DE2823102C2 - Einrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers, insbesondere für ein Mehrstellungs-Mehrwegeventil - Google Patents
Einrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers, insbesondere für ein Mehrstellungs-MehrwegeventilInfo
- Publication number
- DE2823102C2 DE2823102C2 DE19782823102 DE2823102A DE2823102C2 DE 2823102 C2 DE2823102 C2 DE 2823102C2 DE 19782823102 DE19782823102 DE 19782823102 DE 2823102 A DE2823102 A DE 2823102A DE 2823102 C2 DE2823102 C2 DE 2823102C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure piece
- control
- pin
- positions
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/52—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
- F16K31/524—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
- F16K31/52408—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Betätigung
eines mittels der Drehbewegung eines Betätigungshebels bewegbaren Steuerschiebers gemäß dem f>o
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Einrichtungen werden u. a. in Mehrstellungs-Mehrwegeventilen
verwendet. Es ergibt sich dabei eine einfache, robuste und leicht montierbare manuelle Betätigungseinrichtung. Die verschiedenen
Betätigungsstellungen der Ventile ergeben sich als Raststellungen des auf der Steuerkurve gleitenden
Ouerstiftes. Die maximale Drehbewegung wird dabei von dem Haltestift begrenzt, der in den Endlagen des
Betätigungshebels an den Wänden der den Haltesiift aufnehmenden und z. B. als Schlitz ausgebildeten
Ausnehmungen des Druckstücks anliegt
Bei der Konstruktion verschiedener Mehrstellungs-Mehrwegeventile
ergibt sich in zunehmendem Maße die Forderung, einzelne Teile so zu normieren, daß
verschiedene Ventile gewissermaßen nach dein Baukastenprinzip mit wenigen einheitlichen Bauteilen aufgebaut
werden können. Die Anzahl der auf diese Weise erforderlichen einheitlichen Bauteile kann noch weiter
verringert werden, wenn es gelingt, bestimmte Bauteile so auszubilden, daß sie für verschiedene Funktionen
bzw. Betriebsarten verwendbar sind. Sinnvoll ist diese Methode jedoch nur dann, wenn die für verschiedene
Funktionen an einem Bauteil angebrachten konstruktiven Merkmale kostengünstig zu realisieren sind.
Anderenfalls würden die Kosten für diejenigen Merkmale, die jeweils nicht benötigt werden, die Gesamtkosten
unnötig wesentlich belasten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt und dis wahlweise für Geräte mit einer unterschiedlichen
Anzahl von Stellungen und/oder Betätigungsstrekken des Steuerschiebers verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
und Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat u. a. den Vorteil, daß der für verschiedene Betriebsarten erforderliche Aufwand sehr
gering ist. Von außen sind an dem Gehäuse für entsprechende Geräte allenfalls eine oder mehrere
Blindbohrungen für den Haltestift zu erkennen. Durch einfaches Umstecken des Haltestiftes ist eine andere
Betriebsart möglich. Darüber hinaus ermöglicht die im Schutzanspruch 3 angegebene und an sich durch die
DE-AS 12 21 5! 1 vorbekannte Weiterbildung eine sehr
einfache Anpassung des Betätigungsraumes für den Betätigungshebel an die verschiedenen möglichen
Betriebsarten. Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Ventile beschränkt. Sie kann vielmehr z. B. bei rein
elektrischen Schaltern verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher
erläutert. Die
Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene Ansichten eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung dient zur Betätigung eines nicht weiter dargestellten Mehrstellungs-Mehrwegeventils,
wobei diese Einrichtung wahlweise zur Betätigung eines Ventils mit zwei oder drei
Stellungen verwendet werden kann.
In einer Bohrung 10 eines Gehäuses 16 ist ein Druckstück 17 angeordnet. Das Druckstück 17 weist
eine quer zur Achse verlaufende, als Schlitz ausgebildete Ausnehmung 5 zur Aufnahme eines Haltestifts 3 auf. Die
freien Enden des Haltestifts 3 liegen in einer Bohrung 4 des Gehäuses 16. Durch die beschriebene Anordnung
mit dem Haltestift 3 ist das Druckstück 17 in der Zeichnung in vertikaler Richtung festgelegt. Da der
Haltestift 3 einerseits von der Bohrung 4 des Gehäuses 16 festgelegt ist und andererseits in einem Schlitz 5 des
Druckstücks 17 liegt, ist das Druckstück drehbar belagert.
Zur Betätigung ist ein Betätigungshebel 1 vorgesehen,
der mittels einer Schraube 19 an einem Ansatz 2 des Druckstücks 17 befestigt ist Zwischen der Schraube 19
und dem Ansatz 2 des Druckstücks 17 ist eine Abdeckung 18 zum Schutz der beschriebenen Einrichtung
sowie zum Schutz der Bedienungsperson angeordnet.
Bei einer Drehung des Betätigungshebels 1 um eine Mittelachse, die z. B. durch die Schraube 19 verläuft,
wird auch das Druckstück 17 um die erwähnte Achse gedreht. Diese Drehbewegung des Druckstücks 17 ist
dadurch begrenzt, daß in den Endlagen des Betätigungshebels 1 bzw. des Druckstücks 17 der Haltestift 3 an den
Wänden des Schlitzes 5 anliegt.
Das Druckstück 17 ist an seinem in der Zeichnung unten liegenden Ende hülsenförmig ausgebildet. Die
untere Stirnfläche des Druckstücks ist als Steuerkurve ausgebildet, die als Gleitfläche für einen Querstift 14
dient. Der mittlere Teil des Querstiftes 14 liegt am Druckstück 17 an, während die freien Enden des
Querstiftes 14 in in Richtung der Mittelachse verlaufenden (vertikalen) Nuten 7 und 13 geführt sind. Der
Querstift 14 kann sich also nur in Richtung der Mittelachse bewegen, da er drehfest von den Nuten 7
und 13 geführt wird. Dies bedeutet, daß der Querstift 14 zwangsweise in der beschriebenen Weise bewegt wird,
wenn die Steuerkurve des Druckstücks 17 mit Erhebungen oder Vertiefungen am Querstift 14
vorbeigleitet. Der Querstift 14 dient zum Antrieb eines Steuerschiebers 20.
Die Steuerkurve des Druckstücks 17 besitzt zwei Steuerbereiche. Ein Steuerbereich besteht aus der
Vertiefung 15, der schrägen Fläche 12, dem Absatz 11,
der schrägen Fläche 9 sowie dem Absatz 8. Die Absätze 11 und 8 dienen als Rastpunkte für den Querstift 14. Man
erkennt, daß der beschriebene Steuerbereich der Steuerkurve für eine Verstellung des Steuerschiebers 20
in drei verschiedene, gerastete Stellungen (Vertiefung 15, Absätze 11 und 8) ausgebildet ist. Ein entsprechend
ausgebildeter Steuerbereich befindet sich auf dem dem erwähnten Steuerbereich gegenüberliegenden Teil der
Steuerkurve. Der Querstift 14 liegt jeweils an zwei gegenüberliegenden Steuerkurvenflächen an.
Die Steuerkurve des Druckstücks 17 besitzt schließlich einen zweiten Steuerbereich, der von der Vertiefung,
in der sich im dargestellten Zustand gerade der Querstift 14 befindet, e>ner schrägen Fläche 6 sowie
einem daran anschließenden, aber nicht mehr erkennbaren gegenüberliegenden Seite ausgebildet.
In der dargestellten Betriebsweise der Betätigungseinrichtung wird der Drehwinkel des Druckstücks durch den Schlitz 5 so begrenzt, daß lediglich der zuletzt beschriebene, für zwei Stellungen des Steuerschiebers 20 ausgelegte Steuerbereich zur Anwendung kommt
In der dargestellten Betriebsweise der Betätigungseinrichtung wird der Drehwinkel des Druckstücks durch den Schlitz 5 so begrenzt, daß lediglich der zuletzt beschriebene, für zwei Stellungen des Steuerschiebers 20 ausgelegte Steuerbereich zur Anwendung kommt
ίο Wenn der erste, für drei Stellungen des Steuerschiebers
20 ausgelegte Steuerbereich zur Anwendung kommen soll, so ist der Haltestift 3 aus der Bohrung 4
herauszuziehen und in eine andere in F i g. 1 nicht erkennbare Bohrung des Gehäuses einzubringen.
Diese andere, zusätzliche Bohrung ist in der Ansicht nach F i g. 2, die einen vertikalen Schnitt durch den
Qujrstift 3 von unten zeigt, dargestellt. Die Bohrung 4 des Gehäuses nimmt den Haltestift 3 auf. Für die
Betriebsweise »drei Stellungen« ist der Haltestift 3 in eine Bohrung 21 einzubringen. Der Querstift 14 gleitet
dann über den Steuerbereich 15,12,11,9 und 8.
In der dargestellten Betriebsweise »zwei Stellungen« gleitet der Querstift 14 über den Steuerbereich 22,6 und
23, wobei mit 22 die Vertiefung dargestellt ist, in der sich der Querstift 14 in der eingezeichneten Position
befindet. Mit 23 ist der zum beschriebenen Steuerbereich gehörende Absatz der Steuerkurve bezeichnet.
Die beiden Bohrungen 21 und 4 des Gehäuses 16 liegen in einem durch die Länge der Steuerbereiche bestimmten
Winkel zueinander.
Dieser Winkel zwischen den Bohrungen 21 und 4 ist ferner durch die jeweilige Betätigungsmittellage des
Belüftungshebels 1 bestimmt, d. h. bei jeder möglichen Betriebsart liegt der Hebel nach halbem Hub mittig zu
'5 einer der Gehäusekanlen 24,25,26 oder 27.
Durch die Wahl der Anordnung der Bohrungen 21 und 4 sowie der Steuerbereiche ist es möglich, daß
anhand der Stellung des Betätigungshebels 1 erkannt werden kann, ob die Betriebsart mit zwei Stellungen
ίο oder die Betriebsart mit drei Stellungen gewählt ist. Auf
diese Weise werden Fehlschaltungen vermieden.
F i g. 3 zeigt schließlich eine Ansicht von oben auf die Einrichtung nach Fig. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zur Betätigung für ein mittels Drehbewegung eines axial festgelegten Betätigungshebels
geradlinig bewegbaren und in mehrere Schaltstellungen bringbaren Steuerschieber, insbesondere
für ein Mehrstellungs-Mehrwegeventil, wobei ein mittels des Betätigungshebels drehbares
und axial festgelegtes Druckstück vorgesehen ist, dessen Stirnfläche als Steuerkurve ausgebildet ist,
die als Gleitfläche für einen im Schiebergehäuse drehfest jedoch axial verschiebbar angeordneten
und den Steuerschieber beaufschlagenden Querstift dient, und wobei die Drehbewegung des Druckstücks
von einem einerseits im Gehäuse festgelegten und andererseits in einer Ausnehmung des Druckstücks
oder eines damit gekuppelten Zwischenstücks geführten Haltestift begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Festlegung des Haltestiftes (3) in mehreren gegeneinander verdrehten Positionen mehrere zur Aufnahme des Hallestiftes
(3) vorgesehene Bohrungen (4, 21) im Gehäuse (16) angeordnet sind und daß die Steuerkurve des
Druckstücks (17) mehrere Steuerbereiche (22, 6, 23 und 15, 12,11, 9, 8) aufweist, die den verschiedenen
Positionen des Haltestiftes (3) im Gehäuse (16) zugeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerbereiche von voneinander getrennten Abschnitten der Steuerkurve gebildet
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Befestigung
des Betätigungshebels (1) am Druckstück (17) oder am Zwischenstück (2) so ausgebildet ist, daß der )5
Betätigungshebel (1) in verschiedenen Positionen befestigbar ist (F i g. 3).
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve so ausgebildet ist, daß der Querstift (14)
wenigstens in den Endlagen der relativ zum Druckstück (17) verlaufenden Drehbewegung einrastbar
ist.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckstück (17) an seinem die Steuerkurve bildenden Ende hülsenförmig ausgebildet
ist.
6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerbereiche von schrägen Gleitflächen (6 und 9, 12) gebildet sind, deren Steigung bei
allen Steuerbereichen gleich verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782823102 DE2823102C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Einrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers, insbesondere für ein Mehrstellungs-Mehrwegeventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782823102 DE2823102C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Einrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers, insbesondere für ein Mehrstellungs-Mehrwegeventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823102A1 DE2823102A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2823102C2 true DE2823102C2 (de) | 1983-04-07 |
Family
ID=6040286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782823102 Expired DE2823102C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Einrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers, insbesondere für ein Mehrstellungs-Mehrwegeventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2823102C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9408042U1 (de) * | 1994-05-14 | 1994-07-14 | Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 58119 Hagen | Vorrichtung zur Ausübung einer mechanischen Hubbewegung zum Steuern von Stellgliedern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221511B (de) * | 1963-08-20 | 1966-07-21 | Hydraulic Unit Specialities Co | Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber |
-
1978
- 1978-05-26 DE DE19782823102 patent/DE2823102C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2823102A1 (de) | 1979-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2003059B2 (de) | Schliessanlage | |
DE2829586A1 (de) | Blockiervorrichtung | |
DE3407033A1 (de) | Schluessel | |
DE60007149T2 (de) | Bistabile elektrische Anschlussklemme | |
DE2910295C2 (de) | Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen | |
WO2020001901A1 (de) | Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss | |
DE4024614C2 (de) | Fenster- oder Türbeschlag | |
DE2823102C2 (de) | Einrichtung zur Betätigung eines Steuerschiebers, insbesondere für ein Mehrstellungs-Mehrwegeventil | |
DD212771A5 (de) | Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement | |
DE9219075U1 (de) | Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE19634082A1 (de) | Greifzange mit verstellbarer Maulweite | |
EP0814222B1 (de) | Flachschlüssel für Zylinderschloss | |
EP1556126A1 (de) | Hahn | |
EP0835975B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE202008002354U1 (de) | Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand | |
EP0428029B1 (de) | Schliesseinrichtung | |
DE2208289A1 (de) | Beluftungsvorrichtung | |
DE2153508C3 (de) | Zuhaltungsplattenpaar im Zylinderkern eines Schließzylinders | |
DE2613772C2 (de) | Schließzylinder | |
DE20105075U1 (de) | Klauenschaltvorrichtung für ein Ratschenwerkzeug | |
DE3404124C2 (de) | ||
DE10005136A1 (de) | Schließzylinder, insbesondere für Kfz | |
DE2806072A1 (de) | Schluessel und schloss mit axialen zuhaltestiften | |
DE19621619C2 (de) | Türschloß | |
DE2723489A1 (de) | Pneumatischer verteiler mit einer vorrichtung zur manuellen bedienung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16K 31/524 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |