[go: up one dir, main page]

EP0733444A1 - Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind - Google Patents

Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind Download PDF

Info

Publication number
EP0733444A1
EP0733444A1 EP96101570A EP96101570A EP0733444A1 EP 0733444 A1 EP0733444 A1 EP 0733444A1 EP 96101570 A EP96101570 A EP 96101570A EP 96101570 A EP96101570 A EP 96101570A EP 0733444 A1 EP0733444 A1 EP 0733444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
mounting
receptacles
inner shell
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733444B1 (de
Inventor
André Hamm
Jean-Francois Duprat
André Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sotralentz SA
Original Assignee
Sotralentz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sotralentz SA filed Critical Sotralentz SA
Publication of EP0733444A1 publication Critical patent/EP0733444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733444B1 publication Critical patent/EP0733444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Definitions

  • the invention relates to a case with two case halves which are formed from thermoplastic plastic and the case halves each have an outer shell and an inner shell.
  • Cases of the structure described are known in various designs. In particular, those are known which have receptacles in the inner shells or in one of the inner shells, into which components and / or machine parts and / or tools and / or bottles or similar objects are fitted.
  • the recordings are, as it were, beds adapted for the objects described and their contours. The result of this is that a large number of suitcases must be produced and stored, the inner shell or inner shells of which have different shapes for the objects to be accommodated.
  • a case of the basic construction described at the beginning is still missing, which can easily be converted so that it can accommodate very different components and / or machine parts and / or tools and / or bottles or similar objects in the contour.
  • the invention is based on the technical problem of creating such a case.
  • the invention is based on the knowledge that in the described design of the inner shell of at least one case half, changeable receptacles for the components and / or machine parts and / or tools and / or bottles or other objects can be formed by the holding elements.
  • the cases according to the invention are therefore very flexible with regard to the accommodation of different objects and the holding elements can easily be adapted to the contour of the different objects.
  • the holder receptacles have a form-fitting design in which the holder elements with form-fitting counter-elements are inserted in a rotationally fixed manner.
  • it can be holder receptacles that are hexagonal in cross section. If the grid of the holder receptacles is a narrow grid, it can be restricted to forming the holder elements as fingers or pens, as it were, which are inserted into the holder receptacles.
  • the mounting elements have a circular disc which has the form-fitting counter element centrally on its underside, whereby a mounting finger is arranged eccentrically on the other side or top.
  • bracket elements In general, you will keep the bracket elements with the form-fitting counter-elements in the bracket receptacles. This can be easily achieved in terms of production technology if the inner shell is shaped by blow molding in connection with the production of one of the case halves. But this is also easy to achieve if the inner shell is an inserted component, for example made of foam plastic.
  • An embodiment in which the circular disk of the mounting elements is additionally connected to the inner shell by means of fastening screws is distinguished by high strength and structural strength.
  • the inner shell can be blow molded and can also be provided with the mounting exceptions.
  • the inner shell can be blow molded and can also be provided with the mounting exceptions.
  • the inner shell can be blow molded and can also be provided with the mounting exceptions.
  • the inner shell can be blow molded and can also be provided with the mounting exceptions.
  • the inner shell can be blow molded and can also be provided with the mounting exceptions.
  • the inner shell can be blow molded and can also be provided with the mounting exceptions.
  • the inner shell can be blow molded and can also be provided with the mounting exceptions.
  • the inner shell can be blow molded double-walled.
  • the case shown in the figures has two case halves 1, 2 which are made of thermoplastic material.
  • the two case halves 1, 2 are, as it were, formed by double-walled blow molding from thermoplastic material and each have an outer shell 3 and an inner shell 4.
  • the case 1, 2 is set up for the purpose of accommodating different components and / or machine parts and / or tools and / or bottles or other objects.
  • an inner shell 4 of the case half 1 has a grid of row and intersecting mounting receptacles 5.
  • the second case half 2 has a design which, in the closed state, represents, as it were, a lid or a cover for objects arranged in the other case half.
  • a set of mounting elements 6 is assigned to the mounting receptacles 5, which can optionally be used in the mounting receptacles 5.
  • the one from the suitcase Components and / or machine parts and / or tools and / or bottles or other objects to be accommodated and fixed in the closed state can be fixed by means of holder elements 6 inserted into different holder receptacles 5.
  • the holder elements 6 are inserted into the holder receptacle 5 in accordance with the contour of the structural and / or machine parts and / or tools and / or bottles or other objects related to the inner shell 4. In this regard, reference is made in particular to FIG. 3.
  • the holder receptacles 5 have form-fitting designs 7.
  • the mounting elements 6 are inserted with non-positive formations 8 in the form-fitting formations 7 in a rotationally fixed manner.
  • the form-fitting formations 7 and the form-fitting counter-formations 8 are hexagonal formations.
  • the holding elements 6 have a circular disk 9 which has the form-fitting counter-formation 8 centrally on its underside. On the other side there is an eccentric holding finger 10.
  • FIG. 2 and the partial figure. 2a, 2b, and 2c of Fig. 2 referenced.
  • the bracket elements 6 are held with their positive locking counter-training 8 in the positive locking training 7 of the bracket receptacles 5.
  • FIG. 1 The mounting receptacles 5 appearing here as a circle with a hexagon are for such a clamp connection furnished. But you can also provide additional threaded holes into which the mounting screws 11 can be screwed.
  • the holding fingers 10 can be moved to the left, to the right, up or down relative to the center of the holding elements 6. In this way, the contours of very different objects can be sufficiently simulated with the holding elements 6 and the holding fingers 10.
  • the inner shell 4 can be shaped by blow molding.
  • the holder receptacles 5 are also molded in during blow molding.
  • the blow molding can be carried out in such a way that both case halves 1, 2, including the formations functioning as a hinge, are produced in one blow molding cycle.
  • the case halves can be blow molded and double-walled. It is within the scope of the invention to form the two case halves 1, 2 from corresponding plastic plates by deep drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Koffer mit zwei Kofferhälften (1,2), die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind und dessen Kofferhälften (1,2) jeweils eine Außenschale (3) und eine Innenschale (4) aufweisen. Zumindest eine der Innenschalen (3) weist ein Raster aus gereihten und sich kreuzenden Halterungsaufnahmen (5) auf. Den Halterungsaufnahmen (5) ist ein Satz von Halterungselementen zugeordnet (6), die wahlweise in die Halterungsaufnahmen (5) einsetzbar sind. Von dem Koffer aufzunehmende Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände sind durch in unterschiedliche Halterungsaufnahmen (5) eingesetzte Halterungselemente (6) fixierbar. Die Halterungselemente (6) werden nach Maßgabe der auf die Innenschale bezogenen Kontur der Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder sonstigen Gegenstände in die Halterungsaufnahmen (5) eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind und dessen Kofferhälften jeweils eine Außenschale und eine Innenschale aufweisen. Koffer des beschriebenen Aufbaues sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt, die in den Innenschalen oder in einer der Innenschalen Aufnahmen aufweisen, in die Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände eingepaßt sind. Die Aufnahmen sind gleichsam Betten für die vorbeschriebenen Gegenstände und deren Kontur angepaßt. Daraus resultiert, daß eine große Anzahl von Koffern hergestellt und bevorratet werden muß, deren Innenschale bzw. Innenschalen unterschiedliche Ausformungen für die aufzunehmenden Gegenstände aufweisen. Noch fehlt ein Koffer des eingangs beschriebenen grundsätzlichen Aufbaues, der leicht so umgerüstet werden kann, daß er in der Kontur sehr unterschiedliche Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände aufnehmen kann. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen solchen Koffer zu schaffen.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung ein Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind und dessen Kofferhälften jeweils eine Außenschale und eine Innenschale aufweisen, bei welchem Koffer zum Zwecke der Aufnahme von unterschiedlichen Bau- und/oder Maschinenteilen und/oder Werkzeugen und/oder Flaschen oder ähnlichen Gegenständen die Kombination der folgenden Merkmale verwirklicht ist:
    • 1.1) Zumindest eine der Innenschalen weist ein Raster aus gereihten und sich kreuzenden Halterungsaufnahmen auf,
    • 1.2) den Halterungsaufnahmen ist ein Satz von Halterungselementen zugeordnet, die wahlweise in die Halterungsaufnahmen einsetzbar sind,
    • 1.3) von dem Koffer aufzunehmende Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände sind durch in unterschiedliche Halterungsaufnahmen eingesetzte Halterungselemente fixierbar,
    wobei die Halterungselemente nach Maßgabe der auf die Innenschale bezogenen Kontur der Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände in die Halterungsaufnahmen eingesetzt werden. Ist die Innenschale beider Kofferhälften wie beschrieben ausgebildet, so können sich die Halterungselemente im geschlossenen Koffer ergänzen. Ist nur die Innenschale einer Kofferhälfte wie beschrieben ausgestaltet und mit Halterungselementen versehen, so kann die Innenschale der zweiten Kofferhälfte gleichsam als Deckel funktionieren, der sich bei geschlossenem Koffer auf die Gegenstände auflegt, die in der anderen Kofferhälfte von den Halterungselementen gehalten sind.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei der beschriebenen Gestaltung der Innenschale von zumindest einer Kofferhälfte durch die Halteelemente veränderbare Aufnahmen für die Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder sonstigen Gegenständen gebildet werden können. Die erfindungsgemäßen Koffer sind daher sehr flexibel in bezug auf die Aufnahme unterschiedlicher Gegenstände und die Halteelemente können unschwer der Kontur der unterschiedlichen Gegenstände angepaßt werden.
  • Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen die Halterungsaufnahmen eine Formschlußausbildung auf, in die die Halterungselemente mit Formschlußgegenelementen drehfest eingesetzt sind. Beispielsweise kann es sich um Halterungsaufnahmen handeln, die im Querschnitt sechseckig ausgeführt sind. Ist das Raster der Halterungsaufnahmen ein enges Raster, so kann man sich darauf beschränken, die Halterungselemente gleichsam als Finger oder Stifte auszubilden, die in die Halterungsaufnahmen eingesetzt sind. Eine größere Flexibilität in bezug auf die Gestaltung der Aufnahmen für die Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder der sonstigen ist dadurch erreichbar, daß die Halterungselemente eine Kreisscheibe aufweisen, die zentral auf ihrer Unterseite das Formschlußgegenelement aufweist, wobei auf der anderen Seite oder Oberseite exzentrisch ein Halterungsfinger angeordnet ist.
  • Im allgemeinen wird man die Halterungselemente mit den Formschlußgegenelementen in den Halterungsaufnahmen klemmfest halten. Das läßt sich fertigungstechnisch einfach erreichen, wenn die Innenschale im Wege der Blasformgebung im Zusammenhang mit der Herstellung einer der Kofferhälften geformt ist. Das ist aber auch leicht zu erreichen, wenn die Innenschale ein eingesetztes Bauteil, beispielsweise aus Schaumkunststoff ist. Durch hohe Festigkeit und Gestaltfestigkeit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der die Kreisscheibe der Halterungselemente mit der Innenschale zusätzlich mit Hilfe von Befestigungsschrauben verbunden ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Koffer kann die Innenschale blasgeformt und dabei auch mit den Halterungsausnahmen versehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Innenschale als eine Einlage aus Schaumkunststoff auszubilden, die die Halterungsaufnahmen aufweist und in die Außenschale der Kofferhälfte bzw. der Kofferhälften eingesetzt ist. Diese kann nichtsdestoweniger doppelwandig blasgeformt sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Kofferhälfte eines erfindungsgemäßen Koffers, innenseitig,
    Fig. 2
    mit den Teilfig. 2a, 2b und 2c eine Seitenansicht, eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles A und eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles B eines Halterungselementes für den Koffer mit einer Kofferhälfte entsprechend der Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Koffer in perspektivischer Darstellung mit beiden Kofferhälften, Halterungsaufnahmen und Halterungselementen.
  • Der in den Figuren dargestellte Koffer besitzt zwei Kofferhälften 1, 2, die aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Insoweit wird insbesondere auf die Fig. 3 verwiesen. Die beiden Kofferhälften 1, 2 sind im Wege der Blasformgebung aus thermoplastischem Kunststoff gleichsam doppelwandig geformt und weisen jeweils eine Außenschale 3 und eine Innenschale 4 auf. Der Koffer 1, 2 ist zum Zwecke der Aufnahme von unterschiedlichen Bau- und/oder Maschinenteilen und/oder Werkzeugen und/oder Flaschen oder anderen Gegenständen eingerichtet.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist eine Innenschale 4 der Kofferhälfte 1 ein Raster aus gereihten und sich kreuzenden Halterungsaufnahmen 5 auf. Die zweite Kofferhälfte 2 besitzt insoweit eine Ausbildung, die im geschlossenen Zustand gleichsam einen Deckel oder eine Abdeckung für in der anderen Kofferhälfte angeordnete Gegenstände darstellt. Den Halterungsaufnahmen 5 ist ein Satz von Halterungselementen 6 zugeordnet, die wahlweise in die Halterungsaufnahmen 5 einsetzbar sind. Die von dem Koffer aufzunehmenden und im geschlossenen Zustand fixierten Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder anderen Gegenstände sind durch in unterschiedliche Halterungsaufnahmen 5 eingesetzte Halterungselemente 6 fixierbar. Die Halterungselemente 6 werden nach Maßgabe der auf die Innenschale 4 bezogenen Kontur der Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder anderen Gegenstände in die Halterungsaufnahme 5 eingesetzt. Insoweit wird insbesondere auf die Fig. 3 verwiesen.
  • Die Halterungsaufnahmen 5 besitzen Formschlußausbildungen 7. Die Halterungselemente 6 sind mit Formschlußgegenausbildungen 8 in die Formschlußausbildungen 7 drehfest eingesetzt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Formschlußausbildungen 7 bzw. bei den Formschlußgegenausbildungen 8 um sechseckige Ausbildungen.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weisen die Halterungselemente 6 eine Kreisscheibe 9 auf, die zentral auf ihrer Unterseite die Formschlußgegenausbildung 8 besitzt. Auf der anderen Seite befindet sich exzentrisch ein Halterungsfinger 10. Insoweit wird insbesondere auf die Fig. 2 und die Teilfig. 2a, 2b, und 2c der Fig. 2 verwiesen. Die Halterungselemente 6 sind mit ihren Formschlußgegenausbildungen 8 in den Formschlußausbildungen 7 der Halterungsaufnahmen 5 klemmfest gehalten. Insoweit wird insbesondere auf die Fig. 1 verwiesen. Die hier als Kreis mit Sechseck erscheinenden Halterungsaufnahmen 5 sind für eine solche Klemmverbindung eingerichtet. Man kann aber auch zusätzlich Gewindebohrungen vorsehen, in die Befestigungsschrauben 11 einschraubbar sind.
  • Betrachtet man die Fig. 3, so erkennt man, daß durch unterschiedliche Einführung der Halterungselemente 6 in die Halterungsaufnahmen 5 die Halterungsfinger 10 gegenüber dem Zentrum der Halterungselemente 6 nach links, nach rechts, nach oben oder nach unten versetzt werden können. Auf diese Weise lassen sich mit den Halterungselementen 6 und den Halterungsfingern 10 die Konturen sehr unterschiedlicher Gegenstände ausreichend nachbilden.
  • Die Innenschale 4 kann bei einem erfindungsgemäßen Koffer 12 im Wege der Blasformgebung geformt sein. Dabei werden bei der Blasformgebung auch die Halterungsaufnahmen 5 eingeformt. Die Blasformgebung kann so durchgeführt werden, daß beide Kofferhälften 1, 2 einschließlich der als Scharnier funktionierenden Ausformungen, in einem Blasformtakt entstehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, lediglich die Außenschale 3, wie dargestellt, zu formen und als Innenschale 6 beispielsweise ein Schaumstoffbauteil einzusetzen und mit der Außenschale 3 zu verbinden. Nichtsdestoweniger können die Kofferhälften im Wege der Blasformgebung geformt und doppelwandig ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die beiden Kofferhälften 1, 2 aus entsprechenden Kunststoffplatten im Wege des Tiefziehens zu formen.

Claims (7)

  1. Koffer mit zwei Kofferhälften (1, 2), die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind und dessen Kofferhälften (1 bzw. 2) jeweils eine Außenschale (3) und eine Innenschale (4) aufweisen, bei welchem Koffer zum Zwecke der Aufnahme von unterschiedlichen Bau- und/oder Maschinenteilen und/oder Werkzeugen und/oder Flaschen oder ähnlichen Gegenständen die Kombination der folgenden Merkmale verwirklicht ist:
    1.1) Zumindest eine der Innenschalen (4) weist ein Raster aus gereihten und sich kreuzenden Halterungsaufnahmen (5) auf,
    1.2) den Halterungsaufnahmen (5) ist ein Satz von Halterungselementen (6) zugeordnet, die wahlweise in die Halterungsaufnahmen (5) einsetzbar sind,
    1.3) von dem Koffer aufzunehmende Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder ähnliche Gegenstände sind durch in unterschiedliche Halterungsaufnahmen (5) eingesetzte Halterungselemente (6) fixierbar,
    wobei die Halterungselemente (6) nach Maßgabe der auf die Innenschale (4) bezogenen Kontur der Bau- und/oder Maschinenteile und/oder Werkzeuge und/oder Flaschen oder sonstige Gegenstände in die Halterungsaufnahmen (5) eingesetzt werden.
  2. Koffer nach Anspruch 1, wobei die Halterungsaufnahmen (5) eine Formschlußausbildung (7) aufweisen, in die die Halterungselemente (6) mit Formschlußgegenausbildungen (8) drehfest eingesetzt sind.
  3. Koffer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Halterungselemente (6) eine Kreisscheibe (9) aufweisen, die zentral auf ihrer Unterseite die Formschlußgegenausbildungen (8) aufweist, und wobei auf der anderen Seite oder Oberseite exzentrisch ein Halterungsfinger (10) angeordnet ist.
  4. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Halterungselemente (6) mit den Formschlußgegenausbildungen (8) in den Halterungsaufnahmen (5) klemmfest gehalten sind.
  5. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kreisscheibe (9) der Halterungselemente (6) mit der Innenschale zusätzlich mit Hilfe von Befestigungsschrauben (11) verbunden ist.
  6. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Außenschale (3) und die Innenschale (4) der beiden Kofferhälften (1, 2) blasgeformt sind.
  7. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenschale (4) als Einlage in die Außenschale (3) der Kofferhälften (1, 2) eingelegt ist.
EP96101570A 1995-03-24 1996-02-03 Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind Expired - Lifetime EP0733444B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510982A DE19510982A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind
DE19510982 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733444A1 true EP0733444A1 (de) 1996-09-25
EP0733444B1 EP0733444B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=7757737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101570A Expired - Lifetime EP0733444B1 (de) 1995-03-24 1996-02-03 Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733444B1 (de)
DE (2) DE19510982A1 (de)
ES (1) ES2116121T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279832A3 (de) * 2009-07-28 2012-01-04 Adolf Würth GmbH & Co. KG Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände
WO2012034775A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer
CN103922043A (zh) * 2014-05-04 2014-07-16 苏州博讯仪器有限公司 一种便携仪器箱
EP3103594A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Fette Compacting GmbH Werkzeugkoffer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041214B4 (de) * 2000-08-22 2005-06-16 TSP Gesellschaft für Teleprocessing Systems & Products mbH Tragbare Vorrichtung für Geräte eines mobilen Büros
DE10318472A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Rondell Leichtmetallräder Reifen und KFZ-Zubehör GmbH Vorrichtung für die Aufbewahrung von Schrauben und/oder Schraubmuttern
DE102007012572A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Casesys Electronics & Solutions Gmbh & Co.Kg Handkoffer zur Aufnahme und transportsicheren Halterung von Geräten und/oder Zubehör

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163809A (en) * 1967-09-08 1969-09-10 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to Tool or Instrument Retaining Devices
DE3030756A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Heyco-Werk Heynen Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Werkzeugkoffer, insbesondere fuer bootsausruestung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290899B (de) * 1967-10-02 1969-03-13 Kaufmann Fritz Aus Kunststoff bestehende Halterung zur Aufbewahrung von insbesondere im Werkunterricht gebraeuchlichen Werkzeugen
DE9407846U1 (de) * 1994-05-11 1994-09-01 Sotralentz S.A., Drulingen Koffer mit zwei doppelwandigen Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff im Wege der Blasformgebung geformt sind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163809A (en) * 1967-09-08 1969-09-10 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to Tool or Instrument Retaining Devices
DE3030756A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-11 Heyco-Werk Heynen Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Werkzeugkoffer, insbesondere fuer bootsausruestung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279832A3 (de) * 2009-07-28 2012-01-04 Adolf Würth GmbH & Co. KG Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände
WO2012034775A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkoffer
CN103922043A (zh) * 2014-05-04 2014-07-16 苏州博讯仪器有限公司 一种便携仪器箱
EP3103594A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Fette Compacting GmbH Werkzeugkoffer
DE102015109392A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Fette Compacting Gmbh Werkzeugkoffer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116121T3 (es) 1998-07-01
EP0733444B1 (de) 1998-05-06
DE19510982A1 (de) 1996-09-26
DE59600183D1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952499C2 (de)
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE3150493A1 (de) Klappscharnier aus kunststoff
DE3323837C2 (de) Kinderbuch
DE69112554T2 (de) Schutzelement, Verfahren zur Anbringung eines Schutzelements, Satz zum Gebrauch in einer Einrichtung des Schutzelements, und eine Zusammenstellung die einen Karbon, Schutzelement und Artikel umfasst.
DE69129469T2 (de) Kappe mit nachgiebig aufklappbarem Deckel
EP0733444A1 (de) Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind
DE2405774B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
AT400702B (de) Kasten aus kunststoff
DE2356057A1 (de) Werkzeugkasten mit mehreren verbundenen, seitlich ausbreitbaren faechern
DE69114250T2 (de) Schlossanordnung.
DE3621642A1 (de) Sitzbank in einem kraftwagen
DE3041313C2 (de) Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
DE20206587U1 (de) Kasten mit Griff
DE3502810C1 (de) Fingerring
DE9312355U1 (de) Behältnis für Utensilien
EP2537447A1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202024100399U1 (de) Flaschenträger und Flaschenträgereinheit, gebildet aus zwei derartigen Flaschenträgern
DE19918776A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
DE3327345A1 (de) Schmucketui fuer schmuckstuecke
DE7105566U (de) In Grifflocher eines Kunststoffkastens einzusetzender Einsatz
DE7129872U (de) Verschluss fuer einen farbkasten aus kunststoff
DE2250452C3 (de) Kraftfahrzeug-TürverschluBgehäuse
DE102023103806A1 (de) Transportvorrichtung
EP0471965A1 (de) Zweiteiliger Schlüsselanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59600183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116121

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050203