DE2939399A1 - Verfahren zum beschichten von rohren und dabei erhaltene rohre - Google Patents
Verfahren zum beschichten von rohren und dabei erhaltene rohreInfo
- Publication number
- DE2939399A1 DE2939399A1 DE19792939399 DE2939399A DE2939399A1 DE 2939399 A1 DE2939399 A1 DE 2939399A1 DE 19792939399 DE19792939399 DE 19792939399 DE 2939399 A DE2939399 A DE 2939399A DE 2939399 A1 DE2939399 A1 DE 2939399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- adhesive
- polyolefin
- pipe
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 83
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 35
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 25
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 24
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 24
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 21
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 8
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- -1 hydroxyl ions Chemical class 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/16—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings the coating being in the form of a bandage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S138/00—Pipes and tubular conduits
- Y10S138/06—Corrosion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
before the
THE KENDALL COMPANY Boston, Mass. / V.St.A,
MohlstraBe 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
DrP/hs
2 8. Sep. 1979
030018/0652
Die Erfindung betrifft Schutzüberzüge von Metallrohren, insbesondere Stahlrohren zur Verwendung bei gas- oder Öltransport!
er end en Pipelines.
Es ist bereits bekannt, KorrosionsschutzUberzüge auf Metallrohre dadurch zu applizieren, daß man zunächst auf das Rohr
eine Schicht aus selbstdichtender Mastix oder einem thermoplastischen Klebstoff oder einer Wärmeisolierung auTträgt,
wobei das Rohr gegebenenfalls erwärmt wird, dann ein thermoplastisches Material bandförmig extrudlert und schließlich
den ersten Überzug mit dem extrudlerten Band unter überlappen
der Bandkanten ein- oder mehrschichtig umhüllt.(vgl. US-PS 3 616 006, 3 687 765, 3 802 908 und 3 823 045). Es ist auch
üblich, solche Metallrohre mit einer Grundierschicht zu versehen,
dann das Metallrohr schraubenförmig mit einem qualitativ hochwertigen, lunkerfreien und gegen Korrosion schützenden
bandförmigen Überzug aus einem klebstoffhaltigen thermoplastischen Material zu bedecken und schließlich auf der ersten
Hülle zum Schutz derselben gegen mechanischen Abrieb oder Beschädigung während des Versands des Rohrs, während des Liegens
desselben oder während des Bedeckens desselben in einer Baugrube eine zweite schraubenförmige Hülle aus einem thermoplastischen
iagenförmigen Gebilde auszubilden. Die zweite schraubenförmige Hülle wird in einem solchen Falle an Ort und
Stelle gehalten indem entweder auf die erste schraubenförmige Hülle überall ein Überzug aus einem druckempfindlichen Klebstoff
aufgebracht oder indem der Rand der äußeren schraubenförmigen Hülle an sich selbst und/oder an die darunter liegende
Schicht durch Wärrsesiegeln oder Ausbildung einer Klebeverbin-
Ö3G018/0652
dung gebunden wird.
Es ist ferner üblich, auf Rohre einen Schutzüberzug aufzubringen, indem man die Stahlrohre erwärmt und die erwärmten Rohre mit einem wärmefixlerbaren Harzpulver, z.B.
einem Epoxyharzpulνer, das an der Rohroberfläche haftet,
in Berührung bringt und danach die Rohre zum Sintern oder Aufschmelzen und Aushärten der daran haftenden Epoxyharzteilchen an der Rohroberfläche weiter erwärmt. Solche überzüge neigen zur Bildung feiner Flecken oder von Lunkern,
wenn die Sinterung oder das Aufschmelzen der Teilchen unvollständig ist. Die Extrusionsbeschichtung von Rohren ist
aus der US-PS 2 820 249 bekannt.
Für einen wirksamen Korrosionsschutz hat es sich als unabdingbar erwiesen, daß der erste überzug von Lunkern und
feinen Flecken praktisch vollständig frei ist. Dies gilt auch in solchen Fällen, in denen am Rohr nach dem Legen
dauernd ein elektrisches Olelchstrompatential angelegt ist,
um einen kathodischen Korrosionsschutz zu schaffen. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß die Anwesenheit von Lunkern üblicherweise durch Elektrolysewirkung zum
Entstehen von gasförmigem Wasserstoff und Hydroxylionen führt. Beide beeinträchtigen die Klebebindung und bedingen
eine fortschreitende Abtrennung des Überzugs vom Rohr.
Die Notwendigkeit, eine Flecken- und Lunkerbildung im überzug vermeiden zu müssen, hat es sehr erschwert, beim Beschichten von Rohren mit voll zufriedenstellenden Ergebnissen eine Epoxyharzpulverbeschichtung durchzuführen, obwohl derartige überzüge an Stahlrohroberflächen an sich
recht gut haften.
030018/0652
Darüber hinaus muß, wenn der erste überzug aus einer
schraubenförmig ausgebildeten HUlIe aus einem vorgeformten
lagenförmlgen Material besteht - wegen der Notwendigkeit, eine Lunkerbildung im Schutzüberzug vermeiden
zu müssen - als Rohmaterial bei der Herstellung des lagenförmigen Material für die erste Hülle unbedingt ein
erstklassiges und damit kostspieliges thermoplastisches Material verwendet werden. Die Möglichkeit des Einsatzes
weniger kostspieliger Abfälle oder zweitklassigen Rohmaterials ist wegen deren Neigung zur Bildung von Lunkern
während der Folienherstellung drastisch reduziert.
Erfindungsgemäß wird nun dem Fachmann ein verbessertes Verfahren zum Beschichten von Rohren durch Applizieren
einer üblichen gegen Korrosion schützenden ersten Schicht und Auftragen einer äußeren Schicht, die gegen mechanischen
Abrieb und Reißen wirksam schützt und gleichzeitig die Anzahl von Lunkern und feinen Flecken reduziert, an
die Hand gegeben. Dies erreicht man, indem man auf die darunter liegende Schicht direkt lagen- oder ringförmig
eine Harzschicht, vorzugsweise eine Polyolefinschicht, z,B.
Polyäthylen oder Polypropylen in erwärmtem, erweichtem Zustand extrudiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die extrudierte Polyolefinschicht einen Teil einer gemeinsam extrudierten
zusammengesetzten Lage mit einem inneren Teil aus niedrigdichtem Polyäthylen und einem äußeren Teil aus hochdichtem
Polyäthylen.
Bei einer weiteren bevorzugten Äusführungsform erhält man die auf dem Rohr aufliegende darunterliegende Schicht durch
030018/0652
mindestens teilweises Aufschmelzen und Aushärten einer Schicht aus pulverförmigem Epoxyharz zur Bildung einer
dünnen filmartigen Korrosionsschutzschicht und anschließendes gemeinsames Extrudieren einer zusammengesetzten
Lage direkt auf die Oberfläche der Korrosionsschutzschicht, wobei der innere Teil des beim gleichzeitigen
Extrudieren erhaltenen lagenförmigen Gebildesaus einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Acrylsäure und der
äußere Teil oder die äußere Schicht aus Polyäthylen, vorzugsweise hochdichtem Polyäthylen, besteht.
Das Epoxyharz bildet eine festhaftende Verbindung zur Oberfläche des Stahlrohrs, während das Mischpolymerisat
chemisch mit dem unvollständig ausgehärteten Epoxyharz reagiert und dabei eine festhaftende Bindung
zu diesem bildet. Die gemeinsame Extrusion des Polyäthylens mit dem Mischpolymerisat
liefert eine starke Verbindung zwischen den beiden gemeinsam extrudierten Schichten. Die Folge davon ist, daß
sämtliche Teile des fertigen Überzugs sehr fest an die Oberfläche des Stahlrohrs gebunden sind. Darüber hinaus
werden in jedem Falle irgendwelche Lunker oder feinen Flecken in der darunterliegenden Korrosionsschutzschicht
durch die daran haftende extrudierte oder koextrudierte Polyolefinschicht bedeckt. Obwohl die Polyolefinschicht
als solche gelegentlich Lunker enthalten kann, besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß sich diese Lunker
mit eventuell vorhandenen Lunkern in der darunterliegenden Korrosionsschutzschicht decken.
Die Polyolefinschicht kann direkt auf das beschichtete Rohr extrudiert werden, indem letzteres durch das ring-
030018/0652
förmlge Extruderwerkzeug läuft. Andererseits kann die PoIyolefinschicht
band- oder strangförraig extrudiert und sofort
und direkt auf dem beschichteten Rohr abgelagert und um dieses schraubenförmig herumgewickelt werden, indem letzteres
in bezug auf das Extruderwerkzeug gleichzeitig gedreht und längs seiner Achse fortbewegt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht eine Haftung des äußeren extrudierten oder koextrudierten Polyolefins
an dem darunterliegenden korrosionsbeständigen überzug über
die vollständige innere Oberfläche des äußeren Polyolefins und senkt die Kosten des Rohrsehutzes. Ferner wird es hierdurch
möglich, eine beträchtliche Anzahl von Lunkern in der untenliegenden Korrosionsschutzsehicht sowie in dem
schützenden thermoplastischen Material der äußeren schraubenförmigen Hülle als solcher tolerieren zu können, da
hierdurch weder ein Verlust an Schutz noch eine Verschlechterung der Haltbarkeit des SchutzUberzugs festzustellen ist.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird
zunächst an der Rohroberfläche ein überzug oder eine Schicht aus einem Korrosionsschutzmaterial bzw. einem gegen Korrosion
schützenden Material beispielsweise durch Applizieren eines Epoxypulverüberzugs, eines Überzugs aus einem durch Wärme
aktivierbaren Klebstoff oder durch Applizieren eines Überzugs aus einem druckempfindlichen Klebstofff auf Butylbasls
zum Haften gebracht, Im Falle des Epoxypulverüberzugs wird
das Rohr erwärmt, dann das erwärmte Rohr mit pulverförmigem
Epoxyharz zum Haftenbringen der Harzteilchen an der Rohroberfläche in Berührung gebracht und dann die Harzteilchen weitererwärmt,
um sie an Ort und Stelle an der Rohroberfläche aufzuschmelzen und mindestens teilweise auszuhärten.
030018/0652
Im Falle eines durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs muß das Rohr ebenfalls ausreichend stark erwärmt werden, um
den KlebstoffUberzug während dem folgenden Extrusionsauftrag der Polyolefinschlcht in aktiviertem Zustand zu
halten. Im Falle eines druckempfindlichen Klebstoffs auf Butylbasis kann der überzug auf das bei Raumtemperatur befindliche oder schwach erwärmte Rohr appliziert und bei
dieser Temperatur gehalten werden.
Die äußere Polyolefinschicht wird direkt auf die Oberfläche des Korrosionsschutzmaterials in erwärmter oder erweichter
Form extrudiert oder koextrudiert. Dies kann in Form eines
Rohrs, daß das beschichtete Rohr beim Fortschreiten des letzteren in bezug auf das Werkzeug umhüllt, geschehen.
Weiterhin kann die Polyolefinschicht in Form eines Bandes extrudiert oder koextrudiert werden. Dieses Band wird schraubenförmig auf das beschichtete Rohr aufgewickelt, während
sich dieses gleichzeitig um seine Achse dreht und längs seiner Achse weiterbewegt. Wenn die äußere Polyolefinschicht in Form
eines zusammengesetzten Bandes oder einer zusammengesetzten Lage oder Folie mit an einer Seite mindestens einer äußeren
Schicht aus einem zähen, riß- und abriebbeständigen, schützenden, nichtklebenden thermoplastischen Material und an der
Innenfläche mindestens einer Schicht aus einem thermoplastischen klebenden Material koextrudiert wird, wird die koextrudierte
zusammengesetzte Lage oder Folie schraubenförmig auf das mit einem gegen Korrosion schützenden Material vorbeschichtete
Rohr aufgewickelt, wobei sich die seitlichen Ränder der zusammengesetzten Lage oder Folie vorzugsweise überlappen. Das
Aufwickeln erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die innere klebende Schicht in einem durch Erwärmen erweichten Zustand
befindet. Unter Koextrudieren ist das bekannte Verfahren einer gleichzeitigen Extrusion von zwei oder mehreren untersehiedli-
030018/0652
chen thermoplastischen Harzen zu einem mehrschichtigen
oder -lagigen zusammengesetzten Gebilde zu verstehen (vgl. beispielsweise Tappi Monograph Report Nr. CA-43»
Kapitel 6 (1973))· Die zusammengesetzte Lage oder Folie
wird unmittelbar vor oder unmittelbar nach (innerhalb eines Bruchstücks eines cm) der Koextrusion aus der Werkzeugdüse
gebildet. Wegen des Innigen Kontakts der beiden aufgeschmolzenen, koextrudierten Schichten der zusammengesetzten
Lage oder Folie miteinander über ihre gesamte Grenzfläche ist die Bindung zwischen den beiden Einzelschichten
sehr fest. Da die fortlaufende Schicht aus dem thermoplastischen Klebstoff nach Applikation der zusammengesetzten
Lage oder Folie auf den darunterliegenden Korrosionsschutzüberzug wirksam Jegliche in letzterem vorkommende
Lunker isoliert, können gelegentliche Lunker sowohl in dem untenliegenden Korrosionsschutzüberzug als
auch in der zweiten oder äußeren schützenden schraubenförmigen Hülle toleriert werden. Dies auch deshalb, weil
die Wahrscheinlichkeit von aufeinander ausgerichteten Lunkern in den beiden getrennt applizierten schraubenförmigen
Hüllen sehr gering ist.
Das Verfahren gemäß der Erflndung bietet somit nicht nur
einen verbesserten Schutz des korrosionsbeständigen Überzugs gegen Abrieb oder Reissen, es ermöglicht es vielmehr
auch die Kosten des korrosionsbeständigen Überzugs zu vermindern. Darüber hinaus lassen sich hierdurch die bisher
auf die Anwesenheit von Lunkern in dem untenliegenden Korrosionsschutzüberzug zurückzuführenden Nachteile eliminieren
oder begrenzen. Ferner kann man erfindungsgemäfl ungeachtet
der Art der inneren Korrosionsschutzschicht eine festhaftende a'ufiere Hülle herstellen.
030618/0652
Die Temperatur des Rohrs während der Applikation des zunächst aufgetragenen KorrosionsschutzUberzugs hängt
vornehmlich von der Art des Überzugs ab. Wenn der Korrosionsschutzüberzug
aus pulverisiertem Epoxyharz hergestellt wird, muß das Rohr ausreichend hoch, beispielsweise
auf eine Temperatur von 149° bis 3l6°C vorgewärmt werden, damit das Epoxyharz "feucht" wird und das Rohr
auf seiner gesamten Oberfläche überzieht. Dabei werden die Pulverteilchen des Überzugs aufgeschmolzen und härten
dann aus. Der KorrosionsschutzUberzug sollte zweckmäßigerweise
eine Stärke von 0,05 bis 0,25 mm aufweisen und in 1 bis 4 min aushärten. Geeignete Epoxyharzmassen sind beispielsweise
aus der US-PS 4 060 655 bekannt. Wenn der KorrosionsschutzUberzug zur Befestigung an dem Rohr oder
zur Aushärtung nicht erwärmt werden muß, kann das Rohr eine Temperatur in der Qegend von Raumtemperatur aufweisen.
Es muß lediglich dafür Sorgt getragen werden, daß sich an dem Rohr keine kondensierte Feuchtigkeit befindet und daß
das Rohr sauber 1st.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische isometrische Darstellung einer AusfUhrungsform
des Verfahrens gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird ein Rohr 10 zunächst mit einer Korrosionsschutzschicht 11 versehen und getrocknet.
Zur Ausbildung der Schutzschicht 11 können geringerwertige Überzüge mit gelegentlichen Lunkern, wie dies bisher ohne
030018/0652
Qualitätseinbuße am Schutz des fertigen Rohrs nicht möglich war, verwendet werden. Bei einer AusfUhrungsform besteht
die Korrosionsschutzschicht 11 aus einem Epoxyharzpulver. Dieses wird elektrostatisch auf das Rohr appliziert,
nachdem dieses auf eine Temperatur, die mindestens 15,9°C über dem Fließpunkt des Epoxyharzpulvers liegt,
vorerwärmt ist. Hierbei wird das Epoxyharzpulver innerhalb von 5 bis 35 s aufgeschmolzen und "feuchtet" das
Rohr "an". Danach wird insgesamt 1 bis 4 min gehärtet. Wenn der danach aufgetragene überzug eine Schicht aus
einem Äthylen/Acrylsäure-Mischpolymerisat enthält, wird der die Korrosionsschutzschicht 11 bildende Epoxyharz-Uberzug
vorzugsweise lediglich teilweise gehärtet, um eine folgende chemische Raktion mit den Mischpolymerisat
und eine Bindung des Epoxyharzes an das Mischpolymerisat zu erleichtern.
Nach dem Auftragen des KorrosionsschutzUberzugs wird das beschichtete Rohr hinter einem Extruderwerkzeug 16
in Achsenrichtung weiterbewegt und gleichzeitig gedreht. Währenddessen wird durch das Extruderwerkzeug 16 ein
Band oder eine zusammengesetzte Lage oder Folie 18 mit an der Unter- oder Innenseite mindestens einer Schicht
mit einem Klebstoff 20 und an der Ober- oder Außenseite mindestens einer Schicht mit einem durch Erwärmen erweichten
Polyolefin 22 zur Bildung einer schützenden äußeren Hülle extrudiert. Pas koextrudierte Band 18 wird schraubenförmig
direkt auf der Außenseite der Schicht 11 des beschichteten Rohrs aufgewickelt, wobei, wie dargestellt,
eine kurze Randüberlappung des Bands 18 erfolgt. Da die Klebstoffschient 20 heiß bleibt und relativ fließfähig ist,
wenn sie direkt aus dem Extrusionswerkzeug 16 austritt und
030018/0652
mit dem beschichteten Rohr in Berührung gelangt, und
da sich ferner die Fläche der Klebstoffschicht mit der Fläche der äußeren Polyolefinschicht 22 ausdehnt, erreicht man eine gleichmäßige und vollständige Verbindung
über die gesamte Grenzfläche zwischen dem Band 16 und der Schicht 11 auf dem beschichteten Rohr 10. Auf diese Weise
werden gleichzeitig etwaige Lunker in der Schicht 11 abgedichtet und isoliert, wenn die Schicht 11 beispielsweise aus einem pulverförmigen Epoxyharz hergestellt
wurde. Nach dem Abkühlen des Rohrs besteht der überzug aus einer Korrosionsschutzschicht 11, die an dem Rohr
haftet, und einer äußeren zusammengesetzten Lage oder Folie 18, die an der gesamten Außenseite der Korrosionsschutzschicht 11 haftet. Im Hinblick auf optimale Ergebnisse ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Extrusionsgeschwindigkeit und die Dreh- und Vorschubgeschwindigkeit des Rohres derart abgestimmt sind, daß die Abmessungen
der zusammengesetzten Lage 18 und die Spannung, unter der diese auf das den Korrosionsschutzüberzug tragende Rohr
appliziert wird, praktisch gleichmäßig gehalten werden. Die Spannung sollte vorzugsweise so groß wie möglich sein,
um eine vollständige Berührung der durch Erwärmen erweichten thermoplastischen Klebstoffschicht 20 mit der
Außenseite der Korrosionsschutzschicht 11 trotz etwaiger Unregelmäßigkeiten der letzteren zu gewährleisten.
Der Klebstoff kann aus einer üblicherweise zum Verbinden
von Metall- oder Kunststofflächen verwendeten Klebstoffmasse bestehen. Hierbei kann es sich um eine einheitliche
Klebemasse oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren verschiedenen Klebstoffen handeln. Geeignete Klebstoffe sind
auf Butyl basierende Klebstoffe, Propylen/Acrylsäure-Mischpolymerisate, Äthylen/Acrylsäure-Mischpolymerisate und
030018/0652
Äthylen/Acrylat oder -Vlnylacetat-Mischpolymerisate. Die
äußere schützende Polyolefinschicht kann aus einem üblichen zähen und reißbeständigen Polyolefin, das durch Erwärmen
im selben Temperaturbereich wie thermoplastische Klebstoffe erweich- und extrudierbar ist, bestehen. Bevorzugt
werden Polyolefine, wie mittel- und hochdichtes Polyäthylen und eine hohe Schlagzähigkeit aufweisendes Polypropylen
(mit einem, kautschukartigen Äthylen/Propylen-Mischpolymerisat).
Die Dicke bzw. das Maß der zusammengesetzten Lage zwischen etwa 0,178 und etwa 3,05 mm kann beliebig
variiert werden, wobei davon etwa 0,05 bis 0,64 mm aus der thermoplastischen Klebstoff schicht und etwa 0,127 bis 3,0 mm aus der
schützenden thermoplastischen Schicht bestehen. Vorzugsweise macht die Stärke der Klebstoffschicht nicht mehr als die Hälfte der Gesamtdicke
der zusammengesetzten Lage, in der Regel 5 bis 30 %
der Gesamtdicke, Je nach der Gesamtdicke der zusammengesetzten Lage aus. Letztere hängt vom Rohrdurchmesser und der gewünschten
Schlagbeständigkeit ab.
Im Falle, daß die Korrosionsschutzschicht 11 aus einem durch Wärme aktivierbaren Klebstoff oder einem Klebstoff auf Butylbase,
der druckempfindlich ist, besteht, kann die äußere schützende Polyolefinschicht alleine, d.h. ohne gemeinsame
Extrusion mit einer Klebstoffschicht,, extrudiert werden. In
diesem Fall wird also die zusammengesetzte Lage 18 durch eine homogene Polyolefinlage ersetzt. Im Falle, daß die Korrosionsschutzschicht 11 aus einem aufgeschmolzenen und gehärteten
Epoxyharzpulver besteht, besteht die koextrudierte Klebstoffschicht
vorzugsweise aus einem Mischpolymerisat aus Äthylen oder Propylen mit Acrylsäure. Dieses Mischpolymerisat reagiert
mit dem Epoxyharz, und zwar insbesondere dann, wenn letzteres zum Zeitpunkt der !Coextrusion des Klebstoffs noch unvoIlstSn-
Ö300 18/0652
dig gehärtet ist.
Im Falle eines Stoßsaums ist es zur Dichtung des Saums (als Gegebenenfallsmaßnahme) auch möglich, auf den durch
die zusammengesetzte Lage 18 gebildeten schraubenförmigen
Saum, der entweder gefalzt oder stoßgefalzt ist, in einem weiteren Schritt ein Band oder Klebeband 24 aus einem durch
Erwärmen schrumpfbaren thermoplastischen Material, z.B. orientiertem Polyäthylen oder Polypropylen mit einem Kautschuk,
z.B. einem Äthylen/Propylen-Kautschuk und dergleichen, zu applizieren. Zu diesem Zweck wird eine Heizquelle 26, z.B.
ein Infrarot-Heizer oder eine Flamme, vorgesehen, um das Band nach seiner Applikation zur Schrumpfung um das Rohr
herum längs des Saums zu erwärmen. Schließlich kann das beschichtete Rohr vor oder nach der Applikation und Anschrumpfung des Bandes 24 auf Räumtemepratür gekühlt werden. Das
Band oder Klebeband 24 kann auch durch Schmelzextrudieren einer entsprechenden Masse, wie sie für den äußeren überzug
22 verwendet wird, hergestellt sein. In disem Falle kann auf die Heizquelle 26 verzichtet werden.
030018/0652
Leerseite
Claims (10)
1.) Verfahren zum Beschichten von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß man an der Rohroberfläche eine Schicht
aus einem gegen Korrosion schützenden Material anbringt und durch direktes Extrudieren einer Polyolefinschicht
auf die vorgebildete Schicht eine äußere Schutzschicht ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Rohroberfläche eine Schicht aus einem gegen
Korrosion schützenden Material dadurch zum Haften bringt, daß man auf der Rohroberfläche eine Schicht aus pulverisiertem Epoxyharz ablagert und das Rohr zum Aufschmelzen
und Aushärten der Schicht erwärmt.
J>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf der Rohroberfläche eine Schicht aus einem gegen Korrosion schützenden Material dadurch zum Haften bringt,
daß man auf der Rohroberfläche eine Schicht aus einem auf Butyl basierenden druckempfindlichen Klebstoff ablagert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Rohroberfläche eine Schicht aus einem gegen
Korrosion schützenden Material dadurch zum Haften bringt, daß man auf der Rohroberfläche eine Schicht aus einem
wärmeaktivierbaren Klebstoff ablagert und das Rohr zur Aktivierung des Klebstoffs erwärmt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Extrudieren eine zusammengesetzte Lage mit auf ihrer
Innenseite mindestens einer klebstoffhaltigen Schicht und
030018/0652
ORIGINAL INSPECTED
an ihrer Außenseite mindestens einer polyolefinhaltigen
Schicht koextrudiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der koextrudierten Klebstoffschicht ein Mischpolymerisat aus Äthylen
oder Propylen mit Acrylsäure enthalten ist.
7. Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man als polyolefinhaltige Schicht eine homogene Polyolef
inschicht extrudiert.
8. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet» daß man
beim Extrudieren eines Polyolefins eine zusammengesetzte Lage mit einem inneren Teil aus niedrigdichtem Polyäthylen und
einem äußeren Teil aus hochdichtem Polyäthylen koextrudiert.
9. Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man beim Extrudieren eines Polyolefins eine zusammengesetzte Lage mit einem inneren Teil aus niedrigdichtem Polyäthylen
und einem äußeren Teil aus hochdichtem Polyäthylen
koextrudiert.
10. Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß es gemäß eine« oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche beschichtet ist.
030018/0652
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/949,698 US4211595A (en) | 1978-10-10 | 1978-10-10 | Method of coating pipe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939399A1 true DE2939399A1 (de) | 1980-04-30 |
DE2939399C2 DE2939399C2 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=25489441
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792954444 Pending DE2954444A1 (de) | 1978-10-10 | 1979-09-28 | |
DE2939399A Expired DE2939399C2 (de) | 1978-10-10 | 1979-09-28 | Verfahren zum Beschichten eines Metallrohres |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792954444 Pending DE2954444A1 (de) | 1978-10-10 | 1979-09-28 |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4211595A (de) |
JP (1) | JPS5569418A (de) |
AT (1) | AT373054B (de) |
AU (1) | AU533077B2 (de) |
BE (1) | BE879276A (de) |
BR (1) | BR7906538A (de) |
CH (1) | CH631794A5 (de) |
CS (1) | CS229903B2 (de) |
DE (2) | DE2954444A1 (de) |
DK (1) | DK159761C (de) |
EG (1) | EG13751A (de) |
ES (1) | ES485088A1 (de) |
FR (1) | FR2438538A1 (de) |
GB (1) | GB2036914B (de) |
GR (1) | GR72277B (de) |
HU (1) | HU178600B (de) |
IE (1) | IE48960B1 (de) |
IT (1) | IT1125453B (de) |
MX (1) | MX151240A (de) |
NL (1) | NL187767C (de) |
NO (1) | NO793223L (de) |
NZ (1) | NZ191791A (de) |
PH (1) | PH16541A (de) |
PL (1) | PL218808A1 (de) |
PT (1) | PT70291A (de) |
SE (1) | SE445581B (de) |
YU (1) | YU244379A (de) |
ZA (1) | ZA795107B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105971A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-19 | The Kendall Co., 02101 Boston, Mass. | Verfahren zum beschichten von rohren |
DE3109216A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-30 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff |
DE3121773A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-16 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff |
WO2024016023A1 (en) * | 2022-07-12 | 2024-01-18 | Brownlow George | Method of coating a pipe |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213486A (en) * | 1978-11-06 | 1980-07-22 | The Kendall Company | Coated pipe and process for making same |
DE2940388A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur beschichtung von metallrohren |
ES495475A0 (es) * | 1979-10-05 | 1981-07-01 | Hoechst Ag | Procedimiento para el recubrimiento de tubos metalicos |
JPS57144723A (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-07 | Kendall & Co | Method of coating pipe |
DE3247510C2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-12-06 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht |
JPS5991023A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-05-25 | Kubota Ltd | 管の被覆方法 |
DE3247512C1 (de) * | 1982-12-20 | 1987-11-12 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Beschichten von metallischen Formkoerpern mit Polyaethylen |
DE3324791A1 (de) * | 1983-07-09 | 1985-01-17 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten |
GB2161721B (en) * | 1984-07-20 | 1988-02-24 | Nippon Steel Corp | Precoated corrosion-resistant steel pipe piles for marine use, and structure thereof |
US4732632A (en) * | 1984-11-09 | 1988-03-22 | Raychem Corporation | Protecting elongated substrate with multiple-layer polymer covering |
US4702946A (en) * | 1985-06-18 | 1987-10-27 | Howard Howland | Coated cylindrical member |
EP0261343A3 (de) * | 1986-08-23 | 1989-04-26 | Blome GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Verfahren zur Schaffung von Profilierungsvorsprüngen auf kunststoffummantelten Stahlteilen sowie mit Profilierungsvorsprüngen versehene, kunststoffummantelte Stahlteile |
US4983390A (en) * | 1987-04-01 | 1991-01-08 | Lee County Mosquito Control District | Terrestrial delivery compositions and methods for controlling insect and habitat-associated pest populations in terrestrial environments |
US5397414A (en) * | 1989-03-07 | 1995-03-14 | Ez Painter Corporation | Method and apparatus for manufacturing paint roller and product produced thereby |
US5273604A (en) * | 1990-03-06 | 1993-12-28 | Ez Paintr Corporation | Method and apparatus for manufacturing paint roller and product produced thereby |
USRE35526E (en) * | 1989-03-07 | 1997-06-10 | Newell Operating Company | Method and apparatus for manufacturing paint roller and product produced thereby |
US5300356A (en) * | 1989-09-06 | 1994-04-05 | The Kendall Company | Tape coating |
US5145628A (en) * | 1989-12-29 | 1992-09-08 | Rudolph Karg | Process for manufacturing a hose clad with ultra-high molecular weight polyethylene |
US5139209A (en) * | 1991-04-29 | 1992-08-18 | The Lincoln Electric Company | Storage reel for welding wire |
CA2052717C (en) * | 1991-10-03 | 1995-03-28 | Yoshimi Fukushige | Felting coiled sleeve and method for preparing the same |
US5795623A (en) * | 1993-10-29 | 1998-08-18 | Mcguire Manufacturing Co., Inc. | Cover assembly and method for covering undersink piping |
AU691587B2 (en) | 1994-03-11 | 1998-05-21 | Covalence Specialty Materials Corp. | Curable polymeric composition and use in protecting a substrate |
US5590691A (en) * | 1994-05-02 | 1997-01-07 | Itt Corporation | Extruded multiple plastic layer coating bonded to a metal tube |
US5567480A (en) * | 1994-12-08 | 1996-10-22 | Reilly Industries, Inc. | Coal tar enamel coated steel pipe and process for producing same |
BR9609604A (pt) * | 1995-07-10 | 1999-05-25 | Borealis Polymers Oy | ComposiçÃo de revestimento |
EP0770429B1 (de) * | 1995-10-26 | 2005-03-30 | Arkema | Mit Polymeren beschichtete Metalloberflächen |
US6488998B1 (en) | 1996-06-24 | 2002-12-03 | Fulton Enterprises, Inc. | Pipe wrap for preventing microbiologically influenced corrosion in buried conduits |
US6224957B1 (en) | 1996-06-24 | 2001-05-01 | Fulton Enterprises, Inc. | Anti-corrosive material |
US5897732A (en) * | 1997-07-02 | 1999-04-27 | Thermon Manufacturing Company | Method and apparatus for the manufacture of a linear wrap, thermally insulated tube |
US6255592B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-07-03 | Gamut Technology, Inc. | Flexible armored communication cable and method of manufacture |
FR2785968B1 (fr) | 1998-11-16 | 2001-01-12 | Inst Francais Du Petrole | Conduite isolee thermiquement par un materiau elastomere et methode de fabrication |
US6240970B1 (en) | 1999-04-01 | 2001-06-05 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Tubing for handling hydrocarbon materials and having an outer jacket layer adhered thereto |
US6276400B1 (en) | 1999-06-08 | 2001-08-21 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Corrosion resistant powder coated metal tube and process for making the same |
US6214203B1 (en) | 1999-12-06 | 2001-04-10 | United States Pipe Foundry | Anodic encasement corrosion protection system for pipe and appurtenances, and metallic components thereof |
CN1366570A (zh) * | 2000-04-20 | 2002-08-28 | 钢弦器材株式会社 | 套管、套管制造方法及套管制造装置 |
DE20010111U1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-10-31 | Wavin B.V., Zwolle | Mehrschichtiges Rohr |
DK200001514A (da) * | 2000-10-11 | 2002-04-12 | Phoenix Internat A S | Fremgangsmåde til fremstilling af stålrør med mindst to ydre materialelag |
US6539999B2 (en) | 2001-02-19 | 2003-04-01 | Newell Operating Company | Apparatus and method for making variable paint roller covers |
US20060013959A1 (en) * | 2004-07-15 | 2006-01-19 | Morales Hector D | Process to apply a polimeric coating on non-ferrous substrates |
US7361384B2 (en) * | 2005-01-14 | 2008-04-22 | Covalence Specialty Materials Corp. | Corrosion protection system for transport pipe |
US20060222423A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Xerox Corporation | Heat-pipe fuser roll with internal coating |
ITGE20060031A1 (it) * | 2006-03-08 | 2007-09-09 | Socotherm S P A | Metodo di rivestimento anticorrosione e termoisolante di corpi tubolari e di condotte di trasporto di fluidi ed apparato per l'attuazione di tale metodo. |
DK2032340T3 (da) * | 2006-06-05 | 2013-10-14 | 3M Innovative Properties Co | Fremgangsmåde til påføring af et beskyttende lag på en rørsamling |
US20080135296A1 (en) * | 2006-09-13 | 2008-06-12 | Kipp Michael D | Protective coatings for drill pipe and associated methods |
ES2363612T3 (es) | 2007-04-25 | 2011-08-10 | Oy Kwh Pipe Ab | Método y aparato para revestir tuberías. |
EP2335138A4 (de) | 2008-08-15 | 2012-12-19 | Qualcomm Inc | Erweiterte mehrfachberührungsdetektion |
WO2011022395A1 (en) * | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Berry Plastics Corporation | Method of joining pipe segments using an adhesive composition |
US20110041994A1 (en) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Randall Heath | Method and Apparatus for Encasing a Wooden Member |
FR2952159B1 (fr) * | 2009-11-02 | 2012-01-06 | Eupec Pipecoatings France | Procede pour realiser un revetement de protection sur un tube et tube comportant un revetement obtenu par un tel procede. |
US8499800B1 (en) * | 2010-04-22 | 2013-08-06 | O'Brien Holding Co., Inc. | Environmentally protected tubing and method of making it |
US8978713B2 (en) | 2010-04-22 | 2015-03-17 | O'Brien Holding Co., Inc. | Environmentally protected tubing and method of making it |
US20120298448A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Michael Houdyshell | Ladder Safety Device |
CN104653946B (zh) * | 2013-11-19 | 2017-05-24 | 青岛大仓防腐有限公司 | 一种钢管道缠绕式一步法防腐保温作业线 |
CN104653947A (zh) * | 2014-04-29 | 2015-05-27 | 郝连国 | 一种具有防腐层的钢制管件的制备方法 |
CN110462937B (zh) | 2015-02-13 | 2021-06-18 | Abb瑞士股份有限公司 | 耐腐蚀电管道系统 |
CN105909884B (zh) * | 2016-06-20 | 2019-02-15 | 四川正升环保科技有限公司 | 一种管件外包土工膜管靴及其施工方法 |
CN108953783A (zh) * | 2018-08-27 | 2018-12-07 | 广东永高塑业发展有限公司 | 异形带材及缠绕型内肋波纹管及制备方法与专用装置 |
MX2023001867A (es) | 2020-08-14 | 2023-05-08 | Superior Plastics Extrusion Co Inc Dba Impact Plastics | Estructuras de películas poliméricas de barrera mejorada, métodos de preparación y artículos de estas. |
TW202438606A (zh) * | 2023-01-30 | 2024-10-01 | 美商Swimc有限公司 | 彈性侵蝕塗料系統 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2820249A (en) * | 1952-10-08 | 1958-01-21 | Lavorazione Mat Plastiche Sas | Apparatus for coating articles with multi-layer linings |
GB933409A (en) * | 1961-08-18 | 1963-08-08 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements in or relating to tubes provided with protective coatings |
US3616006A (en) * | 1968-07-05 | 1971-10-26 | Mannesmann Ag | Method of enveloping a steel pipe |
US3687765A (en) * | 1969-05-17 | 1972-08-29 | Shaw Pipe Ind Ltd | Method for thermally insulating pipe |
US3802908A (en) * | 1972-02-28 | 1974-04-09 | D Emmons | Process for forming external multi-layer resinous coating on cylindrical surface at ambient temperature |
US3823045A (en) * | 1971-04-01 | 1974-07-09 | Hielema Emmons Pipe Coating Lt | Pipe coating method |
DE1965802B2 (de) * | 1969-12-29 | 1975-12-18 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff |
DE2548633A1 (de) * | 1974-11-05 | 1976-05-20 | Ver Buizenfab | Verfahren zum beschichten von metallrohren mit einem thermoplastischen kunstharz |
DE2521198A1 (de) * | 1975-05-13 | 1976-11-25 | Hoesch Werke Ag | Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff |
DE2222911B2 (de) * | 1972-05-05 | 1977-01-20 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum kontinuierlichen ummanteln eines metallrohres |
US4060655A (en) * | 1974-02-02 | 1977-11-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Resin coated metal substrates |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3402742A (en) * | 1964-08-27 | 1968-09-24 | Royston Lab | Pipe coating methods and coated pipe |
CA921410A (en) * | 1970-04-16 | 1973-02-20 | Hielema Ralph | Pipe coating |
US4026747A (en) * | 1975-01-30 | 1977-05-31 | John Z. Delorean Corporation | Composite tubing |
DE2519046C3 (de) * | 1975-04-25 | 1979-08-23 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr |
FR2316302A1 (fr) * | 1975-07-04 | 1977-01-28 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Revetement a l'aide de resines de fluoroethylene |
JPS5245678A (en) * | 1975-10-09 | 1977-04-11 | Fujimori Kogyo Co | Method of producing coated metal pipe |
JPS52126437A (en) * | 1976-04-16 | 1977-10-24 | Daicel Chem Ind Ltd | Method of manufacturing a metallic article coated with synthetic resin |
JPS5850168B2 (ja) * | 1976-07-30 | 1983-11-09 | 日本石油化学株式会社 | 芯体の被覆方法 |
US4078123A (en) * | 1976-12-23 | 1978-03-07 | Varta Batterie Aktiengesellschaft | Spiral-wrapped multi-layer cell separator |
US4145243A (en) * | 1977-11-21 | 1979-03-20 | Midcon Pipeline Equipment Co. | Pipe wrapping coating apparatus |
-
1978
- 1978-10-10 US US05/949,698 patent/US4211595A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-26 ZA ZA00795107A patent/ZA795107B/xx unknown
- 1979-09-27 GR GR60122A patent/GR72277B/el unknown
- 1979-09-28 DE DE19792954444 patent/DE2954444A1/de active Pending
- 1979-09-28 DE DE2939399A patent/DE2939399C2/de not_active Expired
- 1979-10-01 GB GB7933988A patent/GB2036914B/en not_active Expired
- 1979-10-04 FR FR7924753A patent/FR2438538A1/fr active Granted
- 1979-10-07 EG EG585/79A patent/EG13751A/xx active
- 1979-10-08 NO NO793223A patent/NO793223L/no unknown
- 1979-10-08 AT AT0655979A patent/AT373054B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-08 AU AU51578/79A patent/AU533077B2/en not_active Ceased
- 1979-10-08 YU YU02443/79A patent/YU244379A/xx unknown
- 1979-10-08 JP JP12895979A patent/JPS5569418A/ja active Granted
- 1979-10-09 SE SE7908352A patent/SE445581B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-10-09 PL PL21880879A patent/PL218808A1/xx unknown
- 1979-10-09 MX MX179579A patent/MX151240A/es unknown
- 1979-10-09 BE BE0/197535A patent/BE879276A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-09 PT PT70291A patent/PT70291A/pt unknown
- 1979-10-09 IT IT26332/79A patent/IT1125453B/it active
- 1979-10-09 HU HU79KE1062A patent/HU178600B/hu unknown
- 1979-10-09 NZ NZ191791A patent/NZ191791A/xx unknown
- 1979-10-09 NL NLAANVRAGE7907481,A patent/NL187767C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-10-09 IE IE1921/79A patent/IE48960B1/en unknown
- 1979-10-09 CH CH907579A patent/CH631794A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-10 CS CS796883A patent/CS229903B2/cs unknown
- 1979-10-10 BR BR7906538A patent/BR7906538A/pt unknown
- 1979-10-10 PH PH23152A patent/PH16541A/en unknown
- 1979-10-10 DK DK426879A patent/DK159761C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-10-10 ES ES485088A patent/ES485088A1/es not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2820249A (en) * | 1952-10-08 | 1958-01-21 | Lavorazione Mat Plastiche Sas | Apparatus for coating articles with multi-layer linings |
GB933409A (en) * | 1961-08-18 | 1963-08-08 | Stewarts & Lloyds Ltd | Improvements in or relating to tubes provided with protective coatings |
US3616006A (en) * | 1968-07-05 | 1971-10-26 | Mannesmann Ag | Method of enveloping a steel pipe |
US3687765A (en) * | 1969-05-17 | 1972-08-29 | Shaw Pipe Ind Ltd | Method for thermally insulating pipe |
DE1965802B2 (de) * | 1969-12-29 | 1975-12-18 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff |
US3823045A (en) * | 1971-04-01 | 1974-07-09 | Hielema Emmons Pipe Coating Lt | Pipe coating method |
US3802908A (en) * | 1972-02-28 | 1974-04-09 | D Emmons | Process for forming external multi-layer resinous coating on cylindrical surface at ambient temperature |
DE2222911B2 (de) * | 1972-05-05 | 1977-01-20 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum kontinuierlichen ummanteln eines metallrohres |
US4060655A (en) * | 1974-02-02 | 1977-11-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Resin coated metal substrates |
DE2548633A1 (de) * | 1974-11-05 | 1976-05-20 | Ver Buizenfab | Verfahren zum beschichten von metallrohren mit einem thermoplastischen kunstharz |
DE2521198A1 (de) * | 1975-05-13 | 1976-11-25 | Hoesch Werke Ag | Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3105971A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-08-19 | The Kendall Co., 02101 Boston, Mass. | Verfahren zum beschichten von rohren |
DE3109216A1 (de) * | 1981-03-05 | 1982-09-30 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff |
DE3121773A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-16 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff |
WO2024016023A1 (en) * | 2022-07-12 | 2024-01-18 | Brownlow George | Method of coating a pipe |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939399A1 (de) | Verfahren zum beschichten von rohren und dabei erhaltene rohre | |
DE2944809A1 (de) | Beschichteter gegenstand und verfahren zum applizieren einer schutzschicht auf gegenstaende, insbesondere metallrohre | |
DE2620295A1 (de) | Rohrwandmaterial und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3114185A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer laminierten umhuellung und das dabei erhaltene produkt | |
DE69014063T2 (de) | Bandumhüllung. | |
DE2923544C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres | |
DE69525415T2 (de) | Schrumpfbarer Schlauch, aus Verbundmaterial, und Verfahren zur Abdichtung unter Verwendung dieses Schlauches | |
DE2519046A1 (de) | Verfahren zum ummanteln eines stahlrohres mit thermoplastischem kunststoff | |
EP0268547B1 (de) | Verfahren zum Ummanteln von Gegenständen aus Stahl mit Kunststoff | |
DE3206582C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer druckfesten Bewehrung auf der Oberfläche von mit Kunststoff ummantelten Rohren | |
DE2031036C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Heißsiegelverbindung | |
DE3023214A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundrohres | |
DE3105971A1 (de) | Verfahren zum beschichten von rohren | |
DE2900796A1 (de) | Schlauchfoermige umhuellung | |
EP0198144B2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres | |
DE3444523C2 (de) | ||
DE2739321C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Metallrohres für Installationszwecke | |
DD154120A5 (de) | Verfahren zum bescichten von rohren | |
EP0205395B1 (de) | Verfahren zum Ummanteln von Stahlrohren mit einer Mantelschicht aus Polyäthylen | |
DE2149239C3 (de) | Verfahren zum Überziehen eines Rohres mit einer Korrosionsschutzschicht und einer mechanischen Schutzschicht | |
AT341200B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen ummanteln eines metallrohres | |
EP0524542B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schrumpfbaren Schlauches mit einer Schmelzkleberschicht | |
EP0521445B1 (de) | Wärmeschutzelement für Kabel im Eingangsbereich von wärmeschrumpfbaren Kabelmuffen | |
DE2149239A1 (de) | Mit einem schutzueberzug versehenes rohr und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2601107A1 (de) | Ader- beziehungsweise kabelmantelaufbau mit besserer korrosionsbestaendigkeit und wasserdichtheit sowie verfahren zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 27/30 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954444 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954444 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954444 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |