DE3513267A1 - Hydraulikbremsschlauch - Google Patents
HydraulikbremsschlauchInfo
- Publication number
- DE3513267A1 DE3513267A1 DE19853513267 DE3513267A DE3513267A1 DE 3513267 A1 DE3513267 A1 DE 3513267A1 DE 19853513267 DE19853513267 DE 19853513267 DE 3513267 A DE3513267 A DE 3513267A DE 3513267 A1 DE3513267 A1 DE 3513267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner tube
- adhesive layer
- layer
- tube
- chloroprene rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 35
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 19
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 14
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 9
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 9
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 9
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/04—Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/08—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1369—Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen HydrauliJcbremsschlauch,
der bei einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs eingesetzt wird, insbesondere betrifft die Erfindung einen
Bremsschlauch geringer Ausdehnbarkeit, welcher sich für ein Kraft-Zweirad eignet.
Herkömmliche Bremsschläuche bestehen aus einem Innenrohr aus Teflon und einer Verstärkungsschicht aus rostfreiem
Stahldraht, die das Innenrohr umgibt.
Das aus Teflon bestehende Innenrohr besitzt einen niedrigen Elastizitätsmodul, so daß es sich bei Beaufschlagung
mit Öldruck sehr leicht ausdehnt. Um diesen Nachteil des Innenrohrs zu vermeiden und dem Bremsschlauch eine
geringe Ausdehnbarkeit sowie hervorragende Druckwiderstandsfähigkeit zu verleihen, ist die Verstärkungsschicht
aus rostfreiem Stahldraht vorgesehen.
Allerdings wirft der rostfreie Stahldraht das Problem auf, daß er hinsichtlich der Dauerbiegefestigkeit gering Qualität
hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsschlauch zu schaffen, der geringe Ausdehnbarkeit, hervorragende
Druckwiderstandsfähigkeit und Dauerhaltbarkeit aufweist. Hierzu schafft die Erfindung einen Bremsschlauch
mit einem Innenrohr, einer Faserschicht und einem Außenrohr. Außerdem soll durch die Erfindung ein Bindemittel
geschaffen werden, um die Faserschicht fest an dem Innenrohr zu binden.
Der erfindungsgemäße Bremsschlauch enthält ein Innenrohr aus Polyamid-Kunstharz mit einem Elastizitätsmodul von
7000 bis 15000 kg/cm2, einer Faserschicht aus hochpoly-
merem Material, zum Beispiel Kunstseide und Polyester mit
hervorragender Dauerhaltbarkeit, wobei die Faserschicht das Innenrohr umgibt, und ein Außenrohr aus Gummi, welches
hervorragende Wetterbeständigkeit besitzt und die Faserschicht umgibt. Das Innenrohr, die Faserschicht und
das Außenrohr sind mit einem Klebemittel aneinander befestigt.
Erfindungsgemäß beträgt der Innendurchmesser des Innenrohrs
nicht weniger als 2,0 mm im Hinblick auf den Strömungswiderstand im Inneren des Innenrohrs und nach Maßgabe
der japanischen Industrienorm (JIS).
Der Außendurchmesser des Bremsschlauchs wird auf nicht
mehr als 6,0 mm eingestellt, wobei die niedrige Ausdehnbarkeit und die Biegefestigkeit berücksichtigt werden.
Ferner wird die Dicke des Innenrohrs auf nicht weniger als 0,7 mm eingestellt, wobei die niedrige Ausdehnbarkeit,
die Festigkeit und die Herstellbarkeit berücksichtigt sind.
Auf der Außenfläche des Innenrohrs befindet sich in schichtförmiger Anordnung eine Isocyanat-Klebeschicht und
eine Chloropren-Gummischicht z.ur Bildung von zwei Klebeschichten.
Auf der Chloropren-Gummi-Schicht befindet sich als weitere
Schicht eine Faserschicht, die imprägniert ist mit Chloropren-Gummi
enthaltendem Resorcin-Formaldehyd-Latex-Bindemittel, um die Faserschicht fest an dem Innenrohr z.u binden.
Im folgenden wenden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 35
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mit teilweise
weggebrochenen Teilen eines erfindungsgemäßen Bremsschläuche,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des Brems-
schlauchs nach Fig. 1, und
Fig. 3 und 4 graphische Darstellungen, die die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Bremsschlauchs
in Form von Versuchsergebnissen darstellen.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bremsschlauch, bei
dem um ein aus Polyamid-Kunstharz wie Nylon-11 bestehendes Innenrohr 1 netzförmig eine Verstärkungsfaserschicht
3 gewickelt ist, die aus hochmolekularem Material wie Kunstseide, Polyester, Polyamid und Polyvinylalkohol besteht.
Auf die Verstärkungsfaserschicht 3 ist eine aus Chloropren-Gummi oder dergleichen bestehende Außenschicht 5 gewickelt.
Das Innenrohr 1, die Verstärkungsfaserschicht 3 und das Außenrohr 5 sind mittels einer Klebeschicht 2 fest
miteinander verbunden.
Es wurden verschiedene Versuche mit dem erfindungsgemäßen Bremsschlauch durchgeführt. Proben wurden nach folgenden
Verfahren hergestellt:
Zunächst wurde auf die äußere Umfangsfläche des aus Nylon-11
bestehenden Innenrohrs 1 ein Isocyanat-Klebstoff (Chemlok
402, LORD FAR EAST INC.) mit einer Dicke von etwa 20 μΐη aufgebracht. Dann wurde auf die Isocyanat-Klebeschicht
von einem organischen Lösungsmittel gelöster Chloropren-Gummi mit einer Dicke von etwa 40 μΐη aufgebracht.
Anschließend wurde der Chloropren-Gummi getrocknet.
Um die Chloropren-Guinini-Schicht wurde eine Kunstseidefaser
netzförmig aufgewickelt, wobei die Kunstseidefaser imprägniert war mit Resorcin-Formaldehyd-Latex (ein
Klebstoff, der gebildet wird durch Kombinieren eines Kondensats aus Resorcin und Formalin mit Chloropren-Gummi-Latex,
im folgenden als RFL bezeichnet). Dann wurde das aus Chloropren-Gummi bestehende Außenrohr auf das
mit den Kunstseidefasern bewickelte Innenrohr durch Extrudieren aufgebracht.
Es wurde ein Schlauch erhalten, der sich zusammensetzte aus dem Innenrohr 1 aus Polyamid-Kunstharz (Nylon-11),
der Klebeschicht 2, die sich zusammensetzte aus der Isocyanat-Klebeschicht
2a und der Chloropren-Gummi-Schicht 2b, der Verstärkungsfaserschicht 3 aus Seidefaser, imprägniert
mit RFL 4, und dem Außenrohr 5 aus Chloropren-Gummi.
Als nächstes wurde entsprechend der japanischen Industrienorm JIS K 6301 der Abschältest (peeling test) durchgeführt
.
Zu Vergleichszwecken wurde ein anderer Schlauch gebildet, indem auf die Außenfläche des aus Nylon-11 bestehenden
Innenrohrs "Chemlok 402" nach dem oben erwähnten Verfahren aufgebracht wurde und auf das so behandelte Innenrohr
direkt mit RFL imprägnierte Kunstseidefaser gewickelt wurde, ohne daß Chloropren-Gummi angewendet wurde. Damit
wurde der Abschältest durchgeführt.
Die Versuchsergebnisse liefen darauf hinaus, daß die Abschälbelastung
der Faserschicht des erfindungsgemäßen. Schlauchs 2,5 bis. 4,5 kg/cm betrug, gegenüber. 1,0 bis 2,0
kg/cm bei dem Vergleichsschlauch.
Es ist bekannt, daß Isocyanat-Klebstoff die Eigenschaft
besitzt, fest an Polyamid-Harz und Chloropren-Gummi zu haften.
Erfindungsgemäß wird die Isocyanat-Klebeschicht auf der
Außenfläche des Innenrohrs, welches aus Polyamid-Kunstharz besteht, gebildet, und die mit Chloropren-Gummi enthaltendem
RFL imprägnierte Faserschicht wird auf der gebildeten Isocyanat-Klebeschicht durch die Chloropren-Gummi-Schicht
hindurch gebunden. Auf diese Weise werden Innenrohr, Chloropren-Gummi-Schicht und Faserschicht fest
miteinander verbunden.
Als nächstes wird anhand von Fig. 3 die Beziehung zwisehen
der Ausdehnung und der Biegefestigkeit für den Fall gezeigt, daß die Elastizitätsmodulen des aus Nylon
bestehenden Innenrohrs 1 auf unterschiedliche Weise geändert werden. In diesem Fall betrug der Innendurchmesser
des Innenrohrs 1 3 mm, und der Außendurchmesser betrug 5 mm. Folglich betrug die Dicke des Innenrohrs 1 mm.
In Fig. 3 zeigt die Linie A die Ausdehnung, während die Linie B die Biegefestigkeit zeigt. Die Ausdehnung bedeutet
die volumenmäßige Ausdehnung des Schlauchs mit einer freien Länge von 305 mm bei einem Innendruck von 50 kg/cm2-.
Von einem niedrige Ausdehnbarkeit aufweisenden Bremsschlauch bei einem Kraft-Zweirad wird gewünscht, daß die
Ausdehnung etwa 40 kg-cm oder weniger beträgt. Daher beträgt, wie aus Fig. 3 hervorgeht, der geeignete Bereich
für den Elastizitätsmodul des inneren Rohrs 1 7000 bis 15000 kg/cm2.
Es wurde durch Versuche bestätigt, daß der Elastizitätsmodul sowohl der Verstärkungsfaserschicht 3 als auch des
Außenrohrs 5 des Bremsschlauchs mit dem oben beschriebenen
Aufbau extrem klein war im Vergleich zu dem des Innenrohrs 1, so daß der Elastizitätsmodul des gesamten Schlauchs
etwa dem des Innenrohrs 1 entsprach.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Ausdehnung und der Biegefestigkeit für den Fall, daß der Innendurchmesser
und der Außendurchmesser des Innenrohrs 1 unterschiedlich geändert werden. In diesem Fall besteht das Innenrohr
1 aus Nylon mit einem Elastizitätsmodul von 7000 kg/cm2.
Die Linien A1 , A0 und A-. zeigen die Schwankungen der Ausdehnung
der Schläuche mit Innendurchmessern von 3,0 mm, 2,8 mm bzw. 2,6 mm.
Die Linie B1 zeigt die Schwankung der Biegefestigkeit.
Die Biegefestigkeit wird kaum beeinflußt von dem Unterschied des Innendurchmessers des Innenrohrs 1 und lediglich
durch dessen Außendurchmesser bestimmt.
Aus Fig. 4 ist klar ersichtlich, daß der Außendurchmesser des Innenrohrs 1 auf 6,0 mm oder weniger eingestellt werden
sollte, um die Ausdehnung des Schlauchs auf nicht mehr als 0,08 cm3 und die Biegefestigkeit des Schlauchs auf
nicht mehr als 40 kg-cm zu beschränken.
Der Innendurchmesser des Innenrohrs des Bremsschlauchs soll gemäß der japanischen Industrienorm JIS im Hinblick
auf den Strömungswiderstand und dergleichen innerhalb des Innenrohrs nicht weniger als 2,0 mm. betragen. Vorzugsweise
wird die Dicke des Innenrohrs auf nicht weniger als 0,7 mm eingestellt, um zu verhindern, daß das Innenrohr durch
Steine von der Straße oder dergleichen beschädigt wird.
Durch von den Erfindern durchgeführte Versuche wurde bestätigt,
daß, wenn das Innenrohr eine Dicke von weniger als
0,7 mm besitzt, in das Innenrohr ein Dorn eingefügt werden muß, damit das Innenrohr nicht durch die beim Bilden
der Verstärkungsfaserschicht auf die Außenumfangsflache
aufgebrachte hohe Zugkraft zusammengequetscht wird. Das Einbringen des Dorns würde die Herstellung kompliziert
machen. Daher muß das Innenrohr eine Dicke von nicht weniger als 0,7 mm besitzen.
Wenn gemäß Fig. 4 die Dicke des Innenrohrs mit einem Innendurchmesser
von 3,0 mm (Linie A.) auf 0,7 mm eingestellt wird, wird der Außendurchmesser des Innenrohrs 4,4
mm. In diesem Fall beträgt die Ausdehnung etwas weniger als 0,09 cm3, und die Biegefestigkeit beträgt 10 kg-cm.
Dieses Innenrohr A1 weist eine hervorragende Flexibilität
auf, ist jedoch hinsichtlich der geringen Ausdehnbarkeit etwas ungünstiger.
Nimmt die Dicke des Innenrohrs A1 zu, so wird der Außendurchmesser
erhöht, und die Ausdehnung nimmt auf 0,0 8 cm3 oder weniger ab.
Wenn die Dicke des Innenrohrs mit einem Innendurchmesser von 2,8 mm (Linie A~) auf 0,7 mm eingestellt wird, beträgt
der Außendurchmesser 4,2 mm. In diesem Fall beträgt die Ausdehnung etwas weniger als 0,08 cm3. Daher weist das
Innenrohr A~ eine hervorragend niedrige Ausdehnbarkeit auf. Die Ausdehnung des Innenrohrs A„ wird weiter herabgesetzt,
wenn die Dicke des Rohrs zunimmt.
Bei den Versuchen, deren Ergebnisse in Fig. 4 dargestellt
sind, wurde Nylon-11 mit einem Elastizitätsmodul von 7000
kg/cm2 als Material für das Innenrohr verwendet. Wenn das Material einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als
7000 kg/cm2 verwendet, wird die Biegefestigkeit des Innenrohrs
erhöht. In diesem Fall muß der Außendurchmesser des Innenrohrs im Hinblick auf die Zunahme der Biegefestigkeit
auf weniger als 6 nun eingestellt werden.
Als nächstes wurde die in der japanischen Industrienorm JIS D2601 beschriebene Dauertest durchgeführt. Das Testergebnis
zeigt, daß der erfindungsgemäße Schlauch (Innenrohr: Nylon-11 mit einem Elastizitätsmodul von 10000
kg/cm2, mit einem Innendurchmesser von 3,0 mm und einem Außendurchmesser von 5,0 mm; Verstärkungsrohr: Kunstseidefaser;
Außenrohr: Chloropren-Gummi) eine Dauerfestigkeit aufweist, die etwa fünfmal so groß ist wie die des
herkömmlichen Bremsschlauchs, der im Handel erhältlich ist (Innenrohr: Teflon; Verstärkungsrohr: rostfreier
Stahldraht).
Wie oben beschrieben wurde, ist zur Verbesserung der geringen Dauerfestigkeit der herkömmlichen Verstärkungsschicht aus Metalldraht die Verstärkungsschicht aus der
Faserschicht gebildet, die aus hochpolymerem Material wie Kunstseide, Polyester, Polyamid und Polyvinylalkohol
besteht, und es ist keine metallische Verstärkungsschicht vorgesehen. Erfindungsgemäß läßt sich die Ausdehnbarkeit
des Schlauchs dadurch niedrig halten, daß man die geeigneten physikalischen Eigenschaften den Innenrohrs auswählt.
Durch geeignetes Kombinieren von Elastizitätsmodul, Außendurchmesser, Innendurchmesser und Dicke des
aus Polyamid-Kunstharz bestehenden Innenrohrs wird ein Hydraulikbremsenschlauch geschaffen, der geringe Ausdehnbarkeit,
hervorragende Flexibilität und Haltbarkeit aufweist.
Claims (3)
1. Hydraulikbremsschlauch, gekennzeichnet durch:
ein aus Polyamid-Kunstharz bestehendes Innenrohr (1),
eine auf der Außenfläche des Innenrohrs gebildete Klebeschicht (2),
eine aus aus hochpolymerem Material bestehenden Fasern hergestellte Verstärkungsfaserschicht (3), die auf
der Außenfläche der Klebeschicht (2) gebildet ist,
ein Außenrohr (5) aus Gummi, das an der Außenfläche der Verstärkungsfaserschicht gebildet ist,
wobei das Innenrohr einen Elastizitätsmodul von 7000
2
bis 15000 kg/cm , einen Innendurchmesser von nicht weniger als 2,0 mm, einen Außendurchmesser von nicht mehr als 6,0 mm und eine Dicke von nicht weniger als 0,7 mm besitzt.
bis 15000 kg/cm , einen Innendurchmesser von nicht weniger als 2,0 mm, einen Außendurchmesser von nicht mehr als 6,0 mm und eine Dicke von nicht weniger als 0,7 mm besitzt.
Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 5212313 Telegramme Patentconsult
Sonn··- Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon'""""' S6294J/561998 Te'ex 418623? TeIe Patentconsult
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid-Harz des Innenrohrs Nylon ist, daß das
hochpolymere Material für die Verstärkungsfaserschicht ausgewählt ist aus der Gruppe Kunstseide, Polyester,
Polyamid und Polyvinylalkohol, und daß der Gummi des Außenrohrs Chloropren-Gummi ist.
3. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht sich zusammensetzt aus einer
Isocyanat-Klebeschicht auf der Außenfläche des Innenrohrs und einer" Chloropren-Gummi-Klebeschicht auf der Außenseite
der Isocyanat-Klebeschicht, und daß die Faser für die Verstärkungsfaserschicht imprägniert ist mit Chloropren-Gummi
enthaltendem Resorcin-Formaldehyd-Latex.
15
20
25
30
35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7564484A JPS60220282A (ja) | 1984-04-14 | 1984-04-14 | 油圧ブレ−キホ−ス |
JP13639384A JPS6114950A (ja) | 1984-06-30 | 1984-06-30 | 合成樹脂層と繊維層を含む積層体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513267A1 true DE3513267A1 (de) | 1985-10-31 |
DE3513267C2 DE3513267C2 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=26416792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513267 Granted DE3513267A1 (de) | 1984-04-14 | 1985-04-13 | Hydraulikbremsschlauch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4617213A (de) |
AU (1) | AU552159B2 (de) |
DE (1) | DE3513267A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0203880A2 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Schlauchkonstruktion |
DE3942354A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Tecalemit Gmbh Deutsche | Mehrschichtiger sicherheitsschlauch aus thermoplastischen kunststoffen fuer brennbare fluide |
DE19802039A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Itt Mfg Enterprises Inc | Schlauchanschlußarmatur |
WO2017202511A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Contitech Schlauch Gmbh | Mehrschichtiger flexibler schlauch |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4779673A (en) * | 1986-09-16 | 1988-10-25 | Chiles Daniel T | Flexible hose heat exchanger construction |
JPS63125885A (ja) * | 1986-11-13 | 1988-05-30 | 横浜ゴム株式会社 | 冷媒輸送用ホ−ス |
JPH0697076B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1994-11-30 | 横浜ゴム株式会社 | 低透過性ホ−ス |
DE3744464C2 (de) * | 1986-12-27 | 1997-05-07 | Yokohama Rubber Co Ltd | Schlauch |
US4917938A (en) * | 1987-02-13 | 1990-04-17 | Edo Corporation | Fiber reinforced article capable of revealing damage due to surface impacts and method of making same |
US4842024A (en) * | 1987-07-21 | 1989-06-27 | Harvard Industries, Inc. | Composite hose for conveying refrigerant fluids in automotive air-conditioned systems |
JPH0620945Y2 (ja) * | 1988-03-15 | 1994-06-01 | 豊田合成株式会社 | 補強ホース |
US5129861A (en) * | 1988-05-02 | 1992-07-14 | Yazaki Corporation | Sheath structure for meter cables |
DE3816884A1 (de) * | 1988-05-18 | 1989-11-30 | Guenter Dipl Ing Hess | Montageschlauch |
DE4001125C1 (de) * | 1989-11-20 | 1990-12-13 | Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De | |
EP0559169B1 (de) * | 1992-03-05 | 1997-07-23 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Verstärkter Schlauch |
ES2115828T3 (es) * | 1993-09-07 | 1998-07-01 | Phoenix Ag | Cuerpo hueco de forma tubular, sobre todo tubo flexible para vapor, compensador y resorte neumatico. |
DE19939689C2 (de) * | 1999-08-17 | 2002-06-06 | Cooper Standard Automotive D | Hydraulikleitung für Kraftfahrzeuge |
DE10014357C2 (de) * | 1999-08-20 | 2003-10-23 | Cooper Standard Automotive D | Hydraulikleitung für Kraftfahrzeuge |
US6341625B1 (en) | 2000-01-10 | 2002-01-29 | Kanagawa Toyota Motor Sales Co., Ltd. | Hydraulic brake hose assembly for bicycles |
HU224141B1 (hu) * | 2001-06-13 | 2005-05-30 | Phoenix Rubber Gumiipari Kft. | Utólag szerelhető ragasztott tömlőcsatlakozóval ellátott nagynyomású tömlő |
DE10203123C1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-02-06 | Sgl Acotec Gmbh | Verbundrohr aus einer PTFE-Innenschicht und einer Deckschicht aus einem faserverstärkten Kunststoff |
DE10204395B4 (de) * | 2002-02-04 | 2004-01-29 | Ems-Chemie Ag | Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung |
MXPA03006214A (es) * | 2002-07-22 | 2004-02-04 | Goodyear Tire & Rubber | Compuesto que tiene compuesto de caucho con hidrotalcita. |
GB2398357B (en) * | 2003-02-12 | 2006-09-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic system |
US9592648B2 (en) * | 2009-06-01 | 2017-03-14 | Gates Corporation | Low-permeation flexible fuel hose |
EP2438340B1 (de) * | 2009-06-01 | 2019-11-20 | Gates Corporation | Flexibler kraftstoffschlauch mit geringer permeabilität |
DE102010015155A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Elektrisch isolierender Lagerring, insbesondere für ein Wälzlager |
US12104718B2 (en) | 2021-02-17 | 2024-10-01 | Gamra Composites, Inc. | Fiber reinforced hoses, composite materials and articles, and related methods |
US12145329B2 (en) | 2021-02-17 | 2024-11-19 | Gamra Composites, Inc. | Fiber reinforced composite materials, articles and related methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2054719A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-06-24 | Mitsubishi Rayon Co | Polyvinylchlorid Kunstharzmassen mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit und Witterungsbestandigkeit |
DE2429680A1 (de) * | 1974-06-20 | 1976-01-08 | Parker Hannifin Corp | Hochdruckschlauch |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945867A (en) * | 1973-11-05 | 1976-03-23 | William C. Heller, Jr. | Plastic hose making method |
US4142554A (en) * | 1977-10-28 | 1979-03-06 | Parker-Hannifin Corporation | Hose construction |
US4196464A (en) * | 1978-02-23 | 1980-04-01 | Eaton Corporation | Semi-conductive layer-containing reinforced pressure hose and method of making same |
US4209042A (en) * | 1978-06-22 | 1980-06-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hose |
US4238260A (en) * | 1978-11-13 | 1980-12-09 | Parker-Hannifin Corporation | Method of making an elastomeric hose |
US4261390A (en) * | 1979-03-06 | 1981-04-14 | Parker-Hannifin Corporation | Hose construction |
-
1985
- 1985-04-09 US US06/721,393 patent/US4617213A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-04-12 AU AU41222/85A patent/AU552159B2/en not_active Ceased
- 1985-04-13 DE DE19853513267 patent/DE3513267A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2054719A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-06-24 | Mitsubishi Rayon Co | Polyvinylchlorid Kunstharzmassen mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit und Witterungsbestandigkeit |
DE2429680A1 (de) * | 1974-06-20 | 1976-01-08 | Parker Hannifin Corp | Hochdruckschlauch |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0203880A2 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-03 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Schlauchkonstruktion |
EP0203880A3 (en) * | 1985-05-31 | 1989-05-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Hose construction |
DE3942354A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Tecalemit Gmbh Deutsche | Mehrschichtiger sicherheitsschlauch aus thermoplastischen kunststoffen fuer brennbare fluide |
DE3942354C2 (de) * | 1989-12-21 | 1999-01-14 | Siebe Automotive Deutschland Gmbh | Mehrschichtiger Sicherheitsschlauch aus thermoplastischen Kunststoffen für brennbare Fluide |
DE19802039A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-22 | Itt Mfg Enterprises Inc | Schlauchanschlußarmatur |
US6164704A (en) * | 1998-01-21 | 2000-12-26 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hose fitting |
WO2017202511A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Contitech Schlauch Gmbh | Mehrschichtiger flexibler schlauch |
DE102016209005A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-12-14 | Contitech Schlauch Gmbh | Mehrschichtiger flexibler Schlauch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4617213A (en) | 1986-10-14 |
AU4122285A (en) | 1985-10-17 |
DE3513267C2 (de) | 1988-07-07 |
AU552159B2 (en) | 1986-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3513267A1 (de) | Hydraulikbremsschlauch | |
DE10137863B4 (de) | Laminierter Polyamid-Druckluftbremsschlauch | |
DE69410288T2 (de) | Rohrleitung für kühlflüssigkeit | |
DE4017101C2 (de) | Kältemittel transportierender Schlauch mit Phenolharzschicht | |
DE3855537T2 (de) | Auskleidungsmaterial für eine rohrleitung | |
DE69718765T2 (de) | Kühlmittelförderschlauch | |
DE69506636T2 (de) | Hochdruckbremsschlauch | |
DE3329286C2 (de) | Drahtseil mit einem geschmierten Kern | |
DE602004000682T2 (de) | Armierter Schlauch | |
DE69708501T2 (de) | Verbesserter, mit Fluorpolymer-Fasern verstärkter integraler Verbundkabelmantel und Rohr | |
EP0174296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern | |
DE102008006411A1 (de) | Fahrzeugfeder aus Faserverbundwerkstoff | |
DE3534909A1 (de) | Ermuendungsbestaendiger schlauch | |
DE102017218553A1 (de) | Herstellungsverfahren für Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff mit integrierten Augenbuchsen und Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE69905525T2 (de) | Bremsschlauch | |
DE19633544C2 (de) | Hydraulik-Druckschlauch | |
DE2062418A1 (de) | Schläuche | |
DE2923544C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres | |
EP0503142A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbehältern sowie Druckbehälter | |
DE2328553A1 (de) | Schlauchkonstruktion | |
DE69103536T2 (de) | Faserverstärkter Riemen und Herstellungsverfahren. | |
EP1293600A2 (de) | Verstärkungskord | |
EP0826915A2 (de) | Kraftstoffschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3239032C2 (de) | Katheterschlauch | |
DE202019101108U1 (de) | Mehrschichtverbundrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |