DE7326672U - Neigungsverstellbare kopfstuetze - Google Patents
Neigungsverstellbare kopfstuetzeInfo
- Publication number
- DE7326672U DE7326672U DE19737326672 DE7326672U DE7326672U DE 7326672 U DE7326672 U DE 7326672U DE 19737326672 DE19737326672 DE 19737326672 DE 7326672 U DE7326672 U DE 7326672U DE 7326672 U DE7326672 U DE 7326672U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- support body
- tab
- inclination
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine neigungsverstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftwagen, deren Tragkörper zusammen mit dem Polsterkörper mittels Laschen mit einem einteiligen, etwa U-förmig gebogenen und vorzugsweise höhenverstellbaren Bügel durch Umgreifen desselben reibschlüssig verbunden sind.
Eine derartige, durch die DT-OS 2 200 282 bekannte Kopfstütze hat den Vorteil, dass der einteilige Bügel eine praktisch unverformbare Einheit darstellt, wobei jegliches Verklemmen während des Verstellvorganges vermieden wird. Nachteilig bei der bekannten Kopfstütze ist es, dass die Klemmkraft der Lasche nicht verändert werden kann, so dass bei häufiger Neigungsverstellung nach einiger Zeit die Gefahr einer ungewollten, selbsttätigen Verstellung besteht.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine eingangs genannte Kopfstütze so auszubilden, dass sie kostensparend hergestellt werden kann. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass durch einfache Mittel eine Veränderung der der Neigungsverstellung entgegenwirkenden Klemmkraft erreicht werden kann.
Deshalb wird eine neigungsverstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftwagen, vorgeschlagen durch Tragkörper zusammen
mit dem Polsterkörper mittels Laschen mit einem einteiligen, etwa U-förmig gebogenen und vorzugsweise höhenverschiebbaren Bügel durch Umgreifen desselben reibschlüssig verbunden sind, wobei neuerungsgemäß nur von dem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Mittelbereich des Bügels eine mittig angeordnete Lasche aufgenommen wird, die den Bügel schellenartig umgibt, an einem Ende in mindestens eine Aufnahme im Tragkörper eingehängt ist und am anderen Ende z.B. durch eine Schraubverbindung am Tragkörper befestigt ist. Es könnte jedoch aber auch eine unlösbare Verbindung vorgesehen werden, wenn bei geeigneter Werkstoffwahl der Lasche dieser von vorn herein eine derartige Vorspannung erteilt wird, dass sich eine Nachstellung des Reibmomentes - auf die Dauer gesehen - erübrigt.
Wenn insbesondere der Tragkörper aus einem gegossenen Werkstoff besteht, kann seine dem Bügel zugekehrte Fläche im Bereich der Lasche als Lagerschale ausgebildet sein.
Es können aber auch zwischen der Lasche und dem Bügel Lager-Halbschalen eingesetzt sein.
Zur besseren Montierbarkeit und Verankerung kann von der konvexen Seite jeder Halbschale mindestens ein Dorn abstehen, der in einem entsprechenden Durchbruch der Lasche und des Tragkörpers einsteckbar ist.
Der Gegenstand der Neuerung soll nachfolgend anhand von zwei in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen ersten, an einem einteiligen Bügel befestigten Tragkörper ohne Polsterkörper,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen zweiten Tragkörper mit Bügel und angedeutetem Polsterkörper.
Die in den Fig. 1 und 2 ohne Polsterkörper dargestellte Kopfstütze 1 besteht aus einem z.B. aus Blech gefertigten Tragkörper 2, der mittels einer Lasche 3 mit dem Mittelbereich 4 eines einteiligen, etwa U-förmig gebogenen Bügels 5 in reibschlüssiger Verbindung steht. Die Lasche 3 ist im Mittelbereich 4 mittig angeordnet, umgreift den Bügel 5 schellenartig und ist an einem Ende in Aufnahmen 6 des Tragkörpers 2 eingehängt, während am anderen Ende mittels einer in den Tragkörper 2 eindringenden Schraubverbindung 7 eine vorbestimmte Reibkraft erzeugt werden kann. Um eine über den Schwenkbereich möglichst gleichmäßige und auch über einen langen Zeitraum hin gleich bleibende Verstellkraft zu erhalten, sind zwischen der Lasche 3 und dem Tragkörper 2 einerseits und dem Bügel 5 andererseits Lager-Halbschalen 8 eingesetzt. Diese weisen an ihrer konvexen Seite jeweils einen abstehenden Dorn 9 auf, der in einem entsprechenden Durchbruch 10 der Lasche 3 und des Tragkörpers 2 eingesteckt ist. Diese Maßnahme dient der besseren Montierbarkeit und der Fixierung der Halbschale 8.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, dessen Polsterkörper 11 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, gleicht weitgehend dem nach den Fig. 1 und 2. Der Tragkörper 2 besteht jedoch vorzugsweise aus gegossenem Material, das metallisch oder aus Kunststoff sein kann, und ist im Bereich der Lasche 3 als Lagerschale 12 ausgebildet. Da auch die Lasche 3 im Klemmbereich
des Bügels 5 eine zumindest
<NichtLesbar>
<NichtLesbar>
Claims (4)
1. Neigungsverstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftwagen, deren Tragkörper zusammen mit dem Polsterkörper mittels Laschen mit einem einteiligen, etwa U-förmig gebogenen und vorzugsweise höhenverschiebbaren Bügel durch Umgreifen desselben reibschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum von dem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Mittelbereich (4) des Bügels (5) eine mittig angeordnete Lasche (3) aufgenommen wird, die den Bügel (5) schellenartig umgibt, an einem Ende in mindestens eine Aufnahme (6) im Tragkörper (2) eingehängt ist und am anderen Ende z.B. durch eine Schraubverbindung (7) am Tragkörper (2) befestigt ist.
2. Neigungsverstellbare Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bügel (5) zugekehrte Fläche des Tragkörpers (2) im Bereich der Lasche (3) als Lagerschale (12) ausgebildet ist.
3. Neigungsverstellbare Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lasche (3) und dem Bügel (5) Lager-Halbschalen (8) eingesetzt sind.
4. Neigungsverstellbare Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der konvexen Seite jeder Halbschale (8) mindestens ein Dorn (9) absteht, der in einem entsprechenden Durchbruch (10) der Lasche (3) und des Tragkörpers (2) einsteckbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737326672 DE7326672U (de) | 1973-07-20 | 1973-07-20 | Neigungsverstellbare kopfstuetze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737326672 DE7326672U (de) | 1973-07-20 | 1973-07-20 | Neigungsverstellbare kopfstuetze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7326672U true DE7326672U (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=6639713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737326672 Expired DE7326672U (de) | 1973-07-20 | 1973-07-20 | Neigungsverstellbare kopfstuetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7326672U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734506A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-15 | Happich Gmbh Gebr | Kopfstuetze |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2200282A1 (de) | 1971-01-21 | 1972-08-03 | Sable Freres Internat | Verstellbare Kopfstuetze fuer einen Fahrzeugsitz |
-
1973
- 1973-07-20 DE DE19737326672 patent/DE7326672U/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2200282A1 (de) | 1971-01-21 | 1972-08-03 | Sable Freres Internat | Verstellbare Kopfstuetze fuer einen Fahrzeugsitz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734506A1 (de) * | 1977-07-30 | 1979-02-15 | Happich Gmbh Gebr | Kopfstuetze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545673C2 (de) | Aufhängevorrichtung, insbesondere für eine Unterdecke oder Teile derselben | |
DE2455866C3 (de) | Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff zur Befestigung länglicher Werkstücke | |
DE3926568C1 (de) | ||
DE2120655B2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Regaleinsätzen bzw. Fächern mit senkrechten glattflächigen Stützelementen | |
DE2340530C3 (de) | In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2341981C3 (de) | An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers | |
DE1918680A1 (de) | Nackenstuetze,insbesondere fuer Sitze in Kraftwagen | |
DE2120807B2 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze | |
DE2525237A1 (de) | Polsterkoerper mit wenigstens zwei ruecken an ruecken miteinander verbundenen polsterteilen | |
DE3620084A1 (de) | Rueckenlehne fuer fahrzeugsitze | |
DE7326672U (de) | Neigungsverstellbare kopfstuetze | |
CH656787A5 (en) | Mounting device for a transverse strip of a bed frame | |
DE4235831A1 (de) | Vorrichtung zur verankerung einer runge | |
DE2426489B2 (de) | Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
AT394900B (de) | Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper | |
DE10254006B3 (de) | Schnellspannklammer | |
DE2308093B2 (de) | Klemmbeschlag | |
DE8804883U1 (de) | Lager für Rohr-Verteilerbatterien | |
DE2820533C2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Arbeitsstuhl | |
DE7923561U1 (de) | Hand- oder schutzstangeneinrichtung | |
DE29909663U1 (de) | Verbindungselement mit einer Rastverbindung | |
DE2063214C3 (de) | Biegefeder für einen Polstersitz | |
DE1957493C3 (de) | Kippvorrichtung für Stuhllehnen und Stuhlsitze | |
DE2152566C3 (de) | Aufhängevorrichtung | |
EP0459173A3 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit Bodenteilen eines Fahrzeugs |