[go: up one dir, main page]

DE2723489A1 - Pneumatischer verteiler mit einer vorrichtung zur manuellen bedienung - Google Patents

Pneumatischer verteiler mit einer vorrichtung zur manuellen bedienung

Info

Publication number
DE2723489A1
DE2723489A1 DE19772723489 DE2723489A DE2723489A1 DE 2723489 A1 DE2723489 A1 DE 2723489A1 DE 19772723489 DE19772723489 DE 19772723489 DE 2723489 A DE2723489 A DE 2723489A DE 2723489 A1 DE2723489 A1 DE 2723489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
chamber
distribution means
line
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723489
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Boutelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2723489A1 publication Critical patent/DE2723489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B2013/0428Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Anmelderin; Societe Anonyme dite: La Telemecanique Electrique
Titel: Pneumatischer Verteiler mit einer Vorrichtung zur manuellen Bedienung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Verteiler mit einer Vorrichtung zur manuellen Bedienung für die Betätigung des oder der bewegbaren Bauteile des Verteilers, um diesen den Zustand bei gewollter oder zufälliger Abwesenheit normaler Steuerung des oder der bewegbaren Bauteile wechseln zu lassen.
Die pneumatischen Verteiler, auf welche die Erfindung sich bezieht, sind entweder Verteiler mit Schiebern oder Verteiler mit Ventilen. Diese Geräte sind auf bekannte Weise mit Hilfsmitteln zur manuellen Bedienung versehen, die im allgemeinen aus Drückern bestehen, welche an den Enden bzw. Stirnseiten der Verteiler angeordnet sind und durch Schub bzw. Druck eine Verstellung des oder der bewegbaren Bauteile (Schieber oder Ventile) zu ermöglichen, um einen Wechsel des Zustande des Verteilers in Abwesenheit von normalen Steuersignalen zu erhalten. Diese manuelle Betätigung der bewegbaren Teile eines pneumatischen Verteilers ist zurzeit
-2-709850/0860
■*"· 2723439
der Arbeitsvorgänge Peineinstellung und Regelung der pneumatischen Einrichtung vorteilhaft, zu welcher der Verteiler gehört.
Diese bekannten manuellen Bedienungen bzw. Steuerungen weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf. So ist die im Zuge ihrer Betätigung auftretende Beanspruchung erheblich und schadet ihrer leichten Benutzbarkeit. Ursächlich dafür ist, daß in Verteilern mit Schiebern die im Einsatz befindlichen Dichtungen gummieren können, wodurch eine beträchtliche Reibung entsteht, während in Verteilern mit Ventilen die bewegbaren Teile keinen ausgeglichenen Beanspruchungen unterworfen sind.
Andererseits sind die Drücker zur hilfsweisen manuellen Bedienung an getrennt angeordneten oder einander auf ihren Sockeln Seite an Seite zugeordneten Verteilern leicht zugänglich. Dagegen schafft das stirnseitige Zuordnen der Verteiler den Vorteil, die seitliche Anordnung der Verbindungsöffnungen in den Sockeln zu erleichtern. Bei einer solchen Zuordnung der Verteiler zwingt die Verwendung manueller Bedienungen durch stirnseitig angebrachte Drücker - um diese bewegen zu können und Zugang zu ihnen zu haben - dazu, zwischen den Verteilern einen solchen Abstand freizulassen, daß die Sperrigkeit hinsichtlich der Länge der Anlage dem Bestreben nach Miniaturisierung pneumatischer Einrichtungen entgegensteht.
Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, diese Nachteile zu beseitigen, indem sie einen mit leicht manipulierbaren Mitteln zur manuellen Steuerung seiner Betätigung ausgestatteten Verteiler
709850/0860 .,. ·
vorschlägt, bei dem nicht nur diese Mittel keine Störung für die gruppenweise erfolgende stirnseitige Zuordnung der Verteiler auf dem Sockel sind, sondern der bei diesen immer häufiger vorkommenden Aufstellungen auch geeignet ist, die mittels der manuellen Bedienung zu steuernden Operationen zu erleichtern.
Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen pneumatischen Verteiler mit einer Vorrichtung zur manuellen Bedienung zum Gegenstand, der insbesondere einen Körper und mindestens eine Verteileinrichtung aufweist, die mit den in dem Körper vorgesehenen und außerhalb desselben mündenden inneren Kanälen zusammenwirkt» in dem Körper bewegbar und unter der Wirkung einer Steuerflude, der sie ausgesetzt ist, in bezug auf den Körper zu Positionsänderungen befähigt ist, wobei die Steuerflude von einer äußeren Quelle durch mindestens einen in dem Körper vorgesehenen Steuerkanal in eine Steuerkammer der Verteileinrichtung zuführbar ist.
Gemäß einem der wesentlichen Merkmale der Erfindung weist der Steuerkanal ein erstes von der Quelle zu einer in dem Körper angeordneten Zwischenkammer führendes Teilstück und ein zweites von dieser Zwischenkammer zu der Steuerkammer führendes Teilstück auf, wobei die Zwischenkammer durch eine Hilfsleitung ständig mit einer Druckmittelquelle verbunden ist, während in der Hilfskammer bewegbar untergebrachte Verteilmittel, die in einer ersten Stellung eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstück herstellen und die Hilfsleitung absperren, in einer zweiten Stellung dagegen eine Verbindung zwischen der Hilfs-
709850/0860 ~4~ ·
leitung und dem zweiten Teilstück herstellen und dabei das erste Teilstück absperren, von der Außenseite des Körpers her zugänglich sind und die Vorrichtung zu manuellen Bedienung bilden.
Bei einer ersten Ausführungsform sind die Verteilmittel von einem gleitbar in der als Bohrung gestalteten Zwischenkammer angeordneten Nutenschieber gebildet.
Bei einer zweiten Ausführungsform sind die Verteilmittel von einem in der Zwischenkammer angeordneten Klappenventil gebildet, das wahlweise mit einem ersten Sitz, durch welchen hindurch das erste Teilstück in die Kammer mündet, und mit einem zweiten Sitz zusammenwirkt, durch welchen hindurch die Hilfsleitung in die Kammer mündet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, lediglich beispielshalber zu verstehenden Zeichnungsbeschreibung.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 zwei schematische Schnittansichten eines erfindungsgemäßen Verteilers,
Fig. 3» 4 und 5 Ansichten von Aueführungsvarianten der Mittel
zur manuellen Bedienung des erfindungsgemäßen Verteilers,
-5-709850/0860
Fig. 6 eine Ansicht einer anderen Ausführungeform der Mittel gemäß Fig. 3, 4 und 5 sowie
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer gruppenweisen Zuordnung erfindungsgemäßer Verteiler auf dem Sockel.
Aus den Fig. 1 und 2 ist im schematischen Querschnitt (Fig. 1) und im Längsschnitt (Fig. 2) ein Verteiler 1 ersichtlich, der auf bekannte Weise auf einem Sockel 2 montiert ist, welcher inwendig einen Druckkanal P, einen Ausströmkanal £ und mindestens einen Kanal zur Zuführung einer Steuerflude χ aufweist. Der Verteiler 1 wird von einem Körper 3 gebildet, in dem eine bewegbare Verteileinrichtung angeordnet ist, die hier in Form eines Schiebers 4 ausgebildet ist, der in einer Bohrung 5 gleitbar montiert ist. Selbstverständlich kann diese bewegbare Verteileinrichtung auch eine Vorrichtung mit Ventilen oder jedes andere bekannte Mittel sein, sofern es nur die Verteilfunktion gewährleistet.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung lassen diese Figuren nicht die verschiedenen inneren Leitungen im Körper 3 und im Sockel 2 erkennen, welche die Kanäle E und F mit der Bohrung 5 des Verteilers und mit in dem Sockel angebrachten Austrittsöffnungen verbinden, die dazu bestimmt sind, an Geräte der von diesem Verteiler beaufschlagten bzw. gesteuerten pneumatischen Anlage angeschlossen zu werden·
Sie Zustandsänderung des Verteilers wird durch Steuerung der beweg h at β η Einrichtung mittels einer Druckflude sichergestellt.
709850/0860 _6_ ·
In den Figuren ist ein bistabiler Verteiler dargestellt, doch kann gleichermaßen der bekannte Fall einer Steuerung der bewegbaren Einrichtung 4 gegen ein elastisches Rückholorgan ins Auge gefaßt werden, wobei der Verteiler dann monostabil ist.
Die Steuerflude wird im allgemeinen von einer (nicht dargestellten) Quelle außerhalb des Verteilers in eine Steuerkammer 6 geleitet, die im allgemeinen am Ende der bewegbaren Einrichtung 4 liegt. Diese Zuführung kann entweder über den Sockel 2 durch die vorerwähnte Leitung und eine innere Leitung im Körper 3 oder mittels eines in Fig. 1 bei 9 angedeuteten Magnetventils und einer Inneren Leitung 10 im Körper 3» deren Mündung mit dem Ausgang 9a des Magnetventils korrespondiert, ausgeführt werden.
In diesen Figuren ist zu erkennen, daß allein die Leitung 8 mit der Kammer 6 in Verbindung steht. Tatsächlich ist davon auszugehen, daß die Steuerfludezuführung über den Sockel 2 bewirkt wird. In diesem Fall ist die Leitung 10 nur eine durch eine Wand 11 geschlossene Vorstufe der endgültigen Leitung. Bei einem zur Aufnahme eines Magnetventils gemäß 9 bestimmten Verteiler ist es die Leitung 10, die mit der Kammer 6 in Verbindung steht, während die Leitung 8 nur eine Vorstufe darstellt. Der Körper 3 kann also zwei Leitungs-Vorstufen aufweisen dergestalt, daß nur die eine durch Bohren zu einer vollständigen Leitung umgebildet wird, wobei eine Wand wie die bei 11 erwähnte beseitigt wird.
-7-709850/0860
Schließlich ist zu erkennen, daß der dargestellte bistabile Verteiler eine zweite Steuerkammer 6a aufweist, die mittels einer der Leitung 8 ähnlichen Leitung 8a an eine Steuerfludequelle angeschlossen ist.
Die Steuerleitung 8 wirkt mit einer mit dem Bezugszeicben 12 versehenen Vorrichtung zur manuellen Bedienung des Verteilers und einer Hilfsleitung 13 zusammen, die über den Kanal P ständig mit der Druckmittelquelle verbunden ist. Die Pig. 3 zeigt in größerem Maßstab die Anordnung der verschiedenen Mittel zueinander, welche die manuelle Betätigung 12 bilden, sowie die funktioneile Beziehung, die zwischen diesen Mitteln und den Leitungen 8 und 13 besteht. Zur Klärung der Zeichnung sind in dieser Figur die Leitungen 8 und 13 in die Ebene der Figur plaziert, während die Leitung 13 und ein Teil der Leitung 8 sich in den vorhergehenden Figuren in verschiedenen Ebenen erstrecken.
Die Leitung 8 wird im Grunde von zwei Teilstücken gebildet, deren erstes H sich von dem Sockel 2 zu einer in dem Körper 3 untergebrachten Zwischenkammer 15 und deren zweites 16 sich von der Kammer 15 zu der Steuerkammer 6 erstreckt. Außerdem mündet die Hilfsleitung 13 mittels Kanälen 13a, die in einem Stopfen der Kammer 15 vorgesehen sind, ebenfalls in der Kammer 15· Die Mündung des Teilstücks 14 in die Kammer 15 geht quer durch einen Sitz 17» die der Leitung 13a in die Kammer quer durch einen Sitz 18. Ein Ventil 19, das am Ende einer Stange 20 angebracht ist, deren anderes Ende 21 mit einem außerhalb des Körpers 3 befindlichen Druckknopf versehen ist, kann wahlweise mit dem einen
709850/0860 _8_ ·
oder anderen der Sitze 17 und 18 zusammenwirken.
In der in Flg. 3 gezeigten Stellung dee Ventile 19, die durch ein elastisches Rückholorgan oder eine Feder 22 gesichert ist, welche zwischen dem Körper und dem Druckknopf verspannt ist, wird die Leitung 13 im Niveau des Sitzes 18 der Kammer 15 abgesperrt; die beiden Teilstücke 14 und 16 der Steuerleitung stehen in Verbindung miteinander.
In einer zweiten Stellung des Ventils 19t in der dieses auf dem Sitz 17 aufliegt (eine Stellung, die durch manuelles Hineindrücken des Druckknopfs 21 erhalten wird), ist das Teiletück H von der Kammer 15 abgesperrt und das Teilstück 16 steht mit der Leitung 13 in Verbindung.
Die bewegbaren Teile 19» 20 und 21 bilden eine Vorrichtung zur manuellen Bedienung für den Verteiler. Tatsächlich stellen die Teilstücke 14 und 16 dann, wenn diese Teile nicht beaufschlagt sind, mit der Kammer 15 die Steuerleitung 8 dar, wie sie zur Ausstattung eines pneumatischen Verteilers bekannt ist. Vor dem "normalen" Steuern des Verteilers oder im Fall der gewollten oder zufälligen Abwesenheit von Steuerflude in der Vorrichtung, betätigt man den Knopf 21 durch Druck. Die aus dem Kanal P de· Sockels bzw. allgemeiner von der Druckmittelquelle der Einrichtung kommende Druckflude durchströmt die Hilfsleitung 13 bis in das Teiletück 16 hinein und speist die Steuerkammer 6. Sie Betätigung des Druckknopfβ 21 hat eine Wirkung, die mit derjenigen identisch 1st, welche aus der "normalen" Steuerung des Ver-
709850/0860 Q ·
tellers hervorgeht, was wohl das angestrebte Ergebnis für eine manuelle Betätigung ist. Es ist zu bemerken, daß im Falle einer zu langsamen Betätigung der bewegbaren Teile die durch die Leitung 13 ankommende Plude nicht nur durch die Leitung 16, sondern gleichermaßen auch durch die Leitung 14 strömen kann, solange das Ventil 19 den Sitz 17 nicht erreicht hat. Eine Reduzierung 13b der Leitung 13 vermeidet in diesemJFall das Entweichen einer zu großen Luftmenge durch die Steuerleitung H, die dann definitionsgemäß an eine Ausströmleitung angeschlossen ist, welche einen Druckanstieg in dieser Ausströmleitung hervorruft, der die unzeitige Steuerung der Verteiler der Einrichtung auslösen kann, deren Steuerfludeleitungen an die vorerwähnte Ausströmleitung angeschlossen sind.
Wie ersichtlich ist, muß bei der Ausführungsform der Fig. 3 der Knopf 21 eingedrückt gehalten werden, um die Kammer 6 unter Druck zu halten. Diese Art der manuellen Bedienung bzw. Betätigung paßt besonders gut für bistabile Verteiler, die also durch einfachen manuellen Impuls umgekehrt werden und dann ihren neuen Zustand bewahren können.
Wenn der Verteiler monostabil ist, ist es wünschenswert, daß die manuelle Bedienung bzw. Betätigung die Möglichkeit einer Verriegelung der jeweiligen Stellung einschließt, um den Druck in der Kammer 6 und somit den Zustand des Verteilers gegebenenfalls aufrecht zu erhalten.
709850/0880 "10"
Die Ausführungsvarianten der Pig. 4 und 5 schlagen Lösungen für ein verriegeltes Festhalten der Vorrichtung zur manuellen Bedienung bzw. Betätigung in der Arbeitsstellung vor.
In Fig. 4 wirkt der mit der Stange 20 verbundene Knopf 21 durch Schraubung mit einem Bauteil 23 zusammen, das mit einem Gewinde versehen und mit dem Körper 3 verbunden ist. Je nach dem dem Knopf 21 mitgeteilten Drehsinn wird eine Verschiebung der Linie 20, also des Ventils 19, hervorgerufen, und zwar entweder in Richtung auf den Sitz 17 oder in Richtung auf den Sitz 18. Diese Auegestaltung erlaubt es, das Ventil 19 auf dem einen oder anderen dieser beiden Sitze zu plazieren und zu halten.
In Fig. 5 kann der Knopf 21 wie in Fig. 3 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 22 hineingedrückt werden. Er kann ebenfalls zu einer Drehbewegung veranlaßt werden, die durch das Zusammenwirken von einander entsprechenden spiraligen Kurvenflächen 24, die an der Basis des Knopfs 21 und auf einem mit dem Körper 3 des Verteilers verbundenen Stück 25 angebracht sind, eine axiale Verschiebung der Stange 20 hervorruft. Diese AusfUhrungsform kann wie diejenige der Fig. 3 oder wie diejenige der Fig. 4 funktionieren, d.h. nach der Art eines Druckknopfs in einer stabilen Stellung mit Verriegelungsmöglichkeiten in einer zweiten Stellung·
Die Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungeform der Mittel zur Verteilung und wahlweisen Verbin-
709850/0860 -n-
dung zwischen den Teilstücken 14 und 16 des Steuerkanals und der Hilfsleitung 13, die in der Zwischenkammer 15 untergebracht sind. Diese Kammer wird hier von einer Bohrung und die Mittel werden von einem Nutenschieber 26 gebildet, der in dieser Bohrung gleitbar montiert ist. Das freie Ende dieses Schiebers 26 ist mit einem Druckknopf 27 versehen, der dem Knopf 21 ähnlich und der Wirkung eines elastischen Rückstellorgans 28 ähnlich der Feder 22 unterworfen ist. Dieses elastische Organ ist bestrebt, den Schieber in einer ersten Stellung zu halten, in welcher die Teilstücke 14 und 16 miteinander in Verbindung stehen, während die Hilfsleitung 13 abgesperrt ist. In der zweiten Stellung, die dieser Schieber einnehmen kann und die durch Hineindrücken des Knopfs 27 erhalten wird, ist die Leitung 13 mit dem Teilstück 16 verbunden und das Teilstück 14 gesperrt.
Es iet wohl offensichtlich, daß die Betätigung des Schiebers mit ähnlichen Vorrichtungen wie den in Verbindung mit den Pig. 4 und 5 beschriebenen mit denselben Bezugnahmen erhalten werden kann.
Schließlich ist in Fig. 7 eine Montage "in Batterie" vor drei Verteilern 1a, 1b und 1c dargestellt, die auf drei Sockeln 2a, 2b und 2c vereinigt sind. Jeder Sockel ist auf bekannte Weise von zwei Leitungen E und P durchdrungen und weist zwei Austrittsöffnungen A und P auf, die dazu bestimmt sind, an den Verbraucher der von dem entsprechenden Verteiler beaufschlagten bzw. gesteuerten Einrichtung angeschlossen zu werden. Jeder bistabile Verteiler 1a und 1c weist zwei Vorrichtungen 12a und 12b zur manu-
709850/0860 12_
eilen Betätigung auf, von denen man nur die Bedienungsknöpfe erkennt. Der Verteiler 1b ist monostabil und nur mit einer einzigen Vorrichtung 12 zur manuellen Betätigung versehen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist derart, daß die Vorrichtungen zur manuellen Betätigung von der Seite der Flanken des Verteilers her zugänglich sind, die parallel zur Achse seiner bewegbaren Einrichtung verlaufen. Außerdem sind sie genau in der Lotrechten jeder der Stundungen A und B angeordnet. Ea ist davon auszugehen, daß die Betätigung der Vorrichtung 12a des Verteilers 1a die Einstellung der bewegbaren Einrichtung in eine solche Position zur Folge hat, daß die Austrittsmündung A in Verbindung mit der Druckleitung P steht. Eine solche Ausgestaltung wie die in dieser Figur dargestellte erlaubt bei der den manuellen Steuerungsvorgang ausführenden Person eine quasi-automatische Assoziation, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher sehr leicht zu handhaben und birgt praktisch keinerlei Gefahr einer Verwechslung und daraus möglicherweise resultierender Falschbedienungen in sich.
Außerdem bietet ein erfindungsgemäßer Verteiler zahlreiche Vorteile, denn er ist einfach und wirtschaftlich herzustellen aufgrund der Tatsache, daß er sich bis zu einem fortgeschrittenen Stadium seiner Fertigung standardisieren läßt. Bei dieser Gelegenheit wird man sich an das Vorhandensein von Leitungs-Vorstufen wie 8 und 10 (s. Fig. 1) erinnern, die z.B. beim Gießen dee Körpers erhalten werden, wobei die endgültige Bohrung den je-
709850/0860 .13.
weils erforderlichen Verteiler schafft, je nachdem ob dieser mit einem Magnetventil versehen wird oder nicht.
Die Hilfskammer 15 kann als solche in allen hergestellten Verteilerkörpern vorgesehen und zuletzt mittels eines Stöpsels verstopft werden, dessen Außenabmessungen denen einer Vorrichtung zur manuellen Bedienung bzw. Betätigung ähnlich sind. Darum ist der Verteiler 1b mit einem Stöpsel 29 versehen.
Einer der Vorteile der Erfindung beruht in der Verwendung von Verteilern auf Sockeln mit Anti-Rückströmvorrichtungen, die zwischen dem Sockel und dem Verteiler angeordnet sind und es erlauben, störende Gegendrücke zu vermeiden, bei deren Auftreten in der Einrichtung es zu unzeitigen Steuerungen des Verteilers kommen kann.
Tatsächlich verhindern diese Anti-Rücketrömvorrichtungen auf einfache Weise das Verstellen eines Bauteils, das die Funktion manueller Bedienung bzw. Betätigung zwischen dem Sockel und dem Verteiler sicherstellt.
Schließlich ist der erfindungsgemäße Verteiler anwendungsmäßig von leichtem Gebrauch und integriert sich auf rationelle Weise in die Verteilerbatterien aufweisenden Einrichtungen, deren Entwicklung in vollem Aufschwung ist.
Die Erfindung findet eine interessante Anwendung auf dem Gebiet der pneumatischen Einrichtungen, insbesondere der Herstellung
709850/0860 _u_ .
und Benutzung von Verteilerorganen.
Sie ist nicht auf die vorausgegangene Beschreibung beschränkt, sondern umfaßt im Gegenteil alle Varianten, die ihr zugeführt werden könnten, ohne ihren Rahmen oder Grundgedanken zu verlas· sen.
709850/0860

Claims (9)

27234 3-9 Patentansprüche
1. Pneumatischer Verteiler mit einer Vorrichtung zur manuellen ^ Bedienung, der insbesondere einen Körper und mindestens eine Verteileinrichtung aufweist, die mit den in dem Körper vorgesehenen und außerhalb desselben mündenden inneren Kanälen zusammenwirkt, in dem Körper bewegbar und unter der Wirkung einer Steuerflude, der sie ausgesetzt ist, in bezug auf den Körper zu Positionsänderungen befähigt ist, wobei die Steuerflude von einer äußeren Quelle durch mindestens einen in dem Körper vorgesehenen Steuerkanal in eine Steuerkammer der Verteileinrichtung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal (8) ein erstes von der Quelle zu einer in dem Körper (3) angeordneten Zwischenkammer (15) führendes Teilstück (14) und ein zweites von dieser Zwischenkammer (15) zu der Steuerkammer (6) führendes Teilstück (16) aufweist, wobei die Zwischenkammer (15) durch eine Hilfsleitung (13) ständig mit einer Druckmittelquelle verbunden ist, während in der Hilfskammer bewegbar untergebrachte Verteilmittel, die in einer ersten Stellung eine Verbindung zwischen dem ersten (U) und dem zweiten Teilstück (16) herstellen und die Hilfsleitung (13) absperren, in einer zweiten Stellung dagegen eine Verbindung zwischen der Hilfsleitung (13) und dem zweiten Teilstück (16) herstellen und dabei das erste Teilstück (U) absperren, von der Außenseite des Körpers (3) her zugänglich sind und die Vorrichtung zur manuellen Bedienung bilden.
709850/0860 -16- .
ORIGINAL INSPECTED
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilmittel von einem gleitbar in der als Bohrung gestalteten Zwischenkammer (15) angeordneten Nutenschieber (26) gebildet sind.
3. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilmittel von einem in der Zwischenkammer (15) angeordneten Klappenventil (19) gebildet sind, das wahlweise mit einem ersten Sitz (17), durch welchen hindurch das erste Teilstück (14) in die Kammer (15) mündet, und mit einem zweiten Sitz (18) zusammenwirkt, durch welchen hindurch die Hilfsleitung (13) in die Kammer (15) mündet.
4. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilmittel in der ersten Stellung durch ein zwischen ihnen und dem Körper verspanntes elastisches Rückstellorgan (22 bzw. 28) gehalten sind.
5. Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilmittel in der zweiten Stellung verriegelbar sind.
6. Verteiler nach einem der Ansprüche 1-3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Verteilmittel zwischen der ersten und der zweiten Stellung durch ein Schrauben-Mutter-System (21, 23) sichergestellt ist.
7. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Betätigung der Verteilmittel durch ein peripher im Körper (3)
709850/0860 „17_ ·
angeordnetes und mit diesen Kitteln verbundenes Bauteil sichergestellt ist, das wahlweise gegen die Wirkung des elastischen Organs im Sinne einer axialen Gleitbewegung und mittels Kurvenflächen (24)» die übereinstimmend auf dem Bauteil und dem Körper vorgesehen sind, im Sinne einer schraubenförmigen Drehbewegung betätigbar ist, wobei das Bauteil und der Körper durch das elastische Organ gegeneinander in Anlage gehalten sind.
8. Verteiler mit Schieber oder mit einachsigen Ventilen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilmittel (19 bzw. 26) mit Bedienungsorganen (21 bzw. 27) ausgerüstet sind, die einen Vorsprung außerhalb des Verteilers (1) in der Ebene einer seiner Flanken darstellt, die parallel zur Achse des Schiebers (4) oder der Ventile angeordnet ist.
9. Verteiler, der auf einem Montagesockel "in Batterie" zuordenbar ist und Auetritteöffnungen in Richtung auf die Verbrau» eher aufweist, die auf derselben Seite angeordnet eind, nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungeorgane an dem Verteiler (1) auf derselben Seite wie die Offnungen (A, B) und in der Lotrechten zu diesen angeordnet sind.
709850/0860
DE19772723489 1976-05-25 1977-05-25 Pneumatischer verteiler mit einer vorrichtung zur manuellen bedienung Withdrawn DE2723489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7615842A FR2353001B1 (fr) 1976-05-25 1976-05-25 Distributeur pneumatique a dispositif de commande manuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723489A1 true DE2723489A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=9173630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723489 Withdrawn DE2723489A1 (de) 1976-05-25 1977-05-25 Pneumatischer verteiler mit einer vorrichtung zur manuellen bedienung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2723489A1 (de)
FR (1) FR2353001B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043346A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Progressiver pneumatischer anlasser und schaltung fuer seinen betrieb
DE3345587A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 J.D. Neuhaus, 5810 Witten Pneumatische steuervorrichtung fuer ein pneumatikaggregat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429348A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Telemecanique Electrique Dispositif de commande auxiliaire pour distributeur pneumatique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215158A (en) * 1963-10-09 1965-11-02 Perfecting Service Company Stack valve assemblies with interchangeable components
US3266520A (en) * 1964-07-15 1966-08-16 Fluid Power Accessories Inc Hydraulic valves
US3540480A (en) * 1968-06-07 1970-11-17 Parker Hannifin Corp Manual control for solenoid valve
DE2303433A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Bergwerksverband Gmbh Anordnung fuer hydraulische schaltungen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. fuer den hydraulischen strebausbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215158A (en) * 1963-10-09 1965-11-02 Perfecting Service Company Stack valve assemblies with interchangeable components
US3266520A (en) * 1964-07-15 1966-08-16 Fluid Power Accessories Inc Hydraulic valves
US3540480A (en) * 1968-06-07 1970-11-17 Parker Hannifin Corp Manual control for solenoid valve
DE2303433A1 (de) * 1973-01-24 1974-08-01 Bergwerksverband Gmbh Anordnung fuer hydraulische schaltungen, insbesondere des untertagebergbaus, z.b. fuer den hydraulischen strebausbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Technische Mitteilungen, 64. Jg., H. 5, Mai 1971, S. 185-190 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043346A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Progressiver pneumatischer anlasser und schaltung fuer seinen betrieb
DE3345587A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 J.D. Neuhaus, 5810 Witten Pneumatische steuervorrichtung fuer ein pneumatikaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353001B1 (fr) 1986-04-04
FR2353001A1 (fr) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE19650431B4 (de) Greifvorrichtung
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
DE102017115191A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE7339099U (de) Ventil
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2723489A1 (de) Pneumatischer verteiler mit einer vorrichtung zur manuellen bedienung
DE2808734A1 (de) Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE1775134A1 (de) Schieberventil fuer ein Druckmedium
DE2517327A1 (de) Handbetaetigtes vorsteuerventil fuer eine hydraulische steuereinrichtung
DE102011013535B4 (de) Elektronisch gesteuerte Unterputz-WC-Spülarmatur
EP0044901A1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE9211629U1 (de) Vorsteuerventil, insbesondere zur Verwendung in der Bergbauhydraulik
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3220081C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
EP0053648B1 (de) Schliesseinsatz für ein Schloss
DE3041509C2 (de) Mischventil, insbesondere für das Sanitärfach

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee