oder anformbar ist. Unter einem vergleichsweise weichen Metall ist insbesondere ein Metall mit einer Härte von höchstens 40 HRC (Härte Rockwell) zu verstehen. Demgegenüber weisen gehärtete Stähle, wie sie zum Anspitzen bekannter Stifte für eine bestimmte Standfestigkeit bzw. Schnitthaltigkeit bis dato gefordert und verwendet werden, typischerweise eine Härte von wenigstens 60 HRC (Härte Rockwell) auf.
- Das Ummantelungselement 4 unterscheidet sich in seinen strukturellen Eigenschaften, insbesondere in seinen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften, deutlich von bekannten, typischerweise aus Holz oder Holzersatzstoffen gebildeten, Ummantelungen von Stiften. Das das Ummantelungselement 4 bildende wachsartige Material stellt aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften, insbesondere seiner besonderen Anspitz- bzw. Anformeigenschaften, keinen Holzersatzstoff dar.
- Das wachsartige Material und somit auch das Ummantelungselement 4 ist aus wenigstens einem wachsartigen Bestandteil und wenigstens einem nicht-wachsartigen Bestandteil gebildet. Der Anteil der wachsartigen Bestandteile ist im Vergleich zu den nicht-wachsartigen Bestandteilen derart hoch, dass das Ummantelungselement 4 jedenfalls die erwähnte wachsartige Beschaffenheit aufweist. Konkrete anteils- bzw. mengenmäßige Zusammensetzungen des Ummantelungselements 4, d. h. auch konkrete (mengenmäßige) Anteile des wachsartigen Materials, ergeben sich aus der jeweiligen konkreten Zusammensetzung der wachsartigen Bestandteile und/oder der (jeweiligen) konkreten Zusammensetzung der nicht-wachsartigen Bestandteile. Der Anteil der wachsartigen Bestandteile liegt typischerweise bei wenigstens 30 Gew.-%, insbesondere oberhalb 50 Gew.-%.
- Das wachsartige Material ist derart beschaffen, dass das Ummantelungselement 4 die oben genannten Aufgaben, d. h. insbesondere einen Schutz der Mine 2 vor äußeren Einflüssen, d. h. insbesondere mechanischen und/oder thermischen und/oder klimatischen Einflüssen, insbesondere Feuchtigkeit, und/oder in Funktion einer "Diffusionsbarriere" vor dem Ausdiffundieren, insbesondere flüchtiger, Bestandteile der Mine 2, oder in Funktion eines "Depots" eine Diffusion von in dem mit entsprechenden flüchtigen Bestandteilen der Mine 2 gesättigten oder übersättigten Ummantelungselement 4 enthaltenen flüchtigen Bestandteilen in die Mine 2 leistet, sodass die Mine 2 in ihrer originären Funktion nicht beeinträchtigt ist und sich problemlos handhaben lässt. Das wachsartige Material beeinflusst die Eigenschaften des Ummantelungselements 4 insofern insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Anspitz- bzw. Anformeigenschaften.
- Die Härte des Ummantelungselements 4 liegt (deutlich) unterhalb 60 Shore D, insbesondere in einem Härtebereich zwischen 10 und 50 Shore D. Die Schlagzähigkeit des Ummantelungselements 4 liegt unterhalb der Schlagzähigkeit polyolefinischer Polymere, d. h. insbesondere unterhalb der Schlagzähigkeit von Polyethylen und Polypropylen.
- Wachsartige Bestandteile des wachsartigen Materials können aus wenigstens einem natürlichen, insbesondere pflanzlichen und/oder tierischen und/oder geologischen, Wachs und/oder wenigstens einem synthetischen Wachs gebildet sein. Wachsartige Bestandteile können insofern natürliche oder synthetische Wachs oder eine Mischung unterschiedlicher natürlicher und/oder synthetischer Wachse sein.
- In den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen enthält das wachsartige Material als wachsartigen Bestandteil wenigstens z. B. ein synthetisches Wachs. Das synthetische Wachs ist aus synthetischen Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet bzw. enthält synthetische Kohlenwasserstoffverbindungen. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffverbindungen ist maßgeblich für die wachsartigen Eigenschaften des synthetischen Wachses verantwortlich. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffverbindungen ist derart gering, dass die Kohlenwasserstoffverbindungen ein Wachs bilden. Gleiches gilt für weitere die Kohlenwasserstoffverbindungen betreffende Parameter, d. h. gegebenenfalls für Verzweigungs- und Vernetzungsgrade. Bei den Kohlenwasserstoffverbindungen handelt es sich insbesondere um Oligomere, welche aufgrund eines vergleichsweise geringen Molekulargewichts bzw. einer vergleichsweise geringen Kettenlänge als Wachse vorliegen bzw. wachsartige Eigenschaften aufweisen.
- Als synthetische Wachse kommen grundsätzlich sämtliche teil- oder vollsynthetischen Wachse in Betracht. Synthetische Wachse können im Allgemeinen aus wenigstens einem aliphatischen bzw. polyolefinischen Wachs, insbesondere auf Basis von Paraffin, Polyethylen oder Polypropylen, gebildet sein oder wenigstens ein aliphatisches bzw. polyolefinisches Wachs, insbesondere auf Basis von Paraffin, Polyethylen oder Polypropylen, enthalten. In den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen ist das synthetische Wachs ein polyolefinisches Wachs, nämlich ein synthetisches Polyethylenwachs.
- Der Einsatz von polyolefinischen Wachsen ist insbesondere im Hinblick auf die durch kontrollierte Polymerisierung bzw. Oligomerisierung gezielt einstellbaren bzw. beeinflussbaren Molekulargewichte bzw. Kettenlängen jeweiliger Kohlenwasserstoffverbindungen und somit die durch kontrollierte Polymerisierung bzw. Oligomerisierung gezielt einstellbaren Eigenschaften entsprechender polyolefinischer Wachse zweckmäßig. Der Einsatz von polyolefinischen Wachsen ist zudem aufgrund der guten Verarbeitungseigenschaften sowie ihrer nicht-toxischen Eigenschaften zweckmäßig. Zudem kann der Einsatz von polyolefinischen Wachsen unter wirtschaftlichen Aspekten zweckmäßig sein.
- Wie erwähnt, könnte das Ummantelungselement 4 als wachsartige Bestandteile auch wenigstens ein natürliches Wachs enthalten. Ein natürliches Wachs ist aus natürlichen Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet bzw. enthält natürliche Kohlenwasserstoffverbindungen. Das Molekulargewicht bzw. die Kettenlänge der Kohlenwasserstoffverbindungen ist ebenfalls derart gering, dass die Kohlenwasserstoffverbindungen ein Wachs bilden. Gleiches gilt für weitere die Kohlenwasserstoffverbindungen betreffende Parameter, d. h. gegebenenfalls für Verzweigungs- und Vernetzungsgrade.
- Als natürliche Wachse kommen grundsätzlich sämtliche fossilen bzw. nicht-fossilen Wachse in Betracht. Natürliche Wachse können im Allgemeinen aus wenigstens einem natürlichen Wachs der folgenden Gruppe gebildet sein oder wenigstens ein natürliches Wachs der folgenden Gruppe enthalten: Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Chinawachs, Japanwachs, Walrat, Wollwachs, Zuckerrohrwachs, Montanwachs, Erdwachs.
- Das Ummantelungselement 4 ist trotz seiner wachsartigen Beschaffenheit hinreichend stabil, d. h. insbesondere formstabil, sodass es sich bei bestimmungsgemäßer Handhabung des Stifts 1 nicht verformt. Das Ummantelungselement 4 kann eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, als die Mine 2 aufweisen. Die im Vergleich höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität, des Ummantelungselements 4 resultiert aus einer Zugabe nicht-wachsartiger Bestandteile, d. h. einer Zugabe von thermoplastischem Kunststoff. Sofern, wie in den in den
Fig. 3 ,5 gezeigten Ausführungsbeispielen, ein Aufnahmeelement 7 zur Aufnahme der ummantelten Mine 2 vorhanden ist, kann das Ummantelungselement 4 auch eine geringere mechanische Stabilität, insbesondere eine geringere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine geringere Härte, als die Mine 2 aufweisen. - Prinzipiell ist es möglich, dass auch die Mine 2 aus einem wachsartigen Material gebildet ist bzw. wenigstens ein solches umfasst. Dies kann insbesondere bei Kreide- bzw. Wachsstiften, d. h. insbesondere Wachsmalkreiden, oder Kosmetikstiften der Fall sein. Das wachsartige Material der Mine 2 und das wachsartige Material des Ummantelungselements 4 können sich typischerweise in ihren chemischen und/oder in ihren physikalischen, insbesondere mechanischen, Eigenschaften unterscheiden. Wie erwähnt, kann das Ummantelungselement 4 eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, und somit unterschiedliche strukturelle Eigenschaften als die Mine 2 aufweisen.
-
Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Stifts 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Stift 1 ist auch inFig. 2 in einer längsgeschnittenen Ansicht dargestellt. - Im Unterschied zu dem in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Mine 2 und das Ummantelungselement 4 in dem inFig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, wie durch die Strichlierung im Bereich der Grenzfläche zwischen der Mine 2 und dem Ummantelungselement 4 angedeutet, einstückig, d. h. aus dem gleichen wachsartigen Material, gebildet. Das Ummantelungselement 4 weist jedoch aufgrund einer im Bereich seiner Oberfläche durchgeführten Maßnahme zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere der Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder der Härte, insbesondere einer Behandlung mit energiereicher Strahlung, z. B. Elektronen- oder UV-Strahlung, eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, als die Mine 2 auf. - Die Ausbildung der Mine 2 und des Ummantelungselements 4 aus dem gleichen wachsartigen Material bringt fertigungstechnische Vorteile mit sich. Das Ummantelungselement 4 wird über die oberflächennahe Durchführung einer entsprechenden Maßnahme zur Erhöhung der Formbeständigkeit und/oder der mechanischen Stabilität ausgebildet. Durch Variation bestimmter prozesstechnischer Parameter, d. h. insbesondere Dauer, Energiedichte, Intensität, etc., der Maßnahme kann das Ummantelungselement 4 mit bestimmten strukturellen Eigenschaften, d. h. z. B. einer gewünschten Dicke, Formbeständigkeit, mechanischen Stabilität, etc., ausgebildet werden.
- Wie in
Fig. 2 durch die Punktierung im Bereich der Minenspitze 6 angedeutet ist, wäre es prinzipiell auch möglich, dass das Ummantelungselement 4 die Mine 2 bei einem fabrikneuen Stift 1 vollständig ummantelt. Bei einem fabrikneuen Stift 1 können sonach auch beide freie Enden der Mine 2 ummantelt sein, sodass das Ummantelungselement 4 im Bereich des die spätere Minenspitze 6 bildenden freien Endes vor Benutzung des Stifts 1 zu entfernen ist. Eine vollständige Ummantelung der Mine 2 kann zum Beispiel für Transport und Lagerung fabrikneuer Stifte 1, insbesondere fabrikneuer Weichminenstifte, zweckmäßig sein, da die Mine 2 derart vor äußeren Einflüssen geschützt ist. -
Fig. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Stifts 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Stift 1 ist auch inFig. 3 in einer längsgeschnittenen Ansicht dargestellt. - Der in
Fig. 3 gezeigte Stift 1 unterscheidet sich von den in denFig. 1, 2 gezeigten Stiften 1 darin, dass er ein, z. B. aus einem Kunststoff gebildetes, Aufnahmeelement 7 zur Aufnahme der mit einem Ummantelungselement 4 ummantelten Mine 2 umfasst. Die Mine 2 ist abschnittsweise in dem Aufnahmeelement 7 aufgenommen. Das Aufnahmeelement 7 weist eine (hohl)zylindrische bzw. prismatische äußere geometrische Gestalt bzw. Grundform und einen, insbesondere zylindrischen, Aufnahme- oder Innenraum zur Aufnahme der Mine 2 bzw. weiterer Komponenten des Stifts 1 auf. Das Aufnahmeelement 7 kann als Gehäuse des Stifts 1 bezeichnet bzw. erachtet werden. - Der in
Fig. 3 gezeigte Stift 1 unterscheidet sich von den in denFig. 1, 2 gezeigten Stiften 1 zudem darin, dass er eine Minenvorschubeinrichtung 8 umfasst, die dazu eingerichtet ist, die in dem Aufnahmeelement 7 aufgenommene ummantelte Mine 2 in eine Bewegung, d. h. insbesondere in eine axiale Vorschubbewegung, relativ zu dem Aufnahmeelement 7 zu versetzen (vgl. hierzu auch das in denFig. 5 ,6 gezeigte Ausführungsbeispiel). Die Minenvorschubeinrichtung 8 dient sonach dazu, eine Kraft auf die in dem Aufnahmeelement 7 aufgenommene Mine 2 auszuüben, welche in einer axialen Vorschubbewegung der Mine 2 relativ zu dem Aufnahmeelement 7 resultiert. Selbstverständlich kann über die Minenvorschubeinrichtung 8 prinzipiell auch eine einer axialen Vorschubbewegung entgegengesetzte axiale Rückschubbewegung der Mine 2 realisierbar sein. Eine axiale Rückschubbewegung der Mine 2 kann jedoch gegebenenfalls durch geeignete Sperrelemente (nicht gezeigt) verhindert sein, so dass sich die Mine 2 ausschließlich in eine axiale Vorschubbewegung versetzen lässt. Die Minenvorschubeinrichtung 8 umfasst ein mit der Mine 2 gekoppeltes Betätigungselement 9, welches sich von einem Benutzer z. B. über einen Betätigungsabschnitt betätigen lässt, um die Mine 2 in eine entsprechende Bewegung relativ zu dem Aufnahmeelement 7 zu versetzen. - Wenngleich in den
Fig. 1 - 3 nicht gezeigt, ist es möglich, das Ummantelungselement 4 im Bereich seiner freiliegenden Außen(ober)flächen zumindest abschnittsweise mit einer Beschichtung bzw. Umhüllung zu versehen, um den haptischen Eindruck bei einem Berühren des Ummantelungselements 4 bzw. einem Handhaben des Stifts 1 gezielt zu beeinflussen. Eine entsprechende Beschichtung kann z. B. durch einen Lack gebildet sein, welcher bei einem Anspitzen bzw. Anformen des Stifts 1 entfernt werden kann. Eine entsprechende Umhüllung kann z. B. durch ein Papier- bzw. Zellstoffmaterial gebildet sein, welches bei einem Anspitzen bzw. Anformen des Stifts 1 (mit)entfernt werden kann. -
Fig. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Spitzereinrichtung 10 zum Anspitzen bzw. Anformen des in denFig. 1, 2 oder 3 gezeigten Stifts 1, welcher nicht Gegenstand der Erfindung ist. Die Spitzereinrichtung 10 ist inFig. 4 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. - Die Spitzereinrichtung 10 umfasst ein klingen- oder schneidenförmiges Spitzelement 5. Die Spitzereinrichtung 10 und das Spitzelement 5 können integral, z. B. aus einem Kunststoff, ausgebildet sein.
- Das Spitzelement 5 ist aus einem vergleichsweise weichen Material, d. h. einem ungehärteten Metall, insbesondere einem ungehärteten Stahl bzw. Edelstahl, gebildet. Das Spitzelement 5 könnte auch aus einem Kunststoff, insbesondere Polyamid, Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat, gebildet sein.
- Die Möglichkeit des Anspitzens bzw. Anformens des Stifts 1 durch aus ungehärteten Metallen, insbesondere ungehärteten Stählen bzw. Edelstählen, bzw. Kunststoffen gebildete Spitzelemente 5 wirkt sich, insbesondere im Zusammenhang mit Kosmetikstiften, positiv auf die Spitzereinrichtung 10 bzw. die diesen zugehörigen Spitzelemente 5 aus, da diese nicht rosten und insofern nicht mit Rostschutzmaßnahmen, insbesondere Rostschutzlacken, versehen werden müssen. Die Spitzereinrichtungen 10 lassen sich auf vergleichsweise einfache Weise, d. h. zum Beispiel durch Abspülen mit Wasser, reinigen, ohne zu korrodieren.
- Die
Fig. 5 ,6 zeigen jeweils eine Prinzipdarstellung eines Stifts 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Stift 1 ist inFig. 5 in einer teilaufgebrochenen Explosionsansicht, aus welcher die einzelnen Bestandteile des Stifts 1 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel näher ersichtlich sind, und inFig. 6 in einer teilaufgebrochenen Ansicht des Montagezustands des Stifts 1 gezeigt. - Der Stift 1 umfasst ein Aufnahmeelement 7 mit einem hohlzylindrischen Aufnahmeabschnitt 11 zur Aufnahme der mit einem entsprechenden Ummantelungselement 4 ummantelten Mine 2 sowie eine in dem Aufnahmeabschnitt 11 aufnehmbare bzw. aufgenommene ummantelte Mine 2. Das Aufnahmeelement 7 kann auch als ein Gehäuse des Stifts 1 bezeichnet bzw. erachtet werden, in welchem verschiedene weitere Bestandteile des Stifts 1, insbesondere auch die Mine 2, aufnehmbar bzw. aufgenommen sind.
- Wie erwähnt, kann das Ummantelungselement 4 in Ausführungsbeispielen mit entsprechenden Aufnahmeelementen 7 eine geringere mechanische Stabilität, insbesondere eine geringere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine geringere Härte, als die Mine 2 aufweisen. Das Ummantelungselement 4 kann allein die Funktion eines Schutzes der Mine 2 vor Alterung bzw. die Funktion einer "Diffusionsbarriere" übernehmen.
- Dem Stift 1 ist ein Kappenelement 13 zugehörig. Das Kappenelement 13 ist im Bereich eines freien bzw. offenen Endes an dem drehfest an dem Aufnahmeelement 7 befestigbar bzw. befestigt. Das Kappenelement 13 ist also nicht relativ zu dem Aufnahmeteil 2 und/oder das Aufnahmeteil 2 nicht relativ zu dem Kappenelement 13 drehbar. Das Kappenelement 13 dient dazu, das axial aus dem Aufnahmeelement 7 respektive dem hohlzylindrischen Aufnahmeabschnitt 11 ragende freie Ende der Mine 2 bei Nichtbenutzung des Stifts 1, z. B. vor mechanischen wie auch vor klimatischen Einflüssen, zu schützen. Das Kappenelement 13 kann deshalb auch als Schutzkappe bezeichnet bzw. erachtet werden.
- Um ein unbeabsichtigtes Entfernen des Kappenelements 13 von dem Aufnahmeelement 7 zu verhindern, kann das Aufnahmeelement 7 im Bereich eines axialen Ansatzes 12 mit wenigstens einem Vorsprung (nicht gezeigt) versehen sein, welcher im an dem Aufnahmeelement 7 befestigten Zustand des Kappenelements 13 in eine hierzu korrespondierende an dem Innenumfang des Kappenelements 13 ausgebildete nutartige Ausnehmung (nicht gezeigt) eingreift.
- Das Kappenelement 13 weist eine darin drehfest anordenbare bzw. angeordnete Anformeinrichtung bzw. Spitzereinrichtung 10 zum Anformen bzw. Spitzen der in dem Aufnahmeelement 7 aufgenommenen ummantelten Mine 2 auf. Die Spitzereinrichtung 10 kann (integral) mit einem Spitzelement 5 aus Kunststoff ausgebildet sein. Über die in das Kappenelement 13 integrierte Spitzereinrichtung 10 ist ein Anformen bzw. Anspitzen der in dem Aufnahmeelement 7 aufgenommenen ummantelten Mine 2, d. h. des axial aus dem Aufnahmeelement 7 ragenden freien Endes der Mine 2, möglich. Die Funktionalität des Kappenelements 13 geht sonach über den Schutz der Mine 2, z. B. vor mechanischen wie auch vor klimatischen Einflüssen, hinaus.
- Die drehfeste Anordnung der Spitzereinrichtung 10 in dem Kappenelement 13 ist durch formschlüssiges Zusammenwirken spitzereinrichtungsseitiger Formschlusselemente 15 mit hierzu korrespondierenden kappenelementseitigen Gegenformschlusselementen 16, d. h. einen formschlüssigen Eingriff spitzereinrichtungsseitiger Vorsprünge in hierzu korrespondierende kappenelementseitige Aufnahmen, realisiert. Die drehfeste Anordnung der Spitzereinrichtung 10 in dem Kappenelement 13 kann daher beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei, z. B. zum Zwecke eines Austauschs und/oder einer Reinigung der Spitzereinrichtung 10 und/oder des Kappenelements 13, zeitweise aufgehoben werden.
- Der Stift 1 umfasst eine aus mehreren miteinander in einer Wirkverbindung stehenden Bestandteilen gebildete Minenvorschubeinrichtung 8. Über die Minenvorschubeinrichtung 8 ist die in dem aufnahmeelementseitigen Aufnahmeabschnitt 11 aufgenommene Mine 2 (bei an dem Aufnahmeelement 7 befestigtem Kappenelement 13) in eine axiale Vorschubbewegung in Richtung der kappenelementseitigen Spitzereinrichtung 10 versetzbar. Die Minenvorschubeinrichtung 8 dient also dazu, eine Kraft auf die in dem aufnahmeelementseitigen Aufnahmeabschnitt 11 aufgenommene Mine 2 auszuüben, welche in einer Vorschubbewegung der Mine 2 in Richtung der kappenelementseitigen Spitzereinrichtung 10 resultiert. Über die Minenvorschubeinrichtung 8 ist selbstverständlich auch eine einer entsprechenden Vorschubbewegung entgegengesetzte Rückschubbewegung der Mine 2 möglich.
- Die Minenvorschubeinrichtung 8 ist derart ausgebildet, dass eine Vorschubbewegung der Mine 2 an ein bei einer gegebenen definierten Vorschubbewegung der Mine 2 definiertes Abtragsvolumen der Spitzereinrichtung 10 angepasst ist, so dass das bei der gegebenen definierten Vorschubbewegung der Mine 2 gegebene Vorschubvolumen nicht größer als das über die Spitzereinrichtung 10 bei der gegebenen definierten Vorschubbewegung der Mine 2 abtragbare Abtragsvolumen ist. Das durch die Vorschubbewegung der Mine 2 definierte Vorschubvolumen der Mine 2 pro Vollumdrehung oder Teilumdrehung der Mine 2 um ein bestimmtes Winkelmaß, überschreitet das pro Vollumdrehung oder Teilumdrehung der Mine 2 um ein bestimmtes Winkelmaß über die Spitzereinrichtung 10 maximal abtragbare Abtragsvolumen sonach nicht.
- Ersichtlich ist das Aufnahmeelement 7 zumindest abschnittsweise mit einem Innengewinde ausgebildet. Das Aufnahmeelement 7 ist ferner im Bereich einer Stirnseite, d. h. im Bereich des axialen Ansatzes 12, mit Kopplungselementen 17 in Form von Vorsprüngen zur formschlüssigen Ausbildung einer drehfesten Kopplung mit hierzu korrespondierenden Gegenkopplungselement (nicht gezeigt) seitens des Kappenelements 13 ausgebildet.
- Die Minenvorschubeinrichtung 8 umfasst ein axial in dem aufnahmeteilseitigen Aufnahmeabschnitt 11 aufnehmbares hohlzylindrisches Führungselement 18 mit Führungsabschnitten 19 in Form von Längsausnehmungen zur axialen Führung eines becher- oder korbförmigen Minenhalteteils 20 relativ zu dem Führungselement 18 und ein entsprechendes, axial in dem Führungselement 18 aufnehmbares becher- oder korbförmiges Minenhalteelement 20 zur Halterung der Mine 2. Die Mine 2 ist in dem Minenhalteelement 20 drehfest gelagert, was durch die Wechselwirkung minenseitiger Formschlusselemente 22, z. B. in Form von Vorsprüngen, mit minenhalteelementseitigen Gegenformschlusselementen 23, z. B. in Form von nutartigen Aufnahmen, realisiert ist. Das Minenhalteelement 20 weist zu den führungsteilseitigen Führungsabschnitten 19 korrespondierende Gegenführungsabschnitte 21 in Form von Vorsprüngen, über welche das Minenhalteelement 20 axial bewegbar geführt an bzw. in dem Führungselement 18 lagerbar bzw. gelagert ist, auf.
- Im Bereich des dem Kappenelement 13 abgewandten Endes des Führungselements 18 ist ein einen Bodenabschnitt des Stifts 1 bildendes Handhabungselement 14 angeordnet bzw. ausgebildet. Das Handhabungselement 14 ist hier einstückig mit dem Führungselement 18 ausgebildet und somit drehfest mit dem Führungselement 18 verbunden.
- Das Funktionsprinzip der Minenvorschubeinrichtung 8 sieht vor, dass die in dem Minenhalteelement 20 aufgenommene Mine 2 über die Minenvorschubeinrichtung 8 in eine axiale Vorschubbewegung in Richtung der kappenelementseitigen Spitzereinrichtung 10 versetzbar ist. Dies erfolgt derart, dass das Führungselement 18 bzw. das mit diesem drehfest verbundene Handhabungselement 14 in eine Drehbewegung relativ zu dem Aufnahmeteil 2 versetzt wird (vgl.
Fig. 6 , Pfeil P1). Um das Führungselement 18 in eine Drehbewegung zu versetzen, greift ein Benutzer des Stifts 1 das Führungselement 18 bzw. das mit diesem drehfest verbundene Handhabungselement 14 und verdreht es relativ zu dem Aufnahmeelement 7 und dem drehfest mit diesem verbundenen Kappenelement 13. Die Drehachse entspricht der Symmetrieachse des Stifts 1 bzw. der Symmetrieachse der hohlzylindrischen Bestandteile des Stifts 1. - Durch Drehung des Führungselements 18 wird das Minenhalteelement 20 bedingt durch die drehfeste Verbindung mit dem Führungselement 18 in eine gleichgerichtete Drehbewegung versetzt. Das Minenhalteelement 20 ist nun bedingt durch den Eingriff des an dem Aufnahmeelement 7 ausgebildeten Innengewindes mit einem an den minenhalteteilseitigen Gegenführungsabschnitten 21 ausgebildeten Außengewinde in eine axiale Bewegung, d. h. je nach Drehrichtung des Führungselements 18 bzw. Handhabungselements 14 in eine Vorschubbewegung (vgl.
Fig. 6 , Pfeil P2) in Richtung der kappenelementseitigen Spitzereinrichtung 10 oder in eine Rückschubbewegung in eine hierzu entgegengesetzte Richtung, versetzbar bzw. versetzt. - Wie sich aus
Fig. 6 ergibt, beinhaltet das Funktionsprinzip der Minenvorschubeinrichtung 8 zusätzlich, dass auch das Kappenelement 13 (nebst darin drehfest angeordneter oder ausgebildeter Spitzereinrichtung 10) samt dem mit dem Kappenelement 13 drehfest verbundenen Aufnahmeelement 7 relativ zu dem Führungselement 18 bzw. dem Handhabungselement 14 verdreht werden kann (vgl.Fig. 6 , Pfeil P3). Hierfür sind das Führungselement 18 bzw. das Handhabungselement 14 und das Kappenelement 13 samt drehfest mit dem Kappenelement 13 verbundenem Aufnahmeelement 7 in entgegengesetzte Drehrichtungen zu verdrehen (vgl.Fig. 6 , Pfeile P1, P3). Die jeweilige Drehachse entspricht wiederum der Symmetrieachse des Stifts 1 bzw. der Symmetrieachse der hohlzylindrischen Bestandteile des Stifts 1. - Für das in den
Fig. 5 ,6 gezeigte Ausführungsbeispiel gilt, dass das dort an dem Aufnahmeelement 7 ausgebildete Innengewinde axial betrachtet prinzipiell auch an anderen axialen Bereichen des Aufnahmeelements 7 ausgebildet sein kann. - Für das in den
Fig. 5 ,6 gezeigte Ausführungsbeispiel gilt ferner, dass das aufnahmeelementseitige Innengewinde bereits durch einen Teil eines Innengewindegangs, d. h. wenigstens eine Innengewindeflanke bzw. einen Innengewindeteilabschnitt, ausgebildet sein kann. Das Innengewinde kann z. B. durch wenigstens einen (bezüglich der Symmetrie- oder Zentralachse des Aufnahmeelements 7) radial nach innen gerichteten, insbesondere nasenartigen, Vorsprung gebildet sein. Analoges gilt für das minenhalteelementseitige Außengewinde, d. h. auch dieses kann bereits durch einen Teil eines Außengewindegangs, d. h. wenigstens eine Außengewindeflanke bzw. einen Außengewindeteilabschnitt, ausgebildet sein. -
- 1
- Stift
- 2
- Mine
- 3
- Minengrundkörper
- 4
- Ummantelungselement
- 5
- Spitzerelement
- 6
- Minenspitze
- 7
- Aufnahmeelement
- 8
- Minenvorschubeinrichtung
- 9
- Betätigungselement
- 10
- Spitzereinrichtung
- 11
- Aufnahmeabschnitt
- 12
- Ansatz
- 14
- Handhabungselement
- 13
- Kappenelement
- 15
- Formschlusselement
- 16
- Gegenformschlusselement
- 17
- Kopplungselement
- 18
- Führungselement
- 19
- Führungsabschnitt
- 20
- Minenhalteelement
- 21
- Gegenführungsabschnitt
- 22
- Formschlusselement
- 23
- Gegenformschlusselement
Claims (16)
- Stift (1), umfassend eine Mine (2) und ein diese zumindest abschnittsweise ummantelndes Ummantelungselement (4), wobei das Ummantelungselement (4) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, aus einem wachsartigen Material gebildet ist, wobei das wachsartige Material aus wenigstens einem wachsartigen Bestandteil und wenigstens einem nicht-wachsartigen Bestandteil gebildet ist, wobei der nicht-wachsartige Bestandteil aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, wobei die Härte des Ummantelungselements (4) unterhalb 60 Shore D, insbesondere zwischen 10 und 50 Shore D, liegt.
- Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wachsartige Bestandteil aus wenigstens einem natürlichen, insbesondere pflanzlichen und/oder tierischen und/oder geologischen, Wachs und/oder wenigstens einem synthetischen Wachs gebildet ist.
- Stift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wachsartige Bestandteil aus einem natürlichen Wachs gebildet ist, wobei das natürliche Wachs aus natürlichen Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet ist oder natürliche Kohlenwasserstoffverbindungen enthält.
- Stift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Wachs aus wenigstens einem natürlichen Wachs der folgenden Gruppe gebildet ist oder wenigstens ein natürliches Wachs der folgenden Gruppe enthält: Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Chinawachs, Japanwachs, Walrat, Wollwachs, Zuckerrohrwachs, Montanwachs, Erdwachs.
- Stift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wachsartige Bestandteil aus wenigstens einem synthetischen Wachs gebildet ist, wobei das synthetische Wachs aus synthetischen Kohlenwasserstoffverbindungen gebildet ist oder synthetische Kohlenwasserstoffverbindungen enthält.
- Stift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Wachs aus wenigstens einem aliphatischen Wachs, insbesondere auf Basis von Paraffin, Polyethylen oder Polypropylen, gebildet ist oder wenigstens ein aliphatisches Wachs, insbesondere auf Basis von Paraffin, Polyethylen oder Polypropylen, enthält.
- Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wachsartige Bestandteil aus wenigstens einer Esterverbindung, insbesondere wenigstens einer Fettsäure-Esterverbindung, oder wenigstens einem Salz einer Fettsäure-Esterverbindung gebildet ist.
- Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-wachsartige Bestandteil aus einem polyolefinischen thermoplastischen Kunststoff gebildet ist.
- Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (4) eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, als die Mine (2) aufweist.
- Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (2) aus einem wachsartigen Material gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, wobei sich das wachsartige Material der Mine (2) und das wachsartige Material des Ummantelungselements (4) in ihren chemischen Eigenschaften und/oder in ihren strukturellen, insbesondere mechanischen, Eigenschaften unterscheiden.
- Stift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (2) und das Ummantelungselement (4), insbesondere einstückig, aus dem gleichen wachsartigen Material gebildet sind, wobei das Ummantelungselement (4) aufgrund wenigstens einer im Bereich seiner Oberfläche durchgeführten Maßnahme zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere der Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder der Härte, insbesondere einer Behandlung mit energiereicher Strahlung, eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere eine höhere Formbeständigkeit bzw. Formstabilität und/oder eine höhere Härte, als die Mine (2) aufweist.
- Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (4) eine Diffusionsbarriere gegenüber in der Mine (2) enthaltenen flüchtigen Bestandteilen der Mine (2) bildet.
- Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (4) mit flüchtigen Bestandteilen der Mine (2) oder diesen chemisch ähnlichen flüchtigen Bestandteilen gesättigt oder übersättigt ist.
- Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mine (2) eine längliche geometrische Gestalt aufweist, wobei das Ummantelungselement (4) die Mine (2) entweder nur im Bereich ihrer Längsseite zumindest abschnittsweise ummantelt oder das Ummantelungselement (4) die Mine (2) im Bereich ihrer Längsseite zumindest abschnittsweise ummantelt und im Bereich wenigstens eines freien Endes, gegebenenfalls beider freier Enden, der Mine (2) ummantelt.
- Stift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeelement (7) zur Aufnahme der Mine (2), wobei die Mine (2) zumindest abschnittsweise in dem Aufnahmeelement (7) aufgenommen ist.
- Stift nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Minenvorschubeinrichtung (8), welche dazu eingerichtet ist, die in dem Aufnahmeelement (7) aufgenommene Mine (2) in eine Bewegung relativ zu dem Aufnahmeelement (7) zu versetzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015118940.2A DE102015118940A1 (de) | 2015-11-04 | 2015-11-04 | Stift |
PCT/EP2016/076533 WO2017076960A1 (de) | 2015-11-04 | 2016-11-03 | Stift |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3370975A1 EP3370975A1 (de) | 2018-09-12 |
EP3370975B1 true EP3370975B1 (de) | 2020-05-13 |
Family
ID=57460465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16805002.9A Revoked EP3370975B1 (de) | 2015-11-04 | 2016-11-03 | Stift |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3370975B1 (de) |
DE (1) | DE102015118940A1 (de) |
WO (1) | WO2017076960A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018103461U1 (de) | 2018-06-19 | 2019-10-01 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Holzgefasster Stift |
DE102018114731B4 (de) * | 2018-06-19 | 2020-09-03 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Holzgefasster Stift |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988784A (en) | 1948-06-28 | 1961-06-20 | Lorenian Zareh | Manufacture of pencils and other shaped articles |
US4413921A (en) | 1978-09-05 | 1983-11-08 | Revlon, Inc. | Cosmetic pencil having a sharpenable polyethylene casing |
US5360281A (en) | 1990-11-15 | 1994-11-01 | Revlon Consumer Products Corporation | Cosmetic pencil and method for making the same |
DE202007017569U1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-04-03 | Faber-Castell Ag | Thermoplastische Formmasse und daraus hergestellter Formkörper |
WO2010006743A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-21 | J.S. Staedtler Gmbh & Co. Kg | Holzersatzwerkstoff sowie dessen verwendung |
DE202014009535U1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-03-03 | Stabilo International Gmbh | Wachsmalstift |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605358A (en) * | 1945-12-20 | 1948-07-21 | George Henry Le Grys | Improvements in and relating to the manufacture of chalks and crayons |
FR987319A (fr) * | 1949-05-25 | 1951-08-13 | Perfectionnements apportés aux crayons mous pour le maquillage ou le dessin | |
DE1778095B2 (de) * | 1968-03-29 | 1974-08-22 | Miron 1000 Berlin Padowicz | Verwendung einer Kunststoffmischung mit Farbzusätzen zur Herstellung von Schreibminen und Malstiften |
DE2937441C2 (de) * | 1979-09-15 | 1983-06-30 | Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Verfahren zur Herstellung eines Puderstifts |
US20050095051A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Alexis Walby | Coated writing apparatus |
DE102004021048A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Poloplast Gmbh & Co.Kg | Stift zum Schreiben, Zeichnen, Malen oder Ähnlichem |
-
2015
- 2015-11-04 DE DE102015118940.2A patent/DE102015118940A1/de active Pending
-
2016
- 2016-11-03 EP EP16805002.9A patent/EP3370975B1/de not_active Revoked
- 2016-11-03 WO PCT/EP2016/076533 patent/WO2017076960A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2988784A (en) | 1948-06-28 | 1961-06-20 | Lorenian Zareh | Manufacture of pencils and other shaped articles |
US4413921A (en) | 1978-09-05 | 1983-11-08 | Revlon, Inc. | Cosmetic pencil having a sharpenable polyethylene casing |
US5360281A (en) | 1990-11-15 | 1994-11-01 | Revlon Consumer Products Corporation | Cosmetic pencil and method for making the same |
DE202007017569U1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-04-03 | Faber-Castell Ag | Thermoplastische Formmasse und daraus hergestellter Formkörper |
WO2010006743A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-21 | J.S. Staedtler Gmbh & Co. Kg | Holzersatzwerkstoff sowie dessen verwendung |
DE202014009535U1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-03-03 | Stabilo International Gmbh | Wachsmalstift |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3370975A1 (de) | 2018-09-12 |
DE102015118940A1 (de) | 2017-05-18 |
WO2017076960A1 (de) | 2017-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016115872B4 (de) | Stift mit einstückig spritzgegossener Schichthülse | |
EP3370975B1 (de) | Stift | |
DE19963600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste | |
DE1511307B2 (de) | Schreib- oder Zeichenstift | |
DE2953022C2 (de) | ||
DE102010031915A1 (de) | Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift | |
DE102017011965B4 (de) | Bleistiftspitzer | |
DE3738678A1 (de) | Fluessigkeitsapplikator, beispielsweise kosmetikinstrument, schreibgeraet und dergl. | |
DE2850559A1 (de) | Spitzer fuer minen und ummantelte aufzeichnungsstifte | |
DE3835679C2 (de) | ||
DE19952039A1 (de) | Spitzer | |
EP3286015B1 (de) | Stift, insbesondere kosmetik-, schreib- oder zeichenstift | |
DE2732518A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE102009051667A1 (de) | Spitzer für Schreib, Zeichen- oder Kosmetikstifte | |
AT505327B1 (de) | Ergonomisches schreibgerät mit einem schreiber und einem hülsenförmigen halter | |
DE102020127899B3 (de) | Spitzer zum Anspitzen von Stiften | |
DE202019103204U1 (de) | Vorrichtung zum Einritzen und Pigmentieren von Haut und Endstück für eine solche Vorrichtung | |
DE102015118939B4 (de) | Stift | |
DE3015703C2 (de) | Schreib- oder Malmine | |
DE202017006607U1 (de) | Bleistiftspitzer | |
DE689267C (de) | Fuellbleistift mit Minenschaerfer | |
DE968707C (de) | Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen | |
DE102015111944B4 (de) | Stift, insbesondere Kosmetik-, Mal-, Kreide-, Schreib- oder Zeichenstift und Mine für einen solchen Stift | |
DE2557883A1 (de) | Faserschreiber | |
EP1818181B1 (de) | Spitzer für einen Weichminenstift |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180515 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191121 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016009961 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1269758 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200914 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200814 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502016009961 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: SOCIETE BIC Effective date: 20210212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1269758 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211103 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20231127 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502016009961 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502016009961 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20241121 |