[go: up one dir, main page]

DE3751040T2 - Anbringvorrichtung für weiches material. - Google Patents

Anbringvorrichtung für weiches material.

Info

Publication number
DE3751040T2
DE3751040T2 DE3751040T DE3751040T DE3751040T2 DE 3751040 T2 DE3751040 T2 DE 3751040T2 DE 3751040 T DE3751040 T DE 3751040T DE 3751040 T DE3751040 T DE 3751040T DE 3751040 T2 DE3751040 T2 DE 3751040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
base body
soft material
tip
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3751040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751040D1 (de
Inventor
Heinz Welschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMAGE L
Original Assignee
IMAGE L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAGE L filed Critical IMAGE L
Application granted granted Critical
Publication of DE3751040D1 publication Critical patent/DE3751040D1/de
Publication of DE3751040T2 publication Critical patent/DE3751040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/10Protecting means, e.g. caps for pencils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/08Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/06Combinations of writing implements with other articles with sharpening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D40/205Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder
    • A45D2040/207Holders for stick-shaped cosmetics whereby the stick can move axially relative to the holder the relative movement being made by an axial action, e.g. by pushing

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Anbringvorrichtung für formbares, weiches Material wie z.B. weiche Kosmetika, Zeichenstifte, Markierstifte, Eyeliner, Lippenstifte und dergleichen. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Anbringvorrichtung, die mit solchen weichen Materialien benutzt werden kann, um nötigenfalls auf sichere Weise eine feine Spitze zu erzeugen.
  • Stand der Technik
  • Der Stand der Technik wird durch die unten aufgeführten US-amerikanischen und französischen Patente veranschaulicht. Keines dieser Patente des Standes der Technik erlauben es dem Benutzer, eine frische feine Spitze aus einem weichen, formbaren Material in einer einfachen, schnellen Weise zu bilden.
  • US 527 803, McCollum, wird als selbstschärfender Stift beschrieben, der die konventionelle Graphit"mine" benutzt. Scharfe Messerschneiden an Fingern werden benutzt, um die gescharfte Spitze zu bilden.
  • US 1 055 028, Flynn und Payne, beschreibt einen Kleisterbehälter für die Bereitstellung von Kleister an den Rändern eines Zigarrendeckblatts bei der Herstellung einer Zigarre. Die Bereitstellung wird durch einen Kolben und eine Öffnung ausgeführt.
  • US 1 270 914, Zimdars, beschreibt einen mechanischen Stift mit einer Kupplung und einer Feder. Finger 7 dienen dazu, zu verhindern, daß die Mine aus der Kupplung herausrutscht.
  • US 1 861 466, Bafetti, ist ein Zeichenstifthalter, der durch ein Anspitzwerkzeug F mit einem konisch ausgeformten Metaliring geschärft wird, das einrastet, wenn es benötigt wird. Das Werkzeug hat eine Schneide oder Schabeplatte f1, die dünne Späne erzeugt.
  • US 2 209 849, Seguin, beschreibt einen Lippenstifthalter, bei dem der drehbare Kolben eine Verlängerung 18 besitzt, die direkt in den Lippenstift 2 führt. So wird der Lippenstift, wenn das mit einem Gewinde versehene Ende des Kolbens gedreht wird, in die konische, innere Oberfläche 14 der Kappe 15 geschoben. Offensichtlich ist die Kappe im Körper 5 durch einen geschlitzten Stift 16 verriegelt, der in eine Nut 17 eingreift.
  • US 2 559 889, Matthews, beschreibt einen Lippenstifthalter, der eine Schraube gebraucht, die Zacken 27 besitzt, die in den Hppen,stift eingebettet sind.
  • US 2 606 527, Filak, beschreibt einen Augenbrauenstift, der sich selbst schärft. Drei oder vier Drähte, die im vorderen Bereich der Hülse eingebettet sind, wirken als Anspitzer.
  • US 2 665 696, Weis, ist eine Kombination aus Lippenstittapplikator und -anspitzer. Eine separate, kombinierte Kappe und ein Anspitzer 60 sind beschrieben. Das Innere der Kappe besitzt Rippen 67, die zum geschlossenen Ende der Kappe zusammenlaufen und die winkelmäßig in Übereinstimmung mit der Veijüngung des Lippenstiftes 10 sind. Die Rippen werden bezeichnet als "vorzugsweise scharf an ihren Bändern, wie es in 68 in Fig. 8 gezeigt ist. Sie können jedoch abgerundet oder stumpf ausgeführt sein, um die Verjüngung zu einer Spitze auszuformen, und sie können auch gekrümmt sein, um eine abgerundete Spitze herauszubllden." Das Anspitzen geschieht durch Drücken des Lippenstiftes gegen das Ende der Kappe und durch Drehen, was bewirkt, daß die Rippen auf das Lippenstiftmaterial einwirken.
  • US 2 979 029, Melnikoff, beschreibt einen Augenbrauenstift und -anpitzer, der sich auf das frühere Patent 2 565 715 bezieht und der einen Spitzer 27 benutzt, der zwei Platten 28 hat, wobei die Kappe 30 nicht zu der Spitze befträgt.
  • US 3 077 183, Spatz, bezieht sich auf das Anspitzen von relativ weichem Material wie z.B. Augenbrauenstifte. Das Patent stellt fest, daß es beim Anspitzen von Stiften des Standes der Technik eine Tendenz zur Verstopfung gibt. Federn sind vorgesehen, um die Spitze des Markierstiftes in Wirkverbindung mit einem Anspitzer 28 zu bringen. Der Anspitzer 28 besteht offensichtlich aus einem Hohlkegelstumpf 110, der einen Schlitz 112 besitzt, wobei der eine Rand 114 des Schlitzes durch die Oberflächen 115 eines Keils 116 definiert ist. Der Rand 114 ist eine Schneide. Die Drehung der Kappe bewirkt, daß sich der Anspitzer unter der Wirkung der Feder dreht. Die Schneide beißt in den Stift, um einen Span abzuschneiden.
  • US 3 209 730, Aston, beschreibt einen mechanischen Stift, wobei eine Mine 25 durch eine Schraube 16 in anspitzende Platten 48 hineingedrückt wird. Auch hier nimmt die Kappe nicht an der Ausbildung einer neuen Spitze des Stiftes teil.
  • US 3 232 276, Kupersmith und Zeigler, beschreibt einen Augenbrauenstift und -anspitzer, der typisch für den Stand der Technik ist. Er hat einen rundes Gehäuse 10, das eine Vorschubschraube 27 beinhaltet. Am Ende der Vorschubschraube 27 ist ein den Stift tragender Metallring 31, der eine Fassung 32 besitzt, auf der die Augenbrauenstiftmine 34 montiert ist. Die Vorrichtung bewirkt, daß sie die Mine in einen metallenen Anspitzer 39 drückt. Obwohl die Vorrichtung eine Kappe 38 besitzt, partizipiert die Kappe nicht an der Ausbildung des gespitzten Endes der Mine.
  • Das französische Patent 733 800 läßt offensichtlich Material durch das Ende der Kappe hervortreten.
  • Das französische Patent 919 892 drückt den Stift 1 durch das offene Ende einer Kappe. Die Stifthülse ist mit 9 bezeichnet, das Gewinde mit 11. Obwohl es nicht besonders festgestellt wird, scheint eine Drehung der Kappe zu verursachen, daß der Stift durch das Ende der Kappe ragt, und durch die Nummer 12 beschnitten wird.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Applikator vorzusehen, der für formbares, weiches Material benutzt werden kann, um auf einfache, schnelle Weise einen feinen Punkt zu erzeugen.
  • Andere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden durch die Beschreibung und die nachfolgenden Ansprüche ersichtlich, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung enthält in groben Zügen die Kombination aus einem Körper, der eine Kammer mit einem offenen Vorderende besitzt, und einer hohlen, eine Spitze bildenden Kappe, die eine innere konische Oberfläche besitzt und lösbar am Körper befestigt ist. Eine Füllung aus formbarem, weichem Material wie z.B. ein kosmetischer Eyeliner wird in den Körper eingebracht und durch einen Kolben oder einen Stab in die konische Oberfläche gezwungen, bis eine konische Spitze ausgeformt ist. Die Kappe wird dann vom Körper gelöst, und es wird eine feine Spitze des weichen Materials frei, die vom Körper gehalten wird und für die Benutzung verfügbar ist. Die innere, konische Oberfläche und die innere Oberfläche der Kammer sind ausreichend glatt und nichthaltend, so daß die Füllung des formbaren, weichen Materials frei innerhalb der besagten Kammer gleiten kann und leicht von der konischen Oberfläche ablösbar ist.
  • Die Füllung aus weichem Material kann entweder direkt oder als vorgeformtes Material eingeführt werden oder sich in einer an beiden Enden offenen Patrone befinden. Das druckausübende Mittel kann, ist aber nicht darauf beschrnkt, ein Kolben, über den ein direkter Druck ausgeübt wird, oder ein Gewindeteil sein, das durch Drehung bewegt wird und seinerseits auf die Füllung des weichen Materials wirkt.
  • BE-A-489 472 zeigt einen Lippenstiftapplikator mit einer entfernbaren Schutzkappe über einer Öffnung an der Spitze des Applikators, durch die der Lippenstift mit Hilfe von Kolbenmitteln gedrückt werden kann. Bei Gebrauch wird die Kappe entfernt und am unteren Ende des Applikators mit den Kolbenmitteln verbunden. Die Kappe wird dann gedreht, um die Kolbenmittel anzutreiben und den Lippenstift durch die Öffnung am oberen Ende des Applikators zu drücken.
  • FR-A-968 604 und US-A-2 209 849 zeigen einen Applikator für formbares, weiches Material, der die Ausbildung und Freilegung einer frischen Spitze erlaubt und enthält: einen Grundkörper mit einer Kammer, die eine Füllung aus dem formbaren, weichen Material enthält, wobei der Grundkörper ein Vorderende mit einer Öffnung aufweist, die mit der Kammer in Verbindung steht; eine Kappe, die lösbar am Vorderende des Grundkörpers befestigbar ist und eine innere Kegelfläche aufweist, die darin eine Vertiefung bildet; und eine manuell betätigbare Ausdrückeinreichtung, die innerhalb der Kammer des Grundkörpers und in Berührung mit der Rückseite der Füllung des weichen Materials bewegbar ist, um diese Füllung des weichen Materials durch die Öffnung am Vorderende des Grundkörpers und in die Vertiefung der Kappe zu drücken, wenn die Kappe an dem Grundkörper befestigt ist, wobei die Innenflächen des Grundkörpers und der Kappe beide ausreichend glatt und nicht-klebend sind, so daß die Füllung des weichen Materials innerhalb der Kammer des Grundkörpers frei gleiten kann und leicht von der Innenfläche der Kappe lösbar ist. Die vorliegende Erfindung sieht einen Applikator vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Grundkörper eine kegelstumpfförmige Oberfläche aufweist, die sich rund um die Öffnung am Vorderende erstreckt, und die innere Kegelfläche der Kappe einen Bereich aufweist, der dicht anliegend mit der kegelstumpfförmigen Oberfläche des Grundkörpers in Übereinstimmung bringbar ist, wenn die Kappe am Vorderende des Grundkörpers befestigt wird, wodurch eine Betätigung der Ausdrückeinrichtung die Füllung aus weichem Material in die kegelförmige Vertiefung drückt, um am Ende dieser Füllung aus weichem Material eine frische Spitze zu bilden, und wodurch das Entfernen der Kappe die frische Spitze freilegt.
  • In manchen Fällen, bei denen ein sehr weiches Material benutzt wird, ist ein zusätzliches oder äußeres Schutzteil vorgesehen, das eine innere Oberfläche besitzt, die mit der äußeren Oberfläche der die Spitze bildenden Kappe in Übereinstimmung bringbar ist. Bei mittelweichen und weniger cremigen Materialien würde das äußere Schutzteil nicht benötigt werden, wenn die innere Oberfläche der die Spitze ausbildenden Kappe wie im Falle von "Teflon" ausreichend glatt und nicht-klebend ist.
  • Wenn sie mit äußerem Schutzteil benutzt wird, hat die die Spitze ausbildende Kappe Schlitze, die Finger ausbilden. Beim Lösen des äußeren Schutzteils wird die die Spitze ausbildende Kappe vorzugsweise rückwärts gezogen, um sie von dem Material und vom Grundkörper zu lösen, und danach wird sie vorwärts geschoben und entfernt, woraus die Bildung einer konischen Spitze des weichen Materials resultiert.
  • In einer anderen Variante hat die die Spitze bildende Kappe eine äußere, kreisförmige Querrippe, die in Übereinstimmung mit einer etwas größeren, inneren, kreisförmigen Querrille in dem äußeren Schutzteil steht. Wenn diese Variation benutzt wird, befindet sich die die Spitze bildende Kappe permanent in dem äußeren Schutzteil, so daß ein Lösen des äußeren Schutzteils die die Spitze bildende Kappe mit sich zieht, die Finger öffnet und schließt und die gewünschte konische Spitze hinterläßt.
  • Die inneren Oberflächen der die Spitze ausbildenden Kappe und der Kammer sind ausreichend glatt und nichthaftend, um die Füllung leicht gleiten zu lassen und leicht lösbar zu machen. Wenn die die Spitze bildende Kappe aus einem elastischen Kunststoff mit einer glatten Oberfläche hergestellt ist, wie z.B. Nylon oder insbesondere "Teflon", so erlaubt das Entfernen des Schutzteils den Fingern, sich zu öffnen, ohne zurückzugleiten, so daß der Benutzer die die Spitze bildende Kappe entfernen kann, indem er sie einfach vorwärts schiebt, was sie sowohl von dem Grundkörper als auch von dem Material befreit, falls eine Schnellöseverbindung benutzt wird.
  • Die Kolbenmittel enthalten vorzugsweise einen Schraubdeckel und einen Stab. Wenn der Deckel auf das Ende des Körpers geschraubt wird, so übt er Druck auf das weiche Material aus, um es eng zusammenzupressen. Das Schutzteil ist vorzugsweise innen mit einem Gewinde versehen, damit es während der Ausbildung der konischen Spitze des Materials fest mit dem Körper verbunden ist. Wenn die Materialspitze abgetragen ist, so erlaubt eine Wiederverbindung der die Spitze bildenden Kappe mit dem Schutzteil dem Kolben, wiederum eine frische Spitze zu bilden.
  • Wo das äußere Schutzteil nicht benötigt wird, hat die die Spitze bildende Kappe eine durchgehende äußere Oberfläche und keine Schlitze. Nachdem ausreichend Druck durch den Kolben ausgeübt worden ist, um den Hohlraum in der die Spitze bildenden Kappe zu füllen, wird die Kappe vorwärts geschoben und entfernt, woraus sich die Bildung einer konischen Spitze des weichen Materials ergibt.
  • Mit Hilfe dieser Erfindung ist es möglich, schnelle, frische, feine Spitzen auf weiche Kosmetika wie z.B. Eyelinern und Lippenstiften und auf weichen Markiergeräten wie z.B. Zeichenstiften und Markierstiften auszubilden. Diese Erzeugung einer feinen Spitze erlaubt eine sicherere Anwendung, als sie mit den oben beschriebenen Vorrichtungen möglich war.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht des zusammengesetzten Geräts, das in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung hergestellt wurde.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Teilendansicht des Gerätes, wo das äußere Schutzteil abgenommen und die die Spitze ausbildende Kappe teilweise zurückgeschoben wurde, um die feine Spitze des Materials freizulegen.
  • Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung des Vorderabschhitts des Gerätes im zerlegten Zustand.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht des Hinterabschnitts des Geräts in zerlegtem Zustand.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht des zusammengesetzten Geräts, wobei kein äußeres Schutzteil benutzt ist.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der die Spitze ausbildenden Kappe, die ohne das Schutzteil benutzt wird.
  • Fig. 10 ist eine Explosionsdarstellung in zerlegter Form eines anderen Ausführungsbeispiels dieser Erfindung, wobei die die Spitze ausbildende Kappe Schlitze aufweist, aber normalerweise innerhalb des Schutzteils angeordnet ist und darin gleiten kann.
  • Spezifische Beispiele der Erfindung
  • Mit Bezug auf die Figuren 1 - 6 der Zeichnungen veranschaulicht das zusammengesetzte Gerät 10 ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, das speziell für sehr weiche Materialien nützlich ist. Es enthält den Grundkörper 11, die die Spitze bildende Kappe 19, das äußere, schraubbare Schutzteil 20 und den schraubbaren Kolbenhalter 22. Der Kolbenhalter 22 hat ein inneres Gewinde 13a, das zu dem äußeren Gewinde 13 auf dem Grundkörper 11 paßt und erlaubt, daß der Kolben 21 in die Kammer des Hohlkörpers 11 eingeführt und darin vorwärtsbewegt wird, um das Material 18 durch die Öffnung 17a in dem kegelstumpfförmigen Vorderende 17 des, Grundkörpers 11 zu pressen.
  • Bevor das Material herausgepreßt wird, wird die die Spitze formende Kappe 19 mit den die Finger 19b bildenden Schlitzen 19a eng über das kegelstumpfförmige Vorderende 17 geschoben, und dann wird das äußere, schraubbare Schutzteil 20 mit seinem Innengewinde 20a auf das Schnellgewinde 14 geschraubt. Die die Spitze bildende Kappe 19 hat ein innenliegendes Gewinde 16b und einen Schnappwulst 16a, die mit einem Gewinde 15a und einer Vertiefung 16 im Grundkörper 11 zusammenwirken. Wenn der Applikator zum ersten Mal benutzt werden soll, wird die die Spitze bildende Kappe 19 auf das kegelstumpfförmige Vorderende 17 des Grundkörpers 11 geschraubt, und das äußere schraubbare Schutzteil 20 auf das Schnellgewinde 14 des Grundkörpers 11 geschraubt. Dann wird weiches Material 18 der Kammer des Körpers 11 zugeführt. Nachdem das getan wurde, wird der Kolbenhalter 22 auf das rückwärtige Gewinde 13 aufgeschraubt, so daß eine Drehung von 22 den Kolben 21 dazu bringt, das Material vorwärts zu drücken, bis es eng gepackt ist. Das äußere Schutzteil 20 wird vollständig abgenommen, und die die Spitze bildende Kappe 19 mit ihren durch die Schlitze 19a gebildeten Fingern 19b wird zurückgedrückt, so daß die konische Spitze des Materials 18, wie in Fig. 4 gezeigt, hervorkommt. Dann wird die die Spitze formende Kappe 19 nach vom bewegt und vollständig abgenommen, was die konische Spitze des Materials 18 freigelegt läßt.
  • Mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellt ist, wird die die Spitze bildende Kappe 119, die eine durchgehende äußere Oberfläche und eine konische innere Oberfläche besitzt, auf das kegelstumpfförmige Vorderende 17 des Grundkörpers 11 aufgeschraubt, aber es wird kein äußeres Schutzteil benutzt. Wie in der anderen Ausführungsform wird weiches Material 18 in die Kammer des Grundkörpers 11 eingeführt, und der Kolbenhalter 22 wird auf das rückwärtige Gewinde 13 geschraubt, so daß eine Drehung des Kolbenhalters 22 den Kolben 21 dazu vernnlaßt, das Material vorwärts in die die Spitze bildende Kappe 119 zu drücken, bis es dicht gepackt ist. Danach wird die die Spitze bildende Kappe 119 vom Vorderende 17 abgeschraubt, nach vorn bewegt und abgenommen, was die konische Spitze des Materials 18 für den Gebrauch freigelegt läßt.
  • Mit Bezug auf die Ausführungsform, die in Fig. 10 dargelegt ist, hat die die Spitze bildende Kappe 219 Schlitze 219a, die die Finger 219b bilden. Auf ihrer äußeren Oberfläche ist eine schmale Schulter oder eine umlaufende Rippe 219c. Das äußere Schutzteil 220 hat eine umlaufende Rille 220c auf seiner inneren Oberfläche. Die Rille 220c und die Rippe 219c sind aufeinander ausrichtbar, aber die Rille 220c ist breiter als die Rippe 219c, so daß die Kappe 219, wenn sie innerhalb des Schutzteils 220 positioniert ist, etwas bewegbar ist, wenn das Schutzteil 220 entfernt wird, was die Finger 219b veranlaßt sich zu öffnen und Material freizusetzen. Sobald die Kappe 219 innerhalb des Schutzteils 220 eingebaut ist, ist sie normalerweise nicht abnehmbar, und sie wird zusammen mit dem Schutzteil 220 entfernt, so daß der Benutzer weniger Einzelteile zu handhaben hat. Das äußere Schutzteil 220 und die die Spitze bildende Kappe 219 haben älinliches Innengewinde und Aussparungen wie das obige Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 - 6 dargestellt ist, und werden an den Körper in einer ähnlichen Weise angebracht und von ihm gelöst.

Claims (6)

1. Anbringvorrichtung für formbares, weiches Material (18), welche die Bildung und Freilegung einer frischen Spitze ermöglicht, enthaltend: einen Grundkörper (11) mit einer Kammer, welche eine Füllung aus dem, formbaren, weichen Material (18) enthält, wobei der Grundkörper (11) ein Vorderende (17) mit einer Öffnung (17a) aufweist, die mit der Kammer in Verbindung steht; eine Kappe (19,119,219), welche abnehmbar am Vorderende (17) des Grundkörpers (11) befestigbar ist und eine innere Kegelfläche aufweist, die darin eine Vertiefung bildet; und eine manuell betätigbare Ausdrückeinrichtung (21,22), die innerhalb der Kammer des Grundkörpers (11) und in Berührung mit der Rückseite der Füllung des weichen Materials (18) bewegbar ist, um diese Füllung des weichen Materials (18) durch die Öffnung (17a) am Vorderende (17) des Grundkörpers (11) und in die Vertiefung der Kappe (19,119,219) zu drücken, wenn die Kappe (19,119,219) an dem Grundkörper (11) befestigt ist, wobei die Innenflächen des Grundkörpers (11) und der Kappe (19,119,219) beide ausreichend glatt und nicht-klebend sind, so daß die Füllung des weichen Materials (18) innerhalb der Kammer des Grundkörpers (11) frei gleiten kann und leicht von der Innenfläche der Kappe (19,119,219) lösbar ist, und wobei die Anbringvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Grundkörper (11) eine kegelstumpfförmige Oberfläche aufweist, die sich rund um die Öffnung (17a) am Vorderende (17) erstreckt, und die innere Kegelfläche der Kappe (19,119,219) einen Bereich aufweist, der dicht anliegend mit der kegelstumpfförmigen Oberfläche des Grundkörpers (17) in Übereinstimmung bringbar ist, wenn die Kappe (19,119,219) am Vorderende (17) des Grundkörpers (11) befestigt wird, wodurch eine Betätigung der Ausdrückeinrichtung (21,22) die Füllung aus weichem Material (18) in die kegelförmige Vertiefung drückt, um am Ende dieser Füllung aus weichem Material (18) eine frische Spitze zu bilden, und wodurch das Entfernen der Kappe (19, 119,219) die frische Spitze freilegt.
2. Anbringvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kappe (19,119,219) dazu geeignet ist, mittels zusammenwirkender, am Grundkörper (11) und an der Kappe (19,119,219) angebrachter Gewinde (15a,16b) abnehmbar am Vorderende (17) des Grundkörpers (11) befestigt zu werden.
3. Anbringvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausdrückeinrichtung einen beweglich in der Kammer des Grundkörpers (11) gelagerten Kolben (21) und einen mit dem Kolben (21) verbundenen sowie schraubbar am Grundkörper (11) montierten Kolbenhalter (22) aufweist, wodurch eine Drehung des Kolbenhalters (22) den Kolben (21) zu einer Vorwärtsbewegung in der Kammer des Grundkörpers (11) veranlaßt.
4. Anbringvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kappe (19,219) an ihrem Vorderende Finger (19b,219b) bildende Schlitze (19a,219a) aufweist und abnehnibar am Grundkörper (11) befestigt ist, und bei der ein äußeres Schutzteil (20,220) vorgesehen ist, das eine mit der Außenfläche der Kappe (19,219) in Übereinstimmung bringbare Innenfläche aufweist und abnehinbar am Grundkörper (11) befestigt ist.
5. Anbringvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Innenfläche des äußeren Schutzteils (220) und die Außenfläche der Kappe (219) zusammenwirkende Einrichtungen (219c,220c) aufweisen, die die Kappe (219) normalerweise im äußeren Schutzteil (220) halten, aber der Kappe (219) erlauben, innerhalb des äußeren Schutzteils (220) geringfügig zu gleiten, um dadurch den Fingern (219b) zu ermöglichen, sich zu öffnen, wenn das Schutzteil (220) vom Grundkörper (11) abgenommen wird.
6. Anbringvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die zusammenwirkenden Einrichtungen eine Querrippe (219c) auf der Außenfläche der Kappe (219) und eine geringfügig breitere Querrille (220c) in der Innenfläche des äußeren Schutzteils (220) aufweisen.
DE3751040T 1987-05-22 1987-05-22 Anbringvorrichtung für weiches material. Expired - Fee Related DE3751040T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1987/001185 WO1988009267A1 (en) 1987-05-22 1987-05-22 Applicator for soft materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751040D1 DE3751040D1 (de) 1995-03-16
DE3751040T2 true DE3751040T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=22202397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751040T Expired - Fee Related DE3751040T2 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Anbringvorrichtung für weiches material.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0368842B1 (de)
JP (1) JPH02504372A (de)
CA (1) CA1317568C (de)
DE (1) DE3751040T2 (de)
WO (1) WO1988009267A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806237U1 (de) * 1988-05-11 1988-06-30 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co., 90562 Heroldsberg Kosmetisches Auftragsgerät
DE202004020158U1 (de) * 2004-12-03 2006-01-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftraggerät mit Rückstellsicherung
DE502006007629D1 (de) * 2006-01-24 2010-09-23 Kum Ltd Spitzer für einen Weichminenstift

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489472A (de) *
US1055028A (en) * 1911-12-16 1913-03-04 Edward C Flynn Paste-cup.
US1270914A (en) * 1916-06-07 1918-07-02 John B Zimdars Clutch-pencil.
FR733800A (fr) * 1932-03-17 1932-10-11 Perfectionnement apporté aux porte-mines
US2209849A (en) * 1939-02-14 1940-07-30 Seguin Maurice Lipstick holder and sharpener
US2559889A (en) * 1946-05-27 1951-07-10 Richard F Matthews Lipstick holder
US2629889A (en) * 1947-05-30 1953-03-03 Lengyel Aline Make-up pencil
FR968604A (fr) * 1948-06-28 1950-12-01 étui distributeur pour rouge à lèvres et produits hygiéniques similaires
US2665696A (en) * 1950-11-22 1954-01-12 Weis Anthonie Elizabeth Combination lipstick applicator and sharpener
US2979029A (en) * 1957-10-28 1961-04-11 Melnikoff Zachary Eyebrow pencil and sharpener therefor
US3209730A (en) * 1963-06-07 1965-10-05 Maybelline Co Automatic pencil
US3232276A (en) * 1964-06-19 1966-02-01 Maradel Products Inc Eyebrow pencil and sharpener
US3768915A (en) * 1971-12-06 1973-10-30 Spatz Corp Axial force limiting cosmetic marking devices
JPS60141281U (ja) * 1984-02-29 1985-09-19 プラチナ萬年筆株式会社 筆記具用連結キヤツプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368842A4 (en) 1991-03-20
EP0368842B1 (de) 1995-02-01
CA1317568C (en) 1993-05-11
EP0368842A1 (de) 1990-05-23
DE3751040D1 (de) 1995-03-16
WO1988009267A1 (en) 1988-12-01
JPH02504372A (ja) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109152T2 (de) Vorrichtung mit Schminkbürsten.
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69303894T2 (de) Spitzeeinheiten für schreibgeräte
DE1557272A1 (de) Etui mit zugehoeriger Austauschstiftkappe fuer Lippenstifte und andere Pomadenstifte
EP0757525A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE2318868C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarfärbemittels
DE69107907T2 (de) Verfahren zum Erhalten von einer Vorrichtung zum Auftragen pastenartiger Erzeugnisse und auf diese Art erhaltene Vorrichtung.
DE3142520A1 (de) Zeichenstift
DE3803527C2 (de) Spender
DE1925735A1 (de) Vorrichtung mit fuellbarem Pinsel
DE2002990C3 (de) Rasierapparat
EP0191832B1 (de) Stiftförmige vorrichtung zur applikation kosmetischer massen
DE2953022C2 (de)
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
DE3751040T2 (de) Anbringvorrichtung für weiches material.
DE19616613C1 (de) Kosmetikstift
EP3286015B1 (de) Stift, insbesondere kosmetik-, schreib- oder zeichenstift
DE202019103204U1 (de) Vorrichtung zum Einritzen und Pigmentieren von Haut und Endstück für eine solche Vorrichtung
DE2029459A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Einkerben von Anglerbleischrot
DE3015703C2 (de) Schreib- oder Malmine
DE282117C (de)
DE60303582T2 (de) Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme
DE9200321U1 (de) Kosmetik- oder Zeichenstift
DE2110463A1 (de) Dentalpistole und Materialtraeger dafuer
DE4337305C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer auf einem Ansatz eines Spritzenkörpers aufgeschraubten Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee