[go: up one dir, main page]

DE69713621T2 - Verfahren zum herstellen von rohranschlüssen und rohranschluss - Google Patents

Verfahren zum herstellen von rohranschlüssen und rohranschluss

Info

Publication number
DE69713621T2
DE69713621T2 DE69713621T DE69713621T DE69713621T2 DE 69713621 T2 DE69713621 T2 DE 69713621T2 DE 69713621 T DE69713621 T DE 69713621T DE 69713621 T DE69713621 T DE 69713621T DE 69713621 T2 DE69713621 T2 DE 69713621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional layer
plastic
pipe connection
preform
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69713621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713621D1 (de
Inventor
Ossi Helander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Uponor Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uponor Innovation AB filed Critical Uponor Innovation AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69713621D1 publication Critical patent/DE69713621D1/de
Publication of DE69713621T2 publication Critical patent/DE69713621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Herstellen eines Rohranschlusses, wobei das Verfahren das Herstellen einer Vorform aus Kunststoff umfasst sowie das Formen einer zusätzlichen Schicht oben auf der Vorform. Die Erfindung betrifft ferner einen Rohranschluss mit einer Vorform aus Kunststoff und einer oben auf die Vorform aufgebrachten zusätzlichen Schicht.
  • In der finnischen Patentanmeldung Nr. 912498 ist eine mehrschichtige Muffenverbindung beschrieben, deren Schichten durch Extrudieren, Spritzgießen oder ein Vernetzungsverfahren hergestellt werden. Eine Schicht ist eine Verstärkungsschicht, die auch Metall enthalten kann. Die Muffe weist ferner eine Widerstandsdrahtwicklung auf, die zum Verschweißen der Muffe mit dem damit verbundenen Rohr an der Innenfläche der Muffe angebracht ist.
  • In der Anmeldung (GB 2 090 558) EP 055 891 ist das Verfahren beschrieben, das zur Zeit am häufigsten zur Anwendung kommt. Dieses Verfahren umfasst als erstes das Herstellen einer Vorform durch Spritzgießen, Wickeln eines Widerstandsdrahts auf die Vorform und Spritzgießen einer Verstärkungsschicht oben auf die Vorform und den Widerstandsdraht, wodurch die Vorform und der Widerstandsteil mindestens teilweise miteinander verschweißt werden.
  • In der Anmeldung GP 2 232 330 ist ein Muffen-Herstellungsverfahren beschrieben, das das Wickeln eines thermoplastischen Bands, welches aus einem Extruder kommt und sich in einem geschmolzenen oder weichen Zustand auf einem Dorn befindet, und das Verschmelzen der Ränder der Wicklungen umfasst.
  • Dem Stand der Technik entsprechende Lösungen sind auch in DK 162588 und WO 9515253 beschrieben.
  • Einer der Nachteile der oben genannten dem Stand der Technik entsprechenden Lösungen ist, dass es unökonomisch ist, mit den oben genannten herkömmlichen Verfahren besonders lange Zweiganschlüsse herzustellen, da eine lange Abkühlzeit erforderlich ist, wenn eine große Menge an Material im Spritzgießverfahren verarbeitet wird. Ferner sind die Strukturen häufig massiv, um die benötigte Festigkeit zu erreichen und sind die Werkzeugkosten sowie die Investitionen in Spritzgießmaschinen extrem hoch.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu eliminieren. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die zusätzliche Schicht geformt wird, indem mehrere im Wesentlichen aus Kunststoff bestehende Folienschichten auf die Vorform gewickelt werden, bis die gewünschte gesamte Wanddicke erreicht ist, und dass während des Aufwickelns der Folienschichten gleichzeitig ein Vorspannen in einer gewünschten Spannrichtung erfolgt. Entsprechend ist der Rohranschluss dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht aus mehreren ausgerichteten Kunststofffolienschichten besteht, die auf die Vorform gewickelt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung, bei der die aufzuwickelnde Folie durch Vorspannen in eine geeignete Spannrichtung in der gewünschten Richtung ausgerichtet wird, wird eine kleinere Gesamtwanddicke erzielt als bei einer Muffe, die vollständig durch Spritzgießen hergestellt ist. Eine aufzuwickelnde Folie oder ein aufzuwickelndes Band kommt nicht als halbfertiges Produkt aus dem Extruder, sondern z. B. von einer Vorratsspule in Form eines Produkts, das sämtliche Herstellungsstufen durchlaufen hat. Im Falle von GB 2 232 330, in dem das aufzuwickelnde Band direkt aus dem Extruder kommt, während es noch weich und offensichtlich dick ist, wird ein solches Ergebnis nicht erzielt; in diesem Fall kann das Band nicht gespannt und dadurch wie bei der vorliegenden Erfindung ausgerichtet werden, dies ist nicht einmal versucht worden. Ferner wird durch das Nichtvorhandensein einer Vorform der Herstellungsprozess erschwert.
  • Die Geschwindigkeit, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, hängt hauptsächlich von der Geschwindigkeit des Aufwickelprozesses und nicht von den Abkühlzeiten ab, was einen beträchtlicher Vorteil gegenüber sämtlichen oben beschriebenen dem Stand der Techniken entsprechenden Lösungen darstellt.
  • Ferner ermöglicht es die erfindungsgemäße Wicklung, dass die aufzuwickelnde Folie eine oder mehrere unterschiedliche Kunststofffolien umfasst, die wahlweise z. B. mit Kunststoff-, Glas- oder Kohlenfasern oder einem Drahtgeflecht oder einer geeigneten Kombination daraus verstärkt sind.
  • Widerstandseinrichtungen sind vorzugsweise zwischen der Vorform und der zusätzlichen Schicht vorgesehen und mit Kontaktstiften an den Enden der Vorform verbunden. Mittels der Widerstandseinrichtungen können die durch den Rohranschluss zu verbindenden Rohre miteinander verschweißt werden, wie oben in Zusammenhang mit GB 2 090 558 beschrieben. Es ist ferner möglich, die Vorform und die zusätzliche Schicht miteinander zu verschweißen, wenn die Rohre miteinander verbunden sind; dies kann bei der vorliegenden Erfindung realisiert werden, wenn z. B. gebogene Anschlüsse benötigt werden. Die Position eines Anschlusses kann stufenlos auf einen gewünschten Winkel eingestellt und durch Widerstandsbeheizung fixiert werden: der Anschluss wird erwärmt, bis selbst die Folienwicklungen mindestens teilweise miteinander verschweißt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt eines Endes eines erfindungsgemäßen Rohranschlusses, und
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines fertiggestellten Rohranschlusses.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zunächst das Herstellen einer Vorform 1 z. B. durch Spritzgießen, auf deren oberen Teil elektrisch leitende Widerstandseinrichtungen 2 (z. B. ein Widerstandsdraht, eine Widerstandsmatte, eine elektrisch leitende Matte o. ä.) gewickelt und mit an den Enden der Vorform 1 vorgesehenen Kontaktstiften 4 verbunden sind.
  • Eine zusätzliche Schicht 3 z. B. aus PE-Folie wird danach auf die Vorform 1 aufgewickelt, um den Körper des Rohranschlusses zu bilden. Die gewünschte Gesamtwanddicke wird durch geeignete Vorspannung und eine gewünschte Spannrichtung erreicht. Aufgrund der daraus resultierenden ausgerichteten Struktur des Körpers ist die Gesamtwanddicke eindeutig kleiner als z. B. die eines entsprechenden Rohranschlusses, der vollständig durch Spritzgießen hergestellt ist. Bei diesem Beispiel ist die Wicklung kreuzweise ausgeführt, wie in Fig. 2 gezeigt. Die kreuzweise Wicklung kann durch Verändern der Wicklungsrichtung an einer beliebigen Stelle des Rohranschlusses, z. B. an den Enden des Anschlusses nach jeder Wicklung, hergestellt werden.
  • Die Breite der aufzuwickelnden Folie kann vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50 mm und die Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm liegen. Falls gewünscht, kann die zusätzliche Schicht 3 auch aus mehreren unterschiedlichen Kunststofffolien hergestellt sein. Zusätzlich zu diesen Folien können auch Verstärkungen verwendet werden, z. B. technische Verstärkungsfasern, wie Kunststoff-, Glas- und Kohlenfasern, sowie Metallverstärkungen, wie ein Drahtgeflecht. Wenn höhere Anforderungen z. B. hinsichtlich der Wärmebeständigkeit und Verschleißfestigkeit der Oberfläche des Rohranschlusses gestellt werden, können die Oberflächenwicklungen der zusätzlichen Schicht aus einer Folie gebildet sein, die diese Anforderungen erfüllt.
  • Es ist möglich, durch Spritzgießen eine dünne Schutzschicht herzustellen oder z. B. eine Schrumpffolie auf der Folienschicht oder dem Körper 3 zu verwenden, falls dies z. B. für das äußere Erscheinungsbild erforderlich ist.
  • Aufgrund der festen ausgerichteten Struktur des Körpers 3 kann die eine leichte Konstruktion aufweisende Vorform 1 verwendet werden, wobei der aufgewickelte Körper 3 den größten Teil der Wanddicke des Rohranschlusses bilden kann.
  • Die Erfindung ist vorstehend nur beispielhaft beschrieben worden. So müssen z. B. das oben beschriebene Erwärmen oder Verschweißen nicht unbedingt mittels einer elektrischen Heizeinrichtung durchgeführt werden.

Claims (23)

1. Verfahren zum Herstellen eines Rohranschlusses, wobei das Verfahren das Herstellen einer Vorform (1) aus Kunststoff umfasst sowie das Formen einer zusätzlichen Schicht (3), die oben auf der Vorform bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) geformt wird, indem mehrere im Wesentlichen aus Kunststoff bestehende Folienschichten auf die Vorform gewickelt werden, bis die gewünschte gesamte Wanddicke erreicht ist, und dass während des Aufwickelns der Folienschichten gleichzeitig ein Vorspannen in einer gewünschten Spannrichtung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschichten kreuzweise in einem gewünschten Winkel gewickelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) aus einer Kunststofffolie besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die zusätzliche Schicht (3) aus mehreren unterschiedlichen Kunststofffolien besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) aus einer Kunststofffolie/Kunststofffolien und einem anderen Werkstoff als Kunststoff besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) mit Verstärkungen versehen ist, die aus einer mindestens aus Kunststoff-, Glas- und Kohlefasern und einem Drahtgeflecht bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufwickeln der Folie elektrische Leiter (2) an der Vorform (1) angebracht werden, um den Rohranschluss auf eine Schweißtemperatur zu erwärmen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform (1) und die gewickelte zusätzliche Schicht (3) zumindest teilweise zusammengeschmolzen werden, indem elektrische Energie zu Kontaktstiften (4) geleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschichten auch zumindest teilweise zusammengeschmolzen werden, wenn z. B. Bogenstücke hergestellt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne Schutzschicht aus Kunststoff auf die gewickelte zusätzliche Schicht (3) im Spritzgießverfahren aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrumpffolie aus Kunststoff oben auf die gewickelte zusätzliche Schicht (3) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform (1) durch Spritzgießen hergestellt wird.
13. Rohranschluss, der eine Vorform (1) aus Kunststoff aufweist sowie eine zusätzliche Schicht (3), die fest oben auf der Vorform angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) aus mehreren ausgerichteten Kunststofffolienschichten besteht, die auf die Vorform (1) gewickelt sind.
14. Rohranschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das die Folienschichten der zusätzlichen Schicht (3) kreuzweise gewickelt sind.
15. Rohranschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) dicker ist als die darunter liegende Vorform (1).
16. Rohranschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) den Körper des Rohranschlusses bildet.
17. Rohranschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) eine PE-Folie mit einer Breite vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50 mm und einer Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,1 mm aufweist.
18. Rohranschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) mehrere unterschiedliche Kunststofffolien aufweist.
19. Rohranschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) aus einer Kunststofffolie/Kunststofffolien und einem anderen Werkstoff als Kunststoff besteht.
20. Rohranschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schicht (3) mit Verstärkungen versehen ist, die aus einer mindestens aus Kunststoff-, Glas- und Kohlefasern und einem Drahtgeflecht bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Leiter (2) zwischen der Vorform (1) und der zusätzlichen Schicht (3) vorgesehen sind, um zumindest einen Teil des Rohranschlusses auf eine Schweißtemperatur zu erwärmen.
22. Rohranschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne Schutzschicht aus spritzgegossenem Kunststoff oben auf der gewickelten zusätzliche Schicht (3) vorgesehen ist.
23. Rohranschluss nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrumpffolie aus Kunststoff oben auf der gewickelten zusätzlichen Schicht (3) vorgesehen ist.
DE69713621T 1996-05-23 1997-05-20 Verfahren zum herstellen von rohranschlüssen und rohranschluss Expired - Fee Related DE69713621T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI962187A FI103267B (fi) 1996-05-23 1996-05-23 Menetelmä putkiyhteen valmistamiseksi ja putkiyhde
PCT/FI1997/000297 WO1997044173A1 (en) 1996-05-23 1997-05-20 Method for manufacturing pipe fitting, and pipe fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713621D1 DE69713621D1 (de) 2002-08-01
DE69713621T2 true DE69713621T2 (de) 2003-02-27

Family

ID=8546080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713621T Expired - Fee Related DE69713621T2 (de) 1996-05-23 1997-05-20 Verfahren zum herstellen von rohranschlüssen und rohranschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6258197B1 (de)
EP (1) EP0958119B1 (de)
AT (1) ATE219720T1 (de)
AU (1) AU2900097A (de)
CA (1) CA2253878A1 (de)
DE (1) DE69713621T2 (de)
FI (1) FI103267B (de)
WO (1) WO1997044173A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511108C2 (sv) * 1997-12-16 1999-08-09 Eng Tex Ab Metod att bilda förformar vid tillverkning av fiberkompositer
US7011345B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-14 The Lamson & Sessions Co. Pipe joint and couplers
WO2005105407A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-10 Henry Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer hochdruck-rohrverbindung
WO2008154040A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Orion Enterprises, Inc. Joint and joining method for plastic pipe
DE102007042807A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Heizwendelmuffe
EP3784946A4 (de) 2018-04-24 2022-01-12 Reliance Worldwide Corporation Fluidverbinder
CN115355380B (zh) 2018-08-14 2023-06-27 诚信全球公司 管状连接器
WO2021183911A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Reliance Worldwide Corporation Push-to-connect fitting providing an insertion indication
WO2024073083A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Reliance Worldwide Corporation Plumbing connector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053938A1 (de) * 1970-10-26 1972-04-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len einer zum Verbinden von thermoplasti sehen Kunststoffrohren dienenden Schweiß muffe
US4265951A (en) * 1978-03-27 1981-05-05 Celanese Corporation Fiber reinforced composite shaft with metallic connector sleeves mounted by longitudinal groove interlock
US4329193A (en) * 1978-06-23 1982-05-11 Manville Service Corporation Method of making a coupling for rigid pressure pipe
GB2090558B (en) * 1981-01-06 1984-08-30 British Gas Corp Method of manufacture of a heat sealable fitting and fitting made by such method
DK162588C (da) * 1986-08-28 1992-04-06 Tarco As Fremgangsmaade til sammenfoejning af plastroerender med en plastsvejsemuffe
JPH0817654B2 (ja) 1987-03-24 1996-02-28 ハウス食品株式会社 果実チツプスの製造法
US5169176A (en) * 1989-02-10 1992-12-08 Brossard Robert L Heat shrinkable clamping, connecting, repair, and reinforcing sleeve and method of use
GB2232330B (en) * 1989-05-01 1993-05-26 Central Plastics Co A method of connecting pipes
DE4203626C2 (de) * 1992-02-08 1993-11-04 Fischer Georg Rohrleitung Schweissmuffe und verfahren zu deren herstellung
CA2191241A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Toshikazu Takeda Fibre reinforced resin composite reinforcing material and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FI103267B1 (fi) 1999-05-31
US6258197B1 (en) 2001-07-10
EP0958119A1 (de) 1999-11-24
FI962187L (fi) 1997-11-24
WO1997044173A1 (en) 1997-11-27
CA2253878A1 (en) 1997-11-27
ATE219720T1 (de) 2002-07-15
FI962187A0 (fi) 1996-05-23
DE69713621D1 (de) 2002-08-01
EP0958119B1 (de) 2002-06-26
AU2900097A (en) 1997-12-09
FI103267B (fi) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702706T2 (de) Ausziehbarer gegenstand
EP1071554B1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
EP2247434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofilteile sowie dadurch faserverstärktes kunststoffprofilteil
DE2739465A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten kunststoffrohren mit nicht aufgeweiteten rohrenden zur bildung von steckmuffenrohrverbindungen
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE69319469T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gitterrostes
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE69713621T2 (de) Verfahren zum herstellen von rohranschlüssen und rohranschluss
EP0350732B1 (de) Langgestreckter Formstrang
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19848172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE1484859A1 (de) Roehrenfoermiges Sieb fuer unterirdische Wasser- und OElquellen
DE2654879C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines mit einer Isolierhülle aus Schaumkunststoff versehenen Rohres
DE2923544A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE202006017392U1 (de) Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung
EP0075641B1 (de) Verbundwerkstoff
DE1527793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE3833415C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes
DE19810119C2 (de) Wickelhülse
DE2818376A1 (de) Aus einem thermoplastischen polymerenmaterial geformtes rohr mit einem verstaerkenden textilmaterial auf seiner aussenflaeche
EP1514978A2 (de) Beidseits beschichtete Gewebeschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2212802A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von textilarmierten Materialien
DE102015112302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbzeugs
DE7805820U1 (de) Verstaerkter schlauch aus thermoplastischen fluorkunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee