DE2405774B2 - Kopfstütze für Fahrzeugsitze - Google Patents
Kopfstütze für FahrzeugsitzeInfo
- Publication number
- DE2405774B2 DE2405774B2 DE2405774A DE2405774A DE2405774B2 DE 2405774 B2 DE2405774 B2 DE 2405774B2 DE 2405774 A DE2405774 A DE 2405774A DE 2405774 A DE2405774 A DE 2405774A DE 2405774 B2 DE2405774 B2 DE 2405774B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headrest
- halves
- area
- bearing shells
- vehicle seats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/806—Head-rests movable or adjustable
- B60N2/838—Tiltable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopfstütze für Fahrzeugsitze, der.n Kopfpolsterträger als einen
geschlossenen Kopfteil aufweisende Hohlkörper ausgebildet ist, dessen beide Hälften in ihrem unteren
Bereich Halblagerschalen zur reibscb-'issigen Aufnahme
der oberen Enden von mit ihren unteren Enden der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes zugeordneten Haltestangen
bilden und im Bereich der Halblagerschalen durch Schraubverbindungen miteinander verbunden
sind.
Bei den bekannten Kopfstützen dieser Art (DE-OS 21 20 807) ist der Kopfpolsterträger als geformter, aus
Blech bestehender Kastenträger ausgebildet, dessen Hälften an ihren Stirnseiten abgewinkelte, miteinander
verbundene Abstandsstege (ragen, die eine geringere Höhe als der Kastenträger aufweisen. Zum Aufbau
dieses Kopfpolsterträgers muß zunächst ein Blechzuschnitt hergestellt werden, der anschließend zu einem
geformten, über die Abstandsstege geschlossenen Kastenträger gebogen und mit Einsenkungen zur
Aufnahme der Schraubverbindungen im Bereich der Halblagerschalen versehen werden muß. Die Herstellung
des Kopfpolsterträgers dieser bekannten Kopfstützen ist daher, da zu seiner Herstellung eine Vielzahl von
Arbeitsgängen erforderlich ist, aufwendig und damit konstenintensiv.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze der eingangs genannten Art
zu schaffen, deren Herstellung und Montage einfacher und damit kostengünstig ist
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß die beiden Hälften als Spritzgußteile ausgebildet sind, die
mit seitlichen, mit ihren Stirnseiten über die gesamte Höhe des Kopfpolsterträgers aneinander anliegenden,
eine nach unten offene Kegelform aufweisenden Randwulsten versehen sind, und die eine Hälfte in ihrem
oberen Endbereich und die andere Hälfte in ihrem unteren Endbereich Rastvorsprünge trägt, die mit
Rastausnehmungen an der jeweils anderen Hälfte zusammenwirken.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Kopfteile der bekien Hälften durch ein Filmscharnier miteinander
verbunden sind. Hierdurch wird die Montage der beiden Hälften noch einfacher.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines i«uf den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig.! die Vorderansicht der erfindungsgemäßen
Kopfstütze bei entferntem Polster,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie H-II zu Fig. 1 und
F i g. 3 den Grundriß zu F i g. 1.
Die erfindungsgemäße Kopfstütze ist mit einem ein Polster 11 aufnehmenden Kopfpolsterträger 1 versehen,
der als einen geschlossenen Kopfteil aufweisender Hohlkörper ausgebildet ist, der aus zwei in ihrer
äußeren Form einander gleichen, im Spritzgußverfahren hergestellten Hälften 2 und 2' besteht.
Die Mittelteile der beiden Hälften 2 und 2' sind eben ausgebildet und tragen an ihren beiden Seitenkanten mit
ihren Stirnseiten über die gesamte Höhe des Kopfpolsterträgers aneinander anliegende, eine nach unten
offene Kegelform aufweisende Randwülste 3 und 3'. In ihren unteren Bereichen sind die beiden Hälften 2 und 2'
mit einander ergänzenden Halblagerschalen 7 und T versehen, die zur reibschlüssigen Aufnahme der oberen
Enden von mit ihren unteren Enden eier Rückenlehnen eines Fahrzeugsitzes zugeordneten Haltestangen 8
dienen. Die Hälften 2 und 2' sind im Bereich der Halblagerschalen 7 und T durch ein Einstellen der
Reibkraft gestattende Schrauben 10 miteinander verbunden.
An der Innenwand der Hälfte 2 sind in ihrem oberen Endbereich Rastvorsprünge 5 angeordnet die mit
Rastausnehmungen 6' an der Hälfte 2' zusammenwirken und an der Innenwand der Hälfte 2' sind in deren
unteren Endbereich Rastvorsprünge 5' angebracht, denen Rastausnehmungen 6 an der Hälfte 2 zugeordnet
sind.
Die beiden Hälften können entweder getrennt ausgebildet oder in ihrem Kopfbereich durch ein nicht
dargestelltes Filmscharnier miteinander verbunden sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kopfstütze für Fahrzeugsitze, deren Kopfpolsterträger als einen geschlossenen Kopfteil aufweisender
Hohlkörper ausgebildet ist, dessen beide Hälften in ihrem unteren Bereich Haiblagerschalen
zur reibschlüssigen Aufnahme der oberen Enden von mit ihren unteren Enden der Rückenlehne des
Fahrzeugsitzes zugeordneten Haltestangen bilden und im Bereich der Halblagerschalen durch Schraubverbindungen
miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (2 u. 2') als Spritzgußteile ausgebildet sind,
die mit seitlichen, mit ihren Stirnseiten über die gesamte Höhe des Kopfpolsterträgers (1) aneinander
anliegenden, eine nach unten offene Kegelform aufweisenden Randwulsten (3 u. 3') versehen sind,
und die eine Hälfte (2) in ihrem oberen Endbereich und andere Hälfte (21) in ihrem unteren Endbereich
Rastvorsprünge (5 bzw. 5') trägt, die mit Rastausnehmungen (6 brw. 6') an der jeweils anderen Hälfte
zusammenwirken.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kopfteiie der beiden Hälften (2 u. 2') durch ein Filmscharnier miteinander verbunden
sind.
ίο
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2405774A DE2405774B2 (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2405774A DE2405774B2 (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405774A1 DE2405774A1 (de) | 1975-08-21 |
DE2405774B2 true DE2405774B2 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=5906820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2405774A Withdrawn DE2405774B2 (de) | 1974-02-07 | 1974-02-07 | Kopfstütze für Fahrzeugsitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2405774B2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226149A1 (de) * | 1982-07-13 | 1984-01-19 | Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze |
DE3713306C1 (en) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Head restraint (headrest) for a seat, in particular motor-vehicle seat |
DE3926248C1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-01-24 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
DE4220498A1 (de) * | 1992-06-23 | 1994-01-05 | Daimler Benz Ag | Kopfstütze für Kraftwagen-Sitze |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734506A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-15 | Happich Gmbh Gebr | Kopfstuetze |
DE7739993U1 (de) * | 1977-12-29 | 1978-04-06 | Recaro Gmbh & Co, 7312 Kirchheim | Kopfstuetze fuer fahrzeuge |
US4385783A (en) * | 1979-05-11 | 1983-05-31 | Knoll International, Inc. | Upholstered furniture element |
DE3417872A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-21 | Paulisch Kg, 8770 Lohr | Kopfstuetze fuer sitzmoebel, insbesondere die sitze von oeffentlichen verkehrsmitteln |
GB2209466A (en) * | 1987-09-10 | 1989-05-17 | Ford Motor Co | Headrest for a motor vehicle seat |
US4861107A (en) * | 1988-06-13 | 1989-08-29 | Hoover Universal, Inc. | Head rest with forwardly pivotable pad mounted on friction hinge |
JP4272319B2 (ja) * | 1999-11-30 | 2009-06-03 | アイシン精機株式会社 | ヘッドレスト装置 |
DE102005015292B3 (de) * | 2005-04-01 | 2006-11-30 | Johnson Controls Gmbh | Kopfstütze für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze und Fahrzeugsitz |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2120807C3 (de) * | 1971-04-28 | 1978-04-13 | Eugen Otto 4010 Hilden Butz | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze |
-
1974
- 1974-02-07 DE DE2405774A patent/DE2405774B2/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226149A1 (de) * | 1982-07-13 | 1984-01-19 | Keiper Recaro GmbH & Co, 7312 Kirchheim | Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze |
DE3713306C1 (en) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Head restraint (headrest) for a seat, in particular motor-vehicle seat |
DE3926248C1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-01-24 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
EP0412307A2 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-13 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Kopfstütze für Fahrzeugsitze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0412307A3 (en) * | 1989-08-09 | 1991-08-28 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Head rest for vehicle seats and method of making them |
DE4220498A1 (de) * | 1992-06-23 | 1994-01-05 | Daimler Benz Ag | Kopfstütze für Kraftwagen-Sitze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2405774A1 (de) | 1975-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952499C2 (de) | ||
DE69507411T2 (de) | Kinderwagen und Verfahren zum Herstellen der Unterstützungsplatte des Sitzes | |
EP0649619A1 (de) | Verankerungsleiste für einen Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien | |
DE102005012320A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE2132709C3 (de) | Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge | |
DE2308032C3 (de) | Polsterfederung für Fahrzeugsitze | |
DE2405774B2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE102005043084A1 (de) | Bausatz zur Herstellung einer kippbaren Rückenlehne für eine Sitzbank eines Fahrzeuges | |
DE2338075A1 (de) | Karteistaender | |
DE2120807C3 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE3013568A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2053665B2 (de) | Höllen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69512212T2 (de) | Struktur für Fahrzeugsitzkopfstütze | |
DE3143555A1 (de) | Dachkonstruktion fuer ein fahrzeug | |
DE2045101C3 (de) | Trageinrichtung für Sitze, Betten, Liegen oder Trampoline | |
DE3023287A1 (de) | Polsterauflage, insbesondere matratze und verfahren zu deren herstellung | |
EP0123077A1 (de) | Werkzeug-Lagereinrichtung | |
DE3018017C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP0733444A1 (de) | Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind | |
DE2330463C3 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE2153069B2 (de) | Rücksitz für Kraftfahrzeuge | |
DE2315654C2 (de) | Polstersitze für Kraftfahrzeuge | |
EP0826535B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE2433439C3 (de) | Federrahmen für Sitz- und Liegemöbel | |
DE3425277C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |