DE2855716A1 - Target fuer bildaufnahmeroehren - Google Patents
Target fuer bildaufnahmeroehrenInfo
- Publication number
- DE2855716A1 DE2855716A1 DE19782855716 DE2855716A DE2855716A1 DE 2855716 A1 DE2855716 A1 DE 2855716A1 DE 19782855716 DE19782855716 DE 19782855716 DE 2855716 A DE2855716 A DE 2855716A DE 2855716 A1 DE2855716 A1 DE 2855716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- target according
- target
- photoconductive
- sno
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
y Corp.
■|TR MF-:FrR · MDI-Lr-rR ■ STT-INMPISTCR S78P194
-4- 2655718
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Bildaufnahmeröhren und betrifft insbesondere eine Target-Anordnung für eine
solche Röhre, wie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegeben.
Ein übliches Target für Bildaufnahmeröhren enthält als fotoleitende Schicht eine amorphe Selen(Se)-Schicht,
die eine Speicherfunktion bewirkt, so daß sie als fotoleitende
Schicht im Target von Bildaufnahmeröhren weit verbreitet ist. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit für den langwelligen
roten Farbanteil hat man der fotoleitenden Se-Schicht Tellur (Te) zugesetzt. Dieser Zusatz von Te zu der fotoleitenden
Se-Schicht führt jedoch zu folgenden Nachteilen: Die Resistenz der Schicht gegenüber Wärme sinkt und insbesondere
tritt eine Verschlechterung ihrer Charakteristik in der Weise auf, daß mit zunehmender Alterung der Dunkelstrom
ansteigt, die Empfindlichkeit schwankt, Flackererscheinungen zu beobachten: sind usw.
Zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile hat man auch schon Arsen (As) zu der aus Se bestehenden fotoleitenden
Schicht zugesetzt. In diesem Fall ergeben sich Schwierigkeiten daraus,daß
mit steigender Konzentration von As im Dauerbetrieb starke EmpfindlichkeitsSchwankungen an der Schicht auftreten.
Um diesen letztgenannten Nachteil zu vermeiden, ist man zu der in Fig. 1 der nachstehenden Zeichnung enthaltenen bekannten,
aus Se-Te-As zusammengesetzten fotoleitenden Schicht übergegangen. Diese bekannte Target-Anordnung besteht aus
einer beispielsweise aus SnO2 bestehenden transparenten
leitfähigen Schicht 2, die auf die Innenoberfläche einer Glasfrontplatte 1 eines Bildaufnahmeröhrenkolbens aufgebracht ist
und der Ableitung eines Signalstromes dient, einer auf die transparente leitfähige Schicht 2 aufgebrachten und beispiels-
909826/0943
. S78P194
TCR MEBR ■ MÜLLER · STCINMElSTCZR Sony Corp.
weise aus ZnO oder GeO- bestehenden stabilisierenden bzw.
Pjfimerschicht 3, einer auf die Primerschicht 3 aufgebrachten
fotoleitenden Se-Te-As-Schicht 4 und einer beispielsweise aus Antimon-Trisulfid-Sb2S., bestehenden sogenannten Strahl-Auftreffschicht
5, welche auf die fotoleitende Schicht 4 aufgebracht ist. Bei dieser bekannten Ausführung trifft der Elektronenstrahl
aus Pfeilrichtung a (Fig. 1) auf die Auftreffschicht 5
auf.
Die fotoleitende Se-Te-As-Schicht 4 besteht aus einer ersten Schutzschicht 6, einer lichtempfindlichen Schicht 7, einer
zweiten Schutzschicht 8 und einer kapazitiven Schicht 9 in dieser Reihenfolge, um die elektrostatische Kapazität des
bekannten Targets von Fig. 1 zu reduzieren. Die kapazitive Schicht 9 besteht aus einer fotoleitenden Se-As-Schicht, deren
As-Konzentration beispielsweise kleiner als 5 Atom-% und deren Dicke genügend groß gewählt ist, beispielsweise 4μηι.
Die erste und die zweite Schutzschicht 6 und 8 bestehen beispielsweise jeweils aus einer fotoleitenden Se-As-Schicht
mit einer relativ hohen As-Konzentration, während die lichtempfindliche Schicht 7 eine fotoleitende Se-Te-As-Schicht
mit einem Te-Anteil von beispielsweise 20 Atom-% ist.
Eine mit der bekannten Target-Anordnung gemäß Fig. 1 versehene Bildaufnahmeröhre hat weniger Mangel bezüglich eines
Dunkelstromanstiegs bei Dauerbetrieb, bezüglich der Änderungen der Rotlichtempfindlichkeit bei Betrieb mit relativ hoher
Temperatur (r1 50°C) und während des Rücklaufes. Man
nimmt an, daß dieser Vorteil darauf zurückzuführen ist, daß die Diffusion von Te in der lichtempfindlichen Schicht 7 durch
d ie Anwesenheit der ersten und zweiten Schutzschichten 6 und 8 verhindert wird.
Die bekannte Target-Anordnung ist jedoch in ihrem Aufbau relativ
kompliziert und recht teuer.
909826/0943
S78IM94
■ir n Mem - Μαΐ-UCR ■ sTciNMasTui? Sony Corp.
— 6 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ einfach aufgebaute, aber im Betrieb sehr leistungsfähige Target-Anordnung
der genannten Art aufzuzeigen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens
sind in Unteranspruchen gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und die Vorteile der erfindungsgemäßen
Target-Anordnung können der nachfolgenden Beschreibung eines
bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung, die auch den vorstehend erläuterten
Stand der Technik enthält, entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer dem
Stand der Technik entsprechenden Target-Anordnung für eine Bildaufnahmeröhre,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer mit einer erfindungsgemäßen
Target-Anordnung versehenen Bildaufnahme
röhre ,
Fig. 3 einen maßstäblich vergrößerten Querschnitt durch die
erfindungsgemäße Target-Anordnung von Fig. 2 und 25
Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Relation zwischen einem Wert χ aus der Verbindung Cdo_ Zn SnO. der Target-Anordnung
und einem Schichtwiderstand bzw. einem optischen Spalt der Anordnung.
30
30
Fig. 1 (Stand der Technik) ist bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert worden.
Die in Fig. 2 dargestellte, mit einer erfindungsgemäßen Target-Anordnung
ausgerüstete Bildaufnahmeröhre besitzt einen
909826/0943
S78P194
TRR MEEF3 · MÖLLER · STmNMHISTFf? Sony Corp.
Kolben 11 mit einer darin angeordneten Elektronenkanone 12.
Auf der inneren Oberfläche einer transparenten Glasfrontplatte 13 des Kolbens 11 befindet sich eine Target-Anordnung
14. Auf der Außenseite des Kolbens 11 befindet sich eine
Ablenkspule 15, eine Konvergenzspule 16 und eine Bündelungsspule
17.
Die in Fig. 3 geschnitten sowie maßstäblich vergrößert dargestellte
Target-Anordnung 14 besitzt eine auf die Innenoberfläche der Glas-Frontplatte 13 aufgetragene transparente leitfähige
Schicht 18 zur Ableitung eines Signalstroms und eine fotoleitende Schicht 19, deren Hauptbestandteil Selen (Se)
ist. In diesem vorliegenden Falle befindet sich zwischen der transparenten leitfähigen Schicht 18 und der fotoleitenden
Schicht 19 eine stabilisierende Schicht 20 in Form einer mindestens
eines der beiden Metalle Zink (Zn) und Cadmium (Cd) und mindestens eines der Metalle Zinn (Sn) und Germanium (Ge)
enthaltenden halbisolierenden Oxidschicht. Auf die fotoleitende Schicht 19 ist eine Strahl-Auftreffschicht 21 aufgebracht,
die beispielsweise aus porösem Antimon-Trisulfid-Sb^S- besteht
und eine Dicke von beispielsweise 0,1 μΐη(1000 A) besitzt.
Gemäß Fig. 3 ist die fotoleitende Schicht 19 aus einer lichtempfindlichen
Schicht 22 und einer kapazitiven Schicht 23 zusammengesetzt, um die Kapazität der Target-Anordnung zu reduzieren.
Die lichtempfindliche Schicht 22 ist eine fotoleitende Se-Te-As-Schicht mit einer Dicke von beispielsweise
0,07 μΐη(700 8) und einem Gehalt von 20 Atom-% von Te sowie
2 Atom-% von As, und die kapazitive Schicht 23 ist eine leitfähige Se-As-Schicht, die 2 Atom-% As enthält und ausreichend,
beispielsweise 4 bis 6μΐη dick ist. Die stabilisierende Schicht
bzw. halbisolierende Oxidschicht 20 besteht beispielsweise aus Cd2_xZnxSn04(1 <
χ < 2) und ist beispielsweise durch Aufdampfen unter Gleichspannung (DC-Sputtering) gebildet. In diesem
Falle wird die schließlich gewonnene Materialverbindung
909826/0943
S78P194
Mf"rR · mhllftr . STnNMt=ISTfIR Sony Corp.
oder eine Cd0_ Zn S -Legierung unter einer Sauerstoff ent-
£ ~X X ΓΙ
haltenden Atmosphäre aufgesprüht. Auf diese Weise wird eine fast amorphe stabilisierende Schicht 20 gebildet. Im vorliegenden
Falle hat die stabilisierende Schicht 20, welche bei der Temperatur des Substrates, d. h. bei der Temperatur
der Frontplatte 13, auf der die transparente leitfähige Schicht 18 im Sprühverfahren aufgetragen ist, einen unterschiedlichen
Widerstand. Dieser Widerstand zeigt eine abnehmende Tendenz mit steigender Temperatur des Substrates.
Daher ist man bestrebt,die Temperatur des Substrates unterhalb 2000C zu wählen.
In der graphischen Darstellung von Fig. 4 ist oben die Abhängigkeit
des Schichtwiderstands (Π/□) der stabilisierenden Schicht 20 von dem Wert χ der Verbindung Cd9_ Zn SnO.
^ ~*X X 4r
und unten die Abhängigkeit eines optischen Spaltes ebenfalls von dem Wert χ aufgetragen. Man kann aus Fig. 4 ersehen, daß
sich mit zunehmendem Zn-Anteil, d. h. mit steigendem Wert x, auch der optische Spalt vergrößert, wobei sich auch der
Schichtwiderstand erhöht, so daß auch der Blockiereffekt (Sperreffekt) für den Dunkelstrom groß wird. Daher ist man
bestrebt, den Wert χ größer als 1 zu wählen. Wenn der optische Spalt 3,0 eV ist, dann beträgt die Absorptionswellenlänge
410 ΐημ (Millimikron) , liegt also in der Nähe der untersten
Wellenlänge des sichtbaren Spektrums; die spektrale Kennlinie wird also hervorragend.
Wenn der Sn-Anteil in der Verbindung Cd0-Zn SnO. größer als
ein bestimmter Wert wird oder wenn die Verbindung Cd0 Zn SnO-
ZXX ft
überhaupt kein Sn enthält und zu Cd9- Zn 0. wird, dann kann
der Fall eintreten, daß eine durch Aufsprühen als amorphe Schicht gebildete Stabilisierschicht schwierig bei guter
Reproduzierbarkeit herstellbar ist,und manchmal treten Körner in einem Teil oder in der so hergestellten gesamten
stabilisierenden Schicht auf. Wenn man in einem solchen
909826/09A3
.S78P194
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER Sony Corp.
Falle die Dicke der stabilisierenden Schicht groß wählt (~0,2 μΐη) ,dann sind große Körner vorhanden, an deren spitzen
Enden sich konzentrisch ein elektrisches Feld ausbildet, welches zur Erhöhung des Dunkelstromes führt. Ferner kann es beim
Herstellen der Stabilisierschicht vorkommen, daß auf der Innenwand der Vakuumsaugvorrichtung, am Substrat, auf
Halterungen und dergleichen haftende Schichtpartikel sich dort leicht ablösen und
wiederum mit dem Substrat verbunden werden, so daß Fehlerstellen in der Schicht vorhanden sind.
Die transparente leitfähige Schicht 18 kann aus SnO „ hergestellt
oder ihre Oberfläche kann glatt geätzt sein, damit sie bessere Sperreigenschaften aufweist. Die transparente
leitfähige Schicht 18 kann aber auch aus Cd„_ Zn SnO-(0
< χ < 1) hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Target-Anordnung zeigt mit Sicherheit nach einem Dauerbetrieb von 100 bis 200 std bei 350C so gut
wie keine Verschlechterung in ihrer Charakteristik oder überhaupt eine vollkommen stabile Charakteristik, und vor
allem der Dunkelstrom ist stark reduziert.
Die nachstehende Tabelle 1 enthält elf Beispiele 1 bis 11
verschiedener Zusammensetzungen der transparenten leitfähigen
Schicht 18 und der stabilisierenden Schicht 20 in der erfindungsgemäßen Target-Anordnung gemäß Fig. 3. Ferner
enthält die Tabelle Vergleichsbeispiele 1 und 2 einer nichterfindungsgemäßen
Anordnung, die keine stabilisierende Schicht 20 enthält. In allen Fällen wurde der Dunkelstrom
gemessen. Zur Erleichterung der Messung des Dunkelstromes ist die Dicke der kapazitiven Schicht 23 mit 2μπι und ferner
eine Target-Spannung V_ von einmal 50 V und einmal 100 V gewählt worden.
909826/09A3
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
S78P194 Sony Corp.
- 10 -
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
Transparente leitfähige Schicht 18 |
Stabilisierende Schicht 20 |
Dunkelstrom (nA) | vT=ioo ν | |
Beispiel: | 1 2 |
SnO2 SnO2 SnO2 SnO2 Cd3SnO4 Cd3SnO4 Cd2SnO4 Cd4GeO6 Cd4GeO6 Cd1/5Zn0f5SnO4 |
CdZnSnO4 Zn3SnO4 Cd. GeO, 4 6 CdZnSnO. 03O^I,5^4 Zn0SnO. 2 4 CdZnSnO4 Zn-SnO4 CdZnSnO4 ^0,5Ζη1,58ηΟ4 |
VT=50 V | 220 2 0,7 400 13 1,8 0,8 20 1,0 1,5 0,5 |
Vergleichs beispiel: |
SnO2 SnO2 (Sprühen; Ätzen) |
8 0,9 0,5 16 4 0,5 0,6 3,8 0,5 0,6 0,5 |
|||
600 220 |
|||||
909826/0943
S78P194
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony Corp.
Aus dieser Tabelle 1 geht hervor, daß man mit Hilfe der Erfindung den Dunkelstrom wesentlich reduzieren kann. Der
Grund für diesen erfindungsgemäß reduzierten Dunkelstrom ist darin zu sehen, daß die als halbisolierende Oxidschicht
mit oben angegebener Zusammensetzung ausgebildete stabilisierende Schicht 20 die Injektion von Löchern aus der
transparenten leitfähigen Schicht 18 in die fotoleitende Schicht 19 verhindert.
Man kann aus Tabelle 1 auch leicht entnehmen, daß mit sinkendem Zn-Anteil auch der Dunkelstrom sinkt.
Der auf Te in der lichtempfindlichen Schicht 22 zurückzuführende
lichtempfindlichkeitssteigernde Effekt für Rotlicht beginnt bei einer Konzentration dieses Stoffes
von etwa 10 Atom-%. Zur Erzielung einer ausreichenden Rotlichtempfindlichkeit
ist eine Te-Konzentration von mehr als 15 Atom-% erwünscht.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verteilung von Te in der lichtempfindlichen Schicht 22 zumindest an der Grenzfläche
zwischen dieser und der stabilisierenden Schicht 20 auf der Lichtexnfallssexte vorhanden ist, und zwar im Hinblick
auf die Umwandlungs-Leistungsfähigkeit.
25
Der Aufbau, d. h. die Zusammensetzung und Struktur der
fotoleitenden Schicht 19, kann zusätzlich zu den oben beschriebenen
und dargestellten Ausbildungen in verschiedener Hinsicht verändert werden. So ist beispielsweise in
Fig. 3 eine als fotoleitende Se-As-Schicht ausgebildete Schutzschicht 24, welche 20 Atom-% As enthält, zwischen
der lichtempfindlichen Schicht 22 und der kapazitiven Schicht 23 angeordnet, wie in Fig. 3 durch eine unterbrochene
Linie angedeutet.
909826/0943
S78P194
Tl R ΜΓ-TR · MÜLLER · STPTINMKISTrR Sony Corp.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf ein einziges bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ohne daß die Erfindung auf diese Ausführung beschränkt
ist.
909826/0943
S78P194
TCR MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony Corp.
Eine Target-Anordnung zur Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre enthält eine auf ein transparentes Substrat
aufgebrachte transparente leitfähige Schicht, eine auf die leitfähige Schicht aufgetragene fotoleitende Schicht
mit Selen (Se) als Hauptbestandteil und eine zwischen der transparenten leitfähigen Schicht und der fotoleitenden
Schicht angeordnete halbisolierende Oxidschicht. Diese halbisolierende Oxidschicht enthält mindestens eines der
Metalle Zink (Zn) und Cadmium (Cd) sowie mindestens eines der Metalle Zinn (Sn) und Germanium (Ge).
Claims (10)
- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERBeim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Frofessional Representatives before the European Patent Office Mandatairos agrees pres !'Office european des brevetsDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinrneister Dipl.-lng, F. E. Müiler Siekerwall 7Triftstrasse 4, t>iei<erwall V,D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1S78P194 22. Dezember 1978Mü/Gdt/trSony Corporation7-35 Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku, Tokyo, JapanTarget für BildaufnahmeröhrenPriorität: 26. Dezember 1977, Japan, No. 156916/77PATENTANSPRÜCHETarget für Bildaufnahmeröhren, bestehend aus einem transparenten Substrat, einer auf diesem Substrat angeordneten transparenten leitfähigen Schicht, einer über dieser leitfähigen Schicht liegenden, Selen enthaltenden, fotoleitenden Schicht und einer halbisolierenden, zwischen der leitfähigen und der fotoleitenden Schicht angeordneten OxidschichtORIGiNAL INSPECTED 909826/0943 originalF. R MEEER ■ MÖLLER · STEINMEISTfiR Sony Corp.dadurch gekennzeichnet, daß die halbisolierende Oxidschicht (20) mindestens eines der Elemente der Metallgruppe Hb des Periodischen Systems und mindestens eines der Elemente der Metallgruppe IVb des Periodischen Systems enthält.
- 2. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitende Schicht (19) Tellur (Te) und Arsen (As) enthält.
- 3. Target nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oxidschicht folgende Zusammensetzung hat: Cd- Zn SnO. (1<x<2).
- 4. Target nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oxidschicht folgende Zusammensetzung hat: Cd.GeO,-.
- 5. Target nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß χ = 2 gewählt ist.
- 6. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der fotoleitenden Schicht (19) eine Strahl-Auftreffschicht (21) angeordnet ist.
- 7. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die transparente leitfähige Schicht (18) aus Zinnoxid besteht.
- 8. Target nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die fotoleitende Schicht(19) eine sensibilisierte Schicht (22) und eine kapazitive Schicht (2 3) enthält.909826/0943S78P194τγπ MF.r.n -MDLLER · STCiNMmsTrR Sony Corp.
- 9. Target nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der lichtempfindlichen Schicht (22) und der. kapazitiven Schicht (23) eine Schutzschicht (24) angeordnet ist.
- 10. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oxidschicht aus der Metallgruppe Ufa mindestens ein Vertreter der Zink und Cadmium umfassenden Gruppe und aus der Metallgruppe IVb des Periodischen Systems mindestens ein Vertreter der Zinn und Germanium umfassenden Gruppe enthalten ist.909826/0 94
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15691677A JPS5488720A (en) | 1977-12-26 | 1977-12-26 | Image pick up tube unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855716A1 true DE2855716A1 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=15638171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782855716 Withdrawn DE2855716A1 (de) | 1977-12-26 | 1978-12-22 | Target fuer bildaufnahmeroehren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4240006A (de) |
JP (1) | JPS5488720A (de) |
AU (1) | AU529653B2 (de) |
CA (1) | CA1119233A (de) |
DE (1) | DE2855716A1 (de) |
FR (1) | FR2412937A1 (de) |
GB (1) | GB2011172B (de) |
NL (1) | NL7812555A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57197876A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-04 | Nippon Hoso Kyokai <Nhk> | Photoconductive film |
JPH0622100B2 (ja) * | 1982-10-13 | 1994-03-23 | 株式会社日立製作所 | 撮像管 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405298A (en) * | 1965-03-04 | 1968-10-08 | Rca Corp | Photoconductive device having a target including a selenium blocking layer |
US3346755A (en) * | 1966-03-31 | 1967-10-10 | Rca Corp | Dark current reduction in photoconductive target by barrier junction between opposite conductivity type materials |
JPS5246772B2 (de) * | 1973-05-21 | 1977-11-28 | ||
JPS5530657B2 (de) * | 1974-06-14 | 1980-08-12 | ||
FR2331887A1 (fr) * | 1975-11-17 | 1977-06-10 | Hitachi Ltd | Dispositif photo-electrique |
-
1977
- 1977-12-26 JP JP15691677A patent/JPS5488720A/ja active Granted
-
1978
- 1978-12-14 AU AU42522/78A patent/AU529653B2/en not_active Expired
- 1978-12-14 US US05/969,646 patent/US4240006A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-15 CA CA000318012A patent/CA1119233A/en not_active Expired
- 1978-12-18 GB GB7848946A patent/GB2011172B/en not_active Expired
- 1978-12-22 DE DE19782855716 patent/DE2855716A1/de not_active Withdrawn
- 1978-12-26 FR FR7836353A patent/FR2412937A1/fr active Granted
- 1978-12-27 NL NL7812555A patent/NL7812555A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2412937A1 (fr) | 1979-07-20 |
JPS622426B2 (de) | 1987-01-20 |
AU529653B2 (en) | 1983-06-16 |
CA1119233A (en) | 1982-03-02 |
AU4252278A (en) | 1979-07-05 |
FR2412937B1 (de) | 1984-02-17 |
GB2011172B (en) | 1982-02-10 |
US4240006A (en) | 1980-12-16 |
GB2011172A (en) | 1979-07-04 |
NL7812555A (nl) | 1979-06-28 |
JPS5488720A (en) | 1979-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531628T2 (de) | Lichtabsorbierender antireflektor | |
DE69931045T2 (de) | Lichtabsorbierender antireflektierende körper und verfahren zur seiner herstellung | |
DE2903866C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE951578C (de) | Photoleitfaehiger Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren | |
DE2925767C2 (de) | ||
DE10152412A1 (de) | Filmschicht mit bestimmten optischen und elektrischen Eigenschaften | |
DE2727156C2 (de) | ||
DE2928702C2 (de) | ||
DE10152410A1 (de) | Filmschicht mit bestimmten optischen und elektrischen Eigenschaften | |
DE2616148A1 (de) | Photoleitende schichten | |
DE2528582C3 (de) | Signalspeicherplatte für eine Einröhren-Farbfernsehkameraröhre | |
DE1564521B1 (de) | Speicherelektrode fuer eine Fernsehaufnahmeroehre | |
DE909378C (de) | Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche | |
DE2527527B2 (de) | Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3413587C2 (de) | ||
DE3342707C2 (de) | Bildaufnahmeröhre | |
DE2855716A1 (de) | Target fuer bildaufnahmeroehren | |
DE4117257A1 (de) | Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist | |
DE3021027A1 (de) | Photoleitendes target | |
DE3807600A1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material | |
DE1572375B2 (de) | Mehrschichtiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2526204C2 (de) | Signalplatte für eine Bildaufnahmeröhre | |
DE1299311B (de) | Speicherelektrode fuer Vidicon-Bildaufnahmeroehren | |
DE2644001C2 (de) | Photoelektrische Anordnung | |
DE2527528B2 (de) | Ladungsspeicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |