[go: up one dir, main page]

DE2750605A1 - Target fuer den einsatz in einer photoleitenden bildaufnahmeroehre - Google Patents

Target fuer den einsatz in einer photoleitenden bildaufnahmeroehre

Info

Publication number
DE2750605A1
DE2750605A1 DE19772750605 DE2750605A DE2750605A1 DE 2750605 A1 DE2750605 A1 DE 2750605A1 DE 19772750605 DE19772750605 DE 19772750605 DE 2750605 A DE2750605 A DE 2750605A DE 2750605 A1 DE2750605 A1 DE 2750605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
photoconductive
film
selenium
tellurium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750605C2 (de
Inventor
Naohiro Goto
Yasuhiko Nonaka
Keiichi Shidara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Japan Broadcasting Corp
Original Assignee
Hitachi Ltd
Japan Broadcasting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Japan Broadcasting Corp filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2750605A1 publication Critical patent/DE2750605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750605C2 publication Critical patent/DE2750605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/451Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
    • H01J29/456Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions exhibiting no discontinuities, e.g. consisting of uniform layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/233Manufacture of photoelectric screens or charge-storage screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

17 5 ϋ b Ü b
Die Erfindung betrifft ein Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und insbesondere einen eine neue Zusammensetzung aufweisenden photoleitenden P-FiIm.
In den letzten Jahren ist ein Target mit gleichrichtendem Kontakt für den Einsatz in einer photoleitenden Bildaufnahmeröhre vorgeschlagen worden, in dem der HeteroÜbergang zwischen einem photoleitenden P-FiIm, der amorphes Selen, Tellur und Arsen enthält, und einem lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm ausgebildet ist. In den US-PSen 4 oo7 47 3 und 4 oo7 395 ist ein Target für den Einsatz in einer photoleitenden Bildaufnahmeröhre beschrieben, bei dem die Verteilung des Tellurs in dem photoleitenden P-FiIm von dem Heteroübergang einen Abstand aufweist und in der Nähe des HeteroÜbergangs liegt. Die in diesen Patenten offenbarten Targets sind dadurch gekennzeichnet, daß das Restbild und das Aufleuchten (flare) des Bildes klein sind und daß die Targets eine sehr hohe Auflösung aufweisen, weniger Bildfehler in Form weißer Flecken zeigen und leicht hergestellt werden können.
In den bekannten Targets sind jedoch die Empfindlichkeit bezüglich der an das Target gelegten Spannung und die Sättigungscharakteristik nicht ausreichend hoch, sondern es war auch unmöglich, den Dunkelstrom auf einen kleinen Wert herunterzuHlcken. Es ist bekannt, daß bei geringer Empfindlichkeit bezüglich der angelegten Spannung und bei kleiner Sättigungscharakteristik Schwierigkeiten dahingehend auftreten, daß die an das Target angelegte Spannung erhöht
809821 /0768
werden muß, wenn die Sättigung zurückbleibt, und daß die Empfindlichkeit für das einfallende Licht und auch für blaues Licht abnimmt. Darüber hinaus führt der hohe Dunkelstrom zu einer erheblichen Verschlechterung der Bildqualität.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Target der im Oberbegriff des vorstehenden Hauptanspruchs genannten Art zu schaffen, bei dem die Empfindlichkeit bezüglich der im Target aufgetretenen Spannung und die Sättigungscharakteristik zufriedenstellend sind und der Dunkelstrom klein ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnen Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Allgemein gesprochen wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die gesamte Menge des in den photoleitenden P-FiIm eingearbeiteten Arsens auf einen geeigneten Wert gebracht wird.
Vorzugsweise ist das Gebiet der Tellurverteilung auf eine Dicke von weniger als 5ooo A beschränkt.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm und dem photoleitenden P-FiIm ein lichtdurchlässiger halbleitender N-FiIm zwischengeschaltet und ist auf der Rückseite des photoleitenden P-FiIms ein semiporöser Film aufgebracht.
809821/0768
17 5 Ü b ü b
Die Erfindung soll nun in verschiedenen Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Sdmitt durch ein Target für den
Einsatz in einer photoleitenden Bildaufnahmeröhre, bei dem die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 2 einen Sdnitt durch eine andere Ausführungsform
eines Targets, bei dem die Erfindung angewendet werden kann,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Zusammensetzung
eines erfindungsgemäßen photoleitenden P-Films,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung der
dem Target aufgeprägten Spannung und der Empfindlichkeit bezüglich blauen Lichtes und
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
der eingearbeiteten Arsenmenge und dem Dunkelstrom.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Target für den Einsatz in einer photoleitenden Bildaufnahmeröhre 1 ein lichtdurchlässiges Substrat 2 auf, das abgedichtet mit der Vorderseite der Bildaufnahmeröhre verbunden ist. Auf der Rückseite des Substrats 2 ist ein lichtdurchlässiger leitender N-FiIm 3 aufgebracht und auf der Rückseite des N-Films 3 ist ein photoleitender P-FiIm 5 aufgebracht. Zwischen dem lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm 3 und dem photoleitenden P-FiIm 5 ist ein Heteroübergang 4 ausge-
809821 /0768
275Ü6Ü5
bildet. Somit ist zwischen dem lichtdurchlässigen N-FiIm 3 und dem photoleitenden Film 5 ein Gleichrichtkontakt ausgebildet.
Der lichtdurchlässige leitende N-FiIm 3 ist aus Indiumoxid, Zinnoxid, einer Mischung von Indiumoxid und Zinnoxid oder einer Mischung von Zinnoxid und Antimon aufgebaut.
Wenn der photoleitende P-FiIm, der gewöhnlich eine Dicke von einigen Micron aufweist, nur aus amorphem Selen besteht, treten verschiedene Nachteile auf, z.B. ist die Empfindlichkeit für rotes Licht nicht ausreichend hoch; weiter besteht die Gefahr, daß bei relativ niedriger Temperatur das amorphe Selen leicht auskristallisiert, so daß die Neigung besteht, daß Bildfehler in Form weißer Flecken auftreten. Um dieses Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, dem photoleitenden P-FiIm 5 als Sensibilisator für rotes Licht Tellur zuzusetzen, und zwar bis zu einem Spitzenbetrag von 2o-4o Gew.-%, und zwar auf der Seite des leitenden N-FiIms 3 in einem Bereich, der von dem HeteroÜbergang 4 einen Abstand L aufweist und eine Dicke t vorzugsweise in der Größenordnung einiger hundert R besitzt. Weiterhin wurde vorgeschlagen, über der gesamten Dicke des photoleitenden P-Films 5 Arsen zuzusetzen, um die Viskosität des amorphen Selens zu erhöhen und die Kristallisationsgeschwindigkeit damit herabzusetzen.
Die Fig.3 zeigt eine graphische Darstellung der Verteilung der Bestandteile Se, As und Te der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung des photoleitenden P-Films 5.
809821/0768
Ein anderes Beispiel für das Target einer photoleitenden Bildaufnahmeröhre ist in der Fig. 2 dargestellt. Auf der Rückseite des lichtdurchlässigen Substrats 2 ist wiederum ein lichtdurchlässiger leitender N-FiIm 3 aufgebracht. Auf der Rückseite des lichtdurchlässigen leitenden N-Films 3 ist bei dieser Ausführungsform ein lichtdurchlässiger halbleitender N-FiIm 6 ausgebildet, der aus einem Element ausgewählt aus der folgenden Gruppe aufgebaut ist:
Zinkselenid, Germaniumoxid und Ceroxid. Auf der Rückseite des lichtdurchlässigen halbleitenden N-Films 6 ist der photoleitende P-FiIm 5 aufgebracht. Auf der Rückseite dieses P-Films 5 ist nun ein semiporöser Film 7 aus Antimontrisulfid aufgebracht und zwar mit einer Dicke von ca. looo A . Der lichtdurchlässige halbleitende N-FiIm 6 trägt zur Reduzierung des Dunkelstroms während des Betriebs der Bildaufnahmeröhre bei und zur Reduzierung der Anzahl der weißen Flecken. Der semiporöse Film 7 trägt zur Verbesserung der Auftreffcharakteristik der Elektronenstrahlen bei.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der HeteroÜbergang 4 an der Zwischenfläche zwischen dem lichtdurchlässigen halbleitenden N-FiIm 6 und dem photoleitenden P-FiIm 5 ausgebildet. Die in der Fig. 3 gezeigte Verteilung für die Bestandteile Se, As und Te gilt auch für den photoleitendeη P-FiIm 5 des Beispiels gemäß Fig. 2.
Es wird in Betracht gezogen, den SelenArsen enthaltenden Bereich des photoleitenden P-Films 5 auf dem lichtdurchlässigen leitenden
809821/0768 - 9 -
N-FiIm 3 oder dem lichtdurchlässigen halbleitenden N-Film 6 durch Aufdampfen einer Mischung aus Selen und Arsen aufzubringen; weiterjhin ist vorgesehen, den Selen-Tellur-Arsen enthaltenden Bereich des photoleitenden P-Filme 5 ebenfalls durch Aufdampfen einer Mischung von Selen,Tellur und Arsen herzustellen. Das Aufdampfen einer solchen Mischung ist aber insoweit nachteilig, als die Bestandteile die Neigung zeigen, sich voneinander zu trennen. Weiterjhin ist es schwierig, die genauen Mengen der Bestandteile in einen aufgedampften Film zu steuern.
Aus diesen Gründen 1st es von Vorteil, den photoleitenden P-FiIm 5 für das Target für die Bildaufnahmerohren gemSB Fig. 1 und 2 dadurch auszubilden, daß individuell eine einzige Substanz der Gruppe Selen, Tellur und Arsen in einer Dicke von weniger als loo A* auf den lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm 3 oder auf den lichtdurchlässigen halbleitenden Film 6 aufgedampft wird, um die Bestandteile der Zusammensetzung in stabiler und genauer Weise überwachen zu können. Wegen der extrem geringen Dicke verschwindet die individuelle Wirksamkeit jeder einzelnen Schicht und der sich ergebende
Schichtaufbau ist ein verbindungsartiger Film. Insbesondere werden
gesondertes für den Selen-Arsen enthaltenden Bereich ein / Selenmaterial
gesondertes
und ein / Arsenmaterial zyklisch in der Reihenfolge Selen und Arsen oder umgekehrt aufgedampft; für die Auebildung des Selen-Tellur-Arsen enthaltenden Bereichs werden einzelne Selen, Tellur und Arsen-Substanzen zyklisch aufgedampft, z.B. in der Reihenfolge Selen, Tellur und Arsen. Natürlich kann ein anderer Zyklus der Reihenfolge Tellur, Selen und Arsen eingesetzt werden. Da Arsen
809821/076 8
ORIGINAL INSPECTED
Io -
an Luft unstabil ist, wird vorzugsweise eine Arsen als Hauptbestandteil enthaltende Legierung oder Verbindung eingesetzt, z.B. die Verbindung As2Se.. In gleicher Weise kann eine Tellurlegierung oder Verbindung eingesetzt werden, z.B. die Verbindung TeSe.
in im j
Experimentell wurde gefunden, daß das/den/wesentlichen aus Selen
bestehenden photoleitenden P-FiIm 5 eingearbeitete Arsen nicht j nur bezüglich der Erhöhung der Viskosität des Selens wirksam ist, ' 1 sondern auch die durch das einfallende Licht erzeugten Lochladungsträger auf den Tellur enthaltenden Bereich beschränkt. Durch Messung der Empfindlichkeit (bezüglich blauen Lichtes) bezüglich der dem Target aufgeprägten Spannung wurden die in der Fig. 4 gezeigten Sättigungscharakteristiken erreicht. Die Kurven 1, m und η entsprechen den Sättigungscharakteristika mit einem Arsengehalt von 11,8 bzw. 5 Gew.-%. Wie aus Fig. 4 klar ersichtlich ist, wird die Sättigungscharakteristik mit abnehmendem Gew.-%-Satz an Arsen verbessert. Unter Berücksichtigung dieses Ergebnisses wurde gefunden, daß ein zufriedenstellendes Arbeitsverhalten erlelt werden kann, wenn der Gew.-%-Satz an Arsen kleiner als 8 Gew.-t ist, vorzugsweise kleiner als 5 Gew.-t. Ein besseres Ergebnis könnte noch erzielt werden, wenn die Dicke t des Tellur als Sensibilisator enthaltenden Bereiches kleiner ist als 5ooo 8 (vgl. US-PS 4 oo7 395) und wenn der Gehalt an Tellur in dem Bereich von o,2 bis 1,5 Gew.-t liegend gewählt wird. Die experimentellen Ergebnisse gemäß Fig. 4 wurden bei einer Dicke t gleich 12oo X für den Tellur enthaltenden Bereich und einem Gehalt an Tellur von o,75 Gew.-t erzielt.
- 11 -
80982 1/0768 '.·-.. r·;,, ^i^rc^x
Weiterhin wurde $funden, daß die Charakteristik des HeteroUbergangs zwischen dem lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm 3 oder dem halbleitenden N-FiIm 6 und dem photoleitenden P-FiIm 5 sich in Abhängigkeit von der Menge an Arsen am HeteroÜbergang ändert. Im einzelnen wird die Beziehung zwischen der Arsenmenge und dem Dunkelstrom durch die graphische Darstellung gemäß Flg. 5 gezeigt. Wie diese Darstellung belegt, wird der gleichrichtende Kontakt oberhalb 6 Gew.-% Arsen verschlechtert und nimmt der Dunkelstrom sehr schnell zu. Aus diesem Grund werden weniger als 6 Gew.-t Arsen bevorzugt.
Wenn jedoch der Arsengehalt zu klein ist, nimmt die Viskosität des amorphen Selens zu, so daß das angestrebte Ziel des Einsatzes von Arsen zur Verhinderung der Kristallisierung unter Umständen nicht erreicht wird, so daß es notwendig ist, den Gehalt an Arsen in einem Bereich größer als 2,5 Gew.-% zu halten. Wenn der Gehalt an Arsen verringert wird, tritt das Inversionsphänomen auf, da amorphes Selen einen hohen Widerstand hat. Der Ausdruck "Inversion sphänome η " wird in der Beschreibung so verstanden, daß eine Inversion in der Dichte oder im Ton des Bildes der Bildaufnahmeröhre auftritt, die durch eine Zunahme im Potential an der Oberfläche hervorgerufen wird, die von Elektronenstrahlen abgetastet wird. Diese Potentialzunahme wird durch Sekundärelektronen hervorgerufen, die an der abzutastenden Oberfläche des Targets auftreten, wenn die Stärke bzw. Intensität des die Abtastoberfläche abtastenden Elektronenstrahls groß ist.
In Zusammenfassung des Vorstehenden ist festzuhalten, daß zur Er-
-12-
809821/0768
275Ü6Ü5
zielung der zufriedenstellenden Empfindlichkeit die Menge an Arsen im Bereich von 2,5 - 8 Gew.-% liegen sollte, vgl. Fig. 3, wobei der Bereich von 2,5 bis 5 Gew.-% bevorzugt wird. Um den Dunkelstrom hinreichend herabzusetzen, sollte die obere Grenze kleiner als 6 Gew.-% sein. Anstelle von Arsen könnte auch Germanium in derselben Menge eingesetzt werden.
Wenn erfindungsgemäß der Arsen oder Germaniumgehalt in einem Bereich von 2,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 6 Gew.-%,noch bevorzugter im Bereich von 2,5 bis 5 Gew.-% in dem photoleitenden P-FiIm 5 eingearbeitet und in beschriebener Weise über die Dicke des Films verteilt wird, kann die Empfindlichkeit und die Sättigungscharakteristik in entscheidender Weise verbessert werden und kann der Dunkelstrom hinreichend verringert werden, ohne die Viskosität des amorphen Selens zu verringern.
809821 /0768
1$
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Target für den Einsatz in einer photoleitenden Bildaufnahmeröhre mit einem lichtdurchlässigen Substrat, einem lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm auf der Rückseite des Substrates, einem photcfeitenden P-FiIm auf der Rückseite des lichtdurchlässigen leitenden N-FiIms und einem an der Grenzfläche zwischen dem lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm und dem photoleitenden P-FiIm ausgebildeten HeteroÜbergang, wobei der photoleitende P-FiIm Selen, Tellur und Arsen enthält, das Selen und Arsen in stetiger Form ausgehend vom HeteroÜbergang über die Dicke des photoleitenden P-FiIms verteilt sind und die Verteilung des Tellur einen Abstand von dem HeteroÜbergang aufweist und in der Nähe des Heterottbergangs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Arsen, die in dem photoleitenden P-FiIm (5) enthalten ist, im Bereich von 2,5 - 6 Gew.-% liegt.
2. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem
809821/0768 ' 2"
I7 b U b U
photoleitenden P-Film (5) enthaltene Tellur in einem Bereich der Dicke kleiner als 5ooo A* liegt und der Gehalt an Tellur im Bereich von o,2o bis 1,5 Gew.-% liegt.
3. Target nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm (3) und dem photoleitenden P-FiIm (5) ein lichtdurchlässiger halbleitender N-FiIm (6) ausgebildet ist, der von einem Halbleitermaterial ausgewählt aus einer Gruppe einschließend Zinkselenid, Germaniumoxid und Ceroxid aufgebaut ist und daß auf der Rückseite des photoleitenden P-Films (5) ein semiporöser Film (7) ausgebildet ist.
4. Verfahren zur Herstellung des photoleitenden P-Films In einem Target nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß individuell eine einzelne Selen, Tellur oder Arsen enthaltende Substanz in einer Dicke von wengier als loo A auf den lichtdurchlässigen leitenden N-FiIm (3) aufgedampft wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Selen oder Arsen enthaltende Substanzen zyklisch zur Ausbildung des Selen-Arsen enthaltenden Bereichs aufgedampft werden und daß einzelne Selen, Tellur oder Arsen enthaltende Substanzen zyklisch zur Bildung des Selen-Tellur-Arsen enthaltenden Bereiches aufgedampft werden.
809821/0768 ^iGiNAL INSPECTED
275übüb
-j-
6. Verfahren zur Herstellung des photoleitenden P-FiIms in einem Target nach einem derAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß individuell eine einzelne Selen enthaltende Substanz, eine Tellur-Legierung und eine Arsen enthaltende Legierungin einer Dicke von wengier als loo A auf den lichtdurchlässigen N-FiIm aufgedampft werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Selen enthaltende Substanz und die Arsenlegierung zyklisch zur Bildung des Selen-Arsen enthaltenden Bereiches aufgedampft werden und daß die einzelne Selen enthaltende Substanz und die Legierungen von Tellur und Arsen zyklisch zur Bildung des Selen-Tellur-Arsen enthaltenden Bereiches aufgedampft werden.
809821/0768
DE2750605A 1976-11-17 1977-11-11 Photoleitendes Target für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2750605C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51137293A JPS6051774B2 (ja) 1976-11-17 1976-11-17 撮像管タ−ゲツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750605A1 true DE2750605A1 (de) 1978-05-24
DE2750605C2 DE2750605C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=15195287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750605A Expired DE2750605C2 (de) 1976-11-17 1977-11-11 Photoleitendes Target für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4219831A (de)
JP (1) JPS6051774B2 (de)
DE (1) DE2750605C2 (de)
FR (1) FR2371771A1 (de)
GB (1) GB1587649A (de)
NL (1) NL183913C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7805417A (nl) * 1978-05-19 1979-11-21 Philips Nv Opneembuis.
US5101255A (en) * 1987-01-14 1992-03-31 Sachio Ishioka Amorphous photoelectric conversion device with avalanche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350595A (en) * 1965-11-15 1967-10-31 Rca Corp Low dark current photoconductive device
DE2316669A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-25 Hitachi Ltd Fotoleitende speicherplatte fuer bildaufnahmeroehren, insbesondere fuer vidikonroehren
DE2527528A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Hitachi Ltd Fotoleitender empfaenger fuer bildaufnahmeroehren und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922579A (en) * 1970-04-22 1975-11-25 Hitachi Ltd Photoconductive target
JPS5230091B2 (de) * 1972-07-03 1977-08-05
JPS5246772B2 (de) * 1973-05-21 1977-11-28
JPS5419127B2 (de) * 1974-06-21 1979-07-12

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350595A (en) * 1965-11-15 1967-10-31 Rca Corp Low dark current photoconductive device
DE2316669A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-25 Hitachi Ltd Fotoleitende speicherplatte fuer bildaufnahmeroehren, insbesondere fuer vidikonroehren
DE2527528A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Hitachi Ltd Fotoleitender empfaenger fuer bildaufnahmeroehren und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750605C2 (de) 1985-01-03
NL183913B (nl) 1988-09-16
JPS6051774B2 (ja) 1985-11-15
FR2371771B1 (de) 1981-08-07
GB1587649A (en) 1981-04-08
NL183913C (nl) 1989-02-16
US4277515A (en) 1981-07-07
NL7712234A (nl) 1978-05-19
JPS5362419A (en) 1978-06-03
US4219831A (en) 1980-08-26
FR2371771A1 (fr) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142114B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE2616148C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2316669C3 (de) Photoleitende Speicherplatte für Bildaufnahmeröhren, insbesondere für Vidikonröhren
DE2527527B2 (de) Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2424488A1 (de) Bildaufnahmeroehren-speicherelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE909378C (de) Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche
DE3342707C2 (de) Bildaufnahmeröhre
DE3021027A1 (de) Photoleitendes target
DE2750605A1 (de) Target fuer den einsatz in einer photoleitenden bildaufnahmeroehre
DE1299311B (de) Speicherelektrode fuer Vidicon-Bildaufnahmeroehren
DE2443259A1 (de) Verfahren zur herstellung des bildwandlers fuer eine bildaufnahmeroehre
DE2527528B2 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2526204C2 (de) Signalplatte für eine Bildaufnahmeröhre
DE1614753A1 (de) Fotoelektrische Leiter
DE2064247C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2028641C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE2345783A1 (de) Photoempfindliche ladungsspeicherelektrode
DE2652436A1 (de) Photoelektrische einrichtung
EP0031095B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Doppelschicht mit Hetero-Übergang für die Speicherelektrode einer Bildaufnahmevorrichtung
DE2523193C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2855716A1 (de) Target fuer bildaufnahmeroehren
DE2456845A1 (de) Frontplatte fuer farbaufnahmeroehre
DE1564532C (de) Photoelektnsche Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1564532B2 (de) Photoelektrische Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2905815A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fotokathode fuer eine bildaufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NONAKA, YASUHIKO, MOBARA, CHIBA, JP GOTO, NAOHIRO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP SHIDARA, KEIICHI, TAMA,TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition