[go: up one dir, main page]

DE2733524A1 - Vorrichtung zur feststellung des abnutzungszustandes eines sauerstoffmessfuehlers - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung des abnutzungszustandes eines sauerstoffmessfuehlers

Info

Publication number
DE2733524A1
DE2733524A1 DE19772733524 DE2733524A DE2733524A1 DE 2733524 A1 DE2733524 A1 DE 2733524A1 DE 19772733524 DE19772733524 DE 19772733524 DE 2733524 A DE2733524 A DE 2733524A DE 2733524 A1 DE2733524 A1 DE 2733524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
comparison
oxygen
sensor
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733524C3 (de
DE2733524B2 (de
Inventor
Tadashi Hattori
Takamichi Nakase
Hiroaki Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9412376A external-priority patent/JPS5319888A/ja
Priority claimed from JP9411976A external-priority patent/JPS5319886A/ja
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2733524A1 publication Critical patent/DE2733524A1/de
Publication of DE2733524B2 publication Critical patent/DE2733524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733524C3 publication Critical patent/DE2733524C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4175Calibrating or checking the analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

- 5 - B 8318
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Feststellung eines Verschlechterungszustandes oder Abnutzungszustandes und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Feststellung des Abnutzungszustandes bzw. Leistungsabfalls eines Sauerstoffkonzentrationsmeßfühlers, der bei einer Rückkopplungssteuerung bzw. in einem geschlossenen Regelkreis zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine Verwendung findet.
Es ist bekannt, zur Reinigung der von der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ausgestoßenen Abgase (insbesondere CO, HC und NOx) einen Dreifach-Katalysator zu verwenden. Dieser Dreifach-Katalysator weist einen hohen Wirkungsgrad bzw. Reinigungsfaktor hinsichtlich der schädlichen Gasbestandteile CO, HC und NOx auf, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft-Brennstoffgeroisches nahe dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis liegt (Luftüberschußrate λ - 1), wie dies in Fig. 1 der Zeichnung durch einen gestrichelten Bereich veranschaulicht ist. Wenn daher ein solcher Dreifach-Katalysator zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine verwendet wird, ist es erforderlich, das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft-Brennstoffgemisches genau derart zu steuern, daß es annähernd gleich dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis in dem Ansaugsystem oder dem Auslaßsystem der Brennkraftmaschine ist. Zur Erfüllung dieser Forderung wurde die Verwendung einer Rückkopplungssteuerung bzw. eines geschlossenen Regelkreises zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses vorgeschlagen.
In einem solchen Rückkopplungssteuerkreis bzw. Regelkreis zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
809807/0571
- 6 - B 8318
dient ein aus einem Sauerstoffionen leitenden Metalloxyd wie etwa Zirkondioxyd bestehender Sauerstoffkonzentrationsmeßfühler (nachstehend vereinfacht als 0--Meßfühler bezeichnet) zur Feststellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses. Gemäß der in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Kennlinie A gibt ein (^-Meßfühler dieser Art ein Signal des niedrigen Wertes "0" ab, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft-Brennstoffgemisches höher als das stöchiometrische Luft/Brennstoff-Verhältnis ist, da in diesem Falle Sauerstoff in den Abgasen enthalten ist, während er ein Signal des hohen Wertes "1" abgibt, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis des Luft-Brennstoffgemisches unter dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis liegt, da in diesem Falle kein Sauerstoff in den Abgasen enthalten ist. Der Ausgangsspannungswert ändert sich nahe dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis ( λ - 1) im wesentlichen sprungartig bzw. stufenartig. Da der O2-MeBfühler im Abgasstrom angeordnet ist, verschlechtern sich seine Ausgangskennwerte bzw. Ausgangskennlinie aufgrund des Niederschlags schädlicher Abgasbestandteile wie etwa Blei (Pb). Die Verschlechterung der Ausgangskennlinie führt im wesentlichen (1) zu einer Steigerung des Innenwiderstandes, (2) zu einer Abnahme der EMK und (3) zu einer Vergrößerung der Ansprechzeit. Wenn der O2 -MeBfühler erst einmal Schaden genommen hat, ist eine genaue Rückkopplungssteuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses nicht mehr möglich, sondern das mittels der RUckkopplungssteuerung erhaltene Luft/Brennstoff-Verhältnis weicht in hohem Maße von einem angestrebten Luft/Brennstoff-Nennverhältnis ab, was zu einem Leistungsabfall der Brennkraftmaschine führt.
Die Verschlechterung der Ausgangskennwerte bzw. Ausgangskennlinie des O2~Meßfühlers soll nachstehend im ein-
809807/0571
273352A
- 7 - B 8318
zelnen analysiert werden.
1. Ansteigen des Innenwiderstandes:
Wenn ein Strom I1 von dem O.-Meßfühler zu einer Steuerschaltung fließt, ist die Ausgangsscheinspannung E* des O2 -MeBfühlers gemäß dem in Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Ersatzschaltbild durch E1 = E χ R./(RO+R.) gegeben, wobei RQ der Innenwiderstand des O -Meßfühlers, E seine EMK und R. eine Eingangsimpedanz der die Ausgangsspannung des O-TMeßfühlers verarbeitenden Steuerschaltung sind. Wenn umgekehrt ein Strom I2 von der Steuerschaltung zu dem O2-MeBfUhler fließt, ist die Ausgangsscheinspannung des O2-MeBfühlers gemäß dem in Fig. 4 der Zeichnung dargestellten Ersatzschaltbild durch E1 =E+RQxi2 gegeben. Wenn der Strom I1 von dem O2-MeßfUhler abgegeben wird, nimmt daher die Ausgangsspannung E* des O2 -MeBfühlers mit steigendem Innenwiderstand R ab, wie dies durch die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Kennlinie B veranschaulicht ist, und das Luft/Brennstoff-Verhältnis weicht in den unteren Bereich { λ < 1; angereichert bzw. fett) ab. Wenn dagegen der Strom I2 durch den Oj-Meßfühler fließt, steigt die Ausgangsspannung E* mit steigendem Innenwiderstand RQ an, wie dies durch die in Fig. 2 dargestellte Kennlinie C veranschaulicht ist, und das Luft/Brennstoff-Verhältnis weicht in den oberen Bereich ( λ > 1; mager) ab.
2. Abnahme der EMK:
Wenn die EMK E des O2-MeBfühlers kleiner wird, nimmt die Ausgangsspannung E' des O2-MeBfühlers sowohl bei dem in Fig. 3 als auch bei dem in Fig. 4 dargestellten System ab, wie dies durch die Kennlinie B in Fig. 2 veranschaulicht ist, und das Luft/Brennstoff-Verhältnis weicht in
808807/0571
- 8 - B 8318
den unteren Bereich ( λ K 1; angereichert bzw. fett) ab.
3. Vergrößerung der Ansprechzeit:
Die Vergrößerung der Ansprechzeit des Oj-Meßfühlers umfaßt die Vergrößerung einer Ansprechzeit T_ von dem mageren Bereich (Ausgangsspannung niedrigen Wertes) zum angereicherten bzw. fetten Bereich (Ausgangsspannung hohen Wertes) und die Vergrößerung einer Ansprechzeit T__ von dem angereicherten bzw. fetten Bereich zum mageren Bereich. Wenn sich die Ansprechzeit TT„ erhöht, zeigt das Luft/ Brennstoff-Verhältnis eine Abweichung zur angereicherten bzw. fetten Seite (R), während es bei einer Vergrößerung der Ansprechzeit TDT eine Abweichung zur mageren Seite (L)
KL
zeigt. Wie in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt ist, weicht das Luft/Brennstoff-Verhältnis zur angereicherten bzw. fetten Seite hin ab, wenn sich das Verhältnis Ττοβτ der
IjK KJj
Ansprechzeit T.R zu der Ansprechzeit TRL vergrößert. Wenn sich sowohl die Ansprechzeit TTD als auch die Ansprech-
XjK
zeit Tn. vergrößern, ändert sich das Luft/Brennstoff-Ver-
KJj
hältnis über einen weiten Bereich und kann Abweichungen über den in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Bereich des stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnisses hinaus aufweisen, in welchem ein hoher Reinigungsfaktor bzw. Reinigungswirkungsgrad erzielbar ist.
Aus den vorstehend genannten drei Faktoren läßt sich die Abnutzung bzw. der Verschlechterungszustand des O2-MeBfühlers bestimmen. In diesem Falle kann der Verlauf der Ausgangsspannung des O-~Meßfühlers zur Bestimmung des Abnutzungsgrades bzw. Verschlechterungszustandes dienen. Das Ausgangssignal eines normalen (^-Meßfühlers ist in Fig. 6 der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht und weist ein Tastverhältnis d- auf, das durch
809807/0571
- 9 - B 8318
t2/T2 gegeben ist. Außerdem ist in Fig. 6 das Ausgangssignal eines O2-MeBfühlers, der derart Schaden genommen hat, daß er eine Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zur mageren Seite hin verursacht, durch eine ausgezogene Linie dargestellt und weist ein Tastverhältnis d- auf, das durch t /T1 definiert ist. Wenn T1 = T- ist, ist das Tastverhältnis d.. größer als das Tastverhältnis d2· Umgekehrt ist das Tastverhältnis d1 eines O3-MeBfühlers, der die Neigung zeigt. Abweichungen des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zur angereicherten bzw. fetten Seite hin zu verursachen, kleiner als das Tastverhältnis d2, vorausgesetzt, daß T1 ~ T2 ist. Da somit die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung des (^-Meßfühlers und dem Tastverhältnis derart ist, daß sich das Tastverhältnis vergrößert, wenn die Ausgangsspannung ansteigt, läßt sich der Abnutzungszustand bzw. Verschlechterungszustand des (^-Meßfühlers durch Messung des Tastverhältnisses d des Ausgangssignals des O2-MeBfühlers bestimmen. Wenn sich das allgemeine Ansprechverhalten des O2~Meßfühlers verschlechtert hat, ist die Periode T des Ausgangssignals größer geworden. Dementsprechend läßt sich der Abnutzungszustand bzw. Verschlechterungszustand des O2-MeBfühlers durch Messung der Periode T bestimmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der der Abnutzungsgrad bzw. Verschlechterungszustand eines O2-Meßfühlers überprüfbar und feststellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafterweise werden somit ein hinsichtlich seines Abnutzungsgrades bzw. Verschlechterungszustandes
809807/0571
- 10 - B 8318
zu überprüfender O.-Meßfühler und ein Bezugsmeßfühler am gleichen Ort angebracht, wobei einer der Meßfühler in einem RUckkopplungssteuerungs- bzw. Regelungsbetriebszustand für das Luft/Brennstoff-Verhältnis gehalten wird und das Tastverhältnis der Ausgangssignale des zu prüfen" den O2-Meßfühlers und des O2-Bezugsmeßfühlers zur Feststellung des Abnutzungsgrades bzw. Verschlechterungszustandes des geprüften O2-Meßfühlers miteinander verglichen werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden hierbei der Mittelwert des Tastverhältnisses der Ausgangssignale des im Prüfzustand befindlichen O2~Meßfühlers und der Mittelwert des Tastverhältnisses der Ausgangssignale des O2-Bezugsmeßfühlers zur Bestimmung des Abnutzungsgrades bzw. Verschlechterungszustandes des zu prüfenden O2-MeB-fühlers miteinander verglichen.
Vorzugsweise verwendete Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in Abhängigkeit von dem Luft/Brennstoff-Verhältnis dargestellte Kennlinien des Reinigungsfaktors eines zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine verwendeten Dreifach-Katalysators,
Fig. 2 Kennlinien des Ausgangssignals eines Sauerstoffkonzentrations-Meßfühlers in Abhängigkeit von dem Luft/Brennstoff-Verhältnis,
809807/0571
- 11 - B 8318
Fig. 3 und 4 Ersatzschaltbilder zur Veranschaulichung von Betrieb und Wirkungsweise des Sauerstoffkonzentrations-MeßfUhlers,
Fig. 5 eine Kennlinie des Luft/Brennstoff-
Verhältnisses in Abhängigkeit von der Ansprechzeit des Sauerstoffkonzentrations-Meßf ühlers,
Fig. 6 Signalverläufe, die Änderungen des
Ausgangssignals des Sauerstoffkonzentrations-Meßfühlers in Abhängigkeit von der Zeit veranschaulichen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung, die
den Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Feststellung des Abnutzungsgrades bzw. Verschlechterungszustandes eines Sauerstoffmeßfühlers veranschaulicht,
Fig. 8 ein elektrisches Schaltbild einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 ein Kennliniendiagramm, in dem zur
Erläuterung der Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ein integriertes Ausgangssignal über einem Tastverhältnis aufgetragen ist,
Fig. 10 ein elektrisches Schaltbild einer
zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 7,
80Ö807/0571
2733b24
- 12 - B 8318
Fig. 11 ein elektrisches Schaltbild, das die
Abtaststeuerschaltung gemäß Fig. 10 im einzelnen veranschaulicht,
Fig. 12 Signalverläufe zur Erläuterung der Wirkungsweise der Abtaststeuerschaltung gem. Fig. 11, und
Fig. 13 ein Blockschaltbild, das eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 7 veranschaulicht.
Die nachstehende Beschreibung vorzugsweise verwendeter Ausführungsformen der Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 13. In der den Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulichenden Fig. 7 ist die Verwendung eines O--MeßfUhlers zur Steuerung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses für eine Brennkraftmaschine dargestellt, wobei die Bezugszahl 1 die Brennkraftmaschine, die Bezugszahl 2 eine Auslaßleitung der Brennkraftmaschine 1, die Bezugszahl 3 ein Auslaßrohr, die Bezugszahl 4 einen Oj-Bezugsmeßfühler, die Bezugszahl 5 einen zu prüfenden O2 -MeBfühler, die Bezugszahl 6 einen Dreifach-Katalyator, die Bezugszahl 7 eine Steuereinheit zur Verarbeitung des Ausgangssignals des zu prüfenden (K-Meßfühlers 5 zur Steuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses des Luft-Brennstoffgemisches in einem Ansaugsystem oder einem Auslaßsystem und die Bezugszahl 8 einen Detektor zur Feststellung des Abnutzungsgrades bzw. Verschlechterungszustandes des zu prüfenden (^-Meßfühlers 5 durch Vergleich der Ausgangssignale des C^-Bezugsmeßfühlers 4 und des zu prüfenden O2-MeBfühlers 5 bezeichnen. Im Rahmen dieses Aufbaus sind der O.-Bezugsmeßfühler 4 und der zu prüfende O--Meßfühler 5 am Auslaßrohr 3 im wesentlichen am gleichen
809807/0571
2733b24
- 13 - B 8318
Ort angeordnet. Ein möglicher Aufbau des den O2-MeBfühler 5 einbeziehenden Rückkopplungssteuersystems bzw. Regelkreises ist bereits bekannt und soll daher nicht weiter erläutert werden.
Einzelheiten des den Abnutzungsgrad bzw. Verschlechterungszustand erfassenden Detektors 8 sind in Fig. 8 veranschaulicht, wobei die Bezugszahl 8a eine Konstantspannungsschaltung, die Bezugszahlen 8b und 8d Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltungen, die die Ausgangsspannungen des O^'Bezugsmeßfühlers 4 und des zu prüfenden (^-Meßfühlers 5 formen, die Bezugszahlen 8c und 8e Integrationsschaltungen, die die Tastverhältnisse mittels der geformten Spannungen messen, die Bezugszahl 8f eine Differenzverstärkerschaltung, die eine Differenz zwischen den Tastverhältnissen mittels der von den Integrationsschaltungen 8c und 8e erhaltenen Spannungen mißt, die Bezugszahlen 8g und 8h Detektorschaltungen, die Abweichungen des Luft/Brennstoff-Verhältnisses mittels der von der Differenzverstärkerschaltung 8f erhaltenen Spannung erfassen, und die Bezugszahl 8i eine logische Bestimmungsschaltung, die den Abnutzungsgrad bzw. die Leistungsverschlechterung des im Prüfzustand befindlichen O~-Meßfuhlers 5 Mittels der von den die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassenden Detektorschaltungen 8g und 8h erhaltenen Spannungen feststellt, bezeichnen. Eine Lampe 8OO, mittels der eine Warnanzeige des Verschlechterungszustandes erhalten wird, ist mit der logischen Bestimmungsschaltung 81 verbunden.
Die Konstantspannungsschaltung 8a weist Kondensatoren 53 und 54 sowie einen Spannungsregler 55 auf und gibt eine Konstantspannung V ab.
809807/0571
2733b24
- 14 - B 8318
Die Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8b besteht aus Widerständen 10, 11 und 12 sowie einem Vergleicher 13 und legt durch die mittels der Widerstände 11 und 12 erfolgende Spannungsteilung eine dem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis entsprechende Bezugsspannung V, fest. Diese Bezugsspan-
nung wird dem invertierenden Eingangsanschluß (-) des Vergleichers 13 zugeführt, während die Ausgangsspannung des O2-Bezugsmeßfühlers 4 dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß (+) des Vergleichers 13 über den Widerstand 10 zugeführt wird. Die Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8b gibt daher ein Spannungssignal des Wertes "1" ab, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis niedrig (fett) ist, was bedeutet, daß kein Sauerstoff in den Abgasen enthalten ist, während ein Spannungssignal des Wertes "0" abgegeben wird, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis hoch (mager) und Sauerstoff in den Abgasen vorhanden ist.
Die Integrationsschaltung 8c besteht aus einer Diode 18, Widerständen 19, 21 und 22, Kondensatoren 20 und 23 sowie einem Operationsverstärker 24 und integriert das von der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8b abgegebene Spannungssignal des Wertes "1". Die am Ausgang des als Spannungsfolgerschaltung wirkenden Operationsverstärkers 24 abgegebene integrierte Spannung V1 ist im wesentlichen proportional dem Tastverhältnis d der Ausgangsspannung des O2-Bezugsmeßfühlers 4, was in Fig. 9 veranschaulicht ist.
Die Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8d besteht aus Widerständen 14, 15 und 16 sowie einem Vergleicher 17. Ähnlich wie bei der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8b wird die Ausgangsspannung des
809807/0571
- 15 - B 8318
geprüften O2-MeBfühlers 5 über den Widerstand 14 dem nicht invertierenden Eingangsanschluß des Vergleichers 17 zugeführt, während die Bezugsspannung V9 dem inver-
el
tierenden Eingangsanschluß zugeführt wird, so daß in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung des geprüften O2-Meßfühlers 5 ein Spannungssignal entweder des Wertes "1" oder des Wertes "O" abgegeben wird.
Die Integrationsschaltung 8e besteht aus einer Diode 25, Widerständen 26, 28 und 29, Kondensatoren 27 und 30 sowie einem Operationsverstärker 31 und integriert das von der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8d abgegebene Spannungssignal des Wertes "Γ. Die abgegebene integrierte Spannung V2 ist daher im wesentlichen proportional dem Tastverhältnis d der Ausgangsspannung des O2-MeBfühlers 5, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Die Differenzverstärkerschaltung 8f besteht aus Widerständen 32, 33, 34 und 35 sowie einem Operationsverstärker 36, wobei die Widerstandswerte der Widerstände 32 und 34 gleich sind und auch die Widerstände und 35 gleiche Widerstandswerte aufweisen. Der Verstärkungsfaktor K der Differenzverstärkerschaltung 8f ist somit durch K = Widerstandswert des Widerstands 33 geteilt durch den Widerstandswert des Widerstands 32 gegeben, so daß sich durch die Differenzverstärkung der beiden integrierten Spannungen V1 und V- mit dem Verstärkungsfaktor
V K eine Ausgangsspannung ergibt, die gleich cc + K(V1-V-)
2~ ist.
Die die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassende Detektorschaltung 8g besteht aus Widerständen 37, 38 und 39 sowie einem Vergleicher 40 und legt mittels
80S807/0571
- 16 - B 8318
der Widerstände 38 und 39 eine Bezugsspannung V_ fest, die für die Feststellung verwendet wird, daß ein sich aus der Rückkopplungssteuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses mittels des im PrUfzustand befindlichen O2" Meßfühlers 5 ergebendes Luft/Brennstoff-Steuerverhältnis eine Tendenz zur Abmagerung aufweist. Die die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassende Detektorschaltung 8h weist dagegen Widerstände 41, 42 und 43 sowie einen Vergleicher 44 auf und legt mittels der Widerstände 4 2 und 4 3 eine Bezugsspannung VR fest, die für die Feststellung verwendet wird, daß das von dem im Prüfzustand befindlichen O2~Meßfühler 5 gesteuerte Luft/ Brennstoff-Verhältnis eine Tendenz zur Anreicherung aufweist.
Es sei nun angenommen, daß das Tastverhältnis d der Ausgangsspannung des O2~BezugsmeßfUhlers 4 den Wert 0,7 aufweist, daß bei überschreiten des Wertes 0,9 des Tastverhältnisses d der Ausgangsspannung des O2~Meßfühlers die Feststellung erfolgt, daß der O2-MeBfühler 5 einen ein hohes (mageres) Luft/Brennstoff-Verhältnis herbeiführenden Abnutzungsgrad bzw. Verschlechterungszustand aufweist und daß bei Unterschreiten des Wertes 0,5 des Tastverhältnisses d der Ausgangsspannung des O2-Meßfühlers 5 die Feststellung erfolgt, daß der O2-MeBfühler 5 einen ein niedriges (fettes) Luft/Brennstoff-Verhältnis herbeiführenden Abnutzungsgrad bzw. Verschlechterungszustand aufweist. Außerdem sei angenommen, daß die integrierte Spannung V. gleich der Spannung V ist, wenn das Tastverhältnis d der Ausgangsspannung des O2-BezugsmeßfUhlers den Wert 0,7 aufweist. Wenn sodann, wie in Fig 9 dargestellt, die dem O2-MeBfUhler 5 zugeordnete integrierte Spannung V2 größer als Vft + VQ ist, weist der Oj-Meßfühler 5 einen Abnutzungsgrad bzw. Verschlechterungs- oder Schad-
809807/0571
- 17 - B 8318
zustand auf, der ein zu mageres Luft/Brennstoff-Verhältnis ergibt, während, wenn die integrierte Spannung V- kleiner als V - V ist, der O2-MeBfühler 5 einen Abnutzungsgrad oder Verschlechterungszustand aufweist, der ein zu fettes Luft/Brennstoff-Verhältnis ergibt. Die Spannung VQ ist eine konstante Spannung. Die von den Teilerwiderständen 38 und 39 der die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassenden Detektorschaltung 8g bestimmte Bezugsspannung V wird daher auf den Wert cc - Κ·ν festgelegt, während die von den Teilerwiderständen 4 2 und 4 3 der die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassenden Detektorschaltung 8h bestimmte Bezugsspannung Vn auf den Wert
V
cc . „ v festgelegt wird.
* K#v0
Die die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassenden Detektorschaltungen 8g und 8h können somit den Abnutzungsgrad bzw. Verschlechterungszustand aufgrund des Tastverhältnisses d der Ausgangsspannung des 0.,-Meßfühlers 5 bestimmen. Wenn das Tastverhältnis d des O2-MeOfühlers der Beziehung 0,5 < d K 0,9 genügt, geben beide Detektorschaltungen 8g und 8h Spannungssignale des Wertes "1" ab, die angeben, daß sich der O2~Meßfühler 5 nicht in einem Verschlechterungszustand oder Schadzustand befindet. Wenn jedoch das Tastverhältnis d des O2~Meßfühlers 5 die Beziehung d > 0,9 erfüllt, gibt die die Abweichung des Luft/ Brennstoff-Verhältnisses erfassende Detektorschaltung 8g ein Spannungssignal des Wertes "0" ab, während die die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassende Detektorschaltung 8h ein Spannungssignal des Wertes "0" abgibt, wenn das Tastverhältnis d des O3-MeBfühlers 5 die Beziehung d < 0,5 erfüllt, wodurch angezeigt wird, daß sich der Oj-Meßfühler 5 in einem Schadzustand oder Verschlechterungszustand befindet.
809807/0571
- 18 - B 8318
Die logische Bestimmungsschaltung 8i besteht aus Dioden 45, 46 und 47, Widerständen 48 und 49 sowie Transistoren 50 und 51. Wenn zumindest eine der die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassenden Detektorschaltungen 8g und 8h ein Spannungssignal des Wertes "0" abgibt, sperrt der Transistor 50 und der Transistor 51 leitet, so daß die Lampe 8oo aufleuchtet und eine Warnanzeige für den Schadzustand oder Verschlechterungszustand des geprüften O2~Meßfühlers 5 bildet.
Nachstehend soll nun unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 12 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Hierbei bezeichnen gleiche BezugszahLen auch bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 8 vorhandene gleiche Bauelemente. Der Unterschied zwischen'der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 10 und der ersten-Ausführungsform gemäß Fig. 8 besteht darin, daß der Aufbau der Integrationsschaltungen 8c und 8e unterschiedlich ist, und daß eine Abtastschaltung 8j zur Steuerung der Integrationsschaltungen 8c und 8e sowie ein Meßgerät 810 zur analogen Anzeige des Schadzustandes bzw. Verschlechterungszustandes zusätzlich vorgesehen sind. Eine erneute Beschreibung von Aufbau und Wirkungsweise der Konstantspannungsschaltung 8a, der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltungen 8b und 8d, der Differenzverstärkerschaltung 8f, der die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses erfassenden Detektorschaltungen 8g und 8h sowie der logischen Bestimmungsschaltung 8i wird als entbehrlich angesehen.
Nachstehend soll unter Bezugnahme auf Fig. 11 zunächst die Abtaststeuerschaltung 8j näher beschrieben werden. Ein Anschluß a ist mit einer monostabilen Multivibrator schaltung verbunden, die aus einem Inverter 76, einem Widerstand 77, einem Kondensator 78 und einem NAND-Ver-
809807/0571
2733b2A
- 19 - B 8318
knüpfungsglied 80 besteht. Der monostabile Multivibrator erzeugt an einem Punkt h das in Fig. 12 unter (h) dargestellte Signal, wenn die (in Fig. 12 unter (a) dargestellte) Ausgangsspannung der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8b auf den Spannungswert "1" geschaltet wird.
Der monostabile Multivibrator ist mit einer Zählerschaltung verbunden, die aus NAND-Verknüpfungsgliedern 81, 84 und 86, einem Zähler 83 sowie Invertern 85 und 87 besteht. Das an dem Knotenpunkt h gebildete Signal wird über das NAND-Verknüpfungsglied 81 als Taktimpuls weitergeleitet, der von dem Zähler 83 gezählt wird. Der Zähler 83 setzt die Zählung der Taktimpulse fort, bis sein Zählerstand einen vorgegebenen Zählwert N erreicht,woraufhin ein weiteres Zählen durch die NAND-Verknüpfungsglieder 81 und 84 verhindert wird. Dementsprechend tritt ein in Fig. 12 unter (1) dargestelltes Spannungssignal des Wertes "1" an einem Punkt 1 während des Zählbetriebs des Zählers 83 auf, während N Signale, die mit den in Fig. 12 unter (a) dargestellten Signalen identisch sind, an einem Anschluß e auftreten, wie dies in Fig. 12 unter (e) dargestellt ist.
Ein Anschluß b ist mit einer monostabilen Multivibratorschaltung verbunden, die aus einem Inverter 72, einem Widerstand 73, einem Kondensator 74 und einem NAND-Verknüpf ungsglied 7 5 besteht. Diese monostabile Multivibrator schaltung gibt an einem Knotenpunkt i das in Fig. unter (i) dargestellte Signal ab, wenn die (in Fig. 12 unter (b) dargestellte) Ausgangsspannung der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8d auf den Spannungswert "1" geschaltet wird.
Diese monostabile Multivibratorschaltung ist mit
808807/0571
- 20 - B 8318
einer Zählerschaltung verbunden, die aus NAND-Verknüpfungsgliedern 82, 89 und 91, einem Zähler 88 sowie Invertern und 92 besteht. Das an dem Knotenpunkt i gebildete Signal wird über das NAND-Verknüpfungsglied 82 als Taktimpuls weitergeleitet, der von dem Zähler 88 gezählt wird. Wie im Falle des Zählers 83 ist der Zählbetrieb bzw. Zählvorgang des Zählers 88 auf den Zählwert N begrenzt, so daß an Anschlüssen m und f jeweils die in Fig. 12 unter (m) und (f) dargestellten Signale auftreten. Das an dem Anschluß f auftretende Signal ist mit dem dem Anschluß b zugeführten Signal identisch und besteht aus N Signalimpulsen.
In Fig. 11 bezeichnet die Bezugszahl 93 einen Schalter, der mit einem aus NAND-Verknüpfungsgliedern 58 und 59 bestehenden Flip-Flop und einem aus NAND-Verknüpfungsgliedern 60 und 61 bestehenden Flip-Flop verbunden ist. Der Schalter 93 leitet den Beginn des Zählbetriebs der Zähler 83 und 88 ein. Wenn der Schalter 93 geschlossen wird, nimmt die Spannung an dem Knotenpunkt j, dem über einen Widerstand 57 die Konstantspannung V zugeführt wird, den Wert "0" an, wie dies in Fig. 12 unter (j) dargestellt ist. Das aus den NAND-Verknüpfungsgliedern 58 und 59 bestehende Flip-Flop und das aus den NAND-Verknüpfungsgliedern 60 und 61 bestehende Flip-Flop werden durch dieses Signal gesetzt, während der Zähler von einer aus Invertern 62 und 66, einem Widerstand 63, einem Kondensator 64 und einem NAND-Verknüpfungsglied 65 bestehenden monostabilen Multivibratorschaltung und der Zähler 88 von einer aus Invertern 67 und 71, einem Widerstand 68, einem Kondensator 69 und einem NAND-Verknüpfungsglied 70 bestehenden monostabilen Multivibratorschaltung zurückgestellt werden. Da die vorstehend genannten beiden Flip-Flops durch die an den Knotenpunkten h und i anstehenden Signale zurückgestellt werden, treten an den Anschlüssen c bzw. d die in Fig. 12 unter (c) bzw. (d) dargestellten Signale auf.
809807/0571
2733b2A
- 21 - B 8318
Die von der in Fig. 11 dargestellten Abtaststeuerschaltung 8j gesteuerten Integrationsschaltungen 8c und 8e sind in Fig. IO näher veranschaulicht. Die Integrationsschaltung 8c besteht aus Analogschaltern 818 und 825, Widerständen 819, 82O und 822, einem Kondensator 821 und einem Operationsverstärker 823. Während der Anschluß c der Abtaststeuerschaltung 8j an dem Spannungswert "1" liegt, ist der Analogschalter 825 zur Entladung des Kondensators 824 geschlossen. Während sodann der Anschluß e an dem Spannungswert "1" liegt, ist der Analogschalter 818 geschlossen und leitet die Ausgangsspannung der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8b weiter. Das heißt, daß die von der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltung 8b abgegebene Spannung des Wertes "1" N-fach abgetastet wird und die abgetasteten Signale integriert werden. Die von der Integrationsschaltung 8c gebildete integrierte Spannung V1 ist daher der Dauer der über den Analogschalter 818 zugeführten Spannung des Wertes "1" proportional und weiterhin proportional zu einem Mittelwert des Tastverhältnisses des Ausgangssignals des O2-Bezugsmeßfühlers 4.
Die Integrationsschaltung 8e besteht aus Analogschaltern 826 und 830, einem Widerstand 827, einem Operationsverstärker 828 und einem Kondensator 829. Wie im Falle der Integrationsschaltung 8c wird die von der Integrationsschaltung 8e durchgeführte Integration von der Abtaststeuerschaltung 8j gesteuert, und zwar derart, daß die integrierte Spannung V2 einem Mittelwert des Tastverhältnisses des von dem geprüften O2-MeBfUhICr 5 abgegebenen Ausgangssignals proportional ist. Die Anzeige des Meßgerätes 810 entspricht einer Differenzspannung zwischen den über die Widerstände 840 und 850 zugeführten beiden integrierten Spannungen V. und V2, so daß eine Analoganzeige des Ausmaßes der Abnutzung, Schadhaftigkeit oder Verschlechterung des O2-Meßfühlers 5 im Verhält-
809807/0571
2733b2A
- 22 - B 8318
nls zu dem O^'Bezugsmeßfühler 4 erhalten wird.
Anstelle der bei der ersten und zweiten Ausführungsform erfolgenden Analogerfassung der Abnutzung bzw. Verschlechterung des geprüften O2~Meßfühlers 5 kann auch eine digitale Erfassung erfolgen. Ein hierfür geeignetes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 13 dargestellt, gemäß der Zählerschaltungen 8c1 und 8e' (RCA CD 4040) von einem Taktgenerator 8p abgegebene Taktimpulse zählen, während die Ausgangsspannungen der Luft/Brennstoffverhältnis-Unterscheidungsschaltungen 8b und 8d einen vorgegebenen Wert einhalten und eine Abtaststeuerschaltung 8j' die N-fache Wiederholung des vorstehend beschriebenen Vorgangs steuert. Ein Vergleicher 8q (RCA CD 4063) vergleicht die Zählwerte A und B der Zählerschaltungen 8c1 und 8e' und gibt in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs einen Subtraktionsbefehl (A - B) oder (B - A) an eine Subtrahierschaltung 8f' (RCA CD 4008) ab. Die Subtrahierschaltung 8f' bildet daher eine Differenz von A-B, die eine Ableitung der Tastverhältnisse der beiden 02~Meßfühler 4 und 5 darstellt. Die Differenz wird mittels einer Vergleichsschaltung 8r mit einem Bezugswert verglichen, der von einer Einstellschaltung 8n für eine Bezugsabweichung vorgegeben und zugeführt wird. Wenn die Abweichung den Bezugswert überschreitet, leuchtet die Lampe 8OO auf und bildet eine Warnanzeige, die den Schadzustand bzw. Verschlechterungszustand des geprüften O2-Meßfühlers 5 bezeichnet. Außerdem wird die Differenz mittels einer Digital-Analog-Umsetzerschaltung 8s in eine Analogspannung umgesetzt und eine Analoganzeige des Ausmaßes der Schädigung bzw. Verschlechterung des O~-Meßfühlers 5 durch das Meßgerät 8101 erhalten. Eine Lampe 81 oder 8m leuchtet in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Vergleichers 8q und der Differenz auf und zeigt an, ob der geprüfte O2 -MeBfühler 5 einen Schadoder Verschlechterungszustand aufweist, der ein angereichertes
809807/0571
2733b24
- 23 - B 8318
bzw. fettes Luft/Brennstoff-Verhältnis zur Folge hat, oder aber einen Schad- oder Verschlechterungszustand aufweist, der ein mageres Luft/Brennstoff-Verhältnis verursacht.
Bei den vorstehend beschriebenen drei Ausführungsformen der Erfindung kann der Wert des Tastverhältnisses d zur Bestimmung des Abnutzungsgrades oder Schad- bzw. Verschlechterungszustands sowie der Erfassungsbereich je nach den Erfordernissen beliebig eingestellt werden. Die Abtastung des Tastverhältnisses kann erfolgen, während der O2-MeB-fühler ein mageres Luft/Brennstoff-Verhältnis erfaßt, und der Abnutzungsgrad oder Schad- bzw. Verschlechterungszustand de· geprüften O2-Meßfühlers läßt sich ermitteln, während der Oj-Bezugsmeßfühler 4 im Luft/Brennstoffverhältnis-Rückkopplungszustand gehalten wird.
Die O--Meßfühler 4 und 5 müssen nicht notwendigerweise in dem Auslaßrohr 3 angebracht sein, sondern die Rückkopplungssteuerung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses läßt sich auch durchführen, indem ein Modellgas zur Feststellung des Abnutzungsgrades bzw. Verschlechterungszustandes verwendet wird.
Auch kann anstelle der bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendeten O2~Meßfühler aus einem Sauerstoff ionen leitenden Metalloxyd wie etwa Zirkondioxyd ein aus einem Ubergangsmetalloxyd wie etwa Titandioxyd bestehender Meßfühler, dessen elektrischer Widerstand sich in Abhängigkeit von den in den Abgasen enthaltenen Gasbestandteilen ändert, in ähnlicher Weise zur Feststellung des Abnutzungsgrades bzw. Schadzustandes Verwendung finden.
Es wird somit eine Vorrichtung zur Feststellung des Abnutzungsgrades bzw. Schadzustandes eines bei der Luft/Brenn-
809807/0571
_ 24 -
8318
stoffverhältnis-Rückkopplungssteuerung für eine Brennkraftmaschine verwendeten Sauerstoffkonzentrationsmeßfühlers vorgeschlagen, die einen in der Nähe des für die Luft/Brennstoffverhältnis-Rückkopplungssteuerung verwendeten Sauerstof fkonzentrationsmeßf ühlers angebrachten Sauerstoffkonzentrations-Bezugsmeßfühler und eine Diskriminatorschaltung bzw. Bestimmungsschaltung aufweist, die die Tastverhältnisse der Ausgangssignale der beiden Meßfühler zur Bestimmung eines Schadzustandes oder Verschlechterungszustandes des Sauerstof fmeßfühlers miteinander vergleicht. Die Bestimmungsschaltung stellt einen Schad- oder Verschlechterungszustand fest, wenn das Tastverhältnis des geprüften Meßfühlers von dem Tastverhältnis des Ausgangssignals des Bezugsmeßfühlers um einen vorgegebenen Betrag abweicht. Hierzu setzt die Bestimmungsschaltung die Ausgangssignale der jeweiligen Meßfühler in Rechtecksignale um, integriert einen der Pegel bzw. Werte der Rechtecksignale zur Bestimmung der Tastverhältnisse und führt eine Differenzverstärkung des integrierten Signals zur Bildung eines differentiellen Ausgangssignals durch, das sodann mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird, um festzustellen, ob eine dem Schad- oder Verschlechterungszustand entsprechende Abweichung des Tastverhältnisses vorhanden ist.
809807/0571

Claims (5)

  1. TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GhUPL
    Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
    I I O O O I U Bavarlaring 4, Postfach 20 24
    8000 München 2 Tel.: (0 89)53 96 53-56 Telex:5 24 845tipat
    ~7"~ cable. Germaniapatent München
    25.JuIi 1977
    B 8318 case A2342-O2 Soken
    Nippon Soken, Inc.
    Nishio-shi,Japan
    Vorrichtung zur Feststellung des Abnutzungszustandes eines Sauerstoffmeßfühlers
    in Patentansprüche
    Vorrichtung zur Feststellung des Abnutzungs- oder Verschlechterungszustandes von SauerstoffmeßfUhlern, gekennzeichnet durch einen zu prüfenden Sauerstoff meßfühler (5), der in einer eine veränderliche Sauer stoffkonzentration aufweisenden Gasatmosphäre zur Erfassung des Vorhandenseins und des Fehlens von Sauerstoff in der Gasatmosphäre angeordnet ist, durch einen nahe dem Sauerstoffmeßfühler (5) angeordneten
    Sauerstoff-Bezugsmeßfühler (4), der zur Erfassung
    des Vorhandenseins und des Fehlens von Sauerstoff in der Gasatmosphäre genau auf die Sauerstoffkonzentration in der Gasatmosphäre anspricht, durch eine mit dem Sauerstoffmeßfühler (5) verbundene erste Ver gleichseinrichtung (8d), die ein erstes Vergleichs-
    809807/0571
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) KtO 670-43-804
    IX/So
    OWGINAL INSPECTED
    - 2 - B 8318
    signal erzeugt, dessen Signalwert sich zwischen zwei konstanten Werten ändert, von denen der eine das Vorhandensein und der andere das Fehlen von Sauerstoff bezeichnen, durch eine mit dem Sauerstoff-Bezugsmeßfühler (4) verbundene zweite Vergleichseinrichtung (8b), die ein zweites Vergleichssignal erzeugt, dessen Signalwert sich in der gleichen Weise wie der Signalwert des ersten Vergleichssignals ändert, durch eine mit der ersten Vergleichseinrichtung verbundene erste Integrationseinrichtung (8e, Se'), die ein erstes Integrationssignal erzeugt, das bei einer Vergrößerung des Tastverhältnisses des ersten Vergleichssignals ansteigt, durch eine mit der zweiten Vergleichseinrichtung verbundene zweite Integrationseinrichtung (8c, 8c'), die ein zweites Integrationssignal erzeugt, das bei Vergrößerung des Tastverhältnisses des zweiten Vergleichssignals ansteigt, durch eine mit der ersten und der zweiten Integrationseinrichtung verbundene Differenzschaltung (8f, 8f), die ein der Differenz des ersten und des zweiten Integrationssignals proportionales Differenzsignal erzeugt, durch eine mit der Differenzschaltung verbundene dritte Vergleichseinrichtung (8g, 8h, 8r), die ein drittes Vergleichssignal erzeugt, wenn das Differenzsignal um einen über einen vorgegebenen Wert hinausgehenden Betrag von einem vorgegebenen Bezugswert abweicht, und durch eine mit der dritten Vergleichseinrichtung verbundene Warneinrichtung (8i, 800), die entsprechend dem dritten Vergleichssignal eine Warnanzeige für den Abnutzungs- oder Verschlechterungszustand des Sauerstoffmeßfühlers abgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffmeßfühler und der Sauerstoff-Bezugsmeßfühler in der Auslaßleitung (3) der Brenn-
    809807/0571
    - 3 - B 8318
    kraftmaschine (1) angeordnet sind, und daß einer der beiden Sauerstoffmeßfühler zur Steuerung des der Brennkraftmaschine zugefUhrten Luft-Brennstoffgemisches auf das stöchiometrische Verhältnis entsprechend dem Vorhandensein und dem Fehlen von Sauerstoff in der Auslaßleitung dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vergleichseinrichtung einen ersten Vergleicher (8g), der das Differenzsignal mit einem ersten Bezugswert vergleicht, der derart voreingestellt ist, daß er um den vorgegebenen Betrag höher als der vorgegebene Bezugswert ist, und einen zweiten Vergleicher (8h) aufweist, der das Differenzsignal mit einem zweiten Bezugswert vergleicht, welcher derart voreingestellt ist, daß er um den vorgegebenen Betrag niedriger als der vorgegebene Bezugswert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Abtaststeuereinrichtung (8j, b, d) zwischen die erste Vergleichseinrichtung und die erste Integrationseinrichtung geschaltet ist und die Anzahl der der ersten Integrationseinrichtung zugefUhrten ersten Vergleichssignale entsprechend einem vorgegebenen Zahlenwert steuert, wodurch das erste Integrationssignal derart gesteuert wird, daß es das mittlere Tastverhältnis des ersten Vergleichssignals angibt, und daß eine zweite Abtaststeuereinrichtung (8j, a, c) zwischen die zweite Vergleichseinrichtung und die zweite Integrationseinrichtung geschaltet ist und die Anzahl der der zweiten Integrationseinrichtung zugefUhrten zweiten Vergleichssignale entsprechend dem vorgegebenen Zahlenwert steuert, wodurch das zweite Integrationssignal derart gesteuert wird, daß es das
    809 3 0 7/0571
    - 4 - B 8318
    mittlere Tastverhältnis des zweiten Vergleichssignals angibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigemeßgerät (810) mit der ersten und der zweiten Integrationseinrichtung verbunden ist und entsprechend den von der ersten und zweiten Integrationseinrichtung abgegebenen Signalen eine Analoganzeige des Abnutzungs- oder Verschlechterungszustandes des Sauerstoffmeßfühlers abgibt.
    809807/0571
DE19772733524 1976-08-08 1977-07-25 Vorrichtung zur feststellung des abnutzungszustandes eines sauerstoffmessfuehlers Granted DE2733524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9412376A JPS5319888A (en) 1976-08-08 1976-08-08 Deterioration detecting apparatus for oxygen concentration detector
JP9411976A JPS5319886A (en) 1976-08-08 1976-08-08 Deterioration detecting apparatus for oxygen concentration detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733524A1 true DE2733524A1 (de) 1978-02-16
DE2733524B2 DE2733524B2 (de) 1979-01-11
DE2733524C3 DE2733524C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=26435430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733524 Granted DE2733524A1 (de) 1976-08-08 1977-07-25 Vorrichtung zur feststellung des abnutzungszustandes eines sauerstoffmessfuehlers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4121548A (de)
DE (1) DE2733524A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067931A2 (de) * 1981-04-16 1982-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Kalibrierung von Grenzstromsonden
EP0273765A2 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 NGK Spark Plug Co. Ltd. Vorrichtung zur Auswertung eines Sauerstoffühlers
EP0715167A3 (de) * 1994-11-14 1996-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Analyse der Eigenschaften eines Messfühlers für das Luft/Brennstoffverhältnis

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612915C2 (de) * 1976-03-26 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung einer unter der Führung einer &lambda;-Sonde arbeitenden Regelung
JPS5424096A (en) * 1977-07-26 1979-02-23 Fuji Electric Co Ltd Carbon monoxide detector
US4214308A (en) * 1978-06-22 1980-07-22 The Bendix Corporation Closed loop sensor condition detector
US4241710A (en) * 1978-06-22 1980-12-30 The Bendix Corporation Closed loop system
JPS562548A (en) * 1979-06-22 1981-01-12 Nissan Motor Co Ltd Controller for air fuel ratio of internal combustion engine
US4272330A (en) * 1980-03-03 1981-06-09 Ford Motor Company Transient mode oxygen sensor and method
US4396466A (en) * 1981-04-27 1983-08-02 Ford Motor Company Absolute pressure sensor
US4381224A (en) * 1981-04-27 1983-04-26 Ford Motor Company Step function lean burn oxygen sensor
US4372155A (en) * 1981-05-20 1983-02-08 Ford Motor Company Methods of monitoring a combustion system
JPS6131640A (ja) * 1984-07-23 1986-02-14 Nippon Soken Inc 空燃比制御装置
US4744344A (en) * 1985-02-20 1988-05-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for compensating an oxygen sensor in an emission control system
GB2182447B (en) * 1985-10-18 1990-01-24 Honda Motor Co Ltd Device for measuring a component of a gaseous mixture
JPS6293644A (ja) * 1985-10-21 1987-04-30 Honda Motor Co Ltd 排気濃度検出器の特性判定方法
JPH0697220B2 (ja) * 1986-05-08 1994-11-30 株式会社日立製作所 空燃比検出装置
US4739740A (en) * 1986-06-06 1988-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine air-fuel ratio feedback control method functioning to compensate for aging change in output characteristic of exhaust gas concentration sensor
DE3627799A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-25 Programmelectronic Eng Ag Verfahren zur regeneration von potentiometrischen festelektrolyt-messzellen und anordnung zum aufschalten auf eine messzelle
GB8702460D0 (en) * 1987-02-04 1987-03-11 Lucas Elect Electron Syst Electronic control system for i c engine
JPH01227832A (ja) * 1988-03-08 1989-09-12 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の空燃比制御装置
DE3834711A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung und/oder fehlerbehandlung bei stereo-lambdaregelung
JPH03202767A (ja) * 1989-06-15 1991-09-04 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの排気ガス濃度検出器の劣化検出方法
GB8922127D0 (en) * 1989-10-02 1989-11-15 Normalair Garrett Ltd Oxygen monitoring apparatus
JPH0454249A (ja) * 1990-06-20 1992-02-21 Mitsubishi Electric Corp エンジンの空燃比制御装置
JP2754501B2 (ja) * 1990-11-29 1998-05-20 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比制御方法及びその空燃比制御に使用する排気濃度センサの劣化検出方法
US5363091A (en) * 1991-08-07 1994-11-08 Ford Motor Company Catalyst monitoring using ego sensors
US5268086A (en) * 1991-08-07 1993-12-07 Ford Motor Company Catalyst monitoring using ego sensors
DE4137626A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Anschlussschaltung fuer eine sauerstoffsonde und pruefverfahren fuer richtigen sondenanschluss
DE4317942C2 (de) * 1992-06-01 1995-02-23 Hitachi Ltd Anordnung und Verfahren zur Erfassung des Verbrennungsluftverhältnisses für Verbrennungskraftmaschinen
US5319921A (en) * 1992-08-04 1994-06-14 Ford Motor Company Catalytic converter efficiency monitoring
US5265416A (en) * 1992-08-27 1993-11-30 Ford Motor Company On-board catalytic converter efficiency monitoring
US5289678A (en) * 1992-11-25 1994-03-01 Ford Motor Company Apparatus and method of on-board catalytic converter efficiency monitoring
US5243954A (en) * 1992-12-18 1993-09-14 Dresser Industries, Inc. Oxygen sensor deterioration detection
US5392643A (en) * 1993-11-22 1995-02-28 Chrysler Corporation Oxygen heater sensor diagnostic routine
JPH07259614A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御装置
DE4423344A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung von seitenverkehrt angeschlossenen Lambda-Sonden
DE4435801C2 (de) * 1994-10-06 1997-01-16 Gerhard Pirner Gerät zur Funktionsdiagnose der Lambdasonden-Regelung
US5708735A (en) * 1996-03-29 1998-01-13 Benson; David K. Fiber optic device for sensing the presence of a gas
US6623618B1 (en) * 1997-12-22 2003-09-23 Ngk Insulators, Ltd. Gas sensor and method for controlling the same
JP3551054B2 (ja) * 1998-12-24 2004-08-04 トヨタ自動車株式会社 空燃比検出装置
DE102006005503A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) * 2006-02-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
ITMO20120222A1 (it) 2012-09-20 2014-03-21 C R D Ct Ricerche Ducati Trent O S R L Sistema e metodo per il monitoraggio dell'inquinamento atmosferico
US9970372B2 (en) * 2014-02-14 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Method of diagnosing an exhaust gas sensor
US9437094B2 (en) * 2014-03-12 2016-09-06 Google Inc. Non-radioactive ionizing smoke detectors and methods for use thereof
CN105783972A (zh) * 2016-05-23 2016-07-20 武汉百络优物联科技有限公司 一种吸顶式传感器
US10443526B2 (en) * 2016-09-14 2019-10-15 Denso Corporation Air-fuel ratio sensing device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471525A (en) * 1973-05-04 1977-04-27 Lucas Electrical Ltd Fuel control systems
JPS5534283Y2 (de) * 1974-06-17 1980-08-14
GB1524361A (en) * 1974-10-21 1978-09-13 Nissan Motor Apparatus for controlling the air-fuel mixture ratio of internal combustion engine
JPS5228934B2 (de) * 1974-11-01 1977-07-29
US4027637A (en) * 1974-11-14 1977-06-07 Nissan Motor Co., Ltd. Air-fuel ratio control system for use with internal combustion engine
GB1523512A (en) * 1975-02-06 1978-09-06 Nissan Motor Closed loop air-fuel ratio control system for use with internal combustion engine
US3939654A (en) * 1975-02-11 1976-02-24 General Motors Corporation Engine with dual sensor closed loop fuel control
US4027477A (en) * 1976-04-29 1977-06-07 General Motors Corporation Dual sensor closed loop fuel control system having signal transfer between sensors during warmup
JPS52139820A (en) * 1976-05-18 1977-11-22 Toyota Motor Corp Exhaust gas purifier for internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067931A2 (de) * 1981-04-16 1982-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Kalibrierung von Grenzstromsonden
EP0067931A3 (en) * 1981-04-16 1984-05-16 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for supervising and calibrating limit current sensors
EP0273765A2 (de) * 1986-12-29 1988-07-06 NGK Spark Plug Co. Ltd. Vorrichtung zur Auswertung eines Sauerstoffühlers
EP0273765A3 (en) * 1986-12-29 1990-03-28 Ngk Spark Plug Co. Ltd. Apparatus for evaluating an oxygen sensor
EP0715167A3 (de) * 1994-11-14 1996-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Analyse der Eigenschaften eines Messfühlers für das Luft/Brennstoffverhältnis
US5648601A (en) * 1994-11-14 1997-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for analyzing air/fuel ratio sensor characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733524C3 (de) 1979-09-13
DE2733524B2 (de) 1979-01-11
US4121548A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733524A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des abnutzungszustandes eines sauerstoffmessfuehlers
DE2735434A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des abnutzungszustandes eines sauerstoffmessfuehlers
DE69226277T2 (de) Fail-safe fuehlerschaltung
DE2731440C3 (de) Kraftstoffregelvorrichtung mit geschlossener Regelschleife
EP0616119B1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden
DE10392160T5 (de) NOx-Konzentrationsmessvorrichtung und Vorrichtung zur Selbstdiagnose eines NOx-Sensors sowie Selbstdiagnoseverfahren dafür
DE2530849A1 (de) Detektorsystem zum feststellen des ausfalls eines abgasfuehlers
DE102008042549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE3634873C2 (de)
DE3500594A1 (de) Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE2444334A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren
DE10346904A1 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
DE2730100A1 (de) Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/kraftstoff des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE4113316A1 (de) Anschlussschaltung fuer eine lambdasonde und pruefverfahren fuer eine solche schaltung
DE2844761C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Zusammensetzung des Abgasgemischs einer mit einem Luft/Brennstoff-Gemisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102008001213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102004015572A1 (de) Gaskonzentrationsmessgerät
WO2000010001A1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug
DE2620985C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Luft-Kraftstoffgemisch-Regelsystem
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE3024607A1 (de) Einrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses bei brennkraftmaschinen
DE19536577A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung
DE4137626A1 (de) Anschlussschaltung fuer eine sauerstoffsonde und pruefverfahren fuer richtigen sondenanschluss
DE2901519A1 (de) Gasmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee