DE2527527B2 - Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2527527B2 DE2527527B2 DE2527527A DE2527527A DE2527527B2 DE 2527527 B2 DE2527527 B2 DE 2527527B2 DE 2527527 A DE2527527 A DE 2527527A DE 2527527 A DE2527527 A DE 2527527A DE 2527527 B2 DE2527527 B2 DE 2527527B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoconductive
- film
- type
- tellurium
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 51
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 30
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 13
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 9
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 8
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/45—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
- H01J29/451—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions
- H01J29/456—Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen with photosensitive junctions exhibiting no discontinuities, e.g. consisting of uniform layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/063—Gp II-IV-VI compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/072—Heterojunctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/12—Photocathodes-Cs coated and solar cell
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/15—Silicon on sapphire SOS
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1 genannten Art, sowie ein
Verfahren zu dessen Herstellung.
kanntgeworden, bei dem der Anfangspunkt des Tellur enthaltenden Bereiches etwa 1400 nm von dem Heteroübergang entfernt ist. Ein solcher Abstand, d. h.
eine solche Dicke für den lediglich Selen und Arsen
> enthaltenden Teil der Schicht führt aber zu einem
Verlauf der relativen spektralen Empfindlichkeit, der im mittleren Wellenlängenbereich eine starke Einsattelung aufweist. Bezüglich der unteren Gren7en des
Abstandes findet sich kein Hinweis.
in Bei einem anderen Target für eine photoleitende
Bildaufnahmeröhre (DE-OS 2333283) wird auf der Rückseite des Films vom N-Typ unter Ausbildung des
HeteroÜbergangs ein amorpher photoleitender Film vom P-Typ aufgebracht, über einen Teil dessen Dicke
dus in den Film eingebrachte Tellur verteilt ist; dabei
wächst die Konzentration des Tellurs im wesentlichen stetig von dem HeteroÜbergang aus an, während die
Konzentration des Arsens ausgehend vom Heteroübergang im wesentlichen über die gesamte Dicke des
Films gleichmäßig verteilt ist. Dem Anwachsen und Abfällen der Tellur-Konzentration entspricht ein Abfallen und Anwachsen der Selen-Konzentration. Die
Tellur-Konzentration soll bei und in der Nähe des Heteroübergangs zwischen 0 und 10 Atom-% liegen. Bei
:5 diesem Targetaufbau liegt der Bereich, in dem die
Konzentration des Tellurs groß ist und der daher einen extrem niedrigen spezifischen Widerstand aufweist, in
nächster Nähe zum HeteroÜbergang, so daß der Heteroübergang zumindest teilweise zerstört wird und die
so Charakteristik für den anfänglichen Dunkelstrom in großem Maße verschlechtert wird. Bei Lagerung des
Targets oder bei Betrieb desselben bei einer Temperatur von mehr als 60" C wird der Hetero- übergang
unter Anwachsen des Dunkelstroms infolge einer
j5 Tellur-Diffusion verschlechtert. Diese Veränderungen in der Dunkelstromcharakteristik führen zu einer
schlechten Farbbalance des aufgenommenen Bildes. Da darüber hinaus Tellur unter Wärme stärker zur
Kristallisation neigt als Selen, beschleunigt es die Kri
stallisation des P-photoleitenden Films, wodurch es
zu lokaler Erniedrigung des Filmwiderstands kommt. Als Folge davon treten Fehler in Form weißer Fleckchen in den Bildern auf, wodurch die Bildqualität
ebenfalls in großem Maße verschlechtert wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Target gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, die relative spektrale Empfindlichkeit im mittleren Wellenlängenbereich des sichtbaren
Spektrums zu verbessern.
-,ο Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der vorgegebene Abstand des Tellur enthaltenden Bereichs des
photoleitenden P-Films vom HeteroÜbergang im Bereich von 8 nm bis 150 nm liegt.
reichs und damit des Abstandes des Tellur enthaltenden Films vom HeteroÜbergang ist somit für die spektrale Empfindlichkeit von entscheidender Bedeutung.
Das Target zeigt darüber hinaus eine stabile und niedrige Dunkelstromcharakteristik, kann mit kleiner
hu Betriebsspannung betrieben werden und ist leicht zu
handhaben. Die thermische Charakteristik des Targets ist verbessert.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Targets.
„■-, Ein Verfahren zur Herstellung eines Targets gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 2333283 bekannt.
Seiteeines transparenten Substrates ein transparenter
Film vom N-Typ und auf diesen eine Selen und Arsen enthaltende photoleitende Substanz sowie während
des Aufbringens dieser Substanz eine weitere, Selen und Tellur enthaltende photoleitende Substanz mit einer sich stetig ändernden Aufwachsgeschwindigkeit
aufgebracht.
Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, Jaß die Selen und Tellur enthaltende
photoleitende Substanz mit einer Zeitverzögerung gegenüber dem Beginn des Aufbringens der Selen und
Arsen enthaltenden photoleitenden Substanz, das mit im wesentlichen konstanter Aufwachsgeschwindigkeit
geschieht, aufgebracht wird.
Zum Aufbau des leitenden Films vom N-Typ kann Indiumoxyd, Zinnoxyd, eine Mischung aus Indiumoxyd mit Zinnoxyd oder eine Mischung von Zinnoxyd
mit Antimon verwendet werden.
Der Gehalt des aufgebrachten P-Füms an Tellur ist vorzugsweise kleiner als 30 Atorn-% und der Gehaltan Arsen ist vorzugsweise kleiner als 30 Atom-%.
Die Konzentrationsverteilung von Arsen at im wesentlichen über die Dicke des photoleitenden Films
von dem P-Typ gleichförmig, während die Konzentration des Tellurs nahe des HeteroÜbergangs lokalisiert
ist.
Die Erfindungsoll nun anhand der Figuren genauer
beschrieben werden. Es zeigt
Fig. IA und Fig. IA'schematische Darstellungen
des Auf baus bekannter Targets zum Einsatz in photoleitenden Bildaufnahmeröhren (vgl. Fig. 1 der DT-OS 2333283),
Fig. IB eine graphische Darstellung der Verteilung
der Komponenten des photoleitenden Films vom P-Typ über die Schichtdicke bei den Targets gemäß
Fig. IA und IA' (vgl. Fig. 3 der DT-OS 2333283),
Fig. 2 A und 2 A'schematische Längsschnitte durch
die erfindungsgemäßen Targets,
Fig. 2B eine graphische Darstellung der Verteilung der Kompo<ienten des photoleitenden Films vom P-Typ über die Schichtdicke bei den Targets gemäß
Fig. 2A und 2A',
Fig. 3 bis 6 verschiedene Charakteristika einer photoleitenden Bildaufnahmeröhre, die mit dem erfindungsgemäßen Target ausgerüstet ist.
Wie in der Fig. i A schematisch dargestellt worden ist, weist das Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre 1 ein transparentes Substrat 2 auf, das
mit der Vorderseite des nicht näher dargestellten Röhrenkörpers abgedichtet verbunden ist. Auf der
Rückseite des Substrates ist ein transparenter leitender Film % vom N-Typ autgebracht und auf die Rückseite des Films ist ein photoleitender Film 5 vom P-Typ aufgebracht. Zwischen dem transparenten
leitenden Film 3 vom N-Typ und dem photoleitenden Film S vom P-Typ bildet sich ein Heieroübergang 4
aus. Der transparente leitende Film 3 vom N-Typ kann aus Indiumoxid, Zinnoxid, einer Mischung aus
Indiumoxid mit Zinnoxid oder einer Mischung von Zinnoxid mit Antimon bestehen. Der photoleitende
Film 5 vom P-Typ besteht aus Selen, weniger als 30 Atom-% Tellur und weniger als 30 Atom-% Arsen.
Ein anderes zum Stand der Technik gehöriges Target ist in der Fig. IA' dargestellt und besteht aus einem
Substrat 2, einem auf der Rückseite des Substrates 2 ausgebildeten transparenten leitenden Film 3 vom
N-Typ, einem auf der Rückseite des transparenten leitenden Films 3 vom N-Typ ausgebildeten transparenten Halbleiterfilm 6 vom N-Typ und einem photoleitenden Film 5 vom P-Typ, der auf die Rückseite
des transparenten halbleitende m Filmes 6 vom N-Typ aufgebracht ist. Der Film 6 besteht aus einem Element
• der Gruppe Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, Zinksulfid, Galliumarsenid, Germanium und Silizium. Auf
die Rückseite des P-photoleitiinden Films 5 ist ein
semi-poröser Film 7 von Antiruonsulfid (Sb2S3) aufgebracht. Der transparente HaJbleiterfilm 6 vom N-
I(J Typ trägt zur Verringerung des Dunkelstroms während des Betriebs der Aufnahmeröhre und zur
Reduktion der Weißflecken-Bildung bei. Wie bereits vorstehend erwähnt, trägt der :>i:imi-poröse Film 7 zur
Verbesserung der Auftreff charakteristik von Elektro-
> nenstrahlen bei. Es sind einfache, allerdings nicht dargestellte Abänderungen möglich, bei denen der semiporöse Film 7 auch in die Tsxgetaufbauten gemäß
Fig. IA und 2A in derselben Weise wie in den Fig. 1A' und 2 A' eingebaut werden kann. Ein Hete
roübergang 4 wird an der ZwiscJ- infläche zwischen
dem transparenten halbleitend en Film 6 vom N-Typ
und dem photoleitenden Film S vom P-Typ ausgebildet. Der photoleitende Film 5 vom P-Typ besteht z. B.
aus einer Mischung einer ersten photoleitenden Sub
stanz bestehend aus Selen und 40 Atom-% Tellur und
einer zweiten photoleitenden Substanz bestehend aus Selen und 10 Atom-% Arsen. Das Tellur ist aber nicht
über die Dicke gleichmäßig verteilt, sondern konzentriert sich in einer Schicht der Dicke ^1. Wie insbeson-
dere aus der Fig. IB ersichtlich ist, verteilt sich das
Tellur über die Gesamtdicke, jedoch ist die Tellurkonzentration im Bereich /, de« Fig. IA am größten.
Bemerkenswert ist auch die Tatsache, daß das Gebiet f, an die heterogene Übergangsstoß 4 angrenzt. Aus
J5 diesem Grunde wiesen die zum Stand der Technik gehörigen Targetaufbauten eine Anzahl von Schwierigkeiten auf, wie dies bereits in der Beschreibungseinleitung dargelegt worden ist.
des Targets für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre mit einem Heteroübergarig der vorstehend bt -schriebenen Bauart (Fig. 3 der DT-OS 2333283)
wird zunächst der im wesentllkher. aus Indiumoxid oder Zinnoxid bestehende transparente leitende Film
mit N-Leitung auf dem transparenten Substrat 2 aufgebracht. Danach werden die ersten und zweiten photoleitenden Substanzen getrennt voneinander bereitgestellt und pulverisiert. Diese Pulver werden danach
in getrennte Tantalverdamplinungsschiffchen einge
bracht und zur Ausbildung des photoleitenden Films
vom P-Typ gleichzeitig verdampft. Während des Aufdampfens werden die durch die Schiffchen fließenden
Ströme derart gesteuert, daß die Aufdampfgeschwindigkeit für die erste photoleitcride Substanz variiert
wird, während die Aufdampff^uchwindigkeit für die
zweite photoleiiende Substanz; auf einem konstanten Wert gehalten wird, und zwar derart, daß der Tellur-Gehalt an beiden Zwischenfällen des photoleitender.
Films vom P-Typ .veniger als K) Atom-% beträgt und
eine Maximalkonzentration von 10 bis 40 Atom-% an einer Stelle nahe dem N-Ieilitenden Film und nicht
in der Mitte des Films erreicht. Dies ist in Fig. IB
dargestellt.
bau der erfindungs^emäßen Targets, in denen für die
gleichen Bestandteile die bereites in den Fig. IA und
Fig. IA und 1A'darin, daß in den Fig. 2 A und 2 A'
der Bereich tv der dem Bereich /, mit hoher Tellur-Konzentration entspricht, nicht an den HeteroÜbergang 4 angrenzt. Insbesondere weist der Anfangspunkt des Bereiches I1 einen Abstand L vom Heteroübergang 4 auf. Wenn der Abstand L im Bereich
von 8 nm bis 150 nm ausgewählt wird, werden verschiedene Vorteile erreicht, die weiter unten im einzelnen beschrieben werden sollen. Die Konzentra-Vionsverteilung in Dickenrichtung der Bestandteile für
den P-photoleitenden Film 5 des Targets gemäß den Fig. 2A und 2A' ist in der Fig. 2B dargestellt. Es
sollte bei der Fig. 2B insbesondere beachtet werden, daß der Anfangspunkt der Verteilungskurve für Tellur
nicht am Nullpunkt der Dicke liegt.
Die Fig. 3 zeigt die Änderung des Dunkelstroms des Targets für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre,
bei dem die Schichtdicke der Schicht, die in einer frühen Stufe der Herstellung des P-photoIeitenden
Filmes ausgebildet wird und noch kein Tellur enthält, geändert wird. Wie aus der Fig. 3 ablesbar ist,
ist der Dunkelstrom sehr klein und stabil, wenn die Dicke L der kein Tellur enthaltenden Schicht
= 20 nm ist (mit anderen Worten: Wenn der Anfangspunkt einer Tellur enthaltenden Schicht einen Abstand
von mindestens 20 nm von der heterogenen Übergangszone aufweist). Damit kann ein Target mit
einer Dunkelstromcharakteristik eines stetigen und kleinen Wertes auf einfache Weise erzielt werden. Ein
Abstand, der 8 nm übersteigt, führt bereits auch schon zu einem ziemlich zufriedenstellenden Ergebnis.
Die Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des Zusammenhanges zwischen der Targetspannung und der
Änderung des Photostroms, wenn das Target mit blauem Licht beleuchtet wird. Die Kurve A entspricht
dem Fall, in dem die Dicke der kein Tellur enthaltenden Schicht 0 beträgt (d. h. die Tellur enthaltende
Schicht sich an den He te ro übergang anschließt). Die
Kurve B entspricht dem Fall, in dem die Dicke der kein Tellur enthaltenden Schicht 8 nm beträgt. In beiden
Fällen A und B geht der Photostrom in die Sättigung, wenn die Targetspannung (die Spannung, die
dem photoleitenden Film vom P-Typ über eine nicht gezeigte Klemme aufgeprägt wird) anwächst. Jedoch
nimmt die Sättigungsspannung des Targets ab, wenn die Dicke der kein Tellur enthaltenden Schicht gemäß
der Kurve B anwächst. Je größer diese Sättigungsspannung ist, desto größer ist die Betriebsspannung
der Bildaufnahmeröhre, wodurch deren Handhabung erschwert wird. Dadurch wird die Ausheizcharakteristik,
eine der Charakteristiken des Targets, verschlechtert, wodurch die Qualität des aufgenommenen
Bildes verschlechtert wird. Daher werden die Charakteristika der Bildaufnahmeröhre verbessert
und ihre Handhabung wird leichter, wenn die Dicke L der kein Tellur enthaltenden Schicht anwächst.
In der Fig. 5 ist die Beziehung zwischen der
Dicke L der kein Tellur enthaltenden Schicht und dem Durchmesser der an lokalen Stellen des photoleitenden
Films ausgebildeten Kristalle graphisch aufgetragen, welche Beziehung ein Maß für die Verbesserung der thermischen Charakteristik des Targets ist.
Die Kurve C wurde erhalten, indem das Target bei 100° C 120 Minuten lang ausgeheizt wurde, während
die Kurve D erhalten wurde, indem das Target 240 Minuten lang auf einer Temperatur von 100° C gehalten
wurde. Aus der Fig. 5 ist ablesbar, daß je größer die Schichtdicke L der kein Tellur enthaltenden
Schicht ist (mit anderen Worten: Je größer der Abstand zwischen dem Anfangspunkt der Tellur enthaltenden Schicht und der heterogenen Übergangszone
ist), desto kleiner ist die Wachegeschwindigkeit der lokal in der photoleitenden Schicht vom P-Typ ausgebildeten Kristalle. Mit anderen Worten: Mit dem Anwachsen der Dicke L der kein Tellur enthaltenden
Schicht wird die Kristallisation schwieriger, wodurch die thermische Charakteristik des Targets verbessert
wird. Solche Kristallbildung führt zu lokaler Variation des Filmwiderstandes beim Betrieb der Bildaufnahmeröhre, wodurch es zu Bildfehlern in Form weißer
Punkte kommt, die die Arbeitscharakteristik des Targets schädlich beeinflussen. Aus diesem Grunde sollte
zur Verbesserung der thermischen Charakteristik die Dicke L der kein Tellur enthaltenden Schicht vergrößert
werden. Nach den vorstehenden Ausführungen wurde der Graph gemäß Fig. 5 bei einer Temperatur
von 100° C aufgenommen; die tatsächliche Betriebstemperatur liegt aber in den meisten Fällen unter
40° C. Jedesmal, wenn die Temperatur sich um 10° C ändert, wächst die Kristallisationsgeschwindigkeit um
einen Faktor 2 bis 10 an. In jedem Falle reicht es zur Verbesserung der thermischen Charakteristik aus,
wenn die Dicke L der kein Tellur enthaltenden Schicht größer als 20 nm gewählt wird. In der Praxis
führt eine kein Tellur enthaltende Schicht mit einer Schichtdicke von mehr als 8 nm ebenfalls zu zufriedenstellenden
Ergebnissen.
In der Fig. 6 ist die spektrale Empfindlichkeit des Targets für verschiedene Dicken L der kein Tellur
enthaltenden Schicht dargestellt. Im Falle E beträgt die Schichtdicke L 8 nm. Im Falle F beträgt die
Schichtdicke L 22 nm und die Fälle G, H und / beziehen
sich auf Schichtdicken L von 150 nm, 300 nm, bzw. 700 nm. Aus der Fig. 6 kann deutlich abgelesen
werden: Bei zu großer Dicke L der kein Tellur enthaltenden Schicht (Fälle H und I) zeigt das Target
irreguläre Spektralempfindlichkeitsverläufe, bei denen die Empfindlichkeit bei kurzen Wellenlängen und
bei langen Wellenlängen ausreichend erscheint. Eine Bildaufnahmeröhre soll jedoch eine hohe Spektral
empfindlichkeit über einen weiten Bereich im sichtbaren
Gebiet aufweisen, unabhängig davon, ob sie für monochromatisches Licht oder für mehrfarbiges Licht
eingesetzt wird. Für praktische Zwecke ist eine Spektralempfindlichkeit erforderlich, wie sie von einer
Schicht mit einer Dicke L bis zu 150 nm gegeben ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 wurde vorstehend
beschrieben, daß eine Stabilisierung der Dunkelstromcharakteristik des Targets einer Bildaufnah
meröhre, die Verhinderung der Erzeugung von Bildfehlern und eine Verbesserung der Spektralempfindlichkeitscharakteristik möglich ist, da der Anfangspunkt des Tellur enthaltenden Bereichs in einem
Bereich liegt, der einen Abstand von 8 bis 150 nm von dem HeteroÜbergang zwischen dem photoleitenden Film vom P-Typ und dem anderen Film in Dikkenrichtung des Films aufweist
Ein Vefahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Targets soll nun beschrieben werden. Da das aus
der DT-OS 2333283 bekannte Target keine kein Tellur enthaltende Schicht aufweist, werden zu dessen
Herstellung die ersten und zweiten photoleitenden Substanzen zur gleichen Zeit von dem Augenblick an
aufgedampft, an dem die Bedampfung beginnt. Im Gegensatz dazu wird bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren zur Ausbildung einer kein Tellur enthal-
tenden Schicht einer Schichtdicke L das Aufdampfen der ersten photoleitenden Substanz bezüglich des Beginns
des Aufdampfens der zweiten photoleitenden Substanz verzögert.
Im einzelnen wird zunächst ein die Form des Einfatlsfensters der Bildaufnahmeröhre aufweisendes
Glassubstrat hergestellt und in einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit
gereinigt, um an dem Glassubstrat anhaftende Staub- oder andere Fremdteilchen zu entfernen.
Das gereinigte Glassubstrat wird in der Glocke eines bekannten Aufdampfstandes mit der einen Seite
nach oben gelagert. Zunächst wird unter geeignetem Vakuum ein aus Indiumoxid oder Zinnoxid bestehender
transparenter leitender Film 3 vom N-Typ auf das Glassubstrat aufgedampft. Es ist möglich, dem transparenten
leitenden Film vom N-Typ mit vorgegebener Schichtdicke auf das Glassiibstrat aufzudampfen, indem
der das Verdampfungsschiffchen für das Material aufheizende Sirum entsprechend gesteuert wird. Vorzugsweise
liegt die Dicke des transparenten leitenden Films vom N-Typ im Bereich von 120 nm bis 350 nm.
Danach wird der photoleitende Film 5 vom P-Typ auf den transparenten leitenden Film vom N-Typ bis zu
einer Dicke von 2 bis 10 nm aufgedampft, um zwischen den beiden Filmen einen HeteroÜbergang auszubilden.
Wie die Fig. 2B deutlich zeigt, weist die zweite photoleitende Substanz bestehend aus Selen
und 10 Atom-% Arsen eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung über die gesamte Dicke des P-photoleitenden
Films auf; daher wird sie mit einer im weseiiilichen konstanten Geschwindigkeit aufgedampft.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Heizstrom für das die zweite photoleitende Substanz
in Pulverform enthaltende Schiffchen in an sich bekannter Weise konstant gehalten wird. (Das Schiffchen
besteht z. B. aus Tantal.) Andererseits lokalisiert sich das erste photoleitende Material z. B. bestehend
aus Selen und 40 Atom-% Tellur an Bereichen des photoleitenden Films vom P-Typ, die eine vorgegebene
Dicke aufweisen, so daß die erste photoleitende Substanz mit einer sich stetig ändernden Aufdampfgeschwindigkeit
aufgedampft werden sollte. Dies kann durch geeignete Steuerung des Heizstroms für
das die erste photoleitende Substanz in Pulverform enthaltende Schiffchen erreicht werden. Die erste und
zweite photoleitende Substanz werden jeweils in ein Schiffchen eingebracht. Wie bereits vorstehend erläutert
worden ist, wird zur Erreichung der in Fig. 2B
"> gezeigten Tellur-Verteilung der Beginn des Aufdampfens
der ersten photoleitenden Substanz bezüglich des Beginns des Aufdampfens der zweiten photoleitenden
Substanz verzögert. Es wird daher zunächst das zweite photoleitende Material in der vorstehend
in beschriebenen Weise auf den transparenten leitenden
Film vom N-Typ aufgedampft. Das Aufdampfen findet so lange statt, bis sich der photoleitende Film vom
P-Typ bis zu einer vorgegebenen Dicke aufgebaut hat. Nach dieser vorgegebenen Verdampfungszeit wird
ι > dem anderen mit der ersten photoleitenden Substanz
geladenen Schiffchen Heizstrom zugeführt, damit das Aufdampfen der ersten Substanz beginnen kann. Obwohl
dieses Aufdampfen so lange fortgeführt wird, bis der phuioieiiende Film vuiii F-Typ uis iu ciiici
-1D vorgegebenen Dicke aufgebracht worden ist, wird im
wesentlichen das gesamte Material in dieser frühen Stufe des Aufdampfganges aufgebracht, wie es in der
Fig. 2B dargestellt worden ist. Auf diese Weise wird ein photoleitender Film vom P-Typ aufgebracht, der
-'"> eine Mischung aus der ersten und der zweiten photoleitenden
Substanz darstellt. Zum Beispiel wird bei anfänglichem Aufheizen des die zweite photoleitende
Substanz enthaltenden Schiffchens mit 42 A unter einem Vakuum von 2,66 X 10~6 mbar eine kein Tellur
in enthaltende Schicht mit einer Schichtdicke von 8 bis
150 nm erzielt, wenn die Verzögerungszeit 10 bis 60
Sekunden beträgt.
Das fertige Target wird auf das eine Ende des zylindrischen Kolbens der Bildaufnahmeröhre mit Hilfe
j> eines Dichtungsmittels befestigt, das z. B. metallisches
Indium sein kann, welches als Zwischenleiter für den Anschluß einer äußeren Klemme dient.
In der vorstehenden Beschreibung wurde zur Festlegung der kein Tellur enthaltenden Schicht die
4Ii Steuerung des Heizstroms für das Schiffchen herangezogen,
das die erste photoleitende Substanz enthilt. Es kann natürlich für die Erreichung desselben Ziels
ein dem Schiffchen zugeordneter Verschluß gewählt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre mit einem transparenten Substrat, einem auf
der Rückseite des Substrates aufgebrachten transparenten leitenden Film vom N-Typ und einem
auf der Rückseite des Films vom N-Typ unter Ausbildung eines HeteroÜbergangs aufgebrachten
photoleitenden Film vom P-Typ, der Selen und Arsen und in einem definierten Bereich Tellur als
Sensibilisator enthält, wobei der Anfangspunkt des Tellur enthaltenden Bereiches des photoleitenden Films einen vorgegebenen Abstand vom
HeteroÜbergang zwischen dem photoleitenden Film und dem transparenten leitenden Film aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Abstand (L) des Tellur enthaltenden
Bereiches des photoleitenden P-Films (5) vom HeteroÜbergang (4) im Bereich von 8 nm bis
150 nm liegt.
2. Target nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationsverteilung von
Arsen im wesentlichen gleichförmig über die gesamte Dicke des photoleitenden Films (5) vom P-Typ ist.
3. Target nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des photoleitenden
Films (S) vom P-Typ im Bereich von 2 bis 10 μηι liegt.
4. Target ii^ch einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem transparenten leitenden Film (3) vom N-Typ und dem
photoleitenden Film (5) vom P-Typ ein weiterer transparenter halbleitender Film (6) vom N-Typ
angeordnet ist.
5. Target nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente halbleitende Film
(6) vom N-Typ aus einem Element der folgenden Gruppe besteht: Cadmiumselenid, Cadmiumsulfid, Zinksulfid, Galliumarsenid, Germanium und
Silizium.
6. Verfahren zur Herstellung eines Targets nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf eine
Seite eines transparenten Substrats ein transparenter leitender Film vom N-Typ und auf diesen
eine Selen und Arsen enthaltende photoleitende Substanz sowie während des Aufbringens dieser
Substanz eine weitere, Selen und Tellur enthaltende photoleitende Substanz mit einer sich stetig
ändernden Aufwachsgeschwindigkeit aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Selen und
Tellur enthaltende photoleitende Substanz mit einer Zeitverzögerung gegenüber, dem Beginn des
Aufbringens der Selen und Arsen enthaltenden photoleitenden Substanz, das mit im wesentlichen
konstanter Aufwachsgeschwindigkeit geschieht, aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7021374A JPS5419127B2 (de) | 1974-06-21 | 1974-06-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527527A1 DE2527527A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2527527B2 true DE2527527B2 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=13425010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2527527A Ceased DE2527527B2 (de) | 1974-06-21 | 1975-06-20 | Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4007473A (de) |
JP (1) | JPS5419127B2 (de) |
DE (1) | DE2527527B2 (de) |
GB (1) | GB1513165A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4128844A (en) * | 1974-08-01 | 1978-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Camera tube target structure exhibiting greater-than-unity amplification |
JPS6047752B2 (ja) * | 1975-08-20 | 1985-10-23 | 松下電器産業株式会社 | 擦像管タ−ゲット |
JPS6051774B2 (ja) * | 1976-11-17 | 1985-11-15 | 株式会社日立製作所 | 撮像管タ−ゲツト |
NL7805418A (nl) * | 1978-05-19 | 1979-11-21 | Philips Nv | Opneembuis. |
US4177093A (en) * | 1978-06-27 | 1979-12-04 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of fabricating conducting oxide-silicon solar cells utilizing electron beam sublimation and deposition of the oxide |
NL7902838A (nl) * | 1979-04-11 | 1980-10-14 | Philips Nv | Opneembuis. |
JPS6033342B2 (ja) * | 1979-06-04 | 1985-08-02 | 株式会社日立製作所 | 固体撮像装置 |
JPS5832454B2 (ja) * | 1979-06-07 | 1983-07-13 | 日本放送協会 | 光導電性タ−ゲツト |
US4266334A (en) * | 1979-07-25 | 1981-05-12 | Rca Corporation | Manufacture of thinned substrate imagers |
JPS6028103B2 (ja) * | 1980-11-10 | 1985-07-03 | 株式会社日立製作所 | 光導電性撮像管タ−ゲツト |
JPS58216341A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-16 | Toshiba Corp | 撮像管の光導電タ−ゲツト |
JPS61193335A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-27 | Hitachi Ltd | 撮像管タ−ゲツト |
JPS61193336A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-27 | Hitachi Ltd | 撮像管タ−ゲツト |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3755002A (en) * | 1971-04-14 | 1973-08-28 | Hitachi Ltd | Method of making photoconductive film |
JPS5240809B2 (de) * | 1972-04-07 | 1977-10-14 |
-
1974
- 1974-06-21 JP JP7021374A patent/JPS5419127B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-05-23 GB GB22755/75A patent/GB1513165A/en not_active Expired
- 1975-05-23 US US05/580,539 patent/US4007473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-06-20 DE DE2527527A patent/DE2527527B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2527527A1 (de) | 1976-01-08 |
US4007473A (en) | 1977-02-08 |
JPS5419127B2 (de) | 1979-07-12 |
JPS51829A (de) | 1976-01-07 |
GB1513165A (en) | 1978-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308465T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus einer Zusammensetzung des Typs Chalcopyrit | |
DE2243181C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschichten aus der flüssigen Phase | |
DE4333407C1 (de) | Solarzelle mit einer Chalkopyritabsorberschicht | |
DE69304143T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Zusammensetzung des Typs Chalkopyrit | |
DE2527527B2 (de) | Target für eine photoleitende Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10151415A1 (de) | Solarzelle | |
DE69206142T2 (de) | Methode zur herstellung von solarzellen. | |
DE2616148A1 (de) | Photoleitende schichten | |
DE2737926C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zum Aufzeichnen hiermit und Anwendung | |
DE2316669A1 (de) | Fotoleitende speicherplatte fuer bildaufnahmeroehren, insbesondere fuer vidikonroehren | |
DE69734529T2 (de) | P-typ-halbleiter, verfahren zu dessen herstellung, halbleiteranordnung, photovoltaisches bauelement, und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE2062041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haiblei terubergangen in festen Losungen durch Epitaxie m flussiger Phase, sowie diese Übergänge enthaltende Lichtdetektoren und lichtemittierende Vorrichtungen | |
DE1696617A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer fotoleitenden Schicht auf ein Substrat | |
DE69219467T2 (de) | Verfahren zum Herstellen dünner Schichten durch Mehrlagen-Abscheidung | |
DE4108121A1 (de) | Duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung mit hohem kontrastverhaeltnis | |
DE3209548A1 (de) | Solarzellenanordnung in duennschichtbauweise aus halbleitermaterial sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2055606A1 (de) | Dünnschicht Einkristall Bauelement mit Tunneleffekt | |
DE2527528B2 (de) | Ladungsspeicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2443259A1 (de) | Verfahren zur herstellung des bildwandlers fuer eine bildaufnahmeroehre | |
DE2522921C3 (de) | Verfahren zur epitaktischen Abscheidung dotierter III-V-Verbindungshalbleiter-Schichten | |
DE2730358C3 (de) | Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie | |
DE69633160T2 (de) | Nichtlineares mim, seine herstellung und flüssigkristallanzeige | |
DE2252197A1 (de) | Duennschicht-halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102014225862A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer Dünnschicht mit Gradient mittels Spraypyrolyse | |
DE2000096C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Schicht aus einem Halbleitermaterial auf einer ebenen Fläche eines einkristallinen Substrats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |