EP0616119B1 - Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden - Google Patents
Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0616119B1 EP0616119B1 EP93104163A EP93104163A EP0616119B1 EP 0616119 B1 EP0616119 B1 EP 0616119B1 EP 93104163 A EP93104163 A EP 93104163A EP 93104163 A EP93104163 A EP 93104163A EP 0616119 B1 EP0616119 B1 EP 0616119B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- value
- lean
- rich
- probe signal
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1474—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
Definitions
- the invention relates to a method for checking the functionality of lambda probes, in which the switching times of the lambda probe are measured.
- pollutant emissions can be reduced by catalytic aftertreatment.
- the catalytic after-treatment requires a certain composition of the exhaust gas, a so-called stoichiometric mixture.
- a mixture control by means of a so-called lambda probe is used for this, by means of which the mixture composition is periodically regulated within narrow limits around the setpoint.
- the probes can become defective in the course of operation, the mixture composition is subsequently incorrectly regulated, the exhaust gases are no longer properly detoxified and even the catalyst is damaged in the long run.
- the object of the present invention is therefore to specify a method which allows the dynamic functionality of the lambda probe to be checked reliably.
- the lambda sensor outputs a higher voltage value for a rich mixture than for a lean mixture.
- the method according to the invention functions in an analogous manner also with lambda probes which have an opposite voltage / mixture assignment.
- a reference value is determined from the switching times of the lambda probe; here, in the exemplary embodiment, a plurality of switching times are added up, with a separate evaluation of the switching times from rich to lean and takes place from lean to rich, and compared with an assigned limit value.
- step S1 the switching time TS is measured, which the lambda probe requires for a switch from rich to lean or from lean to rich.
- the measurement is carried out, for example, with a clocked time counter.
- the duration counter remains at zero as long as the lambda sensor signal is above the fat threshold. If it drops below the fat threshold, the time counter starts to run. It stops again when the lambda sensor signal has dropped below the lean threshold.
- the time counter remains at zero as long as the lambda sensor signal is below the lean threshold. If it rises above the lean threshold, the time counter starts to run. It stops again when the lambda probe signal rises above the fat threshold.
- a predeterminable fraction of the maximum value of the lambda probe signal is defined as the fat and lean threshold. For example, 90% of the maximum value is assumed as the fat threshold and 10% of the maximum value as the lean threshold. Instead of the last measured individual maximum value or minimum value, the value determined by means of a sliding averaging from the respective last actually measured values can also be used.
- step S2 the switching process is checked for reversal points.
- a reversal point occurs when the lambda sensor signal, which is actually steadily decreasing, suddenly becomes larger again in the switching process from rich to lean, or in the switching process from lean to rich, the lambda sensor signal, which is actually steadily increasing, suddenly becomes smaller again. If such a reversal point is recognized, this switching time is not used for evaluation.
- step S3 it is checked whether the internal combustion engine is in an approximately stationary state, i.e. whether the load and speed have not changed significantly since the last switching time measurement. If there is no such approximately stationary state, the switching time is also not used for evaluation.
- step S5 the currently determined switching time TS is added to the total SFM of the switching times already determined. Then, in step S6, the switching time limit value FMG is read out from a map as a function of, for example, the air mass sucked in and the speed of the internal combustion engine and is added to the sum SFMG of the limit values already read out.
- the counter ZF which indicates the number of changes from rich to lean, is increased by one.
- method step S8 it is checked whether the value of the counter ZF is smaller than a predefinable trigger value ZFA, which determines the size of the test cycle. If this is the case, the process branches back to the beginning of the procedure. However, if the value is equal to or greater than the trigger value, a check is carried out in method step S14 as to whether the sum of the switching times SFM determined from rich to lean is less than the limit value SFMG. If this is the case, it is indicated in method step S16 that the lambda probe is OK. If the total value SFM determined is equal to or greater than that Limit value SFMG, it is indicated in method step S15 that the lambda probe is defective. In both cases, the counters and summands are reset in method step S17 and then, if the lambda probe is to be checked again, the method is returned to the beginning of the method.
- a predefinable trigger value ZFA which determines the size of the test cycle.
- step S9 the currently determined switching time TS is added to the sum SMF of the switching times already determined.
- step S10 the switching time limit value MFG is read out again from a map as a function of the current operating conditions of the internal combustion engine (for example on the basis of the intake air mass and the current speed) and added to the sum SMFG of the limit values already read out.
- step S11 the counter ZM, which indicates the number of changes from rich to lean, is increased by one.
- step S12 it is checked whether the value of the counter ZM is less than a trigger value ZMA. If this is the case, the process is returned to the beginning of the procedure. If, however, the value is equal to or greater than the triggering value, it is checked in method step S13 whether the sum of the determined switching times SMF from lean to rich is less than the limit value SMFG. If this is the case, as already described above, step S16 indicates that the lambda probe is OK. If, however, the total value is equal to or greater than the limit value, it is indicated in method step S15 that the lambda probe is defective, as also described above is. If the lambda probe is defective, any existing catalyst efficiency check is blocked.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Lambdasonden, bei dem die Schaltzeiten der Lambdasonde gemessen werden.
- Bei Brennkraftmaschinen können die Schadstoffemissionen durch katalytische Nachbehandlung vermindert werden.
- Die katalytische Nachbehandlung setzt eine bestimmte Zusammensetzung des Abgases voraus, ein sogenanntes stöchiometrisches Gemisch. Hierzu dient eine Gemischregelung mittels einer sogenannten Lambdasonde, durch die die Gemischzusammensetzung periodisch in engen Grenzen um den Sollwert reguliert wird. Diese Sonde gibt dazu bei fettem Kraftstoff/Luftgemisch eine große Spannung (die Fettspannung) und bei magerem Kraftstoff-/Luftgemisch eine kleine Spannung ab; dazwischen liegt ein Spannungssprung , der für λ = 1 charakteristisch ist.
- Die Sonden können im Laufe des Betriebes defekt werden, die Gemischzusammensetzung wird in Folge falsch geregelt, die Abgase werden nicht mehr korrekt entgiftet und auf Dauer wird dann sogar der Katalysator beschädigt.
- Es ist deswegen notwendig, die Funktionsfähigkeit der Lambdasonde zu überwachen.
- Aus US-A-3,938,075 ist ein Verfahren zur Überwachung einer Lambdasonde bekannt, wobei bei Arbeitsbedingungen des Lambdaregelkreises die Schaltzeit festgestellt wird, in der das Sondensignal sich von einem Fettwert auf einen Magerwert oder von dem Magerwert auf den Fettwert ändert und die Sonde als korrekt arbeitend eingestuft wird, wenn diese Zeit kleiner als ein Grenzwert ist.
- Aus US-A-4,177,787 ist ein Verfahren zur Überwachung einer Lambdasonde bekannt, bei der die Schaltzeit von Fett nach Mager und die Schaltzeit von Mager nach Fett unterschiedlich sind und getrennt oder im Verhältnis zueinander für den Nachweis einer fehlerhaften Lambdasonde verwendet werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, das es gestattet, die dynamische Funktionsfähigkeit der Lambdasonde zuverlässig zu überprüfen.
- Gelöst wird dies, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
- Zur Überprüfung der Schaltzeiten ist es notwendig, daß sich die Brennkraftmaschine während des Prüfzykluses in einem annähernd stationären Betriebszustand befindet. In diesem Zustand ist die Prüfung aber dann möglich, ohne in die Lambda-Regelung störend einzugreifen.
- Das Verfahren wird im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch den Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Lambdasonde bei einem fettem Gemisch einen höheren Spannungswert ausgibt als bei einem mageren Gemisch. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert in analoger Weise auch bei Lambdasonden, die eine entgegengesetzte Spannungs- / Gemischzuordnung aufweisen.
- Erfindungsgemäß wird aus den Schaltzeiten der Lambdasonde ein Bezugswert (BW) ermittelt, hier im Ausführungsbeispiel werden dazu mehrere Schaltzeiten aufsummiert, wobei eine getrennte Auswertung der Schaltzeiten von Fett nach Mager und von Mager nach Fett erfolgt, und mit einem zugeordneten Grenzwert verglichen.
- Im Verfahrensschritt S1 wird die Schaltzeit TS gemessen, die die Lambdasonde für eine Umschaltung von fett nach mager oder von mager nach fett benötigt.
Die Messung erfolgt beispielsweise mit einem getakteten Zeitzähler. Bei der Umschaltung von fett nach mager bleibt der Zeitdauerzähler auf Null, solange sich das Lambdasondensignal oberhalb der Fettschwelle befindet.
Sinkt es unter die Fettschwelle, so beginnt der Zeitzähler zu laufen. Er stoppt wieder, wenn das Lambdasondensignal unter die Magerschwelle abgefallen ist.
Bei der Umschaltung von mager nach fett bleibt der Zeitdauerzähler auf Null solange sich das Lambdasondensignal unterhalb der Magerschwelle befindet.
Steigt es über die Magerschwelle, so beginnt der Zeitzähler zu laufen. Er stoppt wieder, wenn das Lambdasondensignal über die Fettschwelle steigt. Als Fett- und Magerschwelle wird ein vorgebbarer Bruchteil des Maximalwerts des Lambdasondensignals definiert. Es wird beispielsweise als Fettschwelle 90% des Maximalwerts und als Magerschwelle 10% des Maximalwerts angenommen. Statt des letzten gemessenen einzelnen Maximalwerts beziehungsweise Minimalwerts kann dabei auch der über eine gleitende Mittelung aus den jeweiligen letzten tatsächlich gemessenen Werten ermittelte Wert verwendet werden. - Wie im Verfahrensschritt S2 angedeutet ist, wird der Umschaltvorgang auf Umkehrpunkte kontrolliert. Ein Umkehrpunkt tritt auf, wenn im Schaltvorgang von fett nach mager das eigentlich stetig kleiner werdende Lambdasondensignal plötzlich wieder größer wird oder im Schaltvorgang von mager nach fett, das eigentlich stetig größer werdende Lambdasondensignal plötzlich wieder kleiner wird. Wird so ein Umkehrpunkt erkannt, wird diese Schaltzeit nicht zur Auswertung herangezogen.
- Im Verfahrensschritt S3 wird kontrolliert, ob sich die Brennkraftmaschine in einem annähernd stationären Zustand befindet, d.h. ob sich Last und Drehzahl seit der letzten Schaltzeitmessung nicht erheblich geändert haben. Liegt kein solch annähernd stationärer Zustand vor, so wird die Schaltzeit ebenfalls nicht zur Auswertung herangezogen.
- Liegt aber ein annähernd stationärer Zustand vor, so wird im Verfahrensschritt S4 geprüft, ob die Sonde von fett nach mager schaltet und dann weiter nach S5 verzweigt, oder ob die Sonde von mager nach fett schaltet und dann weiter nach S9 verzweigt.
- Im Verfahrensschritt S5 wird die aktuell ermittelte Schaltzeit TS zur Summe SFM der bisher schon ermittelten Schaltzeiten hinzugezählt.
Dann wird im Verfahrensschritt S6 aus einem Kennfeld in Abhängigkeit beispielsweise von der angesauten Luftmasse und der Drehzahl der Brennkraftmaschine der Schaltzeitengrenzwert FMG ausgelesen und zur Summe SFMG der bisher schon ausgelesenen Grenzwerte hinzugezählt. - Im Verfahrensschritt S7 wird der Zähler ZF, der die Zahl der Umschaltungen von fett nach mager angibt, um eins erhöht.
- Im Verfahrensschritt S8 wird geprüft, ob der Wert des Zählers ZF kleiner ist, als ein vorgebbarer Auslösewert ZFA, der die Größe des Prüfzykluses festlegt. Ist dies der Fall, wird wieder zum Anfang des Verfahrens verzweigt. Ist der Wert aber gleich oder größer als der Auslösewert, wird im Verfahrensschritt S14 geprüft, ob die Summe der ermittelten Schaltzeiten SFM von fett nach mager kleiner als der Grenzwert SFMG ist. Ist dies der Fall, wird im Verfahrensschritt S16 angezeigt, daß die Lambdasonde in Ordnung ist. Ist der ermittelte Summenwert SFM aber gleich oder größer als der Grenzwert SFMG, so wird im Verfahrensschritt S15 angezeigt, daß die Lambdasonde defekt ist.
In beiden Fällen werden im Verfahrensschritt S17 die Zähler und Summanden zurückgesetzt und dann wird, sofern eine erneute Überprüfung der Lambdasonde stattfinden soll, zum Anfang des Verfahrens zurückgekehrt. - Wird dagegen im Verfahrensschritt S4 erkannt, daß die Sonde von mager nach fett schaltet, dann wird weiter nach S9 verzweigt.
- Im Verfahrensschritt S9 wird die aktuell ermittelte Schaltzeit TS zur Summe SMF der bisher schon ermittelten Schaltzeiten hinzugezählt.
Dann wird im Verfahrensschritt S10 aus einem Kennfeld wieder in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine (beispielsweise anhand der angesaugten Luftmasse und der aktuellen Drehzahl) der Schaltzeitengrenzwert MFG ausgelesen und zur Summe SMFG der bisher schon ausgelesenen Grenzwerte hinzugezählt. - Im Verfahrensschritt S11 wird der Zähler ZM, der die Zahl der Umschaltungen von fett nach mager angibt, um eins erhöht.
- Im Verfahrensschritt S12 wird geprüft, ob der Wert des Zählers ZM kleiner als ein Auslösewert ZMA ist. Ist dies der Fall, wird wieder zum Anfang des Verfahrens zurückgegangen. Ist der Wert aber gleich oder größer als der Auslösewert, wird im Verfahrensschritt S13 geprüft, ob die Summe der ermittelten Schaltzeiten SMF von mager nach fett kleiner als der Grenzwert SMFG ist. Ist dies der Fall wird, wie schon weiter oben beschrieben, im Verfahrensschritt S16 angezeigt, daß die Lambdasonde in Ordnung ist. Ist der Summenwert aber gleich oder größer als der Grenzwert wird, wie ebenfalls weiter oben schon beschrieben, im Verfahrensschritt S15 angezeigt, daß die Lambdasonde defekt ist.
Bei defekter Lambdasonde wird außerdem eine eventuell vorhandene Katalysatorwirkungsgradüberprüfung gesperrt.
Claims (8)
- Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden, bei dem bei Arbeitsbedingungen des Lambdaregelkreises ein Bezugswert (BW) ermittelt wird aus der Größe der Schaltzeiten (TS), in der das Sondensignal sich von einem Fettwert auf einen Magerwert oder von einem Magerwert auf einen Fettwert ändert und die Sonde als korrekt arbeitend eingestuft wird, wenn der Bezugswert (BW) kleiner als ein zugeordneter Grenzwert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schaltzeit (TS) nur berücksichtigt wird, wenn der Verlauf des Sondensignals keine Umkehrpunkte während des Schaltvorgangs aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sondenüberprüfung nur durchgeführt wird, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem nahezu stationären Betriebsbereich befindet. - Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltzeiten (TS) einer Mittelung unterzogen werden. - Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bildung des Bezugswerts (BW) eine vorgebbare Anzahl von Schaltzeiten (TS) aufsummiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grenzwert betriebspunktabhängig einem Kennfeld beispielsweise in Abhängigkeit von angesaugter Luftmasse und Drehzahl der Brennkraftmaschine entnommen wird. - Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltzeiten von Fett nach Mager und von Mager nach Fett getrennt ermittelt werden und daraus gesonderte Bezugswerte gebildet und diese mit gesonderten Grenzwerten verglichen werden. - Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß als Fettwert der Wert verwendet wird, bei dem das Sondensignal einen vorgebbaren ersten Bruchteil seines Maximalwertes aufweist und als Magerwert der Wert verwendet wird, bei dem das Sondensignal einen vorgebbaren zweiten Bruchteil seines Maximalwertes aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß als Fettwert der Wert verwendet wird, bei dem das Sondensignal einen vorgebbaren ersten Bruchteil und als Magerwert der Wert verwendet wird, bei dem das Sondensignal einen zweiten Bruchteil des Wertes aufweist, der sich durch eine gleitende Mittelung der zuletzt gemessenen Maximalwerte ergibt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE59306790T DE59306790D1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden |
EP93104163A EP0616119B1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden |
JP6068945A JPH06273281A (ja) | 1993-03-15 | 1994-03-15 | ラムダゾンデの検査方法 |
US08/212,972 US5488858A (en) | 1993-03-15 | 1994-03-15 | Method for monitoring lambda sensors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93104163A EP0616119B1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0616119A1 EP0616119A1 (de) | 1994-09-21 |
EP0616119B1 true EP0616119B1 (de) | 1997-06-18 |
Family
ID=8212694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93104163A Expired - Lifetime EP0616119B1 (de) | 1993-03-15 | 1993-03-15 | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5488858A (de) |
EP (1) | EP0616119B1 (de) |
JP (1) | JPH06273281A (de) |
DE (1) | DE59306790D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859176C2 (de) * | 1998-12-21 | 2003-07-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde |
RU2643801C2 (ru) * | 2013-10-01 | 2018-02-06 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Система диагностики неисправности датчика соотношения воздух-топливо |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08177575A (ja) * | 1994-12-28 | 1996-07-09 | Nippondenso Co Ltd | 内燃機関の空燃比制御装置の自己診断装置 |
DE19530316C1 (de) * | 1995-08-17 | 1996-09-19 | Siemens Ag | Diagnoseverfahren für einen Abgassensor |
IT1285311B1 (it) * | 1996-03-12 | 1998-06-03 | Magneti Marelli Spa | Metodo di diagnosi dell'efficienza di un sensore di composizione stechiometrica dei gas di scarico posto a valle di un convertitore |
US5945597A (en) * | 1996-05-08 | 1999-08-31 | Chrysler Corpoation | Method for monitoring catalytic converter efficiency |
US5801295A (en) * | 1997-05-27 | 1998-09-01 | Ford Global Technologies, Inc. | On-board diagnostic test of oxygen sensor |
DE19722334B4 (de) * | 1997-05-28 | 2011-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Abgassondendiagnoseverfahren und -vorrichtung |
DE19733107C2 (de) | 1997-07-31 | 2003-02-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde |
DE19828929A1 (de) * | 1998-06-29 | 2000-01-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Überprüfung des Dynamikverhaltens eines Meßaufnehmers im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine |
DE19844994C2 (de) * | 1998-09-30 | 2002-01-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde |
DE10223554C1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-08-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose einer Lambdasonde |
DE10257284A1 (de) * | 2002-12-07 | 2004-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gassensors |
DE10331331B4 (de) * | 2003-07-10 | 2012-03-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP4338586B2 (ja) * | 2004-05-26 | 2009-10-07 | 株式会社日立製作所 | エンジンの排気系診断装置 |
JP4218601B2 (ja) * | 2004-06-29 | 2009-02-04 | トヨタ自動車株式会社 | 圧縮着火内燃機関の空燃比センサ劣化判定システム |
US7460958B2 (en) * | 2004-10-07 | 2008-12-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Computer-implemented system and method for analyzing mixtures of gases |
EP2013464B1 (de) * | 2006-04-18 | 2009-12-23 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum einstellen des luft-/kraftstoffverhältnisses eines verbrennungsmotors |
US8065871B1 (en) | 2007-01-02 | 2011-11-29 | Cummins Ip, Inc | Apparatus, system, and method for real-time diagnosis of a NOx-adsorption catalyst |
JP2008261287A (ja) * | 2007-04-12 | 2008-10-30 | Fuji Heavy Ind Ltd | ディーゼルエンジンのフィルタ目詰まり判定装置 |
DE102007042086B4 (de) * | 2007-09-05 | 2014-12-24 | Continental Automotive Gmbh | Testverfahren für eine Abgassonde einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Lambda-Sonde |
DE102007045080A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer dynamischen Eigenschaft eines Abgassensors |
US7900616B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-03-08 | Denso Corporation | Exhaust gas oxygen sensor monitoring |
DE102008006631A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators |
US8756922B2 (en) | 2011-06-10 | 2014-06-24 | Cummins Ip, Inc. | NOx adsorber catalyst condition evaluation apparatus and associated methods |
DE102012211189A1 (de) * | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose |
DE102019204827A1 (de) * | 2019-04-04 | 2020-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938075A (en) * | 1974-09-30 | 1976-02-10 | The Bendix Corporation | Exhaust gas sensor failure detection system |
JPS5319887A (en) * | 1976-08-08 | 1978-02-23 | Nippon Soken | Deterioration detecting apparatus for oxygen concentration detector |
US4191151A (en) * | 1978-03-20 | 1980-03-04 | General Motors Corporation | Oxygen sensor signal processing circuit for a closed loop air/fuel mixture controller |
JPS6024445A (ja) * | 1983-07-20 | 1985-02-07 | Toyota Motor Corp | 空燃比検出器 |
JPS6218657U (de) * | 1985-07-17 | 1987-02-04 | ||
US4750353A (en) * | 1987-02-25 | 1988-06-14 | Allied Corporation | Method of voltage compensation for an air/fuel ratio sensor |
DE3832123A1 (de) * | 1987-10-09 | 1989-04-27 | Fuji Heavy Ind Ltd | Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug |
DE3743315A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Auswerteinrichtung fuer das messsignal einer lambdasonde |
AT393325B (de) * | 1988-05-17 | 1991-09-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Verfahren zur messung des lambda und/oder luft/kraftstoffverhaeltnisses und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
JPH0645646Y2 (ja) * | 1989-05-29 | 1994-11-24 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の失火判定装置 |
JPH0326844A (ja) * | 1989-06-21 | 1991-02-05 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の燃料供給制御装置における空燃比フィードバック補正装置 |
JPH0670619B2 (ja) * | 1989-07-01 | 1994-09-07 | 日本碍子株式会社 | 空燃比センサ評価法および装置 |
US5269178A (en) * | 1990-12-10 | 1993-12-14 | Sensortech, L.P. | Engine misfire, knock of roughness detection method and apparatus |
US5287735A (en) * | 1990-12-10 | 1994-02-22 | Sensortech L.P. | Engine misfire or roughness detection method and apparatus |
JPH04109445U (ja) * | 1991-03-08 | 1992-09-22 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の空燃比センサの故障診断装置 |
US5335539A (en) * | 1991-08-30 | 1994-08-09 | Ford Motor Company | Onboard detection of oxygen sensor switch rate for determining air/fuel ratio control system failure |
-
1993
- 1993-03-15 EP EP93104163A patent/EP0616119B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-15 DE DE59306790T patent/DE59306790D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-15 JP JP6068945A patent/JPH06273281A/ja not_active Withdrawn
- 1994-03-15 US US08/212,972 patent/US5488858A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859176C2 (de) * | 1998-12-21 | 2003-07-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde |
RU2643801C2 (ru) * | 2013-10-01 | 2018-02-06 | Тойота Дзидося Кабусики Кайся | Система диагностики неисправности датчика соотношения воздух-топливо |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0616119A1 (de) | 1994-09-21 |
JPH06273281A (ja) | 1994-09-30 |
DE59306790D1 (de) | 1997-07-24 |
US5488858A (en) | 1996-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0616119B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden | |
DE2733524C3 (de) | ||
DE102009000286B4 (de) | Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE102008042549B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde | |
DE102008001569B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
EP2997242B1 (de) | Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug | |
EP0576705A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern | |
WO2004040104A1 (de) | Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen | |
DE102007059772B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Messeinrichtung | |
DE102008001213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
DE19752965A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine | |
EP1581734A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamischen eigenschaften einer zur zylinderindividuellen lambdaregelung verwendeten lambdasonde | |
DE19733107A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde | |
EP0652358A2 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Lambdasonden | |
EP1770384A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers | |
DE19540673A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators mit einem Sauerstoffsensor | |
DE2620985C2 (de) | Prüfeinrichtung für ein Luft-Kraftstoffgemisch-Regelsystem | |
EP0626506A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades | |
DE10341454A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen | |
DE10003228A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19901066C1 (de) | Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper | |
DE102008023893A1 (de) | Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Sprungsonde | |
DE10056320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Endstufendiagnose | |
WO2009043737A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der dynamischen eigenschaften eines abgassensors einer brennkraftmaschine | |
EP0593800B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine im Vollastbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941205 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960220 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970618 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59306790 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970724 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970902 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090325 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090312 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120331 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59306790 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20130316 |