DE2813338C2 - "Anordnung zum interpolierenden Umcodieren eines Deltamodulationssignals" - Google Patents
"Anordnung zum interpolierenden Umcodieren eines Deltamodulationssignals"Info
- Publication number
- DE2813338C2 DE2813338C2 DE2813338A DE2813338A DE2813338C2 DE 2813338 C2 DE2813338 C2 DE 2813338C2 DE 2813338 A DE2813338 A DE 2813338A DE 2813338 A DE2813338 A DE 2813338A DE 2813338 C2 DE2813338 C2 DE 2813338C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- counter
- arrangement
- delta modulation
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B14/00—Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B14/02—Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
- H04B14/06—Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation
- H04B14/062—Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation using delta modulation or one-bit differential modulation [1DPCM]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Description
— einen Analysator (31) für das Deltamodulationssignal zum aufeinanderfolgenden Bilden von
Informationen, die je die Anzahl binärer Elemente zweier aufeinanderfolgender Reihen
von ungleichen Binärelementen darstellen, wobei jede Reihe aus einem Binärelement oder
aus einer Aufeinanderfolge mehrerer identischer Binärelemente besteht,
— einen Speicher (32) zum Einschreiben der erwähnten aufeinanderfolgenden Informationen,
— einen Kreis (33) zum Bilden einer Folge von Binärelementen, ausgehend von jeder aus dem
Speicher (32) ausgelesenen Information, welche Folge aus λ-mal den zwei entsprechenden
Reihen von Binärelementen mit einer Binärelementfrequenz gleich 2AFbesteht, wobei λ eine
ganze Zahl größer als 1 ist und das Ende jeder Folge im Speicher (32) die Löschung der
Information, welche die erwähnte Folge eingeleitet hat, sowie der Lesevorgang der folgenden
Information steuert (Fig. 1, b).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede zwei Reihen entsprechende Information aus der Gesamtanzahl binärer Elemente
der zwei Reihen (pi+ni) und aus der Anzahl binärer Elemente der einer von diesen Reihen (z. B.
pi) besteht (F i g. 3).
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator (31)
einen Detektor (35) für die positiven Übergänge und einen Detektor (36) für die negativen Übergänge,
zwei Zähler (37,38) zum Zählen der Taktimpulse mit der Frequenz F, welche Zähler (37 bzw. 38) durch die
detektierten positiven bzw. negativen Übergänge auf Null zurückgestellt werden, und schließlich
Gatter (43, 44, 45) zum Einschreiben der Zahleninhalte der Zähler (37,38) in den Speicher (32) gerade
vor der Nullrückstellung und des Zahleninhalts eines dieser Zähler (z. B. 37) gerade vor der Nullrückstellung
des anderen Zählers (38) enthält (Fig. 1, b).
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Zahlen am
Ausgang (47 bzw. 48) des Speichers beim Auftreten eines Leseimpulses an einen Eingang eines Gleichheitsdetektors
(49 bzw. 50) gelangen, dessen anderer Eingang die in einem weiteren Zähler (52) gezählten
Zahlen empfängt, welcher weitere Zähler (52) Eingangsimpulse mit der Frequenz 2 ■ λ ■ F erhält,
wobei der von einem Gleichheitsdetektor (49) bei Gleichheit der Anzahlen an seinem Eingang
gelieferten Impuls dazu benutzt wird, den Ausgang eines Flipflops (54) in einen ersten Zustand zu
bringen, und der vom anderen Gleichheitsdetektor (50) gelieferte Impuls dazu benutzt wird, den
Ausgang des erwähnten Flipflops (54) in einen zweiten Zustand zu bringen, um den weiteren Zähler
(52) auf Null zurückzustellen und schließlich um einen vierten Zähler (56) weiterzählen zu lassen,
wobei die in diesem vierten Zähler (56) gezählten Zahlen einem Gleichheitsdetektor (57) zugeführt
werden, dessen anderer Eingang die Zahl λ empfängt, und der von diesem letzten Gleichheitsdetektor
(57) gelieferte Impuls als Nullrückstellimpuls für den vierten Zähler (56) und als Leseimpuls für
den Speicher (32) benutzt wird, wobei das Ausgangssignal der Anordnung am Ausgang des. erwähnten
Flipflops (54) erscheint (F i g. 1, b).
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum interpolierenden Umcodieren eines digitalen Signals, das aus
binären Elementen besteht, die mit einer Frequenz F auftreten und durch die Codierung eines analogen
Signals mittels Deltamodulation entstehen.
Bekanntlich liefert in einer Übertragungsanlage mit Deltamodulation der Sender eine Folge von Binärelementen,
deren Werte sich aus Vergleichen ergeben, die zu Abtasvzeitpunkten mit der Frequenz Fzwischen dem
2) Wert des zu übertragenden analogen Signals und dem
Wert des von einem örtlichen Decoder gelieferten Signal durchgeführt werden, welcher Decoder einen
lntegrator enthält, dem ein von dem ausgesandten digitalen Signal abgeleitetes Signal zugeführt wird.
jo Im Empfänger wird, ausgehend vom ankommenden Signal, eine Folge von Binärelementen gleich denen aus
dem Sender mit der gleichen Abtastfrequenz F regeneriert. Das so erhaltene digitale Signal wird in
einem Decoder benutzt, der gleich dem des Senders zum
r> Steuern des einem Integrator zugeführten Signals ist.
Dieser Integrator liefert ein Signal, das jeweils beim Auftreten eines Binärelementes mit einer positiven oder
negativen Stufenhöhe geändert wird und eine angenäherte Rekonstruktion des ursprünglichen analogen
4n Signals darstellt. In den einfachsten Übertragungsanlagen
ist die Größe dieser Stufenhöhe konstant. In den weiterentwickelten Übertragungsanlagen sind der Sender
und der Empfänger an Anordnungen zur Kompression bzw. Expansion angeschlossen, die selbsttätig die
•13 Stufenhöhe so an die Dynamik des analogen Signals
anpassen, daß die Abtastfrequenz F verringert werden kann. Jedoch enthält in allen Fällen das vom Integrator
gelieferte und rekonstruierte Signal parasitäre Komponenten der Frequenz F, die eine verhältnismäßig
■ίο bedeutende Amplitude haben können und über ein
Tiefpaßfilter entfernt werden müssen. Es ist allgemein bekannt, daß durch eine Erhöhung der Abtastlrequenz F
die Amplitude der parasitären Komponenten herabgesetzt und somit das dem Integrator des Empfängers
■ι") nachgeschaltete Tiefpaßfilter vereinfacht werden kann.
Eine derartige Erhöhung der Abtastfrequenz ist jedoch mit einer entsprechend vergrößerten Bandbreite des
Übertragungskanals verknüpft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
W) Umcodierungsanordnung zu schaffen, die ohne Änderungen
in den Kenndaten der Übertragungsanlage (Abtastfrequenz, Quantisierungssprungregelung) ermöglicht,
am Ausgang des Integrators eines Deltamodulationsempfängers ein Signal zu erhalten, das nahezu die
hi Form des ursprünglichen analogen Signals hat und in
dem insbesondere die Amplitude der parasitären Komponenten so stark verringert ist, daß das Filtern des
Signals am Ausgang des Integrators erleichtert wird.
Der Grundgedanke der Erfindung ist es, durch eine
geeignete Bearbeitung des Deltamodulationssignals ein Signal am Ausgang des Integrators im Empfänger zu
erhalten, das sich aus einer Interpolation zwischen den Mitten aufeinanderfolgender Reihen von je einer oder
mehreren identischen Stufen des in einem herkömmlichen Decoder rekonstruierten Signals ergibt
Die erfindungsgemäße Anordnung wird dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Teile enthält:
— einen Analysator für das Deltamodulationssignal zum aufeinanderfolgenden Bilden von Informationen,
die je die Anzahl von Binärelementen zweier aufeinanderfolgender Reihen von ungleichen Binärelementen
darstellen, wobei jede Reihe aus einem Binärelement oder aus einer Aufeinanderfolge
mehrerer identischer Binärelemente besteht,
— einen Speicher zum Einschreiben der erwähnten aufeinanderfolgenden Informationen,
— einen Kreis zum Bilden einer Folgt von Binärelementen, ausgehend von jeder aus dem Speicher
gelesenen Information, welche Folge aus Α-mal den zwei entsprechenden Reihen von Binärelementen
mit einer Binärelementfrequenz gleich 2AFbesteht, wobei λ eine ganze Zahl größer als 1 ist und das
Ende jeder Folge im Speicher die Löschung der Information, welche die erwähnte Folge eingeleitet
hat, sowie der Lesevorgang der folgenden Information steuert.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann in den Empfänger einer Übertragungsanlage mit Deltamodulation
aufgenommen werden, wobei das von dieser Anordnung gelieferte Signal im Empfänger als das zu
decodierende Signal benutzt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann auch in ein Gerät zum Umcodieren eines Deltamodulationssignals
in ein PCM-Signal aufgenommen werden. In einem Umcodierungsgerät mit einem Zähler, der je nach dem
Wert der binärelemente eines digitalen Signals vorwärts oder rückwärts zählt, sowie mit Mitteln zum
Lesen des Inhalts des erwähnten Zählers bei der PCM-Abtastfrequenz, verwendet man als Steuersignal
für das Vorwärts- bzw. Rückwärtszählen des erwähnten Zählers das von der erfindungsgemäßen Anordnung
gelieferte digitale Signal.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher erläutert. Es
zeigt
F i g. 1 in den Teilen la und Ib den Sender und den
Empfänger einer Übertragungsanlage mit Deltamodulation und ein Schaltbild der erfindungsgemäßen
Anordnung im Empfänger,
F i g. 2 stellt Zeitdiagramme dar, welche die in einem
herkömmlichen Sender bzw. Empfänger erhaltenen Signale sowie das Signal in einem Empfänger mit der
erfindungsgemäßen Anordnung zeigen.
Fig. 3 zeigt Zeitdiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung.
Das Diagramm 3a ist das zu decodierende Deltamodulationssignal. Die Diagramme 3b bis 3e stellen interne
Signale dar. Das Diagramm 3f zeigt das von der erfindungsgemäßen Anordnung gelieferte digitale Signal.
Das Diagramm 3g stellt das mit dem digitalen Signal nach dem Diagramm 3f erhaltene decodierte
Signal dar.
Fig. 1 zeigt eine Übertragungsanlagc für codierte
Signale durch Deltamodulation, in deren Empfanger die
Verarbeitungsanordnung nach der Erfindung für die Decodierung des ankommenden Deltamodulationssignals
vorgesehen ist Für ein besseres Verständnis der Wirkung der erfindungsgemäßen Anordnung wird
kurzgefaßt die Struktur und die Wirkungsweise einer herkömmlichen Übertragungsanlage mit Deltamodulation
erläutert
Im Sender nach Fig. la gelangt das am Eingang 1
vorhandene zu übertragende analoge Signal an eine Subtrahierschaltung 2, in der ebenfalls ein Vergleichssignal über eine Vergleichsschaltung 3 in Verbindung
mit einem örtlichen Empfänger 4 ankommt der eine Decoderschaltung 5 enthält die aus einem Integrator
besteht. Entsprechend der Polarität der Ausgangsspannung der Subtrahierschaltung 2 erscheinen oder fehlen
am Ausgang der Abtastanordnung 7 in einem Taktimpulsgenerator 6 erzeugte Impulse mit der
Frequenz F. Der Ausgang der Abtastanordnung 7 ist an einen Impulsregenerator 8 angeschlossen, der beispielsweise
aus einem Flipflop besteht, der beim Empfang der Impulse aus dem Generator 6 den Zustand ändern kann.
Am Ausgang des Flipflops 8 empfängt man eine Folge von Binärelementen mit der Frequenz F, die das
Deltamodulationssignal darstellt, das über die Leitung 9 auf den entfernten Empfänger übertragen wird. Im
Ortsempfänger 4 erreicht dieses digitale Signal den Amplitudenmodulator 10, der beispielsweise zum
Erzeugen eines Stromes mit einer konstanten Stärke für
die Dauer T= — jedes Binärelements zum Eingang
F
des Integrators angeregt wird und entsprechend dem Wert dieses Binärelements die Richtung wechselt. Auf
diese Weise erscheint am Ausgang des Integrators 5 ein Vergleichssignal in Form einer variierenden Spannung,
die für die Dauer jedes Binärelements mit einer positiven oder negativen Steigung entsprechend dem
Wert dieses Binärelements linear ist.
Die Zeitdiagramme nach F i g. 2a zeigen die Wirkung des Senders, der obenstehend beschrieben wurde. Im
Diagramm 2a stellt die Kurve A das zu codierende analoge Signal, die Kurve B das vom Integrator 5
gelieferte Vergleichssignal dar. Im Diagramm 2b ist die Folge der Taktimpulse mit der Periode T aus dem
Generator 6 dargestellt. Das Diagramm 2c zeigt die Reihenfolge der ausgesandten Binärelemente, wie sie
vom Flipflop 8 geliefert werden. Gemäß diesen Diagrammen empfängt man zu jedem Zeitpunkt der
Taktimpulse des Signals 2b, bei dem das Vergleichssignal R größer oder kleiner ist als das analoge Signal A, im
digitalen Signal 2c ein Binärelement mit dem Wert »0« oder »1«. Daraus ergibt sich, daß für die Dauer Γ des
Binärelements entsprechend jedem Abtastimpuls das Vergleichssignal B um eine Quantisierungsstufe h
größer odei kleiner wird, wodurch dieses Binärelement den Wert »1« oder »0« bekommt.
Der Wert dieser Quantisierungsstufe ist in den einfachsten Übertragungsanlagen fest und variabel in
den Anlagen, in denen der Sender und d?r Empfänger mit Anordnungen zur Kompression und Expansion der
Dynamik versehen sind. Derartige Anordnungen sind beispielsweise in der französischen Patentanmeldung
21 98 686 beschrieben. Im Sender nach Fig. la erfolgt die Kompression mit Hilfe der Dynamikregelanordnung
II, in der eine Analyse der Folge der ausgesandten Binärelemente gemäß einem in der erwähnten Anmeldung
beschriebenen Kriterium durchgeführt wird, wobei diese Analyse aus einem Dynamikregelsigniil
abgeleitet wird, das dem Amplitudenmodulator 10 zum
Regeln der Stärke des dem Integrator angelegten Stromes, also zur Regelung der Quantisierungsstufe h,
zugeführt wird. Es sei bemerkt, daß im allgemeinen, insbesondere für die Übertragung der Sprechsignale, die
Dynamikregelanordnung zum Einführen relativ leichter Schwankungen in der Quantisierungsstufe ausgelegt ist.
Der Empfänger nach Fig. Ib zum Empfangen des Signals aus dem Sender Xa enthält einen Regenerator
20, der das auf der Leitung 9 übertragene Signal empfängt und unter der Steuerung des Taktimpulsgenerators
21, der mit dem Generator 6 des Senders synchron läuft, ein digitales Signal liefert, das aus einer
Folge von Binärelementen gleich der erzeugten Folge im Sender am Ausgang des Flipflops 8 besteht. In einem
herkömmlichen Empfänger wird dieses digitale Signal genau so decodiert wie irn Decoder des scndcscitigcn
Empfängers 4 zum Erzeugen eines Signals, das dem Vergleichssignal am Ausgang des Integrators 5
identisch ist. In einem herkömmlichen Empfänger gelangt also das am Ausgang des Regenerators 20
vorhandene Deltamodulationssignal zur Reihenschaltung des Amplitudenmodulators 22 und des Integrators
23, die identisch sind und die gleiche Rolle spielen wie die entsprechenden Schaltungen 10 und 5 im Sender.
Wenn im Sender eine Dynamikregelanordnung 11 vorgesehen ist, ist der Empfänger mit einer entsprechenden
Dynamikregelanordnung 24 versehen, die auf gleiche Weise mit Hilfe des Amplitudenmodulators 22
den Quantisierungsstufe im Ausgangssignal des Ausgangs des Integrators 23 regelt. Schließlich stellt in
F i g. 2a die Kurve B das vom Integrator 23 in einem
herkömmlichen Empfänger gelieferte rekonstruierte Signal dar; es ist eine angenäherte Form des in der
Kurve A dargestellten analogen Signals. Dieses mittels Stufen rekonstruierte Signal zeigt eine winklige Form
und enthält unerwünschte Komponenten, die eine bedeutende Amplitude mit der Abtastfrequenz Fhaben
können. Zum Unterdrücken dieser Komponenten wird dieses rekonstruierte Signal einem Tiefpaßfilter 25
zugeführt, das die Lieferung eines geglätteten Signals ermöglicht, das eine gute Annäherung des ursprünglichen
analogen Signals biidet. Es ist klar, daß man eine bessere Annäherung des mittels Stufen rekonstruierten
Signals durch Erhöhen der Abtastfrequenz F erreichen kann. Jedoch tritt dabei der Nachteil auf, daß die
Arbeitsfrequenz der Schaltungen im Sender und im Empfänger erhöht und daß die Bandbreite des
übertragenen Signals vergrößert werden muß.
Eine bessere Annäherung ohne Erhöhung der Bandbreite erreicht die in F i g. Ib dargestellte, aus drei
Teilen 31, 32 und 33 bestehende Anordnung 30. Insbesondere wird eine Annäherung des durch die
Kurve A in F i g. 2a dargestellten Signals entsprechend der Kurve C erreicht, die sich als Grenzwert einer
linearen Interpolation zwischen den Werten des in einem herkömmlichen Empfänger rekonstruierten Signals
(Kurve B) ergibt, wenn diese Werte in der Zeitmitte der Binärelementreihen mit gleichem Binärwert genonunen werden. F i g. 2a zeigt deutlich, daß die
Kurve C eine ausgezeichnete Annäherung der Kurve A darstellt
In der Anordnung 30 enthält der Analysator 31 zwei Schaltungen 35 und 36, die die positiven Obergänge
(vom Wert »0« nach dem Wert »1«) bzw. die negativen Übergänge (von »1« nach »0«) des vom Regenerator 20
gelieferten Deltamodulationssignals detektieren. In Fig.3 zeigt das Diagramm 3a beispielsweise eine
begrenzte Folge binärer Elemente mit der Dauer T= J_ . die dieses digitale Signal darstellt. Die
Diagramme 3b und 3c stellen die von den Schaltungen 35 bzw. 36 gelieferten Impulse dar, deren Vorderflanken
ι mit den positiven Übergängen bzw. mit den negativen Übergängen des in 3a gezeigten Signals zusammenfallen.
Die Zähler 37 und 38 zählen die vom Taktgeber 21 gelieferten Impulse zu Zeitpunkten, die sich zum
ι» Beispiel in der Mitte der binären Elemente befinden, die
das in 3a dargestellte Deltamodulationssignal bilden. Die Impulse zu diesen Zeitpunkten zeigt das Diagramm
3d. Den Nullriickstellklemmen 39 und 40 der Zähler 37 und 38 werden die von den Übergangsdetektionsschal-■
> tungen 35 bzw. 36 gelieferten Impulse zugeführt, wobei die Nuürückstellur.g auf dsr Rückflanke dieser Impulse
erfolgt. Die von den Zählern 37 und 38 erreichten Zahlen erscheinen ununterbrochen an ihren Ausgängen
41 und 42 und werden mit Hilfe der Gatter 43,44 und 45 für die Dauer der von den Übergangsdetektorschaltungen
35 und 36 gelieferten Impulse in den Speicher 32 eingeschrieben. Das Gatter 43 ermöglicht das Einschreiben
der Zahl des Zählers 38 in den Speicher 32 bei jedem Impuls aus dem Detektor 36 für die negativen
:j Übergänge; das Gatter 44 ermöglicht das Einschreiben
der Zahl des Zählers 37 bei jedem Impuls aus dem Detektor 36 für die negativen Übergänge; schließlich
ermöglicht das Gatter 45 das Einschreiben der Zahl des Zählers 37 bei jedem Impuls aus dem Detektor 35 für die
μ positiven Übergänge.
Es läßt sich daraus leicht feststellen, daß ein negativer Übergang zu einem Zeitpunkt i,(vgl. Diagramm 3a) das
Einschreiben einerseits der Zahl n,+p, und zum anderen der Zahl p, an den entsprechenden Stellen im Speicher
Γι 32 bestimmt, wobei n, und p, die Anzahl binärer
Elemente »0« bzw. die Anzahl binärer Elemente »1« der zwei aufeinanderfolgenden, von verschiedenen dem
Zeitpunkt f, vorangehenden Binärelementen gebildete Reihen sind, wobei eine Reihe aus einem Binärelement
4(i oder aus einer Aufeinanderfolge mehrerer identischer
Binärelemente besteht. Für den betreffenden Zeitpunkt r, gilt, daß n/=l, p/=4 und n,-t-p,—5. Nach dem
Zeitpunkt f, ist also in den Speicher die Information der
Anzahl der binären Elemente der erwähnten zwei
■» -5 Reihen eingeschrieben, wobei diese Information aus der
Verbindung der Zahlen π,+Ρ; und p,· besteht Beim
positiven Übergang nach einem negativen Übergang zum Zeitpunkt f,+ i wird in den Speicher die Zahl
π,+1 +pi+ 1 geschrieben, wobei ji,·+ ι und ρ,+1 eine n/und p,
so analoge Bedeutung haben, sich jedoch auf den Zeitpunkt r,+ i beziehen. Es ist klar ersichtlich, wenn
n.-=n/+j, daß beim Hinschreiben der Zahl Π;+ι+ρ.>ι in
den Speicher 32 gleichzeitig die Zahl p,· an einer entsprechenden Stelle zur Bildung der Zahl p,+ i neu
eingeschrieben wird. Also ist nach dem Zeitpunkt i/+i in
den Speicher 32 die Kombination der Zahlen n,+i +ρ,+ι
und p;+i eingeschrieben, welche Kombination die
gewünschte Information betreffend die zwei Reihen vor
dem Zeitpunkt i,+ i kennzeichnet Für den betreffenden
Zeitpunkt f,+i ist ersichtlich, daß π;+ι+ρ;+ι=6 und
pi+i =4. Auf gleiche Weise sind zu den Zeitpunkten der
folgenden Übergänge die auf analoge Weise gebildeten Zahlenkombinationen eingeschrieben.
Die in den Speicher 32 eingeschriebenen Zahlenkombinationen
werden mit Hilfe von an die Klemme 46 angelegten Leseimpulsen ausgelesen, die gemäß nachstehender
Beschreibung gebildet werden. Die aasgelesenen Zahlenkombinationen erscheinen an den Ausgän-
gen 47 und 48 des Speichers, wobei die Zahlen /j,-t-p,am
Ausgang 47 und die Zahlen p, am Ausgang 48 erscheinen. Jeder Leseimpuls bewirkt gleichzeitig im
Speicher die Löschung der Zahlenkombination, die beim vorherigen Leseimpuls ausgelesen wurde. Die erforderliche
Kapazität des Speichers 32 ist von der Konfiguration der binären Elemente im Deltamodulationssignal
und insbesondere von der maximalen Anzahl identischer binärer Elemente, die aufeinander folgen
können, abhängig. In der Praxis kann diese Kapazität verhältnismäßig gering sein und einer Speicherung von
5 bis 10 verschiedener Zahlenkombinationen von je 4 Binärelementen entsprechen.
Der dritte Teil 33 der Anordnung in Fig. Ib
bearbeitet die an den Ausgängen des Speichers 32 erscheinenden Zahlenkombinationen und enthält zwei
Schaltungen 49 und 50, die je die Gleichheit der an ihren zwei Eingängen gelegten Zahlen detektieren. Ein
Eingang dieser Schaltungen 49 und 50 ist mit dem Ausgang 47 bzw. 48 des Speichers 32 verbunden. Der
andere Eingang dieser Schaltungen ist an den Ausgang 51 des Impulszählers 52 angeschlossen, dem ununterbrochen
die vom Impulszähler gezählten Zahlen zugeführt werden. Der Frequenzvervielfacher 53 bildet
Impulse mit der Frequenz ÜF, die im Zählt"- 52 gezählt
sind, durch Vervielfachung der Impulse mit der Frequenz F aus dem Taktgeber 21 mit 2Λ · λ ist eine
ganze Zahl größer als eins. Wenn die zwei Zahlen an ihren Eingängen gleich sind, liefern die Schaltungen 49
und 50 einen Impuls. Diese Impulse dienen je zum Setzen des Flipflops 54 in einen bestimmten Zustand;
beispielsweise bringt der Ausgangsimpuls der Schaltung 49 den Ausgang des Flipflops in den Zustand »0« und
der Ausgar:gsimpuls der Schaltung 50 den Ausgang des Flip-flops in den Zustand »1«. Gleichzeitig gelangt der
Ausgangsimpuls der Schaltung 50 an eine Klemme 55 des Zählers 52, um ihn auf Null zu stellen. Die
Ausgangsimpulse der Schaltung 50 werden außerdem im Impulszähler 56 gezählt. Die erreichten Zahlen im
Zähler erscheinen an seinem Ausgang, der an einen Eingang der Schaltung 57 angeschlossen ist, die die
Gleichheit dieser Zahlen und die erwähnte feste Zahl λ detektiert. Wenn diese Gleichheit festgestellt worden
ist, liefert die Schaltung 57 einen Impuls, der einerseits an die Klemme 58 des Zählers 56 zur Nullrückstellung
und andererseits an die Klemme 46 für den Lesevorgang und für die Löschung im Speicher 32 gelegt wird. Bei
dieser Anordnung bildet der Ausgang des Flipflops 54 den Ausgang 34 der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Wirkungsweise des Teiles 33 der erfindungsgemäßen Anordnung wird an Hand der Diagramme 3e
und 3f erläutert Im Diagramm 3e stellen die horizontalen gestrichelten Linien den entsprechenden
Pegel der Zahlen π,+p, und p,dar, die an den Ausgängen
des Speichers 32 erscheinen und einem Eingang der
Schaltungen 49 und 50 zugeführt werden. Die sägezahnförmige Kurve D stellt in ununterbrochener
Form den Inhalt des Zählers 52 dar, wie er dem anderen Eingang der Schaltungen 49 und 50 zugeführt wird. Das
Signal E im Diagramm 3f bezeichnet den Zustand des Ausgangs des Fläpflops 54. Als Zeitpunkt des Betriebsstarts wird der Zeitpunkt fo genommen, bei dem
angenommen wird, daß am Eingang der Schaltungen 49 und 50, die Zahlen π,+ρί und p,- zum Zeitpunkt t,- des
Diagramms 3a liegen. Zur Erleichterung des Vergleichs mit einem herkömmlichen Empfänger wird dieser
Zeitpunkt Zo, der notwendigerweise in bezug auf f,
nacheflt, in den Diagrammen 3e und 3f auf der Mitte
eines beliebigen Binärelements »0«, das im Diagramm 3a dem Zeitpunkt t, vorangeht, getragen.
Man geht davon aus, daß zum Zeitpunkt to der Zähler
52 so auf Null zurückgestellt ist, daß die Kurve D bei Null startet und daß der Flipflop 54 den Zustand »1«
annimmt, so daß das Signal E »1« wird. Nach dem Zeitpunkt to steigt der Inhalt des Zählers 52 (erste
Flanke der Kurve D)und erreicht zunächst den Pegel p,; in diesem Augenblick wird das Ausgangssignal E des
Flipflops 54 mit Hilfe der Schaltung 50 gleich Null und bleibt so, bis der Inhalt des Zählers 52 den Pegel π, + ρ,
erreicht, was durch die Schaltung 50 zum Zeitpunkt Γο + γ detektiert wird. In diesem Augenblick wird der
Zähler 52 auf Null zurückgestellt, der Flipflop 54 wird in den Zustand »1« gebracht und der Zähler 56, von dem
angenommen wird, daß er auf Null steht, zählt einen ersten Impuls. Derselbe Vorgang wiederholt sich, bis
der Inhalt des Zählers 56 die Zahl λ erreicht, die zum Zeitpunkt fi von der Schaltung 57 detektiert wird. Diese
Detektion bewirkt die Nullrückstellung des Zählers 56, die Löschung der Zahlen η,+ρ, und p, im Speicher 32,
die bis jetzt ausgenutzt wurden, und das Erscheinen der folgenden Zahlen n,+ i Η-ρ,+ ι und ρ,., ι an den Ausgängen
47 und 48 dieses Speichers, welche Zahlen auf gleiche Weise für die Dauer eines neuen Zählzyklus des Zählers
56 bis zum Zeitpunkt h ausgenutzt werden. Der gleiche Vorgang startet erneut nach dem Zeitpunkt r2.
Es ist klar ersichtlich, daß für die Dauer τ eines Zählzyklus des Zählers 52, zum Beispiel des zum
Zeitpunkt tu startenden Zyklus, das vom Flipflop 54
abgegebene digitale Signal E durch eine Folge von η, + pi binären Elementen mit je einer Dauer von
——: gebildet wird, welche Folge als die in bezug auf
den Zeitpunkt r, im Diagramm 3a entsprechende Folge eine Reihe von p, aufeinanderfolgenden binären
Elementen »1« und eine Reihe von n, aufeinanderfolgenden binären Elementen »0« enthält (p, = 4 und n,= 1 für
die betreffende Folge); nur ist die Reihenfolge der zwei Reihen binärer Elemente geändert worden, aber dies ist
nicht wesentlich wichtig, was sich aus nachstehender Beschreibung zeigen wird. Im Signal E ist die gleiche
Folge λ-mal während des Zeitintervalls wiederholt, das
von to bis fι läuft und einen Wert
2XF
IF
hat So wird auch während des Zeitintervalls von fi bis /2
eine andere Folge, die mit Hilfe der Zahlen π,+ ι+ρ,+ ι
und p,+ i gebildet ist, λ-mal wiederholt, wobei dieses
Zeitintervall einen Wert
",+ I + Ρι+\
2F
hat.
Das Diagramm 3g zeigt die Verbesserung, die die erfindungsgemäße Anordnung für die Decodierung
eines Deltamodulationssignals bewirkt Zum Vergleich diene die gestrichelte Kurve G als Wiedergabe für das
Signal, das am Ausgang des Integrators 23 im Empfänger ankommt bei Verwendung einer festen
Quantisierungsstufe, d. h. indem dem Amplitudenmodulator 22 das Deltamodulationssignal des Diagramms 3a
zugeführt wird. Bei Verwendung der Anordnung nach
F i g. Ib wird dem Amplitudenmodulator 22 das digitale Signal E nach Diagramm 3f zugeführt, und am Ausgang
des Integrators 23 erscheint das mit der ausgezogenen Kurve dargestellte Signal H. Dieses Signal //wird durch
eine Aufeinanderfolge von Sägezahnen mit der gleichen Dauer τ gebildet, die je eine positive und eine negative
Flanke aufweisen, die die gleichen Werte haben wie die der Kurve G. Das Verhältnis zwischen den Breiten der
beiden Flanken eines Sägezahnes wird durch die Form "> des Signals E bestimmt. Zwischen den zwei Punkten P
und Q(ür das Signal Hzu den Zeitpunkten to und /ι zeigt
die Kurve Ηλ = 3 Sägezähne, die untereinander gleich
sind, und es läßt sich leicht feststellen, daß sie sich mit dem Abschnitt /^»berührt«. So auch weist die Kurve H w
für den Abschnitt zwischen dem Punkt <?und dem Punkt
R für das Signal H zum Zeitpunkt f2 drei weitere
untereinander gleiche Sägezähne auf, die sich mit dem Abschnitt QR berühren. Im Diagramm 3g befinden sich
die Sägezähne der Kurve //immer an der Oberseite der is
mit den Abschnitten PQ, QR, usw. gebildeten Kurve, die im weiteren mit der Kurve PQR bezeichnet wird, weil
jeder Sägezahn mit einer positiven Flanke anfängt. Durch die Einführung geringer Änderungen in die
beschriebene Anordnung, die sich von einem Fachmann -'υ leicht verwirklichen lassen, kann man auch die
Sägezähne an der Unterseite oder abwechselnd an der Ober- und Unterseite der Kurve PQR auftreten lassen.
Dazu genügt, im digitalen Signal £die Reihenfolge der
zwei Reihen von Binärelementen zu ändern, die jede Folge mit der Dauer τ bilden. Zur Vereinfachung der
Zusammenstellung der Diagramme ist in der F i g. 3 für λ = 3 gewählt, aber es leuchtet ein, daß es sehr einfach
ist, für λ einen höheren Wert, zum Beispiel 10 oder 20, so
zu wählen, daß sich die Sägezahnkurve H praktisch jo
äußerst wenig von der Kurve mit den Abschnitten PQR unterscheidet Das Diagramm 3g zeigt auch, daß die
Kurve mit den Abschnitten PQR, begrenzt von der Kurve H, wenn λ groß genug ist, das Ergebnis einer
linearen Interpolation zwischen den Mitten P, Q und R ι·>
der Flanken der Kurve G des decodierten Signals ist, das man in einem herkömmlichen Empfänger erhalten
würde. Also ermöglicht es die beschriebene Anordnung praktisch, ein interpoliertes Signal zu erzeugen, das in
der F i g. 2 mit der Kurve Cdargestellt ist. Es ist klar, daß -to dieses interpolierte Signal eine verbesserte Annäherung
des von der Kurve A dargestellten analogen Signals in bezug auf das am Ausgang des Integrators 23 in einem
herkömmlichen Empfänger gewonnene und von der Kurve ^dargestellte Signal bildet
Das decodierte, mit Hilfe der beschriebenen Anordnung
erhaltene Signal folgt genau den idealen interpolierten Signal in einer Übertragungsanlage, in
der die Quantisierungsstufe fest ist In einer Obertragungsanlage mit Anordnungen zum Regeln der
Quantisierungsstufen erhält man mit einer erfindungsgemäßen Anordnung ein decodiertes Signal, das nur
geringfügig vom idealen interpolierten Signal abweicht. insofern die Quantisierungsstufe keine bemerkenswerten
Schwankungen für die Dauer zweier aufeinanderfolgender Reihen von identischen binären Elementen im
Deltamodulationssignal erfahren. Diese Bedingungen bedeutet nahezu keine Beschränkung im Gebrauch der
erfindungsgemäßen Anordnung, da diese Bedingung in den meisten Deltaübertragungsanlagen mit variabler
Quantisierungsstufe erfüllt wird.
Eine andere, besonders vorteilhafte Ausführungsform nach der Erfindung ermöglicht die Umcodierung eines
durch Deltamodulation codierten Signals in ein digitalen PCM-Signal. Ein bekanntes Urncodierungägeräi ist
beispielsweise im Artikel von 1. A. Deschenes und M. Villeret mit dem Titel »A continuous delta Modulator
and a numerical converter for an integrated Telecommunication Network«, S. 7 — 27 ... 7—32 in der
Veröffentlichung IEEE International Conference on Communications 1970 beschrieben. In einem derartigen
Gerät dienen die binären Elemente des Deltamodulationssignals zum Auslösen eines Vorwärts- oder
Rückwärtsvorgangs eines Zählers, je nachdem ihr Wert »1« oder »0« ist. Wenn die Quantisierungsstufe variabel
ist, zählt der Zähler für jedes binäre Element vorwärts oder rückwärts mit einer variablen Zahl proportional
der Stufengröße, die sich leicht aus dem Dynamikrege!- signal ableiten läßt. Beim Abtasten des Inhalts des
Zählers mit der PCM-Abtastfrequenz erhält man Zahlen entsprechend den gewünschten PCM-Abtastwerten.
Gemäß der F i g. 2 ist der beschriebene Vorgang einem Abtastvorgang an dem durch die Kurve B dargestellter.
Signal gleichwertig, so daß die auf diese Weise erhaltenen PCM-Abtastwerten durch das Quantisierungsrauschen
der Deltamodulation beeinflußt werden.
Es ist daher vorteilhaft, die erfindungsgemäße Anordnung in eine Umcodierungsanlage dieser Art
aufzunehmen. Man benutzt also das von der erfindungsgemäßen Anordnung gelieferte digitale Signal zum
Steuern des Vorwärts- oder Rückwärtsvorgangs des Zählers. Das Abtasten des Inhalts dieses Zählers ist also
einer Abtastung des durch die Kurve C in Fig.2 dargestellten interpolierten Signal nahezu gleichwertig;
es wird dadurch weitgehend vermieden, daß die erhaltenen PCM-Abtastwerten durch das Quantisierungsrauschen
der Deltamodulation beeinflußt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Anordnung zum interpolierenden Umcodieren eines digitalen Signals, das aus binären Elementen
besteht, die mit einer Frequenz F auftreten und durch die Codierung eines analogen Signals mittels
Deltamodulation entstehen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie folgende Teile enthält:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7710066A FR2386941A1 (fr) | 1977-04-04 | 1977-04-04 | Dispositif de traitement d'un signal numerique delta, destine notamment au decodage de ce signal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2813338A1 DE2813338A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2813338C2 true DE2813338C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=9188970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2813338A Expired DE2813338C2 (de) | 1977-04-04 | 1978-03-28 | "Anordnung zum interpolierenden Umcodieren eines Deltamodulationssignals" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4225963A (de) |
JP (1) | JPS53123651A (de) |
DE (1) | DE2813338C2 (de) |
FR (1) | FR2386941A1 (de) |
GB (1) | GB1598755A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7801909A (nl) * | 1978-02-21 | 1979-08-23 | Philips Nv | Inrichting voor het decoderen van een met adap- tieve deltamodulatie gecodeerd signaal. |
JPS5692830A (en) * | 1979-12-07 | 1981-07-27 | Ciba Geigy Ag | 22*2**2**dichloroo3**3**3**trifluoropropyl** and 22*2**2**3**trichloroo3**3** difluoropropyl**44chlorocyclobutanee11one and their manufacture |
GB2157516A (en) * | 1984-04-09 | 1985-10-23 | Mobil Oil Corp | Delta modulator |
FR2594612B1 (fr) * | 1986-02-14 | 1991-05-31 | Labo Electronique Physique | Circuit de decodage d'echantillons numeriques en micd |
US5257026A (en) * | 1992-04-17 | 1993-10-26 | Crystal Semiconductor, Inc. | Method and apparatus for calibrating a multi-bit delta-sigma modular |
US5594439A (en) * | 1994-08-24 | 1997-01-14 | Crystal Semiconductor Corporation | Diagnosing problems in an electrical system by monitoring changes in nonlinear characteristics |
US5583501A (en) * | 1994-08-24 | 1996-12-10 | Crystal Semiconductor Corporation | Digital-to-analog converter with digital linearity correction |
US5594612A (en) * | 1994-08-24 | 1997-01-14 | Crystal Semiconductor Corporation | Analog-to-digital converter with digital linearity correction |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE346434B (de) * | 1970-06-05 | 1972-07-03 | Ericsson Telefon Ab L M | |
US3707712A (en) * | 1970-06-10 | 1972-12-26 | Univ Sherbrooke | Converter from delta modulation to pulse code modulation |
US4057797A (en) * | 1975-12-03 | 1977-11-08 | Stromberg-Carlson Corporation | All digital delta to PCM converter |
-
1977
- 1977-04-04 FR FR7710066A patent/FR2386941A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-03-28 DE DE2813338A patent/DE2813338C2/de not_active Expired
- 1978-03-31 GB GB12695/78A patent/GB1598755A/en not_active Expired
- 1978-04-03 US US05/892,850 patent/US4225963A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-04 JP JP3889378A patent/JPS53123651A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2813338A1 (de) | 1978-10-05 |
GB1598755A (en) | 1981-09-23 |
FR2386941A1 (fr) | 1978-11-03 |
FR2386941B1 (de) | 1980-11-21 |
JPS53123651A (en) | 1978-10-28 |
US4225963A (en) | 1980-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2115958C3 (de) | Variable Verzögerungsanordnung zur Einstellung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen | |
DE2818704A1 (de) | Uebertragungssystem fuer die uebertragung analoger bild- und synchronisiersignale und zugemischer synchroner numerischer datensignale ueber analogleitungen | |
DE2516599C2 (de) | Differenz-Pulscodesignalcodierer | |
DE2558971A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von digitalen pal-farbdifferenzsignalen | |
DE2520189C2 (de) | Delta-Modulator | |
DE2813338C2 (de) | "Anordnung zum interpolierenden Umcodieren eines Deltamodulationssignals" | |
DE3011554C2 (de) | Verfahren zum Wortsynchronisieren eines Vierphasenempfängers und Wortsynchronisieranordnung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2724347A1 (de) | Deltamodulator mit einem quantisierenden vergleicher | |
DE3230836A1 (de) | Bi-phase-decoder | |
DE2850555C2 (de) | ||
DE2338620C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Fernsteuerung | |
DE69934162T2 (de) | Verfahren zur Taktrückgewinnung bei der Abtastung von digitalen Signalen | |
DE2122194A1 (de) | Delta-Modulation-Übertragungsanlage | |
DE1963677C3 (de) | Dekodierer | |
DE1231753B (de) | Demodulator | |
DE3804080A1 (de) | Digitale decodiervorrichtung | |
DE2849001C2 (de) | Netzwerk für adaptive Deltamodulation | |
DE1913622B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung | |
DE2552369C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines analogen Signals in ein digitales, pulscodemoduliertes (PCM)-Signal | |
DE3126380A1 (de) | "schaltungsanordnung zum umsetzen eines analogen wechselspannungssignals in ein digitales signal" | |
DE2903329C2 (de) | Anordnung zum Kodieren binärer Daten | |
DE2126172C3 (de) | Impulsumsetzer zur Dynamikkompression von A modulationssystemen | |
DE1961666A1 (de) | Rueckkopplungscoder und Decoder,die bewertete Codefolgen verwenden | |
DE2141747C2 (de) | Deltamodulations-Signalübertragungssystem | |
DE2828679C2 (de) | Übertragungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |