[go: up one dir, main page]

DE2734506A1 - Kopfstuetze - Google Patents

Kopfstuetze

Info

Publication number
DE2734506A1
DE2734506A1 DE19772734506 DE2734506A DE2734506A1 DE 2734506 A1 DE2734506 A1 DE 2734506A1 DE 19772734506 DE19772734506 DE 19772734506 DE 2734506 A DE2734506 A DE 2734506A DE 2734506 A1 DE2734506 A1 DE 2734506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest according
headrest
support rod
carrier body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734506
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dietz
Gerd Klein
Rolf Schlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19772734506 priority Critical patent/DE2734506A1/de
Priority to GB19840/78A priority patent/GB1592141A/en
Priority to FR7817906A priority patent/FR2401040A1/fr
Priority to IT04851/78A priority patent/IT1103349B/it
Publication of DE2734506A1 publication Critical patent/DE2734506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/85Tiltable characterised by their locking devices with continuous positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

H 713/714 27.7.77 Pom/Sch.
Kopfstütze
Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze mit einem Posterkörper und mit einer an der Rückenlehne eines Fahrzeug-Sitzes anordbaren Tragestange.
Kopfstützen, die jeweils an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Dabei ist bei der einfachen Ausführungsform nur eine höhenverstellbare Anordnung vorgesehen, während bei der gehobeneren AusfUhrungsform die Kopfstützen zusätzlich um eine waagerechte Achse begrenzt verschwenkbar sind. Beide Ausführungsformen haben jedoch miteinander gemeinsam, daß sie einen aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehenden recht kostenaufwendigen Aufbau besitzen. So ist es bei den bekannten Kopfstützen erforderlich, die Tragestange mit einer Einlage zu verbinden und die Einlage mit einer Umpolsterung auszurüsten. Im allgemeinen läßt sich aber auch die Einlage nicht einteilig herstellen, so daB für die Fertigung der in der Regel aus Stahlblech bestehenden Einlage mehrere Zuschnitte, deren Verformung und deren Zusammenfügen durch Punktschweißen oder dergleichen erforderlich ist. Die Verbindung der Einlage mit der Tragestange bedeutet einen weiteren Arbeitsgang und, sofern es sich um schwenkbeweglich gelagerte Polsterkörper handelt, sind noch entsprechende Schwenklager zu fertigen und zu montieren. Die Einlage ist rundherum in einer ümpolsterung eingebettet, und diese muß noch in kostenaufwendiger Heise mit einem Bezug umnäht werden. Es ist auch bekannt, für die Umpolsterung eine rotierte Haut vorzusehen und diese auszuschäumen. Sofern hierbei jedoch Fehlerstellen, zum Beispiel
Ufl
Einfallstellen auftreten, durch die das äußere Erscheinungsbild des Polsterkörpers untragbar beeinträchtigt wird/ so muß die gesamte Kopfstütze als Ausschuß angesehen werden. Von den Gesamtkosten der bekannten Kopfstütze fällt etwa der halbe Kostenanteil auf die Herstellung und den Zusammenbau der Einlage und der verbleibende Kostenanteil auf die Umpolsterung.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Kopfstütze zu schaffen, die ohne eine Einlage ausgebildet und besonders einfach und kostengünstig herstellbar sein soll. Die Kopfstütze nach der Erfindung soll sich darüber hinaus durch ein gefälliges Aussehen und insbesondere durch optimale Erfüllung der Sicherheitsanforderungen auszeichnen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Polsterkörper rückseitig von dem offenen Endbereich eines einstückig ausgebildeten schalenförmigen Trägerkörpers fest aufgenommen ist, wobei in den Trägerkörper auch die ihn haltende Tragestange eingreift. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme erhält die Kopfstütze im wesentlichen einen zweiteiligen Aufbau zuzüglich der grundsätzlich erforderlichen, vorzugsweise höhenverstellbar an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes anordbaren Haltestange. Der Trägerkörper übernimmt nun die mechanischen Funktionen der Einlage, so daß diese der Erfindung zufolge entfallen kann. Der Trägerkörper stellt ferner die Verbindung mit dem Polsterkörper und über die Stange die Verbindung des Polsterkörpers zur Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes her. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme besteht darin, daß nur die den Kopf eines Fahrzeuginsassen abstützende Seite der Kopfstütze einen Polsterkörper aufweist, so daß der Polsterkörper nur noch maximal 5o % des bisher erforderlichen Volumens aufweist, worin eine beträchtliche Kostenersparnis zu sehen ist. Ein weiterer Vorteil
7/0149
- 7 - 27345Q6
der Erfindung besteht darin, daß nunmehr Polsterkörper verwendet werden können, die nach den verschiedensten Fertigungsverfahren hergestellt worden sind, sofern sie das jeweils gewünschte Federungsverhalten bzw. den jeweils gewünschten Weichheitseffekt aufweisen. Etwaiger Ausschuß trifft dabei nur den Polsterkörper selbst, da er nicht gleichzeitig mit dem Trägerkörper gefertigt zu werden braucht, sondern an diesem vornehmlich nachträglich angeordnet wird. Der Trägerkörper ist aufgrund seiner einstückigen Ausbildung ebenfalls wesentlich kostengünstiger herstellbar als eine mehrteilige Einlage, insbesondere dann, wenn er nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Spritzgußteil aus thermoplastischem Kunststoff, zum Beispiel ABS, PPO, EPDM ausgebildet ist. Ein solches Spritzgußteil aus halbhart bis hart einzustellendem Kunststoff kann kostengünstig, nämlich werkzeugfallend gefertigt und mit einer den ästhetischen Anforderungen vollauf genügenden Außenfläche ausgebildet werden. Nachbearbeitungen jeglicher Art entfallen.
Zweckmäßigerweise weist der Trägerkörper eine angeformte Lageraufnahme für die Tragestange auf, wobei die Lageraufnahme waagerecht ausgerichtet ist und den Scheitelschenkel der vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Tragestange aufnimmt. Die Lageraufnahme kann eine selbsthaltende Ausbildung besitzen, Jedoch sieht die Erfindung es vor, daß der Scheitelschenkel der Tragestange über ein an den Trägerkörper angeschraubtes Befestigungselement in der Lageraufnahme gehaltert ist.
Da die Kopfstütze grundsätzlich keine vorstehenden Teile aufweisen soll, besitzt der Trägerkörper eine in Richtung auf den Polsterkörper hin eingezogene Kammer, deren dem Polsterkörper unmittelbar benachbarte Wand die als halbkreisförmige Nut ausgebildete Lageraufnahme aufweist, wobei die beiden Seitenendbereiche der Kammer als nach unten offen
909807/OU9
durchtretende Kanäle zur Aufnahme der Seltenschenkel der Tragestange ausgebildet sind und wobei In die Kammer das Befestigungselement eingesetzt und verschraubt ist. Auf diese Weise werden vorstehende Teile vermieden und es wird eine besonders einfache Montage der Tragestange ermöglicht; denn diese braucht nur mit den freien Enden ihrer Seitenschenkel von oben in die Kammer hineingesteckt und durch die Kanäle weitergeführt zu werden und liegt nach dem Anschrauben des Befestigungselementes zuverlässig am Trägerkörper fest.
Da es den Fahrkomfort fördert, wenn die Neigung des Polsterkörpers einstellbar ist, was durch eine taumelnde Aufhängung der aus Polster- und Trägerkörper gebildeten Einheit erzielbar ist, sieht die Erfindung in bevorzugter Ausgestaltung vor, daß der Trägerkörper mit einem maximalen Schwenkradius von 45 Grad schwenkbeweglich auf dem Scheitelschenkel der Tragestange sitzt, wozu sich die Kanäle nach unten erweitern und an den Seitenschenkeln der Tragestange abstützbare Schwenkwegbegrenzungsanschläge aufweisen, die zumindest in Hauptbelastungsrichtung durch angeformte Versteifungsrippen verstärkt sind.
Vorzugsweise sieht die Erfindung weiterhin vor, daß das in die Kammer eingesetzte Befestigungselement außenseitig flächengleich mit der Außenseite des Trägerkörpers verläuft/ die Kammer nach außen im wesentlichen abschließt und mehrere gegen den Scheitelschenkel der Tragestange anliegende, eine Reibbremse bildende Stege aufweist, deren Bremsmoment durch die das Befestigungselement an den Trägerkörper festlegende Schrauben einstellbar ist. Dabei weisen die Stege hohlrunde Ausnehmungen an den Stirnenden auf, in die der Scheitelschenkel formschlüssig eingreift. Durch die Reibbremse kann
909807/0U9
- 9 - 273A506
die Jewells gewünschte Neigung des Polsterkörpers eingestellt und Im allgemeinen aufrechterhalten werden. Andererseits 1st das Reibmoment klein genug, um den Polsterkörper In seine hintere Endlage ausschwenken zu lassen, sofern eine Aufprallkraft gegen Ihn wirkt. Die einstückige Ausbildung des Befestigungselementes mit den eine Reibbremse bildenden Stegen 1st ebenfalls kostengünstig; denn das Befestigungselement kann ebenso wie der Trägerkörper als Spritzgußteil aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wie ABS, PPO, EPDM werkzeugfallend ausgebildet sein.
Das Befestigungselement weist vorzugsweise drei nach innen gerichtete und nach außen hin offene, mit gelochtem Boden versehene buchsenartige Vertiefungen auf, die eine geringere Länge als die Stege besitzen und oberhalb und unterhalb des Scheitelschenkels der Befestigungsstange angeordnet sind und Lagerbohrungen im Trägerkörper gegenüberstehen. In die buchsenartigen Vertiefungen werden Blechschrauben eingeführt und in die Lagerbohrungen vorzugsweise mit einem selbstschneidenden Gewinde eingeschraubt. Je nach Einschraubtiefe ergibt sich dann das jeweils gewünschte Bremsmoment.
Der Polsterkörper kann in den Trägerkörper eingepreßt und kraftschlüssig an diesem gehaltert sein. Es ist aber auch möglich, zusätzlich oder alternativ vorzusehen, daß der Polsterkörper eine umlaufende taschenförmige Aufnahme aufweist, welche über den stirnseitigen Randbereich des Trägerkörpers gestülpt ist. Weiterhin kann der Trägerkörper innenseitig mehrere angeformte in den Polsterkörper von dessen Rückseite her eindringende, zum Beispiel buchsenförmige Ansätze aufweisen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Polsterkörper ein umschäumtes mit hinterschnittenen Aufnahmen ausgebildetes schalenförmiges
909807/0149
- Io -
Kunststoffteil aufweist, wobei in die Aufnahmen mit Widerhaken versehene Ansätze eingreifen, die an dem Trägerkörper angeformt sind. Alle diese Maßnahmen allein oder in Kombination untereinander angewandt, stellen eine besonders einfache Verbindung von Polster- und Trägerkörper sicher, indem hierfür lediglich eine Steckmontage erforderlich ist.
Wie weiter oben erwähnt, können nach verschiedenen Herstellungsverfahren gefertigte Polsterkörper für die Vervollständigung der erfindungsgemäßen Kopfstütze eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Polsterkörper ein mit Polsterrippen ausgebildeter Spritzling aus Weich-PVC sein oder er besteht aus einer rotierten und ausgeschäumten Haut. Der Polsterkörper kann aber auch aus einer tiefgezogenen und ausgeschäumten Haut (Kunststoffolie) bestehen, wie es auch möglich ist, als Polsterkörper einen Schaumgummiklotz einzusetzen, der mit einem Überzug versehen ist.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen in der Einsparung einer kostenaufwendigen Einlage zufolge des Halbschalenaufbaus der Kopfstütze, wobei eine Halbschale die tragende Funktion der Einlage übernimmt und einstückig angeformte Elemente, wie Lageraufnahne, Endanschläge u.dgl. aufweist; weiterhin in der Einsparung von Material, insbesondere Polstermaterial, von etwa 5o % und in der besonders schnell und einfach durchzuführenden Montage. Die erfindungsgemäße Kopfstütze zeichnet sich fernerhin durch ein formschönes Aussehen, optimale Erfüllung der technischen Anforderungen und nicht zuletzt durch ein sehr niedriges Gewicht aus.
909807/0149
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine rückseitige Ansicht einer Kopfstütze, Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt folgend der Linie A - A in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt folgend der Linie B - B in Fig. 1
und Flg. 5 einen Schnitt ähnlich dem nach Fig. 3, wobei jedoch ein gegenüber Fig. 3 andersgearteter Polsterkörper eingesetzt ist.
Die Kopfstütze besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Trägerkörper 1, einem mit diesem verbundenen Polsterkörper 2 und einer Tragestange 3.
Der Trägerkörper 1 ist als einstückiges schalenförmiges Spritzgußteil aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet. Er besitzt eine den ästhetischen Anforderungen vollauf genügende glatte oder genarbte Außenfläche und eine zweckentsprechende, weich fließende Form. Auf vorspringende Teile jeglicher Art ist bewußt verzichtet. Der Trägerkörper 1 besitzt in seinem unteren Drittel eine längliche, in Richtung auf den Polsterkörper 2 hin eingezogene Kammer 4. Die Rückwand 5 der Kammer 4 ist mit einer Lageraufnahme 6 ausgebildet, die als halbkreisförmige Hohlnut auegeführt ist und welche zur Lagerung der Tragestange 3 dient.
Die beiden Seitenendbereiche der Kammer 4 setzen sich als nach unten offen durchtretende Kanäle 7 fort. Die Kanalwandungen divergieren jeweils nach unten und bilden Endanschläge 8, 9, die zueinander in einem Winkel von etwa 45 Grad stehen. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Endanschlag 9 durch Versteifungsrippen Io verstärkt.
909807/0149
Der Trägerkörper 1 ist weiterhin mit innenseitig angeformten Stegen 11 und buchsenförmigen, in den Polsterkörper 2 eindringenden Ansätzen 12 ausgebildet. Die Ansätze 12 nach Fig. 5 besitzen dabei noch endseitig angeformte Widerhaken und die Endbereiche weisen Schlitze 14 auf, so daß die Ansätze 12 endseitig bei Radialkontraktion einschnürbar sind. Oberhalb der Lageraufnahme 6 ist eine und unterhalb derselben sind zwei Lagerbohrungen 15 vorgesehen und im Bereich der Lagerbohrungen 15 weist die Rückwand 5 jeweils eine Materialverdickung 16 auf, so daß genügend Fleisch für in die Lagerbohrungen 15 einzudrehende Schrauben 17 gegeben ist.
Mit den Schrauben 17 wird ein in die Kammer 4 eingesetztes Befestigungselement 18 am Trägerkörper 1 gehaltert, welches seinerseits die Tragestange 3 in der Lageraufnahme 6 festlegt. Dabei weist die Tragestange 3 eine U-förmige Ausbildung auf und besteht aus zwei Seitenschenkeln 19 und einem diese miteinander verbindenden Scheitelschenkel 2o. Zur Festlegung des Scheitelschenkels 2o in der Lageraufnahme 6 sind an dem Befestigungselement 18 radial an der Mantelfläche des Scheitelschenkels 2o angreifende Stege 21 mit einer am Stirnende vorgesehenen hohlrunden Ausnehmung 22 angeformt. Die Ausnehmungen 22 übergreifen den Scheitelschenkel 2o bereichsweise. Die Stege 21 des Befestigungselementes 18 dienen nicht nur zur Halterung, sondern sie bilden insbesondere auch eine Reibbremse mit einstellbarem Bremsmoment. Die Einstellung des jeweils gewünschten Bremsmomentes kann dadurch bewirkt werden, daß das Befestigungselement 18 mittels der Schrauben 17 mehr oder weniger weit in Richtung auf die Rückwand 5 angezogen wird. Durch die besondere Ausbildung der Tragestange 3 und ihre Anordnung am Trägerkörper 1 ist letzterer gemeinsam mit dem von ihm getragenen Polsterkörper 2 taumelnd aufgenommen,
909807/0U9
das heißt, der Trägerkörper 1 kann innerhalb des durch die Endanschläge 8, 9 definierten Schwenkbereichs hin- und herverschwenkt werden. Da aber eine labile Lagerung im allgemeinen nicht erwünscht ist, kann die Gängigkeit der Schwenkbewegung über die Reibbremse bestimmt werden. ZweckmäBigerweise sitzt der Schraubenkopf der Schraube 17 auf dem mit einer Lochung 23 versehenen Boden 24 einer buchsenförmigen Vertiefung 25 des Befestigungselementes 18, die nach außen hin offen ist. Dadurch ist, zumal die Höhe der Vertiefungen 25 geringer als die der Stege 21 ist, auch eine Nachstellung des Bremsmomentes jederzeit möglich. Wie die Zeichnung (Fig. 2 bis 5) zeigt, schließt die Außenseite des Befestigungselementes im wesentlichen flächengleich mit der Außenseite des Trägerkörpers 1 ab.
Nach Fig. 3 und 4 ist der Polsterkörper 2 ein mit Polsterrippen 26 ausgebildeter Spritzling aus Weich-PVC. Der Polsterkörper besitzt hierbei eine umlaufende taschenförmige Aufnahme 27, die über den stirnseitigen Randbereich des Trägerkörpers 1 gestülpt ist. Selbstverständlichkann zur Halterung zusätzlich ein Kleber eingesetzt werden, der in die Aufnahme eingebracht und/oder auf den stirnseitigen Randbereich des Trägerkörpers 1 aufgebracht ist. Zusätzlich dienen die Ansätze 12 zur Halterung des PpIsterkörpers 2, indem sie Polsterrippen 26 aufnehmen oder von diesen umgriffen werden. Die Teile 1 und 2 werden also lediglich zusammengesteckt und sind durch eine Klemmverbindung und gegebenenfalls zusätzlich durch eine Klebeverbindung fest aneinandergelegt. Dabei stützen sich die freien Enden der Polsterrippen 26 gegen die Rückwand 5 und gegen eine in den Trägerkörper 1 eingelegte Pappeinlage 28 od.dgl. ab.
909807/0149
Nach Flg. 5 1st als Polsterkörper 1 eine rotierte oder tiefgezogene hinterschäumte Haut vorgesehen. Der Schaum 29 bettet eine als Sprltzllng ausgeführte Kunststoffschale ein, die mit hlnterschnlttenen Aufnahmen 31 ausgebildet ist, wobei die Aufnahmen 31 mit den Widerhaken 13 aufweisenden buchsenförmigen Ansätzen 12 des Trägerkörpers 1 fluchten. Auch bei dieser besonderen Ausbildungsform ist lediglich eine Steckmontage für die Verbindung des Trägerkörpers 1 mit dem Polsterkörper 2 erforderlich, wobei aufgrund der Widerhaken 13 auf eine Verklebung der Teile gänzlich verzichtet werden kann.
Die Verbindung der aus Trägerkörper 1 und Polsterkörper bestehenden Baueinheit mit der Tragestange 3 ist ebenfalls schnell und einfach durchzuführen. Zur Montage werden lediglich die freien Enden der Seitenschenkel von oben in die Kammer 4 ein- und durch die Kanäle 7 hindurchgeführt, bis der Scheitelschenkel 2o in die Lageraufnähme 6 einfällt. Alsdann wird das Befestigungselement 18 in die Kammer 4 eingesetzt und mittels der Schrauben 17 angezogen. Hiernach kann die so vervollständigte Kopfstütze in gewohnter Weise höhenverstellbar an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angebracht werden.
909807/0U9
-A5-
e e r s e i t e

Claims (15)

  1. H 713/714 27.7.1977 Pom/Sch.
    GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD
    Ansprüche :
    Kopfstütze mit einem Polsterkörper und mit einer an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes anordbaren Tragestange, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (2) rückseitig von dem offenen Endbereich eines einstückig ausgebildeten schalenförmigen Trägerkörpers (1) fest aufgenommen ist, wobei in den Trägerkörper (1) auch die ihn halternde Tragestange (3) eingreift.
  2. 2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) ein Spritzgußteil aus thermoplastischem Kunststoff ist.
  3. 3. Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) eine angeformte Lageraufnähme (6) für die Tragestange (3) aufweist, wobei die Lageraufnahme (6) waagerecht ausgerichtet ist und den Scheitelschenkel (2o) der U-förmig ausgebildeten Tragestange (3) aufnimmt.
  4. 4. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelschenkel (2o) der Tragestange (3) über ein an den Trägerkörper (1) angeschraubtes Befestigungselement (18) in der Lageraufnahme (6) gehaltert ist.
    909807/0149 ORIQINAL INSPECTED
  5. 5. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) eine in Richtung auf den Polsterkörper (2) hin eingezogene Kammer (4) besitzt, deren dem Polsterkörper (2) unmittelbar benachbarte Wand (5) die als halbkreisförmige Nut ausgebildete Lageraufnahme (6) aufweist, wobei die beiden Seitenendbereiche der Kammer (4) als nach unten offen durchtretende Kanäle (7) zur Aufnahme der Seitenschenkel (19) der Tragestange (3) ausgebildet sind, und wobei in die Kammer (4) das Befestigungselement (18) eingesetzt und verschraubt ist.
  6. 6. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) mit einem maximalen Schwenkradius von 45 Grad schwenkbeweglich auf dem Scheitelschenkel (2o) der Tragestange (3) sitzt, wozu sich die Kanäle (7) nach unten erweitern und an den Seitenschenkeln (19) der Tragestange (3) abstützbare Schwenkwegbegrenzungsanschläge (Endanschläge 8, 9) aufweisen.
  7. 7. Kopfstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in Hauptbelastungsrichtung der Kopfstütze angeordneten Schwenkwegbegrenzungsanschläge (9) durch angeformte Versteifungsrippen (lo) verstärkt sind.
  8. 8. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Kammer (4) eingesetzte Befestigungselement (18) außenseitig flächengleich mit der Außenseite des Trägerkörpers (1) verläuft, die Kammer (4) nach außen im wesentlichen abschließt und mehrere gegen den Scheitelschenkel (2o) der Tragestange (3) anliegende, eine Reibbremse bildende Stege (21) aufweist, deren Bremsmoment durch die das Befestigungselement (18) an den Trägerkörper (1) festlegende Schrauben (17) einstellbar ist.
    909807/0149
  9. 9. Kopfstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (21) hohlrunde Ausnehmungen (22) an den Stirnenden aufweisen, In die der Scheltelschenkel (2o) formschlüssig eingreift.
  10. 10. Kopfstütze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (18) vorzugsweise drei nach innen gerichtete und nach außen hin offene, mit gelochtem Boden (24) versehene buchsenartige Vertiefungen (25) aufweist, die eine geringere Länge als die Stege (21) besitzen und oberhalb und unterhalb des Scheitelschenkels (2o) angeordnet sind und Lagerbohrungen (15) im Trägerkörper (1) gegenüberstehen.
  11. 11. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (2) in den Trägerkörper (1) eingepreßt und kraftschlüssig an diesem gehaltert ist.
  12. 12. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (2) eine umlaufende taschenförmige Aufnahme (27) aufweist, welche über den stirnseitigen Randbereich des Trägerkörpers (1) gestülpt ist.
  13. 13. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) innenseitig mehrere angeformte in den Polsterkörper (2) von dessen Rückseite her eindringende, zum Beispiel buchsenförmig ausgebildete Ansätze (12) aufweist.
    909807/0U9
  14. 14. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (2) ein umschäumtes mit hinterschnittenen Aufnahmen (31) ausgebildetes schalenförmiges Kunststoffteil (3o) aufweist, wobei in die Aufnahmen (31) mit Widerhaken (13) versehene Ansätze (12) eingreifen, die an dem Trägerkörper (1) angeformt sind.
  15. 15. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterkörper (2) ein mit Polsterrippen (26) ausgebildeter Spritzling aus Weich-PVC ist, oder daß der Polsterkörper (2) aus einer rotierten oder tiefgezogenen ausgeschäumten Haut oder aus einem mit einem Überzug versehenen Schaumgummiklotz besteht.
    909807/0U9
DE19772734506 1977-07-30 1977-07-30 Kopfstuetze Withdrawn DE2734506A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734506 DE2734506A1 (de) 1977-07-30 1977-07-30 Kopfstuetze
GB19840/78A GB1592141A (en) 1977-07-30 1978-05-16 Head-rest
FR7817906A FR2401040A1 (fr) 1977-07-30 1978-06-15 Appuie-tete
IT04851/78A IT1103349B (it) 1977-07-30 1978-07-18 Poggiatesta per sedili di automezzi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734506 DE2734506A1 (de) 1977-07-30 1977-07-30 Kopfstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734506A1 true DE2734506A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734506 Withdrawn DE2734506A1 (de) 1977-07-30 1977-07-30 Kopfstuetze

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2734506A1 (de)
FR (1) FR2401040A1 (de)
GB (1) GB1592141A (de)
IT (1) IT1103349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228749A (en) * 1992-07-22 1993-07-20 Lear Seating Corporation Pivoting headrest having snap-together body sections
US5316372A (en) * 1987-09-10 1994-05-31 Ford Motor Company Headrest for a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226149C2 (de) * 1982-07-13 1987-03-26 Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim Polsterträger für eine Kopfstütze
US4991907A (en) * 1988-07-28 1991-02-12 Ikeda Bussan Co., Ltd. Automobile seat head rest device
US5398996A (en) * 1992-08-12 1995-03-21 Ford Motor Company Blow-molded headrest armature assembly
DE4325244C2 (de) * 1993-07-28 1998-07-16 Fingscheidt Gmbh Friedr Klappvorrichtung für eine Kfz-Kopfstütze
JP4272319B2 (ja) * 1999-11-30 2009-06-03 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
DE10313797A1 (de) 2003-03-20 2004-10-07 Grammer Ag Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10317036B3 (de) 2003-04-11 2004-06-03 Grammer Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958060A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Keiper Recaro Gmbh Co Kopfstuetze
DE7326672U (de) * 1973-07-20 1973-11-15 Daimler Benz Ag Neigungsverstellbare kopfstuetze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630981A1 (de) * 1967-02-13 1971-03-25 Keiper Recaro Gmbh Co Schutzpolster
GB1273512A (en) * 1969-09-02 1972-05-10 Herzer Fa Kurt Headrest with an energy absorbent headpiece especially for vehicle seats
DE2405775C3 (de) * 1974-02-07 1981-04-23 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2405774B2 (de) * 1974-02-07 1980-09-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958060A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Keiper Recaro Gmbh Co Kopfstuetze
DE7326672U (de) * 1973-07-20 1973-11-15 Daimler Benz Ag Neigungsverstellbare kopfstuetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316372A (en) * 1987-09-10 1994-05-31 Ford Motor Company Headrest for a motor vehicle
US5228749A (en) * 1992-07-22 1993-07-20 Lear Seating Corporation Pivoting headrest having snap-together body sections

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401040B1 (de) 1982-05-21
FR2401040A1 (fr) 1979-03-23
IT7804851A0 (it) 1978-07-18
GB1592141A (en) 1981-07-01
IT1103349B (it) 1985-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728050T2 (de) Sitzrückenlehnearmatur
DE69500828T2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Sitzkissens
EP1393659B1 (de) Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
DE3633012C2 (de) Polstersitz für Kraftfahrzeuge
DE19905215C2 (de) Sitz
DE102004052604B3 (de) Kopfstützenhülse
DE3924936C2 (de) Kopfstütze für eine Sitzrückenlehne eines Kraftfahrzeuges
DE102012217944A1 (de) Armstützenbaugruppe mit Getränkehalter
EP0081102A1 (de) Sitzmöbel
DE2948585A1 (de) Stuhl
EP1768518A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE102004014291A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen
DE2734506A1 (de) Kopfstuetze
DE3636932C1 (de) Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeugsitze
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
EP1302134A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE2525237A1 (de) Polsterkoerper mit wenigstens zwei ruecken an ruecken miteinander verbundenen polsterteilen
EP2721967B1 (de) Polsteranordnung eines Sitzmöbels, Sitzmöbel und Montageverfahren zur Herstellung einer Polsteranordnung
DE69500345T2 (de) Kissen, insbesondere einer Kopfstütze
DE102010051180A1 (de) Verfahren zur Versteifung eines Rückensitzlehnenkörpers aus einem blasgeformten Kunststoffmaterial
DE69914997T2 (de) Schwenkbare armlehne mit haltefeder
DE7723888U1 (de) Kopfstuetze
DE3040846C2 (de)
DE3018927A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2208224B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal