DE19844994C2 - Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde - Google Patents
Verfahren zur Diagnose einer stetigen LambdasondeInfo
- Publication number
- DE19844994C2 DE19844994C2 DE19844994A DE19844994A DE19844994C2 DE 19844994 C2 DE19844994 C2 DE 19844994C2 DE 19844994 A DE19844994 A DE 19844994A DE 19844994 A DE19844994 A DE 19844994A DE 19844994 C2 DE19844994 C2 DE 19844994C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lam
- amplitude
- lambda
- model
- soll
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1408—Dithering techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/417—Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
- G01N27/4175—Calibrating or checking the analyser
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0218—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
- G05B23/0224—Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
- G05B23/024—Quantitative history assessment, e.g. mathematical relationships between available data; Functions therefor; Principal component analysis [PCA]; Partial least square [PLS]; Statistical classifiers, e.g. Bayesian networks, linear regression or correlation analysis; Neural networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer ste
tigen Lambdasonde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Zur Gemischregelung in einer Brennkraftmaschine ist es be
kannt, im Abgasstrom stromaufwärts eines zur Umwandlung
schädlicher Abgasbestandteile dienenden Katalysators einen
Sauerstoffsensor vorzusehen, dessen Ausgangssignal sich in
Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration im Abgas ändert.
Neben sogenannten Sprungsonden, auch als binäre Sonden be
zeichnet, deren Ausgangssignal sich sprunghaft sowohl beim
Übergang von einem fetten Gemisch zu einem mageren Gemisch,
als auch beim Übergang von einem mageren zu einem fetten Ge
misch ändert (Spannungssprung bei der Luftzahl λ = 1), kommen
auch Sauerstoffsonden mit einer stetigen Kennliniencharakte
ristik zum Einsatz. Diese weisen eine stetige, z. B. lineare
Abhängigkeit des Ausgangssignales von der Luftzahl λ und dar
über hinaus eine geringe Ansprechzeit auf. (SAE Paper 940149
"Automatic Control of Cylinder Air-Fuel Mixture Using a Pro
portional Exhaust Gas Sensor").
Eine solche Sauerstoffsonde mit stetiger Ausgangskennlinie,
im folgenden vereinfacht als stetige Lambdasonde bezeichnet,
ist beispielsweise auf der Basis von Strontiumtitanat
(SrTiO3) in Dünnschichttechnologie aufgebaut (VDI Berichte
939, Düsseldorf 1992, "Vergleich der Ansprechgeschwindigkeit
von KFZ Abgassensoren zur schnellen Lambdamessung auf der
Grundlage von ausgewählten Metalloxiddünnfilmen").
Der Einsatz einer stetigen Lambdasonde führt zum Übergang von
der Zwei-Punkt-Lambdaregelung zur stetigen Lambdaregelung. Um
die gesetzlich geforderten Grenzwerte für den Abgasausstoß
nicht zu überschreiten, muß der Ausfall abgasrelevanter Kom
ponenten erkannt und angezeigt werden (On Board Diagnose).
Deshalb ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit auch der
Lambdasonden zu überprüfen. Aus der EP 0 616 119 A1 ist es
bekannt, bei einer vor dem Katalysator angeordneten Lambda
sonde (Vorkatsonde) die Schaltzeiten zu messen, innerhalb de
rer das Ausgangssignal der Lambdasonde im Rahmen ihrer
Sprungfunktion vom hohen Spannungswert, der ein fettes Ge
misch anzeigt (Fettspannung) auf einen niederen Spannungs
wert, der ein mageres Gemisch anzeigt (Magerspannung) um
schaltet. Die Größe dieser Schaltzeiten ist ein Maß für die
Funktionsfähigkeit der vor dem Katalysator angeordneten Lamb
dasonde.
Ein weiteres Verfahren zur Überprüfung der dynamischen Funk
tionsfähigkeit von Vorkat-Lambdasonden ist in der EP 0 652 358 A2
beschrieben. Dort werden die Verweilzeiten gemessen,
innerhalb derer das Lambdasondensignal ein fettes bzw. ein
mageres Gemisch anzeigt. Die Vorkat-Lambdasonde wird dann als
korrekt arbeitend eingestuft, wenn sowohl die Fett- als auch
die Magerverweilzeiten kleiner als vorgegebene, den einzelnen
Verweilzeiten zugeordnete Grenzwerte sind.
Aus der DE 195 16 239 A1 ist ein Verfahren zur Parametrierung
eines Lambdareglers einer Lambdaregelungseinrichtung für eine
Brennkraftmaschine bekannt, wobei die Lambdaregelungseinrich
tung eine Lambdasonde umfaßt, dessen Ausgangssignal zumindest
teilweise eine lineare Abhängigkeit von dem Sauerstoffgehalt
im Abgas der Brennkraftmaschine zeigt. Die Übertragungsfunk
tion der Lambdaregelstrecke wird dabei durch Hintereinander
schaltung zweier Verzögerungsglieder 1. Ordnung und ein Tot
zeitglied im Lambdaregelkreis dargestellt. Das erste Verzöge
rungsglied beinhaltet das Ansprechverhalten der Lambdasonde
und das zweite Verzögerungsglied beinhaltet eine glei
tende Mittelwertbildung der Lambdameßwerte. Da diese System
größen durch Messungen einfach zu ermitteln sind, läßt sich
der Aufwand für die Applikation des Lambdareglers dadurch re
duzieren.
Aus der DE 44 22 115 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrich
tung zum Überwachen eines Sensorbetriebs für die Anwendung in
einem Fahrzeug mit einer elektronischen Steuerungseinheit zum
Steuern der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor mit
einem Sauerstoffsensor zum Erfassen des Motorabgas-
Sauerstoffpegels bekannt. Dabei wird ein moduliertes Luft-
/Kraftstoff-Signal mit einer modifizierten Rechteckwellenform
erzeugt, wobei die modifizierte Rechteckwellenform so ausge
legt ist, dass eine spezielle Motorabgasreaktion für die Ab
frage des Sauerstoffsensors erzeugt wird. Der Motor wird auf
der Basis des modulierten Luft-/Kraftstoff-Signals betrieben,
wobei der Sauerstoffsensor ein zugeordnetes Ausgangssignal
als Reaktion auf die erfassten Abgassauerstoffpegel erzeugt.
Das der speziellen Motorreaktion zugeordnete Ausgangssignal
des Sauerstoffsensors wird verarbeitet, um auf diese Weise
den Betriebszustand des Sauerstoffsensors zu bestimmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit
dem im geschlossenen Regelkreis die Funktionstüchtigkeit ei
ner im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine stromaufwärts ei
nes Katalysators angeordneten, bezüglich ihres Ausgangssigna
les eine stetige Kennliniencharakteristik aufweisende Lambda
sonde überprüft werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1
gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen (Anspruche 2 bis 7) ge
kennzeichnet.
Zur Diagnose der Lambdasonde werden dem geschlossenen Lambda
regelkreis, an sich bekannte (vergl. die obig gewürdigte DE 44 22 115 A1) Zwangsanregungen aufgeprägt. Die Zwangsanregung
bewirkt eine periodische Änderung des Wertes der Luftzahl λ
um das stöchiometrische Verhältnis λ = 1 und wird durch appli
zierbare Parameter wie zum Beispiel Amplitude und Frequenz
beschrieben. Um diese Vorgabe im geschlossenen Lambdaregel
kreis möglichst exakt zu realisieren, ist eine Kompensation
des dynamischen Verhaltens der Regelstrecke erforderlich. Aus
dieser Kompensation des Streckenverhaltens können ferner
Rückschlüsse auf eine Veränderung der Verzögerungszeit der
Lambdasonde gezogen werden. Diese Veränderung im dynamischen
Verhalten der Lambdasonde werden bei Alterungseffekten und
bei Sondenvergiftungen beobachtet. Durch eine Adaption der
Verzögerungszeit der Lambdasonde können somit die Kompensati
onsergebnisse verbessert werden. Die Adaption der Modellpara
meter der Lambdasonde gestattet die Berücksichtigung der ge
nannten Alterungs- und Vergiftungseffekte der Sonde für die
Lambdaregelung und für die Kompensation des Streckenverhal
tens sowie gegebenenfalls das Erkennen einer defekten
Lambdasonde.
Für das beschriebene Verfahren wird eine stetige Lambdasonde
stromaufwärts des Katalysators vorausgesetzt. Die stetige
Lambdasonde ist das Meßglied der Lambdaregelung, die Abwei
chungen im Kraftstoff-Luft-Verhältnis von einem geforderten
Wert reduziert. Dem geforderten Wert des Kraftstoff-Luft-
Verhältnisses, dem Sollwert der Regelung, werden gezielt pe
riodische Zwangsanregungen überlagert, die zum Beispiel be
züglich Amplitude und Frequenz (zum Beispiel - wie in Anspruch 5 angegeben - Rechtecksignal
folgen) so vorgegeben werden, daß die Erfordernisse der
Brennkraftmaschine und des Katalysators bestmöglich berück
sichtigt werden. Um die durch Amplitude und Frequenz festgelegten
Parameter der Zwangsanregung im geschlossenen Regel
kreis der Lambdaregelung bestmöglich zu realisieren, ist eine
Kompensation des dynamischen Verhaltens der Regelstrecke der
Lambdaregelung erforderlich. Für eine Brennkraftmaschine kann
das Streckenverhalten durch die Totzeit zwischen Lastsignal
und Meßwerterfassung der Lambdasonde und dem dynamischen Ver
halten der Lambdasonde als Verzögerungsglied erster Ordnung siehe die obig gewürdigte De 195 16 239 A1
charakterisiert werden. Für die Modellierung der Totzeit er
geben sich zwei prinzipielle Möglichkeiten. Einerseits kann
die Totzeit in der Motorsteuerung durch ein Schieberegister
o. ä. realisiert werden, wobei auf Grund der großen Totzeit
bei niedriger Drehzahl und Last ein erheblicher Realisie
rungsaufwand entsteht. Anderseits kann die Totzeit durch eine
endlichdimensionale Approximation wie zum Beispiel die Padé-
Approximation modelliert werden. In beiden Fällen werden die
Parameter des Modells der Totzeit in Abhängigkeit vom Be
triebspunkt des Motors zum Beispiel als Funktionen der Dreh
zahl und der Last angepaßt. Durch die Kompensation des Strec
kenverhaltens im Regelkreis wird auch beim Einsatz einer Pa
dé-Approximation niedriger Ordnung (zum Beispiel zweiter Ord
nung) erreicht, daß die durch Amplitude und Frequenz charak
terisierte Zwangsanregung in weiten Frequenzbereichen mit ge
ringen Fehlern realisiert werden kann.
Ferner ist bekannt, daß sich das dynamische Verhalten der
Lambdasonde durch Alterungs- und Vergiftungsprozesse verän
dert. Zum einen beeinflussen diese Änderungen die Regelgüte
der Lambdaregelung. Andererseits müssen derartige Effekte
über eine Diagnose erkannt werden, so daß bei zu großen Ab
weichungen des Sondenverhaltens von einem Nominalverhalten,
die zu einer Überschreitung der Emissionsgrenzwerte führen,
eine defekte Lambdasonde erkannt wird. Aus dem Vergleich zwi
schen Streckenverhalten und Modellverhalten der Strecke
(Nominalmodell) bei Zwangsanregungen werden gemäß der Erfin
dung Rückschlüsse auf die beschriebenen Veränderungen des
Sensorverhaltens gezogen. Das Streckenverhalten unterliegt
einer Drift (z. B. durch Vergiftungserscheinungen der Sonde)
und somit gibt es Abweichungen von dem Nominalmodell. Eine Ad
aption des Modellparameters für das Sensorverhalten wird
durch die Auswertung einer Amplitudenbedingung ermöglicht.
Dazu ist es erforderlich, daß das Modell des Totzeitgliedes
entweder ein Totzeitglied oder eine Totzeitapproximation mit
strengem Allpaßcharakter (d. h. der Grad des Zählerpolynoms
und der Grad des Nennerpolynoms der Übertragungsfunktion sind
gleich) ist. Dadurch wird der linearisierte Amplitudengang
von Strecke und Streckenmodell nur noch durch das Sensorver
halten bestimmt. Durch einen Vergleich der Amplitudenverstär
kungen von System und Modell können oberhalb der durch das
Dämpfungsverhalten des Sensors festgelegten Frequenz Abwei
chungen zwischen Modell und Sensorverhalten detektiert wer
den. Das heißt die Grundharmonische der Zwangsanregung muß so
groß sein, daß Unterschiede im Amplitudenverhalten von Modell
und System auftreten können.
Die über die Zwangsanregung hervorgerufenen kleinen periodi
schen Änderungen im Kraftstoff-/Luft-Verhältnis werden außer
dem die Konvertierungsreaktionen im Katalysator angeregt, was
zu einer Verbesserung der Impulsbelastbarkeit des Katalysa
tors führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter
Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit zu
gehöriger Abgasanlage und elektrischer Steuerungsein
richtung und
Fig. 2 die Struktur der Lambda-Regelung mit Kompensation des
Streckenverhaltens.
Die Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, die mit einem
Ansaugtrakt 11 und einem Abgastrakt 12 verbunden ist. Im Ab
gastrakt 12 ist ein zur Konvertierung schädlicher Abgasbe
standteile dienender Katalysator 13, beispielsweise ein Drei
wegekatalysator angeordnet. Die Richtung der zugeführten Ver
brennungsluft, sowie des Abgasstromes ist mit Pfeilsymbolen
eingezeichnet. Stromaufwärts des Katalysators 13 ist eine er
ste Lambdasonde 14, stromabwärts des Katalysators 13 ist eine
zweite Lambdasonde 15 angeordnet. Als erste Lambdasonde 14
wird dabei eine Sonde verwendet, deren Kennlinie für das Aus
gangssignal im Bereich um λ = 1 eine stetige, vorzugsweise li
neare Abhängigkeit vom Lambdawert zeigt und in herkömmlicher
Weise zur Gemischregelung dient. Sie gibt ein Ausgangssignal
LAM an eine Lambdaregelungseinrichtung 16 ab, die vorzugswei
se in ein elektronisches Steuergerät 17 der Brennkraftmaschi
ne integriert ist. Die Amplitude des Ausgangssignals der li
nearen Sonde 14 ist mit LAMA bezeichnet. Die nach dem Kataly
sator 13 angeordnete Lambdasonde 15 dient zur Überprüfung des
Katalysatorwirkungsgrades und kann ebenfalls eine lineare
Sonde oder eine sogenannte Sprungsonde sein, deren Ausgangs
signal sich sprunghaft sowohl beim Übergang von einem fetten
zu einem mageren als auch beim Übergang von einem mageren zu
einem fetten Abgaszustand bei einer Luftzahl λ = 1 ändert. Die
ses nicht näher bezeichnete Ausgangssignal der Lambdasonde 15
wird einer Einrichtung 18 zur Katalysatorüberprüfung zuge
führt, die mit der Lambdaregelungseinrichtung 16 in Verbin
dung steht. Durch Vergleichen und Auswerten der von den bei
den Sonden 14, 15 gelieferten Signale kann auf die Konvertie
rungsfähigkeit und damit auf den Wirkungsgrad des Katalysa
tors 13 geschlossen werden.
Die Lambdaregelungseinrichtung 16 enthält ferner u. a. die an
hand der Fig. 2 näher erläuterten Funktionsblöcke BL1, BL2,
BL3. Die elektronische Steuerungseinrichtung 16 der Brenn
kraftmaschine 10 übernimmt neben der Zündungsregelung auch
eine Vielzahl weiterer Aufgaben bei der Steuerung und Rege
lung der Brennkraftmaschine, insbesondere die Kraftstoffeinspritzung.
Hierzu ist in einem Kennfeld KF in einem Speicher
19 der Steuerungseinrichtung eine Basiseinspritzzeit TIB ab
hängig von einem Lastparameter (z. B. Luftmassenstrom oder
Saugrohrdruck) und der Drehzahl abgelegt, die mit Hilfe be
kannter Korrekturalgorithmen in bestimmten Betriebszuständen
der Brennkraftmaschine noch angepaßt, d. h. korrigiert wird.
Einen Korrekturfaktor liefert dabei die Lambdaregelungsein
richtung 16. Die zum weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine
notwendigen Eingangs- und Ausgangssignale für das Steuergerät
17 sind in der Fig. 1 allgemein mit ES bzw. AS bezeichnet.
In der Fig. 2 ist mit LAM_SOLL ein vorgegebener Lambda-
Sollwert bezeichnet, der entweder als konstanter Faktor, bei
spielsweise gleich 1 für ein stöchiometrisches Gemisch fest
vorgegeben sein kann, aus einem Kennfeld abhängig von dem Be
triebspunkt der Brennkraftmaschine ausgelesen oder abhängig
von Betriebsparametern berechnet wird. Dieser Sollwert
LAM_SOLL wird zu einer Additionsstufe AS1 geführt.
Der Block BL3 beinhaltet einen an sich bekannten Signalgene
rator, der eine periodische Schwingung mit einer bestimmten
Frequenz und Amplitude erzeugt. Dies kann vorzugsweise eine
Rechteckschwingung sein, die durch ihre Frequenz und Amplitu
de bestimmt ist. Darüber hinaus ist aber auch eine Sägezahn
schwingung, die durch ihre Amplitude, Anstiegszeit und Fre
quenz gekennzeichnet ist oder eine beliebige, periodische Si
gnalform (z. B. Sinusform) möglich.
Das Ausgangssignal LAM_FS des Blockes BL3 (die Abkürzung FS
steht für forced stimulation = Zwangsanregung) wird dem vor
gegebenen Lambda-Sollwert LAM_SOLL überlagert. Hierzu wird es
ebenfalls zu der Additionsstufe AS1 geführt. Durch eine sol
che Zwangsanregung werden gezielt kleine periodische Änderun
gen im Kraftstoff/Luftverhältnis hervorgerufen, d. h. das der
Brennkraftmaschine zuzuführende Gemisch wird bewußt periodisch
fetter und magerer gemacht. Das am Ausgang der Additi
onsstufe AS1 vorhandene Signal ist mit LAM_SOLL_FS bezeichnet
und mit diesem Wert soll unter Berücksichtigung der Zwangsan
regung die Brennkraftmaschine betrieben werden. Um diese
Zwangsanregungen im geschlossenen Regelkreis der Lambdarege
lung mit hoher Genauigkeit realisieren zu können, ist ein Mo
dell der Regelstrecke der Lambdaregelung erforderlich. Der
Block BL1 repräsentiert dieses Modell und erlaubt eine Kom
pensation des dynamischen Verhaltens der Regelstrecke. Aus
dieser Kompensation des Streckenverhaltens können Rückschlüs
se auf eine Veränderung der Verzögerungszeit der Lambdasonde
gezogen werden.
Das Streckenverhalten der Brennkraftmaschine wird durch die
Totzeit zwischen Einspritzvorgang und Meßwerterfassung der
Lambdasonde und dem dynamischen Verhalten der Lambdasonde
selbst charakterisiert. Dieses Verzögerungsverhalten wird
durch ein Totzeitglied erster Ordnung dargestellt. Da ein
Totzeitglied im gesamten Frequenzbereich eine Amplitudenver
stärkung von 1 aufweist, spielt nur noch die Sensordynamik
eine Rolle. Modellparameter für den Block BL1 ist deshalb die
Sensorverzögerungszeit zur Beschreibung des Sondenverhaltens.
Die Sensorverzögerungszeit für eine korrekt arbeitende, d. h.
nicht gealterte Lambdasonde wird appliziert. Der Wert wird
auf dem Prüfstand (Testbank) ermittelt.
Ausgangsgröße des Blockes BL1 ist das Modellausgangssignal
LAM_MOD, das zu einer Divisionsstufe DS1 geführt ist. Dort
wird der Kehrwert des Modellausgangssignals LAM_MOD gebildet.
Durch diese Division erhält man ein lineares Regelkreisver
halten am Arbeitspunkt, andernfalls wäre das Verhalten unsym
metrisch, abhängig davon, ob Abweichungen in Richtung fettes
Gemisch oder mageres Gemisch auftreten. Dieser Kehrwert der
Modellausgangsgröße 1/LAM_MOD wird zu einer Additionsstelle
AS2 geführt. Die Lambdasonde 14 liefert entsprechend dem
Restsauerstoffgehalt im Abgas einen Lambdawert LAM. Von die
sem gemessenen Wert wird zuerst ebenfalls der Kehrwert gebil
det (Divisionsstufe DS3) und dann zu der Additionsstelle AS2
geführt, wo er von dem Kehrwert des Modellausgangssignals
subtrahiert wird. Die so gebildete Regeldifferenz LAM_DIF ist
Eingangsgröße für den Block BL2, der einen stetigen, an sich
bekannten Lambdaregler darstellt. Er kann beispielsweise als
PID-Regler (Proportional-Integral-Differential-Regler) reali
siert sein.
Die Ausgangsgröße des Blockes BL2 stellt die Stellgröße LAM_C
des Regelkreises dar, die auf eine Additionsstufe AS3 geführt
ist. Weitere Eingangsgröße der Additionsstufe AS3 ist der
Kehrwert (gebildet in der Divisionsstufe DS2) des Eingangs
signal des Streckenmodells LAM_SOLL_FS. Die Summe aus den
beiden Werten ergibt einen dimensionslosen Faktor LAM_FAC mit
dem die aus einem Kennfeld aus Last und Drehzahl ausgelesene
Basiseinspritzzeit TIB, ausgedrückt z. B. in msec, in der Mul
tiplikationsstufe MS1 multipliziert wird. Als Ergebnis davon
erhält man eine, den Einfluß der Lambdaregelung berücksichti
gende Einspritzzeit TI_LAM. Weitere Korrekturfaktoren, welche
die Basiseinspritzzeit TIB beeinflussen, sind hier nicht dar
gestellt.
Im folgenden wird erläutert, wie anhand der angegebenen
Struktur die Lambdasonde hinsichtlich ihrer Dynamik diagno
stiziert werden kann.
Durch Alterungs- und/oder Vergiftungserscheinungen ändert
sich die Sensorverzögerungszeit, d. h. die Lambdasonde wird
langsamer. Damit ändert sich auch die Amplitudenverstärkung
oberhalb einer Grenzfrequenz, die abhängig von der Sondenal
terung ist. Durch Bewerten des Verhältnisses der Amplituden
verstärkung des Modells und des tatsächlichen Systems kann
eine Anpassung des Modellparameters Sensorverzögerungszeit
erfolgen. Wenn im Rahmen dieser Adaption ein vorgegebener
Schwellenwert überschritten wird, genügt die Lambdasonde hin
sichtlich ihrer Dynamikeigenschaften nicht mehr den Anforde
rungen und sie wird als defekt eingestuft.
Es werden die Amplitudenverstärkungen von Modell LAM_MODA/
LAM_SOLL_FSA und System LAMA/LAM_FACA ermittelt und die bei
den Werte miteinander verglichen.
Gilt die Beziehung
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
so ist die Sensorverzögerungszeit größer als der entsprechen
de Modellparameter und die ursprünglich applizierte Modell
verzögerungszeit wird angepaßt, in diesem Falle wird sie er
höht.
mit:
LAM_MODA Amplitude des Ausgangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAM_SOLL_FSA Amplitude des Eingangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAMA Amplitude des Meßsignals der Lambda-Sonde
LAM_FACA Amplitude des Eingangssignales der Regel strecke
mit:
LAM_MODA Amplitude des Ausgangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAM_SOLL_FSA Amplitude des Eingangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAMA Amplitude des Meßsignals der Lambda-Sonde
LAM_FACA Amplitude des Eingangssignales der Regel strecke
Die vier angegebenen Größen sind gleichanteilsfrei.
Anderenfalls, wenn die Relation
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
gilt, dann ist die Sensorverzögerungszeit kleiner als der
entsprechende Parameter des Modells und die ursprünglich
applizierte Modellverzögerungszeit wird ebenfalls angepaßt,
in diesem Falle aber wird sie verkleinert.
Die einzelnen Amplitudenverstärkungen werden ermittelt, indem
jeweils die Amplituden der Modell- und Streckengrößen, d. h.
die Maximalwerte innerhalb einer Periodendauer bestimmt wer
den. Die Amplitude des Signals der Zwangsanregung ist einge
prägt und somit auch bekannt.
Voraussetzung für eine derartige Diagnosemethode ist, daß die
gewählte Frequenz der Zwangsanregung oberhalb der durch das
Sensorverhalten festgelegten Frequenz liegt, ab der eine
Dämpfung auftritt (Knickfrequenz im Amplitudengang des Sen
sors). Auf der Basis eines derartigen Vergleiches zwischen
Modell- und Systemverhalten kann eine Adaption des Modellpa
rameters zur Beschreibung des Sondenverhaltens erfolgen.
Überschreitet der Wert der Adaption des Modellparameters eine
definierten, drehzahl- und lastabhängigen Schwellenwert, so
daß die Emissionen einen Grenzwert überschreiten, so wird die
Lambdasonde als defekt eingestuft.
Mit Hilfe der beschriebenen Zwangsanregung kann durch eine
Auswertung des Signals der stetigen Lambdasonde vor dem Kata
lysator und des Signals der Zwei-Punkt-Lambdasonde nach dem
Katalysator auch eine Diagnose des Katalysatorwirkungsgrades
erfolgen. Prinzipiell sind in diesem Fall ähnliche Diagnose
algorithmen wie bei herkömmlichen Lambdaregelungen mit binä
rer Lambdasonde möglich. Die Zwangsanregung ist beim Einsatz
einer stetigen Lambdaregelung erforderlich, da bei diesem Re
gelungsprinzip keine Grenzzyklen auftreten, wie sie bei der
Zweipunktregelung zu beobachten sind und für die Katalysator
diagnose ausgewertet werden können.
Claims (7)
1. Verfahren zur Diagnose einer stromaufwärts eines Katalysa
tors (13) einer Brennkraftmaschine (10) angeordneten, bezüg
lich ihres Ausgangssignals eine stetige Charakteristik auf
weisenden Lambdasonde (14), dessen Ausgangssignal (LAM, LAMA)
als Eingangsgröße eines Lambdaregelungskreises dient, wobei
einem geforderten Wert für ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis (LAM_SOLL) periodische Zwangsanregungen mit vorgegebener Frequenz und Amplitude (LAM_FS) überlagert werden,
das Streckenverhalten des Lambdaregelungskreises mittels eines Modells (BL1), das als Modellparameter die Sensorver zögerungszeit beinhaltet, nachgebildet wird,
die Amplitudenverstärkungen (LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA) von Modell (BL1) und System (LAMA/LAM_FACA) ermittelt und die beiden Werte miteinander verglichen werden,
in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleiches der Modell parameter Sensorverzögerungszeit adaptiert wird und
die Lambdasonde (14) als defekt eingestuft wird, wenn der Wert der Adaption des Modellparameters einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
einem geforderten Wert für ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis (LAM_SOLL) periodische Zwangsanregungen mit vorgegebener Frequenz und Amplitude (LAM_FS) überlagert werden,
das Streckenverhalten des Lambdaregelungskreises mittels eines Modells (BL1), das als Modellparameter die Sensorver zögerungszeit beinhaltet, nachgebildet wird,
die Amplitudenverstärkungen (LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA) von Modell (BL1) und System (LAMA/LAM_FACA) ermittelt und die beiden Werte miteinander verglichen werden,
in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleiches der Modell parameter Sensorverzögerungszeit adaptiert wird und
die Lambdasonde (14) als defekt eingestuft wird, wenn der Wert der Adaption des Modellparameters einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
applizierte Modellparameter Sensorverzögerungszeit erhöht
wird wenn für die Amplitudenverstärkungen gilt:
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
mit:
LAM_MODA Amplitude des Ausgangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAM_SOLL_FSA Amplitude des Eingangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAMA Amplitude des Meßsignals der Lambda-Sonde
LAM_FACA Amplitude des Eingangssignales der Regel strecke
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
mit:
LAM_MODA Amplitude des Ausgangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAM_SOLL_FSA Amplitude des Eingangssignales des Streckenmo dells (Block BL1)
LAMA Amplitude des Meßsignals der Lambda-Sonde
LAM_FACA Amplitude des Eingangssignales der Regel strecke
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
applizierte Modellparameter Sensorverzögerungszeit verklei
nert wird wenn für die Amplitudenverstärkungen gilt:
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
LAM_MODA/LAM_SOLL_FSA < LAMA/LAM_FACA
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwellenwert abhängig von der Drehzahl und der Last der
Brennkraftmaschine (10) festgelegt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Zwangsanregung eine Rechteckschwingung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Zwangsanregung eine sinusförmige Schwingung verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Zwangsanregung eine sägezahnförmige Schwingung verwendet
wird, die durch ihre Amplitude, Anstiegszeit und Frequenz ge
kennzeichnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844994A DE19844994C2 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde |
GB9922959A GB2342175A (en) | 1998-09-30 | 1999-09-28 | Method for diagnosis of a continuous lambda probe |
US09/408,681 US6287453B1 (en) | 1998-09-30 | 1999-09-30 | Method for the diagnosis of a continuous-action lambda probe |
FR9912235A FR2783874B1 (fr) | 1998-09-30 | 1999-09-30 | Procede de diagnostic portant sur une sonde lambda continue |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844994A DE19844994C2 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844994A1 DE19844994A1 (de) | 2000-04-06 |
DE19844994C2 true DE19844994C2 (de) | 2002-01-17 |
Family
ID=7882893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844994A Expired - Fee Related DE19844994C2 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6287453B1 (de) |
DE (1) | DE19844994C2 (de) |
FR (1) | FR2783874B1 (de) |
GB (1) | GB2342175A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206402C1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Verfahren zur zylinderselektiven Lambdaregelung |
DE10206399C1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-05-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Zwangsanregung einer Lambdaregelung |
DE10223554C1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-08-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose einer Lambdasonde |
DE10243342B3 (de) * | 2002-09-18 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis |
DE10239258A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Volkswagen Ag | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einer Kraftstoffregelungsvorrichtung |
DE10319983B3 (de) * | 2003-05-05 | 2004-08-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine |
DE10394202B4 (de) * | 2003-03-26 | 2007-07-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren |
DE102007062657A1 (de) | 2007-12-24 | 2009-06-25 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936355A1 (de) * | 1999-08-03 | 2001-02-08 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Motorgrößen und Sensorgrößen unter Verwendung einer stetigen Lambda-Sonde |
DE19939555A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-02-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Kalibrierung einer in Verbrennungskraftmaschienen eingesetzten Breitband-Lambdasonde |
DE10025578C2 (de) * | 2000-05-24 | 2002-03-21 | Siemens Ag | Prüf- und Kalibriervorrichtung für eine Auswerteschaltung einer linearen Sauerstoffsonde (Lambdasonde) |
JP2002189691A (ja) * | 2000-10-13 | 2002-07-05 | Canon Inc | 情報処理装置、情報処理システム、共有資料の作成方法、及びそのプログラム |
US7481915B2 (en) * | 2001-02-08 | 2009-01-27 | Ford Global Technologies, Llc | Exhaust gas temperature measurement utilizing an exhaust gas sensor |
DE10206675C1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-05-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Zwangsanregung bei einer Lambdaregelug |
US7036982B2 (en) | 2002-10-31 | 2006-05-02 | Delphi Technologies, Inc. | Method and apparatus to control an exhaust gas sensor to a predetermined termperature |
DE10307010B3 (de) * | 2003-02-19 | 2004-05-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose |
DE10331334B4 (de) * | 2003-07-10 | 2012-12-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP4459566B2 (ja) * | 2003-07-10 | 2010-04-28 | 本田技研工業株式会社 | 排気ガスセンサの劣化故障診断装置 |
JP3957208B2 (ja) * | 2003-09-11 | 2007-08-15 | 本田技研工業株式会社 | 排気ガスセンサの劣化故障診断装置 |
JP4130800B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2008-08-06 | 株式会社日立製作所 | エンジンの制御装置 |
DE102004018289A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-03 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Ansprechverhaltens und der Empfindlichkeit eines Sauerstoffsensors in einer Messeinrichung |
JP4345688B2 (ja) * | 2005-02-24 | 2009-10-14 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の診断装置および制御装置 |
DE102005016075B4 (de) * | 2005-04-08 | 2007-04-12 | Audi Ag | Verfahren zur Diagnose einer dem Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine zugeordneten Lambdasonde |
EP1734241B1 (de) | 2005-06-17 | 2008-09-03 | Ford Global Technologies, LLC | Methode zur Diagnose einer sekundären Lambdasonde in einem Katalysator |
DE102005045888B3 (de) * | 2005-09-26 | 2006-09-14 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE112006003672A5 (de) | 2006-02-28 | 2009-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einer Verbrennungsmaschine |
EP2013464B1 (de) | 2006-04-18 | 2009-12-23 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum einstellen des luft-/kraftstoffverhältnisses eines verbrennungsmotors |
DE102006025050B4 (de) * | 2006-05-27 | 2014-04-03 | Fev Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanlage |
US7751966B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-07-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Abnormality diagnostic device and abnormality diagnostic method for air-fuel ratio sensor |
JP2008190454A (ja) * | 2007-02-06 | 2008-08-21 | Toyota Motor Corp | 空燃比センサの異常診断装置及び異常診断方法 |
DE102007016276A1 (de) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Volkswagen Ag | Lambda-Regelung mit einer Kennlinienadaption |
JP2008261289A (ja) * | 2007-04-12 | 2008-10-30 | Toyota Motor Corp | 空燃比センサの異常診断装置 |
JP4697201B2 (ja) * | 2007-07-19 | 2011-06-08 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の異常検出装置 |
US7900616B2 (en) * | 2007-12-12 | 2011-03-08 | Denso Corporation | Exhaust gas oxygen sensor monitoring |
DE102008040737A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung einer Breitband-Lambdasonde |
JP2010190089A (ja) * | 2009-02-17 | 2010-09-02 | Toyota Motor Corp | 多気筒内燃機関の異常診断装置 |
DE102011082641A1 (de) | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelstreckenmodifikation |
DE102012200032B4 (de) | 2012-01-03 | 2023-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren |
DE102012201033A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung einer Totzeit eines Abgassensors |
DE102016124328A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh | Prüfstand zur Nachbildung der elektrischen Antwort einer Breitbandlambdasonde |
FR3065991B1 (fr) * | 2017-05-03 | 2021-03-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de reglage de la consigne de richesse d’une sonde lors d’un balayage d’air |
FR3065992A1 (fr) * | 2017-05-03 | 2018-11-09 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de filtrage et de correction d’oscillations d’un signal de richesse issu d’une sonde en sortie d’un moteur |
FR3065990B1 (fr) * | 2017-05-03 | 2021-03-12 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de reactualisation d’une dynamique d’adaptation d’une valeur de richesse a une consigne dans un moteur |
EP3803087B1 (de) * | 2018-06-06 | 2024-01-17 | Volvo Truck Corporation | Verfahren zur schätzung der alterung eines abgassensors und industriefahrzeug zur durchführung des verfahrens |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0616119A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden |
DE4422115A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Ford Motor Co | Luft/Kraftstoffmodulation zur Sauerstoffsensorüberwachung |
EP0652358A2 (de) * | 1993-09-30 | 1995-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Lambdasonden |
DE19516239A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03202767A (ja) * | 1989-06-15 | 1991-09-04 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの排気ガス濃度検出器の劣化検出方法 |
KR970010317B1 (ko) * | 1989-06-16 | 1997-06-25 | 니뽄 도꾸슈 도교오 가부시끼가이샤 | 공연비 제어장치 |
JP2936809B2 (ja) * | 1990-07-24 | 1999-08-23 | 株式会社デンソー | 酸素センサーの劣化検出装置 |
DE4203502A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zum beurteilen der funktionsfaehigkeit einer lambdaregelung |
JP2827719B2 (ja) * | 1992-07-16 | 1998-11-25 | 三菱自動車工業株式会社 | O2 センサの故障判定方法 |
JP3188579B2 (ja) * | 1994-02-15 | 2001-07-16 | 三菱電機株式会社 | 空燃比センサの故障検出装置 |
JP2998575B2 (ja) * | 1994-10-20 | 2000-01-11 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の触媒劣化診断装置 |
US5964208A (en) * | 1995-03-31 | 1999-10-12 | Denso Corporation | Abnormality diagnosing system for air/fuel ratio feedback control system |
JPH10169493A (ja) * | 1996-12-11 | 1998-06-23 | Unisia Jecs Corp | 広域空燃比センサの異常診断装置 |
US5758494A (en) * | 1997-01-16 | 1998-06-02 | Ford Global Technologies, Inc. | System and method for adaptive switch determination of exhaust gas sensors |
-
1998
- 1998-09-30 DE DE19844994A patent/DE19844994C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-28 GB GB9922959A patent/GB2342175A/en not_active Withdrawn
- 1999-09-30 US US09/408,681 patent/US6287453B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-30 FR FR9912235A patent/FR2783874B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0616119A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden |
DE4422115A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-19 | Ford Motor Co | Luft/Kraftstoffmodulation zur Sauerstoffsensorüberwachung |
EP0652358A2 (de) * | 1993-09-30 | 1995-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Lambdasonden |
DE19516239A1 (de) * | 1995-05-03 | 1996-11-07 | Siemens Ag | Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SAE Paper 940149 VDI Berichte 939, Düsseldorf, 1992 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206402C1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Verfahren zur zylinderselektiven Lambdaregelung |
DE10206399C1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-05-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Zwangsanregung einer Lambdaregelung |
DE10223554C1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-08-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose einer Lambdasonde |
DE10239258A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-04 | Volkswagen Ag | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit einer Kraftstoffregelungsvorrichtung |
DE10243342B3 (de) * | 2002-09-18 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung bei einer Brennkraftmaschine mit einem geschlossenem Lambda-Regelkreis |
DE10394202B4 (de) * | 2003-03-26 | 2007-07-05 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren |
US7275364B2 (en) | 2003-03-26 | 2007-10-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control device of internal combustion engine |
DE10319983B3 (de) * | 2003-05-05 | 2004-08-05 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine |
US7003943B2 (en) | 2003-05-05 | 2006-02-28 | Siemens Aktiengellschaft | Method and device for lambda control and for catalytic converter diagnosis in an internal combustion engine |
DE102007062657A1 (de) | 2007-12-24 | 2009-06-25 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zum Einstellen des Luft-/Kraftstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2783874B1 (fr) | 2005-02-11 |
DE19844994A1 (de) | 2000-04-06 |
GB2342175A (en) | 2000-04-05 |
GB9922959D0 (en) | 1999-12-01 |
FR2783874A1 (fr) | 2000-03-31 |
US6287453B1 (en) | 2001-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19844994C2 (de) | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde | |
DE102008001569B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde | |
DE102007005680B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1228301B1 (de) | Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine | |
DE102011085115B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung | |
EP2464849B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde | |
DE10307010B3 (de) | Verfahren zur Einstellung einer definierten Sauerstoffbeladung mit binärer Lambdaregelung zur Durchführung der Abgaskatalysatordiagnose | |
DE102007005684B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3500594A1 (de) | Zumesssystem fuer eine brennkraftmaschine zur beeinflussung des betriebsgemisches | |
DE102008042549A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde | |
DE10319983B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine | |
WO2001077503A1 (de) | Verfahren zur diagnose einer abgasreinigungsanlage einer lambdageregelten brennkraftmaschine | |
EP0609527A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren | |
EP1581734B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamischen eigenschaften einer zur zylinderindividuellen lambdaregelung verwendeten lambdasonde | |
DE102018216980A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente in Abhängigkeit von einer Alterung des Katalysators | |
WO2005083250A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der aktuellen sauerstoffbeladung eines 3-wege-katalysators einer lambdageregelten brennkraftmaschine | |
DE19536577A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung | |
DE102009045376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
DE102009054935B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors | |
WO2007073997A1 (de) | Lambdaregelungsverfahren für einen verbrennungsmotor | |
DE102005045888B3 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102013017260B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE102012200032B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren | |
DE102015222022B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde | |
DE102021125353B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |