[go: up one dir, main page]

DE2918545A1 - Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen - Google Patents

Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen

Info

Publication number
DE2918545A1
DE2918545A1 DE19792918545 DE2918545A DE2918545A1 DE 2918545 A1 DE2918545 A1 DE 2918545A1 DE 19792918545 DE19792918545 DE 19792918545 DE 2918545 A DE2918545 A DE 2918545A DE 2918545 A1 DE2918545 A1 DE 2918545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cassette
magnetic head
gear
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918545
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2918545A1 publication Critical patent/DE2918545A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5513Specially adapted for transducing in both travelling directions of tape
    • G11B5/5517Controlled by automatic tape drive reversing arrangement
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

Sony Corp. TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER
_ 4 _
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Kassettengerät zur Signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei Bandlaufrichtungen, mit einem Magnetkopf, einem Umsetzmechanismus mit Antrieb zum Versetzen des Magnetkopfes aus einer Normalstellung in eine Rücklaufstellung und zurück, und mit einer Kassettenauswer feinrichtung.
Wenn bei einem bekannten Kassettengerät der genannten Art die Kassette während der Umsetzoperation des Magnetkopfes ausgeworfen wird, besteht die Gefahr, daß der Magnetkopf während der Umkehrbewegung beispielsweise versehentlich durch einen Fremdkörper wie einen Bleistift oder dergleichen berührt wird, so daß Schäden an dem Gerät auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein relativ einfach aufgebautes Kassettengerät der eingangs genannten Art aufzuzeigen, bei dem mit Sicherheit das Auswerfen einer Kassette verhindert wird, während der Magnetkopf aus seiner Normal- oder Rücklaufstellung umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben, vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird auf die im Patentanspruch 1 ge~ nannte Art zuverlässig gelöst, mit den genannten Mitteln läßt sich ein Kassettengerät mit zwei Bandlaufrichtungen aus wenigen Teilen und mit geringem Montageaufwand montieren.
9098A6/0861
ORSGiMAL INSPECTED
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sony Corp. S79P53
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit einer Zeichnung entnommen werden. Darin zeigen: 5
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines Kassettenhalter-
Auswerfmechanismus eines Kassettengerätes mit
Bandlaufrichtungsumkehr,
Fig. 2 eine andere Ansicht des Mechanismus von Fig. 1, Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Magnetkopf-Umsetz-
mechanismus eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Kassettengerätes mit Bandlaufrichtungsumkehr, Fig. 4 eine Perspektivdarstellung von Einzelheiten des Mechanismus von Fig. 3, und Fig. 5 eine Frontansicht einer Antriebseinrichtung für
den Mechanismus von Fig. 3.
Zunächst wird in Verbindung mit Fig. 1 und 2 ein Auswerfbetätigungsmechanismus für einen Kassettenhalter beschrieben.
Das auch als Vertikal-Kassettendeck zu bezeichnende Kassettengerät besitzt ein senkrecht gestelltes Chassis mit einem auf dessen Frontseite und diesem gegenüber verschwenkbar angeordneten Kassettenhalter 2. Rechte und linke Seitenwände 4a, 4b des Kassettenhalters 2 sind über Stifte 5a, 5b an Stutζelementen 3a, 3b des Chassis 1 schwenkbar gelagert, und eine zwischen dem unteren Ende einer Seitenwand 4a und dem Chassis 1 verlaufende Rückholfeder 6 drückt den Kassettenhalter 2 in eine durch einen Pfeil a gekennzeichnete Rotationsrichtung,
9098A6/0861
ORIGINAL INSPECTED
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sony Corp. S79P53
Ein Auswerfschieber 8 mit Auswerfknopf 9 wird von einem Teil des einen vertikal verlaufenden Stützelementes 3a gehalten und ist dabei in Pfeilrichtungen b und b1 verschiebbar. Eine zwischen dem Schieber 8 und dem Chassis 1 verlaufende Rückholfeder 10 spannt den Auswerfschieber 8 in Pfeilrichtung b vor. Ein Betätigungsschieber 11 ist an dem Stützelement 3a in Pfeilrichtungen c und c1 verschiebbar und durch eine Rückholfeder 12 in Pfeilrichtung c vorgespannt. Ein im wesentlichen L-förmiger Übertragerhebel 13 ist auf einem Stift 14 am Stützelement 3a drehbar gelagert und greift mit einem Ende 13a in eine Ausnehmung 14· des AuswerfSchiebers 8 ein. Ein anderes Ende 13b des Übertragerhebels 13 berührt einen vom Schieber 11 aufragenden Stift 15. Ferner bestitzt der Betätigungsschieber 11 an der Seite des Kassettenhalters 2 einen Anschlag 167 der mit einer auf der Seitenwand 4a gelagerten Rolle 17 zusammen wirkt. Ein an einem Teil des Stützelementes 3a gebildeter Anschlaglappen 18 berührt die Rolle 17 und begrenzt dadurch die Auswerf-Schwenkbewegung des Kassettenhalters 2. Befindet sich der Kassettenhalter 2 in seiner Betriebsstellung, dann liegt die Rolle 17 an einem Abschnitt 16a des Anschlags 16 an.
Wird der Auswerfknopf 9 entgegen der Kraft der Rückholfeder 10 aus dem in Fig. 1 dargestellten Zustand in Pfeilrichtung b1 gedrückt, dann wird der. übertrager hebel 13 durch den Auswerfschieber 8 in Richtung d verdreht/ um den Betätigungsschieber 11 über den Stift 17 in Richtung c' gegen die Kraft der Feder 12 zu verschieben, wie dies in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Dabei trennt sich der Anschlag 16 von der Rolle 17, und die Rückholfeder 6 verschwenkt den Kassettenhalter 2 in Pfeilrichtung a, der Kassettenhalter 2 wird ausgeworfen.
909846/0861
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S79P53
*7
Nun zur Darstellung des Umsetzmechanxsmus für den Magnetkopf in Fig. 3 und 4.
Auf der Frontseite des Chassis 1 ist ein strichpunktiert angedeutetes Kopfchassis 20 vertikal verschiebbar angeordnet und trägt einen Kopfträger 21 mit einer vertikalen Welle 22, auf der mittels einer Kopfleiste 23 ein Magnetkopf 24 befestigt ist. Ein am unteren Ende der Welle 22 befestigtes Zahnrad 25 greift in ein Zahnsegment 26 ein, welches relativ zu dem Kopfchassis 20 um einen Tragzapfen 27 drehbar gelagert ist. Ein integral mit dem Zahnsegment 26 verbundener Schwenkarm 28 ragt nach hinten durch öffnungen 29 im Kopfchassis 20 und Chassis 1 hindurch. Ein in Pfeilrichtungen e und e' verschiebbarer Wechselschieber 30 befindet sich hinter dem Chassis 1 und dient zum Umschalten des Kassettengerätes von der normalen Bandlaufrichtung in die entgegengesetzte Laufrichtung und zurück. Durch ein Langloch 36 im Wechselschieber 30 ragt ein Schwenkarm 28, und zwischen einem am Zahnrad 25 befestigten Drehteil 31 und einem am Kopfchassis 20 befestigten Ankerstift 32 ist eine Schnappfeder 33 aufge-. hängt. Beiderseits des Magnetkopfes 24 befinden sich an gabelförmigen oberen Endabschnitten Einstellschrauben 35a und 35b für den Azimutwinkel des Magnetkopfes 24, der sich auf diese Weise innerhalb eines Winkelbereiches von etwa 180° justieren läßt. Ein an einem Teil der Kopfleiste 23 befestigter Schwenkarm 34 berührt wechselweise die oberen Enden dieser Einstellschrauben 35a, 35b.
Durch diesen zuvor beschriebenen Umsetzmechanismus wird der Magnetkopf 24 in seinem Normalzustand positioniert, der mit durchgehenden Linien gezeichnet ist. Die Schnappfeder 33 legt den Schwenkarm 34 dabei gegen die Einstellschraube 35a.
909846/0861
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp.
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER S79P53
Wird aus dieser Grundstellung heraus der Wechselschieber in Pfeilrichtung e verschoben, wird der Schwenkarm 28 durch eine Kante des Langloches 36 angestoßen, und das sich in Richtung f drehende Zahnsegment 26 verdreht das Zahnrad in Richtung g, und in diese Richtung wird der Magnetkopf 24 mit seiner Kopfleiste 23 durch die Welle 22 mitbewegt. Sobald sich der Magnetkopf 24 um etwa 90° verdreht hat, bewegt ihn die Schnappfeder 33 automatisch in Richtung g weiter, bis er nach einer Drehung von etwa 180° die in Fig. 3 mit durchgehenden Linien dargestellte Position einnimmt und der Schwenkarm 34 die andere Einstellschraube 35b berührt. Damit ist die Umsetzoperation für den Bandrücklauf beendet.
Wenn der Azimutwinkel des Magnetkopfes 24 in der Normal- und der Rücklaufstellung festgelegt ist, liegt der Schwenkarm 28 frei in den öffnungen 29 und 36, berührt nicht das Kopfchassis 20 und den Wechselschieber 30. Folglich hat der Schwenkarm 28 keinen Einfluß auf den Azimutwinkel des Magnetkopfes 24 und die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Kopfchassis 20.
Durch Verschieben des Wechselschiebers 30 in Richtung e' wird das Gerät von Rückwärtsbetrieb auf Normalbetrieb zurück geschaltet. Der Magnetkopf 24 bewegt sich dabei in Richtung g' in seine Normalstellung.
Fig. 5 zeigt den Antrieb für den zuvor beschriebenen Umsetzmechanismus des Magnetkopfes. Ein den Wechselschieber 30 überlappender und hinter dem Chassis 1 angeordneter Umkehrschieber 38 läßt sich in Pfeilrichtungen e und e' verschieben. Außerdem ist hinter dem Chassis 1 ein den Umkehrschieber 38 überlappender Steuerschieber 39 angeordnet und in Pfeilrichtungen e und e! verschiebbar. Ein
909846/0861
Sony Corp. TER MEER · MÜLLER · STEINME1STFR S79P53
hinter dem Chassis 1 um einen Tragzapfen 40 verdrehbar angeordneter Lenker 41 trägt an einem Ende einen Stift 42, der in ein Langloch 43 am oberen Ende des Steuerschiebers 39 eingreift. Auf diese Weise sind der Lenker 41 und der Steuerschieber 39 miteinander verbunden. Um einen auf der Frontseite des Umkehrschiebers 38 befestigten Stift 44 ist ein Wählhebel 45 drehbar gelagert und in Richtung eines Pfeiles m durch eine Rückholfeder 46 vorgespannt, die sich zwischen Vorsprüngen des Wählhebels und des Umkehrschiebers erstreckt, so daß der Wählhebel 45 einen an den Steuerschieber 39 angeformten Anschlaglappen 47 berührt. Dabei liegt der Anschlaglappen 47 an einem an einen Endabschnitt des Wählhebels 45 angeformten Haken 48 an. Eine zwischen Steuerschieber und Chassis 1 ausgespannte Rückholfeder drückt den Steuerschieber 39 in Pfeilrichtung e', so daß auch der Umkehrschieber 38 über den Anschlaglappen 47, Wählhebel 45 und Stift 44 in Pfeilrichtung e' gedrückt wird. Ein Normalstellhebel 51 ist auf einem am Umkehrschieber 38 befestigten Stift 50 drehbar gelagert. Zwei Endabschnitte 51a und 51b des Normalstellhebels 51 sind so ausgebildet, daß sie mit Begrenzerstiften 52 und 53 in Beziehung stehen, die am Steuerschieber 39 bzw. am Wechselschieber 30 befestigt sind. Der eine Begrenzerstift 53 ist so ausgelegt, daß er in einer Relation zu einem Vorsprung 54 steht, der an eine Kante des Umkehrschiebers 38 angeformt ist.
Der Lenker 41 liegt an einem mit einem teilweise zahnfreien Zahnrad 57 verbundenen Steuernocken 58 an, und ein konzentrisch zu einer Tonwelle 55 angeordnetes Antriebszahnrad 56 ist mit dem verzahnten Abschnitt des Zahnrades 57 in Eingriff bringbar. Wenn die Zahnräder 56, 57 in Zahneingriff stehen, wird ein Drehmoment der durch einen Elektromotor angetriebenen Tonwelle 55 auf das Zahnrad 57 über-
909846/0861
ORIGINAL JNSPECTED
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINME!ST£R S79P53
- 10 -
tragen und der Lenker 41 durch den Steuernocken 58 aus einer durchgehend gezeichneten Position in eine andere strichpunktiert angedeutete Position verschoben. Dabei schwenkt der Lenker 41 um seinen Tragzapfen 40.
Zur Durchführung von Schaltfunktionen besitzt das Gerät einen Elektromagent 60, an dessen Anker ein Betätigungsschieber 61 befestigt ist, der an seinem unteren Ende einen mit dem Wählhebel 45 in Beziehung stehenden Stift 70 trägt. Ein Auslösehebel 62 für das Zahnrad 57 berührt einen im Mittelabschnitt des Betätigungsschiebers 61 befestigten Stift 61a und verriegelt das Zahnrad 57 in einer Stellung, wo dessen zahnfreier Abschnitt dem Antriebszahnrad 56 gegenüberliegt. Wird der Elektromagnet 60 erregt, dann wird dieses Zahnrad 57 aus seiner Verriegelung befreit, und eine zwischen einem Stift 57a am Zahnrad 57 und einem Stift 1a am Chassis 1 aufgehängte Auslösefeder 63 bewegt das Zahnrad 57 in Pfeilrichtung j. Die Winkel-Endposition des Zahnrades 57 wird durch Zusammenwirken eines am Zahnrad 57 befestigten Stiftes 64 mit dem Auslesehebel 62 bestimmt.
In Fig. 5 ist mit durchgehenden Linien die Normalstellung in der Betriebsart STOP dargestellt. 25
Nachstehend wird der Umschaltvorgang aus dieser Normalstellung von Fig. 5 in die Rücklaufstellung beschrieben.
Zunächst wird kurzzeitig der Elektromagnet 60 erregt und dadurch sein Betätigungsschieber 61 in Pfeilrichtung h angezogen. Dadurch dreht sich der Auslösehebel 62 sofort in Pfeilrichtung i, und der Stift 64 löst sich von dem Hakenabschnitt des Auslösehebels 62. Die Auslösefeder 63 verdreht das Zahnrad 57 etwas in Richtung j, bis sein ver-
909846/0861
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp. TER MEER ■ MÜLLER . STEINMEISTFER S79P53
zahnter Abschnitt in das Antriebszahnrad 56 eingreift. Jetzt wird das Antriebsdrehmoment der Tonwelle 55 auf das Zahnrad 57 übertragen, und der Steuernocken 58 verdreht es in Richtung j. Folglich schwenkt der Lenker 41 durch den Steuernocken 58 in Richtung k.
Mit der Schwenkbewegung des Lenkers 41 wird der Steuerschieber 39 gegen die Kraft der Feder 49 in Richtung e, und gleichzeitig der Umkehrschieber 38 durch Eingriff des Hakens 48 von Wählhebel 45 mit dem Anschlaglappen 47 des Steuerschiebers 39 ähnlich in Richtung e verschoben. Der Vorsprung 54 des Umkehrschiebers 38 kommt in Kontakt mit dem Begrerizerstift 53 des Wechselschiebers 3O7 letzerer wird folglich in Richtung e verschoben, und dabei wird der Magnetkopf 24 in eine Stellung für den Rückwärtslauf umgesetzt.
Naqh Durchführung der vorstehend beschriebenen Operation wird der Elektromagnet 60 noch einmal erregt, um den Auslösehebel 62 in Richtung i zu drehen, und da die Erregung aufrechterhalten wird, verbleibt der Auslösehebel 62 in der verdrehten Stellung. Das teilweise verzahnte Zahnrad ist über den Stift 64 durch den anderen Hakenabschnitt des Auslösehebels 62 in der Stellung verriegelt, wo das Zahnrad 57 vom Äntriebszahnrad 56 getrennt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der am Zahnrad 57 angebrachte Steuernocken 58 in der strichpunktiert angedeuteten Betriebsstellung, um den Lenker 41 in seiner ebenfalls strichpunktiert dargestellten Betriebsstellung zu halten.
Polglich ist der Steuerschieber 39 in seiner strichpunktiert angedeuteten Betriebsstellung verriegelt.
909846/0361
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp. TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEIS^R S79P53
- 12 -
Nach Drücken eines nicht dargestellten Druckknopfes bei diesem zuvor beschriebenen Rücklaufzustand wird der Elektromagnet 60 stromlos gemacht. Dadurch werden das Zahnrad 57 mit dem Steuernocken 58 entriegelt und kehren durch die Wirkung der Auslösefeder 63 sofort in Richtung j in ihre ursprüngliche Winkelstellung zurück. Folglich bewegen sich der Lenker 41, der Steuerschieber 39 und der Umkehrschieber 38 in ihre Ausgangspositionen für die Betriebsart STOP zurück r die mit durchgehenden Linien dargestellt sind.
Während der Rückkehr des ümkehrschiebers 38 in seine Ausgangsposition trennt sich sein Vorsprung 54 von dem Begrenzerstift 53 des Wechselschiebers 30, folglich wird der Wechselschieber 30 nicht mit der Rückbewegung des ümkehrschiebers 38 zurück verschoben sondern in seiner Vorwärts-Position gehalten, die strichpunktiert angedeutet ist. Da der Normalstellhebel 51 durch einen Stift 50 des ümkehrschiebers 38 getragen ist, wird er an seinem Ende 51b durch den Stift 53 des Wechselschiebers 30 verschoben und rotiert im Uhrzeigersinne (Fig. 5) in eine doppel-strichpunktiert angedeutete Position, wenn sich der Umkehrschieber 38 in die Ausgangsposition zurückbewegt hat.
25
Nachstehend wird der Übergang von der Betriebsart STOP aus der Rücklaufstellung in die Normalstellung beschrieben.
Der Elektromagnet 60 wird bleibend erregt und verdreht den Auslösehebel 62 mit Hilfe seines sich in Richtung h bewegenden Betätigungsschiebers 61 in Richtung i. Das Zahnrad 57 wird aus seiner Verriegelung freigegeben und greift in das Antriebszahnrad 56 ein, und daraufhin wird das Zahnrad 57 mit Steuernocken 58 in Drehrichtung j ver-
909846/0861
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER S79P53
-■ 13 -
dreht, wie oben beschrieben. Der Lenker 41 schwenkt in Richtung k und verschiebt den Steuerschieber 39 in Richtung e. Andererseits wird der Wählhebel 45 durch den am Betätigungsschieber 61 befestigten Stift 70 angestoßen und gegen die Kraft der Rückholfeder 46 in Richtung mf in seine strichpunktiert angedeutete oberste Stellung verschoben. Obwohl der Steuerschieber 39 nach vorwärts verschoben wird, nimmt sein Anschlaglappen 47 nicht den Haken 48 des Wählhebels 45 mit, und folglich wird der Umkehrschieber 38 nicht verschoben.
Bei Verschiebung des Steuerschiebers 39 in Richtung e verschiebt sein Stift 52 das eine Ende 51a des Normalstellhebels 51, so daß letzterer in Richtung JL um den Stift 50 rotiert. Dabeivird der Stift 53 des Wechselschiebers 30 durch das andere Ende 51b des Normalstellhebels 51 in Richtung e1 verschoben, folglich bewegt sich der Wechselschieber 30 in dieser Richtung e1. Dadurch wird die Umsetzung des Magnetkopfes 24 für normale Bandlaufrichtung bewirkt.
In dem oben beschriebenen Normalzustand wird der Steuerschieber 39 in seiner durch eine Kettenlinie angedeuteten Betriebsstellung gehalten, und zwar in gleicher Weise wie im Rücklaufzustand. Durch Drücken der Stop-Taste wird das Gerät während des Normalzustands in seinen Ausgangs-Stop-Zustand versetzt.
Nachstehend wird in Verbindung mit den Fig. 1,2 und 5 ein Sperrmechanismus beschrieben, welcher ein Auswerfen des Kassettenhalters 2 im Verlauf jeder der Betriebsarten Wiedergabe, Aufzeichnung, schneller Vorlauf und Rücklauf verhindert. Vorzugsweise bewirkt dieser Sperrmechanismus ein Auswerfen des Kassettenhalters 2 während
909846/0861
Sony Corp.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER S79P53
- 14 -
der Umsetzoperation des Magnetkopfes aus dem Normalzustand in den Rücklaufzustand und zurück.
Den Sperrmechanismus für den Auswerfvorgang bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Betätigungsschieber 11 und der Steuerschieber 39. Man könnte den
Steuerschieber 39 als Beispiel für ein erstes Betätigungselement und den Betätigungsschieber 11 als Beispiel für ein zweites Betätigungselement im Sinne der Erfindung bezeichnen.
Der Steuerschieber 39 und der Betätigungsschieber 11 sind etwa senkrecht zueinander angeordnet. Ein auf einer Kante des Steuerschiebers 39 angeordneter Anschlag 66 ragt nach vorn aus dem Chassis 1 durch eine öffnung 67 und untergreift dabei ein unteres Ende 68 des Betätigungsschiebers 11.
Wie oben beschrieben befindet sich der Steuerschieber 39 in der Rücklaufposition in Richtung e1 gemäß Fig. 5, bei Betriebsart STOP bei Vorwärts- oder Rücklaufzustand. Zu diesem Zeitpunkt wird der in Fig. 5 mit durchgehenden Linien dargestellte Anschlag 66 vom unteren Ende 68 des Betätigungsschiebers 11 in Richtung e1 verschoben. 25
Wird in der oben beschriebenen Betriebsart STOP der Auswerfknopf 9 gedruckt, verschiebt sich der Betätigungsschieber 11 in Richtung cT, und der Kassettenhalter 2 kann ungehindert ausgeworfen werden. 30
Mit Einleitung der Rücklaufoperation des Magnetkopfes 24 verschiebt sich der Steuerschieber 39 in Richtung e, wie schon beschrieben. Folglich bewegt sich auch sein Anschlag 66 in Richtung e und wird dadurch direkt unter das
909846/0861
ORIGINAL INSPECTED
Sony Corp. TER MEER · MÖLLER · STEINMEIST RR S79P53
- 15 -
untere Ende 68 des BetätigungsSchiebers 11 gelegt.
Wird während der Rücklaufoperation des Magnetkopfes 24 der Auswerf knopf 9 gedrückt und versucht, den Betätigungsschieber in Richtung c' zu verschieben, dann berührt dessen unteres Ende 68 den Anschlag 66 etwa rechtwinklig. Dadurch wird eine Bewegung des BetätigungsSchiebers 11 in Richtung c1 durch den Anschlag 66 verhindert, folglich kann der Auswerf knopf 9 gar nicht erst gedrückt werden, und ein Auswerfen des Kassettenhalters 2 ist unmöglich.
Nach Beendigung der Rücklaufoperation des Magnetkopfes wird der Steuerschieber 39 in Vorwärtsposition gehalten, und dadurch kann der Kassettenhalter 2 in jeder der Betriebsarten Wiedergabe, Aufzeichnung, schneller Vorlauf und Rücklauf am Auswerfen gehindert werden, und zwar sowohl während der normalen Laufrichtung als auch in der Rücklaufrichtung. Sobald der Steuerschieber 39 in seine Ausgangsstellung für Betriebsart STOP zurückgekehrt ist, kann der Kassettenhalter 2 ausgeworfen werden.
Wird bei einem herkömmlichen Kassettengerät mit dem Auswerfen der Kassette die Stromversorgung unterbrochen, wenn die Kassette während der Umsetzung des Magnetkopfes ausgeworfen wird, dann hält der Antrieb für den Umsetzmechanismus des Magnetkopfes auf halbem Wege, und da verbleibt auch der Magnetkopf. Sobald durch Einsetzen der Kassette die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird, muß der Antriebsmotor für den Mechanismus unter größer Belastung anlaufen und kann seine Drehzahl nur schwer aufnehmen. In einem ungünstigen Falle kann der Antriebsmotor stehen bleiben. Auch wenn er anläuft, besteht immer die Möglichkeit einer Fehloperation, weil der Antriebsmechanismus auf halbem Wege anläuft. Diese Nachteile werden bei dem erfindungsgemäßen Gerät vermieden, die Betriebssicherheit ist sehr hoch.
Ö09846/0861
ORIGINAL INSPECTED
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
- 16 -
Wenn es sich um einen herkömmlichen Kassettenrecorder mit automatischer Laufrichtungsumkehr handelt, der bei festgestelltem Bandende automatisch das Kopfchassis auf Rücklauf umsetzt, dann wird der Magnetkopf umgesetzt und dann das Kopfchassis vorwärts bewegt, wenn die Kassette während der Vorwärtsbewegung nach Umsetzung des Magnetkopfes ausgeworfen wird. Dabei besteht die Gefahr, daß der Magnetkopf mit der Kassette kollidiert, was zu Beschädigungen an Kopf und Kassette führen kann. Auch dieser Nachteil wird bei dem erfindungsgemäßen Gerät mit Sicherheit vermieden, die erzielte Sicherheit ist sehr hoch.
Über das beschriebene Ausführungsbeispiel hinaus sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise der oben beschriebene Anschlag 66 statt an dem Steuerschieber 39 (dem ersten Betätigungselement) auch am Betätigungsschieber 11 (dem zweiten Betätigungselement) angebracht sein, die Funktion und Wirkungsweise ist die gleiche wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Ferner kann dieser Anschlag 66 statt seitlich von der Kante des Steuerschiebers 39 hervorzustehen auch in anderer Form ausgebildet sein, beispielsweise als Stift oder als Ausschnitt. Das untere Ende 68 des Betätigungsschiebers 11 kann eine entsprechende Form aufweisen.
Ferner kann in Abweichung von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, wo der Steuerschieber 39 (erstes Betätigungselement) und der Betätigungsschieber 11 (zweites Betätigungselement) geradlinig zurück und vorwärts bewegt werden, auch das eine oder andere oder beide Betätigungselemente so konstruiert sein, daß die oben beschriebene Funktion durch eine Schwenkbewegung erreicht wird.
909846/0811
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

  1. TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
  2. Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandatalres agrees pres !'Office european des brevete
  3. Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister
  4. Dipl.-lng, F. E. Müller „. , „ _
  5. Triftstrasse A, S.ekerwail 7,
  6. D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
  7. S79P53 Gdt/hm
  8. 8. Mai 1979
    SONY CORPORATION
    7-35, Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo / Japan
    Kassettengerät zur Signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei Bandlaufrichtungen
    Priorität: 8. Mai 1978 - Japan - No. 61345/1978
    PATENTANSPRÜCHE
    j, Kassettengerät zur Signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei Bandlaufrichtungen, mit einem Magnetkopf, einem Umsetzmechanismus mit Antrieb zum Versetzen des Magnetkopfes aus einer Normalstellung in eine Rücklaufstellung und zurück und mit einer Kassettenauswerfexnrichtung, gekennzeichnet durch eine Begrenzungseinrichtung (66)^ welche eine Kassettenauswerfbewegung der Kassettenauswerfeinrichtung zumindest während einer Betätigung des Umsetzmechanismus (30...) durch ihren Antrieb (41, 58 ...) verhindert.
    909Β46/088Ί ORIGINAL INSPECTED
    Sony Corp.
    TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER S79P53
    2. Kassettengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    - ein Steuerschieber (39) durch den Antrieb zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist,
    - ein zu der Auswerfeinrichtung gehörender Betätigungsschieber (11) im wesentlichen rechtwinklig zu dem Steuerschieber verläuft und zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung bewegbar ist, und
    - die Begrenzungseinrichtung durch einen Anschlag (66) an dem Steuerschieber (39) oder dem Betätigungsschieber (11) gebildet wird,, welcher nur dann, wenn der Steuerschieber seine erste Position einnimmt, eine Bewegung des Betätigungsschiebers in seine Betriebsstellung zum Auswerfen der Kassette ermöglicht, jedoch verhindert, wenn der Steuerschieber
    (39) in seine zweite Position zum Versetzen des
    - Magnetkopfes (24) bewegt ist.
    3. Kassettengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette in einem Kassettenhalter (2) gehalten ist.
    4. Kassettengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb einen mit dem Steuerschieber (39) verbundenen Lenker (41), ein teilweise verzahntes Zahnrad (57) sowie einen darauf befestigten und im Kontakt mit dem Lenker befindlichen Steuernocken (58) , und ein an einer Tonwelle (55) befestigtes Antriebszahnrad (56) , welches mit dem teilweise verzahnten Zahnrad in Eingriff bringbar ist, umfaßt.
    QtJ 9 8 kl J: 0-8-84--
    ORiGiMAL INSPECTED
    Sony Corp.
    meer ■ Müller ■ steinmeister S79P53
    — 3 —
    5. Kassettengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zu dem Antrieb ferner eine Feder (63), ein Auslösehebel (62) und ein Elektromagnet (60) mit Stößel gehören, durch die eine Drehwinkelanschlagposition des teilweise verzahnten Zahnrades (57) festgelegt ist.
    6. Kassettengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Umsetzeinrichtung eine Welle (22) , auf der eine den Magnetkopf (24) tragende Leiste (23) befestigt ist, ein auf der Welle drehbar gelagertes und in ein Zahnsegment (26) eingreifendes Zahnrad (25) , zwei den Drehwinkel des Magnetkopfes bei Laufrichtungsumkehr begrenzende Justierschrauben (35a, 35b) und eine die Kopftragleiste entweder an die eine oder andere Justierschraube drückende Schnappfeder (33) gehören.
    7. Kassettengerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Umsetzmechanismus ferner ein auf dem Zahnsegment (26) befestigter Schwenkarm (28), ein an den Schwenkarm (28) anlegbarer Wechselschieber (30) und ein mit dem Steuerschieber (39) in Eingriff bringbarer Umkehrschieber (38) gehören, von denen der Wechselschieber (30} über den Umkehrschieber (38) durch den Steuerschieber (39) in der normalen Laufrichtung oder Umkehrlaufrichtung betätigt wird.
    909846/0861
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792918545 1978-05-08 1979-05-08 Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen Granted DE2918545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978061345U JPS6029079Y2 (ja) 1978-05-08 1978-05-08 カセット式記録再生装置のカセットエジェクト防止装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918545A1 true DE2918545A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=13168444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918545 Granted DE2918545A1 (de) 1978-05-08 1979-05-08 Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4302788A (de)
JP (1) JPS6029079Y2 (de)
AU (1) AU529115B2 (de)
CA (1) CA1134032A (de)
DE (1) DE2918545A1 (de)
FR (1) FR2425698B1 (de)
GB (1) GB2020473B (de)
NL (1) NL188311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219812A1 (de) * 1981-05-29 1983-01-13 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Drehbare kopfanordnung fuer ein bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778620A (en) * 1980-10-31 1982-05-17 Pioneer Electronic Corp Magnetic head device of tape recorder
US4510543A (en) * 1980-10-31 1985-04-09 Pioneer Electronic Corporation Magnetic head system for tape player
JPS57198563A (en) * 1981-05-29 1982-12-06 Toshiba Corp Cassette tape recorder
JPS5891554A (ja) * 1981-11-25 1983-05-31 Toshiba Corp テ−プレコ−ダのオ−トリバ−ス装置
JPH0240572Y2 (de) * 1989-02-14 1990-10-30
US5327307A (en) * 1992-04-17 1994-07-05 Datatape Incorporated Magnetic tape cassette recorder having a slidably and tiltably mounted cassette holder and a latch interlock mechanism
JP3094662B2 (ja) * 1992-05-20 2000-10-03 ソニー株式会社 記録再生装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330896A1 (de) * 1972-06-17 1974-01-03 Sony Corp Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2407277A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Motorola Inc Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614342A (en) * 1969-06-02 1971-10-19 Ampex Bidirectional tape transport with reversible head mechanism driven by lapstan motor
DE2239300C3 (de) * 1972-08-10 1978-09-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bandkassettengerat
US3779561A (en) * 1972-11-08 1973-12-18 Motorola Inc Cartridge locking mechanism for a tape player
US3925819A (en) * 1973-02-16 1975-12-09 Motorola Inc Tape head rotator mechanism for track changing
JPS50120411U (de) * 1974-02-27 1975-10-01
JPS5151312A (en) * 1974-10-31 1976-05-06 Matsuki Seisakusho Jugen 8 toratsukugatateeputo kasetsutoteepuno rokuonsaiseisochi
GB1492659A (en) * 1975-07-22 1977-11-23 Shin Shirasuna Electric Corp Cassette tape recorders
DE2643997A1 (de) * 1976-05-21 1978-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur ver- und entriegelung von kassetten in kassetten- magnetbandgeraeten
US4138701A (en) * 1976-10-20 1979-02-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Cassette ejector for tape recorder with both play and ejection inhibit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330896A1 (de) * 1972-06-17 1974-01-03 Sony Corp Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2407277A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Motorola Inc Drehbarer tonkopf fuer tonbandgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219812A1 (de) * 1981-05-29 1983-01-13 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Drehbare kopfanordnung fuer ein bandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020473A (en) 1979-11-14
AU4671679A (en) 1979-11-15
AU529115B2 (en) 1983-05-26
CA1134032A (en) 1982-10-19
NL188311C (nl) 1992-05-18
NL7903568A (nl) 1979-11-12
GB2020473B (en) 1982-04-07
NL188311B (nl) 1991-12-16
FR2425698B1 (fr) 1987-03-20
JPS54163615U (de) 1979-11-16
FR2425698A1 (fr) 1979-12-07
JPS6029079Y2 (ja) 1985-09-03
US4302788A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903871A1 (de) Tragbares magnetbandgeraet, insbesondere sog. kassettenrekorder
DE3744616C2 (de)
DE2903576A1 (de) Antriebsanordnung in einem kassettengeraet
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE3136097C2 (de)
DE2946355A1 (de) Bandgeraet
DE1916779A1 (de) Magnettongeraet
DE2918545A1 (de) Kassettengeraet zur signalaufzeichnung und -wiedergabe in zwei bandlaufrichtungen
DE2926440A1 (de) Einzieh- und auswerfmechanismus fuer eine bandkassette
DE3008449C2 (de) Automatischer Abschaltmechanismus für ein Kassettenmagnetbandgerät
DE2713267C3 (de) Steuervorrichtung für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE3304426C2 (de) Automatischer Betriebsarten-Veränderungsmechanismus für ein Bandgerät
DE3650153T2 (de) Bandaufzeichnungsgerät mit automatischer Richtungsumkehr.
DE68922777T2 (de) Vorrichtung zum Laden einer Kassette.
DE68915703T2 (de) Vorwärts-/Rückwärts-Betriebsrichtungswechselmechanismus für ein Bandantriebsgerät.
DE3304427C2 (de)
DE2903613A1 (de) Fuehleinrichtung zum erkennen des stoppens eines bandes eines kassettengeraets
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
EP0168856B1 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE2941437A1 (de) Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE2407391A1 (de) Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet
DE2946344A1 (de) Bandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
DE3222470A1 (de) Transmissionssystem
DE2206100A1 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee