DE2558971A1 - Anordnung zur erzeugung von digitalen pal-farbdifferenzsignalen - Google Patents
Anordnung zur erzeugung von digitalen pal-farbdifferenzsignalenInfo
- Publication number
- DE2558971A1 DE2558971A1 DE19752558971 DE2558971A DE2558971A1 DE 2558971 A1 DE2558971 A1 DE 2558971A1 DE 19752558971 DE19752558971 DE 19752558971 DE 2558971 A DE2558971 A DE 2558971A DE 2558971 A1 DE2558971 A1 DE 2558971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pal
- signals
- frequency
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/04—Colour television systems using pulse code modulation
- H04N11/042—Codec means
- H04N11/048—Sub-Nyquist sampling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 89 Augsburg 22, den O E C Q Q 7
Rilkestraße 10 4. Ό Ό O 3 I \
dr. ing. E. LIEBAU
_ , ii-i-tAil Unser Zeichen M 9915/p
DIPL. ING. G. LIEBAU (Bei Rückantwort bitte angeben)
Ihr Zeichen
The Marconi Company Limited Bush House, Aldwych, London W.C.2 / England
und
Standard Telephones & Cables Limited 190 Strand, London W.C.2 / England
Anordnung zur Erzeugung von digitalen PAL-FarbdifferenzSignalen
Die Erfindung bezieht sich auf die Übertragung und Verarbeitung von Farbfernsehsignalen.
Beim PAL-Farbfernsehen werden zwei Farbsignale U und V auf eine Zwischenfrequenz quadraturmoduliert und dem
Leuchtdichtesignal Y überlagert. Das V-Signal" wird von
Zeile zu Zeile des PAL-Signals umgepolt.
609828/0898
- ,jpitu„. P,.^,,. ,^,,0 Manche, 86510-809 Deutsche Bcnk AG Augsburg Kto.-Nr. 08/34
•elefon :0821S 576089) -e-egr-Cr.= -: - ν-■ -.jcsU.. _, ^ ■■-■ ■ Bankleitzah! 720 700
Innerhalb einer Studioanlage ist es unzweckmässig, derartige
Signale in vollständig kodierter Form zu handhaben, da man sie unter Umständen in dekodierter Form zum
Mischen mit anderen Signalen benötigt. Sie lassen sich in Form von Y-, U- und V-Signalen behandeln, das erfordert
aber drei getrennte Signalwege. Ausserdem sind, wenn sie in Digitalform verarbeitet werden, hohe Gesamtbitfrequenzen
erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu beheben.
Es wird daher vorgeschlagen, die beiden Farbsignale U und V abwechselnd in der Form U+V und U-V zu handhaben. Vorzugsweise
wird U+V auf der einen Zeile und U-V auf der nächsten Zeile übertragen. Das Y-Signal kann getrennt übertragen
werden.
Ausserdem wird vorgeschlagen, das zusammengesetzte Signal U+V/U-V mit der Farbzwischenträgerfrequenz fsc abzutasten.
Wenn das Leuchtdichtesignal gleichzeitig abgetastet werden muß, kann das mit der Frequenz 2 fsc geschehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der mit einem digitalen PAL-Farbfernsehsignal abefaßten Erfindung gibt es daher zwei
Signalwege; längs des einen Weges wird das Signal Y mit einer Abtastfrequenz 2 fsc übertragen, längs des anderen
Weges wird für die eine Zeile U+V und für die nächste Zeile U-V mit einer Abtastfrequenz fsc übertragen.
Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt ferner die direkte Umwandlung zwischen einem vollkodierten Fernsehsignal einerseits
und dem Y-Signal und dem zusammengesetzten Signal U+V/U-V andererseits.
609328/0698
Die Erfindung soll nachstehend im einzelnen an einem Ausführ
ungsbei spiel und anhand der Zeichnungen erläutert werden, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Studioanlage, in der mit dem PAL-Farbfernsehsystem
gearbeitet wird;
Fig. 2A bzw. 2B detaillierte Schaltbilder der Farbdifferenz-Kombinations-
bzw. Trennstufe;
Fig. 3 Kurvenbild zur Erläuterung der Wirkung der Farbdifferenzkammfilter;
Fig. 4A bzw. 4B detaillierte Schaltbilder des Leuchtdichteeingangs-
bzw. -Ausgangsfilters;
Fig. 5 Kurvenbild zur Erläuterung der Wirkung der Leuchtdichtekammfilter
;
Fig. 6A bzw. 6B detaillierte Schaltbilder des PAL-Dekoders bzw. des PAL-Koders;
Fig. 7 einige in dem PAL-Dekoder auftretenden Wellenformen.
Bei der folgenden Beschreibung werden die Zahlenwerte zugrunde gelegt, die in einem 625/50 PAL-Farbfernsehsystem auftreten,
wie es im Vereinigten Königreich üblich ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Studioanlage, in der eine Datenverarbeitungsschaltung, die durch
den Block 10 versinnbildlicht ist, Schaltelemente enthält, die wahlweise einen gewünschten Eingang mit einem gewünschten
Ausgang verknüpfen, sowie Mischeinrichtungen zum Mischen
609828/0698
von Signalen an mindestens zwei Eingängen. Signale können
als Y-, U- und V-Signale oder in PAL-kodierter Form empfangen
oder erzeugt werden. In jedem-Fall findet aber die
Verarbeitung in Form von Digitalsignalen als Y-Signal und zusammengesetztes U+V/U-V-Signal statt. Das Y-Signal wird
in der Verarbeitungsschaltung 12 verarbeitet und das zusammengesetzte
Farbdifferenzsignal U+V/ü-V in der Verarbeitungsschaltung 14. Diese Schaltungen sind selbständig,
abgesehen davon, daß die gleichen Steuervorgänge an den beiden Schaltungen parallel vorgenommen werden.
Die empfangenen bzw. erzeugten Y-Signale werden vorzugsweise von einem Leuchtdichteeingangsfilter 20 bzw. einem
Leuchtdichteausgangsfilter 40 gefiltert. Die U- und V-Signale werden zu der zusammengesetzten Form U+V/U-V in einer
Farbdifferenz-Kombinationsstufe 60 kombiniert, und das zusammengesetzte Signal wird in U- und V-Signale zerlegt in
einer Farbdifferenz-Trennstufe 80. Für die unmittelbare Verwendung von PAL-kodierten Signalen ist ein besonderer
PAL-Dekoder 100 vorgesehen, und ein Umkehr-PAL-Kodierer ist zur Erzeugung von PAL-kodierten Ausgangssignalen vorgesehen.
Die Verarbeitungsschaltung kann beispielsweise durch ein einfaches
übertragungsglied ersetzt werden.
Diese Einzelkomponenten der Schaltung sollen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen im einzelnen beschrieben
werden.
Die Einzelheiten der Farbdifferenz-Kombinationsstufe sind in Fig. 2A gezeichnet. Zwei Eingänge 61 bzw. 62 für die
U- bzw. V-Signale sind jeweils an ein 2 MHz-Tiefpaßfilter 63 geführt. Dann werden beide Signale jeweils direkt und
6 0 9828/0698
über ein 1-Zeile-Verzögerungsglied 64 an einen Halbaddierer
65 geführt. Jeder Addierer 65 liefert somit ein Signal, das das Mittel aus der laufenden Zeile und der vorhergehenden
Zeile darstellt. Das V-Signal wird sowohl direkt als auch über eine Inverterstufe 66 einem Wählschalter 67
zugeführt, der mit halber Zeilenfrequenz arbeitet und daher die Ausgangsgröße des zugeordneten Halbaddierers 65 auf
eine Zeile gibt und den invertierten Ausgang auf die nächste Zeile. Der Ausgang des Schalters 67 und der Ausgang des
anderen Halbaddierers 65 in dem U-Kanal werden einem Addierer
68 zugeleitet. Der Ausgang des Addierers 68 wird mit der Zwischenträgerfrequenz (4,4 MHz) abgetastet und einem Analog/
Digital-Umsetzer 69 zugeführt.
Im wesentlichen wird also das empfangene V-Signal von dem Inverter 66 von einer Zeile zur anderen umgepolt, so daß
sich +V auf der einen Zeile und -V auf der nächsten ergibt. Das wird dann im Addierer 68 mit +U verknüpft und das
Resultat im Umsetzer 69 digitalisiert, so daß sich ein mit fsc abgetasteter U+V/U-V-Ausgang ergibt.
Die 2 MHz-Filter 63 (die praktisch als 2,2 MHz-Filter ausgeführt sein können) liefern eine weitgehende horizontale
Auflösung.
Das zusammengesetzte U+V/U-V-Signal kann in der Farbdifferenz-Trennstufe
80 (vgl. Fig. 2B) getrennt werden. Der Eingang wird auf einen Digital/Analog-Umsetzer 82 gegeben,
dessen Ausgangsgröße einem 1-Zeile-PAL-Verzögerungsglied
nicht unähnlich ist. Ein 1-Zeile-Verzögerungsglied 83, ein Halbaddierer 84 und ein Halbier-Subtraktionsglied 85
sind miteinander an den Ausgang des Umsetzers 82 angeschlossen. Die Ausgangsgröße des Verzögerungs^-iedes 83 ist an
den anderen Eingang des Addierers 84 und an den Inverter-
609828/0698
oder Negativeingang des Subtraktionsgliedes 85 geführt. Die Ausgangsgröße des Subtraktionsgliedes 85 wird einerseits direkt und andererseits über eine Inverterstufe 86
an einen Wählschalter 87 geführt, der mit halber Zeilenfrequenz arbeitet. Die Ausgangsgrößen von Addierer 84 und
Schalter 87 werden jeweils einem 2 MHz-Tiefpaßfilter 88 zugeführt, die die U- bzw. V-Ausgangsgrößen liefern.
Das Verzögerungsglied führt eine Mittelung zwischen aufeinanderfolgenden
Zeilen herbei, wodurch die vertikale Auflösung der Farbdifferenzsignale verringert wird, jedoch
bedeutet das im allgemeinen keinen Nachteil, weil das Auge nicht besonders empfindlich auf Farbdifferenzeinzelheiten
anspricht.
Wenn der Ausgang aus Fig. 2A unmittelbar mit dem Eingang der Schaltung nach Fig. 2B verknüpft wird, wird die Bedeutung
der Verzögerungsglieder 64 und der Addierer 65 offensichtlich. Läßt man sie weg, kann ein erhebliches Übersprechen
zwischen den U- und V-Signalen auftreten. Beispielsweise ruft schon eine scharfe horizontale Farbdifferenzkante in
dem U-Kanal einen entsprechenden Impuls in dem V-Kanal
hervor. Die Polarität des übersprech-Impulses wechselt in
aufeinanderfolgenden Fernsehhalbbildern. Dadurch entsteht ein störendes Farbdifferenzflimmern an scharfen horizontalen
Farbdifferenzübergängen.
Dieses Übersprechen wird vermindert, indem die U- und V-Signale
durch Kammfilter gesandt werden, bevor sie durch Mittelbildung über die 1-Zeile-Verzögerungsglieder 64 ge—
mittelt werden. Fig. 3 gibt das Frequenzspektrum dieser
Filter wieder; die Wellenformen (a) bzw. (b) zeigen den Gang für das U- bzw. das +V-Signal. Die Maxima des U-Signals
treten bei nfL auf, wobei f_ die Zeilenfrequenz ist,
609828/0698
die Maxima des +-Signals erscheinen dagegen wegen des
Wechsels des V-Signals bei (n-Hr) f . Die Haupt-V- In formation
wird somit in die Nullstellen des U-Spektrums eingeschaltet.
Die Mittelwertbildtang an dem Verzögerungsglied 83 in der Trennstufe 80 entspricht einem zweiten Kammfilter. Von ihm
wird der größte Teil des U-Spektrums durchgelassen (vgl. (c) in Fig. 3) , aber das meiste V-tibersprechen auf den U-Ausgang
wird gedämpft (vgl. (d) in Fig. 3). Eine entsprechende Trennung des +V-Signals durch Subtraktion über das
Verzögerungsglied 83 läßt den größten Teil des +V-Signals durchtreten und dämpft den größten Teil der U-Komponente.
Die Gesamtwirkung ist eine Herabsetzung der übersprechimpulse und ihr Ersatz durch zwei Impulse entgegengesetzter
Polarität. Die geringe Farbdifferenzempfindlichkeit des Auges kann diese Impulse weiterhin vereinheitlichen.
Das U+V/U-V-Abtastsystem setzt somit die vertikale Farbdifferenzauflösung
herab, verringert aber im Vergleich zu einem üblichen Uf V-System die erforderliche Wortrate. Die
beschriebenen 1-Zeile-Verzögerungs-Kammfilter gestatten das
übersprechen in gewissem Umfang. Komplizierter aufgebaute Kammfilter mit zahlreicheren Laufzeitelementen zur Erzielung
einer besser ausgeprägten Rechteckform beim Frequenzgang ließen sich anwenden, wenn das übersprechen noch weiter
unterdrückt werden müßte.
Die Trennung der U von den +V ließe sich umkehren, wenn einfach die Ausgangsgrößen des Addierers 84 und des Subtraktionsgliedes
85 in Fig. 2B addiert würden.Dadurch wird das U+V/U-V-Signal wiederhergestellt, was von Nutzen sein
könnte, weil, obwohl das kombinierte U+V/U-V-Signal für die
609 8 2 8/089-8
übertragiang eine niedrigere Wortrate hat, getrenntes ü
und +V für die überwachung geeigneter sein kann.
Das Leuchtdichteeingangsfilter 20 und das Leuchtdichteausgangsfilter
40 sind erforderlich, weil die Leuchtdichteverarbeitungsschaltung
12 mit der unterhalb der Nyquist-Grenze liegenden doppelten Zwischenträgerfrequenz arbeitet.
Nach Fig. 4A weist das Leuchtdichteeingangsfilter 20 einen
Eingang 21 für die Aufnahme von einem 5,5-MHz-Tiefpaßfilter 22 zuzuführende analoge Leuchtdichtesignale auf. Am Ausgang
des Filters 22 liegen in Reihe ein I-Zeile-Verzögerungsglied
23, ein Ausgleichs-Verzögerungsglied 24, ein Subtraktionsglied 25 und ein Analog/Digital-Umsetzer 26, der mit
der doppelten Farb-Zwischenträgerfrequenz arbeitet. Ein
halbierendes Subtraktionsglied 27 ist mit seinem positiven Eingang an den Ausgang des 1-Zeile-Verzögerungsgliedes 23
angeschlossen, während der negative Eingang an dem Eingang des Verzögerungsgliedes 23 liegt. Der Ausgang des Subtraktionsgliedes
27 ist über einen 3,36/5,5-MHz-Bandpaß 28 an den Kegativeingang des Subtraktionsgliedes 25 geschaltet.
Da die Abtastfrequenz (8,86 MHz) unterhalb der doppelten höchsten Eingangsfrequenz (5,5 MHz) liegt, treten sonstige
Komponenten im Bereich zwischen 3,36 MHz (= 8,86 - 5,5 MHz) und 5,5 MHz auf. Um diese sonstigen Komponenten herabzusetzen,
sehen die Schaltungen ein gewisses Maß von Kamm-Filterung des Eingangssignals vor. Das Kammfiltern wird durch Mitteln
von Eingangsgröße und Ausgangsgröße des Verzögerungsgliedes über den Frequenzbereich zwischen 3,36 und 5,5 MHz vorgenommen, um alle ungeraden Harmonischen der halben Zeilenfrequenz
zu beseitigen. Die gesuchten Signalkompqnenten pflegen ihr Maximum bei ganzzahligen. Harmonischen der Zeilenfrequenz
zu haben. Da beim PAL-System die Zwischenträgerfrequenz ungefähr gleich einem ungeraden Vielfachen eines Vier-
60 9828/0698
tels der Zeilenfrequenz ist, ist die Abtastfrequenz ungefähr
gleich einem ungeraden Vielfachen der halben Zeilenfrequenz. Die sonstigen Komponenten sammeln sich daher um
die ungeraden Harmonischen der halben Zeilenfrequenz.
Betrachtet man zunächst den höheren Abschnitt des Frequenzbereichs
des Eingangssignals, d.h. den Bereich zwischen 3,36 und 5,5 MHz, so werden Ausgang und Eingang des Verzögerungsgliedes
23 subtrahiert, so daß, wenn eine Zeile L1
am Ausgang des Verzögerungsgliedes 23 erscheint, die nächste Zeile L2 in das Verzögerungsglied eintritt und das Subtraktionsglied
27 bildet (L -L2)/2. Dieses Signal wird in dem Filter 28 gefiltert und in dem Subtraktionsglied 25
von L1 subtrahiert, so daß L1- (L1-L2)/^ = (L^L2)/2 entsteht.
Das Verzögerungsglied 24 ist vorgesehen, um geringe Verzögerungen auszugleichen, die in das Filter 28 eingeführt
sind.
Der untere Bereich des Frequenzbandes unterhalb 3,36 MHz geht nicht durch das Filter 28 und gelangt daher unmittelbar
von dem Verzögerungsglied 23 in den Umsetzer 26.
Der Frequenzgang entspricht somit der Kurvendarstellung in Fig. 5. Der Ausgang des Subtraktionsgliedes 25 ist bei
(a) wiedergegeben, und man erkennt, daß unterhalb 3,36 MHz praktisch keine Filterung stattfindet, während zwischen
3,36 und 5,5 MHz eine Kammfilterung erfolgt, mit der die ungeraden Harmonischen der halben Zeilenfrequenz entfernt
werden. Die Zahnteilung des Kammfilters ist zur Verdeutlichung stark vergröbert gezeichnet. Die sonstigen, durch die
2 fsc-Abtastung eingeführten Komponenten sind in (b) wiedergegeben; sie fallen danach hauptsächlich in die durch die
Eingangsfilterung hervorgerufenen Lücken. Die meisten dieser
609828/0698
fremden Komponenten werden durch das anschliessend zu beschreibende
Leuchtdichtefilter 40 beseitigt.
Das Kammfilter nach Fig. 4A ist vergleichbar mit dem Filter nach unserer Deutschen Patentanmeldung P 25 21 288.8, mit
dem PAL vor dem Abtasten mit 2 fsc gefiltert werden soll. Eine Abänderung des Filters wird nach Fig. 4B verwendet.
Nach Fig. 4B weist das Leuchtdichteausgangsfilter 40 einen Eingang 41 zum Empfang eines Leuchtdichtesignals auf, das
mit doppelter Färbzwischenträgerfrequenz abgetastet wurde.
An den Eingang sind hintereinander ein Digital/Analog-Umsetzer
42, ein Ausgleichsverzögerungsglied 43, ein Subtraktionsglied 44, ein Addierer 45 und ein 5,5-MHz-Tiefpaßfilter
46 geschaltet. Eine Halbierschaltung 47 und ein 3,36/5,5 MHz-Bandpaßfilter 48 liegen in Reihe hinter dem Ausgang des
Umsetzers 42. Der Ausgang des Filters 48 ist unmittelbar mit dem Negativeingang des Subtraktionsgliedes 44 und über
ein 1-Zeile-VerzögerungsgLied 49 mit dem anderen Eingang des
Addierers 45 verbunden.
Wie bei dem Eingangsfilter passieren unter 3,36 MHz liegende Frequenzen ohne Veränderung aus dem Umsetzer 42 das Verzögerungsglied
43, das Subtraktionsglied 44 und den Addierer 45 und gelangen zu dem Filter 46. Die hohen Frequenzen zwischen 3,36 und 5,5 MHz werden jedoch von dem Filter 48 durchgelassen.
Geht man von einer Zeile L„ am Ausgang des Umsetzers 42 aus, so erzeugt das Subtraktionsglied 44 in diesem
Frequenzband also L2 - L2/2 = L2/2· Im Addierer 45 wird
das dem Ausgang des Verzögerungsgliedes 49, also L./2, hinzugefügt,
so daß sich (L,+L-)/2 ergibt. Die ungeraden Harmonischen der halben Zeilenfrequenz werden somit herausgefiltert.
609828/0698
Die Wirkung des Ausgangsfilters läßt sich wiederum in
Fig. 5 erkennen. Bei (c) ist der Frequenzgang des gesuchten Leuchtdichtesignals nach dem Durchgang durch das
Ausgangsfilter gezeichnet. Die restlichen, von dem Ausgangsfilter hindurchgelassenen sonstigen Komponenten sind
bei (d) aufgezeichnet.
Eingangs- und Ausgangsfilter stimmen nicht überein; das
erstere verzögert Niederfrequenzsignale, während das
zweite Filter das nicht tut. Dadurch ist gewährleistet, daß die niederen Frequenzen der gleichen Gesamtverzögerung
unterworfen werden wie die hohen Frequenzen. Natürlich kann auch eine entgegengesetzt arbeitende Anordnung benutzt
werden.
Insgesamt betrachtet, schalten das Leuchtdichteeingangsund das -ausgangsfilter die hochfrequente Diagonalinformation
aus zugunsten der Herabsetzung der Abtastrate bis unter die Nyquistgrenze. Man kann komplizierter aufgebaute Kammfilter
benutzen, um eine bessere Rechteckform für den Frequenzverlauf zu erzielen, damit die sonstigen Komponenten
noch weiter herabgesetzt werden. Die Kammfilter können mit digital arbeitenden Schaltelementen ausgestattet werden
und man kann digitale Zeilenverzögerungsglieder einsetzen, bei denen die Rausch- und Driftschwierigkeiten, die bei Analog-Verzögerungsgliedern
zu beobachten sind, nicht auftreten. Zahlreiche Bauteile von Eingangs- und Ausgangsfilter
entsprechen einander, und man kann daher einen Schaltkreis aufbauen, der durch einen Moden-Schalter als Eingangsoder als Ausgangsfilter eingesetzt werden kann.
Das Leuchtdichte-Eingangsfilter 20 und die Farbdifferenz-Kombinationsdtufe
60 bilden eine Einrichtung für die Verarbeitung oder übertragung eines Farbfernsehsignals in
609828/0698
nichtkodierter Form mit einer Gesamtbandbreite von nur
3 fsc. .
PAL-kodierte Signale könnten in einem üblichen Dekoder dekodiert iind die resultierenden Y-, U- und V-Signale den
Eingängen des Leuchtdichte-Eingangsfilters und der Farbdifferenz-Kombinationsstufe
zugeführt werden. Jedoch wird in Fig. 6A ein PAL-Dekoder 100 wiedergegeben, der unmittelbar
ein Leuchtdichtesignal Y und ein zusammengesetztes Farbdifferenzsignal U+V/U-V erzeugt. Die Schaltung ist in vieler
Hinsicht mit dem Leuchtdichteeingangsfilter 20 vergleichbar und weist einen Eingang 101, ein 5,5 MHz-Tiefpaßfilter
102, ein 1-Zeile-Verzögerungsglied 103, ein Ausgleichs-Verzögerungsglied
104, ein Subtraktionsglied 105, einen Analog/Digital -Umsetzer 106, ein zweites Subtraktionsglied
107 und ein 3,36/5,5 MHz-Bandpaßfilter 108 auf, die sämtlich mit den entsprechenden Schaltelementen aus Fig. 4A vergleichbar sind. Zusätzlich ist ein zweiter Analog/Digital-Umsetzer
109 mit dem Ausgang des Bandpaßfilters 108 zusammengeschaltet;
dieser Umsetzer arbeitet mit einer Abtastrate, die gleich der Farbzwischenträgerrate fsc ist.
Die Leuchtdichte-Komponente eines einlaufenden PAL-Signals
wird in genau der gleichen Weise verarbeitet wie bei dem
Leuchtdichteeingangsfilter 20. Ungerade Harmonische der halben Zeilenfrequenz werden aus dem 3,36/5,5 MHz-Band entfernt,
wodurch die Leuchtdichtekomponente sich bei 2 fsc ohne wesentliche Störung durch sonstige Komponenten abtasten
läßt. Der größte Teil der Farbdifferenzinformation ist bei den ungeraden Harmonischen eines Viertels der Zeilenfrequenz
versammelt und wird von dem Leuchtdichte-Kammfilter nicht ausgesondert, sondern lediglich um 3 dö gedämpft.
Die im Leuchtdichteausgang verbleibenden Farbdifferenz-Komponenten werden jedoch beim Abtasten mit 2 fsc nicht berück-
609 82 8/069 8 ·-.
sichtigt, wenn die Farbdifferenz-Wellenform den Nullpunkt durchläuft. Das ist möglich, weil das Kammfilter die
quadraturmodulierten U- und V-Komponenten in Phase miteinander bringt. Fig. 7 erläutert diesen Vorgang.
Nach Fig. 7 bildet das Filter in dem Farbsignalband den Mittelwert von zwei aufeinanderfolgenden Zeilen. Da die
U-Komponente in der vorhergehenden Zeile der ü-Komponente
der vorliegenden Zeile um 90° vorauseilt, schwächt das Filter die U-Komponenten um 3 dB und stellt eine Phasenvoreilung
um 45° her, wie aus (a) und (b) in Fig. 7 zu entnehmen ist. Andererseits bleibt V in der vorhergehenden
Zeile um 90° zurück, so daß das Filter den V-Komponenten eine Phasen-Nacheilung von 45° beibringt, wie bei (d) und
(e) zu erkennen ist.
Somit sind am Leuchtdichteausgang des Dekoders vor dem Analog/Digital
-Umsetzer 106 die Farbsignal-Wellenformen phasengleich und können, wie ersichtlich, beim Abtasten im
Nulldurchgang vernachlässigt werden. Wo die Farbdifferenz sich von Zeile zu Zeile ändert, entsteht ein gewisser
Durchbruch zur Leuchtdichte. Dadurch werden aber nur Zwischenträgerpunkte an den Farbdifferenzkanten hervorgerufen,
die nicht besonders schwerwiegend sind. Eine ähnliche Wirkung entsteht beim normalen PAL-Dekodieren.
Das Signal am Farbsignalausgang vor dem Analog/Digital-Umsetzer
109 stellt die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Zeilen dar. Die Wellenformen (c) und (f) in Fig. 7
lassen erkennen, daß dadurch auch die beiden quadraturmodulierten Komponenten phasengleich miteinander gemacht werden.
Jede andere Zeile ist tatsächlich in Gegenphase. Der Farbsignalausgang ist um 90 ausser Phase gegenüber dem
Farbsignal am Leuchtdichteausgang. Durch Abtasten des Farbsignals
zugleich mit der Leuchtdichte werden somit sowohl
603828/0898
U wie V im Maximum abgetastet.
Durch Abtasten des Farbsignals mit 2 fsc ergeben sich die Ausgangsgrößen:
U+V -(U+V) U+V -(U+V) U+V auf Zeile η
U-V -(U-V) U-V -(U-V) auf Zeile n+1
-(U+V) U+V -(U+V) U+V -(U+V) auf Zeile n+2
-(U-V) U-V -(U-V) U-V und so fort
Da die Farbsignalausgangsgröße ein Bandpaßfilter durchlaufen hat, kann das Farbsignal demoduliert werden, indem
sie bei fsc abgetastet wird, wobei sich folgende Abtastungen ergeben:
U+V | U+V | U+V | U-V | auf Zeile η |
U-V | U-V | auf Zeile n+1 | ||
U+V | auf Zeile n+2 | |||
U-V | und so fort. |
Der Dekoder erzeugt somit kombinierte Farbdifferenzen (U+V)/ (U-V) entsprechend der Ausgangsgröße der Farbdifferenz-Kombinationsstufe
nach Fig. 2A. Das Kammfilter filtert die quadraturmodulierten U- und V-Werte, bevor sie kombiniert werden;
auf diese Weise werden übersprecherscheinungen gemildert.
Die Kammfilter nach den Fig. 6A und 6B basieren ihrerseits ebenfalls auf der obenerwähnten Patentanmeldung (zur Vorfilterung
von PAL vor dem Abtasten mit 2 fsc). Eine zusätzliche Farbdifferenz-Ausgangsgröße wird jedoch addiert und
die Abtastphase um 90° verschoben, um ein bei 2 fsc abgetastetes Leuchtdichtesignal zu erhalten, das frei von
609828/0698
Farbdifferenz ist, statt eines bei 2 fsc abgetastetes
PAL-Signal, das diese Farbdifferenz enthält. An dem zusätzlichen Ausgang erhält man stattdessen die Farbdifferenz
(U+V) / (U-V) .
Wie bei allen PAL-Dekodern werden einige hochfrequente Leuchtdichtekomponenten ihren Weg durch den Farbsignalausgang
nehmen und als Farbdifferenz gedeutet werden. In diesem Dekoder verhindert es das Kammfilter, daß Leuchtdichtekomponenten
bei Harmonischen der Zeilenfrequenz den Farbsignalausgang erreichen. Diese Komponenten erscheinen am
ehesten, veranlassen aber keine der störendsten übersprechungsarten. Die am stärksten sichtbaren Zeichen werden von Leuchtdichtekomponenten
bei ungeraden Harmonischen eines Viertels der Zeilenfrequenz erzeugt, diese werden aber als fehlerhafte
Zeichen demoduliert. Das Kammfilter schwächt diese Komponenten im gleichen Ausmaß (3 dB) wie die wirklichen Farbdifferenzkomponenten
.
Die Gesamtsichtbarkeit für Kreuzfarbe ist daher dieselbe wie bei üblichen Dekodern, obwohl einige Bilder, wie z.B. Testbildauflösungsbalken
besser erscheinen können. Ungerade Harmonische von Halbzeilen werden um 3 dB verstärkt, aber diese
Komponenten erscheinen nur mit geringer Wahrscheinlichkeit und geben nur gering sichtbare Bilder.
In dem PAL-Kammfilter nach Fig. 6A wird ein Analogkammfilter
verwendet, das zwei Analogausgangsgrößen liefert, die in getrennten
Analog/Digital-Ümsetzern abgetastet werden müssen. Man kann jedoch Kammfilterung und 2 fsc-Abtastung digital vornehmen.
Dazu ist nur ein vorzugsweise bei 4 fsc arbeitender Analog/Digital-Umsetzer erforderlich. Die Abtastphase ist
wichtig. Für einwandfreies Dekodieren ist Abtastung bei 45 ,
609828/0698
135°, 225° und 315° gegenüber der 1U'-Zwischenfrequenz
Bezugsphase erforderlich. Die richtige Abtastphase kann erzielt werden, indem der digitalisierte Farbburst beobachtet
und ein Steuersignal auf den Taktgeberoszillator rückgekoppelt wird.
Die Ausgangsgröße jedes digitalen Übertragungssystems muß zur übertragung zum Betrachter in PAL umgewandelt werden.
Digitale Y, ü+V/ü-V könnten in analoge Y/ U, V umgesetzt und dann in einem üblichen PAL-Koder kodiert werden. Fig.
6B zeigt demgegenüber ein Kammfilter, das diesen Vorgang vollständig ausübt. Es nimmt die mit 2 fsc abgetastete Leuchtdichte
und die mit fsc abgetastete Farbdifferenz auf und erzeugt ein PAL-kodiertes Signal.
Der PAL-Kodierer 120 in Fig. 6B weist einen Eingang 121,
einen Digital/Analog-Umsetzer 122, ein ausgleichendes Verzögerungsglied
123, ein Substraktionsglied 124, einen Addierer 125 und ein 5,5 MHz-Tiefpaßfilter 126 auf, die hintereinander
geschaltet sind und die alle den vergleichbaren Komponenten der Schaltung nach Fig. 4B entsprechen. Ein
halbierendes Subtraktionsglied 127 ersetzt die Halbierschaltung aus Fig. 4B, und seine Ausgangsgröße wird über ein
3,36/5,5 MHz-Bandpaßfilter 128 einem 1-Zeile-Verzögerungsglied
129 zugeführt. Ein zweiter Eingang 130 nimmt das zusammengesetzte U+V/U-V-Signal auf, das einem Digital/Analog-Umsetzer
131 zugeleitet wird. Die Ausgangsgröße des Umsetzers wird zur Modulation des Farbzwischenträgers in einem Modulator
132 verwendet, dessen Ausgangsgröße ihrerseits dem Subtraktionseingang
des Subtraktionsgliedes 127 zugeführt wird.
Das Kammfilter in Fig. 6B entfernt aus dem Leuchtdichte signal die sonstigen Komponenten bei ungeraden Harmonischen
der halben Zeilenfrequenz. Es wirkt dadurch wie das Ausgangskammfilter
aus Fig. 4B, das wegen des Unter-Nyquist-
609828/0898
(2fse)-Leuchtdichteabtastsystems erforderlich ist.
Die kombinierte ü+V/U-V-Farbdifferenz wird zur Modulation des Zwischenträgers verwendet. Dann trennt das Kammfilter
ü und V auf Quadratur-Träger. Das geschieht, indem der Eingang von dem Ausgang der Zeilenverzögerung 129 subtrahiert
wird. Dadurch wird die U-Komponente um 45° vorgezogen und die +V-Komponente um 45 verzögert. Die Erklärung
hierfür entspricht derjenigen, die oben für das Dekodieren gegeben wurde.
Die oben im Zusammenhang mit den Fig. 6A und 6B beschriebenen beiden Umkodierer haben die bemerkenswerte Eigenschaft,
daß, angenommen, die benutzten Bandpaßfilter arbeiteten völlig einwandfrei, PAL-Signale in digitale Y, U+V/U-V und
dann in PAL rückkodiert werden können ohne irgendeinen fundamentalen Verlust, weil die meisten der durch das Dekodieren
von PAL in Y, U+V/ü-V eingeführten Beeinträchtigungen durch das Rückkodieren in PAL aufgehoben werden.
Viele der PAL-Dekodier- und -Kodier-Bauelemente sind untereinander
gleich und man kann daher eine Schaltung aufbauen, die mittels eines Moden-Schalters v/ahlweise als Dekoder oder
als Köder arbeiten kann.
Zwar enthalten der Dekoder 100 und der Köder 120 Filter,
die die diagonale Leuchtdichteauflösung und die vertikale Farbdifferenzauflösung herabsetzen, es geht aber keine Information
verloren. Alle Informationen, die in dem Leuchtdichtesignal nicht enthalten sind, befinden sich in dem
Farbdifferenzsignal und umgekehrt. Der Kodierkreis vereinigt die Signale wieder und regeneriert das ursprüngliche
PAL-Signal, lediglich um eine Zeile verzögert. Dekodieren und neuerliches Kodieren kann daher im Prinzip vielfach
vorgenommen werden, ohne daß Störungen einen zu beanstanden-
609828/0698
denden Grad erreichten.
Das trifft genau nur zu, wenn in den Kammfiltern völlig
einwandfrei arbeitende Bandpaßfilter verwendet werden, die eine unendlich große Abschneidgeschwindigkeit haben. Ein
solches Filter hat innerhalb des Bandes die Durchlässigkeit 1 und ausserhalb des Bandes die Durchlässigkeit 0. In der
Praxis besteht am Rande des Frequenzbandes ein Bereich, in dem die Durchlässigkeit weder 1 noch 0 ist. Bei diesen
Frequenzen werden die Signale nicht völlig einwandfrei wiedervereinigt.
Im allgemeinen beträgt die Ausgangsgröße des Köders
2 2
(1 - k(w) + k (W) ^) L2 + (k (W) *)
worin k(w) der Betrag der Filterkurve des Bandpaßfilters
bei der Frequenz w ist. Diese Ausgangsgröße ist gleich L~,
d.h. es findet keine Kammfilterung statt, wenn k = 0 oder k —■ 1. Liegt k zwischen 0 und 1, wie es an den Bandkanten
der Fall ist, erfolgt eine gewisse Kammfilterung, und auch ein restliches Übersprechen sonstiger und Farbdifferenzsignale
tritt bei diesen Frequenzen auf.
Man kann kompliziert aufgebaute Quer-Bandpaßfilter mit
steilem Abfall herstellen, die den Bereich, in dem Kammfilterung auftritt, verkleinert.
PAL-Dekodierer können aus den verschiedenen beschriebenen Schaltungen hergestellt werden, indem man die Schaltungen
40 bzw. 80 aus den Fig. 4B bzw. 2B mit den beiden Ausgängen der Dekodierschaltung 100 aus Fig. 6A verbindet. Das kann
unter bestimmten Umständen zweckmässig sein.
609828/0698
Bei einer digitalen Ausbildung des Systems werden die
Analog/Digital-ümsetzer statt an den Ausgängen der Schaltungen 2O, 60 und 100 an deren Eingängen angesetzt werden,
und die Digital/Analog-Umsetzer kommen an die Ausgänge der
Schaltungen 4O, 8O und 120 statt an deren Eingänge. Dann
können Digitalfilter verwendet werden.
Patentansprüche;
609828/0698
Claims (14)
- Patentansprüche :Anordnung zur Erzeugung von digitalen PAL-Farbdifferenzsignalen,gekennzeichnet durch eine Einrichtung für die Aufnahme von Fernsehsignalen mit Farbsignalen U und V vom PAL-Typ, eine mit der Aufnahmeeinrichtung gekoppelte Einrichtung zum Bilden der Summe U+V aus den Signalen U und V auf einer Fernsehzeile und ihrer Differenz U-V auf der nächsten Zeile und durch eine Einrichtung zum Digitalisieren der Signale mit einer Abtastfrequenz, die praktisch gleich der PAL-Farb-Zwischenträgerfrequenz ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kammfilteranordnungen zum Mitteln des Inhalts von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zeilen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammfiltereinrichtung ein 1-Zeile-Verzögerungsglied und eine Einrichtung aufweist, die den Eingang und den Ausgang des Verzögerungsgliedes linear kombiniert.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung für den Empfang von Fernsehsignalen609828/0698geoi jnet ist, die ο Ln Leuoht-Iichtosi qnaL Y «Hit-ι-It, unl laß lie Digital i:; ie rungs einrichtung in dur Face ist, das Leuchtdichte signal mit oiner Abtastft -quin zu lijitalisieren, lie praktisch gleich der doppeltem PAL-Farb-Zwischenträgerfrequenz ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gek daß die Aufnahnieeinrichtung zwei Einiangoanschlüsse für den Empfang von Fernseh-U- bzv/. -V-Hignalen aufv/eist und eine Einrichtung zum O.npolen des V-fiignals auf jeder zweiten Zeile umfaßt.
- 6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Kar.imfilter zum iiitteln d-js Inhalts von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Zeilen der U- bzw. V-Signale.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammfilter jeweils ein 1-Zeile-Verzögerung.sglied und einen Halbaddierer enthält, das an den I]ingang und den Ausgang des Verzogerungsglxedes geschaltet ist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang einen Eingangsanschluß für den Empfang eines kodierten PAL-Fernsehsignals aufweist.
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein 1-Zeile-Verzögerungsglied, das an den Eingangsanschluß609828/0698BAD ORIGINALgeführt ist und eine Einrichtung für die lineare Kombination des Eingangs und des Ausgangs des Verzögerungsgliedes.
- 10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein an den Ausgang der die lineare Kombination bewirkenden Einrichtung angeschlossenes Filter zum Beseitigen von Frequenzen, die kleiner sind als eine Frequenz, die praktisch gleich der doppelten PAL-Farh-Zwischenträgerf requenz, abzüglich der höchsten Frequenz des PAL-Signals, ist.
- 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße des Filters zur Erzeugung eines digitalen Leuchtdichtesignals ausserdem von dem Ausgang des Verzögerungsgliedes subtrahiert und das Resultat mit der doppelten Farb-Zwischenträgerfrequenz an bestimmten Stellen abgetastet wird, wo das Farbdifferenzsignal durch Mull geht.
- 12. Verfahren zum Digitalisieren von PAL-Farbsignalen, gekennzeichnet durch die Schritte: Empfang von analogen Fernsehsignalen unter Einschluß von Farbdifferenzsignalen ü und V vom PAL-Typ, Bilden der Summe U+V der Signale 0 und V auf einer Fernsehzeile und ihrer Differenz U-V auf der nächsten Zeile, und Digitalisieren der Signale mit einer Frequenz, die praktisch gleich der PAL-Farb-Zwischenträgerfrequenz ist.609828/06982SSS971
- 13. Verfahren zum Erzeugen eines kodierten PAL-Farbfernsehsignals aus einem Leuchtdichtesignal Y und einem zusammengesetzten Farbdifferenzsignal U+V/U-V, erzeugt nach dem Verfahren aus Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Schritte: Modulieren eines PAL-Farb-Zwischenträgers mit dem zusammengesetzten Farbdifferenzsignal, lineares Kombinieren des modulierten Signals mit dem Leuchtdichtesignal, Beseitigen von Frequenzen in dem kombinierten Signal, die kleiner sind als eine Frequenz, die praktisch gleich der doppelten PAL-Farb-Zwischenträgerfrequenz, abzüglich der höchsten Frequenz des PAL-Signals, ist, Kammfiltrieren des resultierenden Signals durch ein Kammfilter, das den Inhalt jeweils zweier aufeinanderfolgender Zeilen mittelt, und Addieren des gefilterten Signals zu dem Leuchtdichtesignal, um ein kodiertes PAL-Signal zu gewinnen.
- 14. Anordnung zum Erzeugen eines kodierten PAL-Farbfernsehsignals aus einem Leuchtdichtesignal Y und einem zusammengesetzten Farbdifferenzsignal ü+V/ü-V, gekennzeichnet durch einen Modulator zum Modulieren eines PAL-Farb-Zwischenträgers mit dem zusammengesetzten Farbdifferenzsignal, eine Einrichtung zum linearen Kombinieren des modulierten Signals mit dem Leuchtdichtesignal, ein Filter zum Beseitigen der Frequenzen in dem kombinierten Signal, die kleiner sind als eine Frequenz, die praktisch gleich der doppelten PAL-Farb-Zwischenträgerfrequenz, abzüglich der höchsten Frequenz des PAL-Signals, ist, ein Kammfilter, das so geschaltet ist, daß es das resultierende Signal empfängt, zum Mitteln des Inhalts von jeweils zwei aufeinanderfolgen-609828/0698den Zeilen, und einen Addierer zum Addieren des kammgefilterten Signals zu dem Leuchtdichtesignal, um an einem Ausgang ein kodiertes PÄL-Signal zu gewinnen,60987 8/0698
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB56049/74A GB1534268A (en) | 1974-12-30 | 1974-12-30 | Colour television |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558971A1 true DE2558971A1 (de) | 1976-07-08 |
DE2558971B2 DE2558971B2 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=10475594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2558971A Withdrawn DE2558971B2 (de) | 1974-12-30 | 1975-12-29 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von PAL-Farbartsignalen für die digitale Übertragung bzw. Verarbeitung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051516A (de) |
DE (1) | DE2558971B2 (de) |
GB (1) | GB1534268A (de) |
NL (1) | NL7515029A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642954A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur matrizierung von videofrequenten signalen |
DE2644706A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Bosch Gmbh Robert | System zur uebertragung bzw. speicherung eines farbfernsehsignals |
EP0177320A2 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-09 | Victor Company Of Japan, Limited | Digitales Videosignalverarbeitungssystem |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628816A1 (de) * | 1976-06-26 | 1978-01-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur digitalen codierung quadraturmodulierter farbvideosignale |
DE2837120A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | British Broadcasting Corp | Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form |
EP0005955B1 (de) * | 1978-05-30 | 1982-04-14 | British Broadcasting Corporation | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung eines PAL-Farbfernsehsignals, entsprechend einem beliebigen Felde in einer 8-Felder-PAL-Folge aus einem einzigen gespeicherten Feld oder Bild eines PAL-Signals |
US4227204A (en) * | 1978-09-21 | 1980-10-07 | Cbs Inc. | Method and apparatus for PCM-encoding NTSC color television at sub-Nyquist rate |
US4374396A (en) * | 1979-04-26 | 1983-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Chrominance sub-carrier modifier for PAL-color television signals |
GB2068673B (en) * | 1980-01-30 | 1983-09-07 | Sony Corp | Decoding and recoding composite digital colour television signals |
US4417269A (en) * | 1981-06-29 | 1983-11-22 | Rca Corporation | Adaptive reconstruction of the color channels of a color TV signal |
DE3121847C2 (de) * | 1981-06-02 | 1987-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Übertragung und/oder Speicherung digital codierter Farbfernsehsignale |
JPS60180A (ja) * | 1983-06-15 | 1985-01-05 | Victor Co Of Japan Ltd | 映像信号記録再生装置 |
JPS6055925A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-04-01 | オリンパス光学工業株式会社 | 電子スコ−プの雑音防止装置 |
US4635098A (en) * | 1984-01-09 | 1987-01-06 | Tektronix, Inc. | Method and system for improved reconstruction of video images in line sequential chroma format |
US4672427A (en) * | 1985-02-08 | 1987-06-09 | American Telephone And Telegraph Company | Processing of analog video signals in digital transmission systems |
GB2188810B (en) * | 1986-04-02 | 1990-01-04 | Sony Corp | Encoding and decoding component digital video signals |
JPS63102481A (ja) * | 1986-10-18 | 1988-05-07 | Pioneer Electronic Corp | 多重記録方式 |
GB9101536D0 (en) * | 1991-01-24 | 1991-03-06 | British Broadcasting Corp | Improvements in video signals |
KR0131400B1 (ko) * | 1991-01-24 | 1998-04-16 | 로드 죠엘 바뎃 : 마이클 스티븐슨 | 웨스턴 클린 팔에서의 조합 및 분리용 비첨예 컷 필터 |
US5249038A (en) * | 1992-03-19 | 1993-09-28 | Matsushita Electric Corporation Of America | System and method for converting component video signals to a composite video signal compatible with the pal standard |
GB9209052D0 (en) * | 1992-04-27 | 1992-06-10 | British Broadcasting Corp | Video signal coding |
JP2732772B2 (ja) * | 1992-05-19 | 1998-03-30 | 松下電器産業株式会社 | デジタル信号処理回路 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE629045A (de) * | 1962-03-02 | |||
US3858240A (en) * | 1971-01-11 | 1974-12-31 | Communications Satellite Corp | Reduced rate sampling process in pulse code modulation of analog signals |
-
1974
- 1974-12-30 GB GB56049/74A patent/GB1534268A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-12-23 US US05/643,800 patent/US4051516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-23 NL NL7515029A patent/NL7515029A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-12-29 DE DE2558971A patent/DE2558971B2/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642954A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur matrizierung von videofrequenten signalen |
DE2644706A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Bosch Gmbh Robert | System zur uebertragung bzw. speicherung eines farbfernsehsignals |
EP0177320A2 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-09 | Victor Company Of Japan, Limited | Digitales Videosignalverarbeitungssystem |
EP0177320A3 (en) * | 1984-09-29 | 1988-09-28 | Victor Company Of Japan, Limited | Video signal digital processing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4051516A (en) | 1977-09-27 |
DE2558971B2 (de) | 1979-09-20 |
GB1534268A (en) | 1978-11-29 |
NL7515029A (nl) | 1976-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558971A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von digitalen pal-farbdifferenzsignalen | |
DE69603268T2 (de) | Luminanz/chrominanz trennungsfilter mit gemeinsamen verzögerungselement | |
DE3240210A1 (de) | Verfahren und anordnung zur reduzierung der datenfolgefrequenz einer datenfolge von videoinformation repraesentierenden mehrbit-digitaldatenwoertern | |
DE3040242C2 (de) | Anordnung zur Durchführung einer Signalausfallkompensation in einem digital codierten zusammengesetzten Farbfernsehsignal | |
DE2810697C2 (de) | Verfahren zur Trennung des Farbartsignals vom Leuchtdichtesignal bei Farbfernsehsignalen mit quadraturmodulierten Farbhilfsträgern | |
DE2624622C3 (de) | Übertragungssystem zur Signalübertragung mittels diskreter Ausgangswerte in Zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen Amplitudenquantisierung | |
DE2128227A1 (de) | Multiplexsystem mit einer ersten und zweiten Quelle von Videosignalen | |
EP0090236A2 (de) | System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen | |
DE69316355T2 (de) | Videosignalkodierung | |
DE69830471T2 (de) | Interpolator mit einem gewichteten Medianfilter | |
DE3786581T2 (de) | Kodierung und dekodierung von digitalen videokomponentensignalen. | |
DE3542104A1 (de) | Anordnung zur digitalen signalverarbeitung | |
DE3203852C2 (de) | Anordnung zur digitalen Filterung von digitalisierten Chrominanzsignalen in einem Digitalkomponenten-Fernsehsystem | |
DE2837120A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form | |
DE3442613A1 (de) | Synchronisierstufe zur gewinnung eines synchronisiersignals mit geringem jitter aus einer biternaeren datenfolge | |
DE2521288A1 (de) | Verfahren und geraet zum erzeugen eines digitalen pal-farbfernsehsignals | |
DE2701649C2 (de) | Verfahren zur digitalen Übertragung des Luminanzsignals eines getrennt codierten Farbvideosignals | |
EP0105998A1 (de) | Integrierte Schaltung eines Digitalfilters für den Luminanzkanal von Farbfernsehgeräten | |
DE2540807A1 (de) | Anordnung fuer die umsetzung von farbfernsehsignalen in die zeilensprungform oder aus der zeilensprungform | |
DE3633716C2 (de) | ||
DE3342530A1 (de) | Anordnung und verfahren zur kammfilterung von fernsehsignalen auf vollbildbasis | |
DE2828679C2 (de) | Übertragungsanordnung | |
DE3930085C2 (de) | Verfahren zur digitalen Übertragung eines Signals | |
DE69215651T2 (de) | Erweitertes Fernsehsystem | |
DE3107736C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2504460 Country of ref document: DE |
|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |