DE2923544C2 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines VerbundrohresInfo
- Publication number
- DE2923544C2 DE2923544C2 DE2923544A DE2923544A DE2923544C2 DE 2923544 C2 DE2923544 C2 DE 2923544C2 DE 2923544 A DE2923544 A DE 2923544A DE 2923544 A DE2923544 A DE 2923544A DE 2923544 C2 DE2923544 C2 DE 2923544C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- inner tube
- pipe
- outer tube
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D23/00—Producing tubular articles
- B29D23/001—Pipes; Pipe joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D49/00—Sheathing or stiffening objects
- B21D49/005—Hollow objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0013—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
- B29C48/0015—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
- B29C48/0016—Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
- B29C48/152—Coating hollow articles the inner surfaces thereof
- B29C48/153—Coating both inner and outer surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/14—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
- F16L9/147—Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/22—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0097—Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2277/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2305/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
- B29K2305/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0065—Permeability to gases
- B29K2995/0067—Permeability to gases non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres, insbesondere eines
Abflußrohrs für Installationszwecke, das wenigstens aus einem Innenrohr aus Kunststoff, einer dieses umschließenden
Zwischenschicht aus Kunststoff und einem metallenen Außenrohr besteht, bei dem das Innenrohr
mit dem Kunststoff der Zwischenschicht umhüllt und das A-jßenrohr diese Zwischenschicht umgebend und in
einem Abstand von dieser durch Formung eines Bandmaterials mit Längsnaht und anschließender
Längsnahtschweißung aufgebracht und das längsnahtgeschweißte Außenrohr durch in kontinuierlichem
Arbeitsablauf unmittelbar anschließende mechanische Verformung von außen unter Verringerung seines
Durchmessers mit der Zwischenschicht verbunden wird.
In der Installationstechnik und insbesondere bei Abflußrohren ist eine ständig zunehmende Aggressivität
der in diesen Rohren transportierten Medien festzustellen, denen übliche Metallrohre nicht gewachsen
sind. Es sind daher bereits Verbundrohre mit verschiedenem Aufbau vorgeschlagen worden. Zugleich
sind die Anforderungen an die Unbrennbarkeit insbesondere bei Abflußrohren weiter gestiegen. Eine solche
Unbrennbarkeit kann nach den Erfahrungen praktisch nur durch Verwendung eines metallenen Außenrohrs,
auch bei etwaiger Außenbeschichtung, insbesondere einem Außenrohr aus Stahl, gewährleistet werden. Bei
den bekannten Verbundrohren hat sich jedoch gezeigt,
ίο daß die Haftung zwischen den jeweils verwendeten
Kunststoffschichten und den jeweils eingesetzten Rohren nicht in ausreichendem Maß gewährleistet ist,
insbesondere sind Korrosions- und Ablöseerscheinungen zu beobachten, die das Rohr nach kurzer Zeit
is unbrauchbar machen. Insbesondere ist eine gleich gute
Haftung zwischen Innenrohr aus Kunststoff einerseits and Außenrohr aus Metall bzw. Stahl andererseits
bisher nicht erreicht worden.
Es ist ferner ein Verfahren der eingangs angegebenen Art bekannt geworden (DE-OS 27 46 180), bei dem in
das metallene Außenrohr bei seiner Formung und vor der Längsnahtschweißung ein Kunststoffgranulat eingebracht
wird, das die Zwischenschicht bilden soll. Nach dem Längsschweißen des Außenrohrs schließt sich
kontinuierlich an ein Ziehvorgang (z. B. mit Hilfe einer Vorrichtung gemäß DE-OS 23 54 161), bei dem das
Außenrohr mechanisch von außen unter Verringerung seines Durchmessers mit der Isolierschicht verbunden
wird. Es hat sich gezeigt, daß mit Hilfe eines derartigen Granulats nur eine Isolierschicht erzeugt werden kann,
diese aber nicht in ausreichendem Maß mit dem Innenrohr und dem Äußenrohr verbunden werden kann.
Insbesondere ergibt sich bei dem bekannten Verfahren noch eine unzureichende Korrosionsfestigkeit wegen
möglicher Wasserstoffionenwanderung zum Metallaußenrohr. Irgendeine innige und haftende Verbindungswirkung zwischen der Zwischenschicht und dem
Innenrohr einerseits und dem Außenrohr andererseits wird nicht erzielt. Das nach dem bekannten Verfahren
»o hergestellte Verbundrohr ist daher für die eingangs
geschilderten Installationszwecke und insbesondere als Abflußrohr für aggressive Medien nicht geeignet,
vielmehr ist in verhältnismäßig kurzer Zeit mit einem Ablösen der verschiedenen Verbundschichten des
Rohres zu rechnen, die das Rohr ebenfalls unbrauchbar machen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine besondere weitere Ausgestaltung des eingangs angegebenen
Verfahrens ein solches zu schaffen, mit dem ein Verbundrohr hergestellt werden kann, das ohne die
geschilderten Nachteile mangelnder Korrosionsfestigkeit allen Anforderungen an den Transport auch
aggressiver Medien insbesondere bei Abflußrohren gewachsen ist.
Dies wird nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß auf das Innenrohr eine flexible Zwischenschicht
geringerer Härte als die des Innenrohrs aus einem einen Haftvermittler enthaltenden Kunststoff
extrudiert wird und diese Zwischenschicht nach dem Längsnahtschweißen des Außenrohrs durch den bei
dessen Verformung entstehenden Schrumpfdruck und durch Wärmeeinwirkung mit dem Außenrohr ver=
schweißt wird.
Durch die Koextrusion der Zwischenschicht wird bereits eine innige erste Verbindung zwischen der
Außenwand des Innenrohrs und der Zwischenschicht erzielt. Wird danach erfindungsgemäß diese Zwischenschicht
nach dem Längsnahtschweißen des Außenrohrs
durch dessen geschilderte Verformung, also insbesondere durch den Ziehvorgang, aufgeschrumpft und wird
ferner Wärme dabei zugeführt, so ergibt sich unter der Wirkung des Haftvermittlers auch eine innige Verbindung
zwischen der Innenwand des Außenrohrs und der Zwischenschicht und ferner eine verstärkte Verschwei-Qung
zwischen Zwischenschicht und Innenrohr. Es hat sich gezeigt, daß das auf diese Weise hergestellte
Verbundrohr auch bei stärksten und aggressiven Beaufschlagungen durch das zu transportierende ι ο
Medium keinerlei Korrosions- und Ablösneigung aufweist und daß insbesondere die so schädliche
Wasserstoffionenwanderung zum Metallaußenrohr völlig unterbunden wird. Somit kann durch das erfindungsgemäße
Verfahren ein Verbundrohr hergestellt werden, '5
das insbesondere als starres Abflußrohr für Installationszwecke mit höchstmöglicher Beständigkeit eingesetzt
werden kann.
Für Installationszwecke und insbesondere für Abflußrohre
hat sich als zweckmäßig erwiesen, ein Innenrohr aus Polyamid einzusetzen. In weiterer Ausgestaltung
der Erfindung ist es in diesem Fall besonders vorteilhaft wenn als Zwischenschicht ein ein Epoxidharz als
Haftvermittler enthaltendes Polyamid auf das Innenrohr aufgebracht wird. Diese Zwischenschicht führt zu
einer ganz besonders innigen und unlösbaren Verbindung zwischen Zwischenschicht und Innenrohr, insbesondere
aber zwischen Zwischenschicht und Außenrohr.
Wird ein Innenrohr aus Polypropylen verwendet, so wird zweckmäßig in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung als Zwischenschicht ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat
oder ein thermoplastisch-elastomeres Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisat auf das Innenrohr
aufgebracht Auch hierdurch ergibt sich eine ganz besonders innige Verbindung zwischen Innenrohr und
Zwischenschicht und darauf zwischen Zwischenschicht und Außenrohr sowie zugleich eine besonders gute
Sperreigenschaft gegenüber Gasen und Wasserdampf, insbesondere schon zwischen Innenrohr und Zwischenschicht.
Soll die Festigkeit der Verbindung von Innenrohr und
Außenrohr über die Zwischenschicht für bestimmte Anwendungsfälle verstärkt werden, so wird zweckmäßig
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in die flexible Zwischenschicht eine Faserverstärkung eingebracht,
insbesondere eine Gewebefaser.
Werden für bestimmte Anwerdungsfälle weitere
Beschichtungs- oder Isolierungsmaßnahmen am Verbundrohr gewünscht, so können in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung nach dem Verformen des Außenrohrs auf das Außenrohr weitere Kunststoffschichten
aufgebracht werden, und zwar ist es möglich, nach außen in umgekehrter Reihenfolge eine ähnliche
Beschichtung vorzunehmen wie sie erfindungsgemäß innerhalb des Außenrohrs vorgenommen worden ist. So
kann also auf das Außenrohr zunächst erneut die Zwischenschicht aufgebracht und danach eine weitere
Beschichtung mit dem Material des Innenrohrs vorgenommen werden. Andere Isolierschichten sind natürlich
ebenfalls anwendbar, z. B. zur Wärme- oder Schallisolie- &o
rung o. dgl.
Das Verfahren naeh der Erfindung und ein nach
diesem Verfahren hergestelltes Verbundrohr werden anhand eines Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden
Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es *">
zeigt
Fig. I in schaubildlicher Darstellung die prinzipielle
Anordnung des Verfahrensablaufs nach der Erfindung, Fig.2 eine schematische Seitenansicht einer Anlage
zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Anhand Fig. 1 soll das Prinzip des Verfahrens nach der Erfindung erläutert werden; Auf ein Innenrohr I,
zweckmäßig aus Polyamid, wird eine flexible Zwischenschicht 2 geringerer Härte als die des Innenrohrs 1 aus
einem einen Haftvermittler enthaltenden Kunststoff durch Koextrusion, also im kontinuierlichen Verfahren,
aufgebracht Als Zwischenschicht wird zweckmäßig bei einem Innenrohr aus Polyamid ein ein Epoxidharz als
Haftvermittler enthaltendes Polyamid auf das Innenrohr koextrudiert bei einem Innenrohr aus Polypropylen
ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder ein thermoplastisch-elastomeres Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisat
Im Anschluß daran wird, ebenfalls im kontinuierlichen Verfahren, aus einem Bandmaterial 3
ein Außenrohr mit einer Längsnaht geformt und, wie schematisch bei 4 dargestellt ist, durch Längsnahtschweißung
geschlossen, wobei zwischen dieser zunächst mit 4a bezeichneten Vorstufe des Außenrohrs
und der Zwischenschicht 2 ein Abstand eingehalten wird, der die Längsnahtschweißuni. Λιηε wärmemäßige
Beeinträchtigung der Zwischenschicht: 2 ermöglicht. Hierbei kann gegebenenfalls zum Schutz des inncen
Rohraufbaus aus 1 und 2 ein Wärmeabweiskeil eingesetzt werden, der auch gekühlt ausgebildet sein
kann.
Wiederum im kontinuierlichen Verfahrensgang wird die Vorform 4a des zu bildenden Außenrohrs durch
unmittelbar anschließende mechanische Verformung, nämlich durch einen Ziehvorgang, auf die Zwischenschicht
2 aufgeschrumpft. Diese Ziehstation ist schematisch bei 5 dargestellt. Gleichzeitig wird in geeigneter
Weise auf den geschilderten Verbund mit Wärme eingewirkt. Durch den bei der Verformung unter 5
entstehenden Schrumpfdruck und durch die geschilderte Wärmeeinwirkung wird die Zwischenschicht 2 mit
dem Außenronr 4a verschweißt. Das endgültige Außenrohr ist bei 6 im Anschluß an die Ziehstation 5
dargestellt. Als Außenrohrmaterial, also Js Bandmaterial
3 für die Vorform 4a und die endgültige Form 6 des Außenrohrs wird zweckmäßig Stahl eingesetzt.
Bei der Koextrusion der flexiblen Zwischenschicht 2 kann auch zugleich eine Faserverstärkung eingebracht
werden, insbesondere eine Gewebefaser.
Fig.2 zeigt schematisch eine Anlage, auf der das
Verfahren nach der Erfindung durchgeführt wird. In einem ersten Extruder 7 wird das Innenrohr 1 geformt
und kontinuierlich in einen zweiten Extruder 8 eingeführt, in dem durch Koextrusion die geschilderte
flexible Zwischenschicht 2 aufgebracht wird. Der den Extruder verlassende Verbund aus Innenrohr 1 und
Zwischenschicht 2 wird kontinuierlich, ausgehend von einem Coil 9 eines Sandmaterials 10 umhüllt, das
7un:.cl;st, wie in F i g. 2 dargestellt ist, mit einem
Abstand von der Zwischenschicht 2 den Verbund aus 1 und 2 umhüllt In einer Schweißstation H vird die mit
dem Bandmaterial IO gebildete Längsnaht bei de>n geschilderten Abstand vom Verbund aus 1 und 2
hergestellt
In weiterhin kontinuierlichem Arbeitsablauf wird nun das die SchweiBstation 11 verlassende Außenrohr in
seiner Vorform 4a einer Ziehsta:ion 12, entsprechend der Ziehstation 5 in Fig. 1, zugeführt und dort unter
Verringerung seines Durchmessers mit der Zwischenschicht 2 verbunden, es wird nämlich die Zwischenschicht
2 durch den beim Zieh Vorgang an 12 entstehenden Schrumpfdruck und durch gleichzeitig im
Bereich der Ziehstation oder kurz danach angewandte Wärmeeinwirkung mit dem Außenrohr verschweißt,
das in seiner endgültigen Form 6 im Anschluß an die Ziehstation 12dargestellt ist.
Wie durch die weitere Form- oder Extrusionsstation
13 angedeutet ist. kann das im Anschluß an die Ziehstation 12 gebildete erfindungsgemäß hergestellte
Verbundrohr mit wenigstens einer zusätzlichen äußeren Isolierschicht 14 umhüllt werden.
Durch dieses Verfahren wird ein Verbundrohr hergestellt, bei dem sowohl zwischen dem Innenrohr I
und der flexiblen Zwischenschicht 2 als auch zwischen der y.w ischcnschicht 2 und dem Außenrohr 6 eine innige
Verbindung unter Wirkung des Haftvermittlers der flexiblen Zwischenschicht 2 erzeugt wird, indem durch
Schrumpfdruck und Wärme insbesondere zwischen dem Außenrohr 6 und der flexiblen Zwischenschicht 2 eine
Verbindungsreaktion entsteht. Wie sich aus der Beschreibung ergibt, können auch im Anschluß an die
Station 13 weitere Beschichtungen im kontinuierlichen Arbeitsablauf vorgenommen werden, wenn dies der
jeweilige Anwendungsfall als zweckmäßig erscheinen läßt. Dabei kann die äußere Beschichtung in gleicher
oder umgekehrter Reihenfolge wie die geschilderte innere Beschichtung ausgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres, insbesondere eines Abflußrohrs für Installationszwecke, das wenigstens aus einem Innenrohr aus
Kunststoff, einer dieses umschließenden Zwischenschicht aus Kunststoff und einem metallenen
Außenrohr besteht, bei dem das Innenrohr mit dem Kunststoff der Zwischenschicht umhüllt und das
Außenrohr diese Zwischenschicht umgebend und in einem Abstand von dieser durch Formung eines
Bandmaterials mit Längsnaht und anschließender Längsnahtschweißung aufgebracht und das längsnahtgeschweißte
Außenrohr durch in kontinuierlichem Arbeitsablauf unmittelbar anschließende mechanische
Verformung von außen unter Verringerung seines Durchmessers mit der Zwischenschicht
verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Innenrohr eine flexible Zwischenschicht
geringerer Härte als die des Innenrohrs aus einem einen Haftvermittler enthaltenden Kunststoff aufextrudiert
wird and diese Zwischenschicht nach dem Längsnahtschweißen des Außenrohrs durch den bei
dessen Verformung entstehenden Schrumpfdruck und durch Wärmeeinwirkung mit dem Außenrohr
verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Innenrohr aus Polyamid verwendet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht ein ein Epoxidharz als Haftvermittler enthaltendes Polyamid
auf das Innenrohr aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Innenrohr aus Polypropylen verwendet wird, dadurch
gekennzeichnet, tjaß als .Zwischenschicht ein
Äthylen-Vinylacetat-Copclymerisat oder ein thermoplastisch-elastomeres
Vinyl» .etat-Äthylen-Copolymerisat auf das Innenrohr aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die flexible Zwischenschicht
eine Faserverstärkung eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verformen
des Außenrohrs auf das Außenrohr weitere Kunststoffschichten aufgebracht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2923544A DE2923544C2 (de) | 1979-06-09 | 1979-06-09 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2923544A DE2923544C2 (de) | 1979-06-09 | 1979-06-09 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923544A1 DE2923544A1 (de) | 1980-12-11 |
DE2923544C2 true DE2923544C2 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=6072942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2923544A Expired DE2923544C2 (de) | 1979-06-09 | 1979-06-09 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2923544C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310272A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Emil Heinrich Friedrich | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen |
DE19515853C1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-08-22 | Hewing Gmbh | Verfahren zum Ummanteln eines Kunststoffrohres mit einer Metallummantelung |
DE19536698C1 (de) * | 1995-09-30 | 1996-09-19 | Kuhne Ummantelungstechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK448782A (da) * | 1981-11-16 | 1983-05-17 | Kabelmetal Electro Gmbh | Fremgangsmaade til fremstilling af et forbindelsesroer |
CH655986A5 (fr) * | 1984-03-16 | 1986-05-30 | Pabreco Sa | Procede de fabrication d'un tube composite. |
SE445531B (sv) * | 1984-11-16 | 1986-06-30 | Akerlund & Rausing Ab | Forfarande for tillverkning av med metallfolie overdragen kropp |
DE8706435U1 (de) * | 1987-05-06 | 1987-07-16 | Hawerkamp, Manfred, 5210 Troisdorf | Begehbarer Hohlkörper, insbesondere Rohr |
FR2668964B1 (fr) * | 1990-11-09 | 1994-11-18 | Polomiroir | Procede de chemisage de pieces allongees par etirage a froid et produits obtenus. |
CA2197728A1 (en) * | 1996-03-25 | 1997-09-25 | William Roger Lambert | Method for providing electromagnetic shielding and diffusion barrier properties of plastic extrusion and devices fabricated therefrom |
DE19917466C1 (de) | 1999-04-17 | 2000-08-10 | Bosch Gmbh Robert | Wegmeßvorrichtung |
DE10138600B4 (de) * | 2001-08-07 | 2012-03-15 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG | Anordnung sowie Verfahren zum Tiefziehen von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Mehrschichtrohren |
FI119845B (fi) | 2002-03-06 | 2009-04-15 | Stratum Oy | Telan tai lieriön pinnoitusmenetelmä |
TR200300145A2 (tr) * | 2003-02-04 | 2004-09-21 | D�Zayn Tekn�K Plast�K Boru Ve Elemanlari San. T�C. A.�. | Çok katmanlı kompozit boru üretim metodu ve sistemi |
DE102004054194B3 (de) * | 2004-11-10 | 2006-04-13 | WRW Westfälische Rohrwerke GmbH | Anlage zum Herstellen von Mehrschicht-Verbundrohren |
-
1979
- 1979-06-09 DE DE2923544A patent/DE2923544C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310272A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-06 | Emil Heinrich Friedrich | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen |
DE19515853C1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-08-22 | Hewing Gmbh | Verfahren zum Ummanteln eines Kunststoffrohres mit einer Metallummantelung |
DE19515853C2 (de) * | 1995-04-29 | 2001-01-18 | Hewing Gmbh | Verfahren zum Ummanteln eines Kunststoffrohres mit einer Metallummantelung |
DE19536698C1 (de) * | 1995-09-30 | 1996-09-19 | Kuhne Ummantelungstechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2923544A1 (de) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923544C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres | |
DE19818212B4 (de) | Mehrfach beschichtetes metallisches Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19822657C2 (de) | Mehrfach beschichtetes Metallrohr und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3513267A1 (de) | Hydraulikbremsschlauch | |
DE2215010A1 (de) | Schläuche mit Befestigungsflanschen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0118945A2 (de) | Flexibler Rohrverbund und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69028220T2 (de) | Kunststoffrohr mit einer wand bestehend aus einer kunststofffüllschicht | |
DE9304568U1 (de) | Extrudiertes Kunststoff-Metall-Verbundrohr für Installationen | |
EP0333061A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewickelten thermoplastischen Rohres | |
DE3023214C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres | |
EP1557257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102008048969B4 (de) | Halte- und Führungsrohr sowie Tragstangenrohr und Herstellungsverfahren | |
EP0046134B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von innen und aussen mit Kunststoff beschichteten korrosionsgeschützten Mehrlagenrohren | |
DE2834924C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands | |
DE69713621T2 (de) | Verfahren zum herstellen von rohranschlüssen und rohranschluss | |
DE2835401A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gut haftenden kunststoffoberdecken auf metallischen traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4304717A1 (de) | Mehrschicht-Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19536698C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr | |
DE2166791A1 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten | |
DE3342023A1 (de) | Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre | |
DE2320177C3 (de) | Konische Schraubverbindung von Kunststoffrohren | |
EP1287973B1 (de) | Anordnung sowie Verfahren zum Tiefziehen von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Mehrschichtrohren | |
DE3225869A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff | |
DE2154452B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern für supraleitende Kabel | |
DE102004028020A1 (de) | Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |